WO2009065674A1 - Hochdruckkraftstoffpumpe mit flansch - Google Patents

Hochdruckkraftstoffpumpe mit flansch Download PDF

Info

Publication number
WO2009065674A1
WO2009065674A1 PCT/EP2008/063737 EP2008063737W WO2009065674A1 WO 2009065674 A1 WO2009065674 A1 WO 2009065674A1 EP 2008063737 W EP2008063737 W EP 2008063737W WO 2009065674 A1 WO2009065674 A1 WO 2009065674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pump
flange
cylinder head
low
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009065674A1 publication Critical patent/WO2009065674A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure fuel pump for the operation of a
  • Internal combustion engine comprising a pump housing and at least one associated with a low-pressure inlet and a high-pressure port pump cylinder head, wherein in the at least one pump cylinder head, a pump piston is arranged, which compresses by the impressed by a pump housing mounted in the pump camshaft movement fuel from the low pressure inlet to high pressure and the Promotes high pressure connection.
  • a high pressure fuel pump is already known, this consists of a split pump housing, in which a pump camshaft is mounted. This pump camshaft drives an eccentric and a polygonal training arranged in the pump housing pump piston. Above this pump piston, a pressure chamber is arranged, which is connected to the one with lines of a low pressure circuit and the other with a high pressure port of a high pressure accumulator. at
  • Pump piston and the pressure chamber are integrated in a pump cylinder head, which is then placed on the housing.
  • this object is achieved in that on the outside of the
  • a flange is arranged, in which lines of the high pressure port are arranged.
  • This flange may be made of a higher strength gray cast iron or steel to withstand the stresses of the high pressure fuel. This makes it possible to manufacture the pump housing made of gray cast iron or aluminum, as this no longer receives high-pressure lines.
  • the lines of the low-pressure inlet of the high-pressure fuel pump are also integrated into the flange.
  • Lines for supplying the fuel at low pressure can be saved to the area of high pressure generation, which reduces the production cost.
  • a feed pump for generating low-pressure fuel of the low-pressure inlet is integrated into the flange.
  • the flange is connected to the pump cylinder head via spaced-apart screws in the region of the lines of the high-pressure connection.
  • High pressure connection between flange and pump cylinder head arranged a high pressure seal ensures a reliable seal between pump cylinder head and flange.
  • the flange has an undercut in the immediate vicinity of the high-pressure seal. This ensures that the Hertzian pressure on the high pressure seal evenly distributed.
  • the high-pressure connections of the individual pump cylinder heads are combined in the flange in more than one pump cylinder head.
  • the single FIGURE shows a sectional view of the high-pressure fuel pump according to the invention perpendicular to a pump camshaft and along the pump piston.
  • This high-pressure fuel pump consists of a pump housing 1, on which a pump cylinder head 2 is placed, in which a pump piston 5 is guided.
  • the pump piston 5 is at its lower end with a polygon 10, not shown
  • a pressure chamber 11 in which the fuel is compressed upon movement of the pump piston 5 to high pressure.
  • This pressure chamber 11 is supplied at a downward movement of the pump piston 5 by a low pressure inlet 4 with low pressure fuel and is connected via lines and a high pressure valve with a high pressure port 3 in connection, which is promoted in the compression movement of the pump piston 5, the fuel under high pressure ,
  • a flange 6 is arranged, which receives lines of the high pressure port 3 and the low pressure inlet 4. This flange 6 is bolted to the pump cylinder head 2 via the screws 7a and 7b in the immediate vicinity of the lines of the high-pressure connection 3.
  • a high-pressure seal 8 is arranged between the pump cylinder head 2 and the flange 6. Below this high pressure seal 8 an undercut 9 is provided in order to achieve a uniform distribution of the Hertzian pressure of the high pressure seal 8. - A -
  • the pressure chamber 11 is supplied via the flange 6 and the low pressure inlet 4 with fuel, which is compressed there and transported via the flange 6 and the high-pressure port 3 to a high-pressure accumulator, not shown.

Abstract

Hochdruckkraftstoff pumpe für den Betrieb einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Pumpengehäuse (1) und mindestens einem mit einem Niederdruckzulauf (4) und einem Hochdruckanschluss (3) verbundenen Pumpenzylinderkopf (2), wobei in dem mindestens einem Pumpenzylinderkopf (2) ein Pumpenkolben (5) angeordnet ist, welcher durch die durch eine in dem Pumpengehäuse (1) gelagerte Pumpennockenwelle aufgeprägte Bewegung Kraftstoff aus dem Niederdruckzulauf (4) auf Hochdruck verdichtet und zum Hochdruckanschluss (3) fördert, wobei ferner an der Außenseite des mindestens einen Pumpenzylinderkopf es (2) und des Pumpengehäuses (1) ein Flansch (6) angeordnet ist, in welchem Leitungen des Hochdruckanschlusses (3) angeordnet sind.

Description

Hochdruckkraftstoffpumpe mit Flansch
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckkraftstoffpumpe für den Betrieb einer
Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Pumpengehäuse und mindestens einem mit einem Niederdruckzulauf und einem Hochdruckanschluss verbundenen Pumpenzylinderkopf, wobei in dem mindestens einen Pumpenzylinderkopf ein Pumpenkolben angeordnet ist, welcher durch die durch eine in dem Pumpengehäuse gelagerte Pumpennockenwelle aufgeprägte Bewegung Kraftstoff aus dem Niederdruckzulauf auf Hochdruck verdichtet und zum Hochdruckanschluss fördert.
Stand der Technik
Aus der WO2005/052356 ist bereits eine Hochdruckkraftstoffpumpe bekannt, wobei diese aus einem geteilten Pumpengehäuse besteht, in welchem eine Pumpennockenwelle gelagert ist. Diese Pumpennockenwelle treibt über einen Exzenter und eine polygone Ausbildung einen in dem Pumpengehäuse angeordneten Pumpenkolben an. Oberhalb dieses Pumpenkolbens ist ein Druckraum angeordnet, welcher zum einen mit Leitungen eines Niederdruckkreislaufes und zum anderen mit einem Hochdruckanschluss eines Hochdruckspeichers verbunden ist. Bei
Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe erzeugt eine rotatorische Bewegung der Pumpennockenwelle mit Hilfe des Exzenters und der polygonen Ausbildung eine translatorische Bewegung des Pumpenkolbens, wodurch im darüber befindlichen Hochdruckraum Kraftstoff angesaugt, verdichtet und zum Hochdruckanschluss gefördert wird. Dem Fachmann wird klar sein, dass auch eine Pumpenausführung möglich ist, bei welcher der
Pumpenkolben sowie der Druckraum in einem Pumpenzylinderkopf integriert sind, welcher dann auf das Gehäuse aufgesetzt wird.
Nachteilhaft an der bekannten Lösung ist, dass das Pumpengehäuse aus einem Material hoher Festigkeit gefertigt werden muss, um den hohen Belastungen im Bereich der
Hochdruckleitungen und des Hochdruckanschlusses standzuhalten. Dies bedeutet einen hohen Herstellungsaufwand. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochdruckkraftstoffpumpe zu schaffen, bei welcher das Pumpengehäuse aus einem Material niedrigerer Festigkeit gefertigt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an der Außenseite des
Pumpenzylinderkopfes und des Pumpengehäuses ein Flansch angeordnet ist, in welchem Leitungen des Hochdruckanschlusses angeordnet sind. Dieser Flansch kann aus einem höherfesten Grauguss oder Stahl gefertigt sein, um den Belastungen des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffes standzuhalten. Dadurch ist es möglich, das Pumpengehäuse aus Grauguss oder Aluminium zu fertigen, da dieses keine Hochdruckleitungen mehr aufnimmt.
Dies führt zu einer Verminderung des Herstellungsaufwandes bzw. des Gewichtes der Hochdruckkraftstoffpumpe.
In Weiterbildung der Erfindung sind auch die Leitungen des Niederdruckzulaufes der Hochdruckkraftstoffpumpe in den Flansch integriert. Vorteilhaft ist hierbei, dass zusätzliche
Leitungen zur Zuführung des unter Niederdruck stehenden Kraftstoffes zum Bereich der Hochdruckerzeugung eingespart werden können, was den Herstellungsaufwand reduziert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Förderpumpe zur Erzeugung von unter Niederdruck stehende Kraftstoff des Niederdruckzulaufs in den Flansch integriert. Dadurch lässt sich eine sehr kompakte Hochdruckkraftstoffpumpe verwirklichen, mit sehr kurzen Leitungswegen zwischen Niederdruck- und Hochdruckerzeugung.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Flansch über zueinander beabstandete Schrauben im Bereich der Leitungen des Hochdruckanschlusses mit dem Pumpenzylinderkopf verbunden.
Dadurch wird gewährleistet, dass Flansch und Pumpenzylinderkopf im Bereich der Hochdruckleitungen bündig anliegen und kein Auseinanderdriften der beiden Bauteile auch bei hohen Kraftstoffdrücken vorkommt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich der Leitungen des
Hochdruckanschlusses zwischen Flansch und Pumpenzylinderkopf eine Hochdruckdichtung angeordnet. Durch diese Maßnahme wird eine zuverlässige Abdichtung zwischen Pumpenzylinderkopf und Flansch sichergestellt. In Weiterbildung der Erfindung verfügt der Flansch im näheren Umfeld der Hochdruckdichtung über einen Freistich. Dadurch wird erreicht, dass sich die Hertzsche Pressung an der Hochdruckdichtung gleichmäßig verteilt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden bei mehr als einem Pumpenzylinderkopf die Hochdruckanschlüsse der einzelnen Pumpenzylinderköpfe im Flansch zusammengeführt. Durch diese Maßnahme können einzelne, zum Hochdruckspeicher führende Leitungen eingespart werden, was den Herstellungsaufwand reduziert.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand einer Figur näher dargestellt.
Ausführungsbeispiel
Die einzige Figur zeigt eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Hochdruckkraftstoffpumpe senkrecht zu einer Pumpennockenwelle und entlang des Pumpenkolbens. Diese Hochdruckkraftstoffpumpe besteht aus einem Pumpengehäuse 1, auf das ein Pumpenzylinderkopf 2 aufgesetzt ist, in welchem ein Pumpenkolben 5 geführt ist. Der Pumpenkolben 5 steht an seinem unteren Ende mit einem Polygon 10, einer nicht dargestellten
Pumpennockenwelle in Kontakt, während an seinem oberen Ende ein Druckraum 11 angeordnet ist, in welchem der Kraftstoff bei Bewegung des Pumpenkolbens 5 auf Hochdruck verdichtet wird. Dieser Druckraum 11 wird bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 5 durch einen Nieder druckzulauf 4 mit unter Niederdruck stehenden Kraftstoff versorgt und steht über Leitungen und ein Hochdruckventil mit einem Hochdruckanschluss 3 in Verbindung, zu welchem bei der Verdichtungsbewegung des Pumpenkolbens 5 der unter Hochdruck stehende Kraftstoff gefördert wird. Unmittelbar an dem Pumpenzylinderkopf 2 ist ein Flansch 6 angeordnet, welcher Leitungen des Hochdruckanschlusses 3 sowie des Niederdruckzulaufes 4 aufnimmt. Dieser Flansch 6 ist über die Schrauben 7a und 7b im näheren Umfeld der Leitungen des Hochdruckanschlusse 3 mit dem Pumpenzylinderkopf 2 verschraubt. Im Übergangsbereich der Hochdruckleitung des Hochdruckanschlusses 3 ist zwischen Pumpenzylinderkopf 2 und Flansch 6 eine Hochdruckdichtung 8 angeordnet. Unterhalb dieser Hochdruckdichtung 8 ist ein Freistich 9 vorgesehen, um eine gleichmäßige Verteilung der Hertzschen Pressung der Hochdruckdichtung 8 zu erreichen. - A -
Bei Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe wird der Druckraum 11 über den Flansch 6 und den Nieder druckzulauf 4 mit Kraftstoff versorgt, welcher dort verdichtet und über den Flansch 6 und den Hochdruckanschluss 3 zu einem nicht dargestellten Hochdruckspeicher befördert wird.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckkraftstoffpumpe für den Betrieb einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Pumpengehäuse (1) und mindestens einem mit einem Niederdruckzulauf (4) und einem Hochdruckanschluss (3) verbundenen Pumpenzylinderkopf (2), wobei in dem mindestens einen
Pumpenzylinderkopf (2) ein Pumpenkolben (5) angeordnet ist, welcher durch die durch eine in dem Pumpengehäuse (1) gelagerte Pumpennockenwelle aufgeprägte Bewegung Kraftstoff aus dem Niederdruckzulauf (4) auf Hochdruck verdichtet und zum Hochdruckanschluss (3) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des mindestens einen Pumpenzylinderkopfes (2) und des Pumpengehäuses (1) ein Flansch (6) angeordnet ist, in welchem Leitungen des
Hochdruckanschlusses (3) angeordnet sind.
2. Hochdruckkraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen des Niederdruckzulaufes (4) in den Flansch (6) integriert sind.
3. Hochdruckkraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderpumpe zur Erzeugung von unter Niederdruck stehenden Kraftstoffs des Niederdruckzulaufs (4) in den Flansch (6) integriert ist.
4. Hochdruckkraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6) über zueinander beabstandete Schrauben (7a, 7b) im Bereich der Leitungen des Hochdruckanschlusses (3) mit dem Pumpenzylinderkopf (2) verbunden ist.
5. Hochdruckkraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Leitungen des Hochdruckanschlusses (3) zwischen Flansch (6) und Pumpenzylinderkopf (2) eine Hochdruckdichtung (8) angeordnet ist.
6. Hochdruckkraftstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (6) im näheren Umfeld der Hochdruckdichtung (8) über einen Freistich (9) verfügt.
7. Hochdruckkraftstoffpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehr als einem Pumpenzylinderkopf die Hochdruckanschlüsse (3) der einzelnen Pumpenzylinderköpfe (2) im Flansch (6) zusammengeführt werden.
PCT/EP2008/063737 2007-11-20 2008-10-13 Hochdruckkraftstoffpumpe mit flansch WO2009065674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055262.0 2007-11-20
DE200710055262 DE102007055262A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Hochdruckkraftstoffpumpe mit Flansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065674A1 true WO2009065674A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40278971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063737 WO2009065674A1 (de) 2007-11-20 2008-10-13 Hochdruckkraftstoffpumpe mit flansch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007055262A1 (de)
WO (1) WO2009065674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009288B4 (de) 2013-06-04 2016-02-04 Testo Ag 3D-Aufnahmevorrichtung, Verfahren zur Erstellung eines 3D-Bildes und Verfahren zur Einrichtung einer 3D-Aufnahmevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8521348U1 (de) * 1985-07-24 1986-11-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid, De
DE19725563A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
EP1045142A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Pumpengehäuse
DE10257914A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-24 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2005052356A2 (de) * 2003-11-25 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8521348U1 (de) * 1985-07-24 1986-11-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid, De
DE19725563A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Mannesmann Rexroth Ag Radialkolbenpumpe
EP1045142A2 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Pumpengehäuse
DE10257914A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-24 Denso Corp Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2005052356A2 (de) * 2003-11-25 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055262A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006053812A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren druckspeichern
EP1818539B1 (de) Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit
WO2009065674A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit flansch
DE102009027273A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2609333A1 (de) Ventilanordnung, anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine und hydrostatische kolbenmaschine
DE102007033601B3 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters
WO2010094573A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit integriertem hochdruckspeicher
EP2235353A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
EP2536948B1 (de) Zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe
WO2013053593A1 (de) Zweiteiliger zylinderkopf für eine kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem rückschlagventil
EP2312148B1 (de) Hochdruck-Kraftstoffkolbenpumpe
WO2009053178A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2011104052A2 (de) Hochdruckpumpe und hochdruckspeicher
AT504433A4 (de) Pumpenelement für eine common-rail-hochdruckpumpe
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010027792A1 (de) Hochdruckpumpe
DE4330720C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE102008057699A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2014096175A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102004017049A1 (de) Pumpenelemente in Reihenanordnung für Bremsanlagen
DE102009026729A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2011088954A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009026732A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007017126A1 (de) Einspritzmodul
DE10231616A1 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08852133

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1