DE102014017150B3 - Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation - Google Patents

Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation Download PDF

Info

Publication number
DE102014017150B3
DE102014017150B3 DE102014017150.7A DE102014017150A DE102014017150B3 DE 102014017150 B3 DE102014017150 B3 DE 102014017150B3 DE 102014017150 A DE102014017150 A DE 102014017150A DE 102014017150 B3 DE102014017150 B3 DE 102014017150B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
radially
movable roller
radially movable
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014017150.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hamm
Ulrich Lotz
Lukas Mitterfellner
Uwe Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102014017150.7A priority Critical patent/DE102014017150B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017150B3 publication Critical patent/DE102014017150B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1276Means for pushing the rollers against the tubular flexible member

Abstract

Aufgabe: Die Wirkung der durch die Verformung des Schlauchs bewirkten Verdrängungen auf den Förderstrom der Pumpe aufzuheben oder so weit zu vermindern, dass sich eine nahezu pulsationsfreie Förderung der Schlauchpumpe ergibt. Lösung: Die Zahl der Rollen (2), (8) ist geradzahlig und jede zweite Rolle (8) ist radial beweglich auf dem Rollenrad (7) gelagert, wobei die radial beweglichen Rollen (8) während eines Teils ihres Umlaufs durch eine oder zwei Kurvenscheiben (10), (11) zu einer Radialbewegung relativ zur Schlauchlagerung (4) gezwungen werden. Anwendung: Schlauchpumpen der beschriebenen Art werden in der Medizintechnik, im Pflegebereich und in der Labortechnik zur Förderung und Dosierung von Fluiden verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Schlauchpumpen sind lange bekannt, beispielsweise aus den Druckschriften DE 741 972 A , DE 39 40 730 A1 und EP 1 317 626 B1 . Schlauchpumpen fördern ein Arbeitsfluid vor allem durch eine Verlagerung des Schlauchinhalts, die sich aus einer Verschiebung einer abdichtenden Verformung des Schlauchs durch Rollen oder Nocken entlang der Schlauchachse ergibt. Bei der Verwendung von Rollen ist der Eingriff ein mindestens abschnittsweise abdichtendes Abrollen, bei dem unter der Rolle der Schlauch so stark verformt wird, dass im Schlauch das Arbeitsfluid nicht strömen kann. Neben der oben beschriebenen Verlagerung erfolgt aber immer auch eine Verdrängung von Arbeitsfluid, wenn beispielsweise die Rolle den Schlauch zu Beginn des Eingriffs eindrückt und am Ende des Eingriffs entlastet. Das Eindrücken und das Entlasten sind Bewegungen mit Komponenten senkrecht zur Schlauchachse, die das Arbeitsfluid in Förderrichtung oder gegen die Förderrichtung verdrängen. Die Wirkung der Verdrängung überlagert die Wirkung der Verlagerung und erzeugt wegen ihrer meistens kurzzeitigen Wirkung und wegen der dabei auftretenden lokalen Rückströmung eine Pulsation des Pumpenförderstroms, die so stark sein kann, dass sich einlassseitig zeitweise eine kurzzeitige globale Rückströmung von der Pumpe in die Saugleitung und auslassseitig zeitweise eine kurzzeitige globale Rückströmung vom Auslass in die Pumpe ergibt. Diese Pulsationen sind in vielen Anwendungen schädlich und beschränken den Einsatzbereich der Schlauchpumpen. Aus der Druckschrift DE 39 40 730 A1 ist eine Schlauchpumpe bekannt, die Druck- und Volumenschwankungen dadurch vermindert, dass der Volumenmangel beim Auslaufen einer Rolle durch gegenläufiges Andrücken der nachlaufenden Rolle ausgeglichen wird, weil Kurvenbahnen neben dem Schlauch eine solche Bewegung erzwingen. Dazu sind alle Rollen radial verschieblich angeordnet und werden durch Federn nach außen gedrückt.
