EP2516779A1 - Möbel und vorrichtung für ein möbel - Google Patents

Möbel und vorrichtung für ein möbel

Info

Publication number
EP2516779A1
EP2516779A1 EP10805690A EP10805690A EP2516779A1 EP 2516779 A1 EP2516779 A1 EP 2516779A1 EP 10805690 A EP10805690 A EP 10805690A EP 10805690 A EP10805690 A EP 10805690A EP 2516779 A1 EP2516779 A1 EP 2516779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
adjusting
furniture
stop member
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10805690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2516779B1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2516779A1 publication Critical patent/EP2516779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2516779B1 publication Critical patent/EP2516779B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • Drawers also referred to as "inset drawer”.
  • a front panel can be reduced so that no edge areas on sidewalls or a bottom of the drawer survive.
  • the missing projections of the edge regions at the front of the drawer can not be used as a mating surface for contact with a stop e.g. Serve with an end face of the body.
  • a stop e.g. Serve with an end face of the body.
  • This is the front of the furniture part or on the body no way to set an end point of the closing movement of the furniture part. An end point of the closing movement is therefore specified elsewhere.
  • Deviations in the mounting accuracy e.g. one
  • Guiding device for the movable furniture part it may also happen that the furniture part in the closed state or in stop position is not at a desired
  • Closing position is located or moved to other or adjacent furniture parts differently far in the body. This regularly leads to an inconsistent front image of the furniture.
  • Object of the present invention is to be able to pretend improved in furniture of the aforementioned type, a closing situation.
  • the invention is initially based on a device for a piece of furniture, which is movably received on a body
  • Furniture part comprises, wherein the device is used to determine a stop position of the furniture part, with a
  • Adjustment unit which has an adjustable stop and which limits a normally-executable closing movement of the furniture part.
  • the adjusting unit comprises a resiliently deflectable from a starting position stop member, wherein the stop position is determined by the degree of deflection in a fixed deflection position of the stop member.
  • the adjusting unit can in particular directly or also
  • the deflectable stop member can turn directly or indirectly on the corresponding other component of the furniture, so be supported either on the movable furniture part or on the body.
  • Determining the stop position can be adjusted from the initial position basically in two opposite directions of deflection and fixed in a predetermined deflection position.
  • the stop member can be adjusted from the initial position but also deflected in only one direction.
  • a maximum coverable adjustment can be greater, for example, be twice as large compared to the second case with otherwise comparable boundary conditions.
  • Component is formed. This component may vary depending on
  • the device is particularly advantageous for a piece of furniture, which has a front side with a furniture part front and a
  • Body front comprises and outer dimensions of the furniture part front are smaller than outer dimensions of a free cross-section of a front-side receiving opening in the body, to which a space for receiving the furniture part in the body connects.
  • the furniture part front is spaced over a comparatively small gap
  • Front of the furniture part to an end face of the body or to a flush with this or parallel to this level.
  • a stop position can be particularly simple and precise or
  • the adjusting unit is provided on a coupling device for the particular latchable and detachable attachment of the furniture part to a movement rail associated with the furniture part.
  • the coupling device may be formed, for example, as a detent coupling, which is attached to the underside of a furniture part floor and mounted in the
  • Furniture part is then the stop part of the adjustment in operative connection with the body or a guide rail on the body.
  • the degree of deflection of the stop member is predetermined by an acting on the stop member position variable actuator.
  • the stop member position variable actuator e.g. even with cramped
  • the actuator can thus at least the essential distance between the Einwirk°. Bridge the control panel and the stopper part.
  • the adjustment unit comprises a base body with the resiliently formed stop member and the control element guided on the base body.
  • the adjustment can be made compact from a component.
  • one about an axis of rotation rotatably mounted control element is provided such that by rotation of the operating element, a displacement of the actuating element takes place. So can by a simple rotation adjustment
  • the displacement of the actuating element and thus an exact fine adjustment of the deflection or the degree of deflection of the stop member can be achieved.
  • Rotary axis of the operating element extends transversely to a direction of displacement of the actuating element. So can also spatially
  • Adjusting element take place in a direction in which itself can not be acted directly on the actuator.
  • the adjusting element can be moved by lateral action with a correspondingly greater distance.
  • Wedge gear arrangement is provided, via which the
  • a wedge gear arrangement is particularly space-saving, simple and reliable.
  • control element a first threaded portion and the actuator a second
  • Thread portion is present, which are coordinated with each other, to effect a change in position of the actuating element in a rotary operation of the operating element.
  • Position change for example, a displacement movement of the control element is achieved and thus a measure of
  • Deflection of the stop member can be made.
  • the adjustment of the deflection of the stop member can be made.
  • Rotary axis of the control element is aligned parallel to the displacement axis of the actuating element.
  • the operation can be made spatially in extension of the longitudinal axis of the actuating element.
  • the adjustment can be made very space-saving or simple in this way.
  • the adjusting unit comprises a rotatable operating element, by which a slidably received
  • Stopper is adjustable to determine the stop position by the amount of displacement of the stop member and wherein the axis of rotation of the operating element in the direction of
  • Displacement arrangement can be a particularly stable
  • a rotation is provided for the slidably received stop member. So can
  • Control element it comes to no turning of the stop member when the two parts for an adjusting movement, for. via a threaded arrangement miteinender in meshing engagement.
  • Threaded portions on the control element and the stop member can also be realized a self-locking or locking arrangement. During operation possibly occurring vibrations and / or jerky forces when closing the furniture part can not lead to undesirable adjustment of the stop member.
  • a detachably mounted contact portion is provided on the stop member, which in a stop situation at a counter portion in a
  • Stop contact arrives.
  • Contact section are provided in particular interchangeable.
  • a damaged contact portion can be easily replaced.
  • the invention also relates to a piece of furniture with one of the devices discussed above.
  • Figure 1 is a latching coupling with an inventive
  • FIG. 2 the adjusting unit from FIG. 1 enlarged in a perspective view
  • FIG. 3 shows the adjusting unit from FIG. 2 in FIG.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the adjusting unit from FIG. 2,
  • FIG. 6 shows the adjusting unit from FIG. 5 in FIG.
  • FIG. 7 shows a further alternative according to the invention
  • FIG. 8 shows the adjusting unit from FIG. 7 in FIG.
  • Figure 1 shows a detent clutch 1, not described in detail, with an existing thereon according to the invention console or adjusting 2.
  • the detent 1 is attached, for example, to a bottom of a furniture drawer and is used for latching connection of the drawer with a
  • Drawer rail which is used for the sliding guidance of the
  • Drawer on a carcass serves.
  • the drawer rail is part of a known telescopic full or partial drawer with relatively movable guide rails, of which a cabinet rail is fixed in position fixed to the carcass.
  • the adjusting unit 2 may be, for example, releasably, but firmly fixed to the latching coupling 1 added.
  • the adjusting unit 2 is in particular made of plastic
  • a main body 3 with a thereto integrally formed deflectable stop member, which is designed as a stop tongue 4, which is provided in its foot with a bending joint.
  • Closing position in the body is maximum retractable.
  • cap-like or releasably plugged contact section 5 available.
  • main body 3 are aligned at right angles to each other and penetrating
  • the mounting hole 6 is a screw as
  • Received 8 trained control element 8 with a displaceable in the receiving bore 7 adjusting bolt
  • the adjusting screw 8 has on its cylindrical outer casing 8 a on an external thread 10, not shown, which on a likewise not shown internal thread 11 in the
  • Receiving bore 6 is formed coordinated. Thus, by turning the adjusting screw 8, this zoom different depending on the direction of rotation in the receiving bore 6 or
  • Twisting tool on a cross-shaped engagement contour 12 frontally outside of the adjusting screw 8 are recognized.
  • Arrow direction PI (see Figure 4) are moved, so that by a sliding contact of a front on the screw 8 rotating chamfer 13 with a circumferential matching bevel 14 on the adjusting bolt 9, the adjusting bolt 9 in the direction of arrow P2 ( Figure 4) is moved.
  • the chamfers 13, 14 form effective force or motion transmission surfaces of a wedge gear arrangement 15 between the adjusting screw 8 and the adjusting bolt 9.
  • deflectable stop tongue 4 according to arrow P3 in Figure 4 bent forward bent.
  • the contact portion 5 is moved in the direction P3 forward and thus a
  • the bending characteristic of the stop tongue 4 can be determined by the type, shape, e.g. the material thickness in the foot region of the stop tongue 4 and / or the choice of material of the bending regions are predetermined or coordinated.
  • the contact nose 16 is cylindrical and in diameter
  • the adjusting pin 9 must overcome for bending the stop tongue 4 acting by bending the stop tongue 4 counterforce or spring force. This counterforce is permanently in the bent or deflected state of the stop tongue 4 on the adjusting bolt 9. Therefore, a self-locking is provided, which in case of non-actuation of the adjusting screw 8 a
  • Front of the movable furniture part in the closed state set to the millimeter.
  • the stop tongue 4 is limited in its Auslenkweg according to arrow P3, wherein a Auslenkweg from the shown
  • Starting position can be up to a maximum deflection of several millimeters to over one centimeter.
  • the stop tongue 4 is provided in accordance with cuts or paragraphs, which are matched to corresponding slightly compliant mounting jaws 17, 18 and 19 on the contact portion 5.
  • Contact section 5 can also mechanically damping or
  • Figure 4 shows a horizontal section through the
  • Adjusting unit 2 by a plane in which the two longitudinal axes of the adjusting screw 8 and the adjusting bolt 9 are.
  • Figure 5 shows a quick release connector 1 according to Figure 1, an alternative adjusting unit 20 of the invention with an embodiment according to the resiliently deflectable according to figure 1 to 4 An 'impact tongue 31.
  • the adjusting unit 20 corresponds to the underlying principle of action of the
  • Adjustment unit 2 Only the arrangement for acting on the stop tongue 31 is different.
  • the adjusting unit 20 has a main body 21 and a therein
  • the displacement direction of the adjusting bolt 22 corresponds to the deflection of the stop tongue 31.
  • Displacement of the adjusting bolt 22 in its longitudinal direction is a sunk on the body partially in one
  • Receiving trough 24 existing adjusting wheel 23 is provided.
  • the designed as a pinion pitch 23 has a Through hole 26 with an internal thread 27, which cooperates with an externally formed on the adjusting bolt 22 threaded portion 22 a and the adjusting wheel 23 is screwed onto the adjusting bolt 22.
  • a toothed portion 28 is formed for better manual operation of the adjusting wheel 23.
  • the front to the stop tongue 31 directed end of the adjusting bolt 22 is as
  • Adjusting pin 22 has a receiving opening 30, in which an end portion of the threaded portion 22a
  • Adjusting pin 22 are moved relative to the main body 21 according to double arrow P4.
  • FIGS. 7 and 8 show a third invention
  • Adjustment unit 33 in the assembled state according to Figure 7 or in exploded view according to Figure 8. Die
  • Adjustment unit 33 can in principle be positioned via a detent coupling according to FIGS. 1 and 5 on a furniture part.
  • the adjusting unit 33 has no resiliently deflectable stop tongue, but a longitudinally displaceable movable stop piece 34 which is fixedly connected to a adjusting bolt 35 and guided on a base body 36 of the adjusting unit 33.
  • the adjusting pin 35 is held in through holes 37 and 38 in the base body 36 for this purpose.
  • the diameter-identical through holes 37, 38 are aligned with each other and are through an intermediate receiving trough 39 for an adjusting wheel 40 of the adjusting unit 33 is separated.
  • parallel guide pin 41 is present, which in a further bore 42 in the base body 36th
  • the guide pin 41 is so long that it over the entire possible displacement of the
  • Stop piece 34 is received in the bore 42.
  • the guide pin 41 has a slightly smaller diameter than the adjusting bolt 35.
  • a contact portion 43 plugged in accordance with the stop tongues 4 and 31 is present.
  • an external thread 35 is provided on an outer casing 35a of the adjusting bolt 35, which thread is designed to fit into an internal thread 40a of a through-hole 40b in the adjusting wheel 40.
  • Adjusting pin 35 and thus the stopper 34 are moved according to the double arrow P5 in Figure 8 back and forth and thus a mechanical stop for the movable furniture part

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung für ein Möbel vorgeschlagen, das ein an einem Korpus bewegbar aufgenommenes Möbelteil umfasst, zur Festlegung einer Anschlagposition des Möbelteils, mit einer Verstelleinheit (2), die einen verstellbaren Anschlag aufweist und welche eine im Regelbetrieb ausführbare Schließbewegung des Möbelteils begrenzt. Erfindungsgemäß umfasst die Verstelleinheit (2) ein federnd aus einer Ausgangsposition auslenkbares Anschlagteil, wobei die Anschlagposition durch das Maß einer Auslenkung in einer fixierten Auslenkstellung des Anschlagteils bestimmt ist.

Description

"Möbel und Vorrichtung für ein Möbel"
Stand der Technik
Bei Möbeln mit einem an einem Korpus bewegbar aufgenommenen Möbelteil sind Vorrichtungen mit einer Verstelleinheit zur Festlegung einer Schließposition des Möbelteils bekannt. Mit der Verstelleinheit ist es möglich, eine im Regelbetrieb des Möbels ausführbare Schließbewegung des Möbelteils in ihrem Endpunkt durch Bereitstellung eines den Endpunkt festlegenden verstellbaren Anschlags vorzugeben. Dies ist insbesondere bei Möbeln mit Möbelteilen wie z.B. Schubladen notwendig, welche im geschlossenen Zustand vollständig in einem Aufnahmevolumen des Korpus versenkbar sind. Dabei steht in der Regel eine Frontseite des Möbelteils an einer Stirnseite des Korpus nicht über. Möbelteile mit versenkbarer Frontseite werden bei
Schubladen auch als "Inset Drawer" bezeichnet. Dabei kann eine Frontblende so reduziert sein, dass keine Randbereiche an Seitenwänden oder einem Boden der Schublade überstehen. Somit können die fehlenden Überstände der Randbereiche an der Front der Schublade auch nicht als Gegenfläche für einen Kontakt mit einem Anschlag z.B. mit einer Stirnfläche des Korpus dienen. Damit besteht frontseitig am Möbelteil bzw. am Korpus keine Möglichkeit einen Endpunkt der Schließbewegung des Möbelteils festzulegen. Ein Endpunkt der Schließbewegung ist daher an anderer Stelle vorzugeben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Je nach Fertigungstoleranzen von Bauteilen und/oder
Abweichungen in der Montagegenauigkeit z.B. einer
Führungsvorrichtung für das bewegbare Möbelteil, kann es zudem vorkommen, dass das Möbelteil im geschlossenen Zustand bzw. in Anschlagstellung sich nicht an einer gewünschten
Schließposition befindet bzw. zu weiteren bzw. benachbarten Möbelteilen unterschiedlich weit im Korpus eingefahren ist. Dies führt regelmäßig zu einem uneinheitlichen Frontbild des Möbels .
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Möbeln der einleitend genannten Art, eine Schließsituation verbessert vorgeben zu können.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung für ein Möbel, das ein an einem Korpus bewegbar aufgenommenes
Möbelteil umfasst, wobei die Vorrichtung zur Festlegung einer Anschlagposition des Möbelteils dient, mit einer
Verstelleinheit, die einen verstellbaren Anschlag aufweist und welche eine im Regelbetrieb ausführbare Schließbewegung des Möbelteils begrenzt. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Verstelleinheit ein federnd aus einer Ausgangsposition auslenkbares Anschlagteil umfasst, wobei die Anschlagposition durch das Maß einer Auslenkung in einer fixierten Auslenkstellung des Anschlagteils bestimmt ist.
Erfindungsgemäß kann vorteilhafterweise im Zustand des
geschlossenen bewegbar aufgenommenen Möbelteils eine
Anschlagposition für das Möbelteil einfach eingestellt werden. Die Verstelleinheit kann insbesondere direkt bzw. auch
indirekt positionsfest mit dem bewegbaren Möbelteil oder mit dem Korpus verbunden sein. Das auslenkbare Anschlagteil kann wiederum direkt oder indirekt am entsprechend anderen Bauteil des Möbels, also sich entweder am bewegbaren Möbelteil oder am Korpus abstützen. Die Auslenkung des Anschlagteils zur
Festlegung der Anschlagposition kann von der Ausgangsposition grundsätzlich in zwei entgegen gesetzten Auslenkrichtungen verstellt werden und in einer vorgebbaren Auslenkstellung fixiert werden. Das Anschlagteil kann von der Ausgangsposition aber auch in nur eine Richtung ausgelenkt verstellt werden. Im ersten Fall kann ein maximal abdeckbarer Verstellweg größer sein, zum Beispiel doppelt so groß sein gegenüber dem zweiten Fall bei ansonsten vergleichbaren Randbedingungen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die
Festlegungsvorrichtung bzw. die Verstelleinheit als ein
Bauteil ausgebildet ist. Dieses Bauteil kann je nach
Anwendungsfall wahlweise an unterschiedlichen Stellen
vorgesehen werden.
Die Vorrichtung ist insbesondere für ein Möbel vorteilhaft, das eine Vorderseite mit einer Möbelteilfront und einer
Korpusfront umfasst und Außenabmessungen der Möbelteilfront geringer sind, als Außenabmessungen eines freien Querschnitts einer vorderseitigen Aufnahmeöffnung im Korpus, an welche sich ein Raum für die Aufnahme des Möbelteils im Korpus anschließt. So ist bei der Bewegung des Möbelteils die Möbelteilfront über einen vergleichsweise geringen Spalt beabstandet zu
Abschnitten des Korpus, welche die Aufnahmeöffnung begrenzen. Dies betrifft z.B. frontreduzierte Schubladen bzw. "Inset- Drawers", welche keine breite Frontblende aufweisen, sondern lediglich eine Frontblende, die so breit bzw. hoch ist, wie das durch Seitenteile und Boden gegebene Außenmaß des
Schubladenkörpers. Mit der erfindungsgemäßen Verstelleinheit lässt sich vorteilhaft eine exakt bündige Versenkung der
Frontseite des Möbelteils zu einer Stirnfläche des Korpus bzw. zu einer mit dieser fluchtenden oder zu dieser parallelen Ebene einstellen.
Mit dem federnd auslenkbaren Anschlagteil lässt sich eine Anschlagposition besonders einfach und präzise bzw.
insbesondere stufenlos einstellen. Die Bedienung der Verstelleinheit durch eine Person erfolgt z.B. mit einem einfachen Werkzeug oder bevorzugt werkzeuglos, insbesondere mit einer einfachen Handbewegung.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Verstelleinheit an einer Kuppeleinrichtung zur insbesondere verrastbaren und lösbaren Anbringung des Möbelteils an einer dem Möbelteil zugeordneten Bewegungsschiene vorhanden ist. Die Kuppeleinrichtung kann zum Beispiel als Rastkupplung ausgebildet sein, welche unterseitig an einem Möbelteilboden befestigt ist und im montierten
Zustand in einen Einrastabschnitt an der Bewegungsschiene einrastet. Denn solche Anbauteile sind ohnehin vorhanden und eignen sich besonders für die Aufnahme der Verstelleinheit. So erfolgt mit der Anbringung der Rastkupplung ohne weiteren Aufwand auch die Montage der Verstelleinheit. Außerdem ist unterseitig des Möbelteils die Verstelleinheit für die
Bedienung in der Regel gut zugänglich. Bei geschlossenem
Möbelteil steht dann das Anschlagteil der Verstelleinheit in Wirkverbindung mit dem Korpus bzw. einer Führungsschiene am Korpus .
Bevorzugt ist das Maß der Auslenkung des Anschlagteils durch ein auf das Anschlagteil einwirkendes positionsveränderbares Stellelement vorgebbar. So kann z.B. auch bei beengten
Raumverhältnissen im Bereich des Anschlagteils dieses von einer dazu beabstandeten Stelle verstellt werden. Hierzu muss lediglich auf das positionsveränderbare Stellelement
entsprechend direkt oder indirekt eingewirkt werden, was auf unterschiedliche Weise erfolgen kann. Das Stellelement kann damit zumindest den wesentlichen Abstand zwischen der Einwirkbzw. Bedienstelle und dem Anschlagteil überbrücken.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Verstelleinheit einen Grundkörper mit dem daran federnd ausgebildeten Anschlagteil und dem am Grundkörper geführten Stellelement umfasst. So kann die Verstelleinheit kompakt aus einem Bauteil aufgebaut sein.
Weiter ist es vorteilhaft, dass ein um eine Drehachse drehgelagertes Bedienelement derart vorgesehen ist, dass durch Drehung des Bedienelements eine Verschiebung des Stellelements erfolgt. So kann durch eine einfache Drehverstellung
beispielsweise von Hand die Verschiebung des Stellelements und damit eine exakte Feinjustierung der Auslenkung bzw. des Maßes der Auslenkung des Anschlagteils erreicht werden.
Es ist überdies vorteilhaft, dass das Bedienelement und das Stellelement so aufeinander abgestimmt sind, dass die
Drehachse des Bedienelements quer zu einer Verschieberichtung des Stellelements verläuft. So kann auch bei räumlich
schwierigen Randbedingungen eine Verschiebung des
Stellelements in eine Richtung erfolgen, in welcher selbst nicht direkt auf das Stellelement eingewirkt werden kann.
Vielmehr kann durch seitliches Einwirken auch mit einem entsprechend größeren Abstand das Stellelement verschoben werden .
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass eine
Keilgetriebeanordnung vorgesehen ist, über welche die
Drehbewegung des Bedienelements in eine Verstellbewegung des Stellelements überführbar ist. Eine Keilgetriebeanordnung ist besonders platzsparend, einfach und zuverlässig.
Weiter ist es vorteilhaft, dass am Bedienelement ein erster Gewindeabschnitt und am Stellelement ein zweiter
Gewindeabschnitt vorhanden ist, welche aufeinander abgestimmt sind, um bei einer Drehbetätigung des Bedienelements eine Positionsveränderung des Stellelements zu bewirken. So kann besonders feinfühlig eine Drehbewegung des Bedienelements durch Einwirken einer Person vorgenommen werden, so dass entsprechend sehr feinfühlig bzw. stufenlos eine
Positionsveränderung beispielsweise eine Verschiebebewegung des Stellelements erreicht wird und damit ein Maß der
Auslenkung des Anschlagteils vorgenommen werden kann. Die Verstellung der Auslenkung des Anschlagteils kann
beispielsweise im Bereich eines Bruchteils eines Millimeters erfolgen . Weiter wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement und das Stellelement so aufeinander abgestimmt sind, dass die
Drehachse des Bedienelements parallel zur Verschiebeachse des Stellelements ausgerichtet ist. Damit kann die Bedienung räumlich auch in Verlängerung der Längsachse des Stellelements vorgenommen werden. Außerdem kann die Verstelleinheit auf diese Weise sehr platzsparend bzw. einfach gestaltet werden.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die die Verstelleinheit ein drehbares Bedienelement umfasst, durch welches ein verschieblich aufgenommenes
Anschlagteil verstellbar ist, um die Anschlagposition durch das Maß der Verschiebung des Anschlagteils zu bestimmen und wobei die Drehachse des Bedienelements in Richtung der
Verschiebung des Anschlagteils orientiert ist. Mit der
Verschiebeanordnung lässt sich eine besonders stabile
Konstruktion realisieren. Im Unterschied zum auslenkbaren Anschlagteil ist kein Gelenk nötig, womit die Verstelleinheit besonders einfach und kompakt ausbildbar ist. Trotzdem ist auch hier ein sehr feinfühliges Verstellen des Anschlagteils und damit eine Feinjustage bezüglich der Position des
geschlossenen Möbelteils möglich.
Vorteilhafterweise ist für das verschieblich aufgenommene Anschlagteil eine Verdrehsicherung vorgesehen. So kann
sichergestellt werden, dass bei der Drehbewegung des
Bedienelements es zu keinem Mitdrehen des Anschlagteils kommt, wenn die beiden Teile für eine Verstellbewegung z.B. über eine Gewindeanordnung miteinender in kämmendem Eingriff stehen. Mit dem Zusammenwirken über aufeinander abgestimmte
Gewindeabschnitte an dem Bedienelement und dem Anschlagteil kann zudem eine selbsthemmende bzw. sichernde Anordnung realisiert werden. Im Betrieb ggf. auftretende Vibrationen und/oder stoßartige Kräfte beim Schließen des Möbelteils können zu keiner unerwünschten Verstellung des Anschlagteils führen .
Grundsätzlich kann diesbezüglich vorteilhafterweise auch eine andere bzw. gesonderte Anordnung zur selbsttätigen Sicherung einer eingestellten Position des Anschlagteils vorhanden sein.
Es ist außerdem vorteilhaft, dass am Anschlagteil ein lösbar angebrachter Kontaktabschnitt vorhanden ist, welcher in einer Anschlagssituation an einem Gegenabschnitt in einen
Anschlagkontakt gelangt. So kann beispielsweise ein aus einem besonderen widerstandsfähigen Material gebildeter
Kontaktabschnitt insbesondere auch austauschbar vorgesehen werden. Gegebenenfalls kann ein beschädigter Kontaktabschnitt leicht ausgetauscht werden.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einer der oben diskutierten Vorrichtungen.
Damit lässt sich an einem Möbel beispielsweise mit einem
Korpus, an dem mehrere bewegbare Schubladen mit reduzierten Frontteilabmessungen bzw. mehrere Inset-Drawers aufgenommen sind, vorteilhaft für jede Schublade mit einer jeweils
dazugehörigen Verstelleinheit eine Schließ- bzw.
Anschlagposition in der geschlossenen Stellung der Schublade im Korpus feinfühlig justieren. Im Ergebnis kann
millimetergenau eine Frontseite des Möbels mit exakt
fluchtenden Frontflächen sämtlicher Schubladen eingerichtet werden, was insbesondere unter optischen Gesichtspunkten vorteilhaft ist.
Figurenbeschreibung
Nachfolgend sind weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung anhand von verschiedenen in den Figuren gezeigten
erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 eine Rastkupplung mit einer erfindungsgemäßen
Verstelleinheit in perspektivischer
Darstellung, Figur 2 die Verstelleinheit aus Figur 1 vergrößert in perspektivischer Darstellung,
Figur 3 die Verstelleinheit aus Figur 2 in
Explosionsdarstellung,
Figur 4 eine Schnittansicht durch die Verstelleinheit aus Figur 2,
Figur 5 die Rastkupplung aus Figur 1 mit einer
alternativen erfindungsgemäßen Verstelleinheit in perspektivischer Ansicht,
Figur 6 die Verstelleinheit aus Figur 5 in
Explosionsdarstellung,
Figur 7 eine weitere alternative erfindungsgemäße
Verstelleinheit in perspektivischer Ansicht und
Figur 8 die Verstelleinheit aus Figur 7 in
Explosionsdarstellung .
Figur 1 zeigt eine nicht näher beschriebene Rastkupplung 1, mit einer daran vorhandenen erfindungsgemäßen Konsole bzw. Verstelleinheit 2. Die Rastkupplung 1 ist beispielsweise an einer Unterseite einer Möbelschublade angebracht und dient zur verrastbaren Verbindung der Schublade mit einer
Schubladenschiene, die zur verschieblichen Führung der
Schublade an einem Korpus dient. Die Schubladenschiene ist Teil eines bekannten teleskopartigen Voll- oder Teilauszuges mit relativ zueinander beweglichen Führungsschienen, von denen eine Korpusschiene positionsfest am Korpus festgelegt ist.
Die Verstelleinheit 2 kann beispielsweise lösbar, aber fest fixiert an der Rastkupplung 1 aufgenommen sein.
Die Verstelleinheit 2 ist insbesondere aus Kunststoff
gefertigt und umfasst einen Grundkörper 3, mit einem daran integral ausgebildeten auslenkbaren Anschlagteil, das als Anschlagzunge 4 ausgestaltet ist, die in ihrem Fußbereich mit einem Biegegelenk versehen ist.
In den Figuren 1 bis 6 ist jeweils eine neutrale
Ausgangsstellung bzw. nicht gebogene bzw. nicht ausgelenkte Stellung der Anschlagzunge 4 dargestellt. Dies entspricht einer Einstellung, in welcher das Möbelteil in der
Schließposition im Korpus maximal weit einfahrbar ist.
Am oberen freien Ende der Anschlagzunge 4 ist ein
kappenartiger bzw. lösbar aufgesteckter Kontaktabschnitt 5 vorhanden. Außerdem sind im Grundkörper 3 rechtwinklig zueinander ausgerichtete und sich durchdringende
Aufnahmebohrungen 6, 7 vorhanden, deren zentralen Achsen sich schneiden. In der Aufnahmebohrung 6 ist ein als Stellschraube
8 ausgebildetes Bedienelement 8 aufgenommen, das mit einem in der Aufnahmebohrung 7 verschieblich bewegbaren Verstellbolzen
9 zusammenwirkt, der als Stellelement der Verstelleinheit 2 dient .
Die Stellschraube 8 weist an ihrem zylindrischen Außenmantel 8a ein nicht dargestelltes Außengewinde 10 auf, welches auf ein ebenfalls nicht gezeigtes Innengewinde 11 in der
Aufnahmebohrung 6 abgestimmt ausgebildet ist. So kann durch Verdrehen der Stellschraube 8 diese unterschiedlich weit je nach Drehrichtung in die Aufnahmebohrung 6 hinein- bzw.
herausgedreht werden. Hierfür kann beispielsweise ein
Verdrehwerkzeug an einer kreuzschlitzförmigen Eingreifkontur 12 stirnseitig außen an der Stellschraube 8 angesetzt werden.
Durch Verdrehen der Stellschraube 8 kann diese in
Pfeilrichtung PI (siehe Figur 4) bewegt werden, so dass durch einen Schiebekontakt einer vorne an der Stellschraube 8 umlaufenden Fase 13 mit einer umlaufenden dazu passenden umlaufenden Fase 14 am Verstellbolzen 9, der Verstellbolzen 9 in Pfeilrichtung P2 (Figur 4) verschoben wird. Die Fasen 13, 14 bilden wirksame Kraft- bzw. Bewegungsübertragungsflachen einer Keilgetriebeanordnung 15 zwischen der Stellschraube 8 und dem Verstellbolzen 9.
Eine der Anschlagzunge 4 zugewandten Kontaktnase 16 vorne an dem in der Aufnahmebohrung 7 gleitend geführten Verstellbolzen 9 kommt dadurch in Kontakt mit einem freien oberen Ende der Anschlagzunge 4 (siehe Figur 4). Damit wird die gelenkig an einem Sockelabschnitt 3a des Grundkörpers 3 federnd
auslenkbare Anschlagzunge 4 gemäß Pfeil P3 in Figur 4 nach vorne gebogen ausgelenkt. Dabei wird auch der Kontaktabschnitt 5 in Richtung P3 nach vorne bewegt und damit eine
Auslenkstellung bzw. ein Maß der Auslenkung der Anschlagzunge 4 und damit eine Positionsveränderung der Anschlagzunge 4 und des Kontaktabschnitts 5. Mit der eingestellten Auslenkung wird entsprechend ein mechanischer Anschlag für eine
Schließbewegung des bewegbar aufgenommenen Möbelteils an einem Korpus festgelegt.
Die Biegecharakteristik der Anschlagzunge 4 kann über die Art, Form z.B. die Materialdicke im Fußbereich der Anschlagzunge 4 und/oder die Materialwahl der sich verbiegenden Bereiche vorgegeben bzw. abgestimmt werden.
Die Kontaktnase 16 ist zylindrisch und im Durchmesser
reduziert gegenüber dem Durchmesser des in der Aufnahmebohrung 7 verschieblichen Teils des Verstellbolzens 9. Der Verstellbolzen 9 muss zum Verbiegen der Anschlagzunge 4 eine durch Verbiegen der Anschlagzunge 4 wirkende Gegenkraft bzw. Federkraft überwinden. Diese Gegenkraft steht im gebogenen bzw. ausgelenkten Zustand der Anschlagzunge 4 dauerhaft am Verstellbolzen 9 an. Daher ist eine Selbsthemmung vorgesehen, welche bei Nichtbetätigung der Stellschraube 8 ein
Zurückweichen des Verstellbolzens 9 in Richtung entgegen dem Pfeil P2 verhindert und über die im kämmenden Eingriff
stehenden Außengewinde 10 und Innengewinde 11 realisiert ist.
Mit der beschriebenen Verstelleinheit 2 lassen sich eine
Vielzahl von unterschiedlichen Anschlagpositionen mit der Verstelleinheit 2 feinstufig einstellen. Damit kann eine
Frontseite des bewegbaren Möbelteils im Schließzustand millimetergenau festlegen.
Die Anschlagzunge 4 ist in ihrem Auslenkweg gemäß Pfeil P3 limitiert, wobei ein Auslenkweg aus der gezeigten
Ausgangsstellung bis zu einer maximalen Auslenkung mehrere Millimeter bis über einen Zentimeter betragen kann. Der
Auslenkweg korreliert gemäß PI mit dem Verstellweg der
Stellschraube 8 in der Aufnahmebohrung 6 bzw. gemäß P2 mit dem Verschiebeweg des Verstellbolzens 9 in der Aufnahmebohrung 7.
Zum Einklipsen des z.B. etwas elastischen Kontaktabschnitts 5 am oberen Bereich der Anschlagzunge 4 ist die Anschlagzunge 4 entsprechend mit Einschnitten bzw. Absätzen versehen, welche auf entsprechende leicht nachgiebige Befestigungsbacken 17, 18 und 19 am Kontaktabschnitt 5 abgestimmt sind. Der
Kontaktabschnitt 5 kann zudem mechanisch dämpfend bzw.
geräuschmindernd ausgebildet sein, zum Beispiel aus einem Elastomer- oder Gummimaterial bestehen.
Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch die
Verstelleinheit 2 durch eine Ebene, in welcher die beiden Längsachsen der Stellschraube 8 und des Verstellbolzens 9 liegen.
Figur 5 zeigt an einer Rastkupplung 1 gemäß Figur 1 eine alternative erfindungsgemäße Verstelleinheit 20 mit einer entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 4 federnd auslenkbaren An'schlagzunge 31. Die Verstelleinheit 20 entspricht dem zugrundeliegenden Wirkprinzip gemäß der
Verstelleinheit 2. Lediglich die Anordnung zum Einwirken auf die Anschlagzunge 31 ist unterschiedlich. Die Verstelleinheit 20 weist einen Grundkörper 21 und einen darin
verdrehgesicherten verschieblich gelagerten Verstellbolzen 22 auf. Die Verschieberichtung des Verstellbolzens 22 entspricht der Auslenkrichtung der Anschlagzunge 31. Zur manuellen
Verschiebung des Verstellbolzens 22 in seiner Längsrichtung ist ein am Grundkörper teilweise versenkt in einer
Aufnahmemulde 24 vorhandenes Verstellrad 23 vorgesehen. Das als Ritzel gestaltete Verstellrad 23 verfügt über eine Durchgangsbohrung 26 mit einem Innengewinde 27, das mit einem außen am Verstellbolzens 22 ausgebildeten Gewindeabschnitt 22a zusammenwirkt bzw. das Verstellrad 23 auf dem Verstellbolzens 22 aufgeschraubt ist. Umfänglich außen am Verstellrad 23 ist ein Zahnabschnitt 28 zur besseren manuellen Bedienung des Verstellrads 23 ausgebildet. Das vordere zur Anschlagzunge 31 gerichtete Ende des Verstellbolzens 22 ist als
Vierkantabschnitt 22b gestaltet, der im zusammengebauten
Zustand der Verstelleinheit 20 durch ein passendes
Vierkantloch 29 im Grundkörper 21 mit geringem Spiel greift und endseitig an einer Innenseite der Anschlagzunge 31
ansteht. An der zur Anschlagzunge 31 entgegengesetzten Seite des Grundkörpers 21 ist außerdem für die Lagerung des
Verstellbolzens 22 eine Aufnahmeöffnung 30 vorhanden, in welcher sich ein Endbereich des Gewindeabschnitts 22a
abstützt .
Durch manuelles Verdrehen des Verstellrads 23 kann der
Verstellbolzen 22 gemäß Doppelpfeil P4 relativ zum Grundkörper 21 verschoben werden. Damit wird auch die Anschlagzunge 31, federnd ausgelenkt verstellt und in der erreichten
Verbiegestellung gehalten. Außerdem ist ein Kontaktabschnitt 32 an der Anschlagzunge 31 vorhanden.
Figur 7 und 8 zeigen eine dritte erfindungsgemäße
Verstelleinheit 33 im zusammengebauten Zustand gemäß Figur 7 bzw. in Explosionsdarstellung gemäß Figur 8. Die
Verstelleinheit 33 kann prinzipiell über eine Rastkupplung gemäß der Figuren 1 und 5 an einem Möbelteil positioniert werden .
Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis Figur 6 weist die Verstelleinheit 33 keine federnd auslenkbare Anschlagzunge auf, sondern ein längsverschieblich bewegbares Anschlagstück 34, das fest verbunden mit einem Verstellbolzen 35 und an einem Grundkörper 36 der Verstelleinheit 33 geführt ist. Der Verstellbolzen 35 ist hierfür in Durchgangsbohrungen 37 und 38 im Grundkörper 36 gehalten. Die durchmessergleichen Durchgangsbohrungen 37, 38 fluchten miteinander und sind durch eine dazwischen liegende Aufnahraemulde 39 für ein Verstellrad 40 der Verstelleinheit 33 getrennt. Im sich nach unten sich verlängernden Abschnitt der Anschlagstück 34 ist außerdem ein zum Verstellbolzen 35 paralleler Führungszapfen 41 vorhanden, welcher in einer weiteren Bohrung 42 im Grundkörper 36
bewegungsgeführt ist. Der Führungszapfen 41 ist so lang, dass er über den gesamten möglichen Verschiebeweg des
Anschlagstücks 34 in der Bohrung 42 aufgenommen ist. Außerdem weist der Führungszapfen 41 einen etwas geringeren Durchmesser als der Verstellbolzen 35 auf.
An dem Anschlagstück 34 ist entsprechend der Anschlagzungen 4 und 31 ein Kontaktabschnitt 43 aufgesteckt vorhanden.
Zum Verschieben des Anschlagstücks 34 ist an einem Außenmantel 35a des Verstellbolzens 35 ein Außengewinde vorgesehen, welches zu einem Innengewinde 40a einer Durchgangsbohrung 40b im Verstellrad 40 passend ausgebildet ist. Durch Verdrehen über manuelle Bedienung des Verstellrads 40 kann der
Verstellbolzen 35 und damit die Anschlagstück 34 gemäß des Doppelpfeils P5 in Figur 8 hin und her bewegt werden und somit ein mechanischer Anschlag für das bewegbare Möbelteil
definiert werden. Der Kontakt erfolgt durch den
Kontaktabschnitt 43.
Bezugszeichenliste :
1 Rastkupplung
2 Verstelleinheit
3 Grundkörper
3a Sockelabschnitt
4 Anschlagzunge
5 Kontaktabschnitt
6 Aufnahmebohrung
7 Aufnahmebohrung
8 Stellschraube
8a Außenmantel
9 Verstellbolzen
10 Außengewinde
11 Innengewinde
12 Eingreifabschnitt
13 Fase
14 Fase
15 Keilgetriebeanordnung
16 Kontaktnase
17 Befestigungsbacke
18 Befestigungsbacke
19 Befestigungsbacke
20 Verstelleinheit
21 Grundkörper
22 Verstellbolzen
22a Gewindeabschnitt
22b Vierkantabschnitt
23 Verstellrad
24 Aufnahmemulde
25 Außengewinde
26 Durchgangbohrung
27 Innengewinde
28 Zahnabschnitt
29 Vierkantloch
30 Aufnahmeöffnung
31 Anschlagzunge
32 Kontaktabschnitt
33 Verstelleinheit Anschlagstück
Verstellbolzen
Grundkörper
Durchgangsbohrung
Durchgangsbohrung
Aufnahmemulde
Verstellrad
Führungszapfen
Bohrung
Kontaktabschnitt

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung für ein Möbel, das ein an einem Korpus bewegbar aufgenommenes Möbelteil umfasst, zur Festlegung einer Anschlagposition des Möbelteils, mit einer Verstelleinheit (2, 20), die einen verstellbaren Anschlag aufweist und welche eine im Regelbetrieb ausführbare Schließbewegung des Möbelteils begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (2, 20) ein federnd aus einer Ausgangsposition auslenkbares
Anschlagteil (4, 31) umfasst, wobei die Anschlagposition durch das Maß einer Auslenkung in einer fixierten Auslenkstellung des Anschlagteils (4, 31) bestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß der Auslenkung des Anschlagteils (4, 31) durch ein auf das Anschlagteil (4, 31) einwirkendes positionsveränderbares Stellelement (9, 22) vorgebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (2, 20) einen
Grundkörper (3, 21) mit dem daran federnd ausgebildeten
Anschlagteil (4, 31) und dem am Grundkörper (3, 21) geführten Stellelement (9, 22) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine Drehachse
drehgelagertes Bedienelement (8, 23) derart vorgesehen ist, dass durch Drehung des Bedienelements (8, 23) eine
Verschiebung des Stellelements (9, 22) erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (8, 23) und das Stellelement (9, 22) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Drehachse des Bedienelements (8, 23) quer zu einer
Verschieberichtung des Stellelements (9, 22) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Keilgetriebeanordnung vorgesehen ist, über welche die Drehbewegung des
Bedienelements (8, 23) in eine Verstellbewegung des
Stellelements (9, 22) überführbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bedienelement (23) ein erster Gewindeabschnitt (27) und am Stellelement (22) ein zweiter Gewindeabschnitt (22a) vorhanden ist, welche aufeinander abgestimmt sind, um bei einer Drehbetätigung des
Bedienelements (23) eine Positionsveränderung des
Stellelements (9, 22) zu bewirken.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (23) und das Stellelement (22) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Drehachse des Bedienelements (23) parallel zur Verschiebeachse des Stellelements (22) ausgerichtet ist.
9. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit ein drehbares
Bedienelement (40) umfasst, durch welches ein verschieblich aufgenommenes Anschlagteil (34) verstellbar ist, um die
Anschlagposition durch das Maß der Verschiebung des
Anschlagteils (34) zu bestimmen und wobei die Drehachse des Bedienelements (40) in Richtung der Verschiebung des
Anschlagteils (34) orientiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das verschieblich aufgenommene Anschlagteil (34) eine Verdrehsicherung vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlagteil (34) ein lösbar angebrachter Kontaktabschnitt (43) vorhanden ist, welcher in einer Anschlagsituation an einem Gegenabschnitt in einen
Anschlagkontakt gelangt.
12. Möbel mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
EP10805690.4A 2009-12-21 2010-12-16 Möbel und vorrichtung für ein möbel Active EP2516779B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017319U DE202009017319U1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Möbel und Vorrichtung für ein Möbel
PCT/EP2010/007666 WO2011085774A1 (de) 2009-12-21 2010-12-16 Möbel und vorrichtung für ein möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2516779A1 true EP2516779A1 (de) 2012-10-31
EP2516779B1 EP2516779B1 (de) 2014-05-21

Family

ID=43770665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10805690.4A Active EP2516779B1 (de) 2009-12-21 2010-12-16 Möbel und vorrichtung für ein möbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8727460B2 (de)
EP (1) EP2516779B1 (de)
DE (1) DE202009017319U1 (de)
WO (1) WO2011085774A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509414B1 (de) * 2010-02-03 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
AT510905A1 (de) 2011-01-05 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen
AT512748B1 (de) 2012-04-13 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
KR101406781B1 (ko) * 2012-10-24 2014-06-17 박윤식 서랍용 슬라이드 탈착장치
US8979223B2 (en) * 2012-12-12 2015-03-17 Nan Juen International Co., Ltd. Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box
DE202012012265U1 (de) * 2012-12-21 2014-03-24 Grass Gmbh Vorrichtung zur Einstellung eines in einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils, Führungsvorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zur Einstellung eines in einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils
US9101213B2 (en) * 2013-11-22 2015-08-11 Hardware Resources, Inc. Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use
US10149539B2 (en) 2013-11-22 2018-12-11 Hardware Resources, Inc. Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use
US9986829B2 (en) * 2013-11-22 2018-06-05 Hardware Resources, Inc. Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use
DE102014104135B4 (de) 2014-03-25 2024-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten
CN204181228U (zh) * 2014-11-10 2015-03-04 广东泰明金属制品有限公司 抽屉滑轨的锁紧调节装置
DE202015001489U1 (de) 2015-02-25 2016-05-30 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
DE102015106855A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106873A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102015106856A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106852A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106854A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE202015006934U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
DE202015006933U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
USD853828S1 (en) * 2015-12-21 2019-07-16 Grass Gmbh Snap-on coupling
DE202015107020U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-24 Grass Gmbh Verstellvorrichtung, Führungseinheit und Möbel
TWI616164B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成
TWI610640B (zh) * 2017-03-07 2018-01-11 川湖科技股份有限公司 具有緩衝功能的連接機構與滑軌總成
TWI616163B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱部件的連接機構與滑軌總成
TWI642388B (zh) * 2017-11-27 2018-12-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱組件的安全裝置
TWI694791B (zh) * 2018-02-27 2020-06-01 川湖科技股份有限公司 用於傢俱的滑軌總成
TWI684420B (zh) * 2018-08-23 2020-02-11 川湖科技股份有限公司 可用於滑軌總成的調整機構
TWI670031B (zh) * 2018-09-27 2019-09-01 川湖科技股份有限公司 滑軌機構
CN109512174A (zh) * 2018-12-30 2019-03-26 广东合固五金精密制造有限公司 一种抽屉滑轨模块化调节前连接装置
DE102019102378A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Grass Gmbh Vorrichtung zur Einstellung einer Schließposition einer Schublade, Korpusschiene, Schubladenführung und Schublade
DE102020100791A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung zum Befestigen eines bewegbaren Möbelteils an einer Auszugsführung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087771A (en) * 1960-10-19 1963-04-30 Jack M Pari Adjustable drawer and shelf slide mounting assembly
US3501866A (en) * 1968-10-18 1970-03-24 Georgia Pacific Corp Replacement door and frame unit
DE20107278U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-02 Hettich Paul Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
DE20200798U1 (de) * 2001-06-08 2002-04-04 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE10228470A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Grass Gmbh Schubladenführung
WO2004061327A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-22 Zimmer, Günther Führungssystem mit pneumatischer verzögerungsvorrichtung
TW200500545A (en) * 2003-04-14 2005-01-01 Salice Arturo Spa Spiral-action damper
DE20321444U1 (de) * 2003-06-05 2007-05-24 Grass Gmbh Ausziehführung für Schubladen
US6930887B2 (en) * 2003-06-11 2005-08-16 Dell Products L.P. Method and system for coupling a chassis to a rail
US20060103279A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Hsing Lyiang Industry Co., Ltd. Drawer assembly with a stop mechanism
AT503066B1 (de) * 2004-12-03 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
ES2534486T3 (es) * 2005-12-15 2015-04-23 Julius Blum Gmbh Mueble con al menos una primera pieza de mueble y una segunda pieza de mueble
DE202006006065U1 (de) * 2006-04-13 2007-08-23 Alfit Ag Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
DE202006006178U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Endlagenbegrenzer für einen Schubkasten, eine Tür, eine Klappe o.dgl.
AT10097U1 (de) * 2007-04-30 2008-09-15 Blum Gmbh Julius Federpuffer für ein möbel
DE202007006549U1 (de) * 2007-05-08 2007-07-12 Julius Blum Gmbh Federpuffer für ein Möbel
US7695080B2 (en) * 2007-06-05 2010-04-13 King Slide Works Co., Ltd. Securing device for a drawer slide
WO2009094284A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Universal damping mechanism
TWI346532B (en) * 2008-03-21 2011-08-11 King Slide Works Co Ltd Slide adjusting device for use in a drawer
US8100487B2 (en) * 2009-11-27 2012-01-24 King Slide Works Co., Ltd. Auxiliary positioning device for slide assembly
AT509415B1 (de) * 2010-02-03 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen
US8876230B2 (en) * 2011-09-24 2014-11-04 Hardware Resources, Inc. Durable drawer retainer apparatus and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011085774A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017319U1 (de) 2011-05-05
US8727460B2 (en) 2014-05-20
WO2011085774A1 (de) 2011-07-21
EP2516779B1 (de) 2014-05-21
US20120311818A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516779B1 (de) Möbel und vorrichtung für ein möbel
EP2661193B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
AT509414B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
AT510714B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP2704606B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP2334952B1 (de) Spindeltrieb mit verdrehsicherung
EP1996046B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP1817983A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
EP2240050B1 (de) Elektromotorischer möbel-doppelantrieb
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP3183996A1 (de) Verstellvorrichtung, führungseinheit und möbel
EP2774509B1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
DE102005021050B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP2213887B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202007017951U1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten Baugruppe
DE102005029452A1 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP3224110B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
AT510706B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP3580415B1 (de) Beschlaganordnung
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE102021130306A1 (de) Rosettenanordnung, Drückergarnitur mit Rosettenanordnung und Tür oder Fenster mit Drückergarnitur
DE102004053550A1 (de) Wellenkupplung, insbesondere zur Verwendung für einen elektrischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010007056

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0005000000

Ipc: A47B0088040000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/04 20060101AFI20130923BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRABHER, GUENTER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 669135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007056

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007056

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007056

Country of ref document: DE

Effective date: 20150224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010007056

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 14