DE102007033601B3 - Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters - Google Patents

Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters Download PDF

Info

Publication number
DE102007033601B3
DE102007033601B3 DE200710033601 DE102007033601A DE102007033601B3 DE 102007033601 B3 DE102007033601 B3 DE 102007033601B3 DE 200710033601 DE200710033601 DE 200710033601 DE 102007033601 A DE102007033601 A DE 102007033601A DE 102007033601 B3 DE102007033601 B3 DE 102007033601B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead space
cylinder
space volume
reciprocating compressor
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710033601
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORSIG COMPRESSOR PARTS GMBH, DE
Original Assignee
Compart Compressor Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compart Compressor Technology GmbH filed Critical Compart Compressor Technology GmbH
Priority to DE200710033601 priority Critical patent/DE102007033601B3/de
Priority to PCT/DE2008/001101 priority patent/WO2009010039A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033601B3 publication Critical patent/DE102007033601B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0808Size of the dead volume

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von im Zylinderkopf (20) angeordneten Einheiten (40), bestehend aus einem mit dem Schadraum kommunizierenden Stellzylinder und einem im Stellzylinder in seiner Position verschiebbar angeordneten Kolben, und Mitteln (50) zum Verstellen der Position der in den Stellzylindern angeens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters.
  • Verdichter (Kompressoren) werden zum Verdichten (Komprimieren) von Gasen verwendet. Für die Liefermengenregelung eines Verdichters sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, z. B. Staudruckregelung, Rückstromregelung, Abschalten von Ventilen und Schadraumregelung.
  • Energetisch gesehen ist die Schadraumregelung besonders vorteilhaft, da durch einen variablen Schadraum der Zeitpunkt des Ansaugvorgangs durch Rückexpansion verschoben wird und zusätzliche Energie nur zur Betätigung der stufenlosen Schadraumverstellung erforderlich ist.
  • Hierzu ist regelmäßig im Zylinderkopf des Kolbenverdichters ein weiterer Kolben zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens vorgesehen, der mechanisch oder hydraulisch angetrieben ist. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus der AT 003 213 U1 bekannt.
  • Da bei der Verstellung des Kolbens für die Schadraumregelung jedoch hohe Stellkräfte auftreten, wird bei einer automatisierten Regelung des Systems in der Regel ein hydraulischer Antrieb vorgesehen sein, wodurch die Schadraumregelung technisch sehr aufwändig ist.
  • Werden als alternative Lösungen hingegen Clearance Pockets verwendet oder Schadräume durch Ventile hinzugeschaltet, kommt es zu einer Erwärmung durch die Verengung des Querschnitts und damit zu einer Verschlechterung der Energiebilanz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters zu schaffen, die einfach herzustellen und zu bedienen ist. Weiterhin soll auch die Möglichkeit bestehen, Kolbenverdichter mit der neu geschaffenen Vorrichtung nachzurüsten.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, die bei herkömmlichen Systemen auftretenden hohen Stellkräfte dadurch zu verringern, dass mehrere mit dem Schadraum kommunizierende Stellzylinder mit jeweils einem im Stellzylinder in seiner Position verschiebbar angeordneten Kolben vorgesehen sind, wodurch die an dem jeweiligen Stellzylinder anliegende Kraft verringert ist. Damit sind wesentlich niedrigere Stellkräfte erforderlich und ein Antrieb der in den Stellzylindern angeordneten Kolben ist beispielsweise durch Elektromotoren ermöglicht.
  • Dabei kann die im Zylinderkopf angeordnete Mehrzahl von aus Stellzylinder und darin angeordneten Kolben bestehenden Einheiten gemeinsam von einem Mittel zum Verstellen der Position der in den Stellzylinder angeordneten Kolben zur Veränderung des Schadraumvolumens angetrieben sein. Bevorzugt sind die Mittel aber voneinander unabhängig betriebsfähig, so dass eine optimale Anpassung des Schadraumvolumens durch Veränderung nur eines einzelnen oder einiger weniger Stellzylinder erfolgen kann.
  • Sind die Einheiten mit Mitteln versehen, die einen Elektromotor und einen Gewindetrieb zum Verstellen der Position der in den Stellzylindern angeordneten Kolben aufweisen, kann eine besonders kostengünstig und sehr zuverlässige Ausführung der Erfindung erhalten werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine skizzenhafte, perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Verdeutlichung des Grundprinzips der Erfindung, mit einem Schadraumzylinder und einem Stellzylinder und
  • 2 eine weitere skizzenhafte, perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels aus 1 mit einem den Kolben im Stellzylinder antreibenden motorischen Antrieb.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schadraumzylinders 10 mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Zylinderkopf 20, der eine Mehrzahl von Aufnahmen 30 für die aus Stellzylinder und daran angeordneten Kolben bestehenden Einheiten 40 aufweist, wobei lediglich eine derartige Einheit 40 exemplarisch dargestellt ist. Dabei können die Stellzylinder am Zylinderkopf 20 wie im Beispiel gezeigt (axial) oder am Umfang des Zylinderkopfs 20 mit dem Schadraum kommunizierend (i. e. radial) angeordnet sein.
  • Im Stellzylinder ist ein Kolben vorgesehen, der bevorzugt – wie in 2 angedeutet – durch einen Gewindetrieb im Stellzylinder zur Volumenänderung des Schadraums bewegt werden kann. Der Gewindetrieb kann über einen Zahnriemen durch einen motorischen Antrieb 50 bewegt werden. Dadurch wird im durch den Stellzylinder veränderten Schadraum die Rückexpansion des komprimierten Gases zeitlich verändert, wodurch das Druckgleichgewicht zwischen dem Zylinderinnendruck und dem Saugdruck zeitlich verschoben wird. Dadurch wird das Gas je nach Stellung des Kolbens im Stellzylinder früher oder später durch das Öffnen des Saugventils in den Zylinder geleitet und somit die Liefermenge stufenlos variiert.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass durch die Aufteilung auf mehrere, mit dem Schadraum kommunizierenden Stellzylindern 40 die Stellkräfte reduziert werden, wobei hydraulisch angetriebene Systeme bei der automatischen Regulierung nicht notwendig sind. Weiterhin müssen bei der Liefermengenregelung je nach Volumen nicht alle Stellzylinder gleichzeitig betätigt werden, wodurch auch Energie eingespart werden kann.
  • Mit Hilfe eines durch die Messung des Zylinderinnen- sowie des Saug- und Enddrucks erstellten p-V-Diagramms kann die Liefermengenregelung wie bekannt automatisiert werden.
  • Schließlich bietet es sich auch an, bereits vorhandene Verdichter mit der in 1 gezeigten Vorrichtung nachzurüsten.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters, gekennzeichnet durch – eine Mehrzahl von im Zylinderkopf (20) angeordneten Einheiten (40), bestehend aus einem mit dem Schadraum kommunizierenden Stellzylinder und einem im Stellzylinder in seiner Position verschiebbar angeordneten Kolben, und – Mitteln (50) zum Verstellen der Position der in den Stellzylindern angeordneten Kolben zur Veränderung des Schadraumvolumens.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (50) voneinander unabhängig betriebsfähig sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (50) einen Motor aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (50) einen Gewindeantrieb zum Verstellen der Position der in den Stellzylindern angeordneten Kolben aufweisen.
DE200710033601 2007-07-17 2007-07-17 Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters Expired - Fee Related DE102007033601B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033601 DE102007033601B3 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters
PCT/DE2008/001101 WO2009010039A2 (de) 2007-07-17 2008-07-02 Vorrichtung zur stufenlosen regulierung des schadraumvolumens eines kolbenverdichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710033601 DE102007033601B3 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033601B3 true DE102007033601B3 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710033601 Expired - Fee Related DE102007033601B3 (de) 2007-07-17 2007-07-17 Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007033601B3 (de)
WO (1) WO2009010039A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101361A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kolbenverdichters und kolbenverdichter
EP4206467A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-05 Air Liquide Medical Systems S.R.L. Kompressorvorrichtung zur bereitstellung von druckluft an eine medizinische vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096331A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Nuovo Pignone Srl Fluid flow adapter for a cylinder of a reciprocating compressor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3213U1 (de) * 1998-03-11 1999-11-25 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Schadraumeinstellungs-einrichtung für kolbenverdichter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004474A (en) * 1933-01-14 1935-06-11 Sulzer Ag Compressor
US2761615A (en) * 1952-08-12 1956-09-04 David C Prince Variable capacity compressor
GB1449280A (en) * 1973-12-18 1976-09-15 Frankel M I Reciprocating piston compressor
US4775299A (en) * 1986-08-29 1988-10-04 Cooper Industries, Inc. Variable clearance pocket piston positioning device
IT1318801B1 (it) * 2000-08-31 2003-09-10 Nuovo Pignone Spa Dispositivo per la regolazione continua della portata di gas trattatada un compressore alternativo.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3213U1 (de) * 1998-03-11 1999-11-25 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Schadraumeinstellungs-einrichtung für kolbenverdichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101361A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kolbenverdichters und kolbenverdichter
US11828281B2 (en) 2017-11-22 2023-11-28 Linde Gmbh Method for operating a piston compressor, and piston compressor
EP4206467A1 (de) * 2022-01-04 2023-07-05 Air Liquide Medical Systems S.R.L. Kompressorvorrichtung zur bereitstellung von druckluft an eine medizinische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010039A3 (de) 2009-03-26
WO2009010039A2 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000125B4 (de) Hochdruck-Kompressor sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011052481A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE602004001699T2 (de) Schraubenverdichter mit manuell einstellbarem innerem Mengenverhältnis und Fördermenge
DE102007033601B3 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung des Schadraumvolumens eines Kolbenverdichters
AT9916U1 (de) Mehrstufiger verdichter
DE102010020690B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE10153189A1 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
EP2357115B2 (de) Druckluftkompressor und Verfahren zum Betrieb eines Druckluftkompressors
DE102014004619A1 (de) Regelung für Kälteanlage, sowie Kälteanlage und entsprechendes Regelverfahren
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
EP1963677B1 (de) Kompressoreinheit
EP3601800B1 (de) Mehrstufiger verdichter
WO2012038050A1 (de) Hydromaschine mit elektronisch gesteuerten ventilen
DE102006033428A1 (de) System mit einem Verdichter und einem Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102005039556B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftversorgung in einem Nutzfahrzeug
DE102013111304A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Ventilen in Fahrzeugen in einer variablen Ventilsteuerungsweise
DE102013020534A1 (de) Verdichter
WO2012163619A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE102009021832A1 (de) Hydropumpe
DE102012019906B3 (de) Zahnradregelölpumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Zahnradregelölpumpe
EP2253845A2 (de) Verfahren zur Regelung von mehrstufigen Linearverdichtern
DE102013215953A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015207440A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102007055262A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMPART COMPRESSOR TECHNOLOGY GMBH, 13507 BERL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: INGO RADUENZ, DE

Representative=s name: INGO RADUENZ, 40237 DUESSELDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORSIG COMPRESSOR PARTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COMPART COMPRESSOR TECHNOLOGY GMBH, 13507 BERLIN, DE

Effective date: 20111220

R082 Change of representative

Representative=s name: RADUENZ, INGO, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20111220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee