DE102016000816B3 - Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation - Google Patents

Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation Download PDF

Info

Publication number
DE102016000816B3
DE102016000816B3 DE102016000816.4A DE102016000816A DE102016000816B3 DE 102016000816 B3 DE102016000816 B3 DE 102016000816B3 DE 102016000816 A DE102016000816 A DE 102016000816A DE 102016000816 B3 DE102016000816 B3 DE 102016000816B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
section
function
tube
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016000816.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hamm
Ulrich Lotz
Lukas Mitterfellner
Uwe Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102016000816.4A priority Critical patent/DE102016000816B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016000816B3 publication Critical patent/DE102016000816B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1276Means for pushing the rollers against the tubular flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Aufgabe: Die Wirkung der Verdrängungen bei einem Eindrücken oder einem Entlasten des Schlauchs auf den Förderstrom der Pumpe aufzuheben oder so weit zu vermindern, dass sich eine nahezu pulsationsfreie Förderung der Schlauchpumpe ergibt. Lösung: Die Schlauchlagerung (4) des Schlauchs weist eine teilweise von einem Kreissegment abweichende Form auf, die in einem ersten Abschnitt (I) einen mit größerem Drehwinkel abfallenden Radius aufweist, so dass der Schlauch (3) bei der Bewegung der Rolle (2) bis zum Abdichten eingedrückt wird, und in einem zweiten Abschnitt (II) einen gleichbleibenden Radius, wobei der Radius so groß ist, dass der Schlauch in diesem Abschnitt von einer dort bewegten Rolle (2) zum Abdichten des Schlauchs verformt wird, und in einem dritten Abschnitt (III) einen mit größerem Winkel ansteigenden Radius, so dass der Schlauch (3) bei der Bewegung der Rolle (2) entlastet wird. Anwendung: Förderung und Dosierung von Fluiden in der Medizintechnik, im Pflegebereich und in der Labortechnik.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Schlauchpumpen sind lange bekannt, beispielsweise aus den Druckschriften DE 741 972 A und EP 1 317 626 B1 . Schlauchpumpen fördern ein Arbeitsfluid vor allem durch eine Verlagerung des Schlauchinhalts, die sich aus einer Verschiebung einer abdichtenden Verformung des Schlauchs durch Rollen oder Nocken entlang der Schlauchachse ergibt. Bei der Verwendung von Rollen ist der Eingriff mindestens zeitweise ein abdichtendes Abrollen, bei dem unter der Rolle der Schlauch so stark verformt wird, dass im Schlauch das Arbeitsfluid nicht zurückströmen kann. Neben der oben beschriebenen Verlagerung erfolgt aber immer auch eine Verdrängung von Arbeitsfluid, wenn beispielsweise die Rolle den Schlauch zu Beginn des Eingriffs eindrückt und am Ende des Eingriffs entlastet. Das Eindrücken und das Entlasten sind Bewegungen mit Komponenten senkrecht zur Schlauchachse, die das Arbeitsfluid in Förderrichtung oder gegen die Förderrichtung verdrängen. Die Wirkung der Verdrängung überlagert die Wirkung der Verlagerung und erzeugt wegen ihrer kurzzeitigen Wirkung und wegen der dabei auftretenden lokalen Rückströmung eine Pulsation des Pumpenförderstroms, die so stark sein kann, dass sich einlassseitig zeitweise eine kurzzeitige Rückströmung von der Pumpe in die Saugleitung und auslassseitig zeitweise eine kurzzeitige Rückströmung vom Auslass in die Pumpe ergibt. Diese Pulsationen sind in vielen Anwendungen schädlich und beschränken den Einsatzbereich der Schlauchpumpen. Die Druckschriften DE 3326786 C2 und DE 10 2008 002 761 A1 zeigen Schlauchpumpen mit verminderter Pulsation, wobei die Verminderung durch eine Änderung des wirksamen Radius der Schlauchlagerung erreicht wird.
  • Aufgabe:
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Wirkung der oben beschriebenen Verdrängungen auf den Förderstrom der Pumpe aufzuheben oder so weit zu vermindern, dass sich eine nahezu pulsationsfreie Förderung der Schlauchpumpe ergibt.
