WO2009077274A1 - Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2009077274A1
WO2009077274A1 PCT/EP2008/065590 EP2008065590W WO2009077274A1 WO 2009077274 A1 WO2009077274 A1 WO 2009077274A1 EP 2008065590 W EP2008065590 W EP 2008065590W WO 2009077274 A1 WO2009077274 A1 WO 2009077274A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
drive shaft
rotation
piston
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08860875A priority Critical patent/EP2235368B1/de
Priority to CN2008801212378A priority patent/CN101903654B/zh
Priority to AT08860875T priority patent/ATE519944T1/de
Priority to JP2010538524A priority patent/JP5044701B2/ja
Priority to US12/808,942 priority patent/US8522755B2/en
Publication of WO2009077274A1 publication Critical patent/WO2009077274A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular high-pressure fuel pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a pump in the form of a high-pressure fuel pump is known from DE 198 14 506 Al.
  • This pump has a drive shaft with an eccentric to its axis of rotation formed portion on which a ring is rotatably mounted.
  • the pump has at least one pump piston which is supported directly via its piston base or via a support element on the ring and is driven in a stroke movement during the rotation of the drive shaft.
  • the ring has in the region of the system of the piston foot or the support element on at least approximately flat support surface.
  • the support surface of the piston foot or of the support element on the ring is larger than the cross-sectional area of the shaft of the pump piston.
  • the support surface of the piston foot or of the support element is usually circular and should be as large as possible to avoid tilting movements of the ring relative to the piston foot or support element.
  • it can lead to tilting of the ring.
  • this tilting can lead to damage to the ring and / or the pump piston or support element at high speeds of the drive shaft.
  • the pump should have a compact design as possible, the placement of a piston foot or support element with a large support surface, in particular in the direction of the axis of rotation of the drive shaft, difficult. Disclosure of the invention
  • the pump according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that by tilting the ring in the tangential direction to the axis of rotation of the drive shaft large extension of the support surface is avoided and by the direction of the axis of rotation of the drive shaft smaller extension of the support surface a compact design Pump is possible.
  • FIG. 1 shows a pump in a longitudinal section
  • Figure 2 shows an enlarged section of the pump in a cross section along line N-Il in Figure 1 according to a first embodiment
  • Figure 3 shows the pump in a section along line Ill-Ill in Figure 2
  • Figure 4 shows a section of the pump in section along line IV-IV in Figure 2
  • Figure 5 shows the pump according to a second embodiment
  • Figure 6 shows the pump according to a third embodiment.
  • FIGS. 1 to 6 show a pump which is in particular a high-pressure fuel pump for a fuel injection device of an internal combustion engine.
  • the pump has a housing 10, which may be designed in several parts and in which a rotationally driven drive shaft 12 is arranged.
  • the drive shaft 12 is in the housing 10 via two spaced apart in the direction of the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 bearings 14th and 15 rotatably mounted.
  • the bearings 14,15 can be arranged in different parts of the housing 10.
  • the direction of rotation of the drive shaft 12 is illustrated by an arrow 17.
  • the drive shaft 12 In a region lying between the two bearing points 14,15 the drive shaft 12 has an eccentric to its axis of rotation 13 formed portion 20 which has a cylindrical shape and on which a ring 22 is rotatably mounted.
  • one or more pump elements 24 are provided, each having a pump piston 26 which is at least indirectly driven by the portion 20 of the drive shaft 12 and the ring 22 mounted thereon in a lifting movement.
  • the pump has two pump elements 24, these are, for example, diametrically opposite one another, as shown in FIG. 1, that is to say they are rotated by 180 ° about the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 relative to one another. If the pump has three pump elements 24, then these are arranged, for example, rotated by 120 ° about the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 to each other.
  • the pump piston 26 is slidably guided in each case in a cylinder bore 28 of a housing part of the pump and limited with its the drive shaft 12 facing away from a pump chamber 30.
  • suction stroke of the pump piston 26 sucks this via an inlet valve 32 fuel from an inlet in the pump working space 30 at.
  • delivery stroke of the pump piston 26 compresses the fuel in the pump chamber 30 and displaces fuel via an outlet valve 34 into an outlet, which leads, for example, to a high-pressure accumulator.
  • the return movement of the pump piston 26 during its suction stroke is effected by a return spring 36.
  • the ring 22 has, for each pump piston 26, an at least approximately planar contact surface 40 on which the pump piston 26 is supported directly with its piston foot 42 or via a support element 54 or 64.
  • the pump is shown according to a first embodiment, in which the pump piston 26 directly with his piston 42 on the foot Bearing surface 40 of the ring 22 is supported.
  • the support surface 46 of the piston foot 42 is larger than the cross-sectional area of the shaft of the pump piston 26, which is arranged in the cylinder bore 28.
  • the return spring 36 is clamped between the piston 42 and a housing part of the pump.
  • the support surface 46 is at least approximately flat and has, as shown in Figure 3 in the tangential direction with respect to the rotational axis 13 of the drive shaft 12 a greater extent than in the direction of the axis of rotation 13.
  • the extension of the support surface 46 in the tangential direction is denoted by a and their Extension in the direction of the axis of rotation 13 is denoted by b.
  • the support surface 46 as shown in Figures 2 and 3 in the tangential direction with respect to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12, starting from the longitudinal axis 27 of the pump piston 26 against the direction of rotation 17 of the drive shaft 12 has a greater extent than in the direction of rotation 17 of the drive shaft 12th
  • the extension of the support surface 46 against the direction of rotation 17 is denoted by c and whose extension in the direction of rotation 17 is denoted by d.
  • the pump piston 26 is arranged such that its longitudinal axis 27 does not intersect the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 but extends offset in the direction of rotation 17 of the drive shaft 12 with respect to the axis of rotation 13.
  • the longitudinal axis 27 of the pump piston 26 thus extends in the area of the support surface 46 offset by a dimension f with respect to a rotation axis 13 of the drive shaft 12 containing radial plane 48 in the direction of rotation 17.
  • the support surface 46 is preferably designed such that viewed in the tangential direction with respect to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 whose center M is at least approximately in the radial plane 48, as shown in Figures 2 and 3. With respect to the longitudinal axis 27 of the pump piston 26, the support surface 46 is thus formed asymmetrically, since this counter to the direction of rotation 17 has the greater extent c and in the direction of rotation 17, the smaller extension d. With regard to the radial plane 48, however, the support surface 46 is formed symmetrically with its center M in the radial plane 48.
  • the support surface 46 is rounded at its edges which point in the tangential direction to the axis of rotation 13 of the drive shaft 12 and is at least approximately flat at its edges pointing in the direction of the axis of rotation 13.
  • the pump is shown in fragmentary accordance with a second embodiment, in which the basic structure is the same as in the first embodiment, the pump piston 26 but supported by a plate-shaped support member 54 on the contact surface 40 of the ring 22.
  • the support element 54 is connected to the piston foot 42 of the pump piston 26, which has a relative to the shaft of the pump piston 26 enlarged cross-sectional area, but has a smaller cross-sectional area than in the first embodiment.
  • the support member 54 has on its side facing away from the ring 22 a recess 55 into which the piston 42 is inserted.
  • the connection between the piston foot 42 and the support member 54 may be rigid or articulated.
  • connection of the piston foot 42 with the support element 54 can take place, for example, by means of a clamp-like fastening element 58 which engages over the piston foot 42 and the support element 54.
  • the support surface 56 of the support member 54, with this comes to rest on the contact surface 40 on the ring 22 is the same design as the support surface 46 of the piston 42 in accordance with the first embodiment.
  • the pump is shown in fragmentary accordance with a third embodiment, in which the basic structure is again the same as in the first embodiment, the pump piston 26 but supported by a support member 64 on the contact surface 40 of the ring 22.
  • the support member 64 is arranged as an insert in a plunger 68, which in is formed substantially hollow cylindrical.
