WO2009077128A1 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
WO2009077128A1
WO2009077128A1 PCT/EP2008/010576 EP2008010576W WO2009077128A1 WO 2009077128 A1 WO2009077128 A1 WO 2009077128A1 EP 2008010576 W EP2008010576 W EP 2008010576W WO 2009077128 A1 WO2009077128 A1 WO 2009077128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
less
topography
flanks
panel
course
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Tünte
Matthias Wolf
Original Assignee
Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg filed Critical Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112008002906T priority Critical patent/DE112008002906A5/de
Publication of WO2009077128A1 publication Critical patent/WO2009077128A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/02Designs imitating natural patterns wood grain effects

Definitions

  • the invention relates to a panel adapted for laying and / or mounting on a floor, on a wall or on a ceiling of a room, the panel having a laminate surface.
  • structured release papers are used to produce surface structures in the surface of planar components.
  • Release papers or English "Release Papers” are papers which have a certain surface structure, for example a negative impression on a structurable surface of a component after removal of the paper Patterns like a wood grain or any graphic design leaves.
  • a web-shaped release paper is known, which is coated with a lacquer separating against melamine resin.
  • This layer of release lacquer is exposed to an electron dose so that the coating is incompletely crosslinked and, in another pass, printing with UV-curing printing inks becomes possible.
  • the ink is preferably cured with UV light.
  • the entire composite of substrate, separating layer and its surface structure is cured with high-dose electrons.
  • the release paper is fed together with the laminate panel to a pressing device. At high pressure and high temperature then the pressing process takes place, wherein the surface structure of the release paper is pressed onto a structurable surface of the laminate plate. After curing, the release paper is removed from the component surface, wherein the release paper can be used multiple times.
  • the surface structures of planar components produced by means of the known release papers have a lower imaging loss in comparison with the surface structures produced by means of the above-described press plates.
  • the object of the present invention is to provide a panel having a laminate surface, wherein the laminate surface is highly authentic, i. H. a high degree of matching is ensured between the structure of the laminate surface and a master original pattern.
  • the panel according to the invention has a particular topographical characteristic, which ensures a high degree of correspondence between the topography of the laminate surface in the panel according to the invention and an original structure to be applied.
  • the panels according to the invention therefore have a highly authentic effect, whereby, for example, the grain of wood can be impressed so that the surface of the panel according to the invention is very similar to the surface of natural wood.
  • the particular topography profile of the laminate surface in the panel according to the invention is obtained by embossing a correspondingly designed release paper.
  • a tine in the sense of the invention has two flanks, which can be approximated to a straight line and meet at a common point.
  • the slope of an edge has the same sign over the entire length.
  • An edge is defined, for example, with an upwardly closed point by a starting point with minimal roughness and an end point with maximum roughness, wherein the maximum horizontal distance between the two edges of the point according to the invention should be less than 0.25 mm.
  • the micro-roughness filtering makes small changes to the Topography course not considered.
  • the curve can be smoothed by microfiltering.
  • the topography profile in the laminate surface according to the invention preferably has a plurality of points which do not have to have the same opening direction. There can be negative and positive peaks, i. H. downwardly or upwardly opened tips, be provided.
  • the laminate surface in the panel according to the invention slopes and / or undercuts, which contribute to a high level of authenticity of the surface.
  • the To- pographverlauf the laminate surface in the panel according to the invention higher or deeper points with a smaller maximum distance of the flanks. As a result, peaks, bevels and undercuts, which are characterized by very steep flanks or bevels, can be produced.
  • the panel of the invention has a turbulent, ie jagged topography course with a plurality of adjacent teeth.
  • flanks of neighboring peaks converge in a common point.
  • the inner flanks of two adjacent serrations may converge at a common point, which may be the sole of one between the serrations of the serrations.
  • zen lying talförmigen section of the topography course forms.
  • the flanks may converge in the sole pointed at an angle or form a rounded sink.
  • the prongs may be V-shaped.
  • the two flanks of a tine converge in a common highest or lowest point forming the apex or sole of the tine.
  • upwardly or downwardly open U-shaped prongs are provided or that at least one prong is flattened in a plateau-like manner.
  • the flanks converge pointedly, the tine has a rounded course in the region of the vertex in the case of a U-shaped formation. This is on the assumption that micro-roughness filtering is done in determining the topography curve and the curve is smoothed to that extent.
  • the flank in the case of a V-shaped tine essentially has the course of a straight line.
  • the angle between the flanks of a point can preferably be less than 90 °, more preferably less than 45 °, in particular less than 30 °.
  • Vertices of two adjacent prongs may be spaced apart in the horizontal direction less than 0.8 mm, preferably less than 0.6 mm, in particular less than 0.4 mm and more particularly less than 0.2 mm.
  • the distance between the spikes is related to the midpoints of the plateau-shaped sections of the topography profile.
  • the topography course in the panel according to the invention has very closely spaced prongs, which ensures a high similarity of the structure of the laminate surface of the panel according to the invention with an original structure.
  • the topography course has at least one mountain-shaped section with jagged mountain flanks, wherein the mountain flanks are formed by a plurality of adjoining tines and wherein the Vertexes of at least two adjacent tines of at least one mountain flank, preferably the apices of all tines, have an increasing distance from the zero line of the topography profile in the direction of the mountain peak.
  • the mountain peak can be formed by the vertex of an upwardly closed spike.
  • the mountain-shaped sections of the topography course are thus not wave- or S-shaped in the panel according to the invention in contrast to the prior art, but have a jagged course.
  • the mountainous portion may have a maximum height with respect to the zero line of more than 60 ⁇ m, preferably more than 70 ⁇ m, more preferably more than 150 ⁇ m, in particular more than 200 ⁇ m, the maximum height being related to the distance of the zero line from highest point of the topography course in the area of the mountain-shaped section.
  • the zero line is determined by a horizontal line that is laid through the point with the lowest surface roughness of the laminate surface.
  • the topography profile of the laminate surface in the profile longitudinal and / or cross-section over a horizontal Referenzmeß terme of less than or equal to 2.5 mm, preferably less than 1.5 mm, more preferably less than 1.0 mm, a maximum vertical distance of the zero line from the highest point of the topography course of more than 60 ⁇ m, preferably more than 70 ⁇ m, more preferably more than 150 ⁇ m, in particular more than 200 ⁇ m.
  • the vertical distance describes the distance between the point with the lowest surface roughness and the point with the largest surface roughness within the reference measuring length.
  • the height difference between the point of least roughness and the point of greatest roughness which is markedly increased compared to surface structures of panels known from the prior art, results in the surface structure of the panel according to the invention being highly authentic.
  • the topography curve over a horizontal length of the laminate surface of less than 0.6 mm, preferably less than 0.5 mm, more preferably less than 0.4 mm, in particular less than 0, 2 mm, further in particular of less than 0.15 mm, rising from the zero line to the highest point.
  • the structure of the laminate surface in the panel according to the invention can have very steep slopes, the topography profile between the point with the smallest surface roughness and the point with the greatest surface roughness being able to approximate a straight line or a curve and no points being required in this area.
  • FIG. 1b shows the surface topography of the first embodiment of the panel according to the invention from FIG. 1a in cross section, measured over a reference measuring length, FIG.
  • FIG. 2a shows the surface topography of a second embodiment of a panel according to the invention in longitudinal section, measured over a Referenzmeßpe,
  • 2b shows the surface topography of the second embodiment of the panel according to the invention in cross section, measured over a
  • FIG. 3 shows the surface topography of a panel known from the prior art in longitudinal section, measured over a reference measurement length, wherein the surface topography has been obtained by impressing the structure of a press plate
  • FIG. 4 a shows the roughness parameters of the topography profile illustrated in FIG. 1 a
  • FIG. 4b shows the roughness parameters of the topography curve shown in FIG.
  • FIG. 5a shows the roughness parameters of the topography profile illustrated in FIG. 2a and FIG
  • FIG. 5b shows the roughness parameters of the topography profile shown in FIG. 2b.
  • FIG. Ia the topography profile of the laminate surface of a first embodiment of a panel is shown in the longitudinal direction over a Referenzmeßcken X 0 of the laminate surface of 2.5 mm with a micro-roughness filtering of 2.5 microns.
  • the roughness parameters of the profile profile shown in FIG. 1a are listed in tabular form in FIG. 4a.
  • FIG. 1 b shows the topography profile of the same laminate surface in the case of a cross-sectional profile cut.
  • the roughness parameters of the profile profile shown in FIG. 1b are listed in tabular form in FIG. 4b.
  • the topography profile is the result of a measurement of the surface roughness over the reference measurement length
  • the topography course has jaws 1 opened in different directions, each jag 1 having at least one flank 2, 3 which has a height distance from the lowest point 4 to the highest point 5 of the flank 2, 3 of more than 30 microns.
  • the maximum horizontal distance X 1 between the flanks 2, 3 of a tine 1 with respect to two lying on a common contour line 1 of the two flanks 2, 3 points 4, 4a is less than 0.25 mm at all teeth 1. In the exemplary embodiment of FIG. 1 a, the horizontal distance X 1 is less than 0.15 mm.
  • the maximum height difference of the topography profile in the longitudinal direction of the laminate surface over the reference measurement length Xo is 72.8 ⁇ m, while the maximum height difference according to FIG. Ib in the transverse direction of the laminate surface is 81.8 ⁇ m.
  • the maximum height difference is relative to the distance of the zero line I 0 from a height line I 1 running through the highest point of the laminate surface.
  • a maximum increase of the topography curve in a section of length I 2 of less than 0.15 mm is achieved.
  • FIGS. 2a and 2b each show the topography profile of the laminate surface of a further embodiment of a panel, FIG. 2a showing the profile section in the longitudinal direction and FIG. 2b the profile section in the transverse direction of the panel.
  • the corresponding profile parameters are summarized in FIGS. 5a and 5b.
  • the topography profile illustrated in FIGS. 2 a and 2 b has a plurality of immediately adjoining tines 1, 1 a, 1 b, the flank 2, 3 of a first tine 1, 1 a, 1 b directly into the flank 2, 3 of an adjacent tine 1, 1 a, 1 a, 1 b has at least one flank 2, 3 with a height distance from the lowest point 4 to the highest point 5 of the flank 2, 3 of more than 30 ⁇ m.
  • a maximum horizontal distance X 1 between two flanks 2, 3 for a tine 1 is otherwise indicated.
  • the topography course in addition to V-shaped prongs 1 and U-shaped prongs Ib and a tine Ia, which is flattened plateau-like.
  • the angle ⁇ between the flanks 2, 3 of a prong 1 is less than 90 °.
  • the vertices 6 of adjacent teeth 1, Ia, Ib are only very slightly spaced from one another, with only the vertices 6 of a middle mountain-shaped portion a being provided with reference numerals in FIG. 2b by way of example.
  • the distance between the vertices 6 of adjacent serrations 1, 1a, 1b in the region of the mountain-shaped portion a is preferably less than 0.15 mm.
  • the mountain-shaped section a has jagged mountain flanks b 15 b 2 , wherein the mountain flanks bi, b 2 are formed by a plurality of adjacently arranged serrations 1, 1 a, 1 b and where the vertices 6 of FIG at least two adjacent teeth 1, Ia, Ib in the direction of the mountain peak have an increasing distance to the zero line I 0 of the topography curve.
  • the maximum roughness in the area of the mountain-shaped section a is more than 200 ⁇ m, wherein the maximum roughness is related to the distance of the zero line I o to the vertical axis. point 5 of the topography course in the area of the hilly section a.
  • the maximum vertical distance of the topography curve is approximately 205 .mu.m according to FIG. 2a and approximately 157 .mu.m according to FIG. 2b, the maximum vertical distance being related to the distance of the zero line I 0 to a contour line Ii running through the point of maximum roughness, in each case within the considered Referenzmeßbone X 0 .
  • FIG. 3 shows the topography profile of a laminate surface of a panel known from the prior art, the profile section being made in the longitudinal direction of the laminate surface.
  • the topography profile illustrated in FIG. 3 has no (pointed) points, but extends in a wave or S-shape.
  • the topography shown in Fig. 3 is obtained by embossing a surface structure of a press sheet on the laminate surface in at least one pressing operation, the surface structure of the press sheet having been obtained by repeatedly etching and rounding the surface profile.
  • the topography profiles illustrated in FIGS. 1a, 1b, 2a, 2b are the result of a pressing or embossing process in which the surface structure of a correspondingly formed release paper has been embossed into the laminate surface.
  • the release paper can be obtained according to the method described in DE 197 41 680 Cl.
  • the release paper may be obtainable by rolling by means of cylinders having electroless encrusted surfaces.
  • electro-laser-pressed press plates can also be used.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, wobei das Paneel eine Laminatoberfläche aufweist, wobei der Topographieverlauf der Laminatoberfläche im Profillängs- und/oder -querschnitt über eine horizontale Referenzmeßlänge (xo) von kleiner oder gleich 2,5 mm, vorzugsweise von kleiner 1,5 mm, weiter vorzugsweise von kleiner 1,0 mm, wenigstens eine nach oben oder nach unten geöffnete Zacke (1, 1a, 1b) mit jeweils zwei zusammenlaufenden Flanken (2, 3) aufweist, wobei jede Zacke (1, 1a, 1b) wenigstens eine Flanke (2, 3) mit einem vertikalen Abstand vom tiefsten Punkt (4) zum höchsten Punkt (5) der Flanke (2, 3) von mehr als 30 µm, vorzugsweise von wenigstens 50 µm, weiter vorzugsweise von wenigstens 70 µm, insbesondere von wenigstens 90 µm, aufweist und wobei der maximale horizontale Abstand (X1) zwischen den Flanken (2, 3) einer Zacke (1, 1a, 1b) mit Bezug auf zwei auf einer gemeinsamen Höhenlinie (1) der beiden Flanken (2, 3) liegenden Punkte (4, 4a) auf den Flanken (2, 3) weniger als 0,25 mm, vorzugsweise weniger als 0,2 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,15 mm, insbesondere weniger als 0,1 mm, beträgt.

Description

Paneel
Die Erfindung betrifft ein Paneel, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, wobei das Paneel eine Laminatoberfläche aufweist.
Aus der DE 197 41 680 Cl ist bekannt, bei der Fertigung von Paneelen in kontinuierlich arbeitenden Pressen strukturierte Preßbleche einzusetzen, um in eine Oberfläche des Paneels eine bestimmte Oberflächenstruktur einzuprägen. Um verschieden tiefe Oberflächenstrukturen in dem Preßblech zu erzeugen, wird dieses mehrfach geätzt, anschließend abrasiv verrundet, beispielsweise durch Polieren, Schleifen oder Strahlen, und in der Regel anschließend verchromt. Der Grad der Übereinstimmung zwischen der Oberflächenstruktur im Preßblech und der als Vorlage für die Struktur des Preßblechs dienenden Ori- ginalstruktur ist jedoch gering. Im Ergebnis haben die über Preßbleche hergestellten Oberflächen einen hohen Abbildungsverlust von ca. 60 %. Feine Strukturen lassen sich nur bedingt nachbilden.
Mit einem Preßblech können bis zu 25.000 Preßvorgänge durchgeführt wer- den. Anschließend ist es erforderlich, die Oberflächenstruktur des Preßblechs aufzuarbeiten, was kostenintensiv ist. Im übrigen erfordert das Aufarbeiten den Ausbau des Preßblechs aus der Preßvorrichtung, was arbeitsaufwendig ist und eine Unterbrechung des Betriebs der ansonsten kontinuierlich arbeitenden Preßvorrichtung erforderlich macht. Wird die Preßvorrichtung nach einem Wechsel des Preßblechs wieder in Betrieb genommen, weisen die ersten gepreßten Bauteile eine schlechtere Qualität auf und müssen als Ausschuß ausgesondert werden. Kleine Losgrößen von Bauteilen mit einer bestimmten gleichen Oberflächenstruktur sind daher bei Verwendung von Preßblechen nicht kostengünstig herstellbar.
Weiterhin werden zur Erzeugung von Oberflächenstrukturen in der Oberfläche flächiger Bauteile strukturierte Trennpapiere eingesetzt. Trennpapiere oder englischsprachig "Release Papers" sind Papiere, die eine bestimmte Oberflächenstruktur aufweisen, die als Negativabdruck auf einer strukturier- baren Oberfläche eines Bauteils nach Abziehen des Papiers beispielsweise ein Muster wie eine Holzmaserung oder beliebige graphische Gestaltungen hinterläßt.
Aus der DE 197 41 680 Cl ist ein bahnförmiges Trennpapier bekannt, das mit einem gegen Melaminharz trennenden Lack beschichtet ist. Diese Schicht aus Trennlack wird mit einer Elektronendosis so beaufschlagt, daß die Beschich- tung unvollständig vernetzt und in einem erneuten Durchgang ein Bedrucken mit UV-härtenden Druckfarben möglich wird. Dadurch entsteht auf einem Substrat des Trennpapiers oberhalb der Trennschicht eine einem Gebirge ähn- liehe Oberflächenstruktur mit im wesentlichen abgerundeten Bergspitzen. Die Druckfarbe wird vorzugsweise mit UV-Licht ausgehärtet. Anschließend wird der gesamte Verbund aus Substrat, Trennschicht und davon aufragender Oberflächenstruktur mit Elektronen hoher Dosis ausgehärtet. Zum Herstellen von Schichtstoffplatten mit einer strukturierten Oberfläche wird das Trennpapier zusammen mit der Schichtstoffplatte einer Preßvorrichtung zugeführt. Bei hohem Druck und hoher Temperatur erfolgt dann der Preßvorgang, wobei die Oberflächenstruktur des Trennpapiers auf eine strukturierbare Oberfläche der Schichtstoffplatte gepreßt wird. Nach dem Aushärten wird das Trennpapier von der Bauteiloberfläche abgezogen, wobei das Trennpapier mehrfach verwendet werden kann.
Die mittels der bekannten Trennpapieren hergestellten Oberflächenstrukturen von flächigen Bauteilen weisen im Vergleich zu den mittels der vorbeschriebenen Preßbleche hergestellten Oberflächenstrukturen einen geringeren Ab- bildungsverlust auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Paneel mit einer Laminatoberfläche zur Verfügung zu stellen, wobei die Laminatoberfläche in hohem Maße authentisch ist, d. h. ein hoher Übereinstimmungsgrad zwischen der Struktur der Laminatoberfläche und einer als Vorlage dienenden Originalstruktur sichergestellt ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Paneel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Topographieverlauf der Laminatoberfläche im Profil- längs- und/oder -querschnitt über eine horizontale Referenzmeßlänge von kleiner oder gleich 2,5 mm, vorzugsweise von kleiner 1,5 mm, weiter vor- zugsweise von kleiner 1,0 mm, wenigstens eine nach oben oder nach unten geöffnete Zacke mit jeweils zwei zusammenlaufenden Flanken aufweist, wobei jede Zacke wenigstens eine Flanke mit einem vertikalen Abstand vom tiefsten Punkt zum höchsten Punkt der Flanke von mehr als 30 μm, vorzugs- weise von wenigstens 50 μm, weiter vorzugsweise von wenigstens 70 μm, insbesondere von wenigstens 90 μm, aufweist und wobei der maximale horizontale Abstand zwischen den Flanken einer Zacke mit Bezug auf zwei auf einer gemeinsamen Höhenlinie der beiden Flanken liegenden Punkte auf den Flanken weniger als 0,25 mm, vorzugsweise weniger als 0,2 mm, weiter vor- zugsweise weniger als 0,15 mm, insbesondere weniger als 0,1 mm, beträgt. Das erfindungsgemäße Paneel weist einen besonderen Topographieverlauf bzw. eine besondere Strukturcharakteristik auf, die einen hohen Grad an Übereinstimmung zwischen der Topographie der Laminatoberfläche bei dem erfindungsgemäßen Paneel und einer aufzuprägenden Originalstruktur ge- währleistet. Die erfϊndungsgemäßen Paneele wirken daher in hohem Maße authentisch, wobei beispielsweise die Maserung von Holz aufgeprägt werden kann, so daß die Oberfläche des erfindungsgemäßen Paneels in hohem Maße der Oberfläche natürlichen Holzes ähnelt.
Vorzugsweise wird der besondere Topographieverlauf der Laminatoberfläche bei dem erfindungsgemäßen Paneel durch Aufprägen eines entsprechend ausgestalteten Trennpapiers erhalten. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, an der Stelle von Trennpapieren elektrolasergravierte Preßbleche einzusetzen. Auch dies setzt voraus, daß das Preßblech eine entsprechende Strukturierung aufweist, um beim Preßvorgang den erfindungsgemäß vorgesehenen Topographieverlauf als Negativabdruck auf der Laminatoberfläche zu erzeugen.
Eine Zacke im Sinne der Erfindung weist zwei Flanken auf, die einer Geraden angenähert sein können und sich in einem gemeinsamen Punkt treffen. Die Steigung einer Flanke weist über die gesamte Länge dasselbe Vorzeichen auf. Eine Flanke wird beispielsweise bei nach oben geschlossener Zacke festgelegt durch einen Anfangspunkt mit minimaler Rauheit und einen Endpunkt mit maximaler Rauheit, wobei der maximale horizontale Abstand zwischen den beiden Flanken der Zacke erfindungsgemäß weniger als 0,25 mm betragen soll. Dabei werden durch die Mikrorauheitsfilterung kleine Änderungen des Topographieverlaufs nicht berücksichtigt. Durch die Mikrofilterung kann die Kurve geglättet werden.
Vorzugsweise weist der Topographieverlauf bei der erfindungsgemäßen La- minatoberfläche eine Mehrzahl von Zacken auf, die nicht die gleiche Öffnungsrichtung aufweisen müssen. Es können negative und positive Spitzen, d. h. nach unten oder nach oben geöffnete Spitzen, vorgesehen sein. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Oberflächenstrukturen von Paneelen, die mittels geätzter und verrundeter Preßbleche erzeugt worden sind und einen wellenförmigen bzw. S-förmigen Topographieverlauf aufweisen, weist die Laminatoberfläche bei dem erfindungsgemäßen Paneel Schrägen und/oder Hinterschnitte auf, die zu einer hohen Authentizität der Oberfläche beitragen. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Oberflächen, die mittels Trennpapieren hergestellt worden sind, weist der To- pographieverlauf der Laminatoberfläche bei dem erfindungsgemäßen Paneel höhere bzw. tiefere Zacken bei kleinerem maximalen Abstand der Flanken auf. Es lassen sich im Ergebnis Spitzen, Schrägen und Hinterschnitte erzeugen, die sich durch sehr steile Flanken bzw. Schrägen auszeichnen.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Lösung der vorgenannten Aufgabe vorgesehen, daß der Topographieverlauf der Laminatoberfläche im Profillängs- und/oder -querschnitt über eine horizontale Referenzmeßlänge von kleiner oder gleich 2,5 mm, vorzugsweise von kleiner 1,5 mm, weiter vorzugsweise von kleiner 1,0 mm, eine Mehrzahl von unmit- telbar nebeneinanderliegenden Zacken aufweist, wobei jede Zacke wenigstens eine Flanke mit einem vertikalen Abstand vom tiefsten Punkt zum höchsten Punkt der Flanke von mehr als 30 μm, vorzugsweise von wenigstens 50 μm, weiter vorzugsweise von wenigstens 70 μm, insbesondere von wenigstens 90 μm, aufweist und wobei benachbarte Flanken von nebeneinanderliegenden Zacken ineinander übergehen. Bei dieser Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Paneel einen unruhigen, d. h. gezackten Topographieverlauf auf mit einer Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Zacken. Dabei laufen die Flanken von benachbarten Zacken in einem gemeinsamen Punkt zusammen. Beispielsweise können bei nach oben geschlossenen spitz zulaufenden Zacken die innenliegenden Flanken von zwei benachbarten Zacken in einem gemeinsamen Punkt zusammenlaufen, der die Sohle eines zwischen den Zackenspit- zen liegenden talförmigen Abschnitts des Topographieverlaufs bildet. Die Flanken können in der Sohle spitz unter einem Winkel zusammenlaufen oder auch eine gerundete Senke bilden.
Vorzugsweise können die Zacken V-förmig ausgebildet sein. In diesem Fall laufen die beiden Flanken einer Zacke in einem gemeinsamen höchsten oder tiefsten Punkt zusammen, der den Scheitelpunkt oder die Sohle der Zacke bildet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß nach oben oder unten geöffnete U-förmige Zacken vorgesehen sind oder daß wenigstens eine Zacke pla- teauartig abgeflacht ist. Während bei einer V-förmigen Zacke die Flanken spitz zusammenlaufen, weist die Zacke bei U-förmiger Ausbildung im Bereich des Scheitelpunktes einen gerundeten Verlauf auf. Dies gilt unter der Annahme, daß eine Mikrorauheitsfilterung bei der Ermittlung der Topographiekurve vorgenommen wird und die Kurve insoweit geglättet ist. Im übri- gen kann, worauf bereits hingewiesen worden ist, die Flanke bei V-förmig ausgebildeter Zacke im wesentlichen den Verlauf einer Geraden aufweisen.
Bei V-förmigen Zacken kann der Winkel zwischen den Flanken einer Zacke vorzugsweise kleiner als 90°, weiter vorzugsweise kleiner als 45°, insbesonde- re kleiner als 30°, sein. Dadurch läßt sich eine Originalstruktur in hohem Maße authentisch abbilden.
Scheitelpunkte von zwei benachbarten Zacken können in horizontaler Richtung weniger als 0,8 mm, vorzugsweise weniger als 0,6 mm, insbesondere weniger als 0,4 mm und weiter insbesondere weniger als 0,2 mm, voneinander beabstandet sein. Bei Zacken mit plateauartig abgeflachten Spitzen wird der Abstand zwischen den Zacken auf die Mittelpunkte der plateauförmigen Abschnitte des Topographieverlaufs bezogen. Im Ergebnis weist der Topographieverlauf bei dem erfindungsgemäßen Paneel sehr eng beieinander liegende Zacken auf, was eine hohe Ähnlichkeit der Struktur der Laminatoberfläche des erfindungsgemäßen Paneels mit einer Originalstruktur gewährleistet.
Bei einer weiter bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Paneels weist der Topographieverlauf wenigstens einen bergförmigen Abschnitt mit gezackten Bergflanken auf, wobei die Bergflanken durch eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zacken gebildet werden und wobei die Scheitelpunkte von wenigstens zwei benachbarten Zacken wenigstens einer Bergflanke, vorzugsweise die Scheitelpunkte von allen Zacken, in Richtung zur Bergspitze einen zunehmenden Abstand von der Nullinie des Topographieverlaufs aufweisen. Die Bergspitze kann dabei durch den Scheitelpunkt einer nach oben geschlossenen Zacke gebildet sein. Die bergförmigen Abschnitte des Topographieverlaufs sind bei dem erfindungsgemäßen Paneel somit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht wellen- bzw. S-förmig, sondern weisen einen gezackten Verlauf auf.
Der bergförmige Abschnitt kann eine maximale Höhe mit Bezug zur Nullinie von mehr als 60 μm, vorzugsweise mehr als 70 μm, weiter vorzugsweise mehr als 150 μm, insbesondere mehr als 200 μm, aufweisen, wobei die maximale Höhe bezogen ist auf den Abstand der Nullinie vom höchsten Punkt des Topographieverlaufs im Bereich des bergförmigen Abschnitts. Die Nullinie wird dabei festgelegt durch eine Horizontale, die durch den Punkt mit der geringsten Oberflächenrauheit der Laminatoberfläche gelegt ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneels weist der Topographieverlauf der Laminatoberfläche im Profillängs- und/oder -querschnitt über eine horizontale Referenzmeßlänge von kleiner oder gleich 2,5 mm, vorzugsweise von kleiner 1,5 mm, weiter vorzugsweise von kleiner 1,0 mm, einen maximalen vertikalen Abstand der Nullinie vom höchsten Punkt des Topographieverlaufs von mehr als 60 μm, vorzugsweise von mehr als 70 μm, weiter vorzugsweise von mehr als 150 μm, insbesondere von mehr als 200 μm, auf. Im Ergebnis beschreibt der vertikale Abstand den Abstand zwischen dem Punkt mit der geringsten Oberflächenrauheit und dem Punkt mit der größten Oberflächenrauheit innerhalb der Referenzmeßlänge. Der gegenüber Oberflächenstrukturen von aus dem Stand der Technik bekannten Paneelen deutlich vergrößerte Höhenunterschied zwischen dem Punkt kleinster Rauheit und dem Punkt größter Rauheit führt dazu, daß die Oberflächenstruktur bei dem erfindungsgemäßen Paneel in hohem Maße authentisch wirkt.
In diesem Zusammenhang kann weiter vorgesehen sein, daß der Topographieverlauf über eine horizontale Länge der Laminatoberfläche von weniger als 0,6 mm, vorzugsweise von weniger als 0,5 mm, weiter vorzugsweise von weniger als 0,4 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm, weiter insbesondere von weniger 0, 15 mm, von der Nullinie bis zum höchsten Punkt ansteigt. Im Ergebnis kann die Struktur der Laminatoberfläche bei dem erfindungsgemäßen Paneel sehr steile Schrägen aufweisen, wobei der Topographieverlauf zwischen dem Punkt mit kleinster Oberflächenrauheit und dem Punkt mit größter Oberflächenrauheit einer Geraden oder einem Bogen angenähert sein kann und wobei in diesem Bereich keine Zacken auftreten müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von gemessenen Oberflächentopographien von zwei unterschiedlichen erfindungsgemäßen Paneelen im einzel- nen beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. Ia die Oberflächentopographie einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Paneels im Längsschnitt, gemessen über eine Referenzmeßlänge,
Fig. Ib die Oberflächentopographie der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneels aus Fig. Ia im Querschnitt, gemessen über eine Referenzmeßlänge,
Fig. 2a die Oberflächentopographie einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Paneels im Längsschnitt, gemessen über eine Referenzmeßlänge,
Fig. 2b die Oberflächentopographie der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneels im Querschnitt, gemessen über eine
RReeffeerreennzzmmeeßßlläänngeee.,
Fig. 3 die Oberflächentopographie eines aus dem Stand der Technik bekannten Paneels im Längsschnitt, gemessen über eine Refe- renzmeßlänge, wobei die Oberflächentopographie erhalten worden ist durch Aufprägen der Struktur eines Preßblechs,
Fig. 4a die Rauheits-Parameter des in Fig. Ia dargestellten Topographieverlaufs,
Fig. 4b die Rauheits-Parameter des in Fig. Ib dargestellten Topographieverlaufs, Fig. 5a die Rauheits-Parameter des in Fig. 2a dargestellten Topographieverlaufs und
Fig. 5b die Rauheits-Parameter des in Fig. 2b dargestellten Topographieverlaufs.
In Fig. Ia ist der Topographieverlauf der Laminatoberfläche einer ersten Ausführungsform eines Paneels in Längsrichtung über eine Referenzmeßlänge X0 der Laminatoberfläche von 2,5 mm bei einer Mikrorauheitsfilterung von 2,5 μm dargestellt. Die Rauheits-Parameter des in Fig. Ia dargestellten Profilver- laufs sind in Fig. 4a tabellarisch aufgelistet. In Fig. Ib ist der Topographieverlauf derselben Laminatoberfläche bei einem Profilschnitt in Querrichtung dargestellt. Die Rauheits-Parameter des in Fig. Ib dargestellten Profilverlaufs sind in Fig. 4b tabellarisch aufgelistet. Der Topographieverlauf ist jeweils das Ergebnis einer Messung der Oberflächenrauheit über die Referenzmeßlänge
X0.
Wie sich aus Fig. Ia ergibt, weist der Topographieverlauf in unterschiedlicher Richtung geöffnete Zacken 1 auf, wobei jede Zacke 1 wenigstens eine Flanke 2, 3 aufweist, die einen Höhenabstand vom tiefsten Punkt 4 zum höchsten Punkt 5 der Flanke 2, 3 von mehr als 30 μm aufweist. Der maximale horizontale Abstand X1 zwischen den Flanken 2, 3 einer Zacke 1 mit Bezug auf zwei auf einer gemeinsamen Höhenlinie 1 der beiden Flanken 2, 3 liegende Punkte 4, 4a beträgt bei allen Zacken 1 weniger als 0,25 mm. Bei der in Fig. Ia exemplarisch ausgewählten Zacke 1 beträgt der horizontale Abstand X1 kleiner 0,15 mm.
Der maximale Höhenunterschied des Topographieverlaufs beträgt gemäß Fig. Ia in Längsrichtung der Laminatoberfläche über die Referenzmeßlänge Xo 72,8 μm, während der maximale Höhenunterschied gemäß Fig. Ib in Querrichtung der Laminatoberfläche 81,8 μm beträgt. Der maximale Höhenunterschied ist bezogen auf den Abstand der Nullinie I0 von einer durch den höchsten Punkt der Laminatoberfläche verlaufenden Höhenlinie I1. Wie sich aus Fig. Ia weiter ergibt, wird ein maximaler Anstieg des Topographieverlaufs in einem Abschnitt der Länge I2 von weniger als 0,15 mm erreicht. In den Fig. 2a und 2b ist jeweils der Topographieverlauf der Laminatoberfläche einer weiteren Ausführungsform eines Paneels dargestellt, wobei gemäß Fig. 2a der Profilschnitt in Längsrichtung und gemäß Fig. 2b der Profilschnitt in Querrichtung des Paneels dargestellt wird. Die entsprechenden Profilparameter sind in den Fig. 5a und 5b zusammengefaßt.
Der in den Fig. 2a und 2b dargestellte Topographieverlauf weist eine Mehrzahl von unmittelbar nebeneinanderliegenden Zacken 1, Ia, Ib auf, wobei die Flanke 2, 3 einer ersten Zacke 1, Ia, Ib unmittelbar in die Flanke 2, 3 einer benachbarten Zacke 1, Ia, Ib übergeht und wobei jede Zacke 1, Ia, Ib wenigstens eine Flanke 2, 3 mit einem Höhenabstand vom tiefsten Punkt 4 zum höchsten Punkt 5 der Flanke 2, 3 von mehr als 30 μm aufweist. Exemplarisch ist im übrigen ein maximaler horizontaler Abstand X1 zwischen zwei Flanken 2, 3 für eine Zacke 1 eingezeichnet.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2b weiter ergibt, weist der Topographieverlauf neben V-förmigen Zacken 1 auch U-förmige Zacken Ib sowie eine Zacke Ia auf, die plateauartig abgeflacht ist. Bei den V-förmigen Zacken 1 beträgt der Winkel α zwischen den Flanken 2, 3 einer Zacke 1 weniger als 90°. Dies ist in Fig. 2a dargestellt. Die Scheitelpunkte 6 von benachbarten Zacken 1, Ia, Ib sind nur sehr gering voneinander beabstandet, wobei exemplarisch in Fig. 2b lediglich die Scheitelpunkte 6 eines mittleren bergförmigen Abschnitts a mit Bezugszeichen versehen worden sind. Der Abstand der Scheitelpunkte 6 be- nachbarter Zacken 1, Ia, Ib im Bereich des bergförmigen Abschnitts a beträgt vorzugsweise weniger als 0,15 mm.
Wie sich weiter insbesondere aus Fig. 2b ergibt, weist der bergförmige Abschnitt a gezackte Bergflanken bl5 b2 auf, wobei die Bergflanken bi, b2 durch eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zacken 1, Ia, Ib gebildet sind und wobei die Scheitelpunkte 6 von wenigstens zwei benachbarten Zacken 1, Ia, Ib in Richtung zur Bergspitze einen zunehmenden Abstand zu der Nullinie I0 des Topographieverlaufs aufweisen. Gemäß Fig. 2a beträgt die maximale Rauheit im Bereich des bergförmigen Abschnitts a mehr als 200 μm, wobei die maximale Rauheit bezogen ist auf den Abstand der Nullinie Io zum hoch- sten Punkt 5 des Topographieverlaufs im Bereich des bergfbrmigen Abschnitts a.
Der maximale vertikale Abstand des Topographieverlaufs beträgt gemäß Fig. 2a ca. 205 μm und gemäß Fig. 2b ca. 157 μm, wobei der maximale vertikale Abstand bezogen ist auf den Abstand der Nullinie I0 zu einer durch den Punkt höchster Rauheit verlaufenden Höhenlinie Ii , und zwar jeweils innerhalb der betrachteten Referenzmeßlänge X0.
In Fig. 3 ist der Topographieverlauf einer Laminatoberfläche eines aus dem Stand der Technik bekannten Paneels dargestellt, wobei der Profilschnitt in Längsrichtung der Laminatoberfläche erfolgt ist. Im Unterschied zu den in den Fig. Ia, Ib, 2a, 2b dargestellten Topographieverläufen weist der in Fig. 3 dargestellte Topographieverlauf keine (spitzen) Zacken auf, sondern verläuft Wellen- bzw. S-förmig. Gerade Schrägen, die gemäß der Fig. Ia, Ib, 2a, 2b die Flanken 2, 3 der Zacken 1 bilden, treten bei dem in Fig. 3 dargestellten Topographieverlauf nicht auf, lediglich Senken I unterschiedlicher Tiefe.
Der in Fig. 3 dargestellte Topographieverlauf wird erhalten durch Aufprägen einer Oberflächenstruktur eines Preßblechs auf die Laminatoberfläche in wenigstens einem Preßvorgang, wobei die Oberflächenstruktur des Preßblechs durch mehrfaches Ätzen und Verrunden des Oberflächenprofils erhalten worden ist. Demgegenüber sind die in Fig. Ia, Ib, 2a, 2b dargestellten Topographieverläufe das Ergebnis eines Preß- bzw. Prägevorgangs, bei dem die Ober- flächenstruktur eines entsprechend ausgebildeten Trennpapiers in die Laminatoberfläche eingeprägt worden ist. Das Trennpapier kann entsprechend dem in der DE 197 41 680 Cl beschriebenen Verfahren erhältlich sein. Darüber hinaus kann das Trennpapier durch Walzen mittels Zylindern erhältlich sein, die elektrolasergravierte Oberflächen aufweisen. Schließlich können auch elektro- lasergravierte Preßbleche eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Paneel, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, wobei das Paneel eine Laminatoberfläche aufweist, wobei der Topographieverlauf der Laminatoberfläche im Profillängs- und/oder -querschnitt über eine horizontale Referenzmeßlänge (xo) von kleiner oder gleich 2,5 mm, vorzugsweise von kleiner 1,5 mm, weiter vorzugsweise von kleiner 1,0 mm, wenigstens eine nach oben oder nach unten geöffnete Zacke (1, Ia, Ib) mit jeweils zwei zusammenlau- fenden Flanken (2, 3) aufweist, wobei jede Zacke (1, Ia, Ib) wenigstens eine Flanke (2, 3) mit einem vertikalen Abstand vom tiefsten Punkt (4) zum höchsten Punkt (5) der Flanke (2, 3) von mehr als 30 μm, vorzugsweise von wenigstens 50 μm, weiter vorzugsweise von wenigstens 70 μm, insbesondere von wenigstens 90 μm, aufweist und wobei der maximale horizontale Abstand (xi) zwischen den Flanken (2, 3) einer Zacke (1, Ia, Ib) mit Bezug auf zwei auf einer gemeinsamen Höhenlinie (1) der beiden Flanken (2, 3) liegenden Punkte (4, 4a) auf den Flanken (2, 3) weniger als 0,25 mm, vorzugsweise weniger als 0,2 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,15 mm, insbesondere weniger als 0,1 mm, beträgt.
2. Paneel, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, insbesondere nach Anspruch 1, wobei das Paneel eine Laminatoberfläche aufweist, wobei der Topographieverlauf der Laminatoberfläche im Profillängs- und/oder -querschnitt über eine horizontale Referenzmeßlänge (x0) von kleiner oder gleich 2,5 mm, vorzugsweise von kleiner 1,5 mm, weiter vorzugsweise von kleiner 1,0 mm, eine Mehrzahl von unmittelbar nebeneinanderliegenden Zak- ken (1, Ia, Ib) aufweist, wobei jede Zacke (1, Ia, Ib) wenigstens eine Flanke (2, 3) mit einem vertikalen Abstand vom tiefsten Punkt (4) zum höchsten Punkt (5) der Flanke (2, 3) von mehr als 30 μm, vorzugsweise von wenigstens 50 μm, weiter vorzugsweise von wenigstens 70 μm, insbesondere von wenigstens 90 μm, aufweist und wobei benachbarte Flanken (2, 3) von nebeneinanderliegenden Zacken (1, Ia, Ib) ineinander übergehen.
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Topographieverlauf wenigstens eine V-förmige Zacke (1) aufweist.
4. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß der Winkel (2) zwischen den Flanken (2, 3) einer Zacke kleiner als
90°, vorzugsweise kleiner als 45°, insbesondere kleiner als 30°, ist.
5. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte (6) von zwei benachbarten Zacken (1, Ia, Ib) in horizontaler Richtung weniger als 0,8 mm, vorzugsweise weniger als 0,6 mm, insbesondere weniger als 0,4 mm und weiter insbesondere weniger als 0,2 mm, voneinander beabstandet sind.
6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß der Topographieverlauf wenigstens einen bergformigen Abschnitt (a) mit gezackten Bergflanken (b\, b2) aufweist, wobei die Bergflanken (bi, b2) durch eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zacken (1, Ia, Ib) gebildet werden und wobei die Scheitelpunkte (6) von wenigstens zwei benachbarten Zacken (1, Ia, Ib) von wenigstens einer Bergflanke (b1? b2), vorzugs- weise die Scheitelpunkte (6) von allen Zacken (1, Ia, Ib), in Richtung zur Bergspitze einen zunehmenden Abstand zu der Nullinie (I0) des Topographieverlaufs aufweisen.
7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß der Abstand der Nullinie (lo) zum höchsten Punkt des Topographieverlaufs im Bereich des bergformigen Abschnitts (a) mehr als 60 μm, vorzugsweise mehr als 70 μm, weiter vorzugsweise mehr als 150 μm, insbesondere mehr als 200 μm, beträgt.
8. Paneel, ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, insbesondere nach Anspruch 1 , wobei das Paneel eine Laminatoberfläche aufweist und wobei der Topographieverlauf der Laminatoberfläche im Proflllängs- und/oder -querschnitt über eine horizontale Referenzmeßlänge (X0) von kleiner oder gleich 2,5 mm, vorzugsweise von kleiner 1,5 mm, weiter vorzugsweise von kleiner 1,0 mm, einen maximalen vertikalen Abstand der Nullinie (lo) zum höchsten Punkt des Topographieverlaufs von mehr als 60 μm, vorzugsweise von mehr als 70 μm, weiter vorzugsweise von mehr als 150 μm, insbesondere von mehr als 200 μm, aufweist.
9. Paneel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Topographieverlauf über eine horizontale Länge (I2) der Laminatoberfläche von weniger als 0,6 mm, vorzugsweise von weniger als 0,5 mm, weiter vorzugsweise von weniger als 0,4 mm, insbesondere von weniger als 0,2 mm, weiter insbesondere von weniger 0, 15 mm, von der Nullinie (I0) bis zum höchsten Punkt an- steigt.
PCT/EP2008/010576 2007-12-14 2008-12-12 Paneel WO2009077128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002906T DE112008002906A5 (de) 2007-12-14 2008-12-12 Paneel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060903.7 2007-12-14
DE200710060903 DE102007060903A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Paneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077128A1 true WO2009077128A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40505403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010576 WO2009077128A1 (de) 2007-12-14 2008-12-12 Paneel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007060903A1 (de)
WO (1) WO2009077128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111006645A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 青岛黄海学院 基于运动与结构重建的无人机测绘方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100639A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Bauelement mit durch Prägen erzeugter Oberflächenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1568490A (en) * 1978-02-24 1980-05-29 Formica Corp Decorative textured laminates
US4376812A (en) * 1980-09-29 1983-03-15 Formica Corporation Three color high pressure decorative laminate having registered color and embossing
US6479128B1 (en) * 1999-11-24 2002-11-12 Masonite Corporation Fine textured single piece one panel molded profile
DE112004002175T5 (de) * 2003-11-13 2006-10-19 Pergo (Europe) Ab Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminats mit verbundener Oberflächenstruktur
WO2007072198A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and method for manufacturing such floor panel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596912A (en) * 1993-08-12 1997-01-28 Formica Technology, Inc. Press plate having textured surface formed by simultaneous shot peening
DE19741680C1 (de) 1997-09-22 1998-12-03 Wkp Wuerttembergische Kunststo Bahnförmige Matrize zum Erzeugen von Oberflächenmaterialien sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Matrize
DE20021718U1 (de) * 2000-12-22 2001-05-03 Braun Josef Doppelwirkende Axialkolbenmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1568490A (en) * 1978-02-24 1980-05-29 Formica Corp Decorative textured laminates
US4376812A (en) * 1980-09-29 1983-03-15 Formica Corporation Three color high pressure decorative laminate having registered color and embossing
US6479128B1 (en) * 1999-11-24 2002-11-12 Masonite Corporation Fine textured single piece one panel molded profile
DE112004002175T5 (de) * 2003-11-13 2006-10-19 Pergo (Europe) Ab Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminats mit verbundener Oberflächenstruktur
WO2007072198A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and method for manufacturing such floor panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111006645A (zh) * 2019-12-23 2020-04-14 青岛黄海学院 基于运动与结构重建的无人机测绘方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002906A5 (de) 2011-01-13
DE102007060903A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060658B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer strukturierten Oberfläche
WO2000020217A1 (de) Stichtiefdruckverfahren zum vollflächigen bedrucken grosser flächen
WO2016113290A1 (de) Bauelement mit durch prägen erzeugter oberflächenstruktur und verfahren zu dessen herstellung
WO2015024609A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hydrophoben oder superhydrophoben oberflächentopografie
DE202007019084U1 (de) Druckplatte zum Aufprägen einer Oberflächenstruktur auf eine Bodenplatte
EP1916080A2 (de) Verfahren zur Formgestaltung von Betonsteinen und/oder Betonplatten
EP2885137A1 (de) Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen
WO2005095108A2 (de) Verfahren zum herstellen von flächen- und tiefenvariablen prägewerkzeugen
WO2009077128A1 (de) Paneel
DE202010006959U1 (de) Werkstoffplatte mit grafischer Oberflächenstruktur
DE69603623T3 (de) Verfahren zur reparatur der lokalen schäden
WO2021151962A1 (de) Metallband als einlage für kantenschutzstreifen und verfahren zu seiner herstellung
WO2014029868A1 (de) Verfahren zur erzeugung von glanzeffekten auf presswerkzeugen
DE102009018286A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips
DE2155082C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliese, insbesondere einer Bodenfliese
DE19820268C5 (de) Prägewerkzeug zum miteinander Verbinden oder Prägen einer oder mehrerer Lagen bahnförmiger Materialien, Verfahren zum Herstellen einer Prägeform für ein Prägewerkzeug, Verwendung einer Prägeform als Urform sowie Verfahren zum Herstellen von miteinander verbundenen oder geprägten Lagen bahnförmiger Materialien
DE102022125370B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges, Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte mit einem Presswerkzeug
DE692543C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von allseitig dehnbarem Papier
WO2024003125A1 (de) Presswerkzeug und verfahren zur herstellung eines presswerkzeugs
EP1208965B1 (de) Papierprägekalander
AT523951B1 (de) Verfahren zum gravieren einer intaglio-stichtiefdruckplatte
CH699806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rakeln.
EP4032695A1 (de) Prägestruktur für eine prägewalze zum verleimen von tissueprodukten, eine entsprechende prägewalze, ein entsprechendes tissueprodukt sowie ein verfahren zum herstellen einer prägewalze
DE102022125369A1 (de) Presswerkzeug mit einem Rahmenteil und einem Innenteil
DE102022125371A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstoffplatten in Heizpressen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08861204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08861204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1