WO2009065598A1 - Dialysattank mit beheiztem dialysatbehälter und entsprechendes dialysesystem sowie verfahren - Google Patents

Dialysattank mit beheiztem dialysatbehälter und entsprechendes dialysesystem sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009065598A1
WO2009065598A1 PCT/EP2008/009885 EP2008009885W WO2009065598A1 WO 2009065598 A1 WO2009065598 A1 WO 2009065598A1 EP 2008009885 W EP2008009885 W EP 2008009885W WO 2009065598 A1 WO2009065598 A1 WO 2009065598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dialysate
heat source
dialysis
tank
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Brandl
Martin Prinz
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to CN200880117440A priority Critical patent/CN101873871A/zh
Priority to US12/742,685 priority patent/US20100269909A1/en
Priority to EP08851553A priority patent/EP2211929A1/de
Priority to JP2010534411A priority patent/JP2011504385A/ja
Publication of WO2009065598A1 publication Critical patent/WO2009065598A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1674Apparatus for preparing dialysates using UV radiation sources for sterilising the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3633General characteristics of the apparatus related to heating or cooling thermally insulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a dialysis tank according to the preamble of claim 1 and a dialysis system according to the preamble of claim 7. It further relates to a method for controlling the temperature of dialysate according to the preamble of claim 8, a method of manufacturing a dialyzate tank according to the preamble of Claim 11, and a method for producing a dialysis system according to the preamble of claim 17.
  • Dialysate container having a dialysis fluid having a dialysis fluid. The used here
  • Dialysis fluid dialysate
  • Treatment temperature heated and stored in the dialysis tank For a dialysis treatment of the patient, usually lasting 4 to 5 hours, it is acceptable to cool a dialysate which has not been actively heated, which is limited to about 0.5 ° Celsius per hour with good thermal insulation of the dialyzate tank, for example.
  • the object of the present invention is to specify an improved dialysis tank as well as a dialysis system configured therewith.
  • a method for producing a dialysate tank and / or a dialysis system and an improved method for controlling or regulating (the terms control and regulation are used interchangeably in the present description) of the temperature of dialysate should be specified.
  • the object of the invention is achieved by a dialysis tank with the
  • the dialyzate tank has at least one dialysate container in which the fresh and / or used, recirculated dialysate is stored.
  • the dialysate tank also has at least one heat source by means of which the temperature of the dialysate can be controlled or regulated. The heat source is arranged outside the Dialysat mattersers.
  • the dialysate container is configured and provided as a container for the dialysate, ie for a liquid which is not infused to the patient, whereby the dialysate differs from a substituate liquid or a replacement fluid in the context of the present explanations and be provided for the simultaneous absorption of essentially the total amount of dialyzate used in a dialysis session or treatment, which differs from a continuous flow heater or a batch warmer.
  • “Outside the dialysate container” in the context of the present invention means that the heat source is not in contact with the dialysate, so that the heat source can not be moistened or wetted by the dialysate. In particular, a line of electricity between dialysate and heat source can not be done.
  • “outside of the dialysate container” can also be understood as geometrically “outside” - that is to say remotely - an inner region of the dialysate container. This can be judged, for example, in a side view or a side projection.
  • a heat source means any suitable device by means of which a heating of the dialysate or a prevention or delay of a drop in the temperature of the dialysate can be controlled.
  • the heat source is preferably suitable and provided for keeping the dialysate permanently warm during the dialysis treatment of the patient at a dialyzing temperature, in particular overall.
  • the heat source can be designed in such a way that it is not possible to heat the dialysate until it boils or sterilizes with it.
  • the heat source may be one of the devices known to those skilled in the art, which may include an infrared heat radiation device and a UV emitter, or which expressly do not include such an infrared heat radiation device or such a UV emitter.
  • the temperature of the dialysate increases or prevents their decrease or is delayed.
  • a feedback in the sense of a regulation on the actual temperature, for example, of the dialysate at a certain time is hereby not required according to the invention.
  • the provision and implementation of a control is optionally possible according to the invention and thus also encompassed by the present invention. An example of such a control is described below in connection with a preferred embodiment.
  • the heat source is arranged in the inventive dialysis tank such that it preferably has no contact with the dialysate container.
  • Contact according to the invention is to be understood in particular a plantetorial representation or an electrically conductive contact.
  • contact between the heat source and the dialysate tank, for example, an objective contact, in particular an electrically conductive contact in the sense of an electrical connection, or the like should be understood Contact is according to the invention but not available.
  • the heat source of the dialysate tank according to the invention is rather provided without contact with the dialysate container.
  • the non-contact relationship allows heat given off by the heat source to reach an exterior of the dialysate container and thereby, directly or indirectly, affect the temperature of the dialysate. Thermal radiation is thus possible from the heat source to the dialysate container, while heat conduction, as takes place between two solids, in the inventive arrangement of the heat source with respect to the dialysate container is not possible.
  • the previous floating design of the application part (type CF) remains according to the invention advantageously obtained.
  • the corresponding dialysis machine can continue unrestricted for applications such. B. in the open heart, where special requirements apply.
  • dialysate tank according to the invention is that due to the elimination of the need for a blood warmer for the venous return hose also the floating design of the application part (type CF) is not affected and also no additional disposable items such as hose extensions, as often for CF blood warmer are required. The latter contributes to the reduction of the logistical effort, to reduce the materials used, to reduce safety and hygiene problems due to faulty parts and thus in each case connected to reduce the costs to be incurred advantageous.
  • the dialysate container with a jacket, which generates a heat loss from Dialysate reduced to the environment.
  • This casing can-as is proposed in a further preferred embodiment, for example-be embodied as a thermal jacket.
  • the sheath can surround only the side surfaces - or other surfaces - of the dialysate container, but it can also be designed such that it completely surrounds the dialysate container - if one looks away from recesses for supply and discharge lines.
  • the sheath of the dialysate container leads to a jam or cushion of air or other suitable gaseous medium and already thereby causes a reduction in heat loss and a reduction in the drop in the temperature of the present in the dialysate dialysate.
  • the space and the volume whose temperature can be controlled by means of the heat source are reduced. It can thus be advantageous to save energy by the required heating power is minimized.
  • the dialysate container can be made of all known to the expert materials or have these.
  • the material may comprise a glass, a polymer, a metal or the like.
  • a material which is opaque or opaque to light is also suitable as the material, in particular a material substantially impermeable to UV and / or infrared light.
  • the heat source may have an electrically insulating sheath. This jacket can also be opaque.
  • Heat source is designed wholly or partially as a heating cord, this solution is characterized by a particularly small-sized arrangement.
  • the heating cord - in contrast to other heat sources - particularly well by its own, electrically insulating sheathing - z. B. by silicone - are protected.
  • the heat source in turn, without the risk of canceling the desired electrical separation between the dialysate and the heat source, can be arranged closer to the dialysate container than other heat source types.
  • This also contributes advantageously to a small and thus space and material-saving design, as well as the required compliance with a small distance between dialysate and heat source. The latter contributes to the saving of energy when heating the environment of the dialysate container and thus of the dialysate.
  • the heat source is supplied via the low-voltage supply of the dialysis system used (for example the Genius® 90 Therapy System from Fresenius Medical Care), this further advantageously contributes to ensuring freedom from the earth.
  • This low voltage can in turn be designed ungrounded. It can supply the heat source with, for example, 30 V and 40 W.
  • the dialyzate tank has at least one temperature sensor for measuring the temperature, which is present in a region or space outside the dialysate container.
  • the temperature of the dialysate present in the interior of the dialysate container can be closed and controlled or regulated.
  • the heating can, for example, be exposed when a temperature of 37 0 C was measured.
  • the temperature - the control of which may be desired both in the direction of warm and in the direction of cold as discussed below - without having to make direct contact with the dialysate fluid.
  • This contributes to the desired electrical separation between the dialysate and the heat source and further allows a floating design.
  • the restriction of the regulation to z. B. 37 0 C further minimization of the required heating power.
  • the object according to the invention is furthermore also achieved by the dialysis system having the features of claim 7, which has a dialyzate tank as discussed above. All the advantages discussed above can be achieved undiminished. To avoid a repetition of the achievable advantages, reference is therefore made at this point to the above discussion.
  • the object of the invention is further achieved by a method for
  • Dialysate container is heated. Heating is understood in this context as a measure which does not lead to an increase in temperature, but only a drop or an undesirably strong drop in temperature prevented.
  • an inventive dialysis tank and / or a dialysis system according to the invention can be used.
  • the advantages obtainable by the method according to the invention include all of the above. Therefore, to avoid repetition, reference may be made to their discussion above.
  • the heat emitted by the heat source is controlled - or optionally regulated - that the temperature of the space surrounding the dialysate container is equal to or lower than the original temperature of the dialysate (ie the temperature of the dialysate Dialysate, for example, at the beginning of the dialysis session) in the dialysate container.
  • the original temperature of the dialysate ie the temperature of the dialysate Dialysate, for example, at the beginning of the dialysis session
  • dialysate can be used in conjunction with dialysis. Rather, heating or keeping liquids other than a dialysate in a container, which is not a dialysate container but generally a fluid container, is also contemplated by the present invention.
  • the invention relates to any type of - in particular medical - device with a corresponding container with fluid held therein.
  • dialysate used in the description and the appended claims are therefore to be understood as correspondingly broad and also without reference to dialysis. This concerns both the device and the method claims. The applicant reserves the right to draw up correspondingly reworded claims.
  • the present invention will be explained in more detail below with reference to the drawing with reference to an exemplary, inventive embodiment. In the drawing:
  • Fig. 1 shows in cross-sectional view a schematically simplified, only partially illustrated inventive dialysis system with a dialysis tank, which is also shown in simplified form.
  • Fig. 1 shows sections of a schematically simplified illustrated dialysis system 1 according to the present invention.
  • the dialysis system 1 has a dialysis tank 3 according to the invention, which in turn has a dialysate container 5 with a casing 7 and an interior 9.
  • the dialysate container 5 can be arranged in an interior of the dialyzate tank 3, as shown purely by way of example in FIG.
  • the dialysis system 1 has, in addition to the dialyzate tank 3, lines arranged inside and outside the dialyzate tank 3, which have no relation to the present invention and are therefore indicated in FIG. 1, but are not designated.
  • the dialysis tank 3 has a structure 11 configured as a jacket surrounding the interior 9.
  • the structure 11 is made of a heat-insulating material, or has such, and surrounds both the dialysate 5 with its interior 9, as well as provided between the dialysate 5 and the structure 11 space 13th
  • a lower heat source 15 is arranged, which is configured as a horizontally circulating in a lower region of the Dialysat variousers 5 cord.
  • the heating cord runs outside of the dialysate container 5 and is so spaced from the sheath 7 of the dialysis container 5 that an electrical line between the heating cord as a heat source 15 and the dialysate 5 does not come about.
  • the heat source 15 can be configured as a simple ring. It may, for example, but also be designed in two parts and, in addition to the cutting cord shown cut in the lower region, for example. Also provided in the upper region of the Dialysat mattersers 5, second heating cord 17 have.
  • dialysate container 5 can also thread-like or spirally loop along a horizontal extent of the dialysate container 5 in several courses, or be configured in any other, the skilled person suitable manner. It should be noted that supply lines of the heat source - which are not shown in FIG. 1 - are guided into or out of the dialyzate tank 3 in such a way that they too do not need to have any contact with the dialysate container 5.
  • Temperature is maintained or maintained at this or another, for example, lower or decreasing with time temperature.
  • a monitoring of the temperature prevailing in the room 13 can be done, for example, by means of one or more temperature sensors 19. Feedback from the temperature sensors for controlling the heat source 15, 17 is also possible.
  • the present invention thus proposes for the first time a device and a
  • a method of contactlessly controlling the temperature of a dialysate present in a dialysate container of a dialysate tank of a dialysis system gives a method for producing such a dialysate container according to the invention and

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontaktlosen Steuern der Temperatur eines in einem Dialysatbehälter eines Dialysattanks eines Dialysesystems vorliegenden Dialysats vor. Sie gibt ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen erfindungsgemäßen Dialysatbehälters und -systems an.

Description

Beschreibung
Dialysattank mit beheiztem Dialysatbehälter und entsprechendes Dialysesystem sowie Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dialysattank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Dialysesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern der Temperatur von Dialysat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8, ein Verfahren zum Herstellen eines Dialysattanks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 , sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Dialysesystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
Aus der Praxis sind Dialysevorrichtungen bzw. -Systeme - wie sie bspw. in der WO 96/25214 beschrieben sind - bekannt mit einem Dialysattank, welcher in einem
Dialysatbehälter eine Dialysierflüssigkeit aufweist. Die hierbei verwendete
Dialysierflüssigkeit (Dialysat) wird dabei vor der Behandlung üblicherweise auf eine
Behandlungstemperatur erwärmt und im Dialysattank gespeichert. Für eine üblicherweise 4 bis 5 Stunden andauernde Dialysebehandlung des Patienten ist ein Auskühlen eines nicht aktiv gewärmten Dialysats, welches bei guter Wärmeisolierung des Dialysattanks bspw. durch einen Thermomantel auf ca. 0,5° Celsius pro Stunde beschränkt ist, akzeptabel.
Bei Langzeitbehandlungen von bis zu 24 Stunden, wie sie z. B. in der Intensivmedizin erforderlich sein können, ist ein solches Auskühlen jedoch nachteilig. Für solche Anwendungen ist ein aktives Erwärmen des Dialysats oder des Patientenbluts erforderlich.
Zum aktiven Erwärmen - im Sinne eines Warmhaltens - des Dialysats wird im Stand der Technik typischerweise ein Heizstab verwendet, welcher das Dialysat in direktem Kontakt mit diesem erwärmt. Da der Heizstab üblicherweise mit
Netzspannung betrieben und als sogenannte Schutzklasse I ausgeführt ist, ist eine erdfreie Auslegung des Anwendungsteils (jenen Teils des Dialysegeräts, der im — elektrisch leitenden - Kontakt mit dem Patienten steht) nicht möglich. Das Dialysegerät kann folglich nur unter Einschränkungen für Anwendungen wie solche am offenen Herzen eingesetzt werden. Zum Erwärmen des Patientenbluts werden im Stand der Technik u. a. ein sogenannter Blutwärmer, welcher das venöse Blut mittels einer thermischen Kopplung über den Rücklaufschlauch erwärmt, oder Heizschläuche eingesetzt. Diese Verfahren sind mit einer erdfreien Auslegung des Anwendungsteils wiederum nicht vereinbar oder erfordern den Einsatz von zusätzlichen Wegwerfartikeln, was zu zusätzlichen Kosten fuhrt und einen nicht erwünschten Kontakt zwischen Blut und Wegwerfartikel bedingt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Dialysattank sowie ein hiermit ausgestaltetes Dialysesystem anzugeben. Ebenso soll ein Verfahren zum Herstellen eines Dialysattanks und/ oder eines Dialysesystems sowie ein verbessertes Verfahren zum Steuern oder Regeln (die Begriffe Steuern und Regeln werden in der vorliegenden Beschreibung austauschbar verwendet) der Temperatur von Dialysat angegeben werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch einen Dialysattank mit den
Merkmalen des Anspruchs 1, welcher zur Verwendung in einer Dialysevorrichtung bzw. einem Dialysesystem, beispielsweise einer Hämodialysevorrichtung (insbesondere unter Verwendung eines sog. Batch Systems), zur Dialysebehandlung, beispielsweise einer Hämodialyse, eines Patienten geeignet und vorgesehen ist. Der Dialysattank weist dabei wenigstens einen Dialysatbehälter auf, in welchem das - frische und/ oder gebrauchte, rückgeführte - Dialysat aufbewahrt wird. Der Dialysattank weist darüber hinaus wenigstens eine Wärmequelle auf, mittels welcher die Temperatur des Dialysats steuerbar bzw. regelbar ist. Die Wärmequelle ist dabei außerhalb des Dialysatbehälters angeordnet.
Der Dialysatbehälter ist dabei als Behälter für das Dialysat ausgestaltet und vorgesehen, also für eine Flüssigkeit, welche dem Patienten nicht infundiert wird, wodurch sich das Dialysat im Sinne der vorliegenden Erläuterungen von einer Substituatflüssigkeit oder einem „replacement fluid" unterscheiden. Der Dialysatbehälter kann femer ausgestaltet und vorgesehen sein für die gleichzeitige Aufnahme im Wesentlichen der Gesamtmenge des bei einer Dialysesitzung oder - behandlung verwendeten Dialsyats, womit er sich von einem Durchlauferwärmer oder einer Chargenerwärmer unterscheidet. Der Dialysatbehälter kann somit als Vorlagetank ausgestaltet und vorgesehen sein.
„Außerhalb des Dialysatbehälters" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Wärmequelle nicht in Kontakt mit dem Dialysat steht, sodass die Wärmequelle nicht vom Dialysat befeuchtet oder benetzt werden kann. Insbesondere kann eine Leitung von Strom zwischen Dialysat und Wärmequelle nicht erfolgen. Dabei kann „außerhalb des Dialysatbehälters" auch als geometrisch „außerhalb" - also fern - eines inneren Bereichs des Dialysatbehälters zu verstehen sein. Dies kann beispielsweise in einer Seitenansicht oder einer Seitenprojektion beurteilt werden.
Unter einer Wärmequelle wird erfindungsgemäß jede geeignete Einrichtung verstanden, mittels welcher ein Erwärmen des Dialysats oder ein Verhindern oder Verzögern eines Abfallens der Temperatur des Dialysats gesteuert werden kann. Die Wärmequelle ist vorzugsweise zum dauerhaften Warmhalten des Dialysats während der - insbesondere gesamten - Dialysebehandlung des Patienten auf einer Dialysiertemperatur geeignet und vorgesehen. Die Wärmequelle kann derart ausgestaltet sein, dass ein Erhitzen des Dialysats bis zu dessen Sieden oder ein Sterilisieren mit ihr nicht möglich ist. Die Wärmequelle kann eine der dem Fachmann bekannten Einrichtungen sein, zu denen eine Infrarot- Wärmestrahlungseinrichtung und ein UV-Strahler zählen können, oder welche eine derartige Infrarot- Wärmestrahlungseinrichtung oder einen derartigen UV-Strahler ausdrücklich nicht umfassen.
Unter einem Steuern der Temperatur des Dialysats wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Temperatur des Dialysats erhöht oder ihr Absinken verhindert oder verzögert wird. Eine Rückkoppelung im Sinne einer Regelung auf die tatsächliche Temperatur bspw. des Dialysats zu einem bestimmten Zeitpunkt ist hierbei erfindungsgemäß nicht erforderlich. Das Vorsehen und Durchführen einer Regelung ist jedoch erfindungsgemäß optional möglich und damit auch von der vorliegenden Erfindung umfasst. Ein Beispiel einer solchen Regelung ist weiter unten im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
Die Wärmequelle ist im erfϊndungsgemäßen Dialysattank derart angeordnet, dass sie vorzugsweise keinen Kontakt zum Dialysatbehälter aufweist. Unter Kontakt ist erfindungsgemäß insbesondere ein Wärmeleitkontakt oder ein elektrisch leitender Kontakt zu verstehen.
Unter „Kontakt" zwischen der Wärmequelle und dem Dialysattank wäre bspw. eine gegenständliche Berührung, insbesondere eine elektrisch leitende Berührung im Sinne einer elektrischen Verbindung, oder dergleichen zu verstehen. Diese Art eines Kontakts liegt erfindungsgemäß jedoch nicht vor. Die Wärmequelle des erfindungsgemäßen Dialysattanks ist vielmehr ohne Berührung mit dem Dialysatbehälter vorgesehen. Jedoch erlaubt die kontaktlose Beziehung, dass eine von der Wärmequelle abgegebene Wärme ein Äußeres des Dialysatbehälters erreichen und dadurch - direkt oder indirekt - die Temperatur des Dialysats beeinflussen kann. Eine Wärmestrahlung ist somit von der Wärmequelle auf den Dialysatbehälter möglich, während eine Wärmeleitung, wie sie zwischen zwei Festkörpern stattfindet, bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Wärmequelle in Bezug auf den Dialysatbehälter nicht möglich ist.
Durch geeignetes Zufuhren von Wärme zu einem Raum oder Bereich um den Dialysatbehälter herum - z. B. ein den Dialysatbehälter umgebendes Luftpolster - wird die Abkühlung des Dialysatbehälters vorteilhaft verhindert. Ein Siedenlassen oder Sterilisieren ist hierbei nicht vorgesehen.
Durch den Wegfall der Notwendigkeit einer direkten Heizung der Dialysatflüssigkeit, wie sie im Stand der Technik mittels eines Heizstabs, der mit Netzspannung versorgt wird, erfolgt, bleibt die bisherige erdfreie Auslegung des Anwendungsteils (Typ CF) erfindungsgemäß vorteilhaft erhalten. Dadurch kann das entsprechende Dialysegerät weiterhin uneingeschränkt für Anwendungen wie z. B. am offenen Herzen, bei welchen spezielle Anforderungen gelten, eingesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Dialysattanks besteht darin, dass aufgrund des Wegfalls der Notwendigkeit eines Blutwärmers für den venösen Rücklaufschlauch ebenfalls die erdfreie Auslegung des Anwendungsteils (Typ CF) nicht beeinflusst ist und zudem auch keine zusätzlichen Wegwerfartikel wie Schlauchverlängerungen, wie sie für CF-Blutwärmer oftmals erforderlich sind, benötigt werden. Letzteres trägt zur Senkung des logistischen Aufwandes, zur Verringerung der verwendeten Materialien, zur Minderung von Sicherheits- und Hygieneproblemen aufgrund fehlerhafter Teile und damit jeweils verbunden zur Senkung der aufzubringenden Kosten vorteilhaft bei.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind dabei jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
So wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, den Dialysatbehälter mit einer Ummantelung zu versehen, welche einen Wärmeverlust vom Dialysat an die Umgebung vermindert. Diese Ummantelung kann -wie in einer wiederum weiter bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen wird - bspw. als Thermomantel ausgestaltet sein. Die Ummantelung kann dabei lediglich die Seitenflächen - oder andere Flächen - des Dialysatbehälters umgeben, sie kann jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass sie den Dialysatbehälter - sieht man von Aussparungen für Zu- und Ableitungen einmal ab - vollständig umgibt.
Die Ummantelung des Dialysatbehälters fuhrt zu einem Stau oder einem Polster von Luft oder eines anderen geeigneten gasformigen Mediums und bewirkt bereits dadurch eine Minderung des Wärmeverlusts und eine Minderung des Abfalls der Temperatur des im Dialysatbehälter vorliegenden Dialysats. Zudem verringert sich bei dieser Ausfuhrungsform der Raum und der Rauminhalt, dessen Temperatur mittels der Wärmequelle zu steuern ist. Es lässt sich somit vorteilhaft Energie einsparen, indem die erforderliche Heizleistung minimiert wird.
Der Dialysatbehälter kann aus allen den Fachmann bekannten Materialien gefertigt sein oder diese aufweisen. Das Material kann ein Glas, ein Polymer, ein Metall oder dergleichen umfassen. Als Material kommt insbesondere auch ein blick- oder lichtundurchlässiges Material in Frage, insbesondere ein für UV- und/oder Infrarotlicht im Wesentlichen undurchlässiges Material.
Die Wärmequelle kann eine elektrisch isolierende Ummantelung aufweisen. Diese Ummantelung kann ebenfalls blickdicht sein.
