WO2009065756A1 - Tastatur mit horizontalem kartenleser - Google Patents

Tastatur mit horizontalem kartenleser Download PDF

Info

Publication number
WO2009065756A1
WO2009065756A1 PCT/EP2008/065360 EP2008065360W WO2009065756A1 WO 2009065756 A1 WO2009065756 A1 WO 2009065756A1 EP 2008065360 W EP2008065360 W EP 2008065360W WO 2009065756 A1 WO2009065756 A1 WO 2009065756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
keyboard
card reader
insertion opening
reader
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Kuchler
Horst Hübner
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP08852549A priority Critical patent/EP2212759A1/de
Priority to US12/742,771 priority patent/US8196840B2/en
Publication of WO2009065756A1 publication Critical patent/WO2009065756A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner

Definitions

  • the invention relates to a keyboard with a card reader, in particular a keyboard with a horizontally arranged card reader.
  • keyboards have been developed with horizontally arranged card readers. In these, the card is inserted into a slot on one side of the keyboard, so that the card is no longer visible and can thus be easily forgotten in the card reader, which is critical in particular for cards for authorization systems.
  • the contact block for the chip of the card is located at the bottom so that a user, contrary to his habit, must insert the card upside down.
  • the lateral insertion of the card in the slot of the card reader is also ergonomically unfavorable, since the card must be held with two fingers, which can cause the user to poke his fingers on the work surface, especially in very flat keyboards. Even when removing the card can often cause problems, since the card protrudes only minimally from the card reader. Furthermore, the insertion and removal of the card requires a sufficiently large space next to the card slot.
  • a keyboard according to the invention has a card reader having a card insertion opening and a card support section.
  • the card insertion opening is for inserting a card into the card reader.
  • the card seating section defines a level for placing a card on top of the keyboard so that the card can be stored in a position on the keyboard from which the card is insertable into the card reader and remains visible to a user.
  • the plane may be formed, for example, by a flat area of the surface of the keyboard top.
  • the plane can also be defined by attached to the keyboard top ribs or similar support elements.
  • the card seating portion is disposed adjacent to the card insertion opening and a card placed on the card seating portion is insertable into the card insertion opening substantially parallel to the plane defined by the card seating portion by resting the card on the card seating portion the card insertion opening is pushed. All you need is a finger. Further, the card support section prevents possible bending of the card, as may occur when inserting cards in prior art card readers.
  • the card support section has a guide element for guiding the card when inserted into the card insertion opening.
  • the guide element can be, for example, a web attached to the keyboard top, along the side surface of which the card can be pushed into the card insertion opening.
  • the card support section has two guide elements which are arranged on opposite sides of the card, so that the card is only displaceable in a direction perpendicular to the card insertion opening.
  • the guide members further allow the plane defined by the card support portion to be inclined in a direction perpendicular to the guide members without causing a dropped card to fall.
  • the card support section adjoins an edge section of the top side of the keyboard with its side opposite the card insertion opening, so that the keyboard top side terminates there with the card support section.
  • This embodiment is ergonomically particularly advantageous for placing the card on the card support portion when the card is fed laterally.
  • the card reader is located in one of the two upper corners of the keyboard, with the upper right corner being advantageous for right-handed and left-upper corners for left-handed use.
  • Applicant Cherry GmbH is advantageous for right-handed and left-upper corners for left-handed use.
  • the card in a further preferred embodiment of the keyboard according to the invention with a card reader, can be inserted into the card reader to approximately one third of its length through the card insertion opening. This leaves about two-thirds of the map visible to the user, so they can easily see if their map is still in the card reader.
  • the card in a further preferred embodiment of the keyboard according to the invention with a card reader, can be inserted into the card reader about half of its length through the card insertion opening. As a result, about half of the card remains visible to the user, so that even in this embodiment, the user can easily see if his card is still in the card reader.
  • the predetermined value of the electrostatic discharge is decisive for the structural design of the length of the card reader insertable part of the card, so that in other embodiments of the inventive keyboard with card reader, the length of the insertable into the card reader part of the card has a value ranging from about one third to about two thirds of the length of the card.
  • the card support portion has a card support surface whose dimension in a direction perpendicular to the card insertion opening corresponds to at least half the length of the card, so that one deposited on the card support portion but not inserted into the card insertion opening card can not fall down.
  • the card-bearing surface may for example consist of a flat surface or be formed by ribs, which are arranged perpendicular to the card insertion opening.
  • the card-bearing surface is dimensioned so that the card is flush with the card-bearing surface in the inserted state and in the unintenged state in the direction perpendicular to the card insertion opening by the length that the card is inserted into the card reader on the Card bearing surface protrudes. In this way, a user can easily recognize whether the card is inserted or not.
  • the card support section is formed by a recess in the top of the keyboard, so that the card support surface is formed by the base of a recess in the keyboard top, which is approximately the dimensions of a discarded card Has.
  • the card insertion opening is located in a side wall of the recess and the two side walls adjoining the card insertion opening fulfill the function of two guide elements.
  • Title keyboard with horizontal card reader of the card insertion opening is flush with the surface of the keyboard top surface formed by the keypad areas.
  • the card reader further comprises a device for wireless communication with a smart card, so that a keyboard according to the invention with card reader can communicate with contactless smart cards by means of a radio protocol.
  • the device for wireless communication with a chip card has an antenna which is arranged below the card support section.
  • An arrangement of the antenna below the card support portion allows an optimal connection between the smart card and the card reader when the smart card rests on the card support portion.
  • the electronics of the card reader is integrated on the printed circuit board of the keyboard.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a keyboard according to the invention with
  • FIG. 2 is a side view of the embodiment of FIG. 1,
  • Fig. 4 is a detailed perspective view of the card reader of the embodiment of FIG. 1 with inserted card and
  • FIG. 5 is a partial sectional view of the card reader of the embodiment of FIG. 1st
  • FIG. 1 a perspective view of an embodiment of a keyboard according to the invention with a card reader can be seen.
  • the illustration shows the keyboard (1) with the opposite side to a user in order to better represent the card reader.
  • the card reader is arranged in the upper right corner of the keyboard (1).
  • the card reader has a card insertion opening (2) and a card support section (3).
  • the card seat portion (3) is formed by a recess in the top of the keyboard (1).
  • the card insertion opening (2) is arranged in a side wall of the recess. With its card insertion opening (2) opposite side of the card support portion (3) adjacent to the right edge of the keyboard top, so that there closes the keyboard top with the card support portion (3).
  • the card seat portion (3) has a card bearing surface (4) formed by the bottom surface of the recess.
  • the card bearing surface (4) is a flat surface and has a width which is approximately the width of a Applicant Cherry GmbH
  • Map equals.
  • the two side walls (5) of the recess fulfill the function of two guide elements, so that a card to be inserted is substantially only in a direction perpendicular to the card insertion opening (2) on the card support surface (4) displaceable.
  • This embodiment of keyboard according to the invention with card reader allows a particularly flat design of the keyboard (1), since in this case the top of the card insertion opening (2) is flush with the surface of the keyboard top surface formed by the keypad areas.
  • FIG. 2 shows a view of the right side of the embodiment according to FIG. 1.
  • the figure illustrates the flat design of the embodiment with its trough-shaped depression which forms the card support section (3).
  • the map of FIG. 3 represents a detail view of FIG. 2 for the area of the card reader.
  • the electronic contacts 6 for the contact communication with a chip on a card are inside the card reader Recognize card reader.
  • FIG. 4 A detailed perspective view of the card reader of the embodiment of FIG. 1 is shown in the illustration of FIG. 4.
  • the illustration shows the card reader with a card inserted into the card reader (7).
  • the illustration shows that even when imported, a large part of the card (7) is still visible to a user. In the illustrated case corresponds to the still visible part about the holding to two thirds of the card (7).
  • the card (7) inserted in the card reader is substantially flush with the card seating portion (3) at its end protruding from the card reader, so that a user can easily insert the card inserted state of a card (7 ) can distinguish from the uninjected state.
  • the card reader is shown partially cut, whereby on the right edge of the drawing, the inside of the card reader is hinted at.
  • FIG. 5 A more detailed insight into the interior of the card reader, the representation of FIG. 5.
  • FIG. 5 is a side view of the as shown in Fig. 4 partially cut card reader shown.
  • the illustration shows the contacting unit (8) for the contact-type communication with a chip on a card (7).
  • the contacting unit (8) is arranged so that the contacts not visible in the illustration according to FIG. 5 touch the chip on an inserted card (7) from above.
  • a card (7) is inserted in the orientation familiar to a user with the chip pointing upwards.
  • Title keyboard with horizontal card reader to use a card placed on the card rest section can be inserted into the card reader with only one finger without the risk of bending the card.
  • the required path for inserting the card is reduced to a fraction, preferably one-third to one-half, of the length of the card.
  • preferably half to two-thirds of a card inserted into the card reader is visible to a user, so that the user can not easily forget the card in the card reader.
  • a user relies on the constant visibility of a large portion of a card inserted into the card reader to remember the proper orientation of the card as it is inserted.
  • the space required for insertion of a card in addition to a keyboard according to the invention with a card reader on the work surface is much lower than in the case of a horizontal card reader of the prior art.
  • the requirement of a free space on the work surface for inserting a card into the card reader is completely eliminated.
  • a keyboard according to the invention with card reader due to their integrated design is still inexpensive to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastatur (1) mit einem horizontal angeordneten Kartenleser. Der Kartenleser weist eine Karten-Einführöffnung (2) und einen Karten-Auflageabschnitt (3) auf. Der Karten-Auflageabschnitt (3) definiert eine Ebene für das Auflegen einer Karte auf der Oberseite der Tastatur (1). Der Karten-Auflageabschnitt (3) ist neben der Karten-Einführöffnung (2) angeordnet, in die die Karte im Wesentlichen parallel zu der von dem Karten-Auflageabschnitt (3) definierten Ebene einführbar ist.

Description

Cherry GmbH
Tastatur mit horizontalem Kartenleser
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tastatur mit einem Kartenleser, insbesondere auf eine Tastatur mit einem horizontal angeordneten Kartenleser.
Der Trend bei Tastaturen geht zu einem immer flacheren Design. In die Tastaturen integrierte Kartenleser sollen dabei das flache Erscheinungsbild der Tastaturen nicht stören, wie dies bei einem vertikal auf der Oberseite einer Tastatur angeordneten Kartenleser der Fall ist. Soll zusätzlich noch die Funktion eines RFID-Kartenlesers in die Tastatur integriert werden, ist bei einer Tastatur mit einem vertikal angeordneten Kartenleser eine zusätzliche Halterung für die Karte, wie zum Beispiel eine Klammer, in die die Karte eingesteckt werden kann, erforderlich. Um diese Nachteile zu überwinden, wurden Tastaturen mit horizontal angeordneten Kartenlesern entwickelt. Bei diesen wird die Karte an einer Seite der Tastatur in einen Schacht eingeführt, so dass die Karte nicht mehr sichtbar ist und somit leicht in dem Kartenleser vergessen werden kann, was vor allem bei Karten für Berechtigungssysteme kritisch ist. Ferner ist für einen Benutzer nicht leicht erkennbar, wie herum die Karte in den Schacht einzuführen ist. Oft ist bei bestehenden Kontaktiereinheiten der Kontaktblock für den Chip der Karte an der Unterseite angeordnet, so dass ein Benutzer die Karte entgegen seiner Gewohnheit mit der Oberseite nach unten einführen muss. Das seitliche Einführen der Karte in den Schacht des Kartenlesers ist überdies ergonomisch ungünstig, da die Karte mit zwei Fingern gehalten werden muss, was insbesondere bei sehr flachen Tastaturen dazu führen kann, dass sich der Benutzer die Finger an der Arbeitsfläche stößt. Auch beim Herausnehmen der Karte können oft Probleme entstehen, da die Karte nur minimal aus dem Kartenleser herausragt. Weiterhin erfordert das Einführen und Herausnehmen der Karte einen ausreichend großen Freiraum neben dem Karteneinschub.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tastatur mit einem Kartenleser zur Verfügung zu stellen, die ein flaches Design besitzt und deren Kartenleser trotz der flachen Bauform der Tastatur ergonomisch vorteilhaft gestaltet und einfach zu bedienen ist, aber dennoch kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird von einer erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser gelöst. Anmelder Cherry GmbH
Unser Zeichen CHE12543PCT
Titel Tastatur mit horizontalem Kartenleser
Eine erfindungsgemäße Tastatur hat einen Kartenleser, der eine Karten-Einführöffnung und einen Karten-Auflageabschnitt aufweist. Die Karten-Einführöffnung dient dem Einführen einer Karte in den Kartenleser. Der Karten-Auflageabschnitt definiert eine Ebene für das Auflegen einer Karte auf der Oberseite der Tastatur, so dass die Karte in einer Position auf der Tastatur abgelegt werden kann, von der aus die Karte in den Kartenleser einführbar ist und für einen Benutzer sichtbar bleibt.
