EP0208269A2 - Indirekter Steckverbinder - Google Patents

Indirekter Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0208269A2
EP0208269A2 EP86109101A EP86109101A EP0208269A2 EP 0208269 A2 EP0208269 A2 EP 0208269A2 EP 86109101 A EP86109101 A EP 86109101A EP 86109101 A EP86109101 A EP 86109101A EP 0208269 A2 EP0208269 A2 EP 0208269A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
connecting pins
connector
row
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208269B1 (de
EP0208269A3 (en
Inventor
Willy Dipl .-Ing. Bohnenberger
Gernot Ing.Grad. Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to AT86109101T priority Critical patent/ATE85465T1/de
Publication of EP0208269A2 publication Critical patent/EP0208269A2/de
Publication of EP0208269A3 publication Critical patent/EP0208269A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208269B1 publication Critical patent/EP0208269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Definitions

  • the invention relates to an indirect connector for connecting conductor tracks of a circuit board to the wiring field of a rack, in an insulating body, rows of knife contacts are fastened in parallel to each other, which at one end merge into connecting pins that are perpendicular to the level of the respective PCB can be inserted.
  • the signal inputs, the signal outputs and the power supply are routed via the contacts of plug connectors.
  • the contacts of plug connectors With a high component density on the printed circuit board, a large number of connection pins is required.
  • a connector family is known according to DIN 41 612, the properties of which are matched to the subrack in such a way that assemblies with different plug connectors of the same family can be mixed in the same subrack.
  • Group 1 connectors according to DIN 41 612 are intended for mini wire connection technology. Connectors with a number of 96 pins are known. These connectors consist of three parallel connection pins with 2.54 mm pin and row spacing. This design is also known as the C96. The inventor The underlying task is to further develop a connector of the type described in the introduction in such a way that a number of pins of more than 96 can be achieved as part of the connector family according to DIN 41 612.
  • the object is achieved in that at least four rows of knife contacts with connecting pins are arranged parallel to one another in a row spacing and that a row of connecting pins is angled by 90 ° in the region of the insulating body, which is recessed at the points of curvature of the connecting pins.
  • a connector with the design described above requires no more than four pitches of 5.08 mm in the direction perpendicular to the plane of the circuit board. Such an installation division is provided for subracks according to DIN 41 494 for assemblies or their front panels.
  • the hole pattern for three rows of pins can be selected on the circuit board in accordance with the connector C96. There is only another row of holes that is closer to the edge of the circuit board.
  • the connecting pins of all rows are slightly elastically expandable around the points of curvature in order to be able to insert the pin ends into the boreholes without difficulty in the case of manufacturing tolerances.
  • the male connector is designed so that it is not only connected to the circuit board at two points.
  • Flanges preferably protrude at the front ends of the insulating body of the male connector, each of which is connected to the printed circuit board by means of fastening means at two locations which are spaced apart transversely to the longitudinal axis of the insulating body.
  • the male connector can therefore be attached to the circuit board in four places. The pressure forces can thus be distributed over a large area, so that a much stronger connection between the male connector and the printed circuit board is achieved.
  • a higher and more uniform connecting force acting on the male connector is advantageous because the greater number of male contacts results in higher insertion and pulling forces. These higher insertion and pulling forces can be mastered better with the arrangement described above.
  • One way of increasing the connecting forces, in particular for plug-in and pulling measures, is to arrange a fastening hole for screws and a pin, which projects into a circuit board recess, on each flange of the male connector housing. Such a connection can be established more quickly.
  • Two mounting holes per flange can also be provided, which allow a particularly firm connection with the aid of screws via corresponding holes in the printed circuit board.
  • the female connectors also expediently each have two end flanges with at least two fastening holes. This allows screw connections at four locations between female connectors and support elements, d. H. the female connectors are also designed for mastering large plug-in and pulling forces in a simple manner.
  • the distance of about 2.76 mm between the edge of the circuit board and the first row of ends of the connecting pins is also of great importance.
  • the device described above allows such a distance. This means that there is a larger space on the circuit board for conductor tracks and electrical or electronic components.
  • the connectors shown in Figure 1 are each designed as male connector 1 and female connector 2.
  • the male connector 1 has an insulating body 3, which contains a cuboid recess 4, in the longitudinal direction of which four rows of male contacts 5 are arranged at a uniform distance from one another in parallel.
  • the knife contacts 5 have a mutual distance of 2.54 mm.
  • the rows of knife contacts 5 are 2.54 mm apart.
  • the measuring contacts 5 merge into connecting pins 6, which are connected to the insulating body 3.
  • the connecting pins 6 are cast into the insulating body 3.
  • the ends 7 of the connecting pins 6 are angled by 90 ° and run perpendicular to the plane 8 of a printed circuit board 9.
  • the printed circuit board 9 contains holes, not specified, into which the ends 7 are inserted.
  • the ends 7 are arranged in parallel rows at intervals of 2.54 mm from one another and between the rows.
  • the distance between the row of ends 7 closest to the edge 10 of the printed circuit board 9 is approximately 2.76 mm.
  • the connecting pins 6, which are arranged in the row closest to the edge 7, have points of curvature 11 which lie in the region of the insulating body 3.
  • the insulating body 3 has cutouts 12.
  • the points of curvature 11 are therefore free, so that there is a certain mobility of the ends before soldering to the printed circuit board 9. Tolerances between the male connector 1 and the holes in the printed circuit board 9 can thus be compensated for.
  • Each row contains 32 blade contacts 5.
  • the blade strip 1 therefore has a total of 128 blade contacts 5.
  • FIG 2 two assemblies 13, 14 are shown side by side in a rack that contains side walls 15 which are connected to each other via rails 16.
  • Each assembly contains a printed circuit board 9.
  • a male connector 1 is fastened, which is inserted into a female connector 2, which is attached to the rear panel 17 of the subrack.
  • the assembly 14 contains a 96-pin connector 18.
  • Front plates 19 are fastened to the printed circuit boards 9, each of which occupies four grid divisions T of 5.08 mm in the longitudinal direction of the profile rails 16.
  • the four grid divisions are shown, which are denoted by T.
  • the grid divisions T begin at the edge 20 of the side wall 15. The beginning of the grid divisions is labeled y, a, c and e.
  • connection pins of the female connector 2 are arranged in a grid division, the smallest unit of which is designated t in FIG. 2 and is 2.54 mm.
  • the grid division also begins at edge y. Since the subdivision of the grid on the plate 17 is half that on the front plate, the individual grid positions are labeled a, b, c, d, e and f.
  • FIG. 3 shows the male connector 1 in a side view.
  • flanges 23 and 24 are provided at the front ends 21 and 22 of the insulating body 3.
  • the flanges 23 and 24 extend laterally next to the connection pins 6.
  • the contact surfaces of the flanges extend in planes that run perpendicular to the longitudinal axes of the male connectors 5.
  • In each flange 23, 24 there are two fastening holes 25, 26, the central axes 27 of which run parallel to the angled ends 7 of the connecting pins 6.
  • the central axes 27 of the two mounting holes 25, 26 arranged in a flange 23 and 24 lie in a plane that runs parallel to the planes in which the connecting pins 6 with the angled ends 7 are arranged.
  • the male connectors 1 are fastened to the printed circuit boards 9 by means of screws, not shown, inserted into the fastening holes 25, 26.
  • the attachment by means of two screws to the flanges 23, 24 has the purpose of making the forces occurring when joining and disconnecting the plug connection more uniform to transfer the circuit board 9. Bending of the printed circuit boards and connectors can be avoided by an even power transmission. A strong, even connection between printed circuit boards 9 and male connectors 1 is necessary because of the higher plug-in and pulling forces with a larger number of male contacts 5.
  • a pin (not shown in more detail) can also be provided, which projects from the respective flange 23, 24 in the direction of the printed circuit board 9 to which the male connector 1 is connected.
  • the pin protrudes into a hole otherwise provided for a screw.
  • the pegs also bring about a more uniform power transmission between the male connector 1 and the printed circuit board 9, particularly in the case of insertion and removal measures.
  • the female connector 2 which is shown in more detail in FIGS. 4 and 5, contains an insulating housing 28, from the narrow end faces 29 of which a flange 30 projects, which extends at least over the width of the entire end face 29.
  • the flange 30 there are two fastening holes 31, 32 next to one another, the central axes 33 of which run parallel to pins 34 which are connected to the spring contacts (not designated in any more detail) and protrude beyond the insulating housing 28.
  • the central axes 33 lie in planes that run parallel to the end faces 29.
  • the mounting holes 25, 26 or a mounting hole 26 and a pin and the mounting holes 31, 32 are arranged in a 2.54 mm grid.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein indirekter Steckverbinder für die Verbindung von Leiterbahnen einer Leiterplatte (9) mit dem Verdrahtungsfeld eines Baugrüppenträgers. In einem Isolierkör­per (3) sind Reihen von Messerkontakten (5) parallel zueinander befestigt. Die Messerkontakte (5) gehen an den einen Enden in Anschlußstifte (6) über. Die Anschlußstifte (6) sind in senk­rechter Richtung zur Ebene der jeweiligen Leiterplatte (9) umge­bogen und mit ihren Enden in Löcher der Leiterplatte (9) ein­fügbar.
Mindestens vier Reihen von Messerkontakten (5) sind mit Anschluß­stiften (6) im Reihenabstand einer Teilung (t) parallel zuein­ander angeordnet. Die eine Reihe der Anschlußstifte (6) ist im Bereich des Isolierkörpers (3) um 90° abgewinkelt, der an den Krümmungsstellen (11) der Anschlußstifte (6) ausgespart ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen indirekten Steckverbinder für die Verbindung von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit dem Verdrahtungsfeld eines Baugruppenträgers, wobei in einem Isolier­körper Reihen von Messerkontakten parallel zueinander befestigt sind, die an den einen Enden in Anschlußstifte übergehen, die in senkrechter Richtung zur Ebene der jeweiligen Leiterplatte ein­fügbar sind.
  • Für die auf einer Leiterplatte angeordneten Schaltungen werden die Signaleingänge, die Signalausgänge und die Stromversorgung über die Kontakte von Steckverbindern geführt. Bei einer hohen Bauelementdichte auf der Leiterplatte wird eine große Zahl von Anschlußstiften benötigt.
  • Bekannt ist nach DIN 41 612 eine Steckverbinderfamilie, deren Eigenschaften auf die Baugruppenträger derart abgestimmt ist, daß Baugruppen mit verschiedenen Steckverbindern der gleichen Familie im gleichen Baugruppenträger gemischt angeordnet werden können.
  • Steckverbinder der Gruppe 1 nach DIN 41 612 sind für Minidraht­anschlußtechnik bestimmt. Es sind Steckverbinder mit einer Zahl von 96 Anschlußstiften bekannt. Diese Steckverbinder bestehen aus drei parallelen Anschlußstiften mit 2,54 mm Stift- und Reihen­abstand. Diese Bauform wird auch als C96 bezeichnet. Der Erfin­ dung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der ein­gangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß im Rahmen der Steckverbinderfamilie nach DIN 41 612 eine Anschluß­stiftzahl von mehr als 96 erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens vier Reihen von Messerkontakten mit Anschlußstiften im Reihen­abstand einer Teilung parallel zueinander angeordnet sind und daß die eine Reihe der Anschlußstifte im Bereich des Isolierkörpers um 90° abgewinkelt ist, der an den Krümmungsstellen der Anschluß­stifte ausgespart ist. Ein Steckverbinder mit der vorstehend beschriebenen Bauform benötigt in senkrechter Richtung zur Ebene der Leiterplatte nicht mehr als vier Teilungen von 5,08 mm. Eine derartige Einbauteilung ist bei Baugruppenträgern nach DIN 41 494 für Baugruppen bzw. deren Frontplatten vorgesehen. Außerdem kann auf der Leiterplatte das Bohrlochbild für drei Reihen von An­schlußstiften in Übereinstimmung mit dem Steckverbinder C96 gewählt werden. Es ist nur eine weitere Reihe von Löchern vorge­sehen, die näher am Rand der Leiterplatte liegt.
  • Die Anschlußstifte aller Reihen sind um die Krümmungsstellen geringfügig elastisch ausdehnbar, um bei Fertigungstoleranzen die Stiftenden ohne Schwierigkeit in die Bohrlöcher einfügen zu können.
  • Es ist günstig, wenn die Messerleiste so ausgebildet ist, daß sie nicht nur an zwei Stellen mit der Leiterplatte verbunden ist. Vorzugsweise springen an den stirnseitigen Enden des Isolierkör­pers der Messerleiste Flansche vor, die je an zwei Stellen, die quer zur Längsachse des Isolierkörpers im Abstand nebeneinander angeordnet sind, über Befestigungsmittel mit der Leiterplatte verbunden sind. Die Messerleiste ist also an vier Stellen an der Leiterplatte befestigbar. Damit lassen sich die Andrückkräfte großflächiger verteilen, so daß eine wesentlich stärkere Verbin­dung zwischen Messerleiste und Leiterplatte erzielt wird. Eine höhere und gleichmäßiger auf die Messerleiste einwirkende Verbin­dungskraft ist vorteilhaft, weil durch die größere Anzahl von Messerkontakten höhere Steck- und Ziehkräfte auftreten. Diese höheren Steck- und Ziehkräfte lassen sich mit der vorstehend beschriebenen Anordnung besser beherrschen. Dies bedeutet, daß beim Zusammenfügen und Trennen von Messer- und Federleisten die Teile genauer geführt werden, d. h. Verschiebungen der Messer­und Federleistengehäuse aus ihrer Sollposition bzw. Verkantungen dieser Teile sind relativ gering. Geringe Verschiebungen bzw. Verkantungen behindern das Zusammenfügen und Trennen der Steck­verbinderteile nicht.
  • Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Verbindungskräfte insbesondere bei Steck- und Ziehmaßnahmen ist die Anordnung eines Befesti­gungslochs für Schrauben und eines Zapfens, der in eine Leiter­plattenausnehmung ragt, an jedem Flansch des Messerleistenge­häuses. Eine solche Verbindung läßt sich rascher herstellen. Es können auch zwei Befestigungslöcher je Flansch vorgesehen werden, die eine besonders feste Verbindung mit Hilfe von Schrauben über entsprechende Löcher in der Leiterplatte zulassen. Auch die Federleisten weisen zweckmäßigerweise je zwei stirnseitige Flansche mit mindestens zwei Befestigungslöchern auf. Hierdurch sind Schraubverbindungen an vier Stellen zwischen Federleisten und Tragelementen möglich, d. h. auch die Federleisten sind für die Beherrschung größerer Steck- und Ziehkräfte auf einfache Weise ausgelegt.
  • Von großer Bedeutung ist auch noch der Abstand von etwa 2,76 mm zwischen dem Leiterplattenrand und der ersten Reihe von Enden der Anschlußstifte. Die oben beschriebene Vorrichtung läßt einen solchen Abstand zu. Damit steht auf der Leiterplatte ein größerer Raum für Leiterbahnen und elektrische bzw. elektronische Bau­elemente zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen direkten Steckverbinder im Querschnitt
    • Fig. 2 einen Baugruppenträger mit Baugruppen, an denen Steckverbinder befestigt sind, im Querschnitt,
    • Fig. 3 eine Messerleiste in Seitenansicht,
    • Fig. 4 die Messerleiste gemäß Fig. 3 von einer Stirnseite aus,
    • Fig. 5 eine Federleiste in Seitenansicht,
    • Fig. 6 die Federleiste gemäß Fig. 4 von der Stirnseite aus.
  • Die in Figur 1 dargestellten Steckverbinder sind jeweils als Messerleiste 1 und als Federleiste 2 ausgebildet. Die Messer­leiste 1 weist einen Isolierkörper 3 auf, der eine quaderförmige Aussparung 4 enthält, in deren Längsrichtung parallel zueinander vier Reihen von Messerkontakten 5 in gleichmäßigem Abstand von­einander angeordnet sind. Die Messerkontakte 5 haben einen gegen­seitigen Abstand von 2,54 mm. Die Reihen der Messerkontakte 5 sind 2,54 mm voneinander entfernt. Die Messekontakte 5 gehen in Anschlußstifte 6 über, die mit dem Isolierkörper 3 verbunden sind. Beispielsweise sind die Anschlußstifte 6 in den Isolier­körper 3 eingegossen. Die Enden 7 der Anschlußstifte 6 sind um 90° abgewinkelt und laufen senkrecht zur Ebene 8 einer Leiter­platte 9. Die Leiterplatte 9 enthält nicht näher bezeichnete Löcher, in die die Enden 7 eingesteckt sind.
  • Die Enden 7 sind in parallelen Reihen mit Abständen von 2,54 mm zueinander und zwischen den Reihen angeordnet. Der Abstand der dem Rand 10 der Leiterplatte 9 am nächsten angeordneten Reihe von Enden 7 beträgt etwa 2,76 mm. Die Anschlußstifte 6, die in der dem Rand 7 am nächsten liegenden Reihe angeordnet sind, haben Krümmungsstellen 11, die im Bereich des Isolierkörpers 3 liegen. An den Krümmungsstellen 11 weist der Isolierkörper 3 Ausspa­rungen 12 auf. Die Krümmungsstellen 11 liegen daher frei, so daß eine gewisse Beweglichkeit der Enden vor dem Verlöten mit der Leiterplatte 9 vorhanden ist. Damit können Toleranzen zwischen der Messerleiste 1 und den Löchern der Leiterplatte 9 ausge­glichen werden. Jede Reihe enthält 32 Messerkontakte 5. Die Messerleiste 1 weist daher insgesamt 128 Messerkontakte 5 auf.
  • In Figur 2 sind zwei Baugruppen 13, 14 nebeneinander in einem Baugruppenträger dargestellt, der Seitenwände 15 enthält, die über Profilschienen 16 miteinander verbunden sind. Jede Baugruppe enthält eine Leiterplatte 9. An der Leiterplatte der Baugruppe 13 ist eine Messerleiste 1 befestigt, die in eine Federleiste 2 eingesteckt wird, die an der rückwärtigen Platte 17 des Baugrup­penträgers befestigt ist. Die Baugruppe 14 enthält einen 96po­ligen Steckverbinder 18. An den Leiterplatten 9 sind Frontplatten 19 befestigt, die jeweils vier Rasterteilungen T von jeweils 5,08 mm in Längsrichtung der Profilschienen 16 beanspruchen. In Figur 2 sind die vier Rasterteilungen dargestellt, die mit T bezeichnet sind. Die Rasterteilungen T beginnen an der Kante 20 der Seiten­wand 15. Der Beginn der Rasterteilungen trägt die Bezeichnungen y, a, c und e. Die Anschlußstifte der Federleiste 2 sind in einer Rasterteilung angeordnet, deren kleinste Einheit in Figur 2 mit t bezeichnet ist und 2,54 mm beträgt. Die Rasterteilung beginnt ebenfalls an der Kante y. Da die Unterteilung des Rasters an der Platte 17 die Hälfte desjenigen an der Frontplatte beträgt, sind die einzelnen Rasterpositionen mit a, b, c, d, e und f bezeich­net.
  • Die Fig. 3 zeigt die Messerleiste 1 in Seitenansicht. An den stirnseitigen Enden 21 und 22 des Isolierkörpers 3 sind jeweils Flansche 23 und 24 vorgesehen. Die Flansche 23 und 24 erstrecken sich seitlich neben den Anschlußstiften 6. Die Auflageflächen der Flansche erstrecken sich in Ebenen, die senkrecht zu den Längs­achsen der Messerleisten 5 verlaufen. In jedem Flansch 23, 24 befinden sich zwei Befestigungslöcher 25, 26, deren Mittelachsen 27 parallel zu den abgewinkelten Enden 7 der Anschlußstifte 6 verlaufen. Die Mittelachsen 27 der beiden in einem Flansch 23 bzw. 24 angeordneten Befestigungslöcher 25, 26 liegen in einer Ebene, die parallel zu den Ebenen verläuft, in denen die An­schlußstifte 6 mit den abgewinkelten Enden 7 angeordnet sind. Über nicht näher dargestellte, in die Befestigungslöcher 25, 26 eingesetzte Schrauben werden die Messerleisten 1 an den Leiter­platten 9 befestigt. Die Befestigung über je zwei Schrauben an den Flanschen 23, 24 hat den Zweck, die beim Zusammenfügen und Trennen der Steckverbindung auftretenden Kräfte gleichmäßiger auf die Leiterplatte 9 zu übertragen. Durch eine gleichmäßige Kraft­übertragung lassen sich Verbiegungen der Leiterplatten und Steck-­verbinder vermeiden. Eine starke gleichmäßige Verbindung zwischen Leiterplatten 9 und Messerleisten 1 ist wegen der höheren Steck­und Ziehkräfte bei größerer Zahl der Messerkontakte 5 notwendig.
  • Anstelle eines zweiten Befestigungslochs 25 kann auch ein nicht näher dargestellter Zapfen vorgesehen sein, der vom jeweiligen Flansch 23, 24 in Richtung der Leiterplatte 9 vorspringt, mit der die Messerleiste 1 verbunden ist. Der Zapfen ragt in ein sonst für eine Schraube vorgesehenes Loch. Die Zapfen bewirken eben­falls insbesondere bei Steck- und Ziehmaßnahmen eine gleichmäßi­gere Kraftübertragung zwischen Messerleiste 1 und Leiterplatte 9.
  • Die Federleiste 2, die in den Fig. 4 und 5 detaillierter darge­stellt ist, enthält ein Isoliergehäuse 28, von dessen schmalen Stirnseiten 29 jeweils ein Flansch 30 vorspringt, der sich min­destens über die Breite der gesamten Stirnseite 29 erstreckt. Im Flansch 30 befinden sich nebeneinander zwei Befestigungslöcher 31, 32, deren Mittelachsen 33 parallel zu Stiften 34 verlaufen, die mit den nicht näher bezeichneten Federkontakten verbunden sind und über das Isoliergehäuse 28 hinausragen. Die Mittelachsen 33 liegen in Ebenen, die parallel zu den Stirnseiten 29 ver­laufen. Mittels der Befestigungslöcher 31, 32 werden die Feder­leisten durch vier Schrauben an der jeweiligen Platte 17 ange­schraubt. Damit ist eine stärkere und gleichmäßigere Verbindung zwischen Platte 17 und Federleiste 2 geschaffen, die für die höheren Steck- und Ziehkräfte aufgrund der größeren Federkon­taktzahl besonders geeignet ist.
  • Die Befestigungslöcher 25, 26 bzw. ein Befestigungsloch 26 und ein Zapfen sowie die Befestigungslöcher 31, 32 sind im Raster von 2.54 mm angeordnet.
  • In den Flanschen 30 sind oberhalb der Bohrungen 30, 31 jeweils breitere Ausnehmungen 35 vorhanden, deren Abmessungen an die Abmessungen von nicht dargestellten Muttern oder Schraubenköpfe so angepaßt sind, daß die Muttern oder Schraubenköpfe unverdreh­ bar in den Ausnehmungen 35 gehalten werden.

Claims (8)

1. Indirekter Steckverbinder für die Verbindung von Leiterbahnen einer Leiterplatte mit dem Verdrahtungsfeld eines Baugruppenträ­gers, wobei in einem Isolierkörper Reihen von Messerkontakten parallel zueinander befestigt sind, die an den einen Enden in Anschlußstifte übergehen, die in senkrechter Richtung zur Ebene der jeweiligen Leiterplatte umgebogen und mit ihren Enden in Löcher der Leiterplatte einfügbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens vier Reihen von Messerkontakten (5) mit Anschluß­stiften (6) im Reihenabstand einer Teilung (t) parallel zuein­ander angeordnet sind und daß die eine Reihe der Anschlußstifte (6) im Bereich des Isolierkörpers (3) um 90° abgewinkelt ist, der an den Krümmungsstellen (11) der Anschlußstifte (6) ausgespart ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
daduch gekennzeichnet,
daß an den stirnseitigen Enden (21, 22) des Isolierkörpers (3) der Messerleiste (1) Flansche (23, 24) vorspringen, die je an zwei Stellen, die quer zur Längsachse des Isolierkörpers (3) im Abstand nebeneinander angeordnet sind, über Befestigungsmittel mit der Leiterplatte (9) verbunden sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer Stelle ein Befestigungsloch (26) für eine Schraube und an der anderen Stelle des jeweiligen Flansches (23, 24) ein Zapfen vorgesehen ist, der in ein Loch der Leiterplatte (9) ragt.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Stellen im jeweiligen Flansch (23, 24) Befesti­gungslöcher (25, 26) für Schrauben vorgesehen sind.
5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der dem Rand (10) der Leiterplatte (9) benach­barten Reihe von Anschlußstiften (6) an den Enden (7) der An­Schlußstifte vom Rand weniger als 5 mm beträgt.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand etwa 2,76 mm beträgt.
7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit der Messerleiste (1) verbindbare Federleiste (2) an den schmalen Stirnseiten (29) jeweils Flansche (30) enthält, die sich mindestens über die Breite der Stirnseite erstrecken und die je zwei Befestigungslöcher (31, 32) für Schrauben enthalten.
8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Messerleiste (1) in jeder Reihe zweiundreißig Messer­kontakte (5) vorgesehen sind.
EP86109101A 1985-07-06 1986-07-03 Indirekter Steckverbinder Expired - Lifetime EP0208269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109101T ATE85465T1 (de) 1985-07-06 1986-07-03 Indirekter steckverbinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519648U DE8519648U1 (de) 1985-07-06 1985-07-06 Indirekter Steckverbinder
DE8519648U 1985-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0208269A2 true EP0208269A2 (de) 1987-01-14
EP0208269A3 EP0208269A3 (en) 1988-10-05
EP0208269B1 EP0208269B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6782888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109101A Expired - Lifetime EP0208269B1 (de) 1985-07-06 1986-07-03 Indirekter Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208269B1 (de)
AT (1) ATE85465T1 (de)
DE (2) DE8519648U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664434A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Alliance Tech Ind Procede de manipulation d'un composant, notamment un connecteur, et outillage correspondant.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991346A (en) * 1974-12-23 1976-11-09 Burroughs Corporation Reinforced backplane for high density electrical contacts
US4494818A (en) * 1983-09-06 1985-01-22 Allied Corporation Mounting member for electrical contacts
EP0178540A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-23 Allied Corporation Verbinder für Komponentenoberflächenmontagetechnik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991346A (en) * 1974-12-23 1976-11-09 Burroughs Corporation Reinforced backplane for high density electrical contacts
US4494818A (en) * 1983-09-06 1985-01-22 Allied Corporation Mounting member for electrical contacts
EP0178540A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-23 Allied Corporation Verbinder für Komponentenoberflächenmontagetechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664434A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Alliance Tech Ind Procede de manipulation d'un composant, notamment un connecteur, et outillage correspondant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8519648U1 (de) 1985-08-29
DE3687673D1 (de) 1993-03-18
EP0208269B1 (de) 1993-02-03
EP0208269A3 (en) 1988-10-05
ATE85465T1 (de) 1993-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
DE3504712A1 (de) Elektronischer reglerbaustein und regelvorrichtung in modulbauweise
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
EP0129883A2 (de) Frontsystem für in Baugruppenträger einschiebbare Steckbaugruppen und rahmenartige Baugruppenträger zu deren Aufnahme
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE6908176U (de) Vorrichtung zur herstellung von zwischenverbindungen
DE2851749C2 (de)
EP0264686B1 (de) Mit Profilschienen eines Baugruppenträgers verbindbare Halteschiene
EP0126924B1 (de) Baugruppenträger
EP0130531B1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Kabeln mit den Anschlüssen von Leiterplatten
EP0208269B1 (de) Indirekter Steckverbinder
DE102020215496A1 (de) Modul zum Aufrasten auf einer Tragschiene, ein Modulsystem mit mehreren solcher Module sowie Kontaktstecker für ein solches Modul
DE3733072A1 (de) Elektrische steckbaugruppe
EP0863691B1 (de) Elektrisches Gerät
DE8908973U1 (de) Eine aus mindestens aus zwei parallel zueinander angeordneten Leiterplatten bestehende Baugruppe mit elektrisch leitender Verbindung
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
DE19526330C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
DE4242320C1 (de) Vielpolige Steckverbindung aus einem Stecker und mindestens einem Gegenstecker für Leiterplatten
DE3348122C2 (en) Electronic control unit for a process machine
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte
DE8713168U1 (de) Elektrische Steckbaugruppe
DE4312989C1 (de) Baugruppenträger
DE2912940A1 (de) Zweidimensionale anordnung von schaltungs-moduln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910620

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930709

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940703

Ref country code: GB

Effective date: 19940703

Ref country code: AT

Effective date: 19940703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109101.5

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940703

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109101.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050703