WO2009092663A1 - Vorrichtung zum öffnen eines deckblattes oder deckels eines gebundenen druckwerkes - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen eines deckblattes oder deckels eines gebundenen druckwerkes Download PDF

Info

Publication number
WO2009092663A1
WO2009092663A1 PCT/EP2009/050453 EP2009050453W WO2009092663A1 WO 2009092663 A1 WO2009092663 A1 WO 2009092663A1 EP 2009050453 W EP2009050453 W EP 2009050453W WO 2009092663 A1 WO2009092663 A1 WO 2009092663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
linear conveyor
guide surface
cover
linear
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Pfankuch
Original Assignee
Pfankuch Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfankuch Maschinen Gmbh filed Critical Pfankuch Maschinen Gmbh
Priority to US12/812,648 priority Critical patent/US20100288602A1/en
Publication of WO2009092663A1 publication Critical patent/WO2009092663A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/303Opening devices for folded sheets or signatures comprising movable endless means for opening the folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/68Adding inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a cover sheet or cover of a magazine, a book or a comparable, bound printing unit for arrangement in the region of a linear conveyor.
  • lugs are required to properly maintain the timing of the printed products in the supply to the aspirator.
  • the boom with the suction head attached to its end moves synchronously with the studded tape toward the leading edge of the cover sheet, grasps it by means of applied vacuum and raises it continued upward rotational movement.
  • the negative pressure applied to the suction head is controlled such that it is switched off at a certain height of the suction device, so that the cover sheet is released and does not threaten to tear as a result of the continued delivery.
  • this known device allows an automated and reliable opening of the cover sheet and thus the insertion of inserts below this cover sheet by downstream machines or devices, but it has various shortcomings.
  • it is dependent on the forced existing coupling between the tunnel belt and the drive for the rotating boom arm with suction on an exact Zupound the printing units in the tunnel belt.
  • the studs which should provide an exact alignment of the leading edges of the printing units, where the cover sheets are to be taken by the aspirator.
  • a printing unit is not positioned exactly on the conveyor belt, disturbances will occur.
  • this device with printing units of various formats is not readily possible because the distances of the studs in the studded belt the possible printing unit formats limit. In other words, differently sized lug bands must be provided for different printing unit dimensions, which can then be retrofitted if necessary during a changeover of the machine. Finally, a simple retrofitting of this device or the same equipment in existing conveyor lines is not readily possible, at least not if these existing conveyor lines include no studded belts.
  • Cover sheet or lid of a bound printing unit for arrangement in the region of a linear front device is the combination of the guide surface with the conveyor belt or conveyor belt running over it and the suction opening and the oblique course of the guide surface in the region of the suction opening. It is also important that the drive speed of the conveyor belt or conveyor belt with the conveying speed of the linear conveyor is synchronized.
  • the cover sheet By outlined as above and specified in the claim in the features of the device according to the invention, the cover sheet, specifically only this, by means of the vacuum applied through the suction opening, on the linear conveyor and running under the device according to the invention running printing unit recorded and opened.
  • the synchronized in terms of its drive speed with the conveying speed of the linear conveyor conveyor belt ensures a consistent with this conveyor speed standing further movement of the obliquely shaped in the active section guide surface up, held on the negative pressure cover sheet without this threatens to break about.
  • the cover sheet is then sufficiently wide open or separated from the remaining sheets of the printing unit and can then, for example, to a mechanical opener device (see claim 14) passed and kept open. Subsequently, for example, a supplement can be dispensed into the printing unit thus opened by a separate device and the printing unit can be closed again outside the device according to the invention.
  • the device according to the invention can be used with any linear conveyors, in particular with conventional conveyor belts with a smooth surface.
  • inventive device printing units of various formats without having to make a costly conversion of the linear conveyor itself (replacement of a tunnel belt).
  • the synchronization of the drive speed of the conveyor belt or the conveyor belt with the conveying speed of the linear conveyor can be done for example by means of mechanical tap and possibly with the interposition of a corresponding transmission gear.
  • a control is used for this purpose, which is an advantage part of the device according to the invention (see claim 2).
  • This control receives the data about the conveying speed of the linear conveyor fed, for example from a corresponding control of the linear conveyor or a speed sensor and determines therefrom, possibly taking into account an angle of the effective section to the linear conveyor the drive speed of the conveyor belt or conveyor belt in such a way that a safe and guided onward transport of the sucked lid or cover sheet is guaranteed.
  • conveyor belt e.g. a perforated belt with regularly spaced apertures or holes are used, whereby through these apertures or holes, the negative pressure of one or more suction ports is transferred to the cover sheet or cover.
  • the suction opening in the form of a single, extending over the active portion in the longitudinal direction opening may be formed as a slot.
  • two or more, in particular a plurality, of openings are provided, which line up either as circular openings or as elongated openings in the longitudinal direction along the active section of the guide surface.
  • Conveyor belt or conveyor belt can be advantageously designed as an endless belt or endless belt and rotate over pulleys.
  • Guide surface opposite the active portion of the guide surface is formed a run-on slope, in which the Guide surface is inclined from a point with a greater distance to the linear conveyor to the area with minimum distance to the linear conveyor.
  • the guide surface is part of one with the exception of
  • Suction opening (s) and at least one vacuum port for connection to a vacuum generating device tightly closed vacuum box This is the simplest and most reliable variant, sufficient negative pressure e.g. Apply by means of a vacuum or vacuum pump on the suction and through the vacuum port.
  • a specified as in claim 10 substantially perpendicular to the conveying direction of the linear conveyor aligned movable, resilient mounting of the guide surface allows, in particular in combination with the starting slope as described above, a resilient deflection of the device according to the invention fed with stronger printing units and the application of a certain and metered contact pressure on the cover sheet or the cover of the printing unit before its targeted lifting in the region of the effective section.
  • a degree of flexibility receives the device according to the invention, if it has an adjusting device for adjusting the distance between the guide surface and the linear conveyor.
  • This allows a simple adaptation of the device to be processed printing units of different strength by simply changing the said distance with the actuator.
  • the device can process relatively thin magazines by making this distance smaller, thicker books require a greater distance, which can be adjusted with the adjusting device according to the invention.
  • Another degree of freedom is obtained if not by means of the actuator only the distance, but also the tilt angle between the guide surface of the linear conveyor, in particular the tilt angle in projection on the conveying direction of the linear conveyor, can be adjusted.
  • such an adjustment of the tilt angle can also take place via a separate adjusting device, without departing from the invention.
  • this tilt angle in particular the pitch angle of the guide surface in the effective region relative to the plane of the conveyor can be determined and optimized for the printing unit to be processed.
  • Another way to set up the device according to the invention and adapting the same to different printing units to be processed results when the adjusting device, as specified in claim 12, is also designed for setting a tilt angle of the guide surface relative to the linear conveyor.