  • the plunger 68 is slidably guided over its outer circumference in a bore of a housing part of the pump or over its inner circumference on a cylindrical projection of a housing part of the pump.
  • the pump piston 26 protrudes into the plunger 68 and rests with its piston foot 42 on the side facing away from the ring 22 of the support member 64.
  • the return spring 36 is supported on a spring plate 70 which abuts on the piston foot 42 as well as on a projection 72 projecting radially inward on the plunger 68 and thus acts on both the plunger 68 and the pump piston 26 and via this the support element 64 to the ring 22 out.
  • the support member 64 has a ring 22 facing and abutting the abutment surface 40 support surface 66 which is formed the same as the support surface 46 of the piston 42 according to the first embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe vorgeschlagen, die eine Antriebswelle (12) aufweist, welche einen zu ihrer Drehachse (13) exzentrischen Abschnitt (20) aufweist, auf dem ein Ring (22) drehbar gelagert ist. Die Pumpe weist wenigstens einem Pumpenkolben (26) auf, der sich direkt über seinen Kolbenfuß (42) oder über ein Stützelement (54;64) an dem Ring (22) abstützt und bei der Drehbewegung der Antriebswelle (12) in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Ring (22) weist im Bereich der Abstützung des Kolbenfußes (42) oder des Stützelements (54;64) eine zumindest annähernd ebene Anlagefläche (40) auf und die Abstützfläche (46;56;66) des Kolbenfußes (42) oder des Stützelements (54;64) am Ring (22) ist größer als die Querschnittsfläche des Schafts des Pumpenkolbens (26). Die Erstreckung (a) der Abstützfläche (46;56;66) des Kolbenfußes (42) oder des Stützelements (54;64) in tangentialer Richtung zur Drehachse (13) der Antriebswelle (12) ist größer ist als deren Erstreckung (b) in Richtung der Drehachse (13) der Antriebswelle (12).

Description

Beschreibung
Titel
Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe ist durch die DE 198 14 506 Al bekannt. Diese Pumpe weist eine Antriebswelle auf, mit einem exzentrisch zu ihrer Drehachse ausgebildeten Abschnitt, auf dem ein Ring drehbar gelagert ist. Die Pumpe weist wenigstens einen Pumpenkolben auf, der sich direkt über seinen Kolbenfuß oder über ein Stützelement am Ring abstützt und bei der Drehung der Antriebswelle in einer Hubbewegung angetrieben wird. Der Ring weist im Bereich der Anlage des Kolbenfußes bzw. des Stützelements eine zumindest annähernd ebene Auflagefläche auf. Die Abstützfläche des Kolbenfußes bzw. des Stützelements am Ring ist größer als die Querschnittsfläche des Schafts des Pumpenkolbens. Die Abstützfläche des Kolbenfußes bzw. des Stützelements ist üblicherweise kreisförmig ausgebildet und sollte zur Vermeidung von Kippbewegungen des Rings relativ zum Kolbenfuß bzw. Stützelement möglichst groß sein. Insbesondere beim Übergang vom nach außen von der Antriebswelle weg gerichteten Förderhubbewegung zu der nach innen zur Antriebswelle hin gerichteten Saughubbewegung des Pumpenkolbens kann es zu einem Verkippen des Rings kommen. Infolge dieser Verkippung kann es bei hohen Drehzahlen der Antriebswelle zu Beschädigungen des Rings und/oder des Pumpenkolbens bzw. Stützelements kommen. Da die Pumpe jedoch eine möglichst kompakte Bauform aufweisen sollte ist die Unterbringung eines Kolbenfußes bzw. Stützelements mit großer Abstützfläche, insbesondere in Richtung der Drehachse der Antriebswelle, schwierig. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Pumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, dass durch die in tangentialer Richtung zur Drehachse der Antriebswelle große Erstreckung der Abstützfläche eine Verkippung des Rings vermieden wird und durch die in Richtung der Drehachse der Antriebswelle geringere Erstreckung der Abstützfläche eine kompakte Bauform der Pumpe ermöglicht ist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pumpe angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird ein Verkippen des Rings noch wirksamer verhindert. Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 wird die Führung des Kolbenfußes bzw. Stützelements verbessert.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Pumpe in einem Längsschnitt, Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Pumpe in einem Querschnitt entlang Linie N-Il in Figur 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 3 die Pumpe in einem Schnitt entlang Linie Ill-Ill in Figur 2, Figur 4 einen Ausschnitt der Pumpe im Schnitt entlang Linie IV-IV in Figur 2, Figur 5 die Pumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figur 6 die Pumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 bis 6 ist eine Pumpe dargestellt, die insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine ist. Die Pumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das mehrteilig ausgebildet sein kann und in dem eine rotierend angetriebene Antriebswelle 12 angeordnet ist. Die Antriebswelle 12 ist im Gehäuse 10 über zwei in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 voneinander beabstandete Lagerstellen 14 und 15 drehbar gelagert. Die Lagerstellen 14,15 können in verschiedenen Teilen des Gehäuses 10 angeordnet sein. Die Drehrichtung der Antriebswelle 12 ist mit einem Pfeil 17 verdeutlicht.
In einem zwischen den beiden Lagerstellen 14,15 liegenden Bereich weist die Antriebswelle 12 einen zu ihrer Drehachse 13 exzentrisch ausgebildeten Abschnitt 20 auf, der eine zylindrische Form aufweist und auf dem ein Ring 22 drehbar gelagert ist. Bei der Pumpe sind ein oder mehrere Pumpenelemente 24 vorgesehen, die jeweils einen Pumpenkolben 26 aufweisen, der zumindest mittelbar durch den Abschnitt 20 der Antriebswelle 12 und den darauf gelagerten Ring 22 in einer Hubbewegung angetrieben wird.
Wenn die Pumpe zwei Pumpenelemente 24 aufweist, so sind diese beispielsweise wie in Figur 1 dargestellt einander diametral gegenüberliegend, also um 180° um die Drehachse 13 der Antriebswelle 12 zueinander verdreht angeordnet. Wenn die Pumpe drei Pumpenelemente 24 aufweist, so sind diese beispielsweise um jeweils 120° um die Drehachse 13 der Antriebswelle 12 zueinander verdreht angeordnet.
Der Pumpenkolben 26 ist jeweils in einer Zylinderbohrung 28 eines Gehäuseteils der Pumpe verschiebbar dicht geführt und begrenzt mit seiner der Antriebswelle 12 abgewandten Stirnseite einen Pumpenarbeitsraum 30. Beim nach innen zur Antriebswelle 12 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 26 saugt dieser über ein Einlassventil 32 Kraftstoff aus einem Zulauf in den Pumpenarbeitsraum 30 an. Beim nach außen von der Antriebswelle 12 weg gerichteten Förderhub verdichtet der Pumpenkolben 26 den Kraftstoff im Pumpenarbeitsraum 30 und verdrängt Kraftstoff über ein Auslassventil 34 in einen Auslass, der beispielsweise zu einem Hochdruckspeicher führt. Die Rückbewegung des Pumpenkolbens 26 bei dessen Saughub wird durch eine Rückstellfeder 36 bewirkt. Der Ring 22 weist für jeden Pumpenkolben 26 eine zumindest annähernd ebene Anlagefläche 40 auf, an der sich der Pumpenkolben 26 direkt mit seinem Kolbenfuß 42 oder über ein Stützelement 54 bzw. 64 abstützt.
In Figur 2 ist die Pumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem sich der Pumpenkolben 26 direkt mit seinem Kolbenfuß 42 an der Anlagefläche 40 des Rings 22 abstützt. Die Abstützfläche 46 des Kolbenfußes 42 ist größer als die Querschnittsfläche des Schafts des Pumpenkolbens 26, der in der Zylinderbohrung 28 angeordnet ist. Die Rückstellfeder 36 ist zwischen dem Kolbenfuß 42 und einem Gehäuseteil der Pumpe eingespannt. Die Abstützfläche 46 ist zumindest annähernd eben ausgebildet und weist wie in Figur 3 dargestellt in tangentialer Richtung bezüglich der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 eine größere Erstreckung auf als in Richtung der Drehachse 13. Die Erstreckung der Abstützfläche 46 in tangentialer Richtung ist mit a bezeichnet und deren Erstreckung in Richtung der Drehachse 13 ist mit b bezeichnet. Außerdem weist die Abstützfläche 46 wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt in tangentialer Richtung bezüglich der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 ausgehend von der Längsachse 27 des Pumpenkolbens 26 entgegen der Drehrichtung 17 der Antriebswelle 12 eine größere Erstreckung auf als in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 12. Die Erstreckung der Abstützfläche 46 entgegen der Drehrichtung 17 ist mit c bezeichnet und deren Erstreckung in Drehrichtung 17 ist mit d bezeichnet.
Der Pumpenkolben 26 ist derart angeordnet, dass dessen Längsachse 27 die Drehachse 13 der Antriebswelle 12 nicht schneidet sondern bezüglich der Drehachse 13 in Drehrichtung 17 der Antriebswelle 12 versetzt verläuft. Die Längsachse 27 des Pumpenkolbens 26 verläuft somit im Bereich der Abstützfläche 46 um ein Maß f bezüglich einer die Drehachse 13 der Antriebswelle 12 enthaltenden Radialebene 48 in Drehrichtung 17 versetzt.
Die Abstützfläche 46 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in tangentialer Richtung bezüglich der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 betrachtet deren Mitte M zumindest annähernd in der Radialebene 48 liegt, wie dies in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Bezüglich der Längsachse 27 des Pumpenkolbens 26 ist die Abstützfläche 46 somit asymmetrisch ausgebildet, da diese entgegen Drehrichtung 17 die größere Erstreckung c und in Drehrichtung 17 die kleinere Erstreckung d aufweist. Bezüglich der Radialebene 48 ist die Abstützfläche 46 jedoch symmetrisch ausgebildet mit deren Mitte M in der Radialebene 48.
Es kann vorgesehen sein, dass am Ring 22 wie in Figur 4 dargestellt in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 neben der Anlagefläche 40 gegenüber der Anlagefläche 40 hervorstehende Führungsflächen 50 angeordnet sind. Die Führungsflächen 50 sind zumindest annähernd eben ausgebildet und zwischen diesen ist der Kolbenfuß 42 mit geringem Spiel angeordnet. Die Führungsflächen 50 bilden somit eine Führung für den Kolbenfuß 42, durch die verhindert wird, dass sich der Kolbenfuß 42 in Richtung der Drehachse 13 der Antriebswelle 12 bezüglich des Rings 22 bewegen kann.
Die Abstützfläche 46 ist beispielsweise wie in Figur 3 dargestellt an ihren in tangentialer Richtung zur Drehachse 13 der Antriebswelle 12 weisenden Rändern gerundet ausgebildet und an ihren in Richtung der Drehachse 13 weisenden Rändern zumindest annähernd eben ausgebildet.
In Figur 5 ist die Pumpe ausschnittsweise gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, sich der Pumpenkolben 26 jedoch über ein plattenförmiges Stützelement 54 an der Anlagefläche 40 des Rings 22 abstützt. Das Stützelement 54 ist mit dem Kolbenfuß 42 des Pumpenkolbens 26 verbunden, der zwar eine gegenüber dem Schaft des Pumpenkolbens 26 vergrößerte Querschnittsfläche aufweist, jedoch eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als beim ersten Ausführungsbeispiel. Das Stützelement 54 weist auf seiner dem Ring 22 abgewandten Seite eine Vertiefung 55 auf, in die der Kolbenfuß 42 eingefügt ist. Die Verbindung zwischen dem Kolbenfuß 42 und dem Stützelement 54 kann starr oder gelenkig ausgeführt sein. Die Verbindung des Kolbenfußes 42 mit dem Stützelement 54 kann beispielsweise mittels eines den Kolbenfuß 42 und das Stützelement 54 übergreifenden klammerartigen Befestigungselements 58 erfolgen. Die Abstützfläche 56 des Stützelements 54, mit der dieses an der Anlagefläche 40 am Ring 22 zur Anlage kommt, ist gleich ausgebildet wie die Abstützfläche 46 des Kolbenfußes 42 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
In Figur 6 ist die Pumpe ausschnittsweise gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau wiederum gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, sich der Pumpenkolben 26 jedoch über ein Stützelement 64 an der Anlagefläche 40 des Rings 22 abstützt. Das Stützelement 64 ist dabei als Einsatz in einem Stößel 68 angeordnet, der im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Der Stößel 68 ist über seinen Außenumfang in einer Bohrung eines Gehäuseteils der Pumpe oder über seinen Innenumfang auf einem zylindrischen Ansatz eines Gehäuseteils der Pumpe verschiebbar geführt. Der Pumpenkolben 26 ragt in den Stößel 68 hinein und liegt mit seinem Kolbenfuß 42 an der dem Ring 22 abgewandten Seite des Stützelements 64 an. Die Rückstellfeder 36 stützt sich an einem Federteller 70 ab, der sowohl am Kolbenfuß 42 als auch an einem am Stößel 68 radial nach innen ragenden Vorsprung 72 ab und beaufschlagt somit sowohl den Stößel 68 als auch den Pumpenkolben 26 und über diesen das Stützelement 64 zum Ring 22 hin. Das Stützelement 64 weist eine dem Ring 22 zugewandte und an dessen Anlagefläche 40 anliegende Abstützfläche 66 auf, die gleich ausgebildet ist wie die Abstützfläche 46 des Kolbenfußes 42 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einer rotierend angetriebenen Antriebswelle (12), die einen zu ihrer Drehachse (13) exzentrischen Abschnitt (20) aufweist, auf dem ein Ring (22) drehbar gelagert ist, mit wenigstens einem Pumpenkolben (26), der sich direkt über seinen Kolbenfuß (42) oder über ein Stützelement (54;64) an dem Ring (22) abstützt und bei der Drehbewegung der Antriebswelle (12) in einer Hubbewegun angetrieben wird, wobei der Ring (22) im Bereich der Abstützung des Kolbenfußes (42) oder des Stützelements (54;64) eine zumindest annähernd ebene Anlagefläche (40) aufweist und wobei die Abstützfläche (46;56;66) des Kolbenfußes (42) oder des Stützelements (54;64) am Ring (22) größer ist als die Querschnittsfläche des Schafts des Pumpenkolbens (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung (a) der Abstützfläche (46;56;66) des Kolbenfußes (42) oder des Stützelements (54;64) in tangentialer Richtung zur Drehachse (13) der Antriebswelle (12) größer ist als deren Erstreckung (b) in Richtung der Drehachse (13) der Antriebswelle (12).
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung (c) der Abstützfläche (46;56;66) des Kolbenfußes (42) oder des Stützelements (54;64) in tangentialer Richtung bezüglich der Drehachse (13) der Antriebswelle (12) ausgehend von der Längsachse (27) des Pumpenkolbens (26) entgegen der Drehrichtung (17) der Antriebswelle (12) größer ist als deren Erstreckung (d) in Drehrichtung (17) der Antriebswelle (12).
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Pumpenkolben (26) derart angeordnet ist, dass dessen Längsachse (27) bezüglich der Drehachse (13) der Antriebswelle (12) in Drehrichtung (17) der Antriebswelle (12) versetzt verläuft.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in tangentialer Richtung zur Drehachse (13) der Antriebswelle (12) die Mitte (M) der Abstützfläche (46;56;66) des Kolbenfußes (42) oder des Stützelements (54;64) zumindest annähernd in einer die Drehachse (13) der Antriebswelle (12) enthaltenden Radialebene (48) angeordnet ist.
5. Pumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (22) in Richtung der Drehachse (13) der Antriebswelle (12) neben der Anlagefläche (40) gegenüber dieser hervorstehende Führungsflächen (50) aufweist, zwischen denen der Kolbenfuß (42) oder das Stützelement (54;64) in Richtung der Drehachse (13) der Antriebswelle (12) im wesentlichen unverschiebbar geführt ist.
PCT/EP2008/065590 2007-12-17 2008-11-14 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe WO2009077274A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08860875A EP2235368B1 (de) 2007-12-17 2008-11-14 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
CN2008801212378A CN101903654B (zh) 2007-12-17 2008-11-14 泵、尤其燃料高压泵
AT08860875T ATE519944T1 (de) 2007-12-17 2008-11-14 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
JP2010538524A JP5044701B2 (ja) 2007-12-17 2008-11-14 高圧燃料ポンプ
US12/808,942 US8522755B2 (en) 2007-12-17 2008-11-14 Pump, in particular high-pressure fuel pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060772A DE102007060772A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007060772.7 2007-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077274A1 true WO2009077274A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40325755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065590 WO2009077274A1 (de) 2007-12-17 2008-11-14 Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8522755B2 (de)
EP (1) EP2235368B1 (de)
JP (1) JP5044701B2 (de)
CN (1) CN101903654B (de)
AT (1) ATE519944T1 (de)
DE (1) DE102007060772A1 (de)
WO (1) WO2009077274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012096013A (ja) * 2010-10-04 2012-05-24 Juki Corp ミシンの給油ポンプ

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002701A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP5633387B2 (ja) * 2011-01-24 2014-12-03 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
EP2628942B1 (de) * 2012-02-14 2014-10-01 Continental Automotive GmbH Pumpe und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013211755A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
US20150136051A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Delphi Technologies, Inc. Camshaft and follower geometry
DE102014220746B3 (de) * 2014-10-14 2016-02-11 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
CN105715473A (zh) * 2016-04-01 2016-06-29 郑州科技学院 一种多缸高压径向柱塞泵
CN108571432A (zh) * 2018-06-22 2018-09-25 上海坤释流体科技有限公司 一种耐腐蚀偏心轮泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964245A (en) 1931-09-22 1934-06-26 Hydraulic Press Mfg Co Constant delivery radial piston pump
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE10058050C1 (de) * 2000-11-23 2002-03-21 Ats Spartec Inc Radialkolbenpumpe
WO2004051084A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382140A (en) * 1993-02-11 1995-01-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno Radial-piston pump
DE19816044C2 (de) * 1998-04-09 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
JP3891240B2 (ja) * 1998-11-05 2007-03-14 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
DE10150351A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Pumpenelement und Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE20313014U1 (de) * 2003-08-21 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964245A (en) 1931-09-22 1934-06-26 Hydraulic Press Mfg Co Constant delivery radial piston pump
DE19814506A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE10058050C1 (de) * 2000-11-23 2002-03-21 Ats Spartec Inc Radialkolbenpumpe
WO2004051084A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012096013A (ja) * 2010-10-04 2012-05-24 Juki Corp ミシンの給油ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2235368A1 (de) 2010-10-06
DE102007060772A1 (de) 2009-06-18
US8522755B2 (en) 2013-09-03
JP2011506838A (ja) 2011-03-03
ATE519944T1 (de) 2011-08-15
CN101903654B (zh) 2013-01-02
JP5044701B2 (ja) 2012-10-10
EP2235368B1 (de) 2011-08-10
US20100269795A1 (en) 2010-10-28
CN101903654A (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235368B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP1483503B1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2007096224A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1714030B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP1552145B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009028394A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2265811A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2561213B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005052356A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10313745A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010042025A1 (de) Lagerelement mit darin drehbar gelagerter Rolle, insbesondere im Antrieb eines Pumpenkolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2134966A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10305011A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2005090784A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2016142072A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102013215953A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018208101A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2635797A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121237.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08860875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008860875

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808942

Country of ref document: US

Ref document number: 2010538524

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4300/CHENP/2010

Country of ref document: IN