  • Lösung:
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs in Verbindung mit weiteren Merkmalen der Unteransprüche gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche auch weitere naheliegende Aufgaben lösen.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe weist eine Mehrzahl von Rollen auf, die auf einem auf einer Achse drehbar gelagerten Rollenrad drehbar gelagert sind. Die kreisende Bewegung der Rollenachsen wird durch einen drehenden Antrieb des Rollenrads erzeugt. Der Abstand zwischen dem Rollenrad und der Schlauchlagerung des Schlauchs ist so eingestellt, dass die Rollen mindestens bei einem Teil ihres Umlaufs den Schlauch so weit verformen können, dass ein abdichtendes Abrollen der Rollen auf dem Schlauchs erfolgt. Die Rollen haben keinen eigenen Antrieb, sie drehen sich wegen der Reibung zwischen der Umfangsfläche der Rollen und der Oberfläche des Schlauchs. Das oben beschriebene Verdrängen des Arbeitsfluids geschieht zum Beginn des Eindrückens der Rolle in den Schlauch und am Ende der Entlastung.
  • Damit bei einem Druckgefälle vom Auslass der Pumpe zum Einlass keine Rückströmung des Arbeitsfluids erfolgt, muss zu jedem Zeitpunkt von einer im Eingriff befindlichen Rolle ein abdichtendes Abrollen geschehen.
  • Die Oberfläche der Schlauchlagerung weist eine teilweise von einem Kreissegment abweichende Form auf, die in drei Abschnitte gegliedert ist:
    • • in einem ersten Abschnitt (I) weist sie einen mit größerem Drehwinkel abfallenden Radius auf, so dass der Schlauch bei der Bewegung der Rolle bis zum Abdichten eingedrückt wird,
    • • in einem zweiten Abschnitt (II) weist sie einen gleichbleibenden Radius auf, wobei der Radius genau so groß ist, dass der Schlauch in diesem Abschnitt von einer dort bewegten Rolle zum Abdichten des Schlauchs verformt wird,
    • • und in einem dritten Abschnitt (III) einen mit größerem Drehwinkel ansteigenden Radius, so dass der Schlauch bei der Bewegung der Rolle entlastet wird.
  • Der überstrichene Winkelbereich aller drei Abschnitte (I), (II), (III) entspricht jeweils nominal einem Abstandswinkel zwischen zwei Rollen auf dem Rollenrad und alle Abstandswinkel zwischen den Rollen sind nominal gleich, wobei für die Winkel Toleranzen von bis 5 Grad zulässig sind.
  • Die Pulsation wird zunächst dadurch vermindert, dass die jeweiligen Änderungen der Radien auf der Seite der Schlauchlagerung jeweils über die ganze Länge des ersten und des dritten Abschnitts verteilt sind, und dass die Verdrängungswirkungen der aufeinanderfolgenden Rollen sich gegenseitig ergänzen, weil die jeweilige Winkelgröße des ersten und des dritten Abschnitts jeweils dem Teilungswinkel des Rollenrads entspricht. Damit wird erreicht, dass immer genau eine Rolle in einem Abschnitt mit variablem Radius wirkt.
  • Eine globale Rückströmung des Arbeitsfluids wird dadurch verhindert, dass der zweite Abschnitt mit abdichtendem Abrollen mindestens eine Winkelgröße aufweist, die dem Teilungswinkel des Rollenrads entspricht, damit wird der Schlauch jederzeit abgedichtet.
  • Zur weiteren Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Förderung ist die Form der Schlauchlagerung in den Abschnitten (I) und (III) so bemessen, dass sich bei einer zeitlich gleichmäßigen Verdrehung des Rollenrads auch eine zeitlich gleichmäßige Verdrängung einer Teilmenge des Schlauchinhalts durch das von der Rolle bewirkte Eindrücken oder Entlasten des Schlauchs ergibt. Insbesondere die variable Funktion der Verdrängung (V) in Abhängigkeit von der Eindrücktiefe (E) des Schlauchs wird durch eine Form der Schlauchlagerung kompensiert, die in den betreffenden Abschnitten sowohl von der Form eines Kreissegments als auch von einer Form mit gleichmäßiger Änderung des bestimmenden Radius abweicht und die genannte Funktion V = f(E) kompensierend berücksichtigt, indem die Umkehrfunktion E = f(V) gebildet wird und bei der Ausgestaltung der Form der Lagerung genutzt wird. Dabei wird dann die unabhängige Variable V durch die Winkeldifferenz zwischen dem variablen Winkel im Abschnitt der Schlauchlagerung und dem Winkel am Anfang beziehungsweise am Ende des Abschnitts ersetzt.
  • Eine beispielhafte Funktion V = f(E) zeigt 3, die zugehörige_Umkehrfunktion E = f(V) ist in 4 dargestellt.
  • Zur Auslegung der Form der Schlauchlagerung ist vorzugsweise das folgende Verfahren einzusetzen:
    • • die Funktion der volumetrischen Verdrängung (V) entsprechend 3 wird in Abhängigkeit von der Eindrücktiefe (E) des Schlauchs bei einem Eindrücken des Schlauchs mittels einer Rolle experimentell oder durch Simulation ermittelt,
    • • aus der genannten Funktion (V) = f(E) wird die Umkehrfunktion (E) = f(V) gewonnen, entweder durch Vertauschen der unabhängigen und der abhängigen Variablen bei einer Funktion in Tabellenform oder durch Auflösung der zugehörigen Gleichung nach der unabhängigen Variablen bei einer Funktion in der Form einer Näherungsgleichung.
    • • die Funktion (E) = f(V) wird für die Gestaltung der Abschnitte (I) und (III) der Schlauchlagerung verwendet, indem die Funktion E mit einem konstanten Faktor multipliziert zu einem Ausgangswert addiert wird oder von dem Ausgangswert subtrahiert wird.
  • Da die Schlauchpumpe mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit betrieben wird, bewirkt die winkelabhängige Änderung des radialen Abstands der Schlauchlagerung von der Achse des Rollenrads eine zeitlich gleichförmige Verdrängung des Schlauchinhalts, zusätzlich zu der durch das abdichtende Abrollen der Rolle im Abschnitt (II) hervorgerufenen verlagerungsbedingten gleichmäßigen Förderung. Die Umkehrfunktion der Funktion der volumetrischen Verdrängung kann bei dem Vorliegen der Funktion als Tabelle recht einfach dadurch gewonnen werden, dass die Spalten der Tabelle vertauscht werden. Dadurch wird die unabhängige Variable zur abhängigen Variable und die abhängige Variable wird zur unabhängigen Variablen. Alternativ zur Nutzung der Tabelle kann man die Funktion der volumetrischen Verdrängung (V) in Abhängigkeit von der Eindrücktiefe (E) beispielsweise durch ein Näherungspolynom dritter Ordnung definieren, dann wird die Umkehrfunktion der Eindrücktiefe (E) in Abhängigkeit von der Verdrängung (V) durch eine Auflösung der Gleichung des Polynoms nach der unabhängigen Variablen (E) ermittelt, vorzugsweise durch eine Anwendung einer der Cardanischen Formeln.
  • Zu Beginn des dritten Abschnitts wird der Schlauch aus dem Zustand des vollständigen Zusammendrückens in einen Zustand einer teilweisen Öffnung seines Querschnitts gebracht. Dabei kann zunächst keinerlei Rückströmung der Arbeitsflüssigkeit erfolgen, der offene Querschnitt ist noch zu klein und sehr ungünstig geformt, nämlich sehr flach mit geringer Höhe in Relation zur Breite. In der Folge kommt es erst mit einer Verzögerung zu einer Rückströmung in den Schlauch, dann aber recht stark, wodurch eine kurzzeitige Pulsation entsteht. Zur Vermeidung der genannten Verzögerung ist die Schlauchlagerung im Anfangsbereich des dritten Abschnitts mit einer Nut versehen, die den Querschnitt des Schlauchs so verformt, dass ein offener Querschnitt mit der Form eines Dreiecks entsteht, der eine frühe Rückströmung ermöglicht. Durch diese Nut wird die Gleichförmigkeit der Förderung nochmals verbessert.
  • Anwendung:
  • Schlauchpumpen der beschriebenen Art werden in der Medizintechnik, im Pflegebereich und in der Labortechnik zur Förderung und Dosierung von Fluiden verwendet.
  • Bilder:
  • 1: Seitenansicht der Schlauchpumpe
  • 2: Form der Schlauchlagerung im Vergleich zu einem Kreissegment
  • 3: Verdrängung V als Funktion der Eindrückung E
  • 4: Umkehrfunktion der genannten Verdrängungsfunktion.
  • 5: Detail der Schlauchlagerung zu Beginn des dritten Abschnitts
  • Beispielhafte Ausführung:
  • Eine Schlauchpumpe (1) entsprechend 1 ist mit einer Mehrzahl von auf einem Rollenrad (7) gelagerten Rollen (2) ausgestattet, die um eine Achse (5) des Rollenrads (7) umlaufen und die einen Schlauch (3) abrollend gegen eine Schlauchlagerung (4) drücken und dabei Arbeitsfluid durch ein Verlagern und ein Verdrängen des Schlauchinhalts fördern. Die Schlauchlagerung (4) weist eine teilweise von einem Kreissegment mit der Achse (5) als Mittelpunkt abweichende Form entsprechend 2 auf, die
    • • in einem ersten Abschnitt (I) einen mit größerem Drehwinkel abfallenden Radius mit der Achse (5) als Mittelpunkt aufweist, so dass der Schlauch (3) bei der Bewegung der Rolle (2) bis zum Abdichten eingedrückt wird,
    • • in einem zweiten Abschnitt (II) einen gleichbleibenden Radius mit der Achse (5) als Mittelpunkt, wobei der Radius so groß ist, dass der Schlauch in diesem Abschnitt von einer dort bewegten Rolle (2) zum Abdichten des Schlauchs verformt wird,
    • • und in einem dritten Abschnitt (III) einen mit größerem Winkel ansteigenden Radius mit der Achse (5) als Mittelpunkt aufweist, so dass der Schlauch (3) bei der Bewegung der Rolle (2) entlastet wird.
  • Der überstrichene Winkelbereich aller drei Abschnitte (I), (II), (III) entspricht vorzugsweise jeweils nominal einem Abstandswinkel zwischen zwei Rollen (2) auf dem Rollenrad (7) und alle Abstandswinkel zwischen den Rollen sind nominal gleich sind, wobei für die Winkel Toleranzen von 3 Grad zulässig sind. Das Rollenrad (7) weist vorzugsweise eine Anzahl von N Rollen (2) auf, wobei N größer als drei ist, und die Abschnitte (I), und (III) jeweils nominal einen Winkel von 360°/N Grad überstreichen und wobei der Abschnitt (II) mindestens einen Winkel von 360°/N Grad überstreicht. Die Form der der Schlauchlagerung (4) ist in den Abschnitten (I) und (III) so bemessen, dass sich bei einer zeitlich gleichmäßigen Verdrehung des Rollenrads auch eine zeitlich gleichmäßige Verdrängung einer Teilmenge des Schlauchinhalts durch das von der Rolle (2) bewirkte Eindrücken oder Entlasten des Schlauchs ergibt, wobei insbesondere die variable Funktion der Verdrängung (V) in Abhängigkeit von der Eindrücktiefe (E) des Schlauchs durch eine Form der Schlauchlagerung kompensiert wird, die in den betreffenden Abschnitten sowohl von der Form eines Kreissegments als auch von einer Form mit gleichmäßiger Änderung des bestimmenden Radius mit der Achse (5) als Mittelpunkt abweicht und die genannte Funktion V = f(E) berücksichtigt, indem die zugehörige Umkehrfunktion E = f(V) bei der Ausgestaltung der Form der Schlauchlagerung genutzt wird. Allerdings wird für die Ausgestaltung des ersten Abschnitts die Verdrängung (V) durch den Lagewinkel relativ zum Anfang des Abschnitts ersetzt und für die Ausgestaltung des dritten Abschnitts wird die Verdrängung (V) durch den Lagewinkel relativ zum Ende des Abschnitts ersetzt, damit die Verdrängung gleichmäßig erfolgt, wenn die jeweilige Rolle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit bewegt wird.
