WO2009065813A1 - Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
WO2009065813A1
WO2009065813A1 PCT/EP2008/065722 EP2008065722W WO2009065813A1 WO 2009065813 A1 WO2009065813 A1 WO 2009065813A1 EP 2008065722 W EP2008065722 W EP 2008065722W WO 2009065813 A1 WO2009065813 A1 WO 2009065813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ink
chamber
volume
ventilation
ink cartridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Sulser
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production Ag filed Critical Pelikan Hardcopy Production Ag
Priority to AT08852239T priority Critical patent/ATE511448T1/de
Priority to US12/743,737 priority patent/US20100271444A1/en
Priority to JP2010533611A priority patent/JP2011502834A/ja
Priority to CN200880116774A priority patent/CN101868353A/zh
Priority to EP08852239A priority patent/EP2212117B8/de
Publication of WO2009065813A1 publication Critical patent/WO2009065813A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17536Protection of cartridges or parts thereof, e.g. tape

Definitions

  • the present invention relates to an ink cartridge, particularly ink cartridge for an ink jet printer, having an ink reservoir defining a free ink volume in a first chamber and a capillary volume secondly associated with an ink outlet and both chambers for using the cartridge with the external environment can be connected via ventilation openings which are closed by a removable or removable or so-called remove film before use.
  • Such dual-chamber ink cartridges are well known.
  • One chamber is filled with liquid ink and the other with an ink storage element, eg sponge or the like.
  • an ink storage element eg sponge or the like.
  • the two chambers must be in communication with the outside environment during use to ensure pressure equalization within the ink cartridge as ink is withdrawn through the ink outlet.
  • the pressure equalization between the two chambers on the one hand and the external environment on the other hand initially via the storage chamber ie the chamber which limits the so-called capillary volume. Due to the storage element in this chamber, in the production of the pressure equalization, an unexpected leakage of ink through the ventilation opening associated with the storage chamber is prevented.
  • the disadvantage is that if the removal direction of the removal film is not observed, the free-ink chamber is first ventilated, with the result that ink can unexpectedly escape through the corresponding ventilation opening.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an ink cartridge of the type mentioned in the unexpected before use of ink splashes are avoided.
  • An essential idea of the present invention is thus to arrange the ventilation openings, which are assigned to the free-ink volume on the one hand and capillary volume on the other hand, so that when withdrawing the Remove-foil always the first capillary volume limiting chamber of the ink cartridge is vented.
  • the user no longer has to be careful to peel off the remove sheet according to a printed arrow or similar instruction. Regardless of the withdrawal direction should therefore be ensured according to the invention that always first the capillary volume limiting chamber is vented.
  • the B venting openings should be designed and arranged so that the free ink volume associated with the vent opening between two capillary volume associated vents. For then it does not matter if the Remove foil from left to right or right to left in the preferred direction of withdrawal before using the ink cartridge.
  • the ventilation openings are preferably arranged inside each other to form an inner, the free ink volume associated ventilation opening and an outer, the inner Ventilation opening annularly surrounding and the capillary volume associated ventilation opening. In this case, it is ensured that always first the chamber associated with the capillary volume for the purpose of
  • both in terms of handling and the production is characterized in that both the ventilation openings and the ink outlet can be closed by the remove film. All these openings require only a single remove slide.
  • the inventive design and arrangement of the ventilation openings is of great importance; because it does not matter whether the Remove- film is deducted starting from the ventilation holes or starting from the ink outlet. In any case, it is ensured that first the capillary volume limiting chamber is vented.
  • a preferred embodiment of an ink cartridge comprises four side walls, a bottom wall and a top wall, wherein the ink outlet is disposed either in the bottom wall or near the bottom in a side wall.
  • the ventilation openings are arranged in the top wall, preferably at the smallest possible distance from the ink outlet, i. as close as possible to the side wall at which the ink outlet is located, or which adjoins the side of the bottom wall at which the ink outlet is located.
  • Fig. 1 is an inventively designed ink cartridge in perspective
  • the ink cartridge shown schematically in FIGS. 1 and 2 is identified by the reference numeral 10.
  • This ink cartridge comprises four side walls, namely two opposite flat side walls 11 and two opposite end walls 12, and a top wall 13 and bottom wall 14.
  • the top wall 13 is formed by a separate lid, which after assembly of a capillary volume 15 defining ink storage element within the ink cartridge glued or welded to the upper edges of the sidewalls of the ink cartridge.
  • the ink storage element defining the capillary volume 15 can consist of open-pored foam or fiber material. This is a known measure, which need not be described in detail here.
  • the aforementioned capillary volume limiting chamber 18 is fluidly connected to another chamber 17 via a bottom-near passage 19, wherein the chamber 17 defines a so-called free ink volume 16.
  • this chamber 17 is thus liquid ink.
  • the two chambers 17 and 18 are separated from each other within the cartridge by an intermediate wall 20, wherein the aforementioned fluid passage 19 is located at the bottom or bottom end of the intermediate wall 20.
  • the capillary volume 15 is supplied with ink from the chamber 17.
  • the bottom wall 14 of the capillary 15 associated with an ink outlet 21 is formed.
  • a so-called bubble generator which is identified by the reference numeral 22 in FIG. 2, projects into the chamber 17.
  • the chamber 17 is referred to as a first chamber and the chamber 18 as a second chamber.
  • Both chambers 17, 18 are associated with ventilation openings 23, 24, via which a connection with the external environment can be established for the use of the cartridge 10.
  • the two ventilation openings are closed by a removable or removable or so-called remove film 25.
  • the two ventilation openings 23, 24 are in the illustrated embodiment (see FIG. 1) arranged one inside the other to form an inner, the free ink volume sixteenth or the first chamber 17 associated B ventilation opening 23 and an outer, the inner ventilation opening 23 annularly surrounding and the capillary 15 and the second chamber 18 associated ventilation opening 24.
  • both the ventilation openings 23, 24 and the ink outlet 21 are closed by the remove film 25.
  • the Remove slide fulfills a kind of dual function.
  • the ventilation openings 23, 24 are - as already mentioned - arranged in the top wall 13, in the illustrated embodiment, the ink outlet 21 approximately opposite.
  • the openings 23, 24 connected via formed in the top wall 13 channels with the two aforementioned chambers 17, 18. These channels are arranged in dashed lines in Fig. 1.
  • the ventilation opening B 23 is connected via a first channel 26 and an opening into the first chamber 17 opening 27 with the first chamber 17, while the ventilation opening 24 via a second channel 28 and an opening into the second chamber opening 29 with the second chamber 18 is connected.
  • the aforementioned opening 27 is in the remaining part of the aforementioned bubble generator, via which the pressure compensation in the free ink volume 16 limiting first chamber 17 takes place.
  • the air flowing in from the outside is introduced bubble-wise into the first chamber 17 via the bubble generator 22, the corresponding opening being slit-like at the lower end of the bubble generator 22 and being so small that air bubbles can enter the free ink
  • free-ink does not easily leak out.
  • the remove film 25 is above the B aeration openings 23, 24 still folded backwards to define a corresponding handle tab 30. Accordingly, it is useful for the user to first grasp the removal film on the aforementioned grip tab and to remove it from there while simultaneously opening the ventilation system. Openings 23, 24 in the manner described above. Subsequently, the opening of the ink outlet 21 takes place. However, it is just as conceivable to remove the remove film 25 from the ink outlet 21, over which it projects somewhat.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Tintenpatrone (10) mit einem Tintenreservoir, welches in einer ersten Kammer (17) ein Freitintenvolumen (16) und in einer zweiten Kammer (18) ein Kapillarvolumen (15) begrenzt, wobei letzterem ein Tintenauslaß (21) zugeordnet ist, und wobei beide Kammern (17, 18) zum Gebrauch der Patrone mit der äußeren Umgebung über Belüftungsöffnungen (23, 24) verbindbar sind, die vor dem Gebrauch durch eine entfern- oder abziehbare bzw. sogenannte Remove-Folie (25) verschlossen sind. Die Belüftungsöffnungen (23, 24) sind derart zueinander angeordnet, daß beim Abziehen der Remove-Folie (25) stets zuerst die das Kapillarvolumen (15) begrenzende Kammer (18) belüftet ist.

Description

'Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker"
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenpatrone, insbesondere Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker, mit einem Tintenreservoir, welches in einer ersten Kammer ein Freitintenvolumen und einer zweiten ein Kapillarvolumen begrenzt, wobei letzterem ein Tintenauslaß zugeordnet ist, und wobei beide Kammern zum Gebrauch der Patrone mit der äußeren Umgebung über Belüftungsöffnungen verbindbar sind, die vor dem Gebrauch durch eine Entfern- oder abziehbare bzw. sogenannte Remove-Folie verschlossen sind.
Derartige Zweikammer-Tintenpatronen sind allgemein bekannt. Die eine Kammer ist mit Flüssigtinte und die andere mit einem Tintenspeicherelement, z.B. Schwamm od. dgl. gefüllt. Zwischen den beiden Kammern besteht eine Fluidverbindung, so daß das Speicherelement einem diesem zugeordneten Tintenauslaß stets ausreichend Tinte zur Verfügung stellt, und zwar so lange, bis die Tinte weitgehend aufgebraucht ist. Die beiden Kammern müssen beim Gebrauch mit der äußeren Umgebung in Verbindung sein, um einen Druck- ausgleich innerhalb der Tintenpatrone bei Entnahme von Tinte durch den Tintenauslaß sicherzustellen. Natürlich ist es erforderlich, die entsprechenden B elüftungs Öffnungen nach dem Befüllen der Tintenpatrone zu verschließen. Herkömmlich erfolgt dies mit einer sogenannten Remove-Folie. Vor dem Gebrauch wird diese Remove-Folie abgezogen. Dabei ist es jedoch sehr wichtig, daß die Belüftung der beiden Kammern in der richtigen Reihenfolge erfolgt; denn der beim Offnen der B elüftungs Öffnungen entstehende Druckausgleich zwischen den beiden Kammern und der Umgebung führt bei unsachgemäßer Handhabung zu unerwarteten Tintenspritzern. Dieses Problem wird bisher durch eine Remove-Folie gelöst, die sich über die beiden, den beiden vorgenannten Kammern der Tintenpatrone jeweils zugeordneten Belüftungsöffnungen erstreckt, wobei diese Belüftungsöffnungen in der Regel hintereinander in der Deckelwand der Tintenpatrone ausgebildet sind, und auf die ein Pfeil aufgedruckt ist, der auf die Abzugsrichtung der Remove-Folie hinweist. Wenn diese Abzugsrichtung eingehalten wird, wird zuerst die der Speicherkammer zugeordnete Belüftungsöffnung und anschließend die der Freitinten-Kammer zugeordnete Belüftungsöffnung freigegeben. Damit erfolgt der Druckausgleich zwischen den beiden Kammern einerseits und der äußeren Umgebung andererseits zunächst über die Speicherkammer, d.h. die Kammer, welche das sogenannte Kapillarvolumen begrenzt. Aufgrund des Speicherelements in dieser Kammer wird bei der Herstellung des Druckausgleichs ein unerwartetes Austreten von Tinte durch die der Speicherkammer zugeordnete Belüftungsöffnung hindurch verhindert. Nachteilig ist jedoch, daß bei Nichteinhaltung der Abzugsrichtung der Remove- Folie die Freitinten-Kammer zuerst belüftet wird mit der Folge, daß durch die entspre- chende Belüftungsöffnung unerwartet Tinte austreten kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tintenpatrone der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der vor Ingebrauchnahme unerwartete Tintenspritzer sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung liegt also darin, die Belüftungsöffnungen, die dem Freitintenvolumen einerseits und Kapillarvolumen andererseits zugeordnet sind, so zueinander anzuordnen, daß beim Abziehen der Remove-Folie stets zuerst die das Kapillarvolumen begrenzende Kammer der Tintenpatrone belüftet wird. Der Benutzer muß also nicht mehr darauf achten, daß er die Remove-Folie entsprechend eines aufgedruckten Pfeiles oder ähnlichen Anweisung abzieht. Unabhängig von der Abzugsrichtung soll also erfindungsgemäß gewährleistet sein, daß stets zuerst die das Kapillarvolumen begrenzende Kammer belüftet wird.
Sofern die Remove-Folie nur eine bestimmte bzw. bevorzugte Abzugsrichtung erlaubt, sollen die B elüftungs Öffnungen so ausgebildet und angeordnet sein, daß die dem Freitintenvolumen zugeordnete Belüftungsöffnung zwischen zwei dem Kapillarvolumen zugeordneten Belüftungsöffnungen angeordnet ist. Dann ist es nämlich gleichgültig, ob die Remove-Folie von links nach rechts oder von rechts nach links in der bevorzugten Abzugsrichtung vor Gebrauch der Tintenpatrone abgezogen wird.
Um auf jeden Fall eine Belüftung der das Kapillarvolumen begrenzenden Kammer vor der das Freitintenvolumen begrenzenden Kammer unabhängig von der Abzugsrichtung der Remove-Folie sicherzustellen, sind die B elüftungs Öffnungen vorzugsweise ineinander angeordnet unter Ausbildung einer inneren, dem Freitintenvolumen zugeordneten Belüftungsöffnung und einer äußeren, die innere Belüftungsöffnung ringförmig umgebenden und dem Kapillarvolumen zugeordneten Belüftungsöffnung. In diesem Fall ist gewährlei- stet, daß immer zuerst die dem Kapillarvolumen zugeordnete Kammer zum Zwecke des
Druckausgleichs geöffnet wird. Erst dann erfolgt die Belüftung der das Freitintenvolumen begrenzenden Kammer. Ein unerwartetes Austreten von Tinte aus letzterer bedingt durch den hergestellten Druckausgleich bei Entfernung der Remove-Folie wird dann sicher ausgeschlossen.
Eine besonders einfache Ausführungsform, und zwar sowohl hinsichtlich der Handhabung als auch der Herstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Remove-Folie sowohl die Belüftungsöffnungen als auch der Tintenauslaß verschließbar sind. Für all diese Offnungen ist dann nur noch eine einzige Remove-Folie erforderlich. Gerade bei dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Belüftungsöffnungen von großer Bedeutung; denn es ist dann gleichgültig, ob die Remove- Folie ausgehend von den Belüftungsöffnungen oder ausgehend vom Tintenauslaß abgezogen wird. In jedem Fall ist sichergestellt, daß zuerst die das Kapillarvolumen begrenzende Kammer belüftet wird.
Eine bevorzugte Aus führungs form einer Tintenpatrone umfaßt vier Seitenwände, eine Bodenwand und eine Deckelwand, wobei der Tintenauslaß entweder in der Bodenwand oder bodennah in einer Seitenwand angeordnet ist. Die B elüftungs Öffnungen sind in der Deckelwand angeordnet, und zwar vorzugsweise in möglichst geringem Abstand zum Tintenauslaß, d.h. möglichst nahe der Seitenwand, an der sich der Tintenauslaß befindet, bzw. die an die Seite der Bodenwand anschließt, an der sich der Tintenauslaß befindet.
Nachstehend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tintenpatrone anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Tintenpatrone in perspektivischer
Ansicht von schräg oben; und Fig. 2 die Tintenpatrone gemäß Fig. 1 im Längsschnitt.
Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Tintenpatrone ist mit der Bezugs- ziffer 10 gekennzeichnet. Diese Tintenpatrone umfaßt vier Seitenwände, und zwar zwei gegenüberliegende Flachseitenwände 11 und zwei gegenüberliegende Stirnseitenwände 12, sowie eine Deckelwand 13 und Bodenwand 14. Die Deckelwand 13 wird durch einen gesonderten Deckel gebildet, der nach Montage eines ein Kapillarvolumen 15 definierendes Tinten-Speicherelement innerhalb der Tintenpatrone mit den oberen Kanten der Seiten- wände der Tintenpatrone verklebt oder verschweißt wird. Das das Kapillarvolumen 15 definierende Tinten-Speicherelement kann aus offenporigem Schaumstoff oder Fasermaterial bestehen. Hierbei handelt es sich um eine an sich bekannte Maßnahme, die hier nicht näher beschrieben werden muß. Die das vorgenannte Kapillarvolumen begrenzende Kammer 18 ist mit einer weiteren Kammer 17 über einen bodennahen Durchgang 19 fluidverbunden, wobei die Kammer 17 ein sogenanntes Freitintenvolumen 16 begrenzt.
In dieser Kammer 17 befindet sich also Flüssigtinte. Die beiden Kammern 17 und 18 sind innerhalb der Patrone durch eine Zwischenwand 20 voneinander getrennt, wobei sich der vorgenannte Fluiddurchgang 19 am unteren bzw. bodennahen Ende der Zwischenwand 20 befindet. Über diesen Fluiddurchgang 19 wird das Kapillarvolumen 15 mit Tinte aus der Kammer 17 versorgt. In der Bodenwand 14 ist dem Kapillarvolumen 15 zugeordnet ein Tintenauslaß 21 ausgebildet. Über diesen erfolgt die Zufuhr von Tinte aus der Patrone zu einem Druckkopf eines Tintenstrahldruckers.
In die Kammer 17 ragt ausgehend von der Deckelwand 13 noch ein sogenannter Bubble- Generator hinein, der in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 22 gekennzeichnet ist.
Im folgenden wird die Kammer 17 als erste Kammer und die Kammer 18 als zweite Kammer bezeichnet.
Beiden Kammern 17, 18 sind Belüftungsöffnungen 23, 24 zugeordnet, über die zum Gebrauch der Patrone 10 eine Verbindung mit der äußeren Umgebung hergestellt werden kann. Damit ist es möglich, einen Druckausgleich zwischen den beiden Kammern einerseits und mit der Umgebung andererseits herzustellen, so daß die Tintenzufuhr durch den Tintenauslaß 21 gewährleistet ist. Vor dem Gebrauch sind die beiden Belüftungsöffnun- gen durch eine entfern- oder abziehbare bzw. sogenannte Remove-Folie 25 verschlossen. Die beiden B elüftungs Öffnungen 23, 24 sind bei der dargestellten Ausführungsform (siehe Fig. 1) ineinander angeordnet unter Ausbildung einer inneren, dem Freitintenvolumen 16 bzw. der ersten Kammer 17 zugeordneten B elüftungs Öffnung 23 und einer äußeren, die innere Belüftungsöffnung 23 ringförmig umgebenden und dem Kapillarvolumen 15 bzw. der zweiten Kammer 18 zugeordneten Belüftungsöffnung 24. Beim Abziehen der Remove-Folie 25 z.B. entsprechend Fig. 1 ist damit sichergestellt, daß stets zuerst die dem Kapillarvolumen 15 zugeordnete Belüftungsöffnung 24 freigegeben wird. Dementsprechend wird zuerst die zweite, das Kapillarvolumen 15 begrenzende Kammer 18 belüftet. Erst anschließend erfolgt die Belüftung der das Freitintenvolumen 16 begrenzenden Kammer 17. Aus dieser Öffnung kann aufgrund des bereits erfolgten Druckausgleiches über die Öffnung 23 keine Tinte mehr unerwartet herausspritzen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind durch die Remove-Folie 25 sowohl die Belüftungsöffnungen 23, 24 als auch der Tintenauslaß 21 verschlossen. Insofern erfüllt die Remove-Folie eine Art Doppelfunktion.
Die Belüftungsöffnungen 23, 24 sind — wie bereits erwähnt — in der Deckelwand 13 angeordnet, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform dem Tintenauslaß 21 etwa gegenüberliegend.
Natürlich sind die Öffnungen 23, 24 über in der Deckelwand 13 ausgebildete Kanäle mit den beiden vorgenannten Kammern 17, 18 verbunden. Diese Kanäle sind in Fig. 1 gestrichelt angeordnet. Die B elüftungs Öffnung 23 ist über einen ersten Kanal 26 und eine in die erste Kammer 17 mündende Öffnung 27 mit der ersten Kammer 17 verbunden, während die Belüftungsöffnung 24 über einen zweiten Kanal 28 und eine in die zweite Kammer mündende Öffnung 29 mit der zweiten Kammer 18 verbunden ist.
Die vorgenannte Öffnung 27 ist im übrigen Teil des vorerwähnten Bubble-Generators, über den der Druckausgleich in der das Freitintenvolumen 16 begrenzenden ersten Kammer 17 erfolgt. Die dabei von außen nachströmende Luft wird über den Bubble-Genera- tor 22 blasenweise in die erste Kammer 17 eingeleitet, wobei die entsprechende Öffnung am unteren Ende des Bubble-Generators 22 schlitzartig ausgebildet und so klein ist, daß zwar Luftblasen in die Freitinte eintreten können, Freitinte jedoch nicht ohne weiteres nach außen dringt.
Die Remove-Folie 25 ist oberhalb der B elüftungs Öffnungen 23, 24 noch nach rückwärts gefaltet, um eine entsprechende Grifflasche 30 zu definieren. Dementsprechend bietet es sich für den Benutzer an, die Remove-Folie zunächst an der vorerwähnten Grifflasche zu greifen und ausgehend von dort abzuziehen unter gleichzeitiger Öffnung der Belüftungs- Öffnungen 23, 24 in der oben beschriebenen Weise. Anschließend erfolgt die Öffnung des Tintenauslasses 21. Es ist jedoch genauso gut denkbar, die Remove-Folie 25 ausgehend vom Tintenauslaß 21, über den sie ja etwas vorsteht, abzuziehen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e n :
10 Tintenpatrone
11 Flachseitenwand
12 Stirnseitenwand
13 Deckelwand
14 Bodenwand 15 Kapillarvolumen
16 Freitintenvolumen
17 erste Kammer
18 zweite Kammer
19 Fluiddurchgang 20 Zwischenwand
21 Tintenauslaß
22 Bubble-Generator
23 B elüftungs Öffnung für die erste Kammer (Freitintenvolumen)
24 Belüftungsöffnung für die zweite Kammer (Kapillarvolumen) 25 Remove-Folie
26 erster Belüftungskanal
27 in die erste Kammer 17 mündende Öffnung
28 zweiter Belüftungskanal
29 in die zweite Kammer mündende Öffnung 30 Grifflasche

Claims

Ansprüche
1. Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker, mit einem Tintenreservoir, welches in einer ersten Kammer (17) ein Freitintenvolumen (16) und in einer zweiten Kammer (18) ein Kapillarvolumen (15) begrenzt, wobei letzterem ein Tintenauslaß (21) zugeordnet ist, und wobei beide Kammern (17, 18) zum Gebrauch der Patrone mit der äußeren Umgebung über B elüftungs Öffnungen (23, 24) verbindbar sind, die vor dem Gebrauch durch eine entfern- oder abziehbare bzw. sogenannte Remove-Folie (25) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die B elüftungs Öffnungen (23, 24) derart zueinander angeordnet sind, daß beim Abziehen der Remove-Folie (25) stets zuerst die das Kapillarvolumen (15) begrenzende Kammer (18) belüftet ist.
2. Tintenpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnungen (23, 24) in einer bevorzugten Abzugsrichtung so ausgebildet und angeordnet sind, daß eine dem Freitintenvolumen (16) zugeordnete Belüftungsöffnung zwischen zwei dem Kapillarvolumen (15) zugeordneten Belüftungsöffnungen angeordnet ist.
3. Tintenpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die B elüftungs Öffnungen (23, 24) ineinander angeordnet sind unter Ausbildung einer inneren, dem Freitintenvolumen (16) zugeordneten Belüftungsöffnung (23) und einer äußeren, die innere Belüftungsöffnung (23) ringförmig umgebenden und dem Kapillarvolumen (15) zugeordneten Belüftungsöffnung (24).
4. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Remove-Folie (25) sowohl die B elüftungs Öffnungen (23, 24) als auch der Tintenauslaß (21) verschließbar sind.
5. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit vier Seitenwänden (11, 12), einer Bodenwand (14) und einer Deckelwand (13), dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenauslaß (21) entweder in der Bodenwand (14) oder bodennah in einer Seitenwand (12), und die Belüftungsöffnungen (23, 24) in der Deckelwand (13) angeordnet sind, letztere insbesondere mit möglichst geringem Abstand zum Tintenaus- laß (21).
PCT/EP2008/065722 2007-11-19 2008-11-18 Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker WO2009065813A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08852239T ATE511448T1 (de) 2007-11-19 2008-11-18 Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker
US12/743,737 US20100271444A1 (en) 2007-11-19 2008-11-18 Ink cartridge, especially for an ink jet printer
JP2010533611A JP2011502834A (ja) 2007-11-19 2008-11-18 インクカートリッジ、特にインクジェットプリンタ用のインクカートリッジ
CN200880116774A CN101868353A (zh) 2007-11-19 2008-11-18 特别是用于喷墨打印机的墨盒
EP08852239A EP2212117B8 (de) 2007-11-19 2008-11-18 Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055161A DE102007055161A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker
DE102007055161.6 2007-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065813A1 true WO2009065813A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40433920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065722 WO2009065813A1 (de) 2007-11-19 2008-11-18 Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100271444A1 (de)
EP (1) EP2212117B8 (de)
JP (1) JP2011502834A (de)
CN (1) CN101868353A (de)
AT (1) ATE511448T1 (de)
DE (1) DE102007055161A1 (de)
WO (1) WO2009065813A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210171886A1 (en) * 2018-04-17 2021-06-10 Revotek Co., Ltd Bio-ink cartridge, bio-ink cartridge assembly, microsphere preparation device, shell assembly device, bio-block preparation instrument, bio-ink preparation instrument and bio-ink preparation system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05162326A (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 Canon Inc インクカートリッジ
EP0739741A2 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Tintenbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1435294A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Pelikan Hardcopy Production AG Tintenpatrone
EP1598196A2 (de) * 2002-03-18 2005-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter mit einer Dichtungsummantelung und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036306A (en) * 1997-03-19 2000-03-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
US6270207B1 (en) * 1998-03-30 2001-08-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge and remaining ink volume detection method
JP3278410B2 (ja) * 1998-05-11 2002-04-30 キヤノン株式会社 液体収納容器、該容器の製造方法、該容器のパッケージ、該容器と記録ヘッドとを一体化したインクジェットヘッドカートリッジ及び液体吐出記録装置
AU2002214555A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-15 Nu-Kote International, Inc. A dual chamber cartridge
US20020071012A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-13 Xerox Corporation Liquid ink cartridge with improved wick compression
US6969163B2 (en) * 2003-08-05 2005-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink-reservoir vents and venting methods
JP4072967B2 (ja) * 2005-03-30 2008-04-09 富士フイルム株式会社 インクタンク及びインクジェット記録装置並びにインクタンクの製造方法
JP4709581B2 (ja) * 2005-05-12 2011-06-22 富士フイルム株式会社 消耗品収納容器及び画像形成装置
JP4642562B2 (ja) * 2005-06-28 2011-03-02 富士フイルム株式会社 インクタンク製造方法及びインク充填方法
US7445323B2 (en) * 2005-12-21 2008-11-04 Lexmark International, Inc. Ink cartridge venting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05162326A (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 Canon Inc インクカートリッジ
EP0739741A2 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Tintenbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1598196A2 (de) * 2002-03-18 2005-11-23 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter mit einer Dichtungsummantelung und Verfahren zum Öffnen des Flüssigkeitsbehälters mit der Dichtungsummantelung
EP1435294A2 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Pelikan Hardcopy Production AG Tintenpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
CN101868353A (zh) 2010-10-20
DE102007055161A1 (de) 2009-05-20
EP2212117B1 (de) 2011-06-01
US20100271444A1 (en) 2010-10-28
JP2011502834A (ja) 2011-01-27
EP2212117A1 (de) 2010-08-04
EP2212117B8 (de) 2011-10-12
ATE511448T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116429B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
DE3645048C2 (de)
DE69635283T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3401071A1 (de) Vorrichtung zum nachfuellen von tintenbehaeltern in tintenschreibeinrichtungen
DE19534577A1 (de) Tintenstrahldrucker, Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker sowie System und Verfahren zur Tintenzufuhr
DE4328001A1 (de) Tintenbehälter
DE2421752C2 (de) Drainagevorrichtung
DE202007019225U1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE69532513T2 (de) Verfahren zum Füllen von Tinte in eine Tintenpatrone
DE19512812C2 (de) Nachfülleinheit für eine Einfügung in eine leere Tintenkassetteneinheit
DE19836924A1 (de) Ink-Jet-Tintenpatrone mit Verschlußvorrichtung
EP2214907B1 (de) Tintenpatrone, insbesondere für tintenstrahldrucker
EP2212117B8 (de) Tintenpatrone, insbesondere für einen tintenstrahldrucker
WO2008067897A1 (de) Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker
DE102012018847A1 (de) Applikator
DE102007048820A1 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE202014000477U1 (de) Entnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE4235029C2 (de) Deckel für einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers
DE19615997C2 (de) Tintenspeicher für Drucker, insbesondere Tintenpatronen für Ink-Jet-Drucker
DE60034165T2 (de) Kassette und Kombination einer Kassette und eines Druckers
DE4343880C2 (de) Schreibgerät
DE102007055163A1 (de) Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker
DE60300466T2 (de) Tintenzufuhrvorrichtung und Tintenzufuhrverfahren für Schablonendrucker und Tintenbehälter
DE19522636A1 (de) Nachfüllbarer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Tintenpatrone
DE19534578C2 (de) Tintenpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880116774.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010533611

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12743737

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008852239

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010002121

Country of ref document: MY