  • the adjusting device as provided according to claim 13, at the same time has a controllable motor drive, an automated adjustment can be made. It is also conceivable that a sensor for detecting the product thickness of the printing units is provided, the data of which are supplied to the controller, wherein the controller makes an automated adjustment of the setting device on the basis of these data.
  • the device according to the invention advantageously in relation to the conveying direction of the linear conveyor downstream of the Have suction device arranged mechanical hold-open device (cf. claim 14).
  • This may for example be a rod, a baffle or the like.
  • Device as defined in claim 15 formed as a coherent unit. This allows in particular a simple attachment of the device to existing linear conveyors, without the need for further individual elements must be attached, such as holding frame for individual components or the like.
  • the invention also provides a device for occasional donations of supplements in bound printing units with a linear conveyor, a device as described above for opening a cover sheet or cover of a printing unit and downstream of this device a dispensing device for scattering donations of supplements in the printing unit opened lid.
  • This device can, and this is a significant advantage of the device according to the invention for opening a cover sheet or cover of a printing unit printing works safely or process that in irregular time and / or spatial distances on the linear conveyor, in particular a conveyor belt with smooth surface can be fed.
  • suitable sensors e.g. Photoelectric sensors, detected and the dispensing device clocked activated after this feed and approached.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of the device according to the invention from FIG. 1 from another viewing angle
  • Fig. 3 is a schematic, three-dimensional view of a part of the device according to the invention (without the drive unit for the conveyor belt);
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of the assembly of FIG. 3 from a different angle
  • FIG. 5 is a further reduced view for illustrating the resilient mounting; 6 shows a view of the device according to FIG. 1 from obliquely below; FIG.
  • FIG. 7 is a view as in FIG. 6 without the revolving perforated belt
  • Fig. 8 in four different steps schematically the working or mode of action of the device according to the invention when opening or lifting a cover sheet or cover of a printing unit.
  • This device 1 is provided for arrangement in the region of a linear conveyor, more precisely above such, as is apparent in particular from Fig. 8, which will be described in more detail later.
  • the device comprises a box-like base frame 2, which is set in a position to be fixed to a linear conveyor recording 3 in its position relative to this receptacle 3 variable. This is in
  • U-shaped arranged brackets 4 on both sides of the base frame 2 each have a slot 5 formed by a bolt which is fixedly connected to the base frame 2 and passed therethrough and has a smaller diameter than the opening width of the elongated hole 5 is respectively penetrated.
  • the base frame 2 between the brackets 4 is determined by pressing forces.
  • the clamping screws 5 By loosening the clamping screws 5, the base frame 2 can be lowered relative to the receptacle 3 and raised relative to it, and it can be tilted about the axis of the bolt.
  • the fact that the bolt is smaller in diameter than the opening width of the elongated hole 5 results here as an additional degree of freedom the possibility of a (limited) forward and backward displacement of the base frame 2 along the longitudinal direction.
  • spacer screws 7 are provided, which protrude through the base frame 2 with a thread and rest on arranged at its end facing the conveyor support pad 8 on a counter surface.
  • the distance between the support buffer 8 is changed relative to the base frame 2, increased or decreased, so that here additionally and exactly the distance between the base frame 2 and 3 and also the tilt angle of the base frame relative to the Recording 3 can be specified before the base frame 2 is fixed relative to the receptacle 3 by tightening the clamping screws 6.
  • a vacuum box On the base frame 2 is a boom 9, a vacuum box
  • a drive roller 12 designed as an endless belt perforated belt 13 with arranged at regular intervals openings or holes 14 to. This is brought about the drive roller 12 in motion and held, which is offset by means of the drive motor 15 also fixed to the base frame 2 via non-illustrated power transmission means in rotation.
  • connection port 18 for connecting a Vacuum generating means, such as a vacuum or vacuum pump via corresponding connecting elements such as hoses or the like.
  • Fig. 5 is shown again reduced only that component group, which essentially comprises the support plate 16 and the three pulleys, mounted on a vertical longitudinal plate 19 includes.
  • component group which essentially comprises the support plate 16 and the three pulleys, mounted on a vertical longitudinal plate 19 includes.
  • Fig. 6 the entire arrangement of the device is again shown in a perspective seen obliquely from below, here with mounted rotating belt 13.
  • Fig. 7 shows a representation as in Fig. 6 only without the belt hole 13, recognizable guide surface 22.
  • This guide surface 22 is in the mounted state of the linear conveyor opposite and has in a region 23 at a minimum distance from this linear conveyor.
  • a tapered active portion 24 extends with an opening formed therein as a slot or slot 25.
  • the guide surface 22 is formed obliquely, so that it runs with mounted device 1 with increasing distance to the linear conveyor.
  • a run-on slope 26 is formed in the guide surface 22, which also in the assembled state of the device 1 relative to the linear conveyor inclined starting from a greater distance extends inclined towards the region 23 while reducing this distance.
  • a printing unit DW with a cover or cover sheet D on a linear conveyor L in the region or above which a device 1 according to the invention is arranged approaches it.
  • the linear conveyor L can in this case e.g. be a simple belt conveyor, possibly with suction for holding the printing unit DW in a transport position relative to the conveyor belt.
  • Perforated belt 13 indicated.
  • the printing unit DW has meanwhile passed with its leading edge the run-on slope 26 and also the region 23 with the smallest distance of the guide surface to the linear conveyor L and enters the active section 24 with the suction opening is. Due to the negative pressure acting on the cover or the cover sheet D of the printing unit DW via the suction opening, the former is grasped and lifted and pulled against the perforated belt 13, through which openings the negative pressure acts. In the next sequence diagram it can be seen that the printing unit DW has been further promoted with still sucked due to the negative pressure in the active portion 24 and pulled against the belt 10 cover or cover sheet D.
  • the cover D of the printing unit DW is held only in a rearmost area in the active portion 24 of the guide surface 22 by the negative pressure in a further circumferential movement of the belt 13 and simultaneous promotion of the linear conveyor L is also this section of the inventive Device 1 passed to the open holder O, the cover or the cover sheet D of the printing unit DW is open or lifted, and it can be fed, for example, supplements, leaflets or the like. At this point in the printing unit. At the same time (not shown here) the device now more printing units are supplied to the corresponding processing.
  • the inventive device is suitable for continuous operation for safe and reliable opening targeted only the cover sheet or cover of a printing unit with high cycle speed.
  • the device can be easily mounted on existing linear conveyors and integrated into such conveyor lines, without this requiring a considerable conversion effort. It only has to be ensured that a synchronization or an adjustment of the drive speed of the perforated belt with the conveying speed of the linear conveyor takes place.
  • the open holder O can be part of the invention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (1) zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels einer Zeitschrift, eines Buches oder eines vergleichbaren, gebundenen Druckwerkes zur Anordnung im Bereich einer Linearfördereinrichtung dahingehend zu verbessern, dass sie ein schnelles und flexibles Öffnen eines Deckblattes oder Deckels eines Druckwerkes erlaubt unabhängig von der Taktung der Zuführung dieser Druckwerke, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass eine solche Vorrichtung (1) eine in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen entlang einer Förderrichtung der Linearfördereinrichtung ausgerichtete, letzterer zugewandte Führungsfläche (22) aufweist, die ausgehend von einem Bereich (23) mit minimalem Abstand zu der Linearfördereinrichtung in einem Wirkabschnitt (24) in Förderrichtung gesehen geneigt verläuft mit zunehmendem Abstand zu der Linearfördereinrichtung, wobei in dem Wirkabschnitt (24) wenigstens eine Ansaugöffnung (25) zum Anlegen eines Unterdrucks angeordnet ist, die sich in Längsrichtung der Führungsfläche (24) erstreckt, und wobei wenigstens ein über die Führungsfläche (24) in deren Längsrichtung laufendes Förderband bzw. ein solcher Förderriemen vorgesehen ist, durch welchen hindurch oder an welchem vorbei der Unterdruck auf das Deckblatt oder den Deckel einer auf der Linearfördereinrichtung im Bereich des Wirkabschnittes bewegten Zeitschrift, eines solchen Buches oder vergleichbaren Druckwerkes wirkt, wobei die Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes bzw. Förderriemens mit der Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung synchronisierbar ist.

Description

Beschreibung
[0001] Vorrichtung zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels eines gebundenen Druckwerkes Technisches Gebiet
[0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels einer Zeitschrift, eines Buches oder eines vergleichbaren, gebundenen Druckwerkes zur Anordnung im Bereich einer Linearfördereinrichtung.
Stand der Technik
[0003] Insbesondere bei Zeitschriften, aber auch bei Büchern oder anderen gebundenen Druckwerken bzw. Druckereierzeugnissen ist es üblich, in das Buch, die Zeitschrift, das Heft oder dergleichen lose Beilagen, z.B. Werbeprospekte oder beigefügte Broschüren, einzulegen. Dies wird heute auch bereits weitgehend automatisiert durchgeführt. Während das Hinzufügen einer Beilage an beliebiger Stelle mitten in dem Druckereierzeugnis vergleichsweise einfach geschieht, hier wird das Druckereierzeugnis durch Einfahren eines Trennbleches an beliebiger Stelle geöffnet und das Beilagenmaterial eingebracht, das Druckereierzeugnis anschließend wieder geschlossen, erfordert das Einlegen einer Beilage gezielt unterhalb des Deckblattes bzw. Deckels einen höheren apparativen Aufwand. Gerade an dieser Stelle, also ganz vorn in dem Druckereierzeugnis, beigegebene Beilagen sind aber von besonderem Interesse. Mit ihnen lässt sich z.B. in der Werbewirtschaft ein höherer Umsatz erzielen, da dem Nutzer des Druckwerkes diese Werbebeilage sofort beim Öffnen desselben gleichermaßen „entgegen springt". Deshalb zahlen Werbekunden entsprechend höhere Beträge für an dieser Stelle positionierte Werbebeilagen.
[0004] Um gezielt unterhalb des Deckblattes oder Deckels eines Druckwerkes eine Beilage einfügen zu können, muss bei dem fertigen Druckwerk zuverlässig nur jenes Deckblatt bzw. der Deckel abgehoben und das Druckwerk an dieser Stelle geöffnet werden. Hierfür kommen heute bereits entsprechende Maschinen zum Einsatz. Dabei sind Maschinen bekannt, die mit Unterdruck und Ansaugvorrichtungen arbeiten. Bei einer solche bekannten Vorrichtung läuft ein Auslegerarm mit an dessen Ende angeordnetem Saugkopf um eine senkrecht zu einem Längsförderband verlaufende Drehachse um, wobei der Umlauf der Drehachse über entsprechende synchronisierte Übersetzungen mit dem Antrieb des Linearförderbandes gekoppelt ist. Das Linearförderband ist dabei als Stollenband ausgearbeitet, bei dem die Vorderkanten der Druckwerke an jeweils einem in dem Band ausgebildeten Stollen anliegen. Diese Stollen sind erforderlich, um die Taktung der Druckereierzeugnisse in der Zufuhr zu der Ansaugvorrichtung richtig beizubehalten. Wenn ein hinter einem Stollen anliegendes Druckereierzeugnis, beispielsweise ein Heft oder Magazin, sich der Ansaugvorrichtung nähert, läuft der Ausleger mit dem an seinem Ende befestigten Ansaugkopf synchron zu dem Stollenband auf die Vorderkante des Deckblattes zu, ergreift dieses mittels angelegtem Unterdruck und hebt es durch die fortgeführte Drehbewegung nach oben an. Der an dem Saugkopf angelegte Unterdruck ist dabei so gesteuert, dass er in einer bestimmten Höhe der Ansaugeinrichtung abgeschaltet wird, so dass das Deckblatt losgelassen wird und nicht etwa durch die weiterlaufende Förderung zu reißen droht.
[0005] Diese bekannte Vorrichtung erlaubt zwar ein automatisiertes und zuverlässiges Öffnen des Deckblattes und damit das Einlegen von Beilagen unterhalb dieses Deckblattes durch nachgeschaltete Maschinen bzw. Vorrichtungen, sie weist jedoch verschiedentliche Unzulänglichkeiten auf. Insbesondere ist sie durch die gezwungenermaßen bestehende Kopplung zwischen dem Stollenband und dem Antrieb für den drehenden Auslegerarm mit Saugkopf auf eine exakte Zuförderung der Druckwerke in das Stollenband angewiesen. Hierzu dienen die Stollen, die eine exakte Ausrichtung der Vorderkanten der Druckwerke, an denen die Deckblätter von der Ansaugvorrichtung ergriffen werden sollen, Sorge tragen soll. Wird jedoch ein Druckwerk nicht exakt auf dem Stollenband positioniert, kommt es zu Störungen.
[0006] Darüber hinaus ist die Verwendung dieser Vorrichtung mit Druckwerken unterschiedlichster Formate nicht ohne weiteres möglich, da die Abstände der Stollen in dem Stollenband die möglichen Druckwerkformate einschränken. Mit anderen Worten müssen unterschiedlich dimensionierte Stollenbänder für unterschiedliche Druckwerkdimensionen vorgesehen sein, die dann bei einer Umstellung der Maschine ggf. umzurüsten sind. Schließlich ist eine einfache Nachrüstung dieser Vorrichtung bzw. Einrüstung derselben in bestehende Förderstrecken nicht ohne weiteres möglich, jedenfalls nicht, wenn diese bestehenden Förderstrecken keine Stollenbänder beinhalten.
Darstellung der Erfindung
[0007] Entsprechend soll mit der Erfindung Abhilfe geschaffen werden.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die ein schnelles und flexibles Öffnen eines Deckblattes oder Deckels eines Druckwerkes erlaubt unabhängig von der Taktung der Zuführung dieser Druckwerke.
[0008] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen 2 bis 15 angegeben.
[0009] Wesentlich für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen eines
Deckblattes oder Deckels eines gebundenen Druckwerkes zur Anordnung im Bereich einer Linearvordereinrichtung ist die Kombination aus der Führungsfläche mit dem darüber laufenden Förderband bzw. Förderriemen sowie der Ansaugöffnung und der schräge Verlauf der Führungsfläche im Bereich der Ansaugöffnung. Wichtig ist ferner, dass die Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes bzw. Förderriemens mit der Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung synchronisierbar ist.
[0010] Durch die wie oben skizzierte und im Anspruch in den Merkmalen genau angegebene Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mittels des durch die Ansaugöffnung angelegten Unterdruckes das Deckblatt, und zwar gezielt nur dieses, eines auf der Linearfördereinrichtung anlaufenden und unter der erfindungsgemäßen Vorrichtung hindurch laufenden Druckwerkes erfasst und geöffnet werden. Dabei sorgt das hinsichtlich seiner Antriebsgeschwindigkeit mit der Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung synchronisierte Förderband für eine im Einklang mit dieser Fördergeschwindigkeit stehende Weiterbewegung des die im Wirkabschnitt schräg gestaltete Führungsfläche empor laufenden, über den Unterdruck gehaltenen Deckblattes, ohne dass dieses etwa zu reißen droht. Am Ende der Führungsfläche ist das Deckblatt dann ausreichend weit geöffnet bzw. abgetrennt von den restlichen Blättern des Druckwerkes und kann dann beispielsweise an eine mechanische Offenhaltereinrichtung (vgl. Anspruch 14) übergeben und so offengehalten werden. Anschließend kann in das so geöffnete Druckwerk von einer gesonderten Vorrichtung z.B. eine Beilage eingespendet und das Druckwerk außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wieder geschlossen werden.
[0011] Es dürfte auf der Hand liegen, dass mit der oben geschilderten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Vorrichtung verschiedentliche Vorteile verbunden sind. So ist durch den gleichermaßen kontinuierlichen Lauf des Förderbandes bzw.
-riemens die Verwendung eines Stollenbandes in der Linearfördereinrichtung, das bei vorbekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen für eine korrekte Positionierung und so positionierte Zuführung der Druckwerke zu der dort verwendeten Ansaugvorrichtung erforderlich war, nicht mehr nötig. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit beliebigen Linearfördereinrichtungen, insbesondere mit üblichen Förderbändern mit glatter Oberfläche eingesetzt werden. Insbesondere können dadurch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Druckwerke unterschiedlichster Formate verarbeitet werden, ohne hierfür eine aufwendige Umrüstung der Linearfördereinrichtung selbst (Austausch eines Stollenbandes) vornehmen zu müssen.
[0012] Die Synchronisierung der Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes bzw. des Förderriemens mit der Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung kann z.B. mittels mechanischen Abgriffes und ggf. unter Zwischenschaltung eines entsprechenden Übersetzungsgetriebes erfolgen. Bevorzugt wird hierzu allerdings eine Steuerung verwendet, die mit Vorteil Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist (vgl. Anspruch 2). Diese Steuerung erhält die Daten über die Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung zugespeist, z.B. von einer entsprechenden Steuerung der Linearfördereinrichtung oder von einem Geschwindigkeitssensor und bestimmt daraus, ggf. unter Berücksichtigung eines Winkels des Wirkabschnittes zu der Linearfördereinrichtung die Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes bzw. Förderriemens in der Weise, dass ein sicheres und geführtes Weitertransportieren des angesaugten Deckels bzw. Deckblattes gewährleistet ist.
[0013] Als Förderband bzw. Förderriemen können z.B. ein Lochriemen mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Durchbrüchen oder Löchern verwendet werden, wobei durch diese Durchbrüche oder Löcher der Unterdruck von einer oder mehrerer Ansaugöffnungen auf das Deckblatt oder den Deckel übertragen wird. Alternativ ist es auch möglich, die Ansaugöffnung bzw. Ansaugöffnungen freizulassen und Förderriemen bzw. Förderbänder seitlich der Öffnungen zu führen, die dann nicht von weiteren Öffnungen durchbrochen sein müssen. In beiden Fällen ist verhindert, dass der Deckel bzw. das Deckblatt des Druckwerkes in dem Wirkabschnitt in unmittelbaren Kontakt mit der Führungsfläche gerät und so angesaugt und gebremst wird. Vielmehr liegen das Deckblatt und der Deckel sicher an dem Förderriemen bzw. dem Förderband an und werden von diesem synchronisiert mit der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung weitergeführt.
[0014] Wie bereits erwähnt, kann die Ansaugöffnung in Form einer einzigen, sich über den Wirkabschnitt in dessen Längsrichtung erstreckenden Öffnung als Langloch ausgebildet sein. Ebenso gut ist es hier allerdings denkbar, dass zwei oder mehr, insbesondere eine Vielzahl, von Öffnungen vorgesehen sind, die entweder als kreisrunde Öffnungen oder als langgestreckte Öffnungen sich in Längsrichtung entlang des Wirkabschnittes der Führungsfläche aneinanderreihen.
[0015] Förderband bzw. Förderriemen können mit Vorteil als Endlosriemen bzw. Endlosband ausgebildet sein und über Umlenkrollen umlaufen.
[0016] Weiterhin von Vorteil ist es, wenn in dem in Längsrichtung der
Führungsfläche dem Wirkabschnitt gegenüberliegenden Bereich der Führungsfläche eine Anlaufschräge ausgebildet ist, in welcher die Führungsfläche ausgehend von einem Punkt mit größerem Abstand zu der Linearfördereinrichtung geneigt ist bis zu dem Bereich mit minimalem Abstand zu der Linearfördereinrichtung. So ist sichergestellt, dass anlaufende Druckwerke vollständig unterhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, genauer unterhalb der Führungsfläche, in den Wirkabschnitt geraten und so der Deckel bzw. das Deckblatt sicher und zuverlässig erfasst und geöffnet wird.
[0017] Bevorzugt ist die Führungsfläche Teil eines mit Ausnahme der
Ansaugöffnung(en) sowie wenigstens eines Unterdruckanschlusses zum Verbinden mit einer Unterdruckerzeugungseinrichtung dicht abgeschlossenen Unterdruckkastens. Dies ist die einfachste und zuverlässigste Variante, einen ausreichenden Unterdruck z.B. mittels einer Unterdruck- bzw. Vakuumpumpe auf die Ansaugöffnungen aufzubringen und zwar über den Unterdruckanschluss.
[0018] Eine wie in Anspruch 10 angegebene im Wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung der Linearfördereinrichtung ausgerichtete bewegliche, federnde Lagerung der Führungsfläche erlaubt, insbesondere in Kombination mit der wie oben beschriebenen Anlaufschräge, ein federndes Ausweichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei zugespeisten stärkeren Druckwerken sowie das Aufbringen eines gewissen und dosierten Anpressdruckes auf das Deckblatt bzw. den Deckel des Druckwerkes vor dessen gezielten Abheben im Bereich des Wirkabschnittes.
[0019] Ein Maß an Flexibilität erhält die erfindungsgemäße Vorrichtung dann, wenn sie eine Stelleinrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen der Führungsfläche und der Linearfördereinrichtung aufweist. Dies erlaubt ein einfaches Anpassen der Vorrichtung an zu bearbeitende Druckwerke unterschiedlicher Stärke, indem einfach der genannte Abstand mit der Stelleinrichtung verändert wird. So kann die Vorrichtung z.B. vergleichsweise dünne Zeitschriften verarbeiten, indem dieser Abstand kleiner gestellt wird, dickere Bücher erfordern einen größeren Abstand, der mit der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung justiert werden kann. Einen weiteren Freiheitsgrad erhält man, wenn mittels der Stelleinrichtung nicht nur der Abstand, sondern auch der Kippwinkel zwischen der Führungsfläche der Linearfördereinrichtung, insbesondere der Kippwinkel in Projektion auf die Förderrichtung der Linearfördereinrichtung, eingestellt werden kann. Eine solche Einstellung des Kippwinkels kann selbstverständlich auch über eine separate Stelleinrichtung erfolgen, ohne dass hierin ein Abweichen von der Erfindung zu sehen wäre. Durch eine Einstellung dieses Kippwinkels kann insbesondere der Steigungswinkel der Führungsfläche im Wirkbereich relativ zu der Ebene der Fördereinrichtung festgelegt und auf das zu bearbeitende Druckwerk optimiert werden.
[0020] Eine weitere Möglichkeit zur Einrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Anpassung derselben an unterschiedliche zu bearbeitende Druckwerke ergibt sich, wenn die Stelleinrichtung, wie in Anspruch 12 angegeben, auch zur Einstellung eines Kippwinkels der Führungsfläche relativ zu der Linearfördereinrichtung ausgelegt ist.
[0021] Wenn die Stelleinrichtung, wie gemäß Anspruch 13 vorgesehen, zugleich über einen ansteuerbaren motorischen Antrieb verfügt, kann eine automatisierte Anpassung vorgenommen werden. Dabei ist es auch denkbar, dass ein Sensor zur Erfassung der Produktstärke der Druckwerke vorgesehen ist, dessen Daten der Steuerung zugeführt werden, wobei die Steuerung anhand dieser Daten eine automatisierte Einstellung der Stelleinrichtung vornimmt.
[0022] Um nach dem Öffnen bzw. Abheben des Deckblattes bzw. Deckels des Druckwerkes das Druckwerk geöffnet zu halten und eine Beilage sicher in das Druckwerk einbringen zu können, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter weise eine in Bezug auf die Förderrichtung des Linearförderers stromab der Ansaugvorrichtung angeordnete mechanische Offenhalteeinrichtung aufweisen (vergleiche Anspruch 14). Diese kann beispielsweise eine Stange, ein Leitblech oder dgl. sein.
[0023] Schließlich ist es ferner von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße
Vorrichtung, wie in Anspruch 15 angegeben, als zusammenhängende Einheit ausgebildet ist. Dies ermöglicht insbesondere ein einfaches Anbringen der Vorrichtung an bestehenden Linearfördereinrichtungen, ohne dass hierfür weitere Einzelelemente angebracht werden müssen, wie beispielsweise Halterahmen für einzelne Bauteile oder dergleichen.
[0024] Gegenstand der Erfindung ist auch eine Einrichtung zum vereinzelten Spenden von Beilagen in gebundene Druckwerke mit einem Linearförderer, einer wie oben beschriebenen Vorrichtung zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels eines Druckwerkes sowie stromab dieser Vorrichtung eine Spendereinrichtung zum vereinzelten Spenden von Beilagen in das Druckwerk mit geöffnetem Deckel.
[0025] Diese Einrichtung kann, und dies ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels eines Druckwerkes Druckwerke sicher be- bzw. verarbeiten, die in unregelmäßigen zeitlichen und/oder räumlichen Abständen auf der Linearfördereinrichtung, die insbesondere ein Förderband mit glatter Oberfläche sein kann, zugeführt werden. Hierzu ist lediglich erforderlich, dass in den Bereich der - an sich in der Ausgestaltung bekannten - Spendereinrichtung vordringende Druckwerke mittels geeigneter Sensorik, z.B. Lichtschranken, erkannt und die Spendeeinrichtung nach diesem Zulauf getaktet aktiviert und angefahren wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0026] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
[0027] Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
[0028] Fig. 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 aus anderem Betrachtungswinkel;
[0029] Fig. 3 eine schematische, dreidimensionale Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung (ohne die Antriebseinheit für den Förderriemen);
[0030] Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht auf die Baugruppe aus Fig. 3 aus anderem Blickwinkel;
[0031] Fig. 5 eine weiter reduzierte Ansicht zur Veranschaulichung der federnden Lagerung; [0032] Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 von schräg unten;
[0033] Fig. 7 eine Ansicht wie in Fig. 6 ohne den umlaufenden Lochriemen; und
[0034] Fig. 8 in vier verschiedenen Schritten schematisch die Arbeits- bzw. Wirkweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Öffnen bzw. Abheben eines Deckblattes oder Deckels eines Druckwerkes.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0035] In den Figuren ist in verschiedenen Ansichten und Teilansichten ein
Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels einer Zeitschrift, eines Buches oder eines vergleichbaren, gebundenen Druckwerkes dargestellt und allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Vorrichtung 1 ist zur Anordnung im Bereich einer Linearfördereinrichtung, genauer gesagt oberhalb einer solchen vorgesehen, wie sich insbesondere aus Fig. 8, die später noch näher beschrieben wird, ergibt.
[0036] Die Vorrichtung enthält einen kastenartigen Grundrahmen 2, der in einer an einer Linearfördereinrichtung zu befestigenden Aufnahme 3 in seiner Position relativ zu dieser Aufnahme 3 veränderlich einstellbar festgelegt ist. Hierzu ist in
U-förmig angeordneten Haltewinkeln 4 beidseits des Grundrahmens 2 jeweils ein Langloch 5 gebildet, welches von einem Schraubbolzen, der mit dem Grundrahmen 2 fest verbunden ist bzw. durch diesen hindurchgeführt ist und einen kleineren Durchmesser aufweist als die Öffnungsweite des Langloches 5 jeweils durchragt wird. Mit Spannschrauben 6 wird der Grundrahmen 2 zwischen den Haltewinkeln 4 durch Presskräfte festgelegt. Durch Lösen der Spannschrauben 5 kann der Grundrahmen 2 relativ zu der Aufnahme 3 abgesenkt bzw. gegenüber dieser angehoben werden, und es kann eine Verkippung um die Achse des Schraubbolzens erfolgen. Dadurch, dass der Schraubbolzen in seinem Durchmesser kleiner ist als die Öffnungsweite des Langloches 5 ergibt sich hierbei noch als ein zusätzlicher Freiheitsgrad die Möglichkeit einer (begrenzten) Vor- und Rückverschiebung des Grundrahmens 2 entlang dessen Längsrichtung.
[0037] Zum Einstellen der Höhe des Grundrahmens 2 gegenüber der Aufnahme 3 sind Abstandsschrauben 7 vorgesehen, die mit einem Gewinde den Grundrahmen 2 durchragen und über an ihrem der Fördereinrichtung zugewandten Ende angeordnete Auflagepuffer 8 auf einer Gegenfläche aufliegen. Durch Herein- bzw. Herausdrehen der Abstandsschrauben 7 wird der Abstand der Auflagepuffer 8 relativ zu dem Grundrahmen 2 verändert, vergrößert bzw. verringert, so dass hier zusätzlich und genau der Abstand zwischen Grundrahmen 2 und Aufnahme 3 und auch der Kippwinkel des Grundrahmens relativ zu der Aufnahme 3 vorgegeben werden kann, bevor der Grundrahmen 2 relativ zu der Aufnahme 3 durch Festziehen der Spannschrauben 6 fixiert wird. Da die Aufnahme 3 in der Praxis relativ zu einer Fördereinrichtung feststehend eingebaut sein wird, kann auf diese Weise der Abstand des Grundrahmens 2 und damit sämtlicher an ihm befestigter, später noch zu beschreibender Teile, relativ zu der Fördereinrichtung eingestellt werden. [0038] An dem Grundrahmen 2 ist über einen Ausleger 9 ein Unterdruckkasten
10 angeordnet. Um diesen Unterdruckkasten 10 läuft über Umlenkrollen
11 und eine Antriebsrolle 12 ein als Endlosriemen ausgebildeter Lochriemen 13 mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Öffnungen bzw. Löchern 14 um. Dieser wird über die Antriebsrolle 12 in Bewegung gebracht und gehalten, die mittels des ebenfalls an dem Grundrahmen 2 festgelegten Antriebsmotors 15 über nicht näher dargestellte Kraftübertragungsmittel in Rotation versetzt wird.
[0039] In den Figuren 3 und 4 ist losgelöst von dem Grundrahmen 2 als
Teildarstellung nur der Ausleger bzw. das Paar aus Auslegern 9 mit dem daran angeordneten bzw. aufgehängten Unterdruckkasten 10 und dem um diesen umlaufenden Lochriemen 13 dargestellt.
[0040] Zu erkennen ist hier, dass am Ende der Ausleger 9 der Unterdruckkasten 10 nicht unmittelbar befestigt ist, sondern über eine aus einer Abstützplatte 16 und einem Haltestück 17 gebildete Kombination, die wie später anhand von Fig. 5 noch näher erläutert wird, einer federnden Lagerung des Unterdruckkastens 10 dient.
[0041] Gut zu erkennen ist hier auch eine in den Unterdruckkasten 10 eingebrachte Anschlussöffnung 18 zum Anschließen eines Unterdruckerzeugungsmittels, z.B. einer Unterdruck- oder Vakuumpumpe über entsprechende Verbindungselemente wie Schläuche oder dgl.
[0042] In Fig. 5 ist noch einmal reduziert dargestellt nur diejenige Bauteilgruppe, die im Wesentlichen die Abstützplatte 16 und die drei Umlenkrollen, montiert an einer senkrecht stehenden Längsplatte 19 umfasst. Wesentlich sind in dieser Darstellung zu erkennen die Schraubenfedern 20, auf denen im montierten Zustand das Haltestück 17 federnd aufliegt und über Verbindungszapfen 21 geführt und gegen ein ungewolltes seitliches Verrutschen gesichert ist. Durch diese Art der Verbindung und die Zwischenlage der Schraubenfedern 20 wird eine im Wesentlichen senkrecht zu der Linearfördereinrichtung federnde Lagerung des Unterdruckkastens erreicht.
[0043] In Fig. 6 ist die gesamte Anordnung der Vorrichtung noch einmal in einer schräg von unten gesehenen Perspektive gezeigt, hier mit montierten umlaufenden Lochriemen 13. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass der Lochriemen 13 auf der Unterseite des Unterdruckkastens 10 eng anliegend an diesem verläuft, wobei sich entlang dieser Unterseite die in Fig. 7, die eine Darstellung wie in Fig. 6 nur ohne den Lochriemen 13 zeigt, erkennbare Führungsfläche 22 erstreckt. Diese Führungsfläche 22 liegt im montierten Zustand der Linearfördereinrichtung gegenüber und weist in einem Bereich 23 einen minimalen Abstand zu dieser Linearfördereinrichtung auf. In Förderrichtung der Linearfördereinrichtung gesehen und auch in Umlaufrichtung des Lochriemens 13 über die Führungsfläche 22 hinter dem Bereich 23 erstreckt sich ein angeschrägter Wirkabschnitt 24 mit einer darin als Langloch bzw. Schlitz ausgebildeten Ansaugöffnung 25. Im Bereich des Wirkabschnittes 24 ist die Führungsfläche 22 schräg ausgebildet, so dass sie bei montierter Vorrichtung 1 mit zunehmendem Abstand zu der Linearfördereinrichtung verläuft.
[0044] Jenseits des Bereiches 23 und insoweit gegenüber dem Wirkabschnitt 24 ist in der Führungsfläche 22 eine Anlaufschräge 26 gebildet, die im montierten Zustand der Vorrichtung 1 ebenfalls gegenüber der Linearfördereinrichtung geneigt ausgehend von einem größerem Abstand unter Verringerung dieses Abstandes zu dem Bereich 23 hin geneigt verläuft.
[0045] Über die gesamte Führungsfläche 22, also über die Anlaufschräge 26, den Bereich 23, und den Wirkabschnitt 24 läuft der Lochriemen 13, wie in Fig. 6 zu erkennen eng anliegend hinweg und folgt deren Kontur.
[0046] In Fig. 8 schließlich ist schematisch in vier Sequenzdarstellungen die
Wirkweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. In der ersten und obersten Sequenz ist gezeigt, wie sich ein Druckwerk DW mit einem Deckel bzw. Deckblatt D auf einer Linearfördereinrichtung L, im Bereich bzw. oberhalb derer eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 angeordnet ist, dieser annähert. Die Linearfördereinrichtung L kann hierbei z.B. ein einfacher Bandförderer sein, ggf. mit Ansaugöffnungen zum Halten des Druckwerkes DW in einer Transportposition relativ zu dem Förderband.
[0047] Mit einem Pfeil R ist bei der Vorrichtung 1 die Umlaufrichtung des
Lochriemens 13 angedeutet. In der zweiten Darstellung von oben ist in einer zweiten Sequenz gezeigt, wie das Druckwerk DW inzwischen mit seiner Vorderkante die Anlaufschräge 26 und auch den Bereich 23 mit dem geringsten Abstand der Führungsfläche zu der Linearfördereinrichtung L passiert hat und in den Wirkabschnitt 24 mit der Ansaugöffnung gelangt ist. Aufgrund des hier über die Ansaugöffnung auf den Deckel bzw. das Deckblatt D des Druckwerkes DW wirkenden Unterdrucks wird ersterer erfasst und abgehoben und gegen den Lochriemen 13, durch dessen Öffnungen der Unterdruck wirkt, gezogen. In der nächsten Sequenzdarstellung ist zu erkennen, dass das Druckwerk DW inzwischen weiter gefördert wurde mit nach wie vor aufgrund des Unterdruckes im Wirkabschnitt 24 angesaugten und gegen den Lochriemen 13 gezogenen Deckel bzw. Deckblatt D. Dabei stellt eine Synchronisation zwischen der Antriebsgeschwindigkeit des Lochriemens 13 und der Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung L sicher, dass der Deckel bzw. das Deckblatt D des Druckwerkes DW nicht etwa verknickt oder gar abreißt, sondern über den Lochriemen 13 sicher und angepasst an die Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung L mitgeführt wird. [0048] Bereits in dieser Sequenz, besser noch in der nächsten und letzten dargestellten Sequenz ist zu erkennen, dass der geöffnete Deckel bzw. das Deckblatt D des Druckwerkes im Bereich des Endes der Führungsfläche über einen Offenhalter O geschoben wird, der z.B. in Form eines einfachen Bleches aus Metall oder Kunststoff mit abgewinkelter Vorderkante gebildet sein kann. In der vierten dargestellten Sequenz wird der Deckel D des Druckwerkes DW nur noch in einem hintersten Bereich im Wirkabschnitt 24 der Führungsfläche 22 durch den Unterdruck gehalten, bei einer weiteren umlaufenden Bewegung der Lochriemens 13 und gleichzeitiger Förderung der Linearfördereinrichtung L wird auch dieser Abschnitt von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 an den Offenhalter O übergeben, der Deckel bzw. das Deckblatt D des Druckwerkes DW ist geöffnet bzw. abgehoben, und es können z.B. Beilagen, Prospekte oder dgl. an dieser Stelle in das Druckwerk eingespeist werden. Zugleich können (hier nicht dargestellt) der Vorrichtung nun weitere Druckwerke zur entsprechenden Verarbeitung zugeführt werden.
[0049] Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für einen kontinuierlichen Betrieb zum sicheren und zuverlässigen Öffnen gezielt nur des Deckblattes oder Deckels eines Druckwerkes mit hoher Taktgeschwindigkeit. Insbesondere kann die Vorrichtung an bereits bestehenden Linearfördereinrichtungen einfach montiert und in solche Förderstrecken integriert werden, ohne dass es hierzu eines erheblichen Umrüstungsaufwandes bedarf. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass eine Synchronisation bzw. ein Angleichen der Antriebsgeschwindigkeit des Lochbandes mit der Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung erfolgt.
[0050] Der Offenhalter O kann dabei Bestandteil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sein, er kann aber auch separat angeordnet werden, ohne dass er der erfindungsgemäßen Vorrichtung unmittelbar zuzurechnen wäre.
[0051] Bezuαszeichenliste
[0052] 1 Vorrichtung [0053] 2 Grundrahmen
[0054] 3 Aufnahme
[0055] 4 Haltewinkel
[0056] 5 Langloch
[0057] 6 Spannschraube
[0058] 7 Abstandsschraube
[0059] 8 Auflagepuffer
[0060] 9 Ausleger
[0061] 10 Unterdruckkasten
[0062] 11 Umlenkrolle
[0063] 12 Antriebsrolle
[0064] 13 Lochriemen
[0065] H offnung
[0066] 15 Antriebsmotor
[0067] 16 Abstützplatte
[0068] 17 Haltestück
[0069] 18 Anschlussöffnung
[0070] 19 Längsplatte
[0071] 20 Schraubenfedern
[0072] 21 Verbindungszapfen
[0073] 22 Führungsfläche
[0074] 23 Bereich
[0075] 24 Wirkabschnitt
[0076] 25 Ansaugöffnung
[0077] 26 Anlaufschräge
[0078] D Deckel, Deckblatt
[0079] DW Druckwerk
[0080] L Linearfördereinrichtung
[0081] O Offenhalter
[0082] R Umlaufrichtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels (D) einer Zeitschrift, eines Buches oder eines vergleichbaren, gebundenen Druckwerkes (DW) zur Anordnung im Bereich einer Linearfördereinrichtung (L), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen entlang einer Förderrichtung der Linearfördereinrichtung (L) ausgerichtete, letzterer zugewandte Führungsfläche (22) aufweist, die ausgehend von einem Bereich (23) mit minimalem Abstand zu der Linearfördereinrichtung (L) in einem Wirkabschnitt (24) in Förderrichtung gesehen geneigt verläuft mit zunehmendem Abstand zu der Linearfördereinrichtung (L), wobei in dem Wirkabschnitt (24) wenigstens eine Ansaugöffnung (25) zum Anlegen eines Unterdrucks angeordnet ist, die sich in Längsrichtung der Führungsfläche (24) erstreckt, und wobei wenigstens ein über die Führungsfläche (24) in deren Längsrichtung laufendes Förderband bzw. ein solcher Förderriemen (13) vorgesehen ist, durch welchen hindurch oder an welchem vorbei der Unterdruck auf das Deckblatt oder den Deckel (D) einer auf der Linearfördereinrichtung im Bereich des Wirkabschnittes bewegten Zeitschrift, eines solchen Buches oder vergleichbaren Druckwerkes (DW) wirkt, wobei die Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes bzw. Förderriemens (13) mit der Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung (L) synchronisierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, zum Synchronisieren der Antriebsgeschwindigkeit des Förderbandes bzw. Förderriemens (13) mit der Fördergeschwindigkeit der Linearfördereinrichtung (L).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband bzw. der Förderriemen (13) ein Lochriemen ist mit entlang einer Längsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordneten Durchbrüchen oder Löchern (14), wobei dieser Lochriemen mit den Durchbrüchen oder Löchern (14) über der Ansaugöffnung bzw. den Ansaugöffnungen (25) liegt und läuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sie mindestens zwei Förderbänder bzw. -riemen (13) aufweist, die beidseitig neben der Ansaugöffnung bzw. den Ansaugöffnungen (25) in der Längsrichtung der Führungsfläche (22) laufen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wirkabschnitt (24) lediglich eine einzige, als Langloch ausgebildete und in der Längsrichtung der Führungsfläche (22) verlaufende Ansaugöffnung (25) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wirkabschnitt (24) wenigstens zwei, vorzugsweise eine Vielzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordneten Ansaugöffnungen (25) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Förderband bzw. der wenigstens eine Förderriemen (13) endlos ausgebildet ist und über Umlenkrollen (11) umläuft.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Wirkabschnitt (24) entgegengesetzt der Förderrichtung des Linearförderers (L) gegenüberliegenden Bereich in der Führungsfläche (22) eine Anlaufschräge (26) ausgebildet ist, in welcher die Führungsfläche (22) ausgehend von einer Position mit größerem Abstand zu der Linearfördereinrichtung geneigt bis zu dem Bereich (23) mit minimalem Abstand zu der Linearfördereinrichtung (L) verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (22) Teil eines mit Ausnahme der Ansaugöffnung(en) (25) sowie wenigstens eines Unterdruckanschlusses (18) zum Verbinden mit einer Unterdruckerzeugungseinrichtung dicht abgeschlossenen Unterdruckkastens (10) ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine in einer zu der Förderrichtung der Linearfördereinrichtung (L) im Wesentlichen senkrechten Richtung bewegliche, federnde Lagerung der Führungsfläche (22).
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Stelleinrichtung (5, 6, 7) zum Einstellen des Abstandes zwischen der Führungsfläche (22) und der Linearfördereinrichtung (L) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5, 6, 7) zusätzlich zum Einstellen eines Kippwinkels zwischen der Führungsfläche (22) und der Linearfördereinrichtung (L) eingerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5, 6, 7) über einen ansteuerbaren motorischen Stellantrieb verfügt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine in Bezug auf die Förderrichtung des Linearförderers (L) stromab der Ansaugvorrichtung angeordnete mechanische Offenhalteeinrichtung (O) zum Offenhalten des geöffneten Deckblattes bzw. Deckels (D) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als zusammenhängende Einheit ausgebildet ist, die vorzugsweise seitlich an bestehenden Linearförderern (L) festlegbar ist.
16. Einrichtung zum vereinzelten Spenden von Beilagen in gebundene Druckwerke, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Linearförderer (L), eine Vorrichtung (1) zum Öffnen eines Deckblattes (D) oder Deckels eines Druckwerkes (DW) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 sowie stromab dieser Vorrichtung (1) eine Spendereinrichtung zum vereinzelten Spenden von Beilagen in das Druckwerk mit geöffnetem Deckel aufweist.
PCT/EP2009/050453 2008-01-23 2009-01-15 Vorrichtung zum öffnen eines deckblattes oder deckels eines gebundenen druckwerkes WO2009092663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/812,648 US20100288602A1 (en) 2008-01-23 2009-01-15 Device for opening a cover leaf or cover of a bound publication

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000998U DE202008000998U1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Vorrichtung zum Öffnen eines Deckblattes oder Deckels eines gebundenen Druckwerkes
DE202008000998.7 2008-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009092663A1 true WO2009092663A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=39244977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050453 WO2009092663A1 (de) 2008-01-23 2009-01-15 Vorrichtung zum öffnen eines deckblattes oder deckels eines gebundenen druckwerkes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100288602A1 (de)
DE (1) DE202008000998U1 (de)
WO (1) WO2009092663A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101884106B1 (ko) * 2014-03-26 2018-07-31 조에티스 서비시즈 엘엘씨 에그 지지 조립체, 관련된 장치 및 방법
CN116062538B (zh) * 2022-11-24 2023-08-22 嘉兴川上服装设备有限公司 一种履带输送式面对面毛向铺布的装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162434A (en) * 1961-06-01 1964-12-22 Hepp Rudolf Process and apparatus for collating sheets
NL8800240A (nl) * 1988-02-01 1989-09-01 Buhrs Zaandam Bv Inrichting voor het openen van een door een transportband of dergelijke voortbewogen tijdschrift of dergelijke.
EP0980840A2 (de) * 1998-06-23 2000-02-23 SITMA S.p.A. Vorrichtung zum Öffnen von mindestens einer Seite einer Druckschrift um darin ein Einlageblatt zu platzieren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627302A (en) * 1968-07-19 1971-12-14 Lyle V Dutro Apparatus for processing folded articles
US3561751A (en) * 1968-07-31 1971-02-09 Lyle V Dutro Mechanism for unfolding signatures
US3698704A (en) * 1970-10-30 1972-10-17 W W Hannon Folded newspaper opening mechanism for multiple section inserting machine
US4526356A (en) * 1984-08-15 1985-07-02 Kansa Corporation Insert mechanism for flexible multiple sheet tabloid and advertising publications
US7014181B2 (en) * 2003-09-05 2006-03-21 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Sheet foldover apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162434A (en) * 1961-06-01 1964-12-22 Hepp Rudolf Process and apparatus for collating sheets
NL8800240A (nl) * 1988-02-01 1989-09-01 Buhrs Zaandam Bv Inrichting voor het openen van een door een transportband of dergelijke voortbewogen tijdschrift of dergelijke.
EP0980840A2 (de) * 1998-06-23 2000-02-23 SITMA S.p.A. Vorrichtung zum Öffnen von mindestens einer Seite einer Druckschrift um darin ein Einlageblatt zu platzieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008000998U1 (de) 2008-03-27
US20100288602A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE3536509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von compact-discs (cd) in cd-boxen
DE1263027B (de) Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE102004030277A1 (de) Verfahren zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
WO2009092663A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines deckblattes oder deckels eines gebundenen druckwerkes
DE102016108213A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Produktträgern und Vorrichtung zum Verschwenken eines Abdeckabschnitts eines Produktträgers
EP3031759B1 (de) Vorrichtung und dazugehöriges verfahren zum fördern und transferieren von flexiblen flächigen gegenständen
EP1231176B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal
EP2295320A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
DE10015754C1 (de) Antriebs- und Betätigungssystem für eine Kuvertierstation
EP2301874B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE10127993A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren
CH672761A5 (de)
DE2948606C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten in einer Etikettiermaschine
EP0675010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Trennen von Briefumschlaginhalten
DE102004030251B3 (de) Rotationsanleger
CH684589A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem stationären Bogenmagazin gestapelten Druckbogen.
DE102006055699B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Vielzahl von RFID-Bauteilen von einem Trägerband auf ein Ablageband
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.
EP0919374B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Beilage
DE2303392C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme und Förderung von Bogen von einem Stapel
EP3118012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebundener und einen umschlag aufweisender druckerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09704446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12812648

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09704446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1