  • Aufgabe:
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Wirkung der oben beschriebenen Verdrängungen auf den Förderstrom der Pumpe aufzuheben oder so weit zu vermindern, dass sich eine nahezu pulsationsfreie Förderung der Schlauchpumpe ergibt. Dabei soll eine Teilmenge der Rollen radial verschieblich und eine andere Teilmenge radial nicht verschieblich auf dem Rollenrad angeordnet sein
  • Lösung:
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche auch weitere Aufgaben lösen.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchpumpe weist eine Mehrzahl von Rollen auf, die auf einem auf einer Achse drehbar gelagerten Rollenrad radial beweglich und drehbar gelagert sind. Jede zweite Rolle ist radial verschieblich und wird dabei durch eine Feder in eine Vorzugslage gedrückt, die bei dem größtmöglichen oder bei dem kleinstmöglichen Radius liegen kann. Die kreisende Bewegung der Rollenachsen wird durch einen drehenden Antrieb des Rollenrads erzeugt. Der Abstand zwischen dem Rollenrad und der Schlauchlagerung ist so eingestellt, dass die nicht radial verschieblichen Rollen mindestens bei einem Teil ihres Umlaufs den Schlauch so weit verformen können, dass ein abdichtendes Abrollen des Schlauchs erfolgt. Die Rollen haben keinen eigenen Antrieb, sie drehen sich wegen der Reibung zwischen der Umfangsfläche der Rollen und der Oberfläche des Schlauchs. Die Schlauchlagerung hat an ihrer dem Schlauch zugewandten Oberfläche die Form eines Kreissegments mit der Achse des Rollenrads als Mittelpunkt. Das oben beschriebene Verdrängen des Arbeitsfluids geschieht zum Beginn des Eingriffs der Rolle in den Schlauch und am Ende des Eingriffs. Die Wirkung dieser Verdrängungsvorgänge der nicht verschieblichen Rollen wird erfindungsgemäß durch weitere Verdrängungsvorgänge der verschieblichen Rollen aufgehoben oder erheblich vermindert.
  • Die zusätzlichen Verdrängungsvorgänge der verschieblichen Rollen werden durch zusätzliche radiale Bewegungen erzeugt, die den Rollen durch Kurvenscheiben aufgezwungen werden. Diese Kurvenscheiben sind vorzugsweise neben dem Schlauch angeordnet und drücken vorzugsweise die seitlich über den Schlauch ragenden Rollen zur Achse des Rollenrads, während die Federn die Rollen nach außen drücken. In einer anderen Ausführung drücken die Kurvenscheiben die Rollen nach außen und die Federn ziehen die Rollen zur Achse des Rollenrads zurück. Damit die zusätzlichen Verdrängungsvorgänge der verschieblichen Rollen die Wirkung der Verdrängungsvorgänge der nicht verschieblichen Rollen zu Beginn und am Ende aufheben können, sind die Kurvenscheiben so geformt, dass die verschieblichen Rollen nach dem Eindrücken in den Schlauch den Schlauch wieder entlasten und dann wieder eindrücken, wenn am Ende des Eingriffs einer nicht verschieblichen Rolle der Schlauch wieder entlastet wird.
  • Zusätzlich treten auch Verdrängungswirkungen am Beginn und am Ende des Eingriffs der verschieblichen Rollen in den Schlauch auf. Diese Verdrängungswirkungen werden nicht kompensiert, sondern über einen sehr großen Winkel gestreckt, nämlich über den doppelten Teilungswinkel des Rollenrads. Durch diese große Streckung sind die durch die Verdrängung bewirkten Volumenströme sehr klein, und sie folgen unterbrechungsfrei aufeinander, daher geht von diesen Verdrängungsvorgängen keine oder nur eine sehr geringe Pulsationswirkung aus. Es ergeben sich dadurch fünf Arbeitsphasen der verschieblichen Rollen in fünf Abschnitten der Schlauchlagerung und der Kurvenscheiben:
    • 1. in der ersten Arbeitsphase wird die radial bewegliche Rolle in den Schlauch eingedrückt
    • 2. in der zweiten Arbeitsphase entlastet die radial bewegliche Rolle den Schlauch, während eine nachlaufende radial nicht bewegliche Rolle gleichzeitig den Schlauch eindrückt
    • 3. in der dritten Arbeitsphase rollt die radial bewegliche Rolle ohne Druck auf dem Schlauch ab, während eine vorlaufende und/oder eine nachlaufende radial nicht bewegliche Rolle den Schlauch abrollend so verformt, dass er abdichtet
    • 4. in der vierten Arbeitsphase wird die radial bewegliche Rolle in den Schlauch eingedrückt, während eine vorlaufende radial nicht bewegliche Rolle gleichzeitig den Schlauch entlastet
    • 5. in der fünften Arbeitsphase entlastet die radial bewegliche Rolle den Schlauch wieder.
  • In der zweiten und der vierten Arbeitsphase geschieht gleichzeitig ein Eindrücken durch eine Rolle und ein Entlasten des Schlauchs durch eine andere Rolle, dadurch heben sich die Verdrängungswirkungen gegenseitig auf, denn die Zonen des Schlauchs, in denen jeweils eine Verdrängung erfolgt, sind ohne dazwischenliegende Dichtzonen miteinander verbunden. In der ersten und der fünften Arbeitsphase erfolgen sehr langsame Verdrängungsvorgänge, die unterbrechungsfrei aufeinander folgen und deshalb keine nennenswerte Pulsation des Förderstroms erzeugen.
  • Damit bei einem Druckgefälle vom Auslass der Pumpe zum Einlass keine Rückstömung des Arbeitsfluids erfolgt, muss zu jedem Zeitpunkt in einer der Arbeitsphasen ein abdichtendes Abrollen geschehen. Das ist gewährleistet, weil in der dritten Arbeitsphase jederzeit eine nicht verschiebliche Rolle den Schlauch abrollend so verformt, dass er abdichtet.
  • Damit die Verdrängungswirkungen sich gegenseitig aufheben und die Abdichtwirkungen sich gegenseitig ergänzen, müssen die Winkelabschnitte der zweiten, dritten und vierten Arbeitsphase jeweils einen Winkel überstreichen, der dem Teilungswinkel des Rollenrads entspricht. Damit wird erreicht, dass immer genau eine Rolle in einem Abschnitt wirkt. Die Winkelabschnitte der ersten und der fünften Arbeitsphase überstreichen den doppelten Teilungswinkel des Rollenrads, damit kommt es zur unterbrechungsfreien Abfolge der Verdrängungsvorgänge der verschieblichen Rollen. Die Schlauchlagerung soll den Winkelabschnitt von allen fünf Arbeitsphasen überstreichen, wobei aber die erste Hälfte des ersten Abschnitts und die zweite Hälfte des letzten Abschnitts eine von dem Kreissegment abweichende Form haben kann, wenn die Kurvenscheiben zur Führung der verschieblichen Rollen der Form der Schlauchlagerung angepasst sind.
  • Anwendung:
  • Schlauchpumpen der beschriebenen Art werden in der Medizintechnik, im Pflegebereich und in der Labortechnik zur Förderung und Dosierung von Fluiden verwendet.
  • Bilder:
  • 1: Seitenansicht der Schlauchpumpe
  • 2: Schnitt durch den Schlauch, die Schlauchlagerung, eine Rolle und die Hubkurven, für die nicht verschieblichen und die verschieblichen Rollen.
  • 3: Schlauchdicke unter den Rollen als Funktion des Winkels, normiert auf das Maximum der Schlauchdicke. Die kompensierenden Austauschvorgänge sind durch Pfeile beschrieben. Der Winkel ist in Vielfachen des Teilungswinkels des Rollenrads aufgetragen.
  • Beispielhafte Ausführung:
  • Die in 1 gezeigte Schlauchpumpe (1) weist eine Mehrzahl von auf einem Rollenrad (7) gelagerten Rollen (2), (8) auf, die mit dem Rollenrad (7) um eine Achse (5) umlaufen und die einen Schlauch (3) abrollend gegen eine kreissegmentförmige Schlauchlagerung (4) drücken und dabei Arbeitsfluid durch ein Verlagern und ein Verdrängen des Schlauchinhalts fördern. Die Zahl der Rollen (2), (8) ist geradzahlig und jede zweite Rolle (8) ist radial beweglich auf dem Rollenrad (7) gelagert. Die radial beweglich gelagerten Rollen (8) werden während eines Teils ihres Umlaufs durch eine oder zwei Kurvenscheiben (10), (11) zu einer Radialbewegung relativ zur Schlauchlagerung (4) gezwungen. Dabei drücken entweder die Kurvenscheiben (10), (11) die Rollen (8) in die Richtung zur Achse (5) und Federn (6) die Rollen nach außen, oder die Kurvenscheiben (10) drücken die Rollen (8) nach außen und der Schlauch (3) und/oder die Federn (6) drücken die Rollen in die Richtung zur Achse.
  • Vorzugsweise stützen zwei Kurvenscheiben (10) und (11) die Rollen (8) beidseitig neben dem Schlauch (3) ab, wie in 2 dargestellt.
  • Die Kurvenscheiben (10) und (11) zwingen durch ihre Form während der Entlastung des Schlauchs durch eine nicht radial beweglichen Rolle (2) bei Erreichen des Endes der Schlauchlagerung (4) der darauf folgenden radial beweglichen Rolle (8) eine radiale Bewegung nach außen auf, die so bemessen ist, dass sich die Verdrängungswirkungen der Entlastung der radial nicht beweglichen Rolle (2) und des Eindrückens der radial beweglichen Rolle (8) gegenseitig aufheben.
  • Die Kurvenscheiben (10) und (11) zwingen vorteilhafterweise auch wegen ihrer Form während des Eindrückens in den Schlauch einer nicht radial beweglichen Rolle (2) am Anfang der Schlauchlagerung (4) der dazu vorlaufenden radial beweglichen Rolle (8) eine radiale Bewegung nach innen auf, die so bemessen ist, dass sich die Verdrängungswirkungen des Eindrückens der radial nicht beweglichen Rolle (2) und der Entlastung der radial beweglichen Rolle (8) gegenseitig aufheben.
  • Das Diagramm 3 zeigt den Verlauf der Schlauchdicke unter den Rollen (2) und (8) in einer bevorzugten Ausführung. Die radial beweglichen Rollen (8) weisen wegen der Form der Kurvenscheiben (10), (11) fünf Arbeitsphasen (I bis V) auf, wobei die Form der Kurvenscheiben so bemessen ist, dass
    • • in der ersten Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) den Schlauch eindrückt
    • • in der zweiten Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) den Schlauch entlastet, während eine nachlaufende radial nicht bewegliche Rolle (2) gleichzeitig den Schlauch eindrückt
    • • in der dritten Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) ohne Druck auf dem Schlauch abrollt, während eine vorlaufende und/oder eine nachlaufende radial nicht bewegliche Rolle (2) den Schlauch abrollend so verformt, dass er abdichtet
    • • in der vierten Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) den Schlauch eindrückt, während eine vorlaufende radial nicht bewegliche Rolle (2) gleichzeitig den Schlauch entlastet
    • • in der fünften Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) den Schlauch wieder entlastet.
  • Die Zahl der Rollen ist vorzugsweise so bemessen, dass immer mindestens eine radial nicht bewegliche Rolle (2) den Schlauch so weit verformt, dass er abgedichtet wird, wobei eine von einem Druckgefälle bewirkte Rückströmung des Arbeitsfluids gegen die Förderrichtung der Schlauchpumpe verhindert wird. Dabei können sich, wie in 3 dargestellt, die Abdichtphasen verschiedener Rollen (2) überlappen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung drückt die radial bewegliche Rolle (8) in der ersten Arbeitsphase wegen der Form der Kurvenscheiben den Schlauch so langsam ein, dass sich die ersten Arbeitsphasen von aufeinanderfolgenden radial beweglichen Rollen (8) unterbrechungsfrei aneinander anfügen. Damit wird eine Pulsation des Ansaugens verhindert oder mindestens minimiert.
  • Entsprechend entlastet die radial bewegliche Rolle (8) in der letzten Arbeitsphase wegen der Form der Kurvenscheiben den Schlauch so langsam, dass sich die letzten Arbeitsphasen von zwei aufeinanderfolgenden radial beweglichen Rollen (8) unterbrechungsfrei aneinander anfügen. Damit wird auch die Pulsation auf der Auslassseite verhindert oder mindestens minimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlauchpumpe
    2
    Rolle
    3
    Schlauch
    4
    Schlauchlagerung
    5
    Achse
    6
    Feder
    7
    Rollenrad
    8
    federnd gelagerte Rolle
    10
    Kurvenscheibe
    11
    Kurvenscheibe

Claims (7)

  1. Schlauchpumpe (1) mit einer Mehrzahl von auf einem Rollenrad (7) gelagerten Rollen (2), (8), die mit dem Rollenrad (7) um eine Achse (5) umlaufen und die einen Schlauch (3) abrollend gegen eine kreissegmentförmige Schlauchlagerung (4) drücken und dabei Arbeitsfluid durch ein Verlagern und ein Verdrängen des Schlauchinhalts fördern, wobei die Zahl der Rollen (2), (8) geradzahlig ist und jede zweite Rolle (8) radial beweglich auf dem Rollenrad (7) gelagert ist, und wobei die radial beweglich gelagerten Rollen (8) während eines Teils ihres Umlaufs durch eine oder zwei Kurvenscheiben (10), (11) zu einer Radialbewegung relativ zur Schlauchlagerung (4) gezwungen werden, und wobei entweder die Kurvenscheiben (10), (11) die Rollen (8) in die Richtung zur Achse (5) drücken und Federn (6) die Rollen nach außen drücken oder die Kurvenscheiben (10) die Rollen (8) nach außen drücken und der Schlauch (3) und/oder die Federn (6) die Rollen in die Richtung zur Achse drücken und wobei die radial beweglichen Rollen (8) wegen der Form der Kurvenscheiben (10), (11) fünf Arbeitsphasen aufweisen, und wobei die Form der Kurvenscheiben (10), (11) so bemessen ist, dass • in der ersten Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) den Schlauch eindrückt • in der zweiten Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) den Schlauch entlastet, während eine nachlaufende radial nicht bewegliche Rolle (2) gleichzeitig den Schlauch eindrückt • in der dritten Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) ohne Druck auf dem Schlauch abrollt, während eine vorlaufende und/oder eine nachlaufende radial nicht bewegliche Rolle (2) den Schlauch abrollend so verformt, dass er abdichtet • in der vierten Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) wieder den Schlauch eindrückt, während eine vorlaufende radial nicht bewegliche Rolle (2) gleichzeitig den Schlauch entlastet • in der fünften Arbeitsphase die radial bewegliche Rolle (8) den Schlauch wieder entlastet.
  2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kurvenscheiben (10) und (11) die Rollen (8) beidseitig neben dem Schlauch (3) abstützen.
  3. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben (10) und (11) während der Entlastung des Schlauchs durch eine nicht radial beweglichen Rolle (2) bei Erreichen des Ende der Schlauchlagerung (4) der darauf folgenden radial beweglichen Rolle (8) eine radiale Bewegung nach außen aufzwingen, die so bemessen ist, dass sich die Verdrängungswirkungen der Entlastung der radial nicht beweglichen Rolle (2) und des Eindrückens der radial beweglichen Rolle (8) gegenseitig aufheben.
  4. Schlauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheiben (10) und (11) während des Eindrückens in den Schlauch einer nicht radial beweglichen Rolle (2) am Anfang der Schlauchlagerung (4) der dazu vorlaufenden radial beweglichen Rolle (8) eine radiale Bewegung nach innen aufzwingen, die so bemessen ist, dass sich die Verdrängungswirkungen des Eindrückens der radial nicht beweglichen Rolle (2) und der Entlastung der radial beweglichen Rolle (8) gegenseitig aufheben.
  5. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Rollen so bemessen ist, dass immer mindestens eine radial nicht bewegliche Rolle (2) den Schlauch so weit verformt, dass er abgedichtet wird und dass eine von einem Druckgefälle bewirkte Rückströmung des Arbeitsfluids gegen die Förderrichtung der Schlauchpumpe verhindert wird.