Die Ebene kann beispielsweise durch einen ebenen Bereich der Oberfläche der Tastaturoberseite gebildet werden. Alternativ kann die Ebene auch durch an der Tastaturoberseite angebrachte Rippen oder ähnliche Auflageelemente definiert werden.
Der Karten-Auflageabschnitt ist neben der Karten-Einführöffnung angeordnet und eine auf den Karten-Auflageabschnitt gelegte Karte ist im Wesentlichen parallel zu der von dem Karten- Auflageabschnitt definierten Ebene in die Karten-Einführöffnung einführbar, indem die Karte auf dem Karten-Auflageabschnitt liegend in die Karten-Einführöffnung geschoben wird. Hierzu ist lediglich ein Finger notwendig. Ferner verhindert der Karten-Auflageabschnitt ein mögliches Verbiegen der Karte, wie es beim Einführen von Karten in Kartenleser aus dem Stand der Technik auftreten kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser weist der Karten-Auflageabschnitt ein Führungselement zur Führung der Karte beim Einführen in die Karten- Einführöffnung auf. Das Führungselement kann beispielsweise ein an der Tastaturoberseite angebrachter Steg sein, entlang dessen Seitenfläche die Karte in die Karten-Einführöffnung geschoben werden kann. Vorzugsweise weist der Karten-Auflageabschnitt zwei Führungselemente auf, die auf gegenüberliegenden Seiten der Karte angeordnet sind, so dass die Karte nur noch in einer Richtung senkrecht zu der Karten-Einführöffnung verschiebbar ist. Die Führungselemente erlauben ferner, dass die von dem Karten-Auflageabschnitt definierte Ebene in einer Richtung senkrecht zu den Führungselementen geneigt sein kann, ohne dass dadurch eine aufgelegte Karte herunterfällt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser grenzt der Karten-Auflageabschnitt mit seiner der Karten-Einführöffnung gegenüberliegenden Seite an einen Randabschnitt der Oberseite der Tastatur, so dass dort die Tastaturoberseite mit dem Karten-Auflageabschnitt abschließt. Diese Ausführungsform ist ergonomisch besonders vorteilhaft für ein Ablegen der Karte auf den Karten-Auflageabschnitt, wenn die Karte seitlich zugeführt wird.
Vorzugsweise ist der Kartenleser in einer der beiden oberen Ecken der Tastatur angeordnet, wobei die rechte obere Ecke für eine rechtshändige und die linke obere Ecke für eine linkshändige Benutzung vorteilhaft ist. Anmelder Cherry GmbH
Unser Zeichen CHE12543PCT
Titel Tastatur mit horizontalem Kartenleser
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser ist die Karte zu etwa einem Drittel ihrer Länge durch die Karten-Einführöffnung in den Kartenleser einführbar. Dadurch bleiben etwa zwei Drittel der Karte für den Benutzer sichtbar, so dass dieser leicht erkennen kann, ob sich seine Karte noch im Kartenleser befindet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser ist die Karte zu etwa der Hälfte ihrer Länge durch die Karten-Einführöffnung in den Kartenleser einführbar. Dadurch bleibt etwa die Hälfte der Karte für den Benutzer sichtbar, so dass auch in dieser Ausführungsform der Benutzer leicht erkennen kann, ob sich seine Karte noch im Kartenleser befindet.
Für die konstruktive Auslegung der Länge des in den Kartenleser einführbaren Teils der Karte ist unter anderem der vorgegebene Wert der elektrostatischen Entladung (ESD-Wert) entscheidend, so dass in weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser die Länge des in den Kartenleser einführbaren Teils der Karte einen Wert aufweist, der in einem Bereich von etwa einem Drittel bis etwa zwei Dritteln der Länge der Karte liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser weist der Karten-Auflageabschnitt eine Karten-Auflagefläche auf, deren Abmessung in einer Richtung senkrecht zu der Karten-Einführöffnung mindestens der Hälfte der Länge der Karte entspricht, so dass eine auf dem Karten-Auflageabschnitt abgelegte aber noch nicht in die Karten- Einführöffnung eingeführte Karte nicht herunterfallen kann. Die Karten-Auflagefläche kann beispielsweise aus einer ebenen Fläche bestehen oder durch Rippen gebildet werden, die senkrecht zur Karten-Einführöffnung angeordnet sind.
Vorzugsweise ist die Karten-Auflagefläche so dimensioniert, dass die Karte im eingeführten Zustand bündig mit der Karten-Auflagefläche abschließt und im nicht eingeführten Zustand in der Richtung senkrecht zur Karten-Einführöffnung um die Länge, die die Karte in den Kartenleser einführbar ist, über die Karten-Auflagefläche hinausragt. Auf diese Weise kann ein Benutzer leicht erkennen, ob die Karte eingeführt ist oder nicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser wird der Karten-Auflageabschnitt durch eine Vertiefung in der Oberseite der Tastatur gebildet, so dass die Karten-Auflagefläche von der Grundfläche einer Einbuchtung in der Tastaturoberseite gebildet wird, die in etwa die Abmessungen einer abgelegten Karte hat. In einer Seitenwand der Vertiefung befindet sich die Karten-Einführöffnung und die beiden an die Karten-Einführöffnung angrenzenden Seitenwände erfüllen die Funktion zweier Führungselemente. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders flache Bauform der Tastatur, da hierbei die Oberseite Anmelder Cherry GmbH
Unser Zeichen CHE12543PCT
Titel Tastatur mit horizontalem Kartenleser der Karten-Einführöffnung mit der von den Tastenfeldbereichen gebildeten Oberfläche der Tastaturoberseite bündig ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser weist der Kartenleser ferner eine Einrichtung für die drahtlose Kommunikation mit einer Chipkarte auf, so dass eine erfindungsgemäße Tastatur mit Kartenleser auch mit kontaktlosen Chipkarten mittels eines Funkprotokolls kommunizieren kann.
Vorzugsweise weist die Einrichtung für die drahtlose Kommunikation mit einer Chipkarte eine Antenne auf, die unterhalb des Karten-Auflageabschnitts angeordnet ist. Eine Anordnung der Antenne unterhalb des Karten-Auflageabschnitts ermöglicht eine optimale Verbindung zwischen der Chipkarte und dem Kartenleser, wenn die Chipkarte auf dem Karten-Auflageabschnitt aufliegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser ist die Elektronik des Kartenlesers auf der Leiterplatte der Tastatur integriert. Dadurch können Bauteile eingespart und die Montage vereinfacht werden, was beides zu einer Reduzierung der Herstellungskosten führt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tastatur mit
Kartenleser,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Detailansicht der Fig. 2 für den Bereich des Kartenlesers, Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht des Kartenlesers der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit eingeführter Karte und
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung des Kartenlesers der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser ersichtlich. Die Abbildung zeigt die Tastatur (1 ) mit der einem Benutzer gegenüberliegenden Seite voran, um den Kartenleser besser darstellen zu können. In dieser Ausführungsform ist der Kartenleser in der rechten oberen Ecke der Tastatur (1 ) angeordnet. Der Kartenleser weist eine Karten-Einführöffnung (2) und einen Karten- Auflageabschnitt (3) auf. Der Karten-Auflageabschnitt (3) wird durch eine Vertiefung in der Oberseite der Tastatur (1 ) gebildet. Die Karten-Einführöffnung (2) ist in einer Seitenwand der Vertiefung angeordnet. Mit seiner der Karten-Einführöffnung (2) gegenüberliegenden Seite grenzt der Karten-Auflageabschnitt (3) an den rechten Rand der Tastaturoberseite, so dass dort die Tastaturoberseite mit dem Karten-Auflageabschnitt (3) abschließt. Der Karten-Auflageabschnitt (3) weist eine Karten-Auflagefläche (4) auf, die von der Grundfläche der Vertiefung gebildet wird. Die Karten-Auflagefläche (4) ist eine ebene Fläche und besitzt eine Breite, die in etwa der Breite einer Anmelder Cherry GmbH
Unser Zeichen CHE12543PCT
Titel Tastatur mit horizontalem Kartenleser
Karte entspricht. Die beiden Seitenwände (5) der Vertiefung erfüllen die Funktion zweier Führungselemente, so dass eine einzuführende Karte im Wesentlichen nur noch in einer Richtung senkrecht zu der Karten-Einführöffnung (2) auf der Karten-Auflagefläche (4) verschiebbar ist. Diese Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser ermöglicht eine besonders flache Bauform der Tastatur (1 ), da hierbei die Oberseite der Karten-Einführöffnung (2) mit der von den Tastenfeldbereichen gebildeten Oberfläche der Tastaturoberseite bündig ist.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt eine Ansicht der rechten Seite der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Die Abbildung verdeutlicht das flache Design der Ausführungsform mit ihrer wannenförmigen Vertiefung, die den Karten-Auflageabschnitt (3) bildet.
Die Abbildung gemäß Fig. 3 stellt eine Detailansicht der Fig. 2 für den Bereich des Kartenlesers dar. In dieser Ansicht sind durch die Karten-Einführöffnung (2) die elektronischen Kontakte (6) für die kontaktbehaftete Kommunikation mit einem Chip auf einer Karte innerhalb des Kartenlesers zu erkennen.
Eine perspektivische Detailansicht des Kartenlesers der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist in der Abbildung gemäß Fig. 4 dargestellt. Die Abbildung zeigt den Kartenleser mit einer in den Kartenleser eingeführten Karte (7). Der Darstellung ist zu entnehmen, dass selbst im eingeführten Zustand noch ein großer Teil der Karte (7) für einen Benutzer sichtbar ist. Im illustrierten Fall entspricht der noch sichtbare Teil etwa der Halte bis zwei Drittel der Karte (7). Weiterhin ist zu sehen, dass die in den Kartenleser eingeführte Karte (7) an ihrem aus dem Kartenleser herausragenden Ende mit dem Karten-Auflageabschnitt (3) im Wesentlichen bündig abschließt, so dass ein Benutzer leicht den in den Kartenleser eingeführten Zustand einer Karte (7) von dem nicht eingeführten Zustand unterscheiden kann. In der Abbildung ist der Kartenleser teilweise geschnitten dargestellt, wodurch am rechten Rand der Zeichnung das Innere des Kartenlesers andeutungsweise zu sehen ist.
Einen genaueren Einblick in das Innere des Kartenlesers gibt die Darstellung gemäß Fig. 5. In dieser Abbildung ist eine Seitenansicht des wie in Fig. 4 teilweise geschnitten dargestellten Kartenlesers zu sehen. Die Darstellung zeigt die Kontaktiereinheit (8) für die kontaktbehaftete Kommunikation mit einem Chip auf einer Karte (7). Die Kontaktiereinheit (8) ist so angeordnet, dass die in der Darstellung gemäß Fig. 5 nicht sichtbaren Kontakte den Chip auf einer eingeführten Karte (7) von oben berühren. Somit ist in dieser Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser eine Karte (7) in der für einen Benutzer gewohnten Orientierung mit dem Chip nach oben zeigend einzuführen.
Eine erfindungsgemäße Tastatur mit Kartenleser besitzt ein gewünschtes flaches Design und ihr Kartenleser ist trotz der flachen Bauform der Tastatur ergonomisch vorteilhaft gestaltet und einfach Anmelder Cherry GmbH
Unser Zeichen CHE12543PCT
Titel Tastatur mit horizontalem Kartenleser zu bedienen. So ist eine auf den Karten-Auflageabschnitt abgelegte Karte ohne die Gefahr eines Verbiegens der Karte mit nur einem Finger in den Kartenleser einführbar. Dabei ist der erforderliche Weg zum Einführen der Karte auf einen Bruchteil, vorzugsweise ein Drittel bis die Hälfte, der Länge der Karte reduziert. Somit sind vorzugsweise noch die Hälfte bis zwei Drittel einer in den Kartenleser eingeführten Karte für einen Benutzer sichtbar, so dass der Benutzer die Karte nicht so leicht im Kartenleser vergessen kann. Ferner erleichtert einem Benutzer die ständige Sichtbarkeit eines großen Teils einer in den Kartenleser eingeführten Karte, sich die richtige Orientierung der Karte beim Einführen zu merken.
Weiterhin ist der für das Einführen einer Karte neben einer erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser notwendige Platz auf der Arbeitsfläche wesentlich geringer als bei einem horizontal angeordneten Kartenleser aus dem Stand der Technik. In Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tastatur mit Kartenleser, bei denen der Karten-Auflageabschnitt entsprechend dimensioniert ist, entfällt das Erfordernis eines Freiraums auf der Arbeitsfläche für das Einführen einer Karte in den Kartenleser vollständig.
Überdies ist eine erfindungsgemäße Tastatur mit Kartenleser aufgrund ihrer integrierten Bauweise auch noch kostengünstig in der Herstellung.
Anmelder Cherry GmbH
Unser Zeichen CHE12543PCT
Titel Tastatur mit horizontalem Kartenleser
Bezuqszeichenliste
1 Tastatur
2 Karten-Einführöffnung
3 Karten-Auflageabschnitt
4 Karten-Auflagefläche
5 Führungselement
6 Kontakte
7 Karte
8 Kontaktiereinheit

Claims

Anmelder Cherry GmbHUnser Zeichen CHE12543PCTTitel Tastatur mit horizontalem KartenleserPatentansprüche
1. Tastatur mit einem Kartenleser, der Kartenleser aufweisend eine Karten-Einführöffnung (2) und einen Karten-Auflageabschnitt (3), der eine Ebene für das Auflegen einer Karte auf der Oberseite der Tastatur (1 ) definiert, wobei der Karten-Auflageabschnitt (3) neben der
Karten-Einführöffnung (2) angeordnet ist und die Karte im Wesentlichen parallel zu der Ebene in die Karten-Einführöffnung (2) einführbar ist.
2. Tastatur nach Anspruch 1 , wobei der Karten-Auflageabschnitt (3) mit seiner der Karten- Einführöffnung (2) gegenüberliegenden Seite an einen Randabschnitt der Oberseite der
Tastatur (1 ) angrenzt.
3. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Karten-Auflageabschnitt (3) ein Führungselement (5) zur Führung der Karte beim Einführen in die Karten- Einführöffnung (2) aufweist.
4. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Karten-Auflageabschnitt (3) durch eine Vertiefung in der Oberseite der Tastatur (1 ) gebildet wird.
5. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Karten-Auflageabschnitt
(3) eine Karten-Auflagefläche (4) aufweist, deren Abmessung in einer Richtung senkrecht zur Karten-Einführöffnung (2) mindestens der Hälfte der Länge der Karte entspricht.
6. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Karte zu etwa einem Drittel ihrer Länge durch die Karten-Einführöffnung (2) in den Kartenleser einführbar ist.
7. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kartenleser ferner eine Einrichtung für die drahtlose Kommunikation mit einer Chipkarte aufweist.
8. Tastatur nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Einrichtung für die drahtlose
Kommunikation mit einer Chipkarte eine Antenne aufweist, die unterhalb des Karten- Auflageabschnitts (3) angeordnet ist.
9. Tastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronik des Kartenlesers auf der Leiterplatte der Tastatur (1 ) integriert ist.
PCT/EP2008/065360 2007-11-22 2008-11-12 Tastatur mit horizontalem kartenleser WO2009065756A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08852549A EP2212759A1 (de) 2007-11-22 2008-11-12 Tastatur mit horizontalem kartenleser
US12/742,771 US8196840B2 (en) 2007-11-22 2008-11-12 Keyboard with horizontal card reader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047845.5 2007-11-22
DE102007047845A DE102007047845A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Tastatur mit horizontalem Kartenleser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065756A1 true WO2009065756A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40456144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065360 WO2009065756A1 (de) 2007-11-22 2008-11-12 Tastatur mit horizontalem kartenleser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8196840B2 (de)
EP (1) EP2212759A1 (de)
DE (1) DE102007047845A1 (de)
WO (1) WO2009065756A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843250A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Alps Electric (Ireland) Ltd. Rechnertastatur mit zum Lesen von kodierten Daten integrierten Leser
EP0863477A1 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Alps Electric (Ireland) Ltd. Hybrides Lesegerät für Chipkarte/magnetische Karte
JP2003067115A (ja) 2001-08-27 2003-03-07 Nec Corp カードリーダーを内蔵するキーボード
US20070034677A1 (en) 2005-08-12 2007-02-15 Sony Corporation Input device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02307182A (ja) * 1989-05-23 1990-12-20 Hitachi Maxell Ltd Icカードリーダ・ライタ
DE29804165U1 (de) * 1998-03-09 1998-05-07 Scm Microsystems Gmbh Vorrichtung zur peripheren Datenkommunikation
DE29909222U1 (de) * 1999-05-28 1999-08-05 Stocko Contact Gmbh & Co Kg PC-Card Chipkartenleser
FR2805635B1 (fr) * 2000-02-24 2003-12-12 Mitsubishi Electric France Lecteur de carte et equipement mobile le comportant
US6935797B2 (en) * 2003-08-12 2005-08-30 Creative Technology Limited Keyboard with built-in microphone
US20060157566A1 (en) * 2004-01-14 2006-07-20 Masahiro Kawasaki Contactless card reader
US20070045392A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Youens John E Modular keyboard system
DE102007042856A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Preh Keytec Gmbh Versenkbares Kartenmodul für eine Kassentastatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843250A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Alps Electric (Ireland) Ltd. Rechnertastatur mit zum Lesen von kodierten Daten integrierten Leser
EP0863477A1 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Alps Electric (Ireland) Ltd. Hybrides Lesegerät für Chipkarte/magnetische Karte
JP2003067115A (ja) 2001-08-27 2003-03-07 Nec Corp カードリーダーを内蔵するキーボード
US20070034677A1 (en) 2005-08-12 2007-02-15 Sony Corporation Input device

Also Published As

Publication number Publication date
US8196840B2 (en) 2012-06-12
EP2212759A1 (de) 2010-08-04
US20100264220A1 (en) 2010-10-21
DE102007047845A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655686B1 (de) Kontaktvorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM- oder USIM-Karte
EP2047997B1 (de) Tintenpatrone
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102005061688A1 (de) Kontaktiereinheit
DE60126201T2 (de) Elektrischer Kartenverbinder
DE19925146C2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
EP2002379B1 (de) Kartenleser nach dem push-push-system
DE102005043660A1 (de) Kartenverbinder
EP1784895A1 (de) Elektrisches verbindungsmodul
EP0731415B1 (de) Aufnahmegehäuse für eine Chipkarte
EP0894310B1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE102005026894B4 (de) Tastenanordnung für eine längliche Taste und Verwendung einer Tastenanordnung
WO2009065756A1 (de) Tastatur mit horizontalem kartenleser
DE102004063982A1 (de) Kontaktiervorrichtung für eine Chipkarte, insbesondere für eine SIM-Karte
DE10332583B4 (de) Kartenverbinderanordnung
DE19817297C2 (de) Trägerkarte
EP0617382A2 (de) Wertkarte mit auswechselbar gehaltertem Einsteckteil
WO1997034217A1 (de) Frontseitige abdeckung für ein rechnergehäuse
DE102009054586A1 (de) Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
WO2007090613A2 (de) Superflacher simblock
DE102007057521B4 (de) Smart-Card-Connector mit Schirmeinrichtung
EP3808568A1 (de) Klemmbrett für blattanordnungen
DE10055683A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln eines in eine Aufnahmevorrichtung einsteckbaren elektronischen Bauelements
DE102008040868A1 (de) Tastatur mit weiterem Sicherheitsfeature
EP2323068A1 (de) Kartenleser mit einem Blockiermittel zum Verhindern des Fehlsteckens einer Karte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008852549

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12742771

Country of ref document: US