EP0208269B1 - Indirekter Steckverbinder - Google Patents

Indirekter Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0208269B1
EP0208269B1 EP86109101A EP86109101A EP0208269B1 EP 0208269 B1 EP0208269 B1 EP 0208269B1 EP 86109101 A EP86109101 A EP 86109101A EP 86109101 A EP86109101 A EP 86109101A EP 0208269 B1 EP0208269 B1 EP 0208269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
plug connector
printed circuit
connector according
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86109101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208269A3 (en
EP0208269A2 (de
Inventor
Willy Dipl .-Ing. Bohnenberger
Gernot Ing.Grad. Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT86109101T priority Critical patent/ATE85465T1/de
Publication of EP0208269A2 publication Critical patent/EP0208269A2/de
Publication of EP0208269A3 publication Critical patent/EP0208269A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208269B1 publication Critical patent/EP0208269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Definitions

  • the male connector is designed in such a way that it is not only connected to the printed circuit board at two points.
  • Flanges preferably protrude at the front ends of the insulating body of the male connector, each of which is connected to the printed circuit board by means of fastening means at two locations which are spaced apart transversely to the longitudinal axis of the insulating body.
  • the male connector can therefore be attached to the circuit board in four places. The pressure forces can thus be distributed over a large area, so that a much stronger connection between the male connector and the printed circuit board is achieved.
  • a higher and more uniform connecting force acting on the male connector is advantageous because the larger number of male contacts results in higher insertion and pulling forces. These higher insertion and pulling forces can be mastered better with the arrangement described above.
  • the connectors shown in Figure 1 are each designed as male connector 1 and female connector 2.
  • the male connector 1 has an insulating body 3, which contains a cuboid recess 4, in the longitudinal direction of which four rows of male contacts 5 are arranged at a uniform distance from one another in parallel.
  • the knife contacts 5 have a mutual distance of 2.54 mm.
  • the rows of knife contacts 5 are 2.54 mm apart.
  • the measuring contacts 5 merge into connecting pins 6, which are connected to the insulating body 3.
  • the connecting pins 6 are cast into the insulating body 3.
  • the ends 7 of the connecting pins 6 are angled by 90 ° and run perpendicular to the plane 8 of a printed circuit board 9.
  • the printed circuit board 9 contains holes, not specified, into which the ends 7 are inserted.
  • a pin (not shown in more detail) can also be provided, which projects from the respective flange 23, 24 in the direction of the printed circuit board 9 to which the male connector 1 is connected.
  • the pin protrudes into a hole otherwise provided for a screw.
  • the pegs also bring about a more uniform power transmission between the male connector 1 and the printed circuit board 9, particularly in the case of plugging and pulling measures.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen indirekten Steckverbinder für die Verbindung von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit dem Verdrahtungsfeld eines Baugruppenträgers, wobei in einem Isolierkörper einer Messerleiste vier Reihen von Messerkontakten parallel zueinander befestigt sind, die an den einen Enden in Anschlussstifte übergehen, die in senkrechter Richtung zur Ebene der jeweiligen Leiterplatte umgebogen und mit ihren Enden in Löcher der Leiterplatte einfügbar sind und wobei im Isolierkörper, der an seinen stirnseitigen Enden mittels vorspringender Flansche an der Leiterplatte befestigt ist, im Bereich der Krümmungsstellen derjenigen Anschlussstifte, die dem Rand der Leiterplatte am nächsten angeordnet sind, eine Aussparung vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist dem Dokument US-A-4 494 818 als bekannt zu entnehmen. Für die auf einer Leiterplatte angeordneten Schaltungen werden die Signaleingänge, die Signalausgänge und die Stromversorgung über die Kontakte derartiger Steckverbinder geführt. Bei einer hohen Bauelementdichte auf der Leiterplatte wird eine grosse Zahl von Anschlussstiften benötigt.
  • Bekannt ist nach DIN 41 612 eine Steckverbinderfamilie, deren Eigenschaften auf die Baugruppenträger derart abgestimmt sind, dass Baugruppen mit verschiedenen Steckverbindern der gleichen Familie im gleichen Baugruppenträger gemischt angeordnet werden können.
  • Steckverbinder der Gruppe 1 nach DIN 41 612 sind für Minidrahtanschlusstechnik bestimmt. Es sind Steckverbinder mit einer Zahl von 96 Anschlussstiften bekannt. Diese Steckverbinder bestehen aus drei parallelen Anschlussstiften mit 2,54 mm Stift- und Reihenabstand. Diese Bauform wird auch als C96 bezeichnet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, dass bei geringen Abständen zwischen dem Leiterplattenrand und der diesem am nächsten liegenden Reihe von Anschlussstiften die Krümmungsstellen der Anschlussstifte zum Einfügen in Fertigungstoleranzen aufweisende Bohrlöcher elastisch ausdehnbar sind und dass eine hohen Steck- und Ziehkräften widerstehende Verbindung zwischen Messerleiste und Leiterplatte erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Krümmungsstellen in der Aussparung frei liegen, dass der Abstand der dem Rand benachbarten Reihe von Anschlussstiften an den Enden der Anschlussstifte vom Rand weniger als 5 mm beträgt und dass die Flansche je an zwei Stellen, die quer zur Längsachse des Isolierkörpers nebeneinander angeordnet sind, über Befestigungsmittel mit der Leiterplatte verbunden sind. Ein Steckverbinder mit der vorstehend beschriebenen Bauform benötigt in senkrechter Richtung zur Ebene der Leiterplatte nicht mehr als vier Teilungen von 5,08 mm. Eine derartige Einbauteilung ist bei Baugruppenträgern nach DIN 41 494 für Baugruppen bzw. deren Frontplatten vorgesehen. Ausserdem kann auf der Leiterplatte das Bohrlochbild für drei Reihen von Anschlussstiften in Übereinstimmung mit dem Steckverbinder C96 gewählt werden. Es ist nur eine weitere Reihe von Löchern vorgesehen, die näher am Rand der Leiterplatte liegt.
  • Es ist günstig, wenn die Messerleiste so ausgebildet ist, dass sie nicht nur an zwei Stellen mit der Leiterplatte verbunden ist. Vorzugsweise springen an den stirnseitigen Enden des Isolierkörpers der Messerleiste Flansche vor, die je an zwei Stellen, die quer zur Längsachse des Isolierkörpers im Abstand nebeneinander angeordnet sind, über Befestigungsmittel mit der Leiterplatte verbunden sind. Die Messerleiste ist also an vier Stellen an der Leiterplatte befestigbar. Damit lassen sich die Andrückkräfte grossflächiger verteilen, so dass eine wesentlich stärkere Verbindung zwischen Messerleiste und Leiterplatte erzielt wird. Eine höhere und gleichmässiger auf die Messerleiste einwirkende Verbindungskraft ist vorteilhaft, weil durch die grössere Anzahl von Messerkontakten höhere Steck- und Ziehkräfte auftreten. Diese höheren Steck- und Ziehkräfte lassen sich mit der vorstehend beschriebenen Anordnung besser beherrschen. Dies bedeutet, daß beim Zusammenfügen und Trennen von Messer- und Federleisten die Teile genauer geführt werden, d. h. Verschiebungen der Messerund Federleistengehäuse aus ihrer Sollposition bzw. Verkantungen dieser Teile sind relativ gering. Geringe Verschiebungen bzw. Verkantungen behindern das Zusammenfügen und Trennen der Steckverbinderteile nicht.
  • Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Verbindungskräfte insbesondere bei Steck- und Ziehmaßnahmen ist die Anordnung eines Befestigungslochs für Schrauben und eines Zapfens, der in eine Leiterplattenausnehmung ragt, an jedem Flansch des Messerleistengehäuses. Eine solche Verbindung läßt sich rascher herstellen. Es können auch zwei Befestigungslöcher je Flansch vorgesehen werden, die eine besonders feste Verbindung mit Hilfe von Schrauben über entsprechende Löcher in der Leiterplatte zulassen. Auch die Federleisten weisen zweckmäßigerweise je zwei stirnseitige Flansche mit mindestens zwei Befestigungslöchern auf. Hierdurch sind Schraubverbindungen an vier Stellen zwischen Federleisten und Tragelementen möglich, d. h. auch die Federleisten sind für die Beherrschung größerer Steck- und Ziehkräfte auf einfache Weise ausgelegt.
  • Von großer Bedeutung ist auch noch der Abstand von etwa 2,76 mm zwischen dem Leiterplattenrand und der ersten Reihe von Enden der Anschlußstifte. Die oben beschriebene Vorrichtung läßt einen solchen Abstand zu. Damit steht auf der Leiterplatte ein größerer Raum für Leiterbahnen und elektrische bzw. elektronische Bauelemente zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen direkten Steckverbinder im Querschnitt
    Fig. 2
    einen Baugruppenträger mit Baugruppen, an denen Steckverbinder befestigt sind, im Querschnitt,
    Fig. 3
    eine Messerleiste in Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Messerleiste gemäß Fig. 3 von einer Stirnseite aus,
    Fig. 5
    eine Federleiste in Seitenansicht,
    Fig. 6
    die Federleiste gemäß Fig. 4 von der Stirnseite aus.
  • Die in Figur 1 dargestellten Steckverbinder sind jeweils als Messerleiste 1 und als Federleiste 2 ausgebildet. Die Messerleiste 1 weist einen Isolierkörper 3 auf, der eine quaderförmige Aussparung 4 enthält, in deren Längsrichtung parallel zueinander vier Reihen von Messerkontakten 5 in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Messerkontakte 5 haben einen gegenseitigen Abstand von 2,54 mm. Die Reihen der Messerkontakte 5 sind 2,54 mm voneinander entfernt. Die Messekontakte 5 gehen in Anschlußstifte 6 über, die mit dem Isolierkörper 3 verbunden sind. Beispielsweise sind die Anschlußstifte 6 in den Isolierkörper 3 eingegossen. Die Enden 7 der Anschlußstifte 6 sind um 90° abgewinkelt und laufen senkrecht zur Ebene 8 einer Leiterplatte 9. Die Leiterplatte 9 enthält nicht näher bezeichnete Löcher, in die die Enden 7 eingesteckt sind.
  • Die Enden 7 sind in parallelen Reihen mit Abständen von 2,54 mm zueinander und zwischen den Reihen angeordnet. Der Abstand der dem Rand 10 der Leiterplatte 9 am nächsten angeordneten Reihe von Enden 7 beträgt etwa 2,76 mm. Die Anschlußstifte 6, die in der dem Rand 7 am nächsten liegenden Reihe angeordnet sind, haben Krümmungsstellen 11, die im Bereich des Isolierkörpers 3 liegen. An den Krümmungsstellen 11 weist der Isolierkörper 3 Aussparungen 12 auf. Die Krümmungsstellen 11 liegen daher frei, so daß eine gewisse Beweglichkeit der Enden vor dem Verlöten mit der Leiterplatte 9 vorhanden ist. Damit können Toleranzen zwischen der Messerleiste 1 und den Löchern der Leiterplatte 9 ausgeglichen werden. Jede Reihe enthält 32 Messerkontakte 5. Die Messerleiste 1 weist daher insgesamt 128 Messerkontakte 5 auf.
  • In Figur 2 sind zwei Baugruppen 13, 14 nebeneinander in einem Baugruppenträger dargestellt, der Seitenwände 15 enthält, die über Profilschienen 16 miteinander verbunden sind. Jede Baugruppe enthält eine Leiterplatte 9. An der Leiterplatte der Baugruppe 13 ist eine Messerleiste 1 befestigt, die in eine Federleiste 2 eingesteckt wird, die an der rückwärtigen Platte 17 des Baugruppenträgers befestigt ist. Die Baugruppe 14 enthält einen 96poligen Steckverbinder 18. An den Leiterplatten 9 sind Frontplatten 19 befestigt, die jeweils vier Rasterteilungen T von jeweils 5,08 mm in Längsrichtung der Profilschienen 16 beanspruchen. In Figur 2 sind die vier Rasterteilungen dargestellt, die mit T bezeichnet sind. Die Rasterteilungen T beginnen an der Kante 20 der Seitenwand 15. Der Beginn der Rasterteilungen trägt die Bezeichnungen y, a, c und e. Die Anschlußstifte der Federleiste 2 sind in einer Rasterteilung angeordnet, deren kleinste Einheit in Figur 2 mit t bezeichnet ist und 2,54 mm beträgt. Die Rasterteilung beginnt ebenfalls an der Kante y. Da die Unterteilung des Rasters an der Platte 17 die Hälfte desjenigen an der Frontplatte beträgt, sind die einzelnen Rasterpositionen mit a, b, c, d, e und f bezeichnet.
  • Die Fig. 3 zeigt die Messerleiste 1 in Seitenansicht. An den stirnseitigen Enden 21 und 22 des Isolierkörpers 3 sind jeweils Flansche 23 und 24 vorgesehen. Die Flansche 23 und 24 erstrecken sich seitlich neben den Anschlußstiften 6. Die Auflageflächen der Flansche erstrecken sich in Ebenen, die senkrecht zu den Längsachsen der Messerleisten 5 verlaufen. In jedem Flansch 23, 24 befinden sich zwei Befestigungslöcher 25, 26, deren Mittelachsen 27 parallel zu den abgewinkelten Enden 7 der Anschlußstifte 6 verlaufen. Die Mittelachsen 27 der beiden in einem Flansch 23 bzw. 24 angeordneten Befestigungslöcher 25, 26 liegen in einer Ebene, die parallel zu den Ebenen verläuft, in denen die Anschlußstifte 6 mit den abgewinkelten Enden 7 angeordnet sind. Über nicht näher dargestellte, in die Befestigungslöcher 25, 26 eingesetzte Schrauben werden die Messerleisten 1 an den Leiterplatten 9 befestigt. Die Befestigung über je zwei Schrauben an den Flanschen 23, 24 hat den Zweck, die beim Zusammenfügen und Trennen der Steckverbindung auftretenden Kräfte gleichmäßiger auf die Leiterplatte 9 zu übertragen. Durch eine gleichmäßige Kraftübertragung lassen sich Verbiegungen der Leiterplatten und Steck-verbinder vermeiden. Eine starke gleichmäßige Verbindung zwischen Leiterplatten 9 und Messerleisten 1 ist wegen der höheren Steck- und und Ziehkräfte bei größerer Zahl der Messerkontakte 5 notwendig.
  • Anstelle eines zweiten Befestigungslochs 25 kann auch ein nicht näher dargestellter Zapfen vorgesehen sein, der vom jeweiligen Flansch 23, 24 in Richtung der Leiterplatte 9 vorspringt, mit der die Messerleiste 1 verbunden ist. Der Zapfen ragt in ein sonst für eine Schraube vorgesehenes Loch. Die Zapfen bewirken ebenfalls insbesondere bei Steck- und Ziehmaßnahmen eine gleichmäßigere Kraftübertragung zwischen Messerleiste 1 und Leiterplatte 9.
  • Die Federleiste 2, die in den Fig. 4 und 5 detaillierter dargestellt ist, enthält ein Isoliergehäuse 28, von dessen schmalen Stirnseiten 29 jeweils ein Flansch 30 vorspringt, der sich mindestens über die Breite der gesamten Stirnseite 29 erstreckt. Im Flansch 30 befinden sich nebeneinander zwei Befestigungslöcher 31, 32, deren Mittelachsen 33 parallel zu Stiften 34 verlaufen, die mit den nicht näher bezeichneten Federkontakten verbunden sind und über das Isoliergehäuse 28 hinausragen. Die Mittelachsen 33 liegen in Ebenen, die parallel zu den Stirnseiten 29 verlaufen. Mittels der Befestigungslöcher 31, 32 werden die Federleisten durch vier Schrauben an der jeweiligen Platte 17 angeschraubt. Damit ist eine stärkere und gleichmäßigere Verbindung zwischen Platte 17 und Federleiste 2 geschaffen, die für die höheren Steck- und Ziehkräfte aufgrund der größeren Federkontaktzahl besonders geeignet ist.
  • Die Befestigungslöcher 25, 26 bzw. ein Befestigungsloch 26 und ein Zapfen sowie die Befestigungslöcher 31, 32 sind im Raster von 2.54 mm angeordnet.
  • In den Flanschen 30 sind oberhalb der Bohrungen 30, 31 jeweils breitere Ausnehmungen 35 vorhanden, deren Abmessungen an die Abmessungen von nicht dargestellten Muttern oder Schraubenköpfe so angepaßt sind, daß die Muttern oder Schraubenköpfe unverdrehbar in den Ausnehmungen 35 gehalten werden.

Claims (6)

  1. Indirekter Steckverbinder für die Verbindung von Leiterbahnen einer Leiterplatte (9) mit dem Verdrahtungsfeld eines Baugruppenträgers, wobei in einem Isolierkörper (3) einer Messerleiste vier Reihen von Messerkontakten (5) parallel zueinander befestigt sind, die an den einen Enden in Anschlussstifte (6) übergehen, die in senkrechter Richtung zur Ebene der jeweiligen Leiterplatte (9) umgebogen und mit ihren Enden in Löcher der Leiterplatte einfügbar sind und wobei im Isolierkörper (3), der an seinen stirnseitigen Enden (21, 22) mittels vorspringender Flansche (23, 24) an der Leiterplatte (9) befestigt ist, im Bereich der Krümmungsstellen (11) derjenigen Anschlussstifte (6), die dem Rand (10) der Leiterplatte am nächsten angeordnet sind, eine Aussparung (12) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Krümmungsstellen (11) in der Aussparung (12) frei liegen, dass der Abstand der dem Rand (10) benachbarten Reihe von Anschlussstiften (6) an den Enden (7) der Anschlussstifte vom Rand weniger als 5 mm beträgt und dass die Flansche (23) je an zwei Stellen, die quer zur Längsachse des Isolierkörpers (3) nebeneinander angeordnet sind, über Befestigungsmittel mit der Leiterplatte (9) verbunden sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Stelle ein Befestigungsloch (26) für eine Schraube und an der anderen Stelle des jeweiligen Flansches (23, 24) ein Zapfen vorgesehen ist, der in ein Loch der Leiterplatte (9) ragt.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an beiden Stellen im jeweiligen Flansch (23, 24) Befestigungslöcher (25, 26) für Schrauben vorgesehen sind.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand etwa 2,76 mm beträgt.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine mit der Messerleiste (1) verbindbare Federleiste (2) an den schmalen Stirnseiten (29) jeweils Flansche (30) enthält, die sich mindestens über die Breite der Stirnseite erstrecken und die je zwei Befestigungslöcher (31, 32) für Schrauben enthalten.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Messerleiste (1) in jeder Reihe zweiunddreissig Messerkontakte (5) vorgesehen sind.
EP86109101A 1985-07-06 1986-07-03 Indirekter Steckverbinder Expired - Lifetime EP0208269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109101T ATE85465T1 (de) 1985-07-06 1986-07-03 Indirekter steckverbinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519648U 1985-07-06
DE8519648U DE8519648U1 (de) 1985-07-06 1985-07-06 Indirekter Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208269A2 EP0208269A2 (de) 1987-01-14
EP0208269A3 EP0208269A3 (en) 1988-10-05
EP0208269B1 true EP0208269B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6782888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109101A Expired - Lifetime EP0208269B1 (de) 1985-07-06 1986-07-03 Indirekter Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208269B1 (de)
AT (1) ATE85465T1 (de)
DE (2) DE8519648U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664434B1 (fr) * 1990-07-03 1992-10-09 Alliance Tech Ind Procede de manipulation d'un composant, notamment un connecteur, et outillage correspondant.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991346A (en) * 1974-12-23 1976-11-09 Burroughs Corporation Reinforced backplane for high density electrical contacts
US4494818A (en) * 1983-09-06 1985-01-22 Allied Corporation Mounting member for electrical contacts
DE3437526A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Allied Corp., Morristown, N.J. Steckverbinder fuer oberflaechenmontage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3687673D1 (de) 1993-03-18
EP0208269A3 (en) 1988-10-05
ATE85465T1 (de) 1993-02-15
DE8519648U1 (de) 1985-08-29
EP0208269A2 (de) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE102006031129B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Gerätemodulen und in der Tragschine angeordneter BUS-Leitung
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
DE3737819A1 (de) Elektrisches verbindersystem mit hoher dichte
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
EP0264686B1 (de) Mit Profilschienen eines Baugruppenträgers verbindbare Halteschiene
DE2851749C2 (de)
DE2413219A1 (de) Tafel fuer elektrische verbindungen
EP0208269B1 (de) Indirekter Steckverbinder
EP0130531B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln mit den Anschlüssen von Leiterplatten
EP0175942B1 (de) Rahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE102020215496A1 (de) Modul zum Aufrasten auf einer Tragschiene, ein Modulsystem mit mehreren solcher Module sowie Kontaktstecker für ein solches Modul
DE3733072A1 (de) Elektrische steckbaugruppe
EP0863691B1 (de) Elektrisches Gerät
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
DE4242320C1 (de) Vielpolige Steckverbindung aus einem Stecker und mindestens einem Gegenstecker für Leiterplatten
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte
DE2912940A1 (de) Zweidimensionale anordnung von schaltungs-moduln
DE2234033C3 (de) Grundplatte zum lötlosen Aufbau elektronischer Schaltungen
DE3035130A1 (de) Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe
DE3105488A1 (de) Elektrische mehrfachverbindung einer auf mehreren im winkel zueinander liegenden leiterplatten aufgebauten schaltungsanordnung
DE102008004842B3 (de) Baugruppenanordnung zum Einschub in ein Gehäuse für elektronische Geräte
DE3937120C2 (de) Prüfadapter für eine elektronische Schaltungsplatine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930709

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940703

Ref country code: GB

Effective date: 19940703

Ref country code: AT

Effective date: 19940703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109101.5

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940703

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109101.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703