  6. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die radial bewegliche Rolle (8) in der ersten Arbeitsphase wegen der Form der Kurvenscheiben so langsam eingedrückt wird, dass sich die ersten Arbeitsphasen von aufeinanderfolgenden radial beweglichen Rollen (8) unterbrechungsfrei aneinander anfügen
  7. Schlauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die radial bewegliche Rolle (8) in der letzten Arbeitsphase wegen der Form der Kurvenscheiben den Schlauch so langsam entlastet, dass sich die letzten Arbeitsphasen von aufeinanderfolgenden radial beweglichen Rollen (8) unterbrechungsfrei aneinander anfügen.
DE102014017150.7A 2014-11-19 2014-11-19 Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation Expired - Fee Related DE102014017150B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017150.7A DE102014017150B3 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017150.7A DE102014017150B3 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017150B3 true DE102014017150B3 (de) 2016-04-21

Family

ID=55638248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017150.7A Expired - Fee Related DE102014017150B3 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017150B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114856981A (zh) * 2022-07-05 2022-08-05 保定齐力恒流泵有限公司 一种可调式组合蠕动泵
CN115429976A (zh) * 2022-10-08 2022-12-06 核工业总医院 一种带自锁的超声造影剂的推注机构及其推注方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741972C (de) * 1942-01-29 1944-11-17 Roger Reymond Schlauchpumpe fuer medizinische Zwecke
JPH0270987A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Terumo Corp ローラポンプ
DE3940730A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Sartorius Gmbh Peristaltische schlauchpumpe zum foerdern eines fluids
EP1317626B1 (de) * 2000-09-14 2006-08-02 Jan W. Beenker Verfahren und maschine zur förderung von medien
US20060245964A1 (en) * 2003-04-29 2006-11-02 Loren Hagen Pulseless peristaltic pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741972C (de) * 1942-01-29 1944-11-17 Roger Reymond Schlauchpumpe fuer medizinische Zwecke
JPH0270987A (ja) * 1988-09-05 1990-03-09 Terumo Corp ローラポンプ
DE3940730A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Sartorius Gmbh Peristaltische schlauchpumpe zum foerdern eines fluids
EP1317626B1 (de) * 2000-09-14 2006-08-02 Jan W. Beenker Verfahren und maschine zur förderung von medien
US20060245964A1 (en) * 2003-04-29 2006-11-02 Loren Hagen Pulseless peristaltic pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114856981A (zh) * 2022-07-05 2022-08-05 保定齐力恒流泵有限公司 一种可调式组合蠕动泵
CN115429976A (zh) * 2022-10-08 2022-12-06 核工业总医院 一种带自锁的超声造影剂的推注机构及其推注方法
CN115429976B (zh) * 2022-10-08 2023-12-01 核工业总医院 一种带自锁的超声造影剂的推注机构及其推注方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053903A1 (de) Pumpenrotor
DE1134590B (de) Zahnradpumpe
DE102014017150B3 (de) Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation
DE1955875A1 (de) Dichtungsanordnung
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012008527B3 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein-und auslässen
DE1934779C3 (de) Rotations-Verdrängerpumpe
DE102010032058A1 (de) Kolbeneinheit
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE1653662B2 (de) Einrichtung an einer hydraulisch betriebenen membranpumpe
DE102015209637A1 (de) Walzenanordnung
DE2835457A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2648413A1 (de) Elastisch nachgiebiges rohr, welches den grundkoerper einer peristaltischen pumpe fuer fluide bildet
DE2239757A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3901071C2 (de)
EP4168673A1 (de) Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums
DE102011116862B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE102013010768A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dickstoffpumpe
DE102016000816B3 (de) Schlauchpumpe mit geringer Förderstrompulsation
CH618774A5 (en) >Positive-displacement pump unit for generating a uniform delivery stream.
DE662980C (de) Ventillose Pumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum und nachgiebiger Innenwand, welche durch ein Druckglied gegen die feste Wand des Arbeitsraumes gedrueckt wird
DE102011001087A1 (de) Doppel-Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
DE102011012306A1 (de) Radialkolbenmaschine mit hydrostatisch entlasteten Rollen
DE19856453C2 (de) Rollenpumpe zur peristaltischen Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee