WO2009083140A1 - Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten - Google Patents

Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten Download PDF

Info

Publication number
WO2009083140A1
WO2009083140A1 PCT/EP2008/010723 EP2008010723W WO2009083140A1 WO 2009083140 A1 WO2009083140 A1 WO 2009083140A1 EP 2008010723 W EP2008010723 W EP 2008010723W WO 2009083140 A1 WO2009083140 A1 WO 2009083140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
banknotes
compartment
transport
transport device
sub
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik NÜTZEL
Markus Sperl
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP08867170A priority Critical patent/EP2225737A1/de
Publication of WO2009083140A1 publication Critical patent/WO2009083140A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports

Definitions

  • the present invention relates to a device for accepting and dispensing banknotes.
  • Devices for accepting and dispensing banknotes are known.
  • the known devices are based on the recognition that a compartment which is used for the input of accepted banknotes, is also used for the return of banknotes that could not be accepted, for. B. because they could not be recognized or because of disturbances in the processing occurred.
  • the compartment can be used for the disbursement of banknotes.
  • the compartment used for the input and return of banknotes is subdivided by a separating element into two areas and essentially corresponds to the previously described EP 0 714 078 B1.
  • the separating element can be moved in two directions.
  • the separating element is composed of a rake and can be separated into two sub-elements, each of which completely covers the cross-section of the compartment.
  • One of the sub-elements is used as a support for returned banknotes, whereas the other sub-element can be pressed against the banknotes to be separated in order to ensure secure separation.
  • EP 1 004 098 B1 has the problem of increased space requirements.
  • DE 100 08374 A1 and DE 10210689 A1 also disclose further devices for accepting and dispensing banknotes.
  • the apparatuses include a partition member which divides a tray into an input area and a banknote output and return area. Even with these devices for accepting and dispensing banknotes, it is necessary for the operator to intervene to enter and remove banknotes in the compartment.
  • a further device for the acceptance and dispensing of banknotes is known.
  • a rotatable compartment for the input and output of banknotes is provided.
  • further compartments are provided in which the banknotes must be transported from the compartment for the input or output of banknotes or vice versa.
  • a compartment is provided for the separation of the entered banknotes, a compartment for non-editable banknotes and a compartment for acceptable banknotes.
  • the known device for the acceptance and issue or return of banknotes thus have the problem that they are either complex and have a large space requirement, or that they are not able to all cases occurring in the acceptance and output or To return banknotes effectively and quickly and to be easy to operate for an operator.
  • the object of the present invention is to provide a device for accepting and dispensing banknotes, which has a compartment for the input and output or return of banknotes, and a flexible and for an operator comfortable operation in the acceptance and Issue or return of banknotes allows, wherein the device should be simple and compact. This object is achieved by the features of claim 1.
  • the invention relates to a device for accepting and issuing or returning banknotes by means of a compartment for receiving and issuing or returning a plurality of banknotes which form a stack with a transport device rotatably mounted in the device by means of at least one bearing within the compartment, for transporting the stack of banknotes in a direction of acceptance or dispensing direction, between positions in which the banknotes are partially or completely in the compartment, a singler, for singling the banknotes, and a transport system which singulates those from the singler Banknotes takes over and a processing supplies, wherein the transport device consists of three parts, wherein a first and a second part of the transport device or the second part and a third part of the transport device for the transport of banknotes cooperate, and wherein the second part of the transport device there s divides the subject into a first sub-section for the acceptance of banknotes and a second sub-section for the issue or return of banknotes.
  • the advantage of the invention is to be seen in particular in that the device for accepting and issuing or returning banknotes enables a flexible and, for an operator, convenient operation in the acceptance and dispensing or return of banknotes, since the banknotes are stacked be moved and entered by the operator as a stack and can be removed. Even in special operating situations, such as dispensed or returned banknotes whose removal is omitted, the device for the acceptance and issue or return of banknotes can respond quickly.
  • a particularly simple and compact design of the device for the acceptance and issue or return of banknotes is possible because part of the rotatable Transport device divides into the compartment a sub-compartment for acceptance and a sub-compartment for the issue or return of banknotes.
  • the transport device consists of a total of only three parts.
  • the device requires no further compartments for the collection of banknotes to be returned.
  • Figures 1 to 6 an embodiment of an apparatus for the acceptance and issue or return of banknotes at different times during the acceptance and issue or return of banknotes.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device 1 for accepting and dispensing banknotes, comprising a compartment F which has a sub-compartment F1 for acceptance and a sub-compartment F2 for the dispensing and return of banknotes.
  • the compartment F is divided by a second part 3 of a substantially three-piece transport means 2, 3, 4 in the two sub-pockets Fl and F2 for the acceptance and issue or return of banknotes.
  • a sensor for. B. a light barrier, be present in the region of the opening of the compartment F, which determines the input of banknotes BN by the operator in the compartment F.
  • the second part 3 of the transport device 2, 3, 4 is moved in a first direction R1 to the first part 4 of the transport device 2, 3, 4 until the banknotes BN between the first 4th and second part of the transport means 2, 3, 4 are clamped so that they can not be entered by the operator into the compartment F.
  • the opening of the compartment F directed towards the operator can be closed by a shutter B, in order to ensure, during the processing of the banknotes BN, that no manipulation can take place.
  • the diaphragm B is opened.
  • the baffle B can be designed so that it only releases the area of the opening of the compartment F for the entry of banknotes BN, which allows access to the partial compartment F1 which is seized for accepting banknotes.
  • the device 1 for the acceptance and issue or return of banknotes further comprises at least one bearing 6 for the transport device 4, 3, 2 and a tubular wall 7, the z. B. may consist of sheet metal parts on.
  • Another camp can be, for example are located on the opposite side in the viewing direction of the bearing 6.
  • the apparatus 1 for accepting and returning or returning banknotes has a singler 5, which is arranged adjacently outside the wall 7.
  • the discloseier 5 detects each of the lowest of the banknotes BN and passes them individually to a subsequent transport system, which supplies the isolated banknotes for further processing.
  • the wall 7 openings For entering the banknotes BN by the operator and for their removal by the louzeier 5, the wall 7 openings.
  • Other openings in the wall 7 are possible, for. B. to be issued or returned banknotes in the subject F to transport. It is also possible that is completely dispensed with a separate wall 7.
  • FIG. 1 For the acceptance and issue or return of banknotes, z. B. housing parts, a device controlling the control device, such as a microprocessor, etc., are not shown for simplicity.
  • position marks M1 and M2 are shown, which serve exclusively to better clarify the function and not part of the device 1 for the acceptance and dispensing or return of banknotes are.
  • the second part 3 of the transport device 4, 3, 2 moves in the direction of R1 to the banknotes BN until the banknote BN Banknotes BN between the two parts of the transport device 4, 3, 2 are clamped.
  • the sensor also described above can be used, the signal from the mentioned control device, for.
  • a first estimate can be made of how many banknotes BN have been entered, ie the number of banknotes BN to be assumed can be approximately determined.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the device 1 for accepting and dispensing banknotes shown in FIG. 1, in which the banknotes BN entered into the subfold F1 have been transported to the compartment F in an input direction T1.
  • the banknotes BN are completely transported into the compartment F after the clamping of the first 4 and second 3 part of the transport device 4, 3, 2 in the input direction Tl.
  • a further light barrier may be provided at the end of the compartment F at the level 5, which determines the arrival of the banknotes BN, whereupon the transport of the banknotes is terminated.
  • all parts of the transport means 4, 3, 2 are driven to transport the banknotes BN, but it is also possible that, for example, only the first 4 and third 2 parts are driven.
  • FIG. 3 shows the embodiment of the device 1 for accepting and dispensing banknotes shown in FIG. 2, after the banknotes BN have been completely transported into the compartment F and the panel B has been closed, when carrying out a particularly advantageous operating mode which can be carried out alternatively.
  • the transport device 4, 3, 2 was rotated about the axis of the bearing 6 in a first direction of rotation Dl, for example by about 90 °.
  • the second part 3 of the transport device 4, 3, 2 is moved in a second direction R2 toward the third part 2 of the transport device 4, 3, 2 until the bank notes BN clamped between the first 4 and the second part 3 are released. the.
  • the front edges of the banknotes BN are aligned with the rake-shaped stop 8.
  • the banknotes aligned at their front edge now lie in an ordered position on the singler 5, whereby the quality of the singling of the banknotes by the singler 5 is improved.
  • the device 1 for receiving and issuing or returning banknotes is connected to a banknote processing device.
  • the banknote processing device comprises, for example, a transport system T for the separated banknotes, a sensor device S, a storage device K for banknotes, e.g. B. one or more cassettes for different types of banknotes, a buffer for the storage of banknotes during processing, etc.
  • the lowest part of the banknote is transported to the singler 5 by means of the first part 4 of the transport device 4, 3, 2.
  • the second part 3 of the transport device 4, 3, 2 is no longer driven during the separation of the banknotes. Further, it may be provided that the second part 3 in the direction Rl on the
  • Banknotes BN is moved when the thickness of the stack of banknotes BN decreases due to the separation of banknotes. In this way, a pressure of the respective lowest banknote against the first part 4 of the transport device 4, 3, 2 can be achieved so that the lowermost bank note is safely transported in the direction of the singler 5.
  • the singler 5 detects the lowest of the banknotes BN and transfers them to the transport system T of the banknote processing device, which transports the singled banknotes in the input direction T1 for further processing.
  • the transport system T transports the separated banknotes through the sensor device S, which has one or more sensors, for. B. optical, mechanical and acoustic sensors, which check the respectively transported past bill. This check may include, for example, the determination of the authenticity of the banknote, the type of banknote, ie in particular currency and denomination, the state of the banknote, the size of the banknote, etc.
  • the banknotes are transported by the transport system T and transported in response to the review by the sensor device S from the transport system T in the storage device K and stored in this, z. B.
  • banknotes can also be stored in the buffer during processing.
  • the bills are stored in the buffer until all banknotes BN have been processed.
  • Non-editable banknotes BN ', d. H. Banknotes that are not recognized by the sensor device S or banknotes that cause a disturbance, eg. B. double or multiple withdrawn banknotes are transported and collected by the transport system T for return in an output direction T2 in the sub-compartment F2 for the issue and return.
  • a device for.
  • a Patscher be provided, which causes a proper filing of the returned banknotes BN '.
  • banknotes can be braked by the patscher so that all leading edges come to rest at a location within the return tray.
  • the sub-tray F2 for the delivery and return also has a two-piece transport device for the transport of several banknotes, which is formed by the second part 3 and the third part 2 of the transport device 4, 3, 2.
  • the second part 3 is used both for the transport of the entered banknotes BN of the sub-compartment F1 and for the transport of the banknotes BN 'to be returned, which is why an especially simple to implement, three-part transponder.
  • Port worn 4, 3, 2 results in the compartment F, which allows the transport of several banknotes both in the subfold Fl for the acceptance of banknotes, as well as in the sub-compartment F2 for the issue or return of banknotes.
  • the second part 3 forms a separating element which divides the compartment F into the two sub-compartments F1 and F2 and on which the banknotes BN 'to be returned can be stacked.
  • the compartment F dividing the second part 3 of the transport device 4, 3, 2 is moved along the second direction R2 until the banknotes to be returned BN 'between the second 3 and third part 2 of the transport device 4, 3, 2 are clamped and can be transported.
  • the transport device 4, 3, 2 is rotated in the second rotational direction D 2.
  • the second 3 and third 2 part of the transport device 4, 3, 2, or the bank notes to be returned BN ' in the closed by the aperture B opening of the compartment F and the separator 5 are.
  • a rotation of about 180 ° in the second direction of rotation D2 take place.
  • the rotation of about 180 ° in the opposite direction of rotation Dl is possible.
  • the compartment F or the sub-compartment F2 can be opened by means of a diaphragm (see FIG. 8) in Figure 3) are closed to make an orientation of the returned banknotes BN 'at their leading edges.
  • the banknotes BN 'to be returned are at least partly transported out of the compartment F by the second 3 and third 2 parts of the transport device 4, 3, 2 in the delivery direction T2 so that the operator can grasp and remove the banknotes BN' to be returned.
  • the clamping force exerted by the transport device 4, 5 is dimensioned such that the banknotes BN 'to be returned can be transported safely but can also be removed by the operator without problems.
  • the individual banknotes are transferred from the separator 5 to the transport system T, which transports the banknotes into the storage device K, in which they can be securely stored.
  • a separate cassette may be provided, in which only banknotes are collected that were not accidentally removed from the compartment F by the operator.
  • the transport direction 4, 3, 2 After the removal of the banknotes by the operator or their removal from the compartment F by the variablezeier 5, if the operator forgets the removal, the transport direction 4, 3, 2 by a rotation of about 180 ° in the first rotational direction Dl back brought into its initial position, in which the first part 4 of the transport device 4, 3, 2 below, that is adjacent to the verzeier 5. Of course, the rotation can also take place in the opposite direction of rotation D2. While the transport direction 4, 3, 2 is returned to its original position, the diaphragm B may be closed.
  • banknotes BN are to be returned if the acceptance is canceled.
  • the banknotes BN already in the buffer memory of the banknote processing device connected to the device 1 for accepting and returning banknotes are likewise transported into the sub-bin for the issue or return F2 and to the possibly already present banknotes BN to be returned there 'or previously transported from the sub-compartment Fl for accepting there transported banknotes BN (comparable to Figure 4).
  • the return of all banknotes to the operator as described above in connection with Figures 5 and 6.
  • the transport of the banknotes is possible parallel to their short edges.
  • all components of the device 1 for the acceptance and delivery or return of banknotes must be dimensioned accordingly.
  • banknote receiving and dispensing apparatus 1 has been described only in connection with the acceptance of banknotes and the return of banknotes which are not accepted upon acceptance.
  • banknotes are stored in a suitable for the output cassette (not shown) of the storage device K of the banknote processing device connected to the device 1 for the reception and return of banknotes.
  • the banknotes to be dispensed are then transported, as described above, from the transport system to the sub-tray F2 for delivery or return, stacked there and thereafter issued as previously described.
  • the second part 3 of the transport device 4, 3, 2 can be brought into the position shown in Figure 1.
  • the banknotes to be dispensed are then transported by the transport system T in the delivery direction T2 into the sub-compartment F1. Thereafter, the second part 3 of the transport means 4, 3, 2 is moved onto the banknotes until they are clamped and can be dispensed. In the alternative payment, a rotation of the transport device 4, 3, 2 is not required.
  • checks, vouchers or other value documents can be included in addition to banknotes to be accepted or paid out. These are processed together with the banknotes and, for example, in a special cassette of the storage device K to the device 1 for the receipt and issue or return of banknotes connected bank note processing facility kept.
  • the transport device 4, 3, 2 can also be used to eliminate these disturbances.
  • banknotes that are jammed in the gap of the singler 5 can be pulled out by means of the first 4 and second 3 part or the second 3 and third 2 part of the transport device 4, 3, 2, if the jammed banknote still so far in the sub-compartment Fl protrudes that it can be detected by the transport device 4, 3, 2.
  • the clamping force between the first 4 and second 3 part or second 3 and third part 2 of the transport device 4, 3, 2 can be increased.
  • the jammed banknote and possibly still in the subfill Fl befindliche further banknotes are then transported in the output direction T2 on the panel B and the jammed banknote is released during transport into the subfill Fl again.
  • the other banknotes located in the compartment F can abut the panel B during this process, whereby they are deformed.
  • the transport direction of the transport device 4, 3, 2 is reversed and the further bank notes are transported back to their original position.
  • the second part 3 of the transport device can be moved in the second direction R2, so that the deformed further banknotes move back to their original position due to the deformation.
  • the transport device 4, 3, 2 may comprise belts or rollers or a combination of belts and rollers.
  • the first 4 and third 2 part of the transport device 4, 3, 2 may be constructed in principle the same in terms of the transport of banknotes and the feed of the respective lowest banknote to ventzeier 5. Likewise, it may be provided that all parts of the transport device 4, 3, 2 are operated. ben, as well as only the first 4 and third 2 part of the transport device 4, 3, 2 are driven.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung für die Annahme und Ausgäbe bzw. Rückgabe von Banknoten mittels eines Fachs zur Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von mehreren Banknoten, die einen Stapel bilden, mit einer mittels mindestens eines Lagers in der Vorrichtung drehbar gelagerten Transporteinrichtung innerhalb des Fachs, für den Transport des Stapels von Banknoten in einer Annahmerichtung oder einer Ausgaberichtung, zwischen Positionen, bei denen sich die Banknoten teilweise oder vollständig in dem Fach befinden, einem Vereinzeler, zur Vereinzelung der Banknoten, und einem Transportsystem welches die vom Vereinzeler vereinzelten Banknoten übernimmt und einer Bearbeitung zuführt, aus, wobei die Transporteinrichtung aus drei Teilen besteht, wobei ein erstes und ein zweites Teil der Transporteinrichtung oder das zweite Teil und ein drittes Teil der Transporteinrichtung für den Transport von Banknoten zusammenwirken, und wobei das zweite Teil der Transporteinrichtung das Fach in ein erstes Teilfach für die Annahme von Banknoten und ein zweites Teilfach für die Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten aufteilt.

Description

Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
Die vorhegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten.
Vorrichtungen für die Annahme und Ausgabe von Banknoten sind bekannt. Die bekannten Vorrichtungen bauen auf der Erkenntnis auf, daß ein Fach, das für die Eingabe von anzunehmenden Banknoten verwendet wird, auch für die Rückgabe von Banknoten verwendet wird, die nicht angenommen werden konnten, z. B. weil sie nicht erkannt werden konnten oder weil Störungen bei der Bearbeitung aufgetreten sind. Desweiteren kann das Fach für die Auszahlung von Banknoten verwendet werden.
Aus der US 4,883,183 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der das für die Ein- und Rückgabe von Banknoten verwendete Fach durch ein Trennelement in zwei Bereiche unterteilt wird, wobei ein Bereich des Fachs für die Eingabe von Banknoten verwendet wird, wohingegen der andere Bereich für die Rückgabe von Banknoten verwendet wird. Das Trennelement dient dabei gleichzeitig als Ablage für die an eine Bedienperson zurückzugebenden Banknoten.
Es sind jedoch keine Maßnahmen beschrieben, wie mit zurückzugebenden Banknoten umzugehen ist, wenn die Bedienperson vergessen hat, die zurückzugebenden Banknoten aus dem Fach zu entnehmen. Zudem gestaltet sich die Entnahme der Banknoten aus dem Fach als schwierig, da die Bedienperson dazu in das Fach eingreifen muß.
Aus der EP 0714 078 Bl ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei der das für die Ein- und Rückgabe von Banknoten verwendete Fach durch ein Trennelement in zwei Bereiche unterteilt wird, wobei ein Bereich des Fachs für die Eingabe von Banknoten verwendet wird, wohingegen der andere Bereich für die Rückgabe von Banknoten verwendet wird. Das Trennelement kann dabei innerhalb des Fachs bewegt werden, um die Größenverhältnisse zwischen erstem und zweitem Bereich den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
Da die Position des Trennelements entlang zweier Achsen verändert werden muß, ist für die Realisierung der bekannten Vorrichtung ein erhöhter Raumbedarf erforderlich, da insbesondere das Herausziehen des Trennelements viel Raum benötigt, um das Trennelement in eine Position außerhalb des Fachs bewegen zu können.
Aus der EP 1 004 098 Bl ist eine zusätzliche Vorrichtung bekannt, bei der das für die Ein- und Rückgabe von Banknoten verwendete Fach durch ein Trennelement in zwei Bereiche unterteilt wird und im wesentlichen der zuvor beschriebenen EP 0 714 078 Bl entspricht. Dies bedeutet insbesondere, daß das Trennelement in zwei Richtungen bewegt werden kann. Zusätzlich ist das Trennelement rechenartig zusammengesetzt und kann in zwei Teilelemente getrennt werden, von denen jedes den Querschnitt des Fachs vollständig abdeckt. Eines der Teilelemente wird als Auflage für zurückgegebe- ne Banknoten verwendet wird, wohingegen das andere Teilelement gegen die zu vereinzelnden Banknoten gedrückt werden kann, um eine sichere Vereinzelung zu gewährleisten.
Auch die EP 1 004 098 Bl weist somit das Problem des erhöhten Raumbe- darfs auf. Zusätzlich ist durch die Verwendung eines teilbaren Trennelements ein erhöhter Aufwand erforderlich, weil die beiden Teilelemente getrennt von einander innerhalb und außerhalb des Fachs bewegt und gesteuert werden müssen. Aus der DE 100 08374 Al und der DE 10210689 Al sind zudem weitere Vorrichtungen für die Annahme und Ausgabe von Banknoten bekannt. Die Vorrichtungen weisen ein Trennelement auf, welches ein Fach in einen Bereich für die Eingabe und einen Bereich für die Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten teilt. Auch bei diesen Vorrichtungen für die Annahme und Ausgabe von Banknoten ist es erforderlich, daß die Bedienperson zur Eingabe und Entnahme von Banknoten in das Fach eingreift.
Aus der EP 0 793 197 Bl ist eine weitere Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist ein drehbares Fach für die Eingabe und Ausgabe von Banknoten vorgesehen. Neben diesem Fach sind jedoch weitere Fächer vorgesehen, in welche die Banknoten von dem Fach für die Eingabe bzw. Ausgabe von Banknoten transportiert werden müssen oder umgekehrt. Beispielsweise ist ein Fach für die Verein- zelung der eingegebenen Banknoten, ein Fach für nicht bearbeitbare Banknoten und ein Fach für akzeptable Banknoten vorgesehen.
Die bekannten Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten weisen somit das Problem auf, daß sie entweder aufwendig aufgebaut sind und einen großen Raumbedarf aufweisen, oder daß sie nicht in der Lage sind, alle auftretenden Fälle bei der Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten effektiv und schnell vorzunehmen sowie für eine Bedienperson komfortabel bedienbar zu sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten anzugeben, die über ein Fach für die Eingabe und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten verfügt, und einen flexiblen sowie für eine Bedienperson komfortablen Betrieb bei der Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten ermöglicht, wo- bei die Vorrichtung einfach und kompakt aufgebaut sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung für die Annahme und Aus- gäbe bzw. Rückgabe von Banknoten mittels eines Fachs zur Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von mehreren Banknoten, die einen Stapel bilden, mit einer mittels mindestens eines Lagers in der Vorrichtung drehbar gelagerten Transporteinrichtung innerhalb des Fachs, für den Transport des Stapels von Banknoten in einer Annahmerichtung oder einer Ausgaberichtung, zwischen Positionen, bei denen sich die Banknoten teilweise oder vollständig in dem Fach befinden, einem Vereinzeier, zur Vereinzelung der Banknoten, und einem Transportsystem welches die vom Vereinzeier vereinzelten Banknoten übernimmt und einer Bearbeitung zuführt, aus, wobei die Transporteinrichtung aus drei Teilen besteht, wobei ein erstes und ein zweites Teil der Transporteinrichtung oder das zweite Teil und ein drittes Teil der Transporteinrichtung für den Transport von Banknoten zusammenwirken, und wobei das zweite Teil der Transporteinrichtung das Fach in ein erstes Teilfach für die Annahme von Banknoten und ein zweites Teilfach für die Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten aufteilt.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß die Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten einen flexiblen sowie für eine Bedienperson komfortablen Betrieb bei der Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten ermöglicht, da die Bankno- ten als Stapel bewegt werden und von der Bedienperson als Stapel eingegeben und entnommen werden können. Auch bei besonderen Betriebssituationen, wie auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten, deren Entnahme unterbleibt, kann die Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten schnell reagieren. Zudem ist ein besonders einfacher und kompakter Aufbau der Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten möglich, da ein Teil der drehbaren Transporteinrichtung in das Fach ein Teilfach für die Annahme und ein Teilfach für die Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten aufteilt. Durch die Verwendung dieses Teils der Transporteinrichtung für den Transport von Banknoten sowohl im Teilfach für die Annahme als auch im Teilfach für die Ausgabe bzw. Rückgabe, besteht die Transporteinrichtung insgesamt nur aus drei Teilen. Zudem benötigt die Vorrichtung keine weitern Fächer für die Sammlung zurückzugebender Banknoten.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängi- gen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuhrungsformen anhand von Figuren.
Es zeigen
Figuren 1 bis 6 eine Ausführungsform einer Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten zu verschiedenen Zeitpunkten während der Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten.
In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten dargestellt, mit einem Fach F, welches ein Teilfach Fl für die Annahme und ein Teilfach F2 für die Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten aufweist. Das Fach F wird durch einen zweiten Teil 3 einer im wesentlichen dreiteiligen Transporteinrichtung 2, 3, 4 in die beiden Teilfächer Fl und F2 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten aufgeteilt.
In das Fach F wurden mehrere Banknoten BN in Form eines Stapels bzw. Bündels von einer Bedienperson in das für die Annahme bestimmte Teilfach Fl eingelegt und liegen auf einem ersten Teil 4 der Transporteinrichtung 2, 3, 4. Dabei kann es vorgesehen sein, daß die Banknoten BN durch die Bedien- person nicht bis zum Ende des Fachs F eingegeben werden können. Andererseits können die Banknoten BN soweit in das Fach F eingegeben werden, daß sie, nachdem die Bedienperson diese losläßt, sicher im Fach F liegen und nicht herausfallen. Die Dimensionierung der sich ergebenden Öffnung des Fachs F ist abhängig von der Größe der einzugebenden Banknoten und sollte es ermöglichen, daß die Banknoten zu mehr als der Hälfte der Längsabmessung der größten Banknote in das Fach F eingegeben werden können, d. h. ein Teil der Banknoten BN bleibt außerhalb des Fachs F bzw. dessen Öffnung. Alternativ kann ein Sensor, z. B. eine Lichtschranke, im Bereich der Öffnung des Fachs F vorhanden sein, welche die Eingabe von Banknoten BN durch die Bedienperson in das Fach F ermittelt. Sobald Banknoten BN eingegeben werden und von der Lichtschranke erfaßt werden, wird der zweite Teil 3 der Transporteinrichtung 2, 3, 4 in einer ersten Richtung Rl auf das erste Teil 4 der Transporteinrichtung 2, 3, 4 bewegt, bis die Banknoten BN zwischen erstem 4 und zweitem 3 Teil der Transporteinrichtung 2, 3, 4 geklemmt sind, so daß sie von der Bedienperson nicht weiter in das Fach F eingegeben werden können.
Die zur Bedienperson gerichtete Öffnung des Fachs F ist mit einer Blende B verschließbar, um während der Bearbeitung der Banknoten BN sicherzustellen, daß keine Manipulation erflogen kann. Für die Eingabe von Banknoten BN ist die Blende B geöffnet. Wie dargestellt, kann die Blende B so ausgestaltet sein, daß sie für die Eingabe von Banknoten BN nur den Bereich der Öffnung des Fachs F freigibt, der einen Zugang zu dem für die Annahme von Banknoten bestemmten Teilfach Fl ermöglicht.
Die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten weist weiterhin mindestens ein Lager 6 für die Transporteinrichtung 4, 3, 2 und eine röhrenförmige Wandung 7, die z. B. aus Blechteilen bestehen kann, auf. Im inneren der Wandung 7 ist die Transporteinrichtung 4, 3, 2, um das Lager 6 drehbar angeordnet. Ein weiteres Lager kann sich beispielsweise auf der in Blickrichtung gegenüberliegenden Seite des Lagers 6 befinden. Weiterhin weist die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten einen Vereinzeier 5 auf, der angrenzend außerhalb der Wandung 7 angeordnet ist. Der Vereinzeier 5 erfaßt jeweils die unterste der Banknoten BN und übergibt diese einzeln an ein nachfolgendes Transportsystem, welches die vereinzelten Banknoten einer weiteren Bearbeitung zuführt. Zur Eingabe der Banknoten BN durch die Bedienperson und zu deren Entnahme durch den Vereinzeier 5 weist die Wandung 7 Öffnungen auf. Weitere Öffnungen in der Wandung 7 sind möglich, z. B. um auszugebende bzw. zurückzugebende Banknoten in das Fach F transportieren zu können. Ebenso ist es möglich, daß auf eine gesonderte Wandung 7 vollständig verzichtet wird.
Weitere Bestandteile der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, z. B. Gehäuseteile, eine die Vorrichtung steuernde Steuereinrichtung, beispielsweise ein Mikroprozessor, usw., sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Zur Beschreibung der Funktion der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten sind Positionsmarken Ml und M2 dargestellt, die ausschließlich der besseren Verdeut- lichung der Funktion dienen und nicht Bestandteil der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten sind.
Nach der Eingabe der Banknoten BN wird, falls nicht wie oben als Alternative im Zusammenhang mit der Eingabe von Banknoten durch die Bedienper- son beschrieben, der zweite Teil 3 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 in Richtung Rl auf die Banknoten BN bewegt, bis die Banknoten BN zwischen den beiden Teilen der Transporteinrichtung 4, 3, 2 geklemmt sind. Zur Steuerung dieses Vorgangs kann der ebenfalls oben beschriebene Sensor verwendet werden, dessen Signal von der erwähnten Steuereinrichtung, z. B. dem eben- falls erwähnten Mikroprozessor, ausgewertet werden. Aus der Position des zweiten Teils 3 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 kann eine erste Abschätzung vorgenommen werden, wie viele Banknoten BN eingegeben wurden, d. h. die Anzahl der anzunehmenden Banknoten BN kann ungefähr bestimmt werden. Dies erlaubt es auch zu erkennen, ob die maxi- mal zulässige Menge von Banknoten überschritten wurde, z. B. die Eingabe von mehr als 100 Banknoten. In diesem Fall kann der Annahmevorgang beendet werden und die Bedienperson kann aufgefordert werden, die Banknoten BN zu entnehmen und eine geringere Menge von Banknoten einzugeben.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, bei der die in das Teilfach Fl eingegebenen Banknoten BN in einer Eingaberichtung Tl in das Fach F transportiert worden sind. Dazu werden die Banknoten BN nach der Klemmung vom ersten 4 und zweiten 3 Teil der Transporteinrichtung 4, 3, 2 in der Eingaberichtung Tl vollständig in das Fach F transportiert. Beispielsweise kann eine weitere Lichtschranke am beim Vereinzeier 5 liegenden Ende des Fachs F vorgesehen sein, welche die Ankunft der Banknoten BN ermittelt, woraufhin der Transport der Banknoten beendet wird. Vorteilhafterweise werden alle Teile der Transporteinrichtung 4, 3, 2 angetrieben, um die Banknoten BN zu transportieren, es ist aber auch möglich, daß beispielsweise nur erstes 4 und drittes 2 Teil angetrieben werden.
Nach der Eingabe der Banknoten BN in das Fach F bzw. deren Einzug durch die Transporteinrichtung 4, 3, 2 wird die Blende B geschlossen. Der Schließ- Vorgang der Blende B kann durch eine Befehlseingabe der Bedienperson, z. B. mittels einer Tastatur, ausgelöst werden oder durch die Überwachung des Fachs F auf Anwesenheit von Banknoten bzw. deren vollständigen Einzug, z. B. mittels der erwähnten weiteren Lichtschranke. Während der Bearbeitung der Banknoten bleibt die Blende B geschlossen und wird verriegelt, so daß sie nicht geöffnet werden kann, um unberechtigte Eingriffe oder Manipulationen zu verhindern. Figur 3 zeigt die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, nachdem die eingegebenen Banknoten BN vollständig in das Fach F transportiert und die Blende B geschlossen wurde, bei der Durchführung eines besonders vorteil- haften Betriebsmodus, der alternativ durchgeführt werden kann.
Die Transporteinrichtung 4, 3, 2 wurde um die Achse des Lagers 6 in einer ersten Drehrichtung Dl gedreht, beispielsweise um ca. 90°. Das in Figur 2 dargestellte Ende der Transporteinrichtung 4, 3, 2, das an den Vereinzeier 5 angrenzt, weist damit nach unten und wird von einem beispielsweise re- chenförmigen Anschlag 8 verschlossen. In dieser Position wird der zweite Teil 3 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 in einer zweiten Richtung R2 auf den dritten Teil 2 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 zu bewegt, bis die zwischen erstem 4 und zweitem 3 Teil geklemmten Banknoten BN freigegeben wer- den. Dadurch werden die Vorderkanten der Banknoten BN an dem rechen- förmigen Anschlag 8 ausgerichtet. Zusätzlich können zusammen mit den Banknoten BN eingegebene lose Fremdkörper entfernt werden, da diese in Richtung der rechenförmigen Blende 8 fallen. Im Anschluß wird der zweite Teil 3 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 wieder auf die Banknoten BN zu be- wegt, bis diese wieder zwischen erstem 4 und zweitem 3 Teil der Transporteinrichtung geklemmt sind. Danach wird der rechenförmige Anschlag 8 entfernt. Die zuvor beschriebenen Fremdkörper, soweit sie sich auf dem rechenförmigen Anschlag 8 angesammelt haben, fallen dann endgültig aus dem Bereich der Banknoten BN. Abschließend wird die Transporteinrichtung 4, 3, 2 durch Drehung in einer zweiten Drehrichtung D2 (Figur 4) wieder in seine ursprüngliche Lage (Figuren 1 und 2) zurückgedreht. Die an ihrer Vorderkante ausgerichteten Banknoten liegen nunmehr in geordneter Position am Vereinzeier 5, wodurch die Qualität der Vereinzelung der Banknoten durch den Vereinzeier 5 verbessert wird. Im Anschluß daran erfolgt die in Figur 4 dargestellte Bearbeitung der eingegebenen Banknoten BN, d. h. deren Annahme. Dazu ist die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten mit einer Banknotenbearbeitungseinrichtung verbunden. Die Banknotenbearbeitungsein- richtung umfaßt beispielsweise ein Transportsystem T für die vereinzelten Banknoten, eine Sensoreinrichtung S, eine Speichereinrichtung K für Banknoten, z. B. eine oder mehrere Kassetten für unterschiedliche Banknotenarten, einen Zwischenspeicher für die Speicherung von Banknoten während der Bearbeitung, usw.
Zur Vereinzelung der Banknoten BN wird mittels des ersten Teils 4 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 jeweils die unterste Banknote zum Vereinzeier 5 hin transportiert. Das zweite Teil 3 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 wird während der Vereinzelung der Banknoten nicht mehr angetrieben. Weiter kann es vorgesehen sein, daß das zweite Teil 3 in der Richtung Rl auf die
Banknoten BN zu bewegt wird, wenn sich die Dicke des Stapels der Banknoten BN aufgrund der Vereinzelung von Banknoten verringert. Auf diese Weise kann ein Andruck der jeweils untersten Banknote gegen das erste Teil 4 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 erreicht werden, so daß die unterste Bank- note sicher in Richtung zum Vereinzeier 5 hin transportiert wird.
Der Vereinzeier 5 erfaßt die jeweils unterste der Banknoten BN und übergibt diese an das Transportsystem T der Banknotenbearbeitungseinrichtung, welche die vereinzelten Banknoten in der Eingaberichtung Tl zur weiteren Be- arbeitung transportiert. Dabei transportiert das Transportsystem T die vereinzelten Banknoten durch die Sensoreinrichtung S, die einen oder mehrere Sensoren aufweist, z. B. optische, mechanische und akustische Sensoren, welche die jeweils vorbeitransportierte Banknote überprüfen. Diese Überprüfung kann beispielsweise die Feststellung der Echtheit der Banknote, die Art der Banknote, d. h. insbesondere Währung und Denomination, den Zustand der Banknote, die Größe der Banknote usw. umfassen. Nach erfolgter Überprüfung werden die Banknoten durch das Transportsystem T weitertransportiert und in Abhängigkeit von der Überprüfung durch die Sensoreinrichtung S vom Transportsystem T in die Speichereinrichtung K transportiert und in dieser abgelegt, z. B. in eine bestimmte Kassette ent- sprechend der ermittelten Banknotenart. Abweichend davon können die Banknoten während der Bearbeitung auch in dem Zwischenspeicher abgelegt werden. Im Zwischenspeicher werden die Banknoten aufbewahrt, bis alle Banknoten BN bearbeitet sind. Die Verteilung der Banknoten aus dem Zwischenspeicher, z. B. auf die verschiedenen Kassetten entsprechend der ermittelten Banknotenart, erfolgt danach im Anschluß, beispielsweise nachdem die Bedienperson die korrekte Annahme der Banknoten bestätigt.
Nicht bearbeitbare Banknoten BN', d. h. Banknoten die von der Sensoreinrichtung S nicht erkannt werden oder Banknoten die eine Störung verursa- chen, z. B. doppelt oder mehrfach abgezogene Banknoten, werden vom Transportsystem T zur Rückgabe in einer Ausgaberichtung T2 in das Teilfach F2 für die Ausgabe bzw. Rückgabe transportiert und gesammelt. In dem Teilfach F2 für die Ausgabe bzw. Rückgabe kann eine Einrichtung, z. B. ein Patscher, vorgesehen sein, der eine ordnungsgemäße Ablage der zurückzu- gebenden Banknoten BN' bewirkt. Beispielsweise können Banknoten durch den Patscher derart abgebremst werden, daß alle Vorderkanten an einer Stelle innerhalb des Rückgabefachs zu liegen kommen. Alternativ können alle Hinterkanten der Banknoten BN' an einer Stelle zu liegen kommen.
Das Teilfach F2 für die Ausgabe bzw. Rückgabe weist ebenfalls eine aus zwei Teilen bestehende Transporteinrichtung für den Transport von mehreren Banknoten auf, die vom zweiten Teil 3 sowie dem dritten Teil 2 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 gebildet wird. Das zweite Teil 3 wird sowohl für den Transport der eingegebenen Banknoten BN des Teilfachs Fl als auch für den Transport der zurückzugebenden Banknoten BN' verwendet, weshalb sich eine besonders einfach zu realisierende, aus drei Teilen bestehende Trans- porteinrichtung 4, 3, 2 im Fach F ergibt, welche den Transport von mehreren Banknoten sowohl im Teilfach Fl für die Annahme von Banknoten, als auch im Teilfach F2 für die Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten ermöglicht. Zudem bildet das zweite Teil 3 ein Trennelement, welches das Fach F in die beiden Teilfächer Fl und F2 aufteilt und auf dem die zurückzugebenden Banknoten BN' gestapelt werden können.
Nachdem von einem Sensor, z. B. einer der zuvor beschriebenen Lichtschranke, ermittelt wurde, daß alle in das Teilfach Fl für die Annahme ein- gegebenen Banknoten BN vereinzelt und bearbeitet wurden, d. h. alle Banknoten BN aus dem Teilfach Fl entfernt sind, liegen die zur Rückgabe bestimmten Banknoten BN' im Teilfach F2 für die Rückgabe.
Anschließend wird das das Fach F aufteilende zweite Teil 3 der Transport- einrichtung 4, 3, 2 entlang der zweiten Richtung R2 bewegt, bis die zurückzugebenden Banknoten BN' zwischen dem zweiten 3 und dritten Teil 2 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 geklemmt sind und transportiert werden können.
Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, wird zur Rückgabe der zurückzugebenden Banknoten BN', die zwischen zweitem 3 und drittem 2 Teil der Transporteinrichtung 4, 3, 2 geklemmt sind, die Transporteinrichtung 4, 3, 2 in der zweiten Drehrichtung D2 gedreht, bis zweiter 3 und dritter 2 Teil der Transporteinrichtung 4, 3, 2, bzw. die zurückzugebenden Banknoten BN', im Bereich der durch die Blende B verschlossenen Öffnung des Fachs F sowie des Vereinzelers 5 liegen. Beispielsweise kann eine Drehung von ca. 180° in zweiter Drehrichtung D2 erfolgen. Selbstverständlich ist auch die Drehung um ca. 180° in der entgegengesetzten Drehrichtung Dl möglich. An der in Figur 5 dargestellten Position der Transporteinrichtung 4, 3, 2 kann, analog zu Figur 3, das Fach F bzw. das Teilfach F2 mittels einer Blende (siehe An- schlag 8 in Figur 3) verschlossen werden, um eine Ausrichtung der zurückzugebenden Banknoten BN' an ihren Vorderkanten vorzunehmen.
Anschließend wird die Blende B des Fachs F geöffnet. Die zurückzugeben- den Banknoten BN' werden vom zweiten 3 und dritten 2 Teil der Transporteinrichtung 4, 3, 2 in der Ausgaberichtung T2 zumindest teilweise aus dem Fach F transportiert, so daß die Bedienperson die zurückzugebenden Banknoten BN' ergreifen und entnehmen kann. Die durch die Transporteinrichtung 4, 5 ausgeübte Klemmkraft ist derart bemessen, daß die zurückzuge- benden Banknoten BN' sicher transportiert werden können aber auch ohne Probleme von der Bedienperson entnommen werden können.
Für den Fall, daß die Bedienperson vergißt die zurückzugebenden Banknoten BN' aus dem Fach F zu entnehmen, werden die zurückzugebenden Banknoten BN', z. B. 20 Sekunden nachdem sie der Bedienperson präsentiert wurden, von der Transporteinrichtung 4, 3, 2 wieder in der Eingaberichtung Tl in das Fach F hineintransportiert und die Blende B wird geschlossen. Anschließend werden die zurückzugebenden Banknoten BN' vom Vereinzeier 5 vereinzelt, wozu der dritte Teil 2 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 die jeweils unterste der Banknoten BN' zum Vereinzeier 5 transportiert. Die einzelnen Banknoten werden vom Vereinzeier 5 an das Transportsystem T übergeben, welche die Banknoten in die Speichereinrichtung K transportiert, in dem sie sicher verwahrt werden können. Dazu kann eine separate Kassette vorgesehen sein, in welcher nur Banknoten gesammelt werden, die durch die Be- dienperson versehentlich nicht aus dem Fach F entnommen wurden.
Nach der Entnahme der Banknoten durch die Bedienperson bzw. deren Entfernung aus dem Fach F durch den Vereinzeier 5, falls die Bedienperson die Entnahme vergißt, wird die Transportrichtung 4, 3, 2 durch eine Drehung um ca. 180° in der ersten Drehrichtung Dl zurück in ihre Ausgangsposition gebracht, bei der das erste Teil 4 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 unten liegt, d. h. an den Vereinzeier 5 angrenzt. Selbstverständlich kann die Drehung auch in entgegengesetzter Drehrichtung D2 erfolgen. Während die Transportrichtung 4, 3, 2 in ihre Ausgangsposition zurückgebracht wird, kann die Blende B geschlossen sein.
Bisher wurde ein Vorgang beschrieben, bei dem die Annahme von Banknoten BN vollständig durchgeführt wird und bei dem eventuell nicht bearbeitbare Banknoten BN' zurückgegeben werden. Es ist aber offensichtlich, daß ein derartiger Vorgang für die Annahme von Banknoten BN' auch vorzeitig abgebrochen werden kann. In diesem Fall werden alle im Fach F befindlichen Banknoten BN, BN' zurückgegeben. Dazu werden alle Banknoten BN im Teilfach Fl für die Annahme vom Vereinzeier 5 vereinzelt und vom Transportsystem in das Teilfach F2 für die Ausgabe bzw. Rückgabe transportiert und auf den dort eventuell bereits befindlichen zurückzugebenden Banknoten BN' abgelegt (vergleichbar mit Figur 4). Anschließend erfolgt die Rückgabe der Banknoten BN, BN' an die Bedienperson, wie oben im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 beschrieben.
Unter Umständen kann es auch vorgesehen sein, daß alle ursprünglich ein- gegebenen Banknoten BN bei einem Abbruch der Annahme zurückgegeben werden sollen. In diesem Fall werden die bereits im Zwischenspeicher der an der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung befindlichen Banknoten BN ebenfalls in das Teilfach für die Ausgabe bzw. Rückgabe F2 transportiert und auf den dort eventuell bereits vorhandenen zurückzugebenden Banknoten BN' bzw. bereits zuvor aus dem Teilfach Fl für die Annahme dorthin transportierten Banknoten BN abgelegt (vergleichbar mit Figur 4). Anschließend erfolgt die Rückgabe aller Banknoten an die Bedienperson, wie oben im Zusammenhang mit den Figuren 5 und 6 beschrieben. Statt der bisher dargestellten und beschriebenen Ausführungsform, bei der die Banknoten parallel zu ihren langen Kanten transportiert werden, ist selbstverständlich auch der Transport der Banknoten parallel zu ihren kurzen Kanten möglich. In diesem Fall müssen selbstverständlich alle Bestand- teile der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten entsprechend dimensioniert werden.
Bisher wurde die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten nur im Zusammenhang mit der Annahme von Bankno- ten sowie der Rückgabe von Banknoten, die bei der Annahme nicht akzeptiert werden, beschrieben. Bei der nicht näher erläuterten Ausgabe bzw. Auszahlung von Banknoten können z. B. Banknoten ausgegeben werden, die in einer für die Ausgabe geeigneten (nicht dargestellten) Kassette der Speichereinrichtung K der an die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung gespeichert sind. Die auszuzahlenden Banknoten werden dann, wie oben beschrieben, vom Transportsystem in das Teilfach F2 für die Ausgabe bzw. Rückgabe transportiert, dort gestapelt und danach, wie zuvor beschrieben, ausgegeben. Alternativ kann der zweite Teil 3 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 in die in Figur 1 dargestellte Position gebracht werden. Die auszuzahlenden Banknoten werden dann vom Transportsystem T in der Ausgaberichtung T2 in das Teilfach Fl transportiert. Danach wird das zweite Teil 3 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 auf die Banknoten bewegt bis diese geklemmt sind und ausgegeben werden können. Bei der alternativen Auszahlung ist eine Drehung der Transporteinrichtung 4, 3, 2 nicht erforderlich.
Weiterhin können neben anzunehmenden bzw. auszuzahlenden Banknoten auch Schecks, Gutscheine oder andere Wertdokumente enthalten sein. Diese werden mit den Banknoten zusammen bearbeitet und beispielsweise in einer besonderen Kassette der Speichereinrichtung K der an die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung aufbewahrt.
Falls es zu Störungen bei der Vereinzelung von Banknoten BN mittels des Vereinzelers 5 kommt, kann die Transporteinrichtung 4, 3, 2 auch dazu verwendet werden, diese Störungen zu beseitigen. Insbesondere können Banknoten, die im Spalt der Vereinzelers 5 verklemmt sind, mittels des ersten 4 und zweiten 3 Teils bzw. des zweiten 3 und dritten 2 Teils der Transporteinrichtung 4, 3, 2 herausgezogen werden, falls die verklemmte Banknote noch soweit in das Teilfach Fl ragt, daß sie von der Transporteinrichtung 4, 3, 2 erfaßt werden kann. Falls erforderlich, kann dazu die Klemmkraft zwischen erstem 4 und zweiten 3 Teil bzw. zweitem 3 und drittem 2 Teil der Transporteinrichtung 4, 3, 2 erhöht werden. Die verklemmte Banknote und eventuell noch im Teilfach Fl befindliche weitere Banknoten werden dann in Ausgaberichtung T2 auf die Blende B zu transportiert und die verklemmte Banknote wird beim Transport in das Teilfach Fl wieder frei. Die weiteren im Fach F befindlichen Banknoten können bei diesem Vorgang an der Blende B anstoßen, wobei sie verformt werden. Nach Befreiung der verklemmten Banknote wird die Transportrichtung der Transporteinrichtung 4, 3, 2 um- gekehrt und die weiteren Banknoten werden wieder in ihre ursprüngliche Lage transportiert. Alternativ oder zusätzlich kann auch das zweite Teil 3 der Transporteinrichtung in die zweite Richtung R2 bewegt werden, so daß sich die verformten weiteren Banknoten aufgrund der Verformung wieder in ihre ursprüngliche Lage bewegen.
Für den Transport der Banknoten kann die Transporteinrichtung 4, 3, 2 Riemen oder Rollen oder eine Kombination von Riemen und Rollen aufweisen. Erstes 4 und drittes 2 Teil der Transporteinrichtung 4, 3, 2 können hinsichtlich des Transports der Banknoten sowie des Vorschubs der jeweils untersten Banknote zum Vereinzeier 5 prinzipiell gleich aufgebaut sein. Ebenso kann es vorgesehen sein, daß alle Teile der Transporteinrichtung 4, 3, 2 angetrie- ben werden, ebenso können nur der erste 4 und dritte 2 Teil der Transporteinrichtung 4, 3, 2 angetrieben werden. Wie bereits zuvor erläutert, ergibt sich ein besonderer Vorteil dadurch, daß das das Fach F in die Teilfächer Fl und F2 trennende zweite Teil 3 der Transporteinrichtung 4, 3, 2 sowohl für den Transport der Banknoten im Teilfachs Fl für die Annahme als auch für den Transport der Banknoten im Teilfachs F2 für die Ausgabe bzw. Rückgabe verwendet wird.

Claims

- 1 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten mittels eines Fachs (F) zur Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von mehreren Banknoten (BN, BN'), die einen Stapel bilden, mit einer mittels mindestens eines Lagers (6) in der Vorrichtung drehbar gelager- ten Transporteinrichtung (4, 3, 2) innerhalb des Fachs (F), für den Transport des Stapels von Banknoten (BN, BN') in einer Annahmerichtung (Tl) oder einer Ausgaberichtung (T2), zwischen Positionen, bei denen sich die Banknoten (BN, BN') teilweise oder vollständig in dem Fach (F) befinden, einem Vereinzeier (5), zur Vereinzelung der Banknoten (BN, BN'), und einem Transportsystem (T) welches die vom Vereinzeier (5) vereinzelten Banknoten (BN, BN') übernimmt und einer Bearbeitung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (4, 3, 2) aus drei Teilen besteht, daß ein erstes (4) und ein zweites (3) Teil der Transporteinrichtung (4, 3, 2) oder das zweite (3) Teil und ein drittes Teil (2) der Transporteinrichtung (4, 3, 2) für den Transport von Banknoten (BN, BN') zusammenwirken, und daß das zweite Teil (3) der Transporteinrichtung (4, 3, 2) das Fach (F) in ein erstes Teilfach (Fl) für die Annahme von Banknoten (BN) und ein zweites Teilfach (F2) für die Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten (BN, BN') aufteilt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzeier (5) in das Fach (F) eingreift, daß die Transporteinrichtung (4, 3, 2) in eine erste Position drehbar ist, in der der Vereinzeier (5) in das erste Teilfach (Fl) eingreift, und daß die Transporteinrichtung (4, 3, 2) in eine zweite Posi- tion drehbar ist, in der der Vereinzeier (5) in das zweite Teilfach (Fl) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (4, 3, 2) zwischen erster und zweiter Position um im wesentlichen 180° um die Achse des Lagers (6) gedreht wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknoten (BN, BN') während einer Drehung der Transporteinrichtung (4, 3, 2) mittels des zweiten Teils 3 der Transporteinrichtung (4, 3, 2) geklemmt werden.
5. Vorrichtung Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Öffnung der Transporteinrichtung (4, 3, 2) mit einem Anschlag (8) verschießbar ist, und daß die Klemmung der Banknoten (BN, BN') mittels des zweiten Teils 3 der Transporteinrichtung (4, 3, 2) zumindest zeitweilig gelöst wird, wodurch die Vorderkanten der Banknoten (BN, BN') an dem Anschlag (8) ausgerichtet werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (4, 3, 2) die Banknoten zur Beseitigung von Störungen in der Ausgaberichtung (T2) transportiert.
7. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende (B) das Fach (F) verschließt oder freigibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (B) das Fach (F) teilweise verschließt oder freigibt, wobei insbesondere nur das erste (Fl) oder das zweite (F2) Teilfach freigebbar ist.
PCT/EP2008/010723 2007-12-21 2008-12-16 Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten WO2009083140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08867170A EP2225737A1 (de) 2007-12-21 2008-12-16 Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062116.9 2007-12-21
DE102007062116A DE102007062116A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083140A1 true WO2009083140A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40475025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010723 WO2009083140A1 (de) 2007-12-21 2008-12-16 Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2225737A1 (de)
DE (1) DE102007062116A1 (de)
WO (1) WO2009083140A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049516A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471300A2 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Oki Electric Industry Co., Ltd. Automatische Bankschaltermaschine
EP0793197A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknotenbearbeitungsmaschine
EP1544806A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 CTS Cashpro S.p.A. Ausrüstung zum automatischen Einzahlen von Banknoten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083056A5 (de) * 1970-02-13 1971-12-10 Omron Tateisi Electronics Co
JPS6395595A (ja) 1986-10-13 1988-04-26 沖電気工業株式会社 紙幣入出金装置
US5020787A (en) * 1988-05-06 1991-06-04 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill processing apparatus
EP0714078B2 (de) 1994-05-20 2010-01-27 Fujitsu Limited Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier
DE19736453A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldein-/ausgabeautomat
DE10008374A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenein- und Ausgabevorrichtung
DE10210689A1 (de) 2002-03-12 2003-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
US7422118B2 (en) * 2003-12-16 2008-09-09 Cts Cashpro, S.P.A. Equipment for the automatic deposit of banknotes
JP4713231B2 (ja) * 2005-06-15 2011-06-29 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣処理装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471300A2 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Oki Electric Industry Co., Ltd. Automatische Bankschaltermaschine
EP0793197A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Banknotenbearbeitungsmaschine
EP1544806A2 (de) * 2003-12-16 2005-06-22 CTS Cashpro S.p.A. Ausrüstung zum automatischen Einzahlen von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2225737A1 (de) 2010-09-08
DE102007062116A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzahlung und/oder auszahlung von banknoten
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
EP2720203A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE10210689A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
DE102008030878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
DE102009035028A1 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Banknoten und Verfahren zur Ermittlung des Banknotenbestandes mindestens eines Banknotenbehälters dieser Vorrichtung
WO2009083140A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten
WO2009068209A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2764502A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
WO2009100825A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
WO2009083094A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2009083138A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP3739556B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102009032228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
EP3376480A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
WO2009083139A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2011045076A1 (de) Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
DE102013222077A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08867170

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008867170

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE