WO2009074505A1 - Elektromotorischer möbel-doppelantrieb - Google Patents

Elektromotorischer möbel-doppelantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009074505A1
WO2009074505A1 PCT/EP2008/066789 EP2008066789W WO2009074505A1 WO 2009074505 A1 WO2009074505 A1 WO 2009074505A1 EP 2008066789 W EP2008066789 W EP 2008066789W WO 2009074505 A1 WO2009074505 A1 WO 2009074505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
limit switch
electromotive furniture
double drive
spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heinrichs
Original Assignee
Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh filed Critical Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh
Priority to DK08859236.5T priority Critical patent/DK2240050T3/en
Priority to ES08859236.5T priority patent/ES2561036T3/es
Priority to EP08859236.5A priority patent/EP2240050B1/de
Priority to JP2010537388A priority patent/JP2011506871A/ja
Priority to CN200880120312.9A priority patent/CN101896095B/zh
Priority to US12/747,579 priority patent/US8763483B2/en
Publication of WO2009074505A1 publication Critical patent/WO2009074505A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/042Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of screw-and-nut mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18688Limit stop

Definitions

  • the invention relates to an electromotive furniture double drive, which has a housing, wherein the housing is formed at least in two parts and U-shaped Ausmon ⁇ ngen has, in which pivotable relative to the housing
  • Intervening shafts which are operatively connected to at least one furniture component to be adjusted, and wherein the U-shaped recesses covers, which are positively and preferably in the longitudinal direction of the shafts mountable and hen for fixing the shafts with the housing in operative connection
  • the Furniture double drive is provided with at least one drive motor which is drivingly coupled with a Drehierereduziergetriebe. and wherein by means of the Drehierereduziergcrete a secured against rotation spindle is movable in its longitudinal direction, and wherein at least the Drehierereduziergctriebe and the spindle are arranged in the housing, and in which the Endsteliieux the spindle are limited by at least one limit switch.
  • the housing of the electromotive furniture Doppelantricbs is formed at least in two parts, wherein it has U-shaped recesses, in which engage relative to the housing pivotable shafts, which are operatively connected to at least one furniture component to be adjusted, and wherein the U-shaped recesses have covers, which can be mounted in a form-fitting and preferably longitudinal direction of the shafts and are in communication with the housing for fixing the shafts.
  • the double drive is equipped with two drive motors, which are arranged laterally on the housing in motor pots.
  • the furniture double drive hereafter referred to as a double drive, is equipped with two speed reducers, which are drive-coupled with the corresponding drive motor.
  • a spindle With the output member of each Wheelierereduziergetriebes a spindle is firmly connected to the secured against rotation Spindclmuttcr is attached.
  • This Spindeimuttcr forms Abtricbsglied each ⁇ ntricbszuges the double drive, for example, via a fixedly mounted on the spindle nut lifting a connected thereto furniture component is adjusted.
  • the dual drive is equipped with a drive motor and a speed reduction gear.
  • This speed reduction gear is designed so that a spindle secured against rotation can be moved in its longitudinal direction.
  • This spindle then forms the gliedbtricbsglied the Doppclantriebcs.
  • the two end faces can be in drive connection with components to be adjusted.
  • the limit switches are inserted in a so-called Bndschalterleisie with U-shaped cross-section.
  • the center leg of this limit switch is provided with a hole row so that the limit switches can be placed in different positions in the limit switch strips.
  • the latter embodiment has proven itself, but it is disadvantageous that a relatively high number of components for the function of the furniture drive is necessary.
  • the invention has for its object to make an electric motor Mobel Doppelantricb the type described in more detail so that the number of components is minimized, which can be easily and easily mounted, saving material is produced by the internal force curves are optimized and the power transmission paths are formed short by the walls of the housing, and that nevertheless the reliability is given.
  • the stated object is achieved by a pressure piece is fixedly mounted on the spindle on the side facing away from the Drehierereduziergetriebe, which is in operative connection with a firmly attached to a movable furniture component adjustment.
  • the output member of the Drehierereduziergetriebes is designed as a rotary body with an internal thread, which is in engagement with the external thread of the spindle. Since the pressure piece can be formed very short, it can be driven in the first Endlagensannon up to the Drchierereduzicrgetriebe, so that the engine with the speed reduction gear attached thereto in the smallest possible pitch can be arranged on the adjusting element of the movable furniture component, so that the high Adjustment can be derived by a relatively small housing portion of the housing walls. Since now a relatively large cavity is formed in the housing between the motors, a corresponding space-consuming electrical control of the motors can be used here.
  • the Verstcllelement is when using the double drive for a slatted on the shaft of the backrest or the foot firmly attached adjusting lever.
  • a second spindle based on the installation position of the furniture Doppelantriebcs. preferably is inclined in accordance with such that the central longitudinal axes of the spindles form an obtuse angle.
  • a force is transmitted to the adjusting element which extends in the direction of the central longitudinal axis of the spindle.
  • both spindles of the double drive are inclined relative to the horizontal, wherein the central longitudinal axes of the spindles are at an obtuse angle, for example, assumes an angle of 170 degrees to each other.
  • the klotzartigc pressure piece is designed as a hollow body. Because then a material-saving design is e ⁇ eicht.
  • the klolzartigc pressure piece is made of a suitable plastic.
  • the Möbcl Doppelantricb is preferably used in the home, is provided to reduce the noise arising during adjustment that at least the Drchierercduzicrgctriebc is at least partially enveloped by a damping body or that this damping body is attached thereto. This dampens the so-called body sound, which extends only minimally from the noise generating motor to the housing.
  • the Drchierercduziergetriebe is designed as a worm drive. and that the worm wheel is rotatably connected to at least one nut. whose threads are in engagement with those of the spindle, or that the
  • Nut forms a one-piece part with the worm wheel
  • the worm wheel and the nut are advantageously made of a plastic, preferably made of POM. So that the width of the housing is as small as possible, and that the material requirement is minimized, it is provided that the drive motor is inserted into a motor pot. which is externally flanged to a Scitenwand of the housing or formed integrally with the housing.
  • the output element and / or the housing has a setting device by means of which the position of the sound pressure of the at least one limit switch can be adjusted from outside the housing.
  • the Einslellvorricht ⁇ ng associated wall of the housing has an opening through which an actuating element of the adjusting device is feasible.
  • the Einslellvorraum is then coupled to the threshold of the at least one limit switch such that the respective Heidelbergschweüc the at least one limit switch against the Drchiererc- duciergetriebe at different intervals can be fixed.
  • the limit switch for example, in the form of a housing-like Endschallerauihahmc is designed. that with appropriate handling, a shift or a setting is possible. wherein after the Vcischiebung the position of the limit switch receptacle and thus also the limit switch is secured.
  • At least one limit switch is used in a housing-like limit switch receptacle, and that the associated wall of the housing in adjacent to the limit switch receptacle
  • the output element and / or the housing has an adjusting device, and that the wall of the housing associated with the adjusting device has a cutout, wherein the adjusting device is coupled to the switching of the at least one limit switch.
  • the respective sound wave of the at least one limit switch gcgcnübcr the Drchierercduzicrgetriebe can be fixed at different intervals.
  • the at least one limit switch is arranged on the Abtricbselement or on a movable element with the Abtricbselement
  • each limit switch receptacle is displaceably guided in a guide adjoining the wall of the housing.
  • edge regions delimiting each slot in the wall of the housing have profilings, and that the final shift cable receptacle is deleted with at least one corresponding gene profiling.
  • these mutually corresponding profilings can also be viewed as Rastmittcl.
  • the Schlupppstange is formed as a flat bar with at least one longitudinal groove. into the one Kihrungssteg the
  • End shift recording engages.
  • the longitudinal groove in conjunction with the guide bar ensures that the Schlupppstange is correct position to the respective limit switch, so that the plunger are also fully actuated to the circuit. So that a gentle operation of the plunger of the limit switch is ensured.
  • Schleppstangc at the respective limit switch facing the free end has a Schrägflambac, which forms the contact surface.
  • a Doppeiantrieb is used to adjust the adjustable parts of a slatted base.
  • a so-called articulated lever is rotatably mounted so that the free end of this articulation lever always has contact with Abtricbselcment the furniture drive.
  • a block-like slider is placed firmly on the end of the spindle facing away from the reduction gear. This slide could be formed in a material-saving manner as a hollow body, wherein the slide and / or the spindle form the Abtriebselcmcnt.
  • the tow bar is attached to the hollow body or on ⁇ bt ⁇ ebsciemcnt and is at a distance from the spindle.
  • the tow bar is fixed to one or more threads. which are facing away from the reduction gear.
  • a scale is arranged on the outside of the housing adjacent to the slot. For example, this could display the stroke in numbers, making it easier for the user to adjust,
  • the output element and / or the housing has an adjustment device.
  • the adjustment can be adjusted either directly manually or by means of a tool.
  • the adjustment of the outside of the housing can be freely accessible or be covered by a cover to prevent example, the ingress of moisture into the housing interior.
  • the plunger actuator or the limit switch on actuation by the Anlauffiä- che on a switching threshold, which switches the at least one switching contact of the limit switch.
  • the Heidelbergschwcllc of the at least one limit switch is coupled to the adjusting device such that the respective Heidelbergschwclle the at least one limit switch relative to the Drehierereduziergetriebe can be fixed at different intervals.
  • the distance between the contact surface and that limit switch is set, which switches off the electric motor in the fully actuated position or in the fully extended position of the furniture component.
  • the maximum lifting position of the connected furniture component can be adjusted so that the lifting movement of, for example, the head part or the foot part of a slatted frame is limited.
  • At least one limit switch is coupled to at least one adjusting device or fixedly connected to it.
  • the plunger of the at least one limit switch is coupled to or fixedly connected to at least one adjusting device.
  • the linearly movable ablation is tricbsclcmcnt.
  • a spindle or in the form of a displaceable but secured against rotation slider or in the form of a Schleppslange coupled to at least one Einstcllvo ⁇ ichlung or firmly connected to her.
  • an embodiment consists of a combination of the above embodiments.
  • this is formed by a limit switch receptacle with positively locking positions.
  • Other embodiments may have clamping screws or adjusting screws, so that a stufcnlose adjustment is formed.
  • the insert device may be integrated with, attached to, or seated on or in the housing of the dual clutch drive.
  • the adjustment device can also be attached to or in the drive element, inserted therein or coupled thereto.
  • the at least one limit switch is placed on a printed circuit board, on soft continue
  • Control elements for controlling the at least one electric motor for example in the form of branch lines, electrical connections or in the form of electromechanical switches are placed.
  • at least one limit switch associated with the printed circuit board is coupled to at least one: inserting device or fixedly connected to it.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an inventive furniture
  • Figure 2 is a Tcilansicht the housing of the furniture Doppclantricbcs and
  • FIG. 3 shows a detail showing the limit switch recording in perspective view.
  • the furniture double belt 10 illustrated in FIG. 1 is equipped with an electric motor drive motor 11 and a speed-reducing gear 12.
  • This Drchierercduzicrgetricbe 12 consists of a worm and a meshing worm wheel, which is firmly connected to a smntriebsmuücr 13, Contrary to this representation, the bore of the worm wheel as
  • the drive nut 13 is non-rotatably connected to a spindle 14. If this drive nut 13 were omitted, the spindle 14 is non-rotatably inserted into the internally threaded bore of the worm wheel. It can be seen from FIG. 1 that, when the drive motor is switched on, the spindle 14 secured against rotation displaces in its longitudinal direction, the direction of displacement being dependent on the direction of rotation of the worm wheel.
  • a block-like slider 15 is fixedly mounted on the Drchierercduzicrgetriebe 12 facing away from the end of the spindle 14, which is designed as a hollow body.
  • This block-like slider 15 cooperates with an anvil lever 23, which is mounted non-rotatably on a shaft of a furniture component to be adjusted.
  • anvil lever 23 which is mounted non-rotatably on a shaft of a furniture component to be adjusted.
  • a unilaterally open Endschalterholznahrne 16 is arranged, which is open in the direction of the wall of the housing.
  • a limit switch 17 is inserted.
  • This limit switch 17 is equipped in a known manner with plungers to switch the drive motor 1 1.
  • a tow bar 18 is provided, which has at the end of the switch 1 7 facing an inclined or contact surface.
  • FIG. 2 shows the end sound recording 16 as a detail.
  • the limit switch 17 inserted therein is not visible.
  • FIG. 2 clearly shows that the limit switch receptacle 16 on the side facing the housing wall is provided with a spring web 19 is provided, which can be deformed by the action of force from the outside so that it lies within the housing.
  • On both longitudinal sides of the spring bar 19 is provided with an arrow-shaped tip.
  • Spring bar 19 is slidably guided.
  • the slot 20 delimiting edge regions of the housing are provided with a plurality of triangular profiles in which optionally the p-shaped tip of the spring bar 19 engages.
  • the housing is provided with a scale corresponding to the triangular profilings. This shows that in the illustrated embodiment, the linear displacement of the
  • Spindle 14 can be increased or decreased by 23 mm. For the user, therefore, it is immediately apparent to what value he can change the way of the spindle 14 after pressing the spring bar 19.
  • the tow bar 18 may also be attached directly to the spindle 14.
  • the tow bar 1 8 could also be formed as a telescope, wherein the extendable tube then follows the movement of the spindle 14.
  • FIG. 2 also shows that the limit switch receptacle 16 on the spring bar
  • the invention is not limited to illustrated embodiment. It is essential that a pressure block 15 is placed on the spindle 14, and that the spindle 14 is inclined with respect to the horizontal for optimum power transmission. so that at the beginning of a Vcrstcllterrorism a force acting on the Verstelleiement 23 which extends in the longitudinal direction of the spindle 34. It is also important that the speed reducer transmission 12 is body-sound-damped by means of a damping jacket.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Ein elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb (10), der ein Gehäuse aufweist, der mit einem Antriebsmotor (11) versehen ist, der mit einem Drehzahlreduziergetriebe (12) antriebstechnisch gekoppelt ist, und bei dem mittels des Drehzahlreduziergetriebes (12) eine gegen Drehung gesicherte Spindel (14) in ihrer Längsrichtung verfahrbar ist und bei dem zumindest das Drehzahlreduziergetriebe (32) und die Spindel (14) in dem Gehäuse angeordnet sind und bei dem die Endstellungen jeder Spindel (14) durch wenigstens einen Endschalter (17) begrenzt sind, soll so gestaltet werden, dass die Anzahl der Bauteile minimiert wird, der darüber hinaus einfach und leicht montierbar ist sowie werkstoffsparend herstellbar ist, in dem die inneren Kraftverläufe optimiert sind und die Kraftübertragungswege durch die Wandungen des Gehäuses kurz ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf die Spindel (14) an der dem Drehzahlreduziergetriebe (12) abgewandten Seite ein Druckstück (15) angeordnet ist, welches mit einem an einem beweglichen Möbelbauteil fest angesetzten Verstellelement (23) in Wirkverbindung steht. Darüber hinaus soll die Spindel (14), bezogen auf die Einbaulage des Möbel-Doppelantriebes (10), gegen die Horizontale geneigt sein und ferner soll die zweite Spindel ebenfalls gegen die Horizontale geneigt sein, wobei der eingeschlossene Winkel ein stumpfer Winkel ist. Der erfindungsgemäße elektromotorische Möbel-Doppelantrieb ist bevorzugt zum Verstellen der Rückenlehne und des Fυßteiles eines Lattenrostes geeignet.

Description

Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Möbel-Doppelantrieb, der ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist und U- form ige Ausnehmυngen aufweist, in welche relativ zum Gehäuse schwenkbare
Wellen eingreifen, welche mit mindestens einem zu verstellenden Möbelbauteil in Wirkverbindung stehen, und wobei die U- formigen Ausnehmungen Abdeckungen aufweisen, die formschlüssig und vorzugsweise in Längsrichtung der Wellen montierbar sind und zur Fixierung der Wellen mit dem Gehäuse in Wirkverbindung ste- hen, wobei der Möbel-Doppelantrieb mit wenigstens einem Antriebsmotor versehen ist, der mit einem Drehzahlreduziergetriebe antriebstechnisch gekoppelt ist. und bei dem mittels des Drehzahlreduziergctriebe eine gegen Drehung gesicherte Spindel in ihrer Längsrichtung verfahrbar ist, und bei dem zumindest das Drehzahlreduziergctriebe und die Spindel in dem Gehäuse angeordnet sind, und bei dem die Endsteliungen der Spindel durch wenigstens einen Endschalter begrenzt sind.
Das Gehäuse des elektromotorischen Möbel-Doppelantricbs ist mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei es U -förmige Ausnehmungen aufweist, in welche relativ zum Gehäuse schwenkbare Wellen eingreifen, welche mit mindestens einem zu verstellenden Möbelbauteil in Wirkverbindung stehen, und wobei die U- förmigen Ausnehmungen Abdeckungen aufweisen, die formschlüssig und vorzugsweise in Längsrichtung der Wellen montierbar sind und zur Fixierung der Wellen mit dem Gehäuse in Verbindung stehen.
Die in Rede stehenden Möbel-Doppelantriebe sind in zwei Ausführungen bekannt.
Gemäß einer ersten Ausfuhrungsform ist der Doppelantrieb mit zwei Antriebsmotoren ausgestattet, die seitlich am Gehäuse in Motortöpfen angeordnet sind. Der Möbel-Doppelantrieb, nachfolgend nur Doppelantrieb genannt, ist mit zwei Drehzahlreduziergetrieben ausgestattet, die antriebstechnisch mit dem jeweils zugehöri- gen Antriebsmotor gekoppelt sind. Mit dem Abtriebsglied jedes Drehzahlreduzier- getriebes ist eine Spindel fest verbunden, auf die eine gegen Drehung gesicherte Spindclmuttcr aufgesetzt ist. Diese Spindeimuttcr bildet das Abtricbsglied jedes Λntricbszuges des Doppelantriebes, beispielsweise über ein fest auf die Spindelmutter aufgesetztes Hubrohr wird ein daran angeschlossenes Möbelbauteil verstellt.
Gemäß einer zweiten Λusführungsform äst der Doppelantrieb mit einem Antriebsmotor und einem Drehzahlreduziergetriebc ausgestattet. Dieses Drehzahlreduziergetriebe ist so ausgelegt, dass eine gegen Drehung gesicherte Spindel in ihrer Längsrichtung verfahrbar ist Diese Spindel bildet dann das Λbtricbsglied des Doppclantriebcs. Die beiden Stirnflächen können je nach der Bewegungsrichtung der Spindel mit zu verstellenden Bauteilen in einer Antriebsverbindung stehen.
Die Endschalter sind in eine sogenannte Bndschalterleisie mit U- förmigem Querschnitt eingesetzt. Der Mittelschenkel dieser Endschaltcrleiste ist mit einer Loch- reihe versehen, so dass die Endschalter in verschiedenen Stellungen in den Endschalterleisten platziert werden können. Die zuletzt genannte Ausführung hat sich an sich bewährt, nachteilig ist jedoch, dass eine relativ hohe Anzahl von Bauteilen für die Funktion des Möbelantriebes notwendig ist.
Hin anderer Nachteil der bekannten Ausführungen liegt darin, dass der mittlere Bereich des Gehäuses einen relativ kleinen Hohlraum zur Aufnahme einer Steuer- clcktronik aufweist. Aus dem Grund sind andere Ausführungen bekannt, wobei die Motoren in dem jeweiligen Endbereich des Doppelantriebs angeordnet sind, was jedoch nachteiligerweise dazu führt, dass die Baulänge des Doppelantriebs sehr groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromotorischen Mobel- Doppelantricb der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Anzahl der Bauteile minimiert wird, der einfach und leicht montiert werden kann, werkstoffsparend herstellbar ist, indem die inneren Kraftverläufe optimiert sind und die Kraftübertragungswege durch die Wandungen des Gehäuses kurz ausgebildet sind, und dass trotzdem die Betriebssicherheit gegeben ist. Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem auf die Spindel an der dem Drehzahlreduziergetriebe abgewandten Seite ein Druckstück fest aufgesetzt ist, welches mit einem an einem beweglichen Möbelbauteil fest angesetzten Verstellelement in Wirkverbindung steht.
Das Abtriebsglied des Drehzahlreduziergetriebes ist als Rotationskörper mit einem Innengewinde ausgebildet, welches mit dem Außengewinde der Spindel im Eingriff steht. Da das Druckstück sehr kurz ausgebildet sein kann, kann es in der ersten Endlagensteilung bis an das Drchzahlreduzicrgetriebe gefahren werden, so dass der Motor mit dem daran angesetzten Drehzahlreduziergetriebe im geringstmögli- cheπ Abstand an dem Verstellelement des beweglichen Möbelbauteils angeordnet sein kann, so dass die hohen Verstellkräfte durch einen relativ kleinen Gehäusebereich der Gehäusewandungen abgeleitet werden können. Da nunmehr zwischen den Motoren ein relativ großer Hohlraum in dem Gehäuse gebildet ist, kann hier eine entsprechend platzeinnehmende elektrische Steuerung der Motore eingesetzt sein.
Durch das Druckstück wird eine ausreichende Anlageflächc zwischen dem Verstellelement und dem Abtriebselement des Möbel-Doppelantriebes hergestellt. Das Verstcllelement ist bei einem Einsatz des Doppelantriebes flir ein Lattenrost ein auf die Welle des Rückenteils oder des Fußteils fest aufgesetzter Verstellhebel.
Das als liebe! ausgebildete Verstellelement ist bei vielen Einsatzfällen winkelförmig gestaltet. Damit zumindest bei Beginn der Verstellbewegung eine größtmögliche Kraft von dem Abtriebselement des Doppclantriebes auf den Hebel übertragen wird, ist vorgesehen, dass die Spindel, bezogen auf die Einbaulage des Möbel-
Doppelantricbes gegen die Horizontale geneigt ist. und dass eine zweite Spindel, bezogen auf die Einbaulage des Möbel-Doppelantriebcs. vorzugsweise entsprechend derart geneigt ist, dass die Mittellängsachsen der Spindeln einen stumpfen Winkel einschließen. Dadurch wird zu Beginn der Verstell bewegung eine Kraft auf das Verstellelement übertragen, die in Richtung der Mittellängsachse der Spindel verläuft. Gemäß einer Ausführungsform sind beide Spindeln des Doppelantriebes gegen die Horizontale geneigt ausgebildet, wobei die Mittellängsachsen der Spindeln in einem stumpfen Winkel, der beispielsweise einen Winkel von 170 Grad einnimmt, zueinander stehen. Dadurch ist eine Optimierung der durch die Gehäu- scwandungcn verlaufenden Kräfte derart gegeben, dass die auf die Abdeckungen einwirkenden llaltckräflc reduziert sind, so dass auch der Materialbedarf der Ge- häusebauteiie reduziert ist.
Eine besonders einfache Fertigung und somit auch eine kostengünstige Herstellung ist gegeben, wenn das klotzartigc Druckstück als Hohlkörper ausgebildet ist. da dann eine materialsparende Ausführung eπ eicht wird. In bevorzugter Ausführung ist das klolzartigc Druckstück aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt.
Da der Möbcl-Doppelantricb bevorzugt im häuslichen Bereich eingesetzt wird, ist zur Reduzierung der beim Verstellen entstehenden Geräusche vorgesehen, dass zumindest das Drchzahlrcduzicrgctriebc von einem Dämpfungskörper wenigstens teilweise umhüllt ist oder dass dieser Dämpfungskörper daran angesetzt ist. Dadurch wird der sogenannte Körpcrschall gedämpft, der sich von dem geräuscher- zeugenden Motor nur noch minimal auf das Gehäuse erstreckt.
Da die Vcrslellgcschwindigkeit der zu verstellenden Möbelbautcile relativ gering ist. ist vorgesehen, dass das Drchzahlrcduziergetriebe als Schneckentrieb ausgebildet ist. und dass das Schneckenrad mit wenigstens einer Mutter drehfest verbunden ist. deren Gewindegänge mit denen der Spindel in Eingriff stehen, oder dass die
Mutter mit dem Schneckenrad ein einstückiges Formteil bildet Durch die Verwendung eines Schneckenrades wird die lineare Geschwindigkeit der Spindel bei eingeschaltetem Antriebsmotor minimiert. Das Schneckenrad und die Mutter sind in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus POM gefertigt. Damit die Breite des Gehäuses möglichst gering wird, und dass der Materialbedarf minimiert ist, ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor in einen Motortopf eingesetzt ist. der außen an einer Scitenwand des Gehäuses angeflanscht oder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
Es wird ferner bei den Möbclantricben als Nachteil empfunden, dass zur Verstellung der Endschalter das Gehäuse geöffnet werden muss, damit die Endschalter zugänglich sind. Die Stellungen der Endschalter sind jedoch von dem Verstcllweg des zu verstellenden Möbelbauteiles abhängig. Diese Art der Verstellung der Endschalter hat sich zwar bewährt wird jedoch von den Anwendern als von Doppclan- tricbcn als unbefriedigend empfunden, da von außen nicht erkennbar ist, wie die Einstellungen der Λbtricbsglicdcr eines Möbclantricbcs einzustellen sind.
Zur Lösung dieses Problems ist vorgesehen, dass das Abtriebselement und/oder das Gehäuse eine Einstcllvorrichtung aufweist, mittels der die Position der Schall- schwcllc des mindestens einen Endschalters von außerhalb des Gehäuses einstellbar ist.
Es ist ferner vorgesehen, dass die der Einslellvorrichtυng zugeordnete Wandung des Gehäuses eine Öffnung aufweist, durch die ein Betätigungselement der Ein- stellvorrichlung durchführbar ist. Dabei ist dann die Einslellvorrichtung mit der Schallschwelle des mindestens einen Endschalters derart gekoppelt, dass die jeweilige Schaltschweüc des mindestens einen Endschalters gegenüber dem Drchzahlrc- duziergetriebe in unterschiedlichen Abständen festsetzbar ist.
Es ist nunmehr möglich, ohne ein Zerlegen des Möbcl-Doppelantriebs den Endschalter von außen her zu verschieben, da die Endschalteraufnahme, beispielsweise in Form einer gehäuseartigen Endschallerauihahmc so ausgelegt ist. dass bei einer entsprechenden Handhabung eine Verschiebung oder eine Einstellung möglich ist. wobei nach der Vcischiebung die Position der Endschalteraufnahmc und somit auch des Endschalters gesichert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Endschalter in einer gehäuseartigen Endschalteraufnahme eingesetzt ist, und dass die zugeordnete Wandung des Gehäuses im an die Endschalteraufnahme angrenzenden
Bereich mit einem öffnungsbildenden Schlitz versehen ist, in den die Endschalteraufnahme gegenüber dem Drchzahlreduziergetriebe in unterschiedlichen Abständen festsetzbar ist.
In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abtriebselement und/oder das Gehäuse eine Einstellvorrichtung aufweist, und dass die der Einstellvorrichtung zugeordnete Wandung des Gehäuses einen Ausschnitt aufweist, wobei die Einstellvorrichtung mit der Schaltweile des mindestens einen Endschalters derart gekoppelt ist. dass die jeweilige Schallwelle des mindestens einen Endschalters gcgcnübcr dem Drchzahlrcduzicrgetriebe in unterschiedlichen Abständen festsetzbar ist. Durch diese Ausführung ist es beispielsweise möglich, dass der wenigstens eine Endschalter auf dem Abtricbselement angeordnet wird oder auf einem mit dem Abtricbselement verfahrbaren Bauteil
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jede Endschalteraufnahmc in einer an die Wandung des Gehäuses angrenzenden Führung verschiebbar geführt ist Dadurch wird die Lage jedes Endschalters genau fixiert und es kann beim Verschieben der Endschaltcraufnahme nicht zu einem Vcrccken oder Verkanten kom- men.
In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass die jeden Schlitz in der Wandung des Gehäuses begrenzenden Randbereiche Profilierungen aufweisen, und dass die Endschaltcraufnahme mit wenigstens einer entsprechenden Gcgenprofilie- rung verschen ist. Dadurch ist die Endschaltcraufnahme und somit auch der Endschalter gegen eine ungewollte Verschiebung gesichert. Sinngemäß können diese miteinander korrespondierenden Profilierungen auch als Rastmittcl angeschen werden.
Es ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Endschaltcraufnahme einen
Federsteg oder eine Federzunge aufweist, die mit der Gegenprofilicrung versehen ist und mit den Profilicrungcn der den Schlitz begrenzenden Randbereichc in Eingriff steht und der bzw. die durch Krafteinwirkung elastisch derart verformbar ist. dass die Profilierungen außer Eingriff kommen. Wenn die Profi lierungen außer Eingriff stehen, lässt sich die Endschalteraufnahme in Längsrichtung der Spindel verschieben. Durch diese Ausführung ist es möglich, dass die Verschiebung der Endschalteraufnahmc ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges erfolgen kann, in dem mit dem Finger der Federsteg b/w. die Federzunge verformt wird.
Zur Betätigung des Endschalters bzw. der Endschalter ist vorgesehen, dass innerhalb des Gehäuses des Doppclantriebes mindestens eine der linearen Bewegung der Spindel folgende Schlcppslangc vorgesehen ist. Diese Schleppstange ist dann so angeordnet und derart ausgelegt, dass das mittels der bewegbaren Spindel verstell- bare Möbclbauteil in der jeweiligen Endstellung durch Abschalten des Antriebsmotors veiblcibt.
In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Schlcppstange als Flach- stab mit wenigstens einer Längsnut ausgebildet ist. in die ein Kihrungssteg der
Endschaltcraufnahme eingreift. Durch die Längsnut in Verbindung mit dem Führungssteg ist sichergestellt, dass die Schlcppstange lagegerecht zu dem jeweiligen Endschalter steht, so dass die Stößel zur Schaltung auch voll betätigt werden. Damit eine schonende Betätigung der Stößel des Endschalters gewährleistet ist. ist vorgesehen, dass die Schleppstangc an der dem jeweiligen Endschalter zugewandten, freien Ende eine Schrägflächc aufweist, die die Anlauffläche bildet.
Für eine Großzahl von Einsatzfälien wird ein Doppeiantrieb zum Verstellen der verstellbaren Teile eines Lattenrostes verwendet. Auf die Vcrstellwellcn für die Rückenlehne und für das Fußtcil ist dann ein sogenannter Anlenkhebel drehfest aufgesetzt Damit der freie Endbereich dieses Anlenkhebels stets Kontakt mit dem Abtricbselcment des Möbelantriebes hat. ist vorgesehen, dass auf das dem Reduziergetriebe abgewandt liegende Ende der Spindel ein klotzartiger Schieber fest aufgesetzt ist. Dieser Schieber könnte in materialsparender Weise als Hohlkörper ausgebildet sein, wobei der Schieber und/oder die Spindel das Abtriebselcmcnt bilden. In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Schleppstange am Hohlkörper bzw. am Λbtπebsciemcnt befestigt ist und im Abstand zur Spindel steht. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schleppstange an einem oder an mehreren Gewindegängen festgelegt ist. die dem Reduziergetriebe abgewandt liegen.
Damit der Benutzer des Möbclantriebes erkennen kann, welchen Weg die Spindel maximal zurücklegt, ist vorgesehen, dass außenseitig am Gehäuse angrenzend an den Schlitz eine Skala angeordnet ist. Diese konnte beispielsweise in Ziffern den Hub anzeigen, so dass für den Benutzer die Einstellung erleichtert ist,
In einer anderen Ausführungsform weist das Abtriebsclement und/oder das Gehäuse eine Einstellvorrichtung auf. die durch eine verschiebbare Endschalteraufnahmc gebildet sein kann. Die Einstellvorrichtung kann entweder direkt manuell oder mittels eines Werkzeuges verstellt werden. Hierzu weist die Wandung des Gehäuses im Bereich der Einstell Vorrichtung einen Schlitz, eine Öffnung oder einen schlitz- oder einen öffnungsbildenden Ausschnitt auf, so dass von der Außenseite des Gehäuses die Ein- Stellvorrichtung entlang eines Schlitzes verschiebbar oder in einer Bohrung verdrehbar ausgebildet sein kann.
Dabei kann die Einstellvorrichtung von der Außenseite des Gehäuses her frei zugänglich sein oder durch ein Abdeckelement verdeckt sein, um beispieisweise das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuseinneren zu verhindern. Bei Verstellen der mindestens einen Einstellvorrichtung wird zumindest ein Abstand zwischen einer Anlauffläche und einem Endschalter bzw. einem Stößelbetätiger eines Endschalters eingestellt und nach erfolgtem Einstellvorgang festgesetzt. Dabei weist der Stößelbetätiger bzw, der Endschalter bei einer Betätigung durch die Anlauffiä- che eine Schaltschwelle auf, welche den mindestens einen Schaltkontakt des Endschalters schaltet. Durch diese Anordnung ist die Schaltschwcllc des mindestens einen Endschalters derart mit der Einstellvorrichtung gekoppelt, dass die jeweilige Schaltschwclle des mindestens einen Endschalters gegenüber dem Drehzahlreduziergetriebe in unterschiedlichen Abständen festsetzbar ist.
Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform wird der Abstand zwischen der Anlauffläche und jenem Endschalter eingestellt, welcher den Elektromotor in der vollständig betätigten Stellung bzw. in der vollständig ausgefahrenen Stellung des Möbelbauteils abschaltet. Hierdurch kann die maximale Hubslellung des angeschlos- senen Möbelbauteils eingestellt werden, so dass die Hubbewegung beispielsweise des Kopftcils oder des Fußteils eines Lattenrostes limitiert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein Endschalter mit mindestens einer Einstellvorrichtung gekoppelt oder fest mit ihr verbunden. Gemäß ei- ncr anderen Ausführungsform ist der Stößel des mindestens einen Endschalters mit mindestens einer Einstellvorrichtung gekoppelt oder fest mit ihr verbunden. Gemäß einer nochmals anderen Ausführungsform ist die Anlauffläche zur Betätigung des Endschalters mit mindestens einer Einstellvorrichtung gekoppeil oder fest mit ihr verbunden. Gemäß einer weiteren Ausfύhrungsform ist das linear bewegliche Ab- tricbsclcmcnt. beispielsweise in Form einer Spindel oder in Form eines verschiebbaren jedoch gegen Drehung gesicherten Schiebers oder in Form einer Schleppslange, mit mindestens einer Einstcllvoπichlung gekoppelt oder fest mit ihr verbunden. Gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform ist eine Ausführungsform be- stehend aus einer Kombination der vorstehenden Λusfϋhrungs formen gebildet.
In einer Λusführungsform der Einstellvorrichtung ist diese durch eine Endschaltcr- aufnahme mit formschlüssig einrastenden Stellungen gebildet. Andere Ausgestaltungen können Klemmschrauben oder Verstellschrauben aufweisen, so dass eine stufcnlose Einstellvorrichtung gebildet ist. Wie zumindest zuvor beschrieben, kann die Einslcllvorπchtung am oder im Gehäuse des Doppcl antriebs integriert, daran angesetzt oder darin eingesetzt sein. Die Einstellvorrichtung kann gemäß anderen Ausführungen jedoch auch an oder in dem Λbtriebselement angesetzt, darin eingesetzt oder mit damit gekoppelt sein. Gemäß einer anderen Λusführungsfoπn ist der mindestens eine Endschalter auf eine Leiterplatte gesetzt, auf weiche weiterhin
Steuerelemente zur Steuerung des mindestens einen Elektromotors beispielsweise in Form von Verzweigungsleitungcn, elektrischen Anschlüssen oder in Form von elektromechanischen Schaltern aufgesetzt sind. Gemäß einer derartigen Ausϊuh- rungsfoπn ist mindestens ein der Leiterplatte zugeordneter Endschalter mit mindcs- tens eine: Einstcllvorπchtung gekoppelt oder fest mit ihr verbunden.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert
Es zeigen:
Figur 1 ein Λusführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbel-
Doppelantriebes, jedoch in vereinfachter Darstellung
Figur 2 eine Tcilansicht des Gehäuses des Möbel-Doppclantricbcs und
Figur 3 eine Einzelheit, die Endschalteraufnahme in perspektivischer Darstellung zeigend. Dcr in der Figur 1 dargestellte Möbel-Doppclantricb I O ist mit einem elektromoto- rischen Antriebsmotor 1 1 und einem Drehzahlrcduziergetricbe 12 ausgestattet. Dieses Drchzahlrcduzicrgetricbe 12 besteht aus einer Schnecke und einem damit kämmenden Schneckenrad, welches mit einer Λntriebsmuücr 13 fest verbunden ist, Entgegen dieser Darstellung könnte auch die Bohrung des Schneckenrades als
Innengewindebohrung ausgestattet sein. Im dargestellten Λusführungsbcispicl ist die Antriebsmuttcr 13 drehfest mit einer Spindel 14 verbunden. Sofern diese An- triebsmutter 13 entfallen würde, ist die Spindel 14 drehfest in die Innengewindebohrung des Schneckenrades eingesetzt. Es ergibt sich aus der Figur 1. dass sich bei eingeschaltetem Antriebsmotor die gegen Drehung gesicherte Spindel 14 in ihrer Längsrichtung verschiebt, wobei die Verschieberichtung von der Drehrichtung des Schneckenrades abhängig ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf das dem Drchzahlrcduzicrgetriebe 12 abgewandte Ende der Spindel 14 ein klotzartiger Schieber 15 fest aufgesetzt, der als Hohlkörper ausgebildet ist. Dieser klotzartige Schieber 15 wirkt mit einem An- icnkhebel 23 zusammen, der drehfest auf eine Welle eines zu verstellenden Möbcl- bautciles aufgesetzt ist. In das Innere des Möbelantriebes 10 ist benachbart einer, bezogen auf die Montagestellung, senkrechten Wand des Gehäuses eine einseitig offene Endschalteraufnahrne 16 angeordnet, die in Richtung der Wandung des Gehäuses offen ist. In diese Endschalteraufnahme 16 ist ein Endschalter 17 eingesetzt. Dieser Endschalter 17 ist in bekannter Weise mit Stößeln ausgestattet, um den An- triebsmotor 1 1 zu schalten. Im Abstand zur Spindel 14 ist eine Schleppstange 18 vorgesehen, die an der dem Endschalter 1 7 zugewandten Ende eine Schräg- bzw. Anlauffläche aufweist.
Im dargestellten Ausfύhrungsbeispiel ist die Schleppstange 1 8 an dem klotzartigen Schieber 15 festgelegt. Sie folgt demzufolge der Bewegung der Spindel 14, Die Figur 1 zeigt, dass der Endschalter 1 7 so gesetzt ist. dass bei einem bestimmten Schwenkwinkel des Anlenkhebels 23 der Motor abgeschaltet wird.
Die Figur 2 zeigt die Endschallcraufnahme 16 als Einzelheit. Der darin eingesetzte Endschalter 17 ist nicht sichtbar. Die Figur 2 zeigt jedoch deutlich, dass die Endschalteraufnahme 16 an der der Gehäusewand zugewandten Seite mit einem Feder- steg 19 versehen ist, der durch Krafteinwirkung von außen so verformt werden kann, dass er innerhalb des Gehäuses liegt. An beiden Längsseiten ist der Federsteg 19 mit einer pfeilförmigen Spitze versehen.
Die Figur 3 zeigt, dass das Gehäuse mit einem Schlitz 20 versehen ist, in dem der
Federsteg 19 verschiebbar geführt ist. Die den Schlitz 20 begrenzenden Randbereiche des Gehäuses sind mit mehreren dreieckförmigen Profilierungen versehen, in die wahlweise die p feil förmige Spitze des Federsteges 19 eingreift. Das Gehäuse ist mit einer den dreieckförmigen Profilierungen entsprechenden Skala versehen. Diese zeigt, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel der lineare Verstellweg der
Spindel 14 um 23 mm vergrößert oder verkleinert werden kann. Für den Anwender ist deshalb sofort erkennbar, aufweichen Wert er nach Betätigen des Federsteges 19 den Weg der Spindel 14 verändern kann.
ϊm Gegensatz zu der dargestellten Ausführung kann die Schleppstange 18 auch direkt an der Spindel 14 befestigt sein. Entgegen dieser Darstellung könnte die Schleppstange 1 8 auch als Teleskop ausgebildet sein, wobei das ausfahrbare Rohr dann der Bewegung der Spindel 14 folgt.
Die Figur 2 zeigt außerdem, das die Endschalteraufnahme 16 an der dem Federsteg
19 abgewandten Seite mit einer Führungsnut 21 versehen ist, in die die Schleppstange 19 zur Führung eingreift.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesent- lieh ist, dass auf die Spindel 14 ein Druckklotz 15 aufgesetzt ist, und dass zur optimalen Kraftübertragung die Spindel 14 gegenüber der Horizontalen geneigt ist. so dass zu Beginn einer Vcrstcllbewegung eine Kraft auf das Verstelleiement 23 wirkt, die in Längsrichtung der Spindel 34 verläuft. Ferner ist von Bedeutung, dass das Drehzahlrcduzäergetriebe 12 mittels eines Dämpfungsmantels körperschallge- dämpft ist.

Claims

Ansprüche
1 . Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb ( 10), der ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet ist und U-förmige Aus- nehmungen aufweist, in welche sich relativ zum Gehäuse schwenkbare Wellen eingreifen, welche mit mindestens einem zu verstellenden Möbelbauteil in Wirkverbindung stehen und wobei die U-fÖrmigen Ausnehmungen Abdeckungen aufweisen, die formschlüssig und vorzugsweise in Längsrichtung der Wellen montierbar sind und zur Fixierung der Wellen mit dem Gehäuse in Verbindung stehen, wobei der Möbel-Doppclantπeb mit wenigstens einem
Antriebsmotor (1 1 ) versehen ist, der mit einem Drehzahlreduziergetricbe (12) antriebstechnisch gekoppelt ist. und bei dem mittels des Drchzahlrcduziergc- triebes (12) eine gegen Drehung gesicherte Spindel (14) in ihrer Längsrichtung verfahrbar ist und bei dem zumindest das Drehzahlreduziergetriebe (12) und die Spindel (14) in dem Gehäuse angeordnet sind und bei dem die Endstcllun- gen jeder Spindel (14) durch wenigstens einen Endschalter ( 17) begrenzt sind. dadurch gekennzeichnet, dass auf die Spindel ( 14) an der dem Drehzahlreduziergetricbe ( 12) abgewandten Seite ein Druckstück ( 15) angeordnet ist, welches mit einem an einem beweglichen Möbelbauteil fest angesetzten Ver- stcllclement (23) in Wirkverbindung steht.
2. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (14), bezogen auf die Einbaulagc des Möbel- Doppelantriebes (10) gegen die Horizontale geneigt ist, und dass eine zweite Spindel (14) bezogen auf die Einbaulage des Möbel-Doppelantricbes (10) vorzugsweise entsprechend geneigt ist, derart, dass die Mittellängsachsen der Spindeln ( 14) einen stumpfen Winkel einschließen.
3. Elektromotorischer Möbei-Doppelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück ( 15) als klotzartiger Hohlkörper ausgebildet ist.
4. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Dreh- zahlreduziergetriebe (12) von einem Dämpfungskörper wenigstens teilweise umhüllt ist oder dass dieser Dämpfungskörper daran angesetzt ist.
5. Elektromotorischer Möbel-Doppel antrieb nach einem oder mehreren der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlreduzicr- getriebe ( 12) als Schneckentrieb ausgebildet ist, und dass das Schneckenrad mit wenigstens einer Mutter ( 13) drehfest verbunden ist, deren Gewindegänge mit denen der Spindel ( 14) in Eingriff stehen oder dass die Mutter ( 13) mit dem Schneckenrad ein einstückiges Formteil bildet und dass diese Bauteile aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus POM bestehen.
6. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlriebsmotor (1 1 ) in einen Motortopf eingesetzt ist, der außen an einer Seitenwand des Gehäuses angeflanscht oder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
7. Elektromotorischer Möbel-Doppclantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebseiemcnt (14. 3 5) und/oder das Gehäuse eine Einstellvorrichtung ( 16) aufweist, mittels der die Position der Schaltschwelle des mindestens einen Endschalters (17) von außerhalb des Gehäuses einstellbar ist.
8. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Einstellvorrächtung (16) zugeordnete Wandung des Ge- häuses eine Öffnung (20) aufweist, durch die ein Betätigungselement der Einstellvorrichtung (16) durchführbar ist.
9. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteilvorrichtung (16) mit der Schaltschwelle des mindestens einen Endschalters (17) derart gekoppelt ist. dass die jeweilige
Schaltschwelle des mindestens einen Endschalters (17) gegenüber dem Dreh- zahlrcduziergetriebe (12) in unterschiedlichen Abständen festsetzbar ist.
10. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endschalter (17) in einer gehäuseartigen Endschalteraufnahme ( 16) eingesetzt ist, und dass zur Verschiebung der Endschaltcraufnah- mc (16) die zugeordnete Wandung des Gehäuses mit einem Schlitz (20) ver- sehen ist, in den die Endschalteraufnahme ( 16) in gegenüber dem Drchzahlre- duziergetriebe (12) unterschiedlichen Abständen festsetzbar ist.
1 1. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Endschalteraufnahme ( 16) in einer an die Wandung des Gehäuses angrenzenden Führung verschiebbar geführt ist.
12. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeden Schlitz (20) in der Wandung des Gehäuses begrenzenden Randbcrciche Profilierungen aufweisen, und dass die Endschalteraufnahme ( 16) mit wenigstens einer Ge- genprofilierung versehen ist
33. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Endschalteraufnahme (16) einen Federsteg ( 19) oder eine Federzunge aufweist, der bzw. die mit entsprechenden Gcgenprofilicrun- gen der den Schlitz begrenzenden Randbereiche versehen ist
14. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses des Möbel-Doppelantriebes (10) mindestens eine der linearen Bewegung der
Spindel (14) folgende Schleppstange (18) vorgesehen ist.
15. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieppstange (18) als Flachstab mit wenigstens einer Längsnut versehen ist. in die ein Führungssteg der Endschaltcraufnahme ( 16) eingreift.
16. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieppstange (18) am klolzartigen Druckstück ( 15) festgelegt ist und im Abstand 7\\ den beiden zugeordneten Wandungen des Gehäuses steht.
17. Elektromotorischer Möbel-Doppeiantricb nach einem oder mehreren der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleppstange ( 18) an dem dem Drehzahlreduziergetricbe (12) abgewandten Ende der Spinde! ( 14) festgelegt ist.
18. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlcppstange (1 8) a!s Teleskop ausgebildet ist, wobei das ausfahrbare Tclcskoprohr der Lincar- bewegung der Spindel (14) folgt
19. Elektromotorischer Möbel-Doppelantricb nach einem oder mehreren der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenscitig am Gehäuse seitlich neben dem Schlitz eine Skala angeordnet ist.
20 Elektromotorischer Möbel-Doppelantricb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (14. 15) und/oder das Gehäuse eine Einstellvorrichtung (16) aufweist, mittels dem die Position der Schaltschwelle des mindestens einen Endschalters (17) von außerhalb des Gehäuses einstellbar ist.
21. Elektromotorischer Möbel-Doppelantricb nach Anspruch 7. dadurch gekenn- zeichnet, dass die der Einstcllvorrichtung (16) zugeordnete Wandung des Gehäuses eine Öffnung (20) aufweist, durch die ein Betätigungselemcnt der Einstell Vorrichtung durchführbar ist.
22. Elektromotorischer Möbcl-Doppclantricb nach Anspruch 7 oder 8. dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (16) mit der Schaltschwclle des mindestens einen Endschalters (17) derart gekoppelt ist. dass die jeweilige Schaltschwelle des mindestens einen Endschalters (17) gegenüber dem Dreh- /ahlredu/iergctriebc (12) in unterschiedlichen Abständen festsetzbar ist.
23. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endschalter (17) in einer gehäuseartigen Endschaitcraufnahme ( 16) eingesetzt ist, und dass die zugeordnete Wandung des Gehäuses im an die Endschalterauf- nähme (16) angrenzenden Bereich mit einem öffnungsbildenden Schlitz (20) versehen ist, in den die Endschalteraufnahme ( 36) in gegenüber dem Dreh- zahlrcduziergetricbc (12) unterschiedlichen Abständen festsetzbar ist.
24. Elektromotorischer Möbel-Doppclantrieb nach einem oder mehreren der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Endschaitcraufnahme (16) in einer an die Wandung des Gehäuses angrenzenden Führung verschiebbar geführt ist
25. Elektromotorischer Möbel-Doppelantricb nach einem oder mehreren der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeden Schlitz (20) in der Wandung des Gehäuses begrenzenden Randbereiche Profilierungen aufweisen, und dass die Endschalteraufnahme ( 16) mit wenigstens einer Ge- genprofilicrung versehen ist.
26. Elektromotorischer Möbel-Doppelantricb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Endschalteraufnahme (16) einen Federsteg (19) oder eine Federzunge aufweist, der bzw. die mit entsprechenden Gegenprofi licrungen der den Schlitz begrenzenden Randbereiche versehen ist.
27 Elektromotorischer Möbel-Doppclantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses des Möbcl-Doppeiantricbcs (10) mindestens eine der linearen Bewegung der Spindel (34) folgende Schlcppstangc ( 1 8) vorgesehen ist
28, Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleppstange ( 18) als Flachstab mit wenigstens einer Längsnut (24) versehen ist, in die ein Füh- rungssteg der Endschalteraufnahme ( 16) eingreift.
29. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das dem Drebzahl- rcduziergctricbc (12) abgewandte Ende der Spindel ( 14) ein kϊotzartiger Schieber (3 5) fest aufgesetzt ist.
30. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleppstange (18) am klotzartigen Schieber (15) festgelegt ist und im Absland zu den beiden zu- geordneten Wandungen des Gehäuses steht.
31 . Elektromotorischer Möbel-Doppelanlricb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleppstange (18) an dem dem Drchzahlreduziergetricbc ( 12) abgewandten Ende der Spindel ( 14) festgelegt ist.
32. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig am Gehäuse seitlich neben dem Schlitz eine Skala angeordnet ist.
33. Elektromotorischer Möbcl-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement ( 14, 15) und/oder das Gehäuse mit einer Einstellvorrichtung (16) ausgestattet ist, die vorzugsweise durch eine verschiebbare Endschalteraufnahme gebildet ist.
34. Elektromotorischer Möbel-Doppclantricb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (16) von der Außenseite des Gehäuses frei zugänglich ist und/oder durch ein Abdcckclemcnt abgedeckt ist.
35. Elektromotorischer Möbcl-Doppclantricb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Anlauffläche und dem den Elektromotor in der vollständig betätigten Stcl- iung bzw. in der vollständig ausgefahrenen Stellung des Möbelbauteiles abschaltet, einstellbar ist.
36. Elektromotorischer Möbel-Doppclantrieb nach einem oder mehreren der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endschalter (] 7) mit der Einstellvorrichtung (16) gekoppelt oder fest mit dieser verbunden ist.
37 Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach Anspruch 1 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Stößel des mindestens einen Endschalters (17) mit der
Einstcllvorrichtung (16) gekoppelt oder fest mit dieser verbunden ist.
38. Elektromotorischer Möbel-Doppclanlrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche zur Betätigung des mindestens einen Endschalters (17) mit mindestens einer Einstcllvorrichtung ( 16) gekoppelt oder fest mit ihr verbunden ist.
39. Elektromotorischer Möbcl-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das linear bewegliche Abtriebselcment (14. 1 5) mit mindestens einer Einstcllvorrichtung (16) gekoppelt oder fest mit dieser verbunden ist
40. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (16) durch eine Endschaltcraufnahme mit foπnschlüssig einrastenden Stellungen gebildet ist.
41 . Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstcllvorrichtung (36) stufenlos verstellbar ist und mittels Schrauben gegen Verschiebung gesichert ist.
42. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung ( 16) an oder in dem Abtriebselement (14, 15) angesetzt, daran eingesetzt oder damit gekoppelt ist.
43. Elektromotorischer MöbeLDoppelantricb nach einem oder mehreren der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine
Endschalter (17) an einer Leiterplatte angeordnet ist.
44. Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine auf der Leiterplatte angeordnete Endschalter (17) mit wenigstens einer Einstell- vorrichtυng (16) gekoppelt oder mit dieser fest verbunden ist.
PCT/EP2008/066789 2007-12-13 2008-12-04 Elektromotorischer möbel-doppelantrieb WO2009074505A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK08859236.5T DK2240050T3 (en) 2007-12-13 2008-12-04 Double electromotive furniture drive
ES08859236.5T ES2561036T3 (es) 2007-12-13 2008-12-04 Accionamiento doble de mueble con motor eléctrico
EP08859236.5A EP2240050B1 (de) 2007-12-13 2008-12-04 Elektromotorischer möbel-doppelantrieb
JP2010537388A JP2011506871A (ja) 2007-12-13 2008-12-04 デュアル電動家具駆動装置
CN200880120312.9A CN101896095B (zh) 2007-12-13 2008-12-04 电动的家具双驱动装置
US12/747,579 US8763483B2 (en) 2007-12-13 2008-12-04 Dual electromotive furniture drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017534 DE202007017534U1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb
DE202007017534.5 2007-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074505A1 true WO2009074505A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40451146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066789 WO2009074505A1 (de) 2007-12-13 2008-12-04 Elektromotorischer möbel-doppelantrieb

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8763483B2 (de)
EP (1) EP2240050B1 (de)
JP (1) JP2011506871A (de)
CN (1) CN101896095B (de)
DE (1) DE202007017534U1 (de)
DK (1) DK2240050T3 (de)
ES (1) ES2561036T3 (de)
WO (1) WO2009074505A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219113A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln
DE102011086037A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb, insbesondere zum Verstellen von Liege- und Sitzmöbeln
TWM473004U (zh) * 2013-11-28 2014-02-21 Timotion Technology Co Ltd 線性致動器
DK3190927T3 (en) * 2014-09-09 2019-08-19 Linak As Linear dual actuator
DE202015101317U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-14 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202015101316U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-15 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Doppelantrieb
CN106724344A (zh) * 2017-02-24 2017-05-31 邢川明 能调睡角的床及其床头靠板装置
DE102019113392A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Elektromotorische Verstelleinheit zur Neigunsverstellung eines Stützteils eines Sitzmöbels und Sitzmöbel mit einer elektromotorischen Verstelleinheit
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115507U1 (de) 2000-09-21 2001-12-13 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE20106189U1 (de) 2000-09-21 2002-02-14 Westmont Design Gmbh Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP1378189A1 (de) 2002-07-01 2004-01-07 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1900309A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-19 Moteck Electric Corp. Hebevorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012438Y2 (ja) * 1980-01-18 1985-04-22 株式会社三ツ葉電機製作所 リクライニング・シ−トの自動起倒装置のスイッチ
JPS57166217U (de) * 1981-04-10 1982-10-20
JPS6293449U (de) * 1985-12-03 1987-06-15
DE8806094U1 (de) * 1988-05-07 1988-07-07 Dewert, Eckhart, 4904 Enger, De
DE4136373A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Dietmar Dipl.-Ing. 5270 Gummersbach De Koch Antrieb fuer lattenroste
DE29502658U1 (de) * 1995-02-17 1995-06-08 Koch Dietmar Antrieb für verstellbare Teile an Liegen oder Betten
JP2933159B2 (ja) * 1996-03-18 1999-08-09 株式会社椿本チエイン 直線作動機のリミットスイッチ取付構造
DE19718255C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Antrieb zum Verstellen von Teilen bei Sitz- und Liegemöbeln
CN100496338C (zh) * 2000-09-21 2009-06-10 利纳克有限公司 由双传动机构构成的家具传动机构
EP1541108A4 (de) * 2002-08-29 2008-03-05 Sanyo Electric Co Bewegliches bett
DE20302161U1 (de) * 2003-02-10 2004-06-17 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Antriebsbaueinheit
WO2004107924A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Cimosys Ag Baukastensystem zur montage motorisch verstellbarer stützeinrichtungen zur polsterung von sitz- und/oder liegemöbeln
DE102004023245A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Linearantrieb
DE102004023243A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Linearantrieb sowie ein mit dem elektromotorischen Linearantrieb ausgerüstetes Lattenrost
WO2005122840A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Linak A/S A linear actuator for beds, slatted beds or chairs
EP2002148B2 (de) * 2006-03-30 2014-04-02 Linak A/S Linearantrieb
US7262377B1 (en) * 2006-11-23 2007-08-28 Hiwin Mikrosystem Corp. Limit switch control device for an actuator
DE202007017535U1 (de) * 2007-12-13 2009-04-23 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115507U1 (de) 2000-09-21 2001-12-13 Cimosys Ag Goldingen Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE20106189U1 (de) 2000-09-21 2002-02-14 Westmont Design Gmbh Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP1378189A1 (de) 2002-07-01 2004-01-07 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1900309A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-19 Moteck Electric Corp. Hebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011506871A (ja) 2011-03-03
ES2561036T3 (es) 2016-02-24
EP2240050A1 (de) 2010-10-20
US8763483B2 (en) 2014-07-01
DE202007017534U1 (de) 2009-04-23
EP2240050B1 (de) 2015-12-02
CN101896095B (zh) 2012-10-10
DK2240050T3 (en) 2016-02-15
US20110025150A1 (en) 2011-02-03
CN101896095A (zh) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240050B1 (de) Elektromotorischer möbel-doppelantrieb
EP2070447B1 (de) Elektromotorischer Möbel-Doppelantrieb und Schalteranordnung
EP2214533B1 (de) Haushaltsgerät mit einer höhenverstellvorrichtung für einen gerätefuss
EP2516779A1 (de) Möbel und vorrichtung für ein möbel
EP3068964B1 (de) Anordnung mit einem möbelantrieb
EP3439011A1 (de) Elektrisches gerät
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
AT511587B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE102007060112B4 (de) Antrieb zum Verstellen von Teilen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE202007015811U1 (de) Möbelantrieb
DE202005012626U1 (de) Stellfußeinheit eines Haushaltsgerätes
AT509702B1 (de) Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
EP2672042A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP0239670A2 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE102005035104C5 (de) Möbelantrieb mit Weggeber
EP1713372B1 (de) Betätigungselement zum Schalten einer Funktion eines elektrischen Gerätes
DE10228891A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb
DE10325922A1 (de) Geräteschalter für elektrische Handwerkzeuge
DE102004023243A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb sowie ein mit dem elektromotorischen Linearantrieb ausgerüstetes Lattenrost
WO2002102205A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE102013212650B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE202004012442U1 (de) Möbelantrieb mit Weggeber
DE102010036376A1 (de) Elektromotorische Möbelantriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880120312.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08859236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008859236

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010537388

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12747579

Country of ref document: US