DE4412330B4 - Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen Download PDF

Info

Publication number
DE4412330B4
DE4412330B4 DE4412330A DE4412330A DE4412330B4 DE 4412330 B4 DE4412330 B4 DE 4412330B4 DE 4412330 A DE4412330 A DE 4412330A DE 4412330 A DE4412330 A DE 4412330A DE 4412330 B4 DE4412330 B4 DE 4412330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
polyethylene glycol
chloro
propionic acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4412330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412330A1 (de
Inventor
Lutz Dipl.-Chem. Dr. Heuer
Heinz-Joachim Dipl.-Chem. Dr. Rother
Volker Dipl.-Chem. Dr. Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer Chemicals AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Chemicals AG filed Critical Bayer Chemicals AG
Priority to DE4412330A priority Critical patent/DE4412330B4/de
Priority to IT95RM000193A priority patent/IT1278448B1/it
Priority to US08/416,412 priority patent/US5675032A/en
Priority to BE9500315A priority patent/BE1008747A3/fr
Priority to JP10322395A priority patent/JP3810105B2/ja
Priority to ES09500688A priority patent/ES2121509B1/es
Priority to CH01012/98A priority patent/CH689306A5/de
Priority to GB9507404A priority patent/GB2288395B/en
Priority to FR9504245A priority patent/FR2718438B1/fr
Priority to NL1000102A priority patent/NL1000102C2/xx
Priority to CH01032/95A priority patent/CH689002A5/de
Publication of DE4412330A1 publication Critical patent/DE4412330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412330B4 publication Critical patent/DE4412330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3324Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof cyclic
    • C08G65/3326Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Polyethylenglykolestern der 2-(4-Chlor-2-methylphenolxy)-propionsäure durch Umsetzung von Polyethylenglykolen mit 2-(4-Chlor-2-methylphenolxy)-propionsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit einer Mischung von Polyethylenglykolen mit einer Molmassenverteilung von 170 bis 230 und einem Gehalt an < 0,1 Gew.-% an Monoethylenglykol und < 0,1 Gew.-% an Diethylenglykol, bei Temperaturen von 155-195 °C durchführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein ökonomisch und ökologisch vorteilhaftes und einfach durchzuführendes Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldiestern der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure, sowie das nach diesem Verfahren erhältliche Stoffgemisch und dessen Verwendung als Durchwurzelungsinhibitor in Baustoffen und Isoliermassen, wie z.B. Bitumen.
  • Bei Baustoffen führt Wurzeldurchwuchs zu unerwünschten Materialschäden. Besonders plastische Materialien, wie Dichtungsmassen, Dachbahnen, aber auch Asphalt können von Pflanzenwurzeln zerstört werden. Das Eindringen von Wurzeln in Dichtungen von Kanälen und Abwasserleitungen, in Flachdachabdeckungen, in Bitumenisolierungen von Rohrleitungen, Brücken- und Wasserbauten sowie das Ein- und Durchwachsen von Wurzeln bei leichten Bitumen-Straßen sind allgemein bekannte Probleme. Undichtigkeiten, Korrosion, Schäden an Gebäuden, Straßen und Rohrleitungen können die Folge sein.
  • Um diese Schäden zu verhindern, wird z.B. in F. Hegemann, Abiogene Bitumenadditive, Bitumen-Teere-Asphalte-Peche 24, 105 (1973) beschrieben, Baustoffe mit wurzelwidrigen Wirkstoffen zu versetzen.
  • Als Wirkstoffe sind aus der DE-1 196 115 z.B. Polyglykolester der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure (im folgenden Polyester der MCPP-Säure) bekannt.
  • Zur Herstellung der Polyester der MCPP-Säure werden dabei Polyglykole der mittleren Molekulargewichte 200 bis 2000 mit MCPP-Säure umgesetzt. Dabei werden die Polyglykole in ihrer, gemäß ihrer Herstellung anfallenden Molekulargewichtsverteilung eingesetzt.
  • Ebenfalls bekannt ist, daß die Ethylenglykol-, Diethylenglykol- und Triethylenglykolester sowie Polyethylenglykolester der MCPP-Säure als Herbizide verwendet werden können. Ihre Herstellung erfolgt durch Wasseraustrag mittels Katalysator (Schwefelsäure), Schlepper (Benzol) und unter Verwendung eines Wasserabscheiders. Die Aufarbeitung bedingt diverse Extraktions- und Neutralisationsschritte, um den sauren Katalysator zu entfernen sowie eine aufwendige Destillation (≤ 0,5 Torr, ≥ 250°C). Die Ausbeute beträgt dabei im allgemeinen 83 bei 92 % der Theorie. Der verbleibende Rest enthält einen hohen Anteil an MCPP-Säure, die aufwendig abgetrennt bzw. entsorgt werden muß, da sie wegen ihres hohen AOX-Gehalts nicht ins Abwasser gelangen soll.
  • Es ist weiterhin literaturbekannt, daß Polyethylenglykole im allgemeinen als Gemische homologer (Poly)-Ethylenglykole mit einem hohen Anteil an Ethylenglykol vorliegt, wobei Ethylenglykol aufgrund seines niedrigen Siedepunktes den höchsten Dampfdruck und damit die höchste Flüchtigkeit besitzt. Da dies auch für die (Poly)-Ethylenglykol-mono und di-MCPP-Ester zutrifft, geht eine merkliche Menge Produkt/Edukt bei der Herstellung nach den üblichen Verfahren verloren. Desweiteren führt dieser flüchtige Anteil bei der Verwendung der so hergestellten Polyester der MCPP-Säure, z.B. bei der Einarbeitung in heiße Bitumenmischungen, zu einer Belästigung der Benutzer.
  • Ebenfalls bekannt ist, daß das Diethylenglykol (im allgemeinen wesentlicher Bestandteil von Polyethylenglykolen) unter Einfluß von Säure Dioxan bildet (H. Beyer, Lehrbuch der organischen Chemie, 18. Auflage. Hirzel Verlag, Stuttgart 1978, S. 260). Dioxan wird als leicht flüchtige Komponente ebenfalls bei der Herstellung nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch ausgetragen und bedarf besonderer Beachtung, da es leicht explosionsfähige Luft/Ether-Gemische bildet. Der Austrag an Edukt senkt zudem die Ausbeute.
  • Um all diese Nachteile zu beseitigen, wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von Polyestern, insbesondere Polyethylenglykolestern der MCPP-Säure entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung war daher die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Polyestern der MCPP-Säure, welches schnell und in sehr guter Ausbeute ohne Bildung von Dioxan oder anderen leicht flüchtigen Komponenten herstellbar ist. Außerdem sollten die biologischen Erwartungen der Hemmung der Durchwurzelung von z.B. Bitumen voll erfüllt oder gar übertroffen werden.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß, wenn statt der bekannten Polyglykolgemische eine Mischung von Polyethylenglykolen verwendet wird, welche eine Molmassenverteilung M von 170 bis 230 besitzt und arm an Mono- und Diethylenglykol ist, eine gesteigerte Ausbeute bei gleichzeitig gesteigerter biologischer Wirkung beobachtet wird.
  • Gegenstand der Anmeldung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyethylenglykolestern der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure durch Umsetzung von Polyethylenglykolen mit 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer Mischung von Polyethylenglykolen mit einer Molmassenverteilung (M) von 170 bis 230 und die arm an Mono- und Diethylenglykol ist, bei Temperaturen von 155 bis 195°C durchführt.
  • Die Mischung von Polyethylenglykolen mit der geforderten Zusammensetzung und Molmassenverteilung wird z.B. durch Mischen der jeweiligen reinen Ethylenglykolkomponenten oder durch Mischen von Reinkomponenten mit Gemischen von verschiedenen Ethylenglykolen oder durch Mischen von verschiedenen Gemischen von Ethylenglykolen bereitgestellt. Polyethylenglykolmischungen folgender Zusammensetzung sind bevorzugt:
    < 0,1 Gew.-% Monoethylenglykol (ME)
    < 0,1 Gew.-% Diethylenglykol (DE)
    5-40 Gew.-% Triethylenglykol (TRI)
    30-80 Gew.-% Tetraethylenglykol (Tetra)
    5-30 Gew.-% Pentaethylenglykol (PE)
    0,1-10 Gew.-% höhere Ethylenglykole (Rest).
  • Besonders bevorzugt sind Polyethylenglykolmischungen der Zusammensetzung:
    < 0,05 Gew.-% Me
    < 0,08 Gew.-% DE
    10-35 Gew.-% TRI
    35-75 Gew.-% Tetra
    10-25 Gew.-% PE
    0,5-8 Gew.-% Rest.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Polyethylenglykolmischungen der Zusammensetzung:
    < 0,01 Gew.-% ME
    < 0,05 Gew.-% DE
    15-30 Gew.-% TRI
    48-70 Gew.-% Tetra
    12-22 Gew.-% PE
    1-7 Gew.-% Rest.
  • Die Einzelkomponenten dieser Zusammensetzungen addieren sich jeweils in der Summe zu 100 %.
  • Die MCPP-Säure wird für die Reaktion verwendet, wie sie kommerziell erhältlich ist oder gegebenenfalls durch Erhitzen auf 100-140°C vom Restwasser befreit.
  • Das Polyethylenglykolgemisch wird im erfindungsgemäßes Verfahren, vorzugsweise in einer Menge von 95-120 Gew.-% der Theorie, bezogen auf die angestrebte Bildung des Diesters mit der MCPP-Säure, in ein Reaktionsgefäß, enthaltend die, vorzugsweise schon auf 155-195°C erwärmte, MCPP-Säure gegeben. Nach 10 bis 120 min wird der Druck im Reaktionsgefäß auf vorzugsweise 50 bis 1 mbar abgesenkt und für 15 bis 45 h bei dieser Temperatur und Druck gehalten.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Temperaturen von 165-190°C, insbesondere 170-190°C, durchgeführt. Dabei wird der Druck vorzugsweise bei 30-2, insbesondere 25-3 mbar gehalten.
  • Die Umsetzung ist bei diesen Temperaturen und Drücken im allgemeinen nach 20-35 bzw. 22-30 Stunden abgeschlossen.
  • Als Reaktionsgefäße dienen allgemein übliche, bevorzugt emaillierte Anlagen. Das Verfahren kann dabei, je nach Anlage, auch kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die einzelnen Reaktionskomponenten gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden können.
  • Gegenstand der Anmeldung ist auch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Produkt, das sich im Vergleich zu den bekannten Polyestern der MCPP-Säure durch deutlich verbesserte Eigenschaften auszeichnet.
  • So besitzt das erhältliche Produkt z.B. einen verringerten Dampfdruck, was bei der Verwendung des Produktes im Hinblick auf die Arbeitshygiene vorteilhaft ist. Desweiteren konnte überraschenderweise eine Steigerung der biologischen, also wurzelrepellierenden Wirkung, beobachtet werden. Außerdem wurde die Verträglichkeit zu angrenzenden Bepflanzungen verbessert.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polyethylenglykolester werden zum Schutz von Bauwerken wie z.B. Kanälen, Rohrleitungen, Häuser, Dächer, Straßen, Dichtungen, Brücken- und Wasserbauten gegen Ein- und Durchwachsen von Wurzeln verwendet.
  • Dabei werden die erfindungsgemäßen Polyethylenglykolester direkt auf die Bauwerke aufgetragen, z.B. in Form von Zubereitungen wie z.B. Bitumen, Teerpechen, Anstrichen oder vorzugweise den Baustoffen wie z.B. Isolier-, Dichtungsmassen, Dachbahnen, Zement usw. zugefügt.
  • Der Gehalt an Wirkstoff in den Baustoffen bzw. Zubereitungen beträgt dabei 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%.
  • Zusammengefaßt ist festzustellen, daß ein neues Verfahren zur Herstellung von Polyestern der MCPP-Säure gefunden wurde, das sich dadurch auszeichnet, daß es in kurzer Zeit ein Polyestergemisch liefert, wobei grundsätzlich Ausbeuten ≥ 95 %, zumeist ≥ 98 %, gefunden werden. Zudem entfallen im Vergleich zum Stand der Technik weitere Aufarbeitungsschritte, da ein hoher Umsatz erreicht wird. Durch die Verwendung eines gegebenenfalls durch Mischung herzustellenden Polyethylengemisches mit M zwischen 170 und 230 wird überraschenderweise außerdem die mit dem entstehenden Wasser abgehenden organischen Bestandteile auf ein Minimum reduziert, was ökologische und ökonomische Vorteile bietet. Letzteres ist insbesondere deswegen überraschend, da nicht zu erwarten ist, daß bei Verwendung ähnlicher Polyethylenglykole mit Molgewichten M ±200 die organische Abwasserfracht reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus zeichnet sich der hierdurch erhältliche Produkt durch deutlich verbesserte Eigenschaften aus.
  • Auch sind die Anwendungskonzentrationen des Produktes mit Bezug auf den MCPP-Säure-Gehalt geringer und die Langzeitwirkung verbessert.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Ausgangsmischungen Eduktglykolgemisch I, Polyethylenglykol 200 der Fa. Fluka für Vergleichsbeispiele I und IV
    Monoethylenglykol 0,885 Gew.-%
    Diethylenglykol 4.371 Gew.-%
    Triethylenglykol 14.534 Gew.-%
    Tetraethylenglykol 38.201 Gew.-%
    Pentaethylenglykol 28.788 Gew.-%
    Hexaethylenglykol 13.220 Gew.-%
    Eduktglykolgemisch II, Polyethylenglykol, M ~ 200 für erfindungsgemäße Beispiele II und V
    Monoethylenglykol 0,003 Gew.-%
    Diethylenglykol 0,014 Gew.-%
    Triethylenglykol 15.637 Gew.-%
    Tetraethylenglykol 61.264 Gew.-%
    Pentaethylenglykol 20.954 Gew.-%
    Hexaethylenglykol 2.115 Gew.-%
  • Beispiel 1
  • 7450 g MCPP-Säure werden in einem 10 l Reaktionsgefäß auf 170°C ± 5°C erwärmt und 3088 g Glykolgemisch I zugesetzt. Nach 30 min wird der Druck auf 3 bis 8 mbar abgesenkt und für 30 h bei 190°C ± 5°C gehalten.
  • Nach Abkühlen erhält man 9748 g eines dunklen Öls.
  • Beispiel 2
  • 7450 g MCPP-Säure werden in einem 10 l Reaktionsgefäß auf 170°C ± 5°C erwärmt und 3423 g Glykolgemisch II zugesetzt. Nach 30 min wird der Druck auf 3 bis 8 mbar abgesenkt und für 29 h 30 min bei 190°C ± 5°C gehalten.
  • Nach Abkühlen erhält man 10061 g eines dunklen Öls.
  • Tabelle 1 HPLC-Analytik der Beispiele 1 und 2
    Figure 00080001
  • Beispiel 3
  • 7450 g MCPP-Säure und 3210 g Glykolgemisch I werden nach Aufheizen der MCPP-Säure auf 180°C + 5°C vereint und bei 4-6 mbar für 24 h 30 min bei 190°C ± 5°C gehalten.
  • Nach Abkühlen erhält man 9966 g eines dunklen Öles und 676 g einer abkondensierten, flüchtigen Phase.
  • Beispiel 4
  • 7368 g MCPP-Säure und 3432 g Glykolgemisch II werden nach Aufheizen der MCPP-Säure auf 180°C + 5°C vereint und bei 4-6 mbar für 24 h 15 min bei 190-200°C gehalten.
  • Nach Abkühlen erhält man 9995 g eines dunklen Öls und 581 g einer abkondensierten, flüchtigen Phase.
  • Beispiel 5
  • Die Öle aus Beispiel 1 und 2 werden gemäß DIN 4062 auf ihre Wirkung auf Hemmung der Durchwurzelung geprüft und für gleichgut und hochwirksam befunden.
  • Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Bei Einsatz des Wirkstoffes gemäß Beispielen 1 und 3 ist außerdem bei einigen Pflanzen eine Schädigung der Pflanzen zu beobachten, die bei Einsatz der Wirkstoffe gemäß Beispielen 2 und 4 nicht zu beobachten ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyethylenglykolestern der 2-(4-Chlor-2-methylphenolxy)-propionsäure durch Umsetzung von Polyethylenglykolen mit 2-(4-Chlor-2-methylphenolxy)-propionsäure, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit einer Mischung von Polyethylenglykolen mit einer Molmassenverteilung von 170 bis 230 und einem Gehalt an < 0,1 Gew.-% an Monoethylenglykol und < 0,1 Gew.-% an Diethylenglykol, bei Temperaturen von 155-195 °C durchführt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer Polyethylenglykolmischung aus < 0,1 Gew.-% Monoethylenglykol, < 0,1 Gew.-% Diethylenglykol, 5-40 Gew.-% Triethylenglykol, 30-80 Gew.-% Tetraethylenglykol, 5-30 Gew.-% Pentaethylenglykol und 0,1-10 Gew.-% höhere Ethylenglykole durchführt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei vermindertem Druck durchführ.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 165-190°C und einem Druck von 30-2 mbar durchführt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 170-190°C und einem Druck von 25-3 mbar durchführt.
  6. Die nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 erhältlichen Polyethylenglykolester der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure.
  7. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 erhältlichen Polyethylenglykolester der 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure zum Schutz von Bauwerken gegen Wurzeldurchwuchs.
  8. Verfahren zum Schutz von Bauwerken gegen Wurzeldurchwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man die Baustoffe mit den nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 erhältlichen Polyethylenglykolestern versetzt.
  9. Baustoffe enthaltend die nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 erhältlichen Polyethylenglykolester.
  10. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 erhältlichen Polyethylenglykolester zur Herstellung von wurzelfesten Baustoffen.
DE4412330A 1994-04-11 1994-04-11 Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen Expired - Lifetime DE4412330B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412330A DE4412330B4 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen
IT95RM000193A IT1278448B1 (it) 1994-04-11 1995-03-28 Procedimento per la produzione di miscugli di diesteri polietilenglicolici dell'acido 2-(4-cloro-2-metilfenossi)-propionico.
US08/416,412 US5675032A (en) 1994-04-11 1995-04-04 Process for the preparation of specific polyethylene glycol di (2-(4-chloro-2-methylphenoxy)-propionic acid ester mixtures
BE9500315A BE1008747A3 (fr) 1994-04-11 1995-04-05 Procede de preparation de melanges speciaux de polyethyleneglycoldiesters de l'acide 2-(4-chloro-2-methylphenoxy)-propionique.
JP10322395A JP3810105B2 (ja) 1994-04-11 1995-04-05 ポリエチレングリコールジ(2−(4−クロロ−2−メチルフエノキシ)−プロピオン酸エステルの製造方法
ES09500688A ES2121509B1 (es) 1994-04-11 1995-04-06 Procedimiento para la obtencion de mezclas especiales de esteres del acido polietilenglicoldi (2-(4-cloro-2-metilfenoxi)-propionico.
CH01012/98A CH689306A5 (de) 1994-04-11 1995-04-10 Spezielle Polyethylenglykoldi (2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemische.
GB9507404A GB2288395B (en) 1994-04-11 1995-04-10 Process for the preparation of specific polyethlene glycol di(2-(4-chloro-2-methylphenoxy)-propionic acid ester mixtures
FR9504245A FR2718438B1 (fr) 1994-04-11 1995-04-10 Procédé pour la fabrication de mélanges spéciaux d'esters di(2-(4-chloro-2-méthylphénoxy)-propioniques de polyéthylèneglycols.
NL1000102A NL1000102C2 (nl) 1994-04-11 1995-04-10 Werkwijze ter bereiding van speciale polyethyleenglycoldi (2-(4-chloor- 2-methylfenoxy)propionzuurester-mengsels.
CH01032/95A CH689002A5 (de) 1994-04-11 1995-04-10 Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy)-propionsaeureestergemischen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412330A DE4412330B4 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412330A1 DE4412330A1 (de) 1995-10-12
DE4412330B4 true DE4412330B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=6515048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412330A Expired - Lifetime DE4412330B4 (de) 1994-04-11 1994-04-11 Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5675032A (de)
JP (1) JP3810105B2 (de)
BE (1) BE1008747A3 (de)
CH (2) CH689002A5 (de)
DE (1) DE4412330B4 (de)
ES (1) ES2121509B1 (de)
FR (1) FR2718438B1 (de)
GB (1) GB2288395B (de)
IT (1) IT1278448B1 (de)
NL (1) NL1000102C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320551A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-25 Bayer Chemicals Ag Polyethylenglykolester der R-(+)-MCPP-Säure
DE102007056817A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Lanxess Deutschland Gmbh n-Alkylester der R-(+)-MCPP-Säure
MY169271A (en) 2008-01-25 2019-03-21 Malaysian Palm Oil Board A method to produce polyhydroxy carboxylic acid esters of polyethylene glycol
GB0822004D0 (en) * 2008-12-02 2009-01-07 Syngenta Participations Ag Building materials resistant to root penetration and methods for making the same
FR2967474B1 (fr) * 2010-11-17 2013-10-04 Berkem Dev Barriere de protection thermo-retractable
AT517786A1 (de) 2015-10-13 2017-04-15 Zsifkovits Wilhelm Verwendung von Aryloxyphenoxypropionsäure-Herbiziden zum Schutz für Bauwerksabdichtungen und diese enthaltende Bitumenbahnen
CN114891445B (zh) * 2022-06-13 2022-12-13 中铁上海工程局集团市政环保工程有限公司 一种耐根穿刺型喷涂速凝沥青防水涂料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196115B (de) * 1961-07-27 1965-07-01 Bayer Ag Wurzelwidrige Baustoffe, insbesondere Dichtungs- und Isoliermassen auf der Grundlage bituminoeser Bindemittel
EP0032631A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 Fbc Limited Unkraut bekämpfende Derivate der Phenoxyalkansäure, ihre Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Anwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196115B (de) * 1961-07-27 1965-07-01 Bayer Ag Wurzelwidrige Baustoffe, insbesondere Dichtungs- und Isoliermassen auf der Grundlage bituminoeser Bindemittel
EP0032631A2 (de) * 1980-01-16 1981-07-29 Fbc Limited Unkraut bekämpfende Derivate der Phenoxyalkansäure, ihre Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2718438A1 (fr) 1995-10-13
IT1278448B1 (it) 1997-11-20
ITRM950193A0 (it) 1995-03-28
CH689002A5 (de) 1998-07-15
NL1000102A1 (nl) 1995-10-11
JPH07304712A (ja) 1995-11-21
FR2718438B1 (fr) 1996-06-28
GB2288395A (en) 1995-10-18
DE4412330A1 (de) 1995-10-12
GB2288395B (en) 1998-03-25
ITRM950193A1 (it) 1996-09-28
JP3810105B2 (ja) 2006-08-16
US5675032A (en) 1997-10-07
ES2121509B1 (es) 1999-09-16
ES2121509A1 (es) 1998-11-16
GB9507404D0 (en) 1995-05-31
BE1008747A3 (fr) 1996-07-02
NL1000102C2 (nl) 1996-01-19
CH689306A5 (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797563B1 (de) Synthetische ester aus alkoholen und fettsäuregemischen aus ölsäurereichen, stearinsäurearmen pflanzenölen
DE3346097A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglycerinen
EP0708811B1 (de) Grundöl auf triglyceridbasis für hydrauliköle
DE4412330B4 (de) Verfahren zur Herstellung von speziellen Polyethylenglykoldi(2-(4-chlor-2-methylphenoxy) -propionsäureestergemischen
DE3138835A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls polymeren organosilanestern mit polyolen
EP1631144B1 (de) Polyethylenglykolester der r-(+)-mccpp-säure
EP0716569A1 (de) Durchwurzelungsinhibitoren
DE102007056817A1 (de) n-Alkylester der R-(+)-MCPP-Säure
EP0801525B1 (de) Durchwurzelungsinhibitoren
EP0025869A1 (de) 3-Methyl-cyclohexadecen-5-on-1, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE855857C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolsulfidestern
DE2616382C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-cyclischen, unsymmetrischen 1,1-Acetalen aromatischer 1,2-Diketone, einige nicht-cyclische, unsymmetrische 1,2-Diketone als solche und deren Verwendung als Photoinitiatoren
DE4129528A1 (de) Verwendung der fettsaeureester von alkadienylethern von polyolen als reaktivverduenner
DE710771C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren der Dihydroverbindungen von Naphthalin, Acenaphthen bzw. ihren Homologen
DE3050795C2 (de) Halogensubstituierte Tetrahydro-&amp;alpha;-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2404595A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indanon-Derivaten
DEP0007042MA (de)
DE1804804A1 (de) Feuerhemmende Weichmacher
DEB0033052MA (de)
DE10241483A1 (de) Verwendung von verzweigten Monoalkoholen als Entschäumer
DE2461608A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten aus phenolen und acetessigsaeureestern
CH265400A (de) Verfahren zur Herstellung des Äthylenglykol-acrylsäure-stearinsäureesters.
DE1720418A1 (de) Verfahren zur Haerstellung von Epoxydharzen
CH340229A (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudoisosapogeninestern
CH358793A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-6-methylen-octen-7-ol-2

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 65/32

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20131113

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right