  • Eine beispielhafte Funktion V = f(E) mit ihrer Tabelle und ihrem Diagramm zeigt 3. Zusätzlich ist der verformte Schlauchquerschnitt dargestellt. Die zugehörige Umkehrfunktion E = f(V) mit ihrer Tabelle und ihrem Diagramm zeigt 4. Dabei wird in der üblichen Weise im Diagramm die unabhängige Variable horizontal und die abhängige Variable vertikal aufgetragen. In der Tabelle nimmt die unabhängige Variable die erste Spalte und die abhängige Variable die zweite Spalte ein. Die Umkehrfunktion wurde hier durch ein Vertauschen der ersten und zweiten Spalte der Tabelle erzeugt.
  • Zur Auslegung, Herstellung und zum Betrieb der Schlauchpumpe ist vorzugsweise das folgenden Verfahren einzusetzen:
    • • Eine Funktion der volumetrischen Verdrängung (V) wird in Abhängigkeit von der Eindrücktiefe (E) des Schlauchs (3) bei einem Eindrücken des Schlauchs mittels einer Rolle (2) experimentell oder durch Simulation ermittelt
    • • Die Funktion wird durch eine Tabelle mit zwei Spalten für die unabhängige Variable (E) und die abhängige Variable (V) dargestellt,
    • • aus der genannten Funktion V = f(E) wird die die zugehörige Umkehrfunktion E = f(V) durch ein Vertauschen der Spalten für die unabhängige und die abhängige Variablen erzeugt,
    • • bei der Auslegung der Abschnitte (I) und (III) der Schlauchlagerung (4) mit variablen Radien wird die Form der Abschnitte mittels der Umkehrfunktion E = f(V) ausgestaltet, zum Beispiel durch ein Addieren der mit einem konstanten Faktor multiplizierten Umkehrfunktion zu einem Ausgangsradius, wobei anstelle der Verdrängung die Winkeldifferenz relativ zum Beginn des ersten Abschnitts oder relativ zum Ende des dritten Abschnitts als unabhängige Variable dient, denn die Verdrängung soll proportional zu dem Winkel ansteigen oder abfallen, wenn die Form der Schlauchlagerung die Eindrücktiefe festlegt.
    • • die Schlauchpumpe wird mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit betrieben, wobei dann ein radialer Hub der Schlauchlagerung (4) eine zeitlich gleichförmige Verdrängung des Schlauchinhalts bewirkt, zusätzlich zu einer durch ein abdichtendes Abrollen der Rolle im Abschnitt (II) hervorgerufenen Förderung.
  • Zur Vermeidung einer Verzögerung der Rückströmung im dritten Abschnitt ist die Schlauchlagerung, wie in 5 gezeigt, im Anfangsbereich des dritten Abschnitts mit einer Nut (8) versehen, die den Querschnitt des Schlauchs so verformt, dass ein offener Querschnitt mit der Form eines Dreiecks entsteht, der eine frühe Rückströmung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlauchpumpe
    2
    Rolle
    3
    Schlauch
    4
    Schlauchlagerung
    5
    Achse
    7
    Rollenrad
    8
    Nut
    I, II, III
    Abschnitte der Schlauchlagerung

Claims (7)

  1. Schlauchpumpe (1) mit einer Mehrzahl von auf einem Rollenrad (7) gelagerten Rollen (2), die um eine Achse (5) des Rollenrads (7) umlaufen und die einen Schlauch (3) abrollend gegen eine Schlauchlagerung (4) drücken, und dabei Arbeitsfluid durch ein Verlagern und ein Verdrängen des Schlauchinhalts fördern, wobei die Schlauchlagerung (4) eine teilweise von einem Kreissegment mit der Achse (5) als Mittelpunkt abweichende Form aufweist, die • in einem ersten Abschnitt (I) einen mit größerem Drehwinkel geringeren Radius mit der Achse (5) als Mittelpunkt aufweist, so dass der Schlauch (3) bei der Bewegung der Rolle (2) bis zum Abdichten eingedrückt wird, • in einem zweiten Abschnitt (II) einen gleichbleibenden Radius mit der Achse (5) als Mittelpunkt aufweist, wobei der Radius so groß ist, dass der Schlauch in diesem Abschnitt von einer dort bewegten Rolle (2) zum Abdichten des Schlauchs verformt wird, • und in einem dritten Abschnitt (III) einen mit größerem Winkel größeren Radius mit der Achse (5) als Mittelpunkt aufweist, so dass der Schlauch (3) bei der Bewegung der Rolle (2) entlastet wird • und die Form der Schlauchlagerung (4) in den Abschnitten (I) und (III) so bemessen ist, dass sich bei einer zeitlich gleichmäßigen Verdrehung des Rollenrads auch eine zeitlich gleichmäßige Verdrängung einer Teilmenge des Schlauchinhalts durch das von der Rolle (2) bewirkte Eindrücken oder Entlasten des Schlauchs ergibt, wobei insbesondere die variable Funktion der Verdrängung (V) in Abhängigkeit von der Eindrücktiefe (E) des Schlauchs durch eine Gestaltung der Schlauchlagerung kompensiert wird, die in den betreffenden Abschnitten sowohl von der Form eines Kreissegments als auch von einer Form mit gleichmäßiger Änderung des bestimmenden Radius mit der Achse (5) als Mittelpunkt so abweicht, dass die genannte Kompensation erfolgt, wobei die Umkehrfunktion E = f(V) der genannten variablen Funktion V = f(E) genutzt wird, um eine bestmögliche Gestaltung der Form der Schlauchlagerung vorzunehmen.
  2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderungen der Radien im Abschnitt (I) und/oder Abschnitt (II) sich über den ganzen überstrichenen Winkelbereich der Abschnitte verteilen.
  3. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der überstrichene Winkelbereich aller drei Abschnitte (I), (II), (III) jeweils nominal einem Abstandswinkel zwischen zwei Rollen (2) auf dem Rollenrad (7) entspricht und wobei alle Abstandswinkel zwischen den Rollen nominal gleich sind.
  4. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenrad (7) eine Anzahl von N Rollen (2) aufweist, wobei N größer als drei ist, und die Abschnitte (I), und (III) jeweils nominal einen Winkel von 360°/N Grad überstreichen und wobei der Abschnitt (II) mindestens einen Winkel von 360°/N Grad überstreicht.
  5. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchlagerung (4) im Anfangsbereich des dritten Abschnitts mit einer Nut (8) versehen ist, die den Querschnitt des Schlauchs so verformt, dass ein offener Querschnitt mit der Form eines abgerundeten Dreiecks entsteht, der eine frühe Rückströmung ermöglicht.
  6. Verfahren zur Auslegung, Herstellung und zum Betrieb einer Schlauchpumpe entsprechend dem ersten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass • eine Funktion der volumetrischen Verdrängung (V) in Abhängigkeit von der Eindrücktiefe (E) des Schlauchs (3) bei einem Eindrücken des Schlauchs mittels einer Rolle (2) experimentell oder durch Simulation ermittelt wird, • aus der genannten Funktion V = f(E) die zugehörige Umkehrfunktion E = f(V) ermittelt wird, • bei der Auslegung von Abschnitten (I) und (III) einer Schlauchlagerung (4) die Formen dieser Abschnitte mit variablen Radien mittels der Umkehrfunktion E = f(V) ausgestaltet wird, wobei die unabhängige Variable V durch eine Winkeldifferenz ersetzt wird, die im Fall des Abschnitts (I) den Lagewinkel auf der Schlauchlagerung relativ zum Beginn des Abschnitts und im Fall des Abschnitts (III) den Lagewinkel relativ zum Ende des Abschnitts beschreibt, • die Schlauchpumpe mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit betrieben wird, wobei dann ein radialer Hub der Schlauchlagerung (4) eine zeitlich gleichförmige Verdrängung des Schlauchinhalts bewirkt, zusätzlich zu einer durch ein abdichtendes Abrollen der Rolle im Abschnitt (II) hervorgerufenen Förderung.