Wenn, wie in einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen wird, die
Wärmequelle ganz oder teilweise als Heizkordel ausgestaltet ist, so zeichnet sich diese Lösung durch eine besonders klein bauende Anordnung aus. Zudem kann die Heizkordel - im Gegensatz zu anderen Wärmequellen — besonders gut durch eine eigene, elektrisch isolierende Ummantelung - z. B. mittels Silikon - geschützt werden. Dadurch kann die Wärmequelle wiederum ohne Gefahr, die angestrebte elektrische Trennung zwischen dem Dialysat und der Wärmequelle aufzuheben, dichter am Dialysatbehälter angeordnet werden als andere Wärmequellentypen. Auch dies trägt vorteilhaft zu einer kleinen und damit räum- und materialsparenden Bauweise bei, sowie zur erforderlichen Einhaltung eines nur kleinen Abstands zwischen Dialysatbehälter und Wärmequelle. Letzteres trägt zum Einsparen von Energie beim Erwärmen der Umgebung des Dialysatbehälters und damit des Dialysats bei. Wird die Wärmequelle, wie in einer weiter bevorzugten Ausfuhrungsform vorgeschlagen, über die Niederspannungsversorgung des verwendeten Dialysesystems (bspw. des Genius® 90 Therapy Systems der Firma Fresenius Medical Care) versorgt, so trägt dies weiter vorteilhaft zur Sicherstellung der Erdfreiheit bei. Diese Niederspannung kann ihrerseits erdfrei ausgelegt sein. Sie kann die Wärmequelle mit bspw. 30 V und 40 W versorgen.
Derselbe Vorteil kann durch das Ausgestalten von Wandabschnitten des Dialysatbehälters aus Glas erreicht werden, wie in einer weiter bevorzugten Ausfuhrungsform vorgesehen ist.
In einer wiederum weiter bevorzugten erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform weist der Dialysattank wenigstens einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur auf, welche in einem Bereich oder Raum außerhalb des Dialysatbehälters vorliegt.
Mittels der Messungen mit dem Temperatursensor kann auf die Temperatur des im Inneren des Dialysatbehälters vorliegenden Dialysats geschlossen und diese gesteuert oder geregelt werden. So kann die Erwärmung bspw. ausgesetzt werden, wenn eine Temperatur von 370C gemessen wurde. Somit ist eine Überwachung der Temperatur - deren Steuerung wie weiter unten diskutiert sowohl in Richtung warm als auch in Richtung kalt erwünscht sein kann - möglich, ohne in direkten Kontakt mit der Dialysatflüssigkeit treten zu müssen. Dies trägt zur angestrebten elektrischen Trennung zwischen dem Dialysat und der Wärmequelle bei und erlaubt weiterhin eine erdfreie Auslegung. Zudem erlaubt auch die Beschränkung der Regelung auf z. B. 370C eine weitere Minimierung der erforderlichen Heizleistung.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner auch durch das Dialysesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst, welches einen Dialysattank aufweist wie er oben diskutiert ist. Dabei können alle oben diskutierten Vorteile ungeschmälert erzielt werden. Zur Vermeidung einer Wiederholung der erzielbaren Vorteile wird daher an dieser Stelle auf deren obige Diskussion verwiesen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum
Steuern der Temperatur von Dialysat, welches innerhalb eines Dialysatbehälters vorliegt, wobei eine äußere Umgebung bzw. ein Bereich oder Raum des
Dialysatbehälters erwärmt wird. Unter Erwärmen wird in diesem Zusammenhang auch eine Maßnahme verstanden, welche zu keinem Anstieg einer Temperatur führt, sondern nur ein Abfallen oder ein unerwünscht starkes Abfallen der Temperatur verhindert. Dabei kann ein erfindungsgemäßer Dialysattank und/ oder ein erfindungsgemäßes Dialysesystem verwendet werden. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile umfassen alle oben Genannten. Daher kann an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf deren obige Diskussion verwiesen werden.
In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Weiterbildung bzw. Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerungsverfahrens wird die von der Wärmequelle abgegebene Wärme derart gesteuert - oder optional auch geregelt -, dass die Temperatur des den Dialysatbehälter umgebenden Raums gleich oder niedriger als die ursprüngliche Temperatur des Dialysats (d. h. die Temperatur des Dialysats bspw. zu Beginn der Dialysesitzung) im Dialysatbehälter ist. Dies hält die Ausbildung einer Trennung von frischem und verbrauchtem bzw. rückgeführtem Dialysat im Dialysatbehälter aufrecht. Die Ausbildung der Trennschicht wird somit vorteilhaft nicht gestört.
Schließlich wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch gelöst durch ein Herstellverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind wiederum Gegenstand der Unteransprüche. Dabei können erneut alle oben diskutierten Vorteile ungeschmälert erzielt werden. Zur Vermeidung einer Wiederholung der erzielbaren Vorteile wird daher an dieser Stelle ein weiteres Mal auf deren obige Diskussion verwiesen. Dasselbe gilt für das ebenfalls angegebene Verfahren zum Herstellen eines Dialysesystems mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht ausschließlich im
Zusammenhang mit der Dialyse einsetzbar ist. Vielmehr ist auch ein Erwärmen oder Warmhalten von anderen Flüssigkeiten bzw. Fluiden als einem Dialysat in einem Behälter, welcher kein Dialysatbehälter - sondern allgemein ein Flüssigkeits- bzw. Fluidbehälter - ist, von der vorliegenden Erfindung umfasst. Insbesondere betrifft die Erfindung damit jede Art von - insbesondere medizinischer - Vorrichtung mit einem entsprechenden Behälter mit darin vorgehaltenem Fluid. Die in der Beschreibung sowie den angehängten Ansprüchen verwendeten Begriffe „Dialysat", „Dialysevorrichtung", „Dialysattank" und „Dialyse" sind daher entsprechend breit und auch ohne Bezug zur Dialyse zu verstehen. Dies betrifft sowohl die Vorrichtungs- als auch die Verfahrensansprüche. Die Anmelderin behält sich vor, entsprechend umformulierte Ansprüche aufzustellen. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer exemplarischen, erfindungsgemäßen Ausführungsform detaillierter erläutert. In der Zeichnung gilt:
Fig. 1 zeigt in Querschnittsansicht ein schematisch vereinfachtes, nur teilweise dargestelltes erfindungsgemäßes Dialysesystem mit einem Dialysattank, welcher ebenfalls vereinfacht dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt Ausschnitte eines schematisch vereinfacht dargestellten Dialysesystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Dialysesystem 1 weist einen erfindungsgemäßen Dialysattank 3 auf, welcher wiederum einen Dialysatbehälter 5 mit einer Ummantelung 7 und einem Inneren 9 aufweist. Der Dialysatbehälter 5 kann ungeachtet anderer Ausgestaltungsmerkmale in einem Inneren des Dialysattanks 3 angeordnet sein, wie dies in Fig. 1 rein exemplarisch gezeigt ist. Das Dialysesystem 1 weist neben dem Dialysattank 3 innerhalb und außerhalb des Dialysattanks 3 angeordnete Leitungen auf, welche keinen Bezug zur vorliegenden Erfindung haben und daher in Fig. 1 angedeutet, nicht aber bezeichnet sind.
Der Dialysattank 3 weist eine als einen das Innere 9 umgebenden Mantel ausgestaltete Struktur 11 auf. Die Struktur 11 ist aus einem wärmedämmenden Material gefertigt, oder weist ein solches auf, und umgibt sowohl den Dialysatbehälter 5 mit dessen Inneren 9, als auch einen zwischen dem Dialysatbehälter 5 und der Struktur 11 vorgesehenen Raum 13.
Im Raum 13 ist eine untere Wärmequelle 15 angeordnet, welche als eine in einem unteren Bereich des Dialysatbehälters 5 waagrecht umlaufende Heizkordel ausgestaltet ist. Die Heizkordel verläuft außerhalb des Dialysatbehälters 5 und ist dabei derart von der Ummantelung 7 des Dialysebehälters 5 beabstandet, dass eine elektrische Leitung zwischen der Heizkordel als Wärmequelle 15 und dem Dialysatbehälter 5 nicht zustande kommt. Die Wärmequelle 15 kann dabei als einfacher Ring ausgestaltet sein. Sie kann bspw. aber auch zweiteilig ausgestaltet sein und neben der im unteren Bereich geschnitten dargestellten Heizkordel bspw. auch eine im oberen Bereich des Dialysatbehälters 5 vorgesehene, zweite Heizkordel 17 aufweisen. Sie kann sich darüber hinaus auch gewindeähnlich bzw. spiralförmig entlang einer horizontalen Erstreckung des Dialysatbehälters 5 in mehreren Gängen schlingen, oder auf jede andere, dem Fachmann geeignete Weise ausgestaltet sein. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Zuleitungen der Wärmequelle - welche in Fig. 1 nicht dargestellt sind - derart in bzw. aus dem Dialysattank 3 geführt werden, dass auch sie keinen Kontakt mit dem Dialysatbehälter 5 haben müssen.
Mittels der Wärmequelle 15, 17 wird somit der Raum 13 auf eine geeignete
Temperatur erwärmt oder auf dieser oder einer anderen, beispielsweise niedrigeren oder mit der Zeit abfallenden Temperatur jeweils gehalten. Eine Überwachung der im Raum 13 herrschenden Temperatur kann bspw. mittels eines oder mehrerer Temperatursensoren 19 erfolgen. Eine Rückmeldung von den Temperatursensoren zum Steuern der Wärmequelle 15, 17 ist ebenfalls möglich.
Die vorliegende Erfindung schlägt somit erstmals eine Vorrichtung und ein
Verfahren zum kontaktlosen Steuern der Temperatur eines in einem Dialysatbehälter eines Dialysattanks eines Dialysesystems vorliegenden Dialysats vor. Sie gibt ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen erfindungsgemäßen Dialysatbehälters und
-Systems an.

Claims

Ansprüche
1. Dialysattank (3) zur Verwendung in einem Dialysesystem (1), wobei der Dialysattank (3) aufweist:
wenigstens einen Dialysatbehälter (5) zum Aufbewahren von Dialysat, und
wenigstens eine außerhalb des Dialysatbehälters (5) angeordnete Wärmequelle (15, 17), mittels welcher die Temperatur des Dialysats steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wärmequelle (15, 17) derart angeordnet ist, dass sie keinen Kontakt zum
Dialysatbehälter (5) aufweist.
2. Dialysattank (3) nach Anspruch 1, wobei der Dialysatbehälter (5) wenigstens abschnittsweise von einer Struktur (11) umgeben ist mit einem zwischen dem Dialysatbehälter (5) und der umgebenden Struktur (11) angeordneten
Raum (13), in welchem mittels der Wärmequelle (15, 17) Wärme erzeugbar ist.
3. Dialysattank (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Wärmequelle (15, 17) eine Heizkordel aufweist.
4. Dialysattank (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmequelle (15, 17) von der Spannungsversorgung, insbesondere einer Niederspannungsversorgung, des Dialysesystems (1) gespeist wird.
5. Dialysattank (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die den Dialysatbehälter (5) umgebende Struktur (11) einen dämmenden Mantel aufweist.
6. Dialysattank (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welcher wenigstens einen Temperatursensor (19) zum Messen der in einem Bereich außerhalb des Dialysatbehälters (5) vorherrschenden Temperatur aufweist.
7. Dialysesystem (1) mit einem Dialysattank (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Verfahren zum Steuern der Temperatur von Dialysat, welches in einem Dialysatbehälter (5) vorliegt,
gekennzeichnet durch den Schritt
Erwärmen einer äußeren Umgebung des Dialysatbehälters (5) zum Steuern der Temperatur des Dialysats des Dialysatbehälters (5).
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt
Verwenden eines Dialysattanks (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/ oder eines Dialysesystems (1) nach Anspruch 7.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch den Schritt
Steuern der von der Wärmequelle (15, 17) abgegebenen Wärme derart, dass die Temperatur des den Dialysatbehälter (5) umgebenden Raums (13) gleich oder niedriger als die ursprüngliche Temperatur des Dialysats im Dialysatbehälter (5) ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines Dialysattanks (3) zur Verwendung in einem Dialysesystem (1), wobei der Dialysattank (3) wenigstens einen
Dialysatbehälter (5) zum Aufbewahren von Dialysat und wenigstens eine außerhalb des Dialysatbehälters (5) angeordnete Wärmequelle (15, 17), mittels welcher die Temperatur des Dialysats steuerbar ist, aufweist,
gekennzeichnet durch den Schritt
Anordnen der Wärmequelle (15, 17) derart, dass sie keinen Kontakt zum Dialysatbehälter (5) aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt
wenigstens abschnittsweises Umgeben der Dialysatbehälter (5) mit einer Struktur (11) mittels einer zwischen dem Dialysatbehälter (5) und der umgebenden Struktur (11) verbleibenden Raum (13), in welchem mittels der Wärmequelle (15, 17) Wärme erzeugbar ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch den Schritt
Ausgestalten der Wärmequelle (15, 17) derart, dass sie eine Heizkordel aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche n bis 13, gekennzeichnet durch den Schritt Anordnen der Wärmequelle (15, 17) derart, dass sie von der Spannungsversorgung, insbesondere einer Niederspannungsversorgung, eines Dialysesystems (1) gespeist wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche n bis 14, gekennzeichnet durch den Schritt
Ausgestalten der den Dialysatbehälter (5) umgebenden Struktur (11) derart, dass sie einen isolierenden Mantel aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche n bis 15, gekennzeichnet durch den Schritt
Vorsehen wenigstens eines Temperatursensors (19) zum Messen der in einem Bereich außerhalb des Dialysatbehälters (5) vorherrschenden Temperatur.
17. Verfahren zum Herstellen eines Dialysesystem (1), gekennzeichnet durch den Schritt
Verwenden eines Dialysattanks (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2008/009885 2007-11-22 2008-11-21 Dialysattank mit beheiztem dialysatbehälter und entsprechendes dialysesystem sowie verfahren WO2009065598A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880117440A CN101873871A (zh) 2007-11-22 2008-11-21 具有加热的透析物容器的透析物槽及其相应的透析系统和方法
US12/742,685 US20100269909A1 (en) 2007-11-22 2008-11-21 Dialysate tank comprising a heated dialysate container, corresponding dialysis system, and method
EP08851553A EP2211929A1 (de) 2007-11-22 2008-11-21 Dialysattank mit beheiztem dialysatbehälter und entsprechendes dialysesystem sowie verfahren
JP2010534411A JP2011504385A (ja) 2007-11-22 2008-11-21 加熱式透析液容器を備える透析液タンク、対応する透析システム及び方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056237.5 2007-11-22
DE200710056237 DE102007056237A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Dialysattank mit beheiztem Dialysatbehälter und entsprechendes Dialysesystem sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065598A1 true WO2009065598A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40482019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009885 WO2009065598A1 (de) 2007-11-22 2008-11-21 Dialysattank mit beheiztem dialysatbehälter und entsprechendes dialysesystem sowie verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100269909A1 (de)
EP (1) EP2211929A1 (de)
JP (1) JP2011504385A (de)
CN (1) CN101873871A (de)
DE (1) DE102007056237A1 (de)
WO (1) WO2009065598A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2934621A4 (de) * 2012-12-24 2016-08-10 Fresenius Med Care Hldg Inc Tragbare dialysemaschine mit verbessertem reservoirheizsystem
US10019020B2 (en) 2013-11-11 2018-07-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Smart actuator for valve
US10022673B2 (en) 2007-09-25 2018-07-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifolds for use in conducting dialysis
US10034973B2 (en) 2007-11-29 2018-07-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Disposable apparatus and kit for conducting dialysis
US10197180B2 (en) 2009-01-12 2019-02-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system
US10258731B2 (en) 2007-09-13 2019-04-16 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifold diaphragms
US10383993B2 (en) 2007-09-13 2019-08-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Pump shoe for use in a pumping system of a dialysis machine
US10539450B2 (en) 2012-12-24 2020-01-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Load suspension and weighing system for a dialysis machine reservoir
US10596310B2 (en) 2007-09-13 2020-03-24 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US10670577B2 (en) 2008-10-30 2020-06-02 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular reservoir assembly for a hemodialysis and hemofiltration system
US10758868B2 (en) 2008-10-30 2020-09-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for leak detection in a dialysis system
US10758662B2 (en) 2007-11-29 2020-09-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Priming system and method for dialysis systems
US11525798B2 (en) 2012-12-21 2022-12-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and system of monitoring electrolyte levels and composition using capacitance or induction

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090592A1 (it) * 2009-09-17 2011-03-18 Medica S R L Macchina da dialisi domiciliare
DE102012011250A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Konzentratbehältnis mit Stützelementen
WO2014018798A2 (en) 2012-07-25 2014-01-30 Nxstage Medical, Inc. Fluid property measurement devices, methods, and systems
US9846085B2 (en) 2012-07-25 2017-12-19 Nxstage Medical, Inc. Fluid property measurement devices, methods, and systems
DE102018121675A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Behälteranordnung, Verfahren zur Befüllung einer Behälteranordnung und Verwendung einer Lösung als Dialyselösung
CN114740924B (zh) * 2022-04-18 2024-01-09 广东宝莱特医用科技股份有限公司 透析液温度控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730183A (en) * 1969-06-28 1973-05-01 Whitely Lang & Neill Ltd Peritoneal dialysis apparatus
US4684460A (en) * 1984-12-14 1987-08-04 Gerald Issautier Haemodialysis device automatically monitoring loss of weight
US20020144946A1 (en) * 2001-01-26 2002-10-10 Degussa-Huls Aktiengesellschaft Amino acid composition for hemodialysis
WO2004062710A2 (en) * 2003-01-07 2004-07-29 Nxstage Medical Inc. Batch filtration system for preparation of sterile replacement fluid for renal therapy

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120507A5 (de) * 1971-01-06 1972-08-18 Rhone Poulenc Sa
BE792314A (fr) * 1971-12-06 1973-06-05 Rhone Poulenc Sa Perfectionnement aux reins artificiels
US3809241A (en) * 1973-02-23 1974-05-07 Electro Sys Eng Inc Self-container kidney dialysis apparatus
DE3115665C2 (de) * 1981-04-18 1985-02-07 Günter van Dr.med. 4000 Düsseldorf Endert Hämodialysegerät und Einrichtung zur Ultrafiltrationssteuerung mit diesem Gerät
US4614514A (en) * 1983-02-16 1986-09-30 M/A Com, Inc. Microwave sterilizer
JPH02131297U (de) * 1989-04-05 1990-10-31
US5591344A (en) 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
JPH1024102A (ja) * 1996-07-15 1998-01-27 Meteku:Kk 透析液加温ヒーター
JP3080199U (ja) * 2001-03-12 2001-09-14 株式会社メテク バッグ加温器
US20050209547A1 (en) * 2002-06-06 2005-09-22 Burbank Jeffrey H Last-chance quality check and/or air/pathogen filter for infusion systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730183A (en) * 1969-06-28 1973-05-01 Whitely Lang & Neill Ltd Peritoneal dialysis apparatus
US4684460A (en) * 1984-12-14 1987-08-04 Gerald Issautier Haemodialysis device automatically monitoring loss of weight
US20020144946A1 (en) * 2001-01-26 2002-10-10 Degussa-Huls Aktiengesellschaft Amino acid composition for hemodialysis
WO2004062710A2 (en) * 2003-01-07 2004-07-29 Nxstage Medical Inc. Batch filtration system for preparation of sterile replacement fluid for renal therapy

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10857281B2 (en) 2007-09-13 2020-12-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Disposable kits adapted for use in a dialysis machine
US11071811B2 (en) 2007-09-13 2021-07-27 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US11318248B2 (en) 2007-09-13 2022-05-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods for heating a reservoir unit in a dialysis system
US10596310B2 (en) 2007-09-13 2020-03-24 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US10383993B2 (en) 2007-09-13 2019-08-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Pump shoe for use in a pumping system of a dialysis machine
US10258731B2 (en) 2007-09-13 2019-04-16 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifold diaphragms
US11224841B2 (en) 2007-09-25 2022-01-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Integrated disposable component system for use in dialysis systems
US10022673B2 (en) 2007-09-25 2018-07-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifolds for use in conducting dialysis
US11439738B2 (en) 2007-11-29 2022-09-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and Systems for fluid balancing in a dialysis system
US10758661B2 (en) 2007-11-29 2020-09-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Disposable apparatus and kit for conducting dialysis
US10758662B2 (en) 2007-11-29 2020-09-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Priming system and method for dialysis systems
US10034973B2 (en) 2007-11-29 2018-07-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Disposable apparatus and kit for conducting dialysis
US10670577B2 (en) 2008-10-30 2020-06-02 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular reservoir assembly for a hemodialysis and hemofiltration system
US10758868B2 (en) 2008-10-30 2020-09-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for leak detection in a dialysis system
US11169137B2 (en) 2008-10-30 2021-11-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular reservoir assembly for a hemodialysis and hemofiltration system
US10808861B2 (en) 2009-01-12 2020-10-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system
US10197180B2 (en) 2009-01-12 2019-02-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system
US11525798B2 (en) 2012-12-21 2022-12-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and system of monitoring electrolyte levels and composition using capacitance or induction
US10539450B2 (en) 2012-12-24 2020-01-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Load suspension and weighing system for a dialysis machine reservoir
US11187572B2 (en) 2012-12-24 2021-11-30 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis systems with a suspended reservoir
EP2934621A4 (de) * 2012-12-24 2016-08-10 Fresenius Med Care Hldg Inc Tragbare dialysemaschine mit verbessertem reservoirheizsystem
US10019020B2 (en) 2013-11-11 2018-07-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Smart actuator for valve
US10817004B2 (en) 2013-11-11 2020-10-27 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system with a pressure sensing displacement member

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011504385A (ja) 2011-02-10
US20100269909A1 (en) 2010-10-28
EP2211929A1 (de) 2010-08-04
DE102007056237A1 (de) 2009-05-28
CN101873871A (zh) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211929A1 (de) Dialysattank mit beheiztem dialysatbehälter und entsprechendes dialysesystem sowie verfahren
DE60022949T2 (de) Intravenöse Flüssigkeitsheizvorrichtung zum Erwärmen der Flüssigkeit im Infusionsschlauch
DE69627859T2 (de) Leistungssteuerungssystem für eine dialysemachine
DE102005000690B3 (de) Beatmungsanfeuchter
DE202011111139U1 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
DE2853077A1 (de) Tragbares regenerationsdialysegeraet
EP0181447A1 (de) Gerät zum Anwärmen von Infusions- und Transfusionslösungen
DE102014113462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berücksichtigen von Patientenfeedback bei der Blutbehandlung
DE3730551A1 (de) Atemgasbefeuchtungsgeraet
WO2018028726A1 (de) Oxygenator mit einem heizelement
DE102014116601A1 (de) Medizingerät für einen extrakorporalen Blutkreislauf sowie Einrichtung zur Anreicherung des Bluts einesPatienten mit Sauerstoff
EP3858415B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas
WO1993001774A1 (de) Hyperthermie-vorrichtung
DE102009024675A1 (de) Temperiermatratze
DE3049244A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall
EP3496780B1 (de) Oxygenator mit einer gehäusewandung
DE3714574A1 (de) Sonnenenergiebestrahlungsvorrichtung zur medizinischen behandlung
EP1980273A1 (de) Entkeimungsvorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Prothesenlinern
CH680703A5 (de)
DE4105781C1 (de)
DE10141053A1 (de) Patientenliege mit extrakorporalem Blutbehandlungsgerