WO2009068238A1 - Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009068238A1
WO2009068238A1 PCT/EP2008/009957 EP2008009957W WO2009068238A1 WO 2009068238 A1 WO2009068238 A1 WO 2009068238A1 EP 2008009957 W EP2008009957 W EP 2008009957W WO 2009068238 A1 WO2009068238 A1 WO 2009068238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
heating element
washing machine
heating
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Block
Irina Maier
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority to PL08855287T priority Critical patent/PL2215301T3/pl
Priority to EP08855287A priority patent/EP2215301B1/de
Priority to CN2008801260140A priority patent/CN101932765B/zh
Priority to MX2010005894A priority patent/MX2010005894A/es
Priority to AT08855287T priority patent/ATE546580T1/de
Priority to ES08855287T priority patent/ES2381689T3/es
Priority to SI200830629T priority patent/SI2215301T1/sl
Priority to JP2010535277A priority patent/JP5331124B2/ja
Publication of WO2009068238A1 publication Critical patent/WO2009068238A1/de
Priority to US12/788,982 priority patent/US7941884B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/40Steam generating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine with a heating device, in particular for generating steam in the washing machine.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned method, can be overcome with the disadvantages of the prior art and in particular the scope of a washing machine can be extended without much effort and preferably the heater can be used for other purposes.
  • the heating device has a carrier and at least one planar heating element arranged thereon.
  • the heating element is applied flat on the support, wherein above all the areal or planar character of the heating element is important.
  • the carrier has, in a region, advantageously in a central region, a depression which runs over a greater length or runs along the carrier.
  • a defined outflow of water from the carrier can be achieved.
  • a certain concentration of water can be achieved in a certain range in order, for example, to be able to evaporate or heat it in a particularly targeted and efficient manner.
  • the above-described heater is placed at the bottom of the washing machine tub between its lower portion and the drum.
  • a possible domed shape of the heater can advantageously serve to ensure that the distance between the drum and the washing machine tub does not have to be too large. From the curvature or the radius forth, the heater can correspond to the washing machine tub.
  • steam is generated in the washing machine or with the heating device.
  • only one heating element is operated, which is located in the region of the depression, as has been described above.
  • this saves energy, since other heating elements arranged next to it, which usually have less water in their vicinity, are not operated, since they would be less efficient. They would contribute much less to steam production.
  • water can be introduced as well as possible in the depression, which is why it can be heated particularly well here for evaporation.
  • a temperature and thus the evaporation can be controlled as well as possible via a temperature sensor.
  • this can be done for the evaporation tion provided water by a corresponding pump or other similar device so applied to the heater or sprayed that it collects in the well and is completely evaporated before draining.
  • the carrier may have in its longitudinal course a longitudinal groove as said recess.
  • the longitudinal channel can basically be designed as desired, it is advantageous that it is rounded.
  • the entire carrier is substantially curved or rounded with a channel shape or in the manner of a spade and forms itself with its course the depression.
  • a curvature may be formed substantially uniform, in particular over the entire length of the carrier away. This means that the water can drain particularly well from the carrier in the manner of a gutter or even before it can collect as well as possible.
  • the heater may fall after installation in the washing machine in its longitudinal course, preferably slightly inclined, so that thereon water runs off.
  • the channel shape is advantageous because it both causes a certain quantitative concentration of the water thereon or flowing on it and also allows a good drainage.
  • the heating device drops to its free end.
  • the heating device can advantageously be installed so that it runs with its longitudinal direction or the direction of the recess approximately parallel to a rotational axis of the drum.
  • At least one heating element of the carrier advantageously extends over its substantial length.
  • a heating element can either be provided as a full surface or cover a surface and, for example, be meander-shaped.
  • a heating element is provided on the outside of the carrier, ie in the region where the depression projects beyond the course of the carrier or along a vertex or along a vertex line of the depression. It can thus be achieved that, with the heating device built into the washing machine, the depression or its apex line forms the deepest region of the heating device. Here the water collects. It can happen on the one hand.
  • the heating element is also arranged for optimum heating or evaporation of this water.
  • the arrangement of the heating element on the outside of the carrier or in the installed state at the bottom also has the advantage that lime deposits or the like. not directly on the heating element are present, but only on the support surface. Particularly advantageous are all heating elements on the same side, namely the outside or bottom, provided.
  • At least one first heating element as mentioned above is provided in the region of the depression and at least one second heating element is located next to the side edge or to the longitudinal side of the carrier.
  • second heating elements are provided on both sides of the first heating element, which heating elements are in particular the same and the same size. It is advantageous if the first heating element and the second heating elements can each be controlled separately from each other depending on the desired mode. This will be explained in more detail below.
  • a temperature sensor may be provided on the carrier.
  • the temperature sensor similar to the heating elements, provided on the outside or on the underside of the recess on the carrier, in particular exactly at the recess. So can the Temperature sensor measure the temperature of the heater or especially of the heating element at the recess and can be concluded that a water temperature when the heating element is completely immersed in water for a heating operation, or for determining a temperature for an evaporator operation.
  • two such temperature sensors are provided, both on the same side. In this case, it may be advantageous to provide the temperature sensors in each case close to one end of the carrier, in particular in each case at the recess.
  • the temperature of the heater can be controlled well.
  • An alternative possibility for measuring the temperature or for replacing the aforementioned temperature sensors is to measure the electrical resistance of the heating element, as is generally known to those skilled in the art. This electrical resistance may just be an NTC or PTC resistor for better measurement.
  • a conductivity measuring device may be provided on the carrier. It may be constructed, for example, in thick film technology and have two electrodes, which are covered with a cover layer and protected against the wash liquor or the wash liquor.
  • Such conductivity measuring devices are basically known from the prior art, see, for example, DE 10 2005 007 935 A1 or DE 10 2006 025 622 A1. This conductivity measuring device can serve to determine properties of the wash liquor, in particular a degree of contamination or the like.
  • the carrier may have a functional layer.
  • This may, for example, have an anti-adhesion effect, in particular in the manner of a PTFE layer.
  • Other functions may be insulation properties for electrical insulation or resistance to aggressive media such as water, steam or lime, especially in the wash liquor.
  • An aforementioned functional layer having an anti-adhesive effect is advantageous, above all, on an upper side of the heating device, so that no deposits can form here because of the water located thereon.
  • the heater By the heater, a heating power of just under 1000 watts can be achieved on the heating element along the depression.
  • the heating power is less than 800 watts, since then according to the regulations of the energy supplier switching or clocking the individual heating elements is possible as often as possible.
  • a total power of up to about 2000 watts can be achieved.
  • the heating device or the washing machine In a further operating mode of the heating device or the washing machine, it can be operated so that the water is to be heated in the washing machine or in the washing machine tub for a washing process. Then advantageously all heating elements of the heater are operated or controlled, with their precise control can be done by the aforementioned temperature sensors.
  • FIG. 1 is a bottom perspective view of a heater
  • Fig. 2 is an oblique view from above of the heater according to
  • FIG. 1 Fig. 1, Fig. 3, the installation situation of the heater of FIG. 1 in a
  • a heating device 11 is shown in an oblique view from below. It consists of a carrier 13 which is elongated and curved in the manner of a round groove.
  • the carrier 13 is advantageously made of a suitable steel for such applications, for example, coated with a corresponding insulating layer which is glass-containing or enamel. This is known from DE 19803506 A1.
  • Such an insulating layer is generally advantageously provided on the outer side 14, which lies in the installed state according to FIGS. 3 and 4 at the bottom, possibly also on the inner side 15.
  • the carrier 13 has on the outer side 14, so to speak at the apex of the channel, an elongated first heating element 17.
  • This is shown as a surface, but in detail may also be designed differently, for example, with the aforementioned elongated meander shape odgl .. Separated by trenches or with a certain distance thereto are on both sides.
  • a second heating element 18a and a third heating element 18b are provided. These may in principle be similar, ie either full-surface or meandering.
  • the heating elements may each have the same power, below But also different performance, in particular, the first or middle heating element 17 may have the strongest performance.
  • a temperature sensor 20a near the one end and a temperature sensor 20b near the other end are provided. These are designed as conventional temperature sensors in thick film technology, in particular for temperature measurement by resistance measurement.
  • Both the heating elements 17 and 18a and 18b and the temperature sensors 20a and 20b are connected via webs not shown to a protruding portion 24 of the carrier 13 at its one end with connection pads 25.
  • the terminal pads 25 are formed as metallized areas on the support 13 in the area 24 and allow the attachment of a group connector for electrical connection, as shown in FIG. 4.
  • the protruding region 24 is separated from the rest of the carrier 13 by a circumferential seal 22.
  • This seal 22 is made of rubber and is sprayed by two-component syringes directly on the carrier 13 and this is encapsulated. This ensures a good sealing effect and good mechanical strength as a structural unit.
  • the heating device 11 may be encapsulated with a plastic flange, so that it can be mounted directly in a washing machine vat. Then the plastic flange is the second component. This also allows a good sealing function can be achieved.
  • a washing machine 28 is shown in a sectional view from the front. It has a drum 29 in a washing machine tub 30 in the usual way. The drum 29 can rotate about the central axis of rotation.
  • the heating device 11 according to FIG. 1 is arranged in the lower region and is completely immersed in washing liquid. te 32 immersed, of course, collects in the lower part of the washing machine tub 30.
  • the side view from FIG. 4 makes it clear how a connection plug 26 is plugged onto the protruding region 24 with the connection fields 25 according to FIG. 1 for electrically connecting the entire heating device 11, that is to say both the heating elements 17 and 18 a and 18 b and the temperature sensors 20 a and 20b.
  • the obliquely sloping installation of the heater 11 in the washing machine 28 is inventively set by the installation situation, under certain circumstances, appropriate supports or holders may be provided. On the one hand, this inclination causes the water from the heating device 11 to drain off well when the washing liquor is being pumped off, so that no residues and thus soiling result. As a result, the heating effect of the heater 11 in the wash liquor 32 is not affected.
  • this water can be evaporated by strong and rapid heating, which spreads inside the washing machine 28 or especially in the interior of the drum -29 steam. This can be used for a special treatment of laundry therein, for example for refreshment.
  • the channel shape of the heater 1 1 causes the collection of water just in the vicinity of the apex of the channel and thus at the middle heater.
  • the further ren can be achieved by the sloping arrangement of the heater here, a movement and distribution of water over the entire first heating element 17.
  • the energy input can be regulated via the temperature sensors 20a and 20b on the heating device 11 by measuring the temperature, depending on the steam generating operation or the heating operation of the heating device 11. Furthermore, a measurement of the properties of the washing liquor can take place by means of a conductivity measuring device (not shown). Finally, it is still possible to provide the inner side 15 of the carrier 13, on which neither heating elements nor other sensors are provided here in the exemplary embodiment, with an anti-adhesion coating as mentioned above. Even so, in addition to the oblique installation deposits can be avoided or at least greatly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (28) mit einer Heizeinrichtung (11), wobei die Heizeinrichtung einen Träger (13) und mindestens ein darauf angeordnetes flächiges Heizelement (17, 18) aufweist. Mindestens ein erstes Heizelement (17) ist flächig auf den Träger (13) aufgebracht, wobei der Träger in einem mittleren Bereich eine längs verlaufende Vertiefung aufweist. Die Waschmaschine (28) weist einen Waschmaschinenbottich (30) und eine Trommel (29) darin auf, wobei die Heizeinrichtung (11) unten in dem Waschmaschinenbottich (30) außerhalb der Trommel (29) angeordnet ist Ein Heizelement ist an der Außenseite des Trägers im Bereich der Vertiefung vorgesehen in dem Bereich entlang eines Scheitelpunkts bzw. entlang einer Scheitellinie der Vertiefung, wobei zur Dampferzeugung in der Waschmaschine (28) nur dieses Heizelement (17) im Bereich der Vertiefung betrieben wird.

Description

Beschreibung Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einer Heizeinrichtunq
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einer Heizeinrichtung, insbesondere zur Dampferzeugung in der Waschmaschine.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, in Waschmaschinen elektrische Heizeinrichtungen bzw. Heizeinrichtungen mit elektrischen Heizelementen zu verwenden, die in einem Waschmaschinenbottich der Waschmaschine unterhalb einer Trommel angeordnet sind. Sie heizen beispielsweise das für das Waschen benötigte Wasser auf eine gewünschte Temperatur auf. Hierfür werden üblicherweise sogenannte Rohrheizkörper verwendet, es können jedoch auch flächige Heizelemente verwendet werden.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu schaffen, mit dem Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können und insbesondere der Funktionsumfang einer Waschmaschine ohne großen Aufwand erweitert werden kann sowie vorzugsweise die Heizeinrichtung für weitere Zwecke verwendet werden kann.
Gelöst wird diese Ausgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren, die Heizeinrichtung oder die Waschmaschine erläutert. Sie sollen jedoch unabhängig davon immer für das Verfahren gelten kön- nen. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Es ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung einen Träger und mindestens ein darauf angeordnetes flächiges Heizelement aufweist. Das Heizelement ist flächig auf dem Träger aufgebracht, wobei vor allem der flächige oder flächig verlaufende Charakter des Heizelements wichtig ist. Der Träger weist in einem Bereich, vorteilhaft in einen mittleren Bereich, eine Vertiefung auf, die über eine größere Länge verläuft bzw. längs des Trägers verläuft. Dadurch kann, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, ein definierter Abfluss von Wasser von dem Träger erreicht werden. Des weiteren kann eine gewisse Konzentration von Wasser in einem bestimmten Bereich erreicht werden, um hier beispielsweise besonders gezielt und effizient verdampfen oder heizen zu können. Die vorbeschriebene Heizeinrichtung wird unten in dem Waschmaschinenbottich zwischen dessen unteren Bereich und der Trommel angeordnet. Eine mögliche gewölbte Form der Heizeinrichtung kann vorteilhaft dazu dienen, dass der Abstand zwischen Trommel und Waschmaschinenbottich nicht zu groß sein muss. Von der Wölbung bzw. dem Radius her kann die Heizeinrichtung dem Waschmaschinenbottich entsprechen.
Erfindungsgemäß wird in der Waschmaschine bzw. mit der Heizeinrichtung Dampf erzeugt. Dazu wird nur ein Heizelement betrieben, welches sich im Bereich der Vertiefung befindet, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Dies bewirkt nämlich einerseits eine Energieeinsparung, da andere daneben angeordnete Heizelemente, welche üblicherweise weniger Wasser in ihrer Nähe aufweisen, nicht betrieben werden, da sie weniger effizient wären. Sie würden nämlich viel weniger zur Dampferzeugung beitragen. Des weiteren kann gerade in der Vertiefung möglichst gut Wasser eingebracht werden, deswegen kann es hier auch besonders gut beheizt werden zum Verdampfen. Auch hier kann über einen Temperatursensor eine Temperatur und somit die Verdampfung möglichst gut geregelt werden. Des weiteren kann das für die Verdamp- fung vorgesehene Wasser durch eine entsprechende Pumpe oder eine sonstige ähnliche Einrichtung so auf die Heizeinrichtung aufgebracht oder aufgesprüht werden, dass es sich in der Vertiefung sammelt und vor dem Abfließen vollständig verdampft wird.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Träger in seinem Längsverlauf eine Längsrinne aufweisen als genannte Vertiefung. Die Längsrinne kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, vorteilhaft ist sie abgerundet. Besonders vorteilhaft ist der gesamte Träger im Wesentlichen gewölbt bzw. abgerundet mit einer Rinnenform bzw. nach Art eines Spatens und bildet selber mit seinem Verlauf die Vertiefung. Eine Wölbung kann im Wesentlichen gleichmäßig ausgebildet sein, insbesondere auch über die gesamte Länge des Trägers hinweg. Dies bedeutet also, dass das Wasser besonders gut von dem Träger nach Art einer Rinne ablaufen kann bzw. sich auch vorher möglichst gut darin sammeln kann. Es ist zwar grundsätzlich möglich, an dem Träger mehrere Vertiefungen vorzusehen, bevorzugt wird jedoch eine einzige Vertiefung.
Die Heizeinrichtung kann nach Einbau in die Waschmaschine in ihrem Längsverlauf abfallen, vorzugsweise leicht schräg, so dass darauf befindliches Wasser abläuft. Hierzu ist auch die Rinnenform von Vorteil, da sie sowohl eine gewisse mengenmäßige Konzentration des darauf befindlichen oder darauf strömenden Wassers bewirkt als auch ein gutes Abfließen ermöglicht. Besonders vorteilhaft fällt die Heizeinrichtung zu ihrem freien Ende hin ab. Dabei kann die Heizeinrichtung vorteilhaft so eingebaut werden, dass sie mit ihrer Längsrichtung bzw. der Richtung der Vertiefung in etwa parallel zu einer Drehachse der Trommel verläuft.
Ähnlich wie die Vertiefung erstreckt sich vorteilhaft zumindest ein Heizelement des Trägers über seine wesentliche Länge. Ein solches Heizelement kann entweder als volle Fläche vorgesehen sein oder aber eine Fläche bedecken und beispielsweise mäanderförmig ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es zwar möglich, Heizelemente an beiden Seiten des Trägers vorzusehen. Vorteilhaft ist ein Heizelement an der Außenseite des Trägers vorgesehen, also in dem Bereich, wo die Vertiefung über den Verlauf des Trägers übersteht bzw. entlang eines Scheitelpunkts oder entlang einer Scheitellinie der Vertiefung. So kann erreicht werden, dass bei in die Waschmaschine eingebauter Heizeinrichtung die Vertiefung bzw. deren genannte Scheitellinie den tiefsten Bereich der Heizeinrichtung bildet. Hier sammelt sich das Wasser. Es kann zwar einerseits ablaufen. Auf alle Fälle jedoch ist in diesem Bereich, in dem sich das Wasser am längsten befindet, auch das Heizelement angeordnet für eine optimale Aufheizung oder Verdampfung dieses Wassers. Die Anordnung des Heizelements an der Außenseite des Trägers bzw. im Einbauzustand an der Unterseite weist auch den Vorteil auf, dass Kalkablagerungen odgl. nicht direkt am Heizelement vorhanden sind, sondern nur an der Trägeroberfläche. Besonders vorteilhaft sind sämtliche Heizelemente auf derselben Seite, nämlich der Außenseite bzw. Unterseite, vorgesehen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein erstes Heizelement wie vorgenannt im Bereich der Vertiefung vorgesehen und mindestens ein zweites Heizelement befindet sich daneben zum Seitenrand bzw. zur Längsseite des Trägers hin. Besonders vorteilhaft sind zu beiden Seiten des ersten Heizelements jeweils zweite Heizelemente vorgesehen, die insbesondere gleich und gleich groß ausgebildet sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn das erste Heizelement und die zweiten Heizelemente jeweils separat voneinander angesteuert werden können je nach gewünschter Betriebsart. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
In Ausgestaltung der Erfindung kann ein Temperatursensor an dem Träger vorgesehen sein. Auch dieser kann in Dickschichttechnik ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der Temperatursensor, ähnlich wie die Heizelemente, an der Außenseite bzw. an der Unterseite der Vertiefung an dem Träger vorgesehen, insbesondere genau an der Vertiefung. So kann der Temperatursensor die Temperatur der Heizeinrichtung bzw. vor allem des Heizelements an der Vertiefung messen und daraus kann auf eine Wassertemperatur geschlossen werden, wenn das Heizelement vollständig in Wasser eingetaucht ist für einen Heizbetrieb, oder zur Bestimmung einer Temperatur für einen Verdampferbetrieb. In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei derartige Temperatursensoren vorgesehen, und zwar beide auf derselben Seite. Dabei kann es vorteilhaft vorgesehen sein, die Temperatursensoren jeweils nahe an einem Ende des Trägers vorzusehen, und zwar insbesondere jeweils an der Vertiefung. So kann vor allem bei dem erfindungsgemäßen Verdampferbetrieb die Temperatur der Heizeinrichtung gut geregelt werden. Eine alternative Möglichkeit zur Temperaturmessung bzw. zum Ersatz der vorgenannten Temperatursensoren besteht darin, den elektrischen Widerstand des Heizelements zu messen, wie es dem Fachmann grundsätzlich auch bekannt ist. Dieser elektrische Widerstand kann gerade für eine bessere Messung ein NTC- oder ein PTC-Widerstand sein.
In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung an dem Träger vorgesehen sein. Sie kann beispielsweise in Dickschichttechnik aufgebaut sein und zwei Elektroden aufweisen, welche mit einer Abdeckschicht abgedeckt und gegen die Waschflotte bzw. die Waschlauge geschützt sind. Derartige Leitfähigkeitsmesseinrichtungen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, siehe beispielsweise die DE 10 2005 007 935 A1 oder die DE 10 2006 025 622 A1. Diese Leitfähigkeitsmesseinrichtung kann dazu dienen, Eigenschaften der Waschflotte zu bestimmen, insbesondere einen Verschmutzungsgrad odgl..
In nochmals weiter Ausgestaltung der Erfindung kann der Träger eine Funktionsschicht aufweisen. Diese kann beispielsweise eine Anti-Haftwirkung aufweisen, insbesondere nach Art einer PTFE-Schicht. Weitere Funktionen können Isolationseigenschaften sein für eine elektrische Isolierung oder Resistenzeigenschaften gegenüber aggressiven Medien wie Wasser, Wasserdampf oder Kalk, insbesondere in der Waschflotte. Eine vorgenannte Funktionsschicht mit Anti-Haftwirkung ist vor allem auf einer Oberseite der Heizeinrichtung von Vorteil, so dass sich hier keine Ablagerungen wegen des darauf befindlichen Wassers bilden können.
Durch die Heizeinrichtung kann an dem Heizelement entlang der Vertiefung eine Heizleistung von etwas unter 1000 Watt erreicht werden. Vorteilhaft beträgt die Heizleistung weniger als 800 Watt, da dann entsprechend der Vorschriften der Energieversorger ein Schalten bzw. Takten der einzelnen Heizelemente beliebig oft möglich ist. Durch daneben angeordnete Heizelemente kann eine Gesamtleistung von bis zu über 2000 Watt erreicht werden.
In einer weiteren Betriebsart der Heizeinrichtung bzw. der Waschmaschine kann sie so betrieben werden, dass das Wasser in der Waschmaschine bzw. im Waschmaschinenbottich erhitzt werden soll für einen Waschvorgang. Dann werden vorteilhaft sämtliche Heizelemente der Heizeinrichtung betrieben bzw. angesteuert, wobei ihre genaue Ansteuerung durch die vorgenannten Temperatursensoren erfolgen kann.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht von unten auf eine Heizeinrichtung,
Fig. 2 eine Schrägansicht von oben auf die Heizeinrichtung gemäß
Fig. 1 , Fig. 3 die Einbausituation der Heizeinrichtung aus Fig. 1 in eine
Waschmaschine von vorne und Fig. 4 die Einbausituation gemäß Fig. 3 in Seitenansicht.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung 11 in Schrägansicht von unten dargestellt. Sie besteht aus einem Träger 13, der länglich und gewölbt nach Art einer runden Rinne ausgebildet ist. Der Träger 13 besteht vorteilhaft aus einem für derartige Anwendungen geeigneten Stahl, beispielsweise mit einer entsprechenden Isolationsschicht beschichtet, die glashaltig ist oder aus Emaille. Dies ist aus der DE 19803506 A1 bekannt. Eine derartige Isolationsschicht ist in der Regel vorteilhaft an der Außenseite 14, welche im eingebauten Zustand gemäß Fig. 3 und 4 unten liegt, vorgesehen, möglicherweise auch auf der Innenseite 15.
Der Träger 13 weist an der Außenseite 14, also sozusagen im Scheitelpunkt der Rinne, ein längliches erstes Heizelement 17 auf. Dieses ist als Fläche dargestellt, kann im einzelnen jedoch auch anders ausgebildet sein, beispielsweise mit der vorgenannten länglichen Mäanderform odgl.. Durch Gräben getrennt bzw. mit bestimmtem Abstand dazu sind an beiden Seiten . ein -zweites Heizelement 18a und ein drittes Heizelement 18b vorgesehen. Diese können im Prinzip ähnlich ausgebildet sein, also entweder vollflächig oder mäanderförmig. Des weiteren können die Heizelemente zwar jeweils gleiche Leistung aufweisen, unter Umständen aber auch unterschiedliche Leistung, insbesondere kann das erste bzw. mittlere Heizelement 17 die stärkste Leistung aufweisen.
Des weiteren sind im Bereich des ersten Heizelements 17 bzw. entlang der Scheitellinie der Rinne des Trägers 13 ein Temperatursensor 20a nahe dem einen Ende und ein Temperatursensor 20b nahe dem anderen Ende vorgesehen. Diese sind als übliche Temperatursensoren in Dickschichttechnik ausgebildet, insbesondere zur Temperaturmessung durch Widerstandsmessung.
Sowohl die Heizelemente 17 und 18a und 18b als auch die Temperatursensoren 20a und 20b sind über nicht dargestellte Bahnen an einen überstehenden Bereich 24 des Trägers 13 an seinem einen Ende mit Anschlussfeldern 25 verbunden. Die Anschlussfelder 25 sind dabei als metallisierte Bereiche auf dem Träger 13 im Bereich 24 ausgebildet und ermöglichen das Aufstecken eines Gruppensteckers zum elektrischen Anschluss, wie dies Fig. 4 zeigt. Der überstehende Bereich 24 ist vom übrigen Träger 13 durch eine umlaufende Dichtung 22 getrennt. Diese Dichtung 22 besteht aus Gummi und ist durch Zwei-Komponenten- Spritzen direkt auf den Träger 13 aufgespritzt bzw. dieser ist umspritzt. So wird eine gute Dichtwirkung und eine gute mechanische Festigkeit als Baueinheit gewährleistet. Alternativ und ebenfalls vorteilhaft kann die Heizeinrichtung 11 mit einem Kunststoffflansch umspritzt sein, damit dieser in einem Waschmaschinenbottich direkt montiert werden kann. Dann ist der Kunststoffflansch die zweite Komponente. Auch dadurch kann eine gute Dichtfunktion erreicht werden.
In Fig. 3 ist eine Waschmaschine 28 dargestellt in Schnittansicht von vorne. Sie weist auf übliche Art und Weise eine Trommel 29 in einem Waschmaschinenbottich 30 auf. Die Trommel 29 kann sich dabei um die mittige Drehachse drehen. In dem Zwischenraum zwischen Trommel 29 und Waschmaschinenbottich 30 ist im unteren Bereich die Heizeinrichtung 11 gemäß Fig. 1 angeordnet und ist dabei vollständig in Waschflot- te 32 eingetaucht, die sich natürlich im unteren Bereich des Waschmaschinenbottichs 30 sammelt. Die Seitenansicht aus Fig. 4 macht deutlich, wie an den überstehenden Bereich 24 mit den Anschlussfeldern 25 gemäß Fig. 1 ein Anschlussstecker 26 aufgesteckt ist zum elektrischen Anschluss der gesamten Heizeinrichtung 11 , also sowohl der Heizelemente 17 und 18a und 18b als auch der Temperatursensoren 20a und 20b. Der schräg abfallende Einbau der Heizeinrichtung 11 in die Waschmaschine 28 wird erfindungsgemäß durch die Einbausituation vorgegeben, unter Umständen können entsprechende Stützen oder Halter vorgesehen sein. Diese Schrägstellung bewirkt einerseits, dass beim Abpumpen der Waschflotte 32 das Wasser von der Heizeinrichtung 11 gut abfließt, sodass sich keine Rückstände und damit Verschmutzungen ergeben. Dadurch ist auch die Heizwirkung der Heizeinrichtung 11 in der Waschflotte 32 nicht beeinträchtigt.
Für den erfindungsgemäßen Verdampferbetrieb ist es möglich, über einen Zulauf 34 mit Ventil 35 nicht nur allgemein Wasser in die Waschmaschine 28 zu geben zum Waschen. Es kann auch bei trockenem Waschmaschinenbottich 30 Wasser über den Zulauf 34, der genau über der Heizeinrichtung 11 nahe an der Dichtung 22 angeordnet ist, über das Ventil 35 dosiert eine geringe Menge Wasser aufgebracht werden. Dabei werden dann nicht, wie im Heizbetrieb, zum Erhitzen der Waschflotte 32 sämtliche Heizelemente, also alle drei, betrieben, sondern nur das erste Heizelement 17. Dies beheizt nämlich somit den mittleren Bereich, in dem sich eine geringe Menge an Wasser, die auf die Innenseite 15 der Heizeinrichtung 1 1 kommt, befindet und zum freien Ende hin abläuft. So kann dieses Wasser durch starkes und schnelles Erhitzen verdampft werden, wodurch sich im Inneren der Waschmaschine 28 bzw. vor allem im Inneren der Trommel -29 der-Dampf ausbreitet. Dieser kann für eine besondere Behandlung von darin befindlicher Wäsche verwendet werden, beispielsweise zum Auffrischen. Die Rinnenform der Heizeinrichtung 1 1 bewirkt dabei das Sammeln des Wassers eben in der Nähe des Scheitelpunkts der Rinne und somit an der mittleren Heizung. Des weite- ren kann durch die abfallende Anordnung der Heizeinrichtung auch hier eine Bewegung und Verteilung von Wasser über das gesamte erste Heizelement 17 erreicht werden.
Über die Temperatursensoren 20a und 20b an der Heizeinrichtung 11 kann der Energieeintrag geregelt werden durch Messung der Temperatur, abhängig vom Dampferzeugungsbetrieb oder vom Heizbetrieb der Heizeinrichtung 11. Des weiteren kann durch eine nicht dargestellte Leitfähigkeitsmesseinrichtung auch noch eine Messung der Eigenschaften der Waschflotte stattfinden. Schließlich ist es noch möglich, die Innenseite 15 des Trägers 13, an der hier im Ausführungsbeispiel weder Heizelemente noch sonstige Sensoren vorgesehen sind, mit einer eingangs genannten Anti-Haft-Beschichtung zu versehen. Auch so können zusätzlich zum schrägen Einbau Ablagerungen vermieden oder zumindest stark reduziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (28) mit einer Heizeinrichtung (11 ), wobei die Heizeinrichtung einen Träger (13) und mindestens ein darauf angeordnetes flächiges Heizelement (17, 18) aufweist, wobei mindestens ein erstes Heizelement (17) flächig auf den Träger (13) aufgebracht ist und wobei der Träger in einem mittleren Bereich eine längs verlaufende Vertiefung aufweist, wobei die Waschmaschine (28) einen Waschmaschinenbottich (30) und eine Trommel (29) darin aufweist und wobei die Heizeinrichtung (11 ) unten in dem Waschmaschinenbottich (30) außerhalb der Trommel (29) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement an der Außenseite des Trägers im Bereich der Vertiefung vorgesehen ist in dem Bereich entlang eines Scheitelpunkts bzw. entlang einer Scheitellinie der Vertiefung, wobei zur Dampferzeugung in der Waschmaschine (28) nur das Heizelement (17) im Bereich der Vertiefung betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, mindestens ein Temperatursensor (20) an dem Träger (13) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Temperatursensor (20) genau an der Außenseite (14) der Vertiefung am Träger (13) vorgesehen ist, wobei zur Steuerung des Heizelements (17) mittels dieses Temperatursensors (20) die Temperatur dieses Heizelements gemessen wird und davon abhängig seine Leistung geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Temperatursensoren (20) an der Außenseite (14) des Trägers (13) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise ein Temperatursensor (20a) nahe an einem Ende (24) des Trägers (13) und der andere Temperatursensor (20b) nahe an dem anderen Ende im Längsverlauf parallel zur Vertiefung vorgesehen ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand des Heizelements (17, 18) gemessen wird und daraus eine Temperatur des Heizelements oder des Trägers (13) bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhitzen von Wasser sämtliche Heizelemente (17, 18) der Heizeinrichtung (11 ) betrieben werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (11) nahe dem untersten Bereich des Waschmaschinenbottichs angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (11 ) derart in dem Waschmaschinenbottich (30) eingebaut ist, dass sie in ihrem Längsverlauf abfällt zum Abfließen von an oder auf der Heizeinrichtung (11 ) befindlichem Wasser, wobei vorzugsweise die Heizeinrichtung derart in der Waschmaschine (28) eingebaut ist, dass die Vertiefung nach unten weist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vertiefung über die wesentliche Länge des Trägers (13) erstreckt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) in seinem Längsverlauf zur Bildung der Vertiefung eine Längsrinne aufweist, insbesondere eine gerundete Längsrinne, wobei er vorzugsweise insgesamt im wesentlichen gewölbt mit Rinnenform oder spatenartig ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der Heizeinrichtung (11 ) in etwa parallel ist zu einer Drehachse der Trommel (29).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest das erste Heizelement (17) im Bereich der Vertiefung über die wesentliche Länge des Trägers erstreckt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Heizelement (17) im Bereich der Vertiefung vorgesehen ist und mindestens ein zweites Heizelement (18) daneben zum Seitenrand hin, wobei insbesondere zu beiden Seiten des ersten Heizelements (17) an der Vertiefung jeweils ein weiteres zweites Heizelement (18) vorgesehen ist und vorzugsweise die Heizelemente separat ansteuerbar sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung an dem Träger (13) vorgesehen ist, insbesondere eine Leitfähigkeitsmesseinrichtung in Dickschichttechnik mit zwei Elektroden und einer Abdeckschicht darüber, wobei vorzugsweise die Leitfähigkeitsmesseinrichtung an der Außenseite (14) des Trägers (13) an der Vertiefung vorgesehen ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des ersten Heizelements (17) an der Vertiefung weniger als 800 W beträgt.
PCT/EP2008/009957 2007-11-30 2008-11-25 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung WO2009068238A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08855287T PL2215301T3 (pl) 2007-11-30 2008-11-25 Sposób eksploatacji pralki z urządzeniem grzejnym
EP08855287A EP2215301B1 (de) 2007-11-30 2008-11-25 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
CN2008801260140A CN101932765B (zh) 2007-11-30 2008-11-25 用于使具有加热装置的洗衣机运行的方法
MX2010005894A MX2010005894A (es) 2007-11-30 2008-11-25 Metodo para la operacion de una maquina lavadora con un dispositivo calefactor.
AT08855287T ATE546580T1 (de) 2007-11-30 2008-11-25 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
ES08855287T ES2381689T3 (es) 2007-11-30 2008-11-25 Procedimiento para la puesta en servicio de una lavadora con un dispositivo de calentamiento
SI200830629T SI2215301T1 (sl) 2007-11-30 2008-11-25 Postopek obratovanja pralnega stroja z grelno napravo
JP2010535277A JP5331124B2 (ja) 2007-11-30 2008-11-25 加熱ユニットを有する洗濯機を動作させるための方法
US12/788,982 US7941884B2 (en) 2007-11-30 2010-05-27 Method for operating a washing machine having a heating unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058833.1 2007-11-30
DE102007058833A DE102007058833A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Heizeinrichtung für eine Waschmaschine, Waschmaschine mit einer Heizeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/788,982 Continuation US7941884B2 (en) 2007-11-30 2010-05-27 Method for operating a washing machine having a heating unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068238A1 true WO2009068238A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40364306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009957 WO2009068238A1 (de) 2007-11-30 2008-11-25 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7941884B2 (de)
EP (1) EP2215301B1 (de)
JP (1) JP5331124B2 (de)
KR (1) KR20100111669A (de)
CN (1) CN101932765B (de)
AT (1) ATE546580T1 (de)
DE (1) DE102007058833A1 (de)
ES (1) ES2381689T3 (de)
MX (1) MX2010005894A (de)
PL (1) PL2215301T3 (de)
SI (1) SI2215301T1 (de)
WO (1) WO2009068238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305967A4 (de) * 2015-06-02 2018-06-20 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Waschmaschine mit einer dampfwaschfunktion und steuerungsverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391862B1 (it) * 2008-09-23 2012-01-27 Indesit Co Spa Macchina di lavaggio, in particolare una lavatrice, una lavasciugatrice o una lavastoviglie provvista di un dispositivo di rilevazione della temperatura della resistenza elettrica di riscaldamento del liquido di lavaggio.
DE102009013269A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Durchfluss-Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Durchfluss-Heizeinrichtung
DE102010049008B3 (de) * 2010-10-21 2012-04-12 Continental Automotive Gmbh Temperatursensorvorrichtung
DE102011089757A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter mit Beheizbarkeit einer darin aufgenommenen Flüssigkeit
JP2013208250A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Panasonic Corp 衣類処理装置
CN106702676B (zh) * 2015-07-27 2020-11-10 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种用于洗衣机的蒸汽发生装置及洗衣机
DE102018208252A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung und damit hergestellte Heizeinrichtung
CN109629172A (zh) * 2018-11-29 2019-04-16 惠而浦(中国)股份有限公司 具有蒸汽洗功能的洗衣机及其洗涤方法
KR102598719B1 (ko) * 2018-12-26 2023-11-06 엘지전자 주식회사 인덕션 히터를 갖는 세탁장치 및 이의 제어방법
KR102598718B1 (ko) * 2018-12-26 2023-11-06 엘지전자 주식회사 인덕션 히터를 갖는 세탁장치 및 이의 제어방법
KR20230160543A (ko) * 2022-05-17 2023-11-24 주식회사 디에스더블유 의류 관리기용 가열 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352499A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Heizungsvorrichtung für eine Wasch- und/oder Trocknungsmachine für Wäsche
DE19749958A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Miele & Cie Waschmaschine mit einem Rohrheizkörper
DE10025539A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Heizeinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102006025622A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensoreinrichtung zur Leitfähigkeitsmessung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420759A (en) * 1922-01-26 1922-06-27 Joseph G Sawicki Submerged heater for tanks
US1499605A (en) * 1922-02-27 1924-07-01 Ora S Brown Clothes-washing machine
DK144769C (da) * 1979-12-06 1982-12-13 Voelund Vaskerimaskiner Tromlevaskemaskine med varmeveksler
JPH0221101A (ja) * 1988-07-11 1990-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蒸気発生装置
JPH04250193A (ja) * 1991-01-25 1992-09-07 Sharp Corp ドラム式温水洗濯乾燥機
KR950009229Y1 (ko) * 1991-10-16 1995-10-23 삼성전자 주식회사 삶아 세탁하는 세탁기의 급수장치
KR0126736Y1 (ko) * 1992-07-09 1998-12-15 강진구 삶는 세탁기의 히터안전장치
US5335523A (en) * 1992-09-30 1994-08-09 White Consolidated Industries, Inc. Removable heat exchanger for industrial laundry machines
JPH0744039A (ja) * 1993-07-27 1995-02-14 Toshiba Lighting & Technol Corp 平面ヒータ
JP3603532B2 (ja) * 1997-03-27 2004-12-22 松下電器産業株式会社 ドラム式洗濯機
DE19803506A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
JP2001149685A (ja) * 1999-11-26 2001-06-05 Toshiba Corp ドラム式洗濯機
US7406843B2 (en) * 2002-05-08 2008-08-05 Whirlpool Corporation Remote sump with film heater and auto purge
KR100517613B1 (ko) * 2003-03-31 2005-09-28 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
US7600402B2 (en) * 2003-11-04 2009-10-13 Lg Electronics Inc. Washing apparatus and control method thereof
US7421865B2 (en) * 2003-12-18 2008-09-09 Lg Electronics Inc. Washing machine with drying function and method of controlling the same
US20050279141A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Lg Electronics Inc. Heater assembly for washing machine
KR20060055222A (ko) * 2004-11-18 2006-05-23 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
DE102005007935A1 (de) 2005-02-15 2006-08-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrogerät
PL1861533T3 (pl) * 2005-03-25 2015-04-30 Lg Electronics Inc Sposób prania w pralce
EP1751344B1 (de) * 2005-05-31 2017-11-22 LG Electronics Inc. Waschmaschine mit dampferzeugung und -verwendung
DE102006035015B4 (de) * 2005-07-30 2010-04-08 Lg Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
US8037565B2 (en) * 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352499A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Heizungsvorrichtung für eine Wasch- und/oder Trocknungsmachine für Wäsche
DE19749958A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Miele & Cie Waschmaschine mit einem Rohrheizkörper
DE10025539A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Heizeinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102006025622A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensoreinrichtung zur Leitfähigkeitsmessung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305967A4 (de) * 2015-06-02 2018-06-20 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Waschmaschine mit einer dampfwaschfunktion und steuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101932765B (zh) 2012-08-15
JP5331124B2 (ja) 2013-10-30
EP2215301A1 (de) 2010-08-11
ATE546580T1 (de) 2012-03-15
DE102007058833A1 (de) 2009-06-10
EP2215301B1 (de) 2012-02-22
ES2381689T3 (es) 2012-05-30
US20100263137A1 (en) 2010-10-21
MX2010005894A (es) 2010-06-25
SI2215301T1 (sl) 2012-06-29
US7941884B2 (en) 2011-05-17
JP2011504774A (ja) 2011-02-17
CN101932765A (zh) 2010-12-29
KR20100111669A (ko) 2010-10-15
PL2215301T3 (pl) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215301B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
EP2693835B1 (de) Heizeinrichtung und Elektrogerät mit Heizeinrichtung
EP3278691B1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser und gargerät mit einer solchen verdampfereinrichtung
EP3152486B1 (de) Verdampfer
DE102005007935A1 (de) Heizeinrichtung für ein Elektrogerät
WO2015028270A1 (de) Verteilen einer flüssigkeit in einem haushaltsgerät
EP1166698A1 (de) Boiler und Dampfgargerät mit einem derartigen Boiler
DE10021512A1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
EP2299199B1 (de) Wassererwärmer, insbesondere Warmwasserspeicher
EP2986769B1 (de) Flächenheizeinrichtung zum aufheizen von wasser in einem laugenbehälter, waschmaschine und verfahren zum herstellen einer flächenheizeinrichtung
DE102006016956B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der von einem Gargut aufgenommenen Wärme in einem Gargerät und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE112005000933T5 (de) Waschvorrichtung und dafür vorgesehener Wasserstopper
DE102004003952A1 (de) Heizeinrichtung zur Beheizung von elektrischen Haushaltsgeräten
DE10145702A1 (de) Flachheizprofil für direkte Mediumbeheizung
EP3614797B1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung
DE102004060382A1 (de) Dickschicht-Rohr-Heizung
DE19934319A1 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE102015215768A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät
EP3738497A1 (de) Verfahren zur untersuchung einer flüssigkeit und wasserführendes haushaltsgerät
WO2019185320A1 (de) Bestimmen einer dicke einer kalkschicht
DE102015203050A1 (de) Mikroheizvorrichtung für einen Sensor und Sensor
DE102022212145A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE3402868C2 (de)
EP1947230B1 (de) Wasserführendes, elektrisches Haushaltgerät
DE19750988C2 (de) Messeinrichtung und Verfahren zum Messen der Schöpfung eines Ionentauschers

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880126014.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08855287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010535277

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008855287

Country of ref document: EP

Ref document number: MX/A/2010/005894

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107014321

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A