  7. Verfahren zur Auslegung, Herstellung und zum Betrieb einer Schlauchpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion der volumetrischen Verdrängung (V) in Abhängigkeit von der Eindrücktiefe (E) durch eine experimentell ermittelte Tabelle definiert wird und dass die Umkehrfunktion Eindrücktiefe (E) in Abhängigkeit von der Verdrängung (V) durch ein Vertauschen der unabhängigen und der abhängigen Variablen in der Tabelle ermittelt wird.
DE102016000816.4A 2016-01-26 2016-01-26 Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation Active DE102016000816B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000816.4A DE102016000816B3 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000816.4A DE102016000816B3 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016000816B3 true DE102016000816B3 (de) 2017-01-12

Family

ID=57583751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016000816.4A Active DE102016000816B3 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016000816B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741972C (de) * 1942-01-29 1944-11-17 Roger Reymond Schlauchpumpe fuer medizinische Zwecke
DE3326786C2 (de) * 1983-07-25 1989-11-30 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
EP1317626B1 (de) * 2000-09-14 2006-08-02 Jan W. Beenker Verfahren und maschine zur förderung von medien
DE102008002761A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Fachhochschule Bielefeld Schlauchpumpe zur Förderung von Fluiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741972C (de) * 1942-01-29 1944-11-17 Roger Reymond Schlauchpumpe fuer medizinische Zwecke
DE3326786C2 (de) * 1983-07-25 1989-11-30 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
EP1317626B1 (de) * 2000-09-14 2006-08-02 Jan W. Beenker Verfahren und maschine zur förderung von medien
DE102008002761A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Fachhochschule Bielefeld Schlauchpumpe zur Förderung von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061473B1 (de) Schlauchrollenpumpe mit winkelvariablen andruckrollen
DE3104873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von pulsationen in einer peristaltischen fluid-infusionspumpe
DE2446805A1 (de) Pulsationsfrei arbeitende dosierpumpe
EP3004645B1 (de) Peristaltikpumpe mit verringerter pulsation und verwendung der peristaltikpumpe
DE3726452A1 (de) Schlauchpumpe fuer medizinische zwecke
CH620743A5 (de)
DE3233854A1 (de) Pendelkolbenpumpe
DE2452771A1 (de) Schlauchpumpe
DE102016000816B3 (de) Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation
EP2638288A1 (de) Verfahren und system zum erkennen von schäden an arbeitsflüssigkeiten umfassenden kolben-membranpumpen
DE2835457A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE102014017150B3 (de) Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation
EP1219841B1 (de) Gleitlager, insbesondere für eine Zahnradpumpe
DE102008002761A1 (de) Schlauchpumpe zur Förderung von Fluiden
DE3326785A1 (de) Pumpenrotor fuer peristaltisch arbeitende rollenpumpen
DE2336118C3 (de)
DE1553127A1 (de) Verfahren zum Foerdern eines konstanten Fluessigkeitsstroms und nach dem Verfahren arbeitende Zumesspumpe
DE1800142A1 (de) Pulsationsfrei dosierende Kolbenpumpe mit zwei oder mehreren parallel verbundenen Pumpenraeumen fuer inkompressible Medien,insbesondere Fluessigkeiten
DE2846172C2 (de) Berührungsfreie Dichtung für Kolbenpumpen, insbesondere Plungerkolbenpumpen
CH618774A5 (en) >Positive-displacement pump unit for generating a uniform delivery stream.
DE19529894C2 (de) Linearfluß-Peristaltik
DE1911919C3 (de) Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE3112837A1 (de) Medizinische rollenpumpe
DE3837325A1 (de) Fluessigkeits-kolbenpumpe fuer chromatographische analysegeraete
DE102016213847A1 (de) Füllvorrichtung mit verbesserter Schlauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final