WO2009077041A1 - Kassensystem - Google Patents

Kassensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009077041A1
WO2009077041A1 PCT/EP2008/009525 EP2008009525W WO2009077041A1 WO 2009077041 A1 WO2009077041 A1 WO 2009077041A1 EP 2008009525 W EP2008009525 W EP 2008009525W WO 2009077041 A1 WO2009077041 A1 WO 2009077041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
peripheral
computer module
computer
pos system
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Baitz
Uwe Kirschke
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP08862873A priority Critical patent/EP2223289B1/de
Priority to US12/742,780 priority patent/US8342291B2/en
Priority to DE502008003321T priority patent/DE502008003321D1/de
Priority to AT08862873T priority patent/ATE506667T1/de
Priority to CN2008801212166A priority patent/CN101903917B/zh
Publication of WO2009077041A1 publication Critical patent/WO2009077041A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/382Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter
    • G06F13/387Information transfer, e.g. on bus using universal interface adapter for adaptation of different data processing systems to different peripheral devices, e.g. protocol converters for incompatible systems, open system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Definitions

  • the invention relates to a cash register system for the settlement of sales or payment transactions with a computer module for the electronic processing of payment-relevant data, with at least one peripheral module, which is electrically and mechanically connected to the computer module, wherein on a housing wall of the computer module a housing at least one peripheral device connected in parallel arrangement of the mutually swept housing walls of the computer module and the peripheral module.
  • a POS system for the settlement of sales or payment transactions which comprises a housing as a central unit in which a computer module for electronic processing of payment-relevant data and arranged as a peripheral module detachably connectable to the computer module hard drive are.
  • the computer module is designed as a mainboard in which the central unit is located.
  • the hard disk is slidably arranged in a compartment of the housing of the computer module, so that an exchange of the hard disk for service purposes is made possible with relatively simple handling.
  • the hard disk is mounted in a frame which can be fixed by means of a screw connection to the computer module. The disadvantage of this is that an exchange of the peripheral module is possible only with the aid of a screwing tool.
  • the locking device provided for this purpose comprises a lever mechanism and a locking element which extends along a housing wall of the computer module and which can be longitudinally displaced by means of the lever mechanism between a locking position and an unlocking position. slidably movable. In the locking position previously inserted hooks of the peripheral module are clamped together in corresponding recesses in the housing wall of the computer module. In the locking position, the peripheral module is electrically contacted via an electrical plug-in device with the computer module.
  • the hooks of the computer module are moved in an out-of-clamp position to the recesses of the computer module, so that the peripheral module is removed from the computer module from a contact position where the housing walls of the computer module and the peripheral module are in direct opposition.
  • the locking device is designed relatively expensive. In particular, it has a relatively large footprint.
  • Object of the present invention is to develop a POS system for the settlement of sales or payment transactions such that on handling technically simple manner without the aid of tools assembly or disassembly of a computer module and at least one peripheral module is guaranteed.
  • the invention in connection with the preamble of claim 1 protection is characterized in that the peripheral module is electrically contacted via an electrical plug-in device with the computer module and / or with another peripheral module, wherein the electrical plug-in device has at least corresponding plug / connection elements , which are respectively arranged on the mutually facing housing walls of the adjacent modules, and that the peripheral module by means of a locking device with the computer module and / or with at least the other peripheral module is mechanically locked.
  • the basic idea of the invention is, on the one hand, to use an electrical plug-in device and, on the other hand, a latching device for locking two modules.
  • the electrical plug-in device makes it possible for the modules to be connected to be positioned in the assembly position with only a single degree of freedom when the housing walls of the modules are in direct contact with one another.
  • the latching device allows locking of these modules in the assembly position, so that the modules without the aid of a tool can be electrically and mechanically connected or removed from each other.
  • two peripheral modules are associated with the computer module, wherein an I / O module is designed as a distribution module, which arranged on a first housing wall thereof first plug-in elements and first latching elements with the computer module and arranged on a second housing second plug-in elements and second latching elements the second peripheral module is connectable.
  • the distribution module thus has a mediator function, wherein the first plug-in element and the second plug-in element can be used to allow electrical transmission from the second peripheral module to the computer module.
  • Advantageously can thus be dispensed with a mechanical and electrical connection between the second peripheral module and the computer module.
  • the electrical and mechanical connection takes place by means of the distribution module, wherein the assembly is simply designed by using the locking device according to a snap connection.
  • the computer module and the peripheral modules are cuboid.
  • the modules are such dimensioned that they form a cuboid unit in the assembled state. In the assembled and locked state thus a compact unit is formed, which forms the heart of the cash register system and on the example, a screen is positioned.
  • the free edge sides or free housing walls of the modules terminate flush with the free housing walls of the adjacent modules. This gives a compact design.
  • the distribution module has on a front side a number of actuation elements corresponding to the number of latching devices, by means of which the latching devices can each be actuated. Easy to use, this can be done in particular the unlocking of one side of the Verteilmoduls ago.
  • the modules have at one rear side a plurality of connections for electrical connection to further peripheral devices and / or a power supply connection.
  • the rear sides of the modules extend in a common plane.
  • the peripheral devices such as a monitor, a cash keypad, a scanner, a POS printer and the like can be connected to a common side of the resulting unit.
  • the distribution module is designed as a hub (10-stroke) and the second peripheral module as a power supply. Since a large part of the other peripherals, such as screen, cash keypad and the like are connected to the hub, the effort when changing the computer module and / or the power supply can be reduced because only the cables connected to the back of the computer module or the power supply are pulled out have to.
  • the modularity makes it possible to attach computer modules which have a different height to the distribution module.
  • a memory unit is integrated in the distribution module, so that cash register-relevant data can be stored in the distribution module.
  • the cash-specific data are available when replacing the computer module in the resulting unit. Once the computer module has been installed, it can read the card-specific data from the distribution module.
  • Figure 1 is a front perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a front view of a distribution module of the POS system
  • Figure 3 is a rear view of the modules in the assembled state.
  • a POS system 1 for the settlement of sales or payment transactions in, for example, supermarkets or the like essentially consists of an electronic cash register device which is modularly composed of several modules is composed.
  • the cash register device consists of a computer module 2 for the electronic processing of payment-relevant data and two peripheral modules 3, 4, wherein a first peripheral module 3 is designed as a distribution module, both with the computer module 2 and with the second peripheral module 4 electrically and mechanically connected is.
  • the computer unit has a computer board (motherboard) and a working memory. On a rear side 6 of the computer module 2, connections 12 (COM ports, USB ports, LAN ports) are provided.
  • the distribution module 3 is preferably designed as a hub, in which a storage unit 5 is arranged integrated.
  • connections 9 are provided which comprise, for example, a number of COM connections and 12 V connections.
  • the storage unit 5 can be designed, for example, as a mass storage device (hard disk, removable hard disk) or as a floppy disk drive, CD-ROM drive, DVD drive or multi-card reader.
  • the second peripheral module 4 is preferably designed as a power supply, which at a rear 8 of the same as connections 11, a network connection 11 'for cable connection to a power supply terminal, a monitor connection 10 for cable connection with a monitor, not shown, and at least one further power supply terminal 13 (24 V) for powering other modules or peripherals.
  • the mentioned connections 9, 11, 12 allow the connection of commercial peripherals, such as point-of-sale printers, barcode scanners, line displays, money drawers, cash-keyboards, flat-screen displays, etc., to the checkout device 1.
  • the modules 2, 3, 4 are each formed cuboid.
  • a lower area of the cash register device 1 is formed by the distribution module 3 and the further peripheral module 4.
  • the distribution module 3 has a second housing wall 16 (side wall) extending perpendicularly to a first housing wall 14 facing the computer module 2, which in the assembled position lies flat against a corresponding housing wall 15 of the second peripheral module 4.
  • the modules 2, 3, 4 located in the assembly position form a cube-shaped or cuboid structural unit, wherein an upper housing wall 17 of the computer module 2 can serve as a support surface for a monitor.
  • a first latching device 18 is provided, which protrudes from the upper housing wall 14 of the distribution module latching elements 19, which in the assembled position (locking position) not shown and arranged on the computer module 2 web engage behind.
  • an actuating element 21 assigned to the first latching device 18 is provided in an upper region, which can be designed as a key element, so that an unlocking between the distribution module 3 and the computer module 2 can be made by pressing the key element. After unlocking the computer module 2 can then be raised and removed from the distribution module 3.
  • the first actuating element 21 is associated with a reference element 22 (arrow).
  • a first plug-in device 23 For electrical contacting between the computer module 2 and the distribution module 3, a first plug-in device 23 is provided which has plug-in / connection elements 24.
  • the plug / connection elements 24 of the distributor Module 3 can be arranged in a front region of the first housing wall 14, wherein these are arranged as a connector strip raised from the first housing wall 14.
  • the plug / connection elements 24 may be formed as a PCI connector.
  • a second latching device 25 is provided, which has the same construction as the first latching device 18.
  • the latching device 25 comprises latching elements 34 projecting from the lateral housing wall 16 of the distributor module 3, which in the assembled position (Locking position) engage behind a web, not shown and arranged on the second Pheripheriemodul 4.
  • the second latching device 25 extends on the second housing wall 16 of the distributor module 3 and can be operated by means of a second actuating element 26 of a similar design to the first latching device 18.
  • An indication element 27 (arrow) assigned to the second actuation element 26 enables simple visual signaling of the assignment or action levels of the second detent device 25.
  • a second plug-in device 28 is provided which has strip-shaped plug / connection elements 29, wherein a plug / connection element 29 of the distribution module 3 protrudes from the second housing wall 16.
  • the strip-shaped plug / connection elements 29 of the distribution module 3 have directed to the front 20 pins 30.
  • the corresponding plug / connection elements of the peripheral module 4 are arranged complementary to the plug / connection elements 29 in a recess, not shown, on the second housing wall 16 of the distribution module 3 facing side wall 15 of the peripheral module 4. The depth and the length of the recess is selected such that after actuation of the second actuating element 26 and thus present unlocking between the distribution module.
  • peripheral module 4 can be removed by a combined movement forward and then to the side according to arrow 31 of the distribution module 3 and the computer module 2.
  • the disassembly movement or assembly movement of the peripheral module 4 takes place in a plane running parallel to the first housing wall 14 of the distribution module 3, so that a removal of the peripheral module 4 is made possible by the distribution module 3, without first removing the computer module 2 from the distribution module 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Kassensystem für die Abwicklung von Verkaufs- oder Zahlungsvorgängen mit einem Rechnermodul zur elektronischen Verarbeitung von zahlungsrelevanten Daten, mit mindestens einem Peripheriemodul, das mit dem Rechnermodul elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei sich an einer Gehäusewandung des Rechnermoduls eine Gehäusewandung mindestens eines Peripheriegerätes unter paralleler Anordnung der zueinander gekehrten Gehäusewandungen des Rechnermoduls und des Peripheriemoduls anschließt, wobei das Peripheriemodul über eine elektrische Steckeinrichtung (23, 28) mit dem Rechnermodul (2) und/oder mit einem weiteren Peripheriemodul (4) elektrisch kontaktiert ist, wobei die elektrische Steckeinrichtung (23, 28) zumindest korrespondierende Steck-/Anschlusselemente (24, 29) aufweist, die jeweils an den zueinander gekehrten Gehäusewandungen (14, 15) der benachbarten Module (2, 3, 4) angeordnet sind, und dass das Peripheriemodul (3) mittels einer Rasteinrichtung (18, 25) mit dem Rechnermodul (2) und/oder mit mindestens dem weiteren Peripheriemodul (4) mechanisch verriegelbar ist.

Description

Kassensystem
Die Erfindung betrifft ein Kassensystem für die Abwicklung von Verkaufs- oder Zahlungsvorgängen mit einem Rechnermodul zur elektronischen Verarbeitung von zahlungsrelevanten Daten, mit mindestens einem Peripheriemodul, das mit dem Rechnermodul elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei sich an einer Gehäusewandung des Rechnermoduls eine Gehäusewandung mindestens eines Peripheriegerätes unter paralleler Anordnung der zueinander gekehrten Gehäusewandungen des Rechnermoduls und des Peripheriemoduls anschließt.
Aus der DE 10 2004 040 856 A1 ist ein Kassensystem für die Abwicklung von Verkaufs- oder Zahlungsvorgängen bekannt, das als zentrale Baueinheit ein Gehäuse umfasst, in dem ein Rechnermodul zur elektronischen Verarbeitung von zahlungsrelevanten Daten und als Peripheriemodul eine lösbar mit dem Rechnermodul verbindbare Festplatte angeordnet sind. Das Rechnermodul ist als ein Mainboard ausgebildet, in dem sich die Zentraleinheit befindet. Die Festplatte ist verschiebbar in einem Fach des Gehäuses des Rechnermoduls angeordnet, so dass ein Austausch der Festplatte zu Servicezwecken unter relativ einfacher Handhabung ermöglicht wird. Allerdings ist die Festplatte in einem Rahmen gelagert, der mittels einer Schraubverbindung an dem Rechnermodul festlegbar ist. Nachteilig hieran ist, dass ein Austausch des Peripheriemoduls nur unter Zuhilfenahme eines Schraubwerkzeuges möglich ist.
Aus der US 4 501 460 ist zwar ein Rechnersystem bekannt geworden, bei dem ein Rechnermodul ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges mit einem als Speichermedium ausgebildeten Peripheriemodul verriegelbar bzw. entriegelbar ist. Die hierfür vorgesehen Verriegelungseinrichtung umfasst jedoch eine Hebelmechanik sowie ein sich längs einer Gehäusewandung des Rechnermoduls erstreckenden Verriegelungselementes, das mittels der Hebelmechanik zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung längsver- schieblich bewegbar ist. In der Verriegelungsstellung werden zuvor eingesetzte Haken des Peripheriemoduls in korrespondierende Ausnehmungen in der Gehäusewand des Rechnermoduls miteinander verklemmt. In der Verriegelungsstellung ist das Peripheriemodul über eine elektrische Steckeinrichtung mit dem Rechnermodul elektrisch kontaktiert. In der Entriegelungsstellung werden die Haken des Rechnermoduls in einer Außerklemmstellung zu den Ausnehmungen des Rechnermoduls verbracht, so dass das Peripheriemodul aus einer Anlagestellung, an der zueinander gekehrte Gehäusewandungen des Rechnermoduls und des Peripheriemoduls unmittelbar aneinander liegen, von dem Rechnermodul entfernt wird. Nachteilig an dem bekannten Rechnersystem ist, dass die Verriegelungseinrichtung relativ aufwendig ausgestaltet ist. Sie weist insbesondere einen relativ großen Platzbedarf auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kassensystem für die Abwicklung von Verkaufs- oder Zahlungsvorgängen derart weiterzubilden, dass auf handhabungstechnisch einfache Weise ohne Zuhilfenahme von Werkzeug eine Montage bzw. Demontage von einem Rechnermodul sowie mindestens einem Peripheriemodul gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Peripheriemodul über eine elektrische Steckeinrichtung mit dem Rechnermodul und/oder mit einem weiteren Peripheriemodul elektrisch kontaktiert ist, wobei die elektrische Steckeinrichtung zumindest korrespondierende Steck-/Anschlusselemente aufweist, die jeweils an den zueinander gekehrten Gehäusewandungen der benachbarten Module angeordnet sind, und dass das Peripheriemodul mittels einer Rasteinrichtung mit dem Rechnermodul und/oder mit mindestens dem weiteren Peripheriemodul mechanisch verriegelbar ist. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit relativ geringem Aufwand eine sichere und zuverlässige Ver- und Entriegelung zwischen einem Rechnermodul und mindestens einem Peripheriemodul ermöglicht wird.
Grundgedanke der Erfindung ist es, zum einen eine elektrische Steckeinrichtung und zum anderen eine Rasteinrichtung zum Verriegeln zweier Module einzusetzen. Die elektrische Steckeinrichtung ermöglicht, dass die zu verbindenden Module unter unmittelbarer Anlage zueinander gekehrter Gehäusewandungen der Module lediglich mit einem einzigen Freiheitsgrad in der Montagestellung positioniert sind. Die Rasteinrichtung ermöglicht ein Verriegeln dieser Module in der Montagestellung, so dass die Module ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs miteinander elektrisch und mechanisch verbunden bzw. voneinander entfernt werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind dem Rechnermodul zwei Peripheriemodule zugeordnet, wobei ein Peripheriemodul als Verteilmodul ausgebildet ist, das über an einer ersten Gehäusewandung desselben angeordnete erste Steckelemente und erste Rastelemente mit dem Rechnermodul und mittels an einer zweiten Gehäusewandung angeordnete zweite Steckelemente und zweite Rastelemente mit dem zweiten Peripheriemodul verbindbar ist. Das Verteilmodul weist somit eine Mittlerfunktion auf, wobei das erste Steckelement und das zweite Steckelement dazu genutzt werden können, eine elektrische Durchleitung von dem zweiten Peripheriemodul zu dem Rechnermodul zu ermöglichen. Vorteilhaft kann somit auf eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Peripheriemodul und dem Rechnermodul verzichtet werden. Die elektrische und mechanische Verbindung erfolgt mittels des Verteilmoduls, wobei die Montage durch Verwendung der Rasteinrichtung gemäß einer Schnappverbindung einfach ausgestaltet ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Rechnermodul und die Peripheriemodule quaderförmig ausgebildet. Vorzugsweise sind die Module derart dimensioniert, dass sie im montierten Zustand eine quaderförmige Baueinheit bilden. Im zusammengesteckten und verriegelten Zustand wird somit eine kompakte Baueinheit gebildet, die das Herzstück des Kassensystems bildet und auf der beispielsweise ein Bildschirm positionierbar ist. Die freien Randseiten bzw. freien Gehäusewandungen der Module schließen dabei bündig zu den freien Gehäusewandungen der benachbarten Module ab. Hierdurch ist ein kompakter Aufbau gegeben.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Verteilmodul an einer Vorderseite eine zu der Anzahl der Rasteinrichtungen korrespondierende Anzahl von Betätigungselementen auf, mittels derer die Rasteinrichtungen jeweils betätigbar sind. Bedienungsfreundlich kann hierdurch insbesondere die Entriegelung von einer Seite des Verteilmoduls her erfolgen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Module an einer Rückseite mehrere Anschlüsse zur elektrischen Verbindung mit weiteren Peripheriegeräten und/oder einem Stromversorgungsanschluss auf. Im montierten Zustand erstrecken sich die Rückseiten der Module in einer gemeinsamen Ebene. Vorteilhaft können hierdurch die Peripheriegeräte, wie beispielsweise ein Monitor, eine Kassentastatur, ein Scanner, ein Kassendrucker und dergleichen an einer gemeinsamen Seite der resultierenden Baueinheit angeschlossen werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verteilmodul als ein Hub (10- Hub) und das zweite Peripheriemodul als ein Netzteil ausgebildet. Da ein Großteil der weiteren Peripheriegeräte, wie Bildschirm, Kassentastatur und dergleichen an dem Hub angeschlossen sind, kann der Aufwand beim Wechsel des Rechnermoduls und/oder des Netzteils verringert werden, da nur die an der Rückseite des Rechnermoduls bzw. des Netzteils angeschlossenen Kabel herausgezogen werden müssen. Hierdurch ergibt sich eine modulare Anordnung von Komponenten des Kassensystems, so dass bei Austausch von Hard- oder Software nur das hierfür erforderliche Modul ausgetauscht werden muss. Darüber hinaus ermöglicht die Modularität, dass an dem Verteilmodul Rechnermodule ansetzbar sind, die eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in dem Verteilmodul eine Speichereinheit integriert angeordnet, so dass kassenrelevante Daten in dem Verteilmodul speicherbar sind. Vorteilhaft stehen somit die kassenspezifischen Daten bei einem Austausch des Rechnermoduls in der resultierenden Baueinheit zur Verfügung. Nach Installation des Rechnermoduls kann dieses die kassenspezifischen Daten aus dem Verteilmodul auslesen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen
Kassensystems mit drei Modulen im montierten Zustand,
Figur 2 eine Vorderansicht eines Verteilmoduls des Kassensystems und
Figur 3 eine Rückansicht der Module im montierten Zustand.
Ein Kassensystem 1 für die Abwicklung von Verkaufs- oder Zahlungsvorgängen in beispielsweise Supermärkten oder dergleichen besteht im Wesentlichen aus einer elektronischen Kasseneinrichtung, die modular aus mehreren Modulen zusammengesetzt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Kasseneinrichtung aus einem Rechnermodul 2 zur elektronischen Verarbeitung von zahlungsrelevanten Daten und zwei Peripheriemodulen 3, 4, wobei ein erstes Peripheriemodul 3 als ein Verteilmodul ausgebildet ist, das sowohl mit dem Rechnermodul 2 als auch mit dem zweiten Peripheriemodul 4 elektrisch und mechanisch verbunden ist. Die Rechnereinheit weist ein Rechnerboard (Mainboard) und einen Arbeitsspeicher auf. An einer Rückseite 6 des Rechnermoduls 2 sind Anschlüsse 12 (COM-Anschlüsse, USB-Anschlüsse, LAN-Anschlüs- se) vorgesehen.
Das Verteilmodul 3 ist vorzugsweise als ein Hub ausgebildet, in dem eine Speichereinheit 5 integriert angeordnet ist. An einer Rückseite 7 des Verteilmoduls 3 sind Anschlüsse 9 vorgesehen, die beispielsweise eine Anzahl von COM- Anschlüssen sowie 12 V-Anschlüsse umfassen.
Die Speichereinheit 5 kann beispielsweise als Massenspeicher (Festplatte, Wechselfestplatte) oder als ein Floppy-Laufwerk, CD-Rom-Laufwerk, DVD- Laufwerk oder Multikartenleser ausgebildet sein.
Das zweite Peripheriemodul 4 ist vorzugsweise als ein Netzteil ausgebildet, das an einer Rückseite 8 desselben als Anschlüsse 11 einen Netzanschluss 11' zur Kabelverbindung mit einem Stromversorgungsanschluss, einen Monitoran- schluss 10 zur Kabelverbindung mit einem nicht dargestellten Monitor und mindestens einen weiteren Stromversorgungsanschluss 13 (24 V) zur Speisung anderer Module oder Peripheriegeräte aufweist.
Die genannten Anschlüsse 9, 11 , 12 ermöglichen den Anschluss von Handelsperipheriegeräten, wie zum Beispiel Kassendruckern, Barcode-Scannern, Zeilendisplays, Geldladen, Kassentastaturen, Flachbildschirmen etc. an die Kasseneinrichtung 1. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die Module 2, 3, 4 jeweils quaderförmig ausgebildet. Ein unterer Bereich der Kasseneinrichtung 1 wird durch das Verteilmodul 3 und das weitere Peripheriemodul 4 gebildet. Das Verteilmodul 3 weist eine senkrecht zu einer dem Rechnermodul 2 zugewandten ersten Gehäusewandung 14 verlaufende zweite Gehäusewandung 16 (Seitenwandung) auf, die in der Montagestellung flächig an einer korrespondierenden Gehäusewandung 15 des zweiten Peripheriemoduls 4 anliegt. Die in der Montagestellung befindlichen Module 2, 3, 4 bilden eine würfelförmige bzw. quaderförmige Baueinheit, wobei eine obere Gehäusewandung 17 des Rechnermoduls 2 als Auflagefläche für einen Monitor dienen kann.
In der Montagestellung sind das Rechnermodul 2 und das zweite Peripheriemodul 4 jeweils elektrisch und mechanisch mit dem Verteilmodul 3 verbunden. Zur elektrischen und mechanischen Kopplung zwischen dem Verteilmodul 3 und dem Rechnermodul 2 ist eine erste Rasteinrichtung 18 vorgesehen, die von der oberen Gehäusewandung 14 des Verteilmoduls abragende Rastelemente 19 umfasst, die in der Montagestellung (Verriegelungsstellung) einen nicht dargestellten und an dem Rechnermodul 2 angeordneten Steg hintergreifen. An einer Vorderseite 20 des Verteilmoduls 3 ist in einem oberen Bereich ein der ersten Rasteinrichtung 18 zugeordnetes Betätigungselement 21 vorgesehen, das als ein Tastenelement ausgebildet sein kann, so dass durch Drücken des Tastenelementes eine Entriegelung zwischen dem Verteilmodul 3 und dem Rechnermodul 2 vorgenommen werden kann. Nach Entriegelung kann das Rechnermodul 2 dann angehoben und von dem Verteilmodul 3 entfernt werden. Zur Visualisierung der Zuordnung des ersten Betätigungselementes 21 zu der ersten Rasteinrichtung 18 ist dem ersten Betätigungselement 21 ein Hinweiselement 22 (Pfeil) zugeordnet.
Zur elektrischen Kontaktierung zwischen dem Rechnermodul 2 und dem Verteilmodul 3 ist eine erste Steckeinrichtung 23 vorgesehen, die über Steck- /Anschlusselemente 24 verfügt. Die Steck-/Anschlusselemente 24 des Verteil- moduls 3 können in einem vorderen Bereich der ersten Gehäusewandung 14 angeordnet sein, wobei diese als eine Steckleiste erhaben von der ersten Gehäusewandung 14 angeordnet sind. Die Steck-/Anschlusselemente 24 können als eine PCI-Steckleiste ausgebildet sein.
Zur mechanischen Kopplung zwischen dem Verteilmodul 3 und dem zweiten Peripheriemodul 4 ist eine zweite Rasteinrichtung 25 vorgesehen, die den gleichen Aufbau aufweist wie die erste Rasteinrichtung 18. Die Rasteinrichtung 25 umfasst von der seitlichen Gehäusewandung 16 des Verteilmoduls 3 abragende Rastelemente 34, die in der Montagestellung (Verriegelungsstellung) einen nicht dargestellten und an dem zweiten Pheripheriemodul 4 angeordneten Steg hintergreifen.
Die zweite Rasteinrichtung 25 erstreckt sich an der zweiten Gehäusewandung 16 des Verteilmoduls 3 und ist mittels eines zu der ersten Rasteinrichtung 18 gleichartig ausgebildeten zweiten Betätigungselementes 26 bedienbar. Ein dem zweiten Betätigungselement 26 zugeordnetes Hinweiselement 27 (Pfeil) ermöglicht die einfache visuelle Signalisierung der Zuordnung bzw. Wirkungsebenen der zweiten Rasteinrichtung 25.
Zur elektrischen Kontaktierung zwischen dem Verteilmodul 3 und dem zweiten Peripheriemodul 4 ist eine zweite Steckeinrichtung 28 vorgesehen, die über leistenförmig Steck-/Anschlusselementen 29 verfügt, wobei ein Steck- /Anschlusselement 29 des Verteilmoduls 3 von der zweiten Gehäusewandung 16 abragt. Die leistenförmigen Steck-/Anschlusselemente 29 des Verteilmoduls 3 weisen zur Vorderseite 20 gerichtete Pins 30 auf. Die korrespondierenden Steck-/Anschlusselemente des Peripheriemoduls 4 sind komplementär zu den Steck-/Anschlusselementen 29 in einer nicht dargestellten Ausnehmung an der zweiten Gehäusewandung 16 des Verteilmoduls 3 zugewandten Seitenwandung 15 des Peripheriemoduls 4 angeordnet. Die Tiefe und die Länge der Ausnehmung ist derart gewählt, dass nach Betätigen des zweiten Betätigungselementes 26 und damit vorliegender Entriegelung zwischen dem Verteilmodul 3 und dem Peripheriemodul 4 dasselbe durch eine kombinierte Bewegung nach vorne und dann zur Seite gemäß Pfeil 31 von dem Verteilmodul 3 bzw. dem Rechnermodul 2 entfernt werden kann. Die Demontagebewegung bzw. Montagebewegung des Peripheriemoduls 4 erfolgt in einer parallel zur ersten Gehäusewandung 14 des Verteilmoduls 3 verlaufenden Ebene, so dass ein Entfernen des Peripheriemoduls 4 von dem Verteilmodul 3 ermöglicht wird, ohne dass zuvor das Rechnermodul 2 von dem Verteilmodul 3 entfernt werden muss.
Da keine mechanische und elektrische Kopplung zwischen dem Rechnermodul
2 und dem Peripheriemodul 4 gegeben ist - mithin eine obere Gehäusewandung des Peripheriemoduls 4 in der Montagestellung flächig an einer unteren Gehäusewandung des Rechnermoduls 2 anliegt, kann das Rechnermodul 2 nach Entriegelung mittels Betätigen des ersten Betätigungselementes 21 durch Anheben von den beiden anderen Modulen 3, 4 entfernt werden. Zum Montieren des Rechnermoduls 2 wird dieses unter Anlage der Rückseite 6 desselben an eine vom hinteren Rand der ersten Gehäusewandung 14 des Verteilmoduls
3 senkrecht zu derselben abragenden Halteleiste 32 unter Bildung eines spitzen Winkels der zueinander gekehrten Gehäusewandungen 14 des Verteilmoduls 3 und des Rechnermoduls 2 angesetzt und dann nach unten verschwenkt, bis eine selbsttätige Verriegelung der Rastelemente 19 der ersten Rasteinrichtung 18 erfolgt. Bei der Demontage löst die Betätigung des ersten Betätigungselementes 21 die Verriegelung der ersten Rasteinrichtung 18, so dass das Rechnermodul 2 unter Anlage der Rückseite 6 derselben an der Halteleiste 32 nach oben in Pfeilrichtung 33 verschwenkt werden kann und dann nach vorne entfernt werden kann.

Claims

Ansprüche:
1. Kassensystem für die Abwicklung von Verkaufs- oder Zahlungsvorgängen mit einem Rechnermodul zur elektronischen Verarbeitung von zahlungsrelevanten Daten, mit mindestens einem Peripheriemodul, das mit dem Rechnermodul elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei sich an einer Gehäusewandung des Rechnermoduls eine Gehäusewandung mindestens eines Peripheriegerätes unter paralleler Anordnung der zueinander gekehrten Gehäusewandungen des Rechnermoduls und des Peripheriemoduls anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Peripheriemodul (3) über eine elektrische Steckeinrichtung (23, 28) mit dem Rechnermodul (2) und/oder mit einem weiteren Peripheriemodul (4) elektrisch kontaktiert ist, wobei die elektrische Steckeinrichtung (23, 28) zumindest korrespondierende Steck-/Anschlusselemente (24, 29) aufweist, die jeweils an den zueinander gekehrten Gehäusewandungen (14, 15) der benachbarten Module (2, 3, 4) angeordnet sind, und dass das Peripheriemodul (3) mittels einer Rasteinrichtung (18, 25) mit dem Rechnermodul (2) und/oder mit mindestens dem weiteren Peripheriemodul (4) mechanisch verriegelbar ist.
2. Kassensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Rechnermodul (2) zumindest zwei Peripheriemodule (3, 4) zugeordnet sind, die in der Montagestellung flächig an der einen Gehäusewandung des Rechnermoduls (2) anliegen, wobei ein Peripheriemodul (3) als ein Verteilmodul ausgebildet ist, das an einer ersten Gehäusewandung (14) erste Steck-/Anschlusselemente (24) und erste Rastelemente (19) zur Verbindung mit dem Rechnermodul (2) und das an einer zweiten Gehäusewandung (16) zweite Steck-/Anschlusselemente (29) und zweite Rastelemente (34) zur Verbindung mit dem Peripheriemodul (4) aufweist.
3. Kassensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechnermodul (2) und die Peripheriemodule (3, 4) jeweils quaderförmig ausgebildet und dass die erste Gehäusewandung (14) des Verteilmoduls (3) senkrecht zu der zweiten Gehäusewandung (16) desselben verläuft.
4. Kassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechnermodul (2) und die Peripheriemodule (3, 4) derart dimensioniert sind, dass sie im montierten Zustand eine quaderförmige Baueinheit (1) bilden.
5. Kassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilmodul (3) an einer Vorderseite (20) eine zu der Anzahl der Rasteinrichtungen (18, 25) übereinstimmende Anzahl von Betätigungselementen (21 , 26), insbesondere Tastenelemente, aufweist zur Betätigung der jeweiligen Rasteinrichtung (18, 25).
6. Kassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechnermodul (2) und die Peripheriemodule (3, 4) jeweils an einer Rückseite (6, 7, 8) derselben Anschlüsse (9, 10, 11 , 11 ', 12, 13) aufweisen zur Verbindung mit weiteren Peripheriegeräten und/oder mit einem Stromversorgungsanschluß und dass sich die Rückseiten (6, 7, 8) der Module (2, 3, 4) im montierten Zustand in einer gemeinsamen Ebene erstrecken.
7. Kassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilmodul (3) als ein Hub ausgebildet ist und dass das weitere Peripheriemodul (4) als ein Netzteil ausgebildet sind.
8. Kassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verteilmodul (3) eine Speichereinheit (5) integriert angeordnet ist.
9. Kassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung (18) und die zweite Rasteinrichtung (25) jeweils Rastelemente (19, 34) aufweisen, die jeweils in der Verriegelungsstellung einen demselben zugeordneten und an dem anderen Modul (2, 4) angeordneten Steg hintergreifen.
10. Kassensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Betätigungselementen (21 , 26) jeweils Hinweiselemente (22, 27) zugeordnet sind zur visuellen Signalisierung der Wirkungsebene der Rasteinrichtung der ersten Rasteinrichtung (18) und/oder der zweiten Rasteinrichtung (25).
PCT/EP2008/009525 2007-12-15 2008-11-12 Kassensystem WO2009077041A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08862873A EP2223289B1 (de) 2007-12-15 2008-11-12 Kassensystem
US12/742,780 US8342291B2 (en) 2007-12-15 2008-11-12 Checkout system
DE502008003321T DE502008003321D1 (de) 2007-12-15 2008-11-12 Kassensystem
AT08862873T ATE506667T1 (de) 2007-12-15 2008-11-12 Kassensystem
CN2008801212166A CN101903917B (zh) 2007-12-15 2008-11-12 结账系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017525.6 2007-12-15
DE202007017525U DE202007017525U1 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Kassensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077041A1 true WO2009077041A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=39185518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009525 WO2009077041A1 (de) 2007-12-15 2008-11-12 Kassensystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8342291B2 (de)
EP (1) EP2223289B1 (de)
CN (1) CN101903917B (de)
AT (1) ATE506667T1 (de)
DE (2) DE202007017525U1 (de)
ES (1) ES2361966T3 (de)
WO (1) WO2009077041A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017525U1 (de) 2007-12-15 2008-03-13 Wincor Nixdorf International Gmbh Kassensystem
DE102009037124A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer maschinenlesbaren Markierung
DE102009044537A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Wincor Nixdorf International Gmbh System für eine mobile Warenerfassung und Verfahren hierzu
DE102011000025A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Erfassen von Waren
DE102011000087A1 (de) 2011-01-11 2012-07-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Transporteinheit und Verfahren zum Betrieb derselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501460A (en) * 1983-05-09 1985-02-26 Convergent Technologies, Inc. Modular housing for computer system
JPH0547444A (ja) * 1991-08-13 1993-02-26 Ricoh Co Ltd コネクタ装置
JPH096719A (ja) * 1995-06-22 1997-01-10 Casio Comput Co Ltd 中継器
DE102004040856A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Kassensystem mit einem auswechselbaren Speichermedium

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208081A (en) * 1979-01-03 1980-06-17 International Business Machines Corporation Easily reconfigurable data entry terminal
US4527285A (en) * 1982-03-29 1985-07-02 International Business Machines Corporation Pluggable terminal architecture
US4784416A (en) * 1983-02-15 1988-11-15 National Manufacturing Co. Door latch
US4841412A (en) * 1988-06-29 1989-06-20 Ncr Corporation Electronic apparatus assembly
US5311397A (en) * 1992-08-06 1994-05-10 Logistics Management Inc. Computer with modules readily replaceable by unskilled personnel
US5707162A (en) * 1993-11-24 1998-01-13 Seiko Epson Corporation Modular information processing apparatus
JP4095188B2 (ja) * 1998-12-01 2008-06-04 日本金銭機械株式会社 紙幣取扱い装置
US6335861B1 (en) * 1999-03-01 2002-01-01 Cardiocommand, Inc. Instrument platform using modular components
US7356580B1 (en) * 2000-03-30 2008-04-08 Lam Research Corporation Plug and play sensor integration for a process module
DE10058601A1 (de) 2000-05-02 2002-05-29 Horn Hans Joachim Gehäuse-Anordnung für elektronische Geräte
US6490156B2 (en) * 2001-09-26 2002-12-03 Portwell Inc. Industrial computer case structure with modular interface card expansion capability
JP4536336B2 (ja) * 2003-06-10 2010-09-01 グローリー株式会社 貨幣取扱システム
US7827063B2 (en) 2004-05-24 2010-11-02 Digipos Store Solutions Group Limited Point of sale systems and methods
US7239509B1 (en) * 2004-10-18 2007-07-03 Matthew Roeske Modular computer components
US7681707B2 (en) * 2006-04-14 2010-03-23 Tabachnik Bruce M Drawerless point of sale system and associated methods
US7656671B2 (en) * 2007-11-29 2010-02-02 Axiomtek Co., Ltd. Expansion module and system thereof
DE202007017525U1 (de) 2007-12-15 2008-03-13 Wincor Nixdorf International Gmbh Kassensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501460A (en) * 1983-05-09 1985-02-26 Convergent Technologies, Inc. Modular housing for computer system
JPH0547444A (ja) * 1991-08-13 1993-02-26 Ricoh Co Ltd コネクタ装置
JPH096719A (ja) * 1995-06-22 1997-01-10 Casio Comput Co Ltd 中継器
DE102004040856A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Kassensystem mit einem auswechselbaren Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
ES2361966T3 (es) 2011-06-24
DE502008003321D1 (de) 2011-06-01
US20100258381A1 (en) 2010-10-14
ATE506667T1 (de) 2011-05-15
US8342291B2 (en) 2013-01-01
EP2223289A1 (de) 2010-09-01
CN101903917B (zh) 2013-09-25
EP2223289B1 (de) 2011-04-20
DE202007017525U1 (de) 2008-03-13
CN101903917A (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017582T2 (de) Zwischenverbindungsvorrichtung für Leiterplatten.
DE69232081T2 (de) Anschlussvorrichtung
DE69409068T2 (de) Verkaufsstellendatenterminal und zugehöriges Druckgerät
EP2223289B1 (de) Kassensystem
DE3537400A1 (de) Gehaeuse fuer eine erweiterbare periphere interface-einheit
WO1995025421A1 (de) Trägerplatte für baugruppen
EP0521020B1 (de) Halteeinrichtung für steckkarten
EP0910822B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches gerät und elektronisches gerät mit einem solchen gehäuse
DE69112005T2 (de) Vorrichtung zum Stecken und Ziehen eines elektrischen Verbinders.
DE69534415T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE68919762T2 (de) Geldhandhabungsvorrichtung.
EP1237395B1 (de) Leiterplattenanordnung
DE2851749C2 (de)
EP2264470B1 (de) Anschlusssystem für Stromzähler
DE69822706T2 (de) Kreditkartenterminal-Gerät
DE69623359T2 (de) Anschlussblock zur elektrischen Verbindung von Ein- und Ausgangssignalen des Moduls eines Hauptspeichers mit externen Vorrichtungen sowie System mit einem solchen Anschlussblock
DE69104293T2 (de) Entnehmbare Datenspeichereinrichtung und Werkzeug zur Entnahme dieser Speichereinrichtung aus einem Bürorechner.
EP1701603A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Aushebeln einer Steckbaugruppe
EP0458832B1 (de) Gerätesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen gerät
EP1208727B1 (de) Vorrichtung und brückenkarte für einen computer
DE60000803T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren/Lösen von Verbindern mit einer Vielzahl zueinander passenden Verbinderpaaren
DE4123504C2 (de) Computer
DE202005014417U1 (de) Lade- und Entlademechanismus für herausnehmbare Stromversorgungsmodule
EP0550514A1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät.
EP0208269B1 (de) Indirekter Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121216.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08862873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008862873

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12742780

Country of ref document: US