WO2009065762A1 - N-alkylester der r-(+)-mcpp-säure - Google Patents

N-alkylester der r-(+)-mcpp-säure Download PDF

Info

Publication number
WO2009065762A1
WO2009065762A1 PCT/EP2008/065451 EP2008065451W WO2009065762A1 WO 2009065762 A1 WO2009065762 A1 WO 2009065762A1 EP 2008065451 W EP2008065451 W EP 2008065451W WO 2009065762 A1 WO2009065762 A1 WO 2009065762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
chloro
methylphenoxy
propionic acid
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd-Friedrich Renner
Hermann Uhr
Klaus Stroech
Bernd Koop
Otto Exner
Original Assignee
Lanxess Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland Gmbh filed Critical Lanxess Deutschland Gmbh
Publication of WO2009065762A1 publication Critical patent/WO2009065762A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Definitions

  • the present invention relates to enantiomerically enriched n-alkyl esters of R - (+) - 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid, also called R - (+) - MCPP acid, and a process for their preparation, and their Use as rooting inhibitors.
  • root growth leads to undesired material damage.
  • plastic materials such as sealants, roofing membranes, as well as asphalt can be destroyed by plant roots.
  • Root penetration in channel and sewer seals, in flat roofs, in bitumen pipe, bridge and hydraulic structures, as well as rooted and rooted roots in light bitumen roads are well known problems. Leaks, corrosion, damage to buildings, roads and pipelines can be the result. For this reason, building materials are often added to root inhibitors. From DE 1 196 115 A polyethylene glycol esters of 2- (4-chloro-2-methyl-phenoxy) - propionic acid are known which have a root-inhibiting effect.
  • DE 44 123 30 A describes processes for the preparation of polyethylene glycol esters of 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid from polyethylene glycols having an average molar mass distribution of from 170 to 230, the products obtained having improved root-inhibiting properties.
  • WO 95/06408 describes the use of alkyl and alkyl ether esters of 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid for the protection of structures, building materials and insulating compounds against rooting.
  • WO 2004/098288 describes the use of polyethylene glycol esters of R - (+) - 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid for the protection of structures, building materials and insulating compounds against rooting.
  • R is an n-alkyl radical having 3 to 20 carbon atoms, preferably 8 to 20 carbon atoms, more preferably n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tetradecyl, n-hexadecyl, n Octadecyl and n-eicosyl, and most preferably represents n-octyl, and * denotes the R configuration of the chiral carbon atom.
  • Enantiomerically enriched in the context of the invention are enantiomerically pure compounds or mixtures of enantiomers of a compound in which one enantiomer is present in an enantiomeric excess, hereinafter also referred to as ee (enantiomeric excess), in comparison to the other enantiomer.
  • this enantiomeric excess is 70 to 100% ee, more preferably 80% to 100% ee, and most preferably 90 to 100% ee.
  • the ratio of R- to S-configured compounds is preferably> 5.67: 1, more preferably> 9: 1 and most preferably> 19: 1.
  • the term enantiomerically enriched refers to the R configuration of the carbon atom designated by *.
  • the compounds of the formula (I) can be prepared, for example, by reacting enantiomerically enriched R - (+) - 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid with alcohols of the formula (II) R-OH (II) in the R has the meaning given above for formula (I) including its preferred ranges, reacting and removing the resulting reaction water.
  • R - -
  • catalysts such as Bronsted acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or p-toluenesulfonic acid or Lewis acids such as aluminum chloride, magnesium chloride, titanium tetrachloride, iron (III) chloride, lithium chloride or boron trifluoride may also be added.
  • the molar ratio between enantiomerically enriched R - (+) - 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid and the alcohol of formula (II) is generally not critical, but is conveniently and preferably between 1: 0.9 and 1: 1.5.
  • the molar ratio between R - (+) - 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid and the alcohol of formula (II) is between 1: 1 and 1: 1.2.
  • the temperatures of the reaction can be varied within a wide range. In general, they are between 100 and 250 ° C., preferably between 130 and 230 ° C., more preferably between 150 and 210 ° C.
  • the removal of the water of reaction can be carried out, for example, by distillation, optionally under reduced pressure, e.g. at a pressure of 0.5 to 1000 hPa, preferably at 1 to 100 hPa.
  • the enantiomerically enriched R - (+) - 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid used in the reaction, as well as the alcohols of the formula (II) used, are known and commercially available.
  • the enantiomeric ratio of the employed R - (+) - 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid typically correlates with the enantiomeric ratio in the final product, since even at high manufacturing or processing temperatures of up to 250 0 C no appreciable racemization takes place.
  • the amounts necessary for the prevention of root gangrene can be significantly reduced and the homogeneous distribution and thus the effect can be optimized.
  • Another object of the present invention is therefore the use of the enantiomerically enriched compounds of formula (I) for the protection of technical materials against ingrowth and root penetration.
  • technical materials include structures such as canals, pipelines, houses, roofs, roads, bridges and hydraulic structures; Building materials and building aids such as cement, plastic films, roofing membranes; and building material preparations such as paints, sealants and insulating compounds.
  • Another object of the present invention is a method for the protection of technical materials, which is characterized in that the technical materials with one or - - more of the enantiomerically enriched compounds of formula (I) are brought into contact.
  • the technical materials are preferably brought into contact with only one compound of the formula (I), the preferred ranges mentioned for formula (I) also apply here in the same way.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention can, for example, be applied directly to the technical materials to be protected or mixed with or incorporated into them.
  • structures can be treated directly with the compounds of the formula (I) according to the invention, or they can be treated with building material preparations, for example based on bitumen or tar pitches, which contain the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • the building materials and construction aids can be mixed, for example, with the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • the building material preparations can be prepared, for example, by adding or mixing commercially available building material preparations, for example based on bitumen or tar pitches, or a paint or a sealant or insulating compound, with the compounds of the formula (I) according to the invention.
  • the content of enantiomerically enriched active ingredient of the formula (I) in the technical materials is generally 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 2 wt .-% based on the particular preparation or the respective building material.
  • the invention therefore also encompasses technical materials which contain enantiomerically enriched compounds of the formula (I).
  • a particular advantage of the invention is that the compounds of the formula (I) according to the invention have high compatibility with the technical materials with simultaneously high activity and low leaching rates. - -
  • the product obtained also had an enantiomeric purity of> 95% ee.
  • Example 1 The compound of Example 1 was tested according to DIN 4063 (Lupine test) for its effect on inhibition of rooting.
  • comparative compound (VV) 2- (4-chloro-2-methylphenoxy) propionic acid ethylhexyl ester was chosen.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft enantiomerenangereicherte n-Alkylester der R-(+)-2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Durchwurzelungsinhibitoren.

Description

n-Alkylester der R-(+)-MCPP-Säure
Die vorliegende Erfindung betrifft enantiomerenangereicherte n-Alkylester der R-(+)-2-(4- Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure, auch R-(+)-MCPP-Säure genannt, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Durchwurzelungsinhibitoren.
Bei Baustoffen führt Wurzeldurchwuchs zu unerwünschten Materialschäden. Besonders plastische Materialien, wie Dichtungsmassen, Dachbahnen, aber auch Asphalt können von Pflanzenwurzeln zerstört werden. Das Eindringen von Wurzeln in Dichtungen von Kanälen und Abwasserleitungen, in Flachdachabdeckungen, in Bitumenisolierungen von Rohrleitungen, Brücken- und Wasserbauten sowie das Ein- und Durchwachsen von Wurzeln bei leichten Bitumen-Straßen sind allgemein bekannte Probleme. Undichtigkeiten, Korrosion, Schäden an Gebäuden, Straßen und Rohrleitungen können die Folge sein. Aus diesem Grund werden Baustoffen häufig Durchwurzelungsinhibitoren zugesetzt. Aus DE 1 196 115 A sind Polyethylenglykolester der 2-(4-Chlor-2-methyl-phenoxy)- Propionsäure bekannt, die eine wurzelinhibierende Wirkung aufweisen.
In DE 44 123 30 A sind Verfahren zur Herstellung von Polyethylenglykolestern der 2-(4-Chlor- 2-methylphenoxy)-propionsäure ausgehend von Polyethylenglykolen mit einer mittleren Molmassenverteilung von 170 bis 230 beschrieben, wobei die erhaltenen Produkte verbesserte wurzelinhibierende Eigenschaften aufweisen. WO 95/06408 beschreibt die Verwendung von Alkyl- und Alkyletherestern der 2-(4-Chlor-2- methylphenoxy)-propionsäure zum Schutz von Bauwerken, Baustoffen und Isoliermassen gegen Durchwurzelung.
WO 2004/098288 beschreibt die Verwendung von Polyethylenglykolestern der R-(+)-2-(4- Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure zum Schutz von Bauwerken, Baustoffen und Isolier- massen gegen Durchwurzelung.
Besonders wichtig ist bei der Einarbeitung des Durchwurzelungsinhibitors eine möglichst hohe Verträglichkeit mit den Baustoffen und Isoliermassen zur Erzielung einer homogenen Verteilung im Endprodukt und damit einer optimalen Wirkung. Es bestand daher das Bedürfnis, Wurzelinhibitoren bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik eine verbesserte Wirkung als Durchwurzelungsinhibitor bei hoher Verträglichkeit mit Baustoffen und Isoliermassen aufweisen. - -
Es wurden nun enantiomerenangereicherte Verbindungen der Formel (I) gefunden
Figure imgf000003_0001
in der
R für einen n-Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt für n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl und n-Eicosyl, und ganz besonders bevorzugt für n-Octyl steht und * die R-Konfϊguration des chiralen Kohlenstoffatoms kennzeichnet.
Enantiomerenangereichert im Sinne der Erfindung sind enantiomerenreine Verbindungen oder Mischungen von Enantiomeren einer Verbindung, in denen ein Enantiomer in einem Enantiomerenüberschuss, im Folgenden auch ee (enantiomeric excess) genannt, im Vergleich zum anderen Enantiomer vorliegt. Bevorzugt beträgt dieser Enantiomerenüberschuss 70 bis 100 % ee, besonders bevorzugt 80 % bis 100 % ee und ganz besonders bevorzugt 90 bis 100 % ee. Demzufolge ist das Verhältnis von R- zu S- konfϊgurierten Verbindungen bevorzugt > 5,67 : 1, besonders bevorzugt > 9:1 und besonders bevorzugt > 19:1. Für Verbindungen der Formel (I) bezieht sich der Begriff enantiomerenangereichert auf die R-Konfϊguration des mit * bezeichneten Kohlenstoffatoms.
Der Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise hergestellt werden, indem man enantiomerenangereicherte R-(+)-2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure mit Alkoholen der Formel (II) R-OH (II) in der R die oben für Formel (I) genannte Bedeutung einschließlich ihrer Vorzugsbereiche besitzt, zur Reaktion bringt und entstehendes Reaktionswasser entfernt. - -
Weiterhin können gegebenenfalls auch Katalysatoren, wie etwa Brönstedt-Säuren wie zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder p-Toluolsulfonsäure oder Lewis- Säuren wie etwa Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid, Titantetrachlorid, Eisen(III)chlorid, Lithiumchlorid oder Bortrifluorid zugesetzt werden. Das molare Verhältnis zwischen enantiomerenangereicherter R-(+)-2-(4-Chlor-2- methylphenoxy)-propionsäure und dem Alkohol der Formel (II) ist generell unkritisch, beträgt jedoch praktischerweise und vorzugsweise zwischen 1 : 0,9 und 1 :1,5. Besonders bevorzugt liegt das molare Verhältnis zwischen R-(+)-2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)- propionsäure und dem Alkohol der Formel (II) zwischen 1 : 1 und 1 : 1,2. Die Temperaturen der Reaktion können in einem breiten Bereich variiert werden. Im Allgemeinen liegen sie zwischen 100 und 2500C, bevorzugt zwischen 130 und 2300C, besonders bevorzugt zwischen 150 und 2100C.
Das Entfernen des Reaktionswassers kann beispielsweise destillativ erfolgen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck z.B. bei einem Druck von 0,5 bis 1000 hPa, vorzugsweise bei 1 bis 100 hPa.
Die in die Reaktion eingesetzte enantiomerenangereicherte R-(+)-2-(4-Chlor-2-methyl- phenoxy)-propionsäure, sowie die eingesetzten Alkohole der Formel (II) sind bekannt und kommerziell erhältlich. Das Enantiomerenverhältnis der eingesetzen R-(+)-2-(4-Chlor-2- methylphenoxy)-propionsäure korreliert typischerweise mit dem Enantiomerenverhältnis im Endprodukt, da selbst bei hohen Herstellungs- oder Verarbeitungstemperaturen von bis zu 2500C keine nennenswerte Racemisierung stattfindet.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können die zur Verhinderung von Wurzeldurchwuchs notwendigen Einsatzmengen deutlich reduziert und die homogene Verteilung und somit die Wirkung optimiert werden. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der enantiomerenangereicherten Verbindungen der Formel (I) zum Schutz von technischen Materialien gegen Ein- und Durchwachsen von Wurzeln. Technische Materialien sind insbesondere Bauwerke wie zum Beispiel Kanäle, Rohrleitungen, Häuser, Dächer, Strassen, Brücken- und Wasserbauten; Baustoffe und Bauhilfsmittel wie zum Beispiel Zement, Kunststoff-Folien, Dachbahnen; sowie Baustoff-Zubereitungen wie zum Beispiel Anstriche, Dichtungs- und Isoliermassen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Schutz technischer Materialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die technischen Materialien mit einer oder - - mehreren der enantiomerenangereicherten Verbindungen der Formel (I) in Kontakt gebracht werden. Vorzugsweise werden die technischen Materialien mit nur einer Verbindung der Formel (I) in Kontakt gebracht, wobei die für Formel (I) genannten Vorzugsbereiche in gleicher Weise auch hier gelten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise direkt auf die zu schützenden technischen Materialien aufgetragen oder mit diesen vermischt bzw. in sie eingearbeitet werden. So können z.B. Bauwerke direkt mit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) behandelt werden, oder sie können mit Baustoff-Zubereitungen z.B. auf Basis von Bitumen oder Teerpechen, die die erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) enthält, behandelt werden. Die Baustoffe und Bauhilfsmittel können z.B. mit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vermischt werden.
Die Baustoff-Zubereitungen können beispielsweise hergestellt werden, indem man handelsübliche Baustoff-Zubereitungen, zum Beispiel auf Basis von Bitumen oder Teerpechen, oder einen Anstrich oder eine Dichtungs- oder Isoliermasse mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) versetzt oder vermischt. Der Gehalt an enantiomerenangereichertem Wirkstoff der Formel (I) in den technischen Materialien beträgt dabei im allgemeinen 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% bezogen auf die jeweilige Zubereitung bzw. den jeweiligen Baustoff. Von der Erfindung sind daher auch technische Materialien umfasst, die enantiomerenangereicherte Verbindungen der Formel (I) enthalten. Es sei noch einmal klargestellt, dass die vorstehend gemachten Angaben im Bezug auf die Enantiomerenanreicherung für die Gesamtmenge an den jeweiligen n-Alkylestern der 2-(4- Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure in den technischen Materialien und für die Anwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren gelten, auch wenn der Begriff „enthalten" ansonsten nicht abschließend ist.
Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) hohe Verträglichkeit mit den technischen Materialien bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit und geringen Auswaschungsraten (leaching) aufweisen. - -
Beispiele:
Beispiel 1: Herstellung von R-(+)-MCPP-Säure-n-octylester
Zu geschmolzener R-(+)-2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure (800 g, 93,6 %ig) wurde bei ca. 1400C über 3 Stunden n-Octanol (556,3 g, 9 8%ig) zugetropft, entstehendes Wasser wurde dabei abdestilliert. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Temperatur auf 1700C erhöht und 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wurde die Temperatur auf 1450C gesenkt, das Reaktionsgefäß langsam evakuiert und unter Rückfluss 16 Stunden bei ca. 35 hPa gerührt. Abschließend wurde überschüssiges n-Octanol im Vakuum abdestilliert, der Ansatz abgekühlt und abgelassen. Ausbeute: 99 d.Th., Reinheit: 96,8 %.
Zur Bestimmung der optischen Reinheit wurden 1,5 g NaOH in 10 ml Ethanol gelöst, mit 10 g des oben hergestellten Produktes versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde auf 100 ml Wasser gegossen, 2 mal mit CH2CI2 gewaschen und mit verdünnter HCl auf einen pH- Wert von etwa 1 angesäuert. Das ölige Produkt wurde dann nochmals in 10 %iger NaOH gelöst, mit Toluol gewaschen und die Säure erneut durch Ansäuern mit HCl (10 %ig) ausgefällt. Nach Trocknen im Vakuum wurde der Drehwert bestimmt: [α]D 2° = + 15,3° (c = 1, CHCl3). Die zur Reaktion eingesetzte R-(+)-2-(4-Chlor- 2-methylphenoxy)-propionsäure wies folgenden Drehwert auf: [α]o20 = + 15,1° (c = 1, CHCI3), das entspricht einer optischen reinheit von > 95 %ee. Das erhaltene Produkt hatte ebenfalls eine Enantiomerenreinheit von > 95 % ee.
Beispiel 2: Durchwurzelungsinhibition
Die Verbindung des Beispiels 1 wurde gemäß DIN 4063 (Lupinentest) auf seine Wirkung auf Hemmung der Durchwurzelung geprüft. Als Vergleichsverbindung (VV) wurde 2-(4- Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure-ethylhexylester gewählt.
Figure imgf000006_0001

Claims

- -Patentansprüche
1. Enantiomerenangereicherte Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000007_0001
in der R für einen n-Alkylrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht und
* die R-Konfϊguration des chiralen Kohlenstoffatoms kennzeichnet.
2. Enantiomerenangereicherter R-(+)-2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure-n octylester.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass enantiomerenangereicherte R-(+)-2-(4-Chlor-2- methylphenoxy)-propionsäure mit Alkoholen der Formel (II)
R-OH (II) in der R die für Formel (I) in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, zur Reaktion gebracht und entstehendes Reaktionswasser entfernt wird.
4. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Schutz von technischen Materialien gegen Ein- und Durchwachsen von Wurzeln.
5. Verfahren zum Schutz technischer Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass die technischen Materialien mit einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 in Kontakt gebracht werden.
6. Technische Materialien enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2.
PCT/EP2008/065451 2007-11-23 2008-11-13 N-alkylester der r-(+)-mcpp-säure WO2009065762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056817 DE102007056817A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 n-Alkylester der R-(+)-MCPP-Säure
DE102007056817.9 2007-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065762A1 true WO2009065762A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40091265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065451 WO2009065762A1 (de) 2007-11-23 2008-11-13 N-alkylester der r-(+)-mcpp-säure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056817A1 (de)
WO (1) WO2009065762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108752205A (zh) * 2018-06-28 2018-11-06 科顺防水科技股份有限公司 一种(r)-2-(4-氯-2-甲基苯氧)丙酸辛酯阻根剂的工业化生产改进工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517786A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-15 Zsifkovits Wilhelm Verwendung von Aryloxyphenoxypropionsäure-Herbiziden zum Schutz für Bauwerksabdichtungen und diese enthaltende Bitumenbahnen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734667A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Shell Int Research Derivate von phenoxyalkansaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
WO1995006408A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Bayer Aktiengesellschaft Durchwurzelungsinhibitoren
US6395918B1 (en) * 1998-04-27 2002-05-28 Hans Jacob Edgar Loewenthal Conversion of a hydroxy group in certain alcohols into a fluorosulfonate ester or a trifluoromethylsulfonate ester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196115B (de) 1961-07-27 1965-07-01 Bayer Ag Wurzelwidrige Baustoffe, insbesondere Dichtungs- und Isoliermassen auf der Grundlage bituminoeser Bindemittel
DE4412330B4 (de) 1994-04-11 2005-01-20 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen
DE10320551A1 (de) 2003-05-07 2004-11-25 Bayer Chemicals Ag Polyethylenglykolester der R-(+)-MCPP-Säure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734667A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Shell Int Research Derivate von phenoxyalkansaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
WO1995006408A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Bayer Aktiengesellschaft Durchwurzelungsinhibitoren
US6395918B1 (en) * 1998-04-27 2002-05-28 Hans Jacob Edgar Loewenthal Conversion of a hydroxy group in certain alcohols into a fluorosulfonate ester or a trifluoromethylsulfonate ester

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RIERING H ET AL: "Covalently bonded permethylated cyclodextrins, new selectors for enantiomeric separations by liquid chromatography", JOURNAL OF CHROMATOGRAPHY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS B.V. AMSTERDAM, NL, vol. 728, no. 1, 29 March 1996 (1996-03-29), pages 171 - 177, XP004039448, ISSN: 0021-9673 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108752205A (zh) * 2018-06-28 2018-11-06 科顺防水科技股份有限公司 一种(r)-2-(4-氯-2-甲基苯氧)丙酸辛酯阻根剂的工业化生产改进工艺
CN108752205B (zh) * 2018-06-28 2021-03-26 科顺防水科技股份有限公司 一种(r)-2-(4-氯-2-甲基苯氧)丙酸辛酯阻根剂的工业化生产改进工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056817A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812041C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alanin, α-Aminobuttersäure, Methionin oder Mandelsäure in optisch aktiver Form und Verwendung der dabei erhaltenen Diastereomere
WO2009065762A1 (de) N-alkylester der r-(+)-mcpp-säure
EP3573951B1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroliponsäure
EP1631144B1 (de) Polyethylenglykolester der r-(+)-mccpp-säure
DE1618019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bi-[ss-(N.N-dimethylamino)-alkyl-aether
WO2004101540A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsäurederivaten
DE4412330B4 (de) Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen
DE3024265C2 (de)
CH629192A5 (en) Process for the preparation of optically active C(1)-C(3)-alkyl esters of 1-(1-phenylethyl)-1H-imidazole-5-carboxylic acid
DE2053398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acylphenoxyalkyl-carbonsäuren
DE4329419A1 (de) Durchwurzelungsinhibitoren
DE2709109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -tert-Butylamino-3-(23-dichlorphenoxy)-2-propanol einschließlich seiner Enantiomere sowie von dessen Hydrochlorid
EP4225265B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsiliconharzen
EP2708528A1 (de) Photoreaktive Monomere
DE68913582T2 (de) Biphenylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und lichtausschaltende Elemente.
DE1924117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren
DE2161135C3 (de)
DE102007062282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiodiglycolsäuredialkylestern
DE19500123A1 (de) Durchwurzelungsinhibitoren
CH271776A (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Äthers eines ortho-substituierten Phenols.
EP0168709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phosphoryl-methylcarbonyl-Derivaten und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE2641984A1 (de) Neue massen aus bitumen und einem aethylen/vinylester-copolymer und wahlweise schwefel sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure
EP0977717A1 (de) Herstellung enantiomerenreiner biarylketocarbonsäuren
DE3425138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven phenoxypropionsaeure-ester-derivates

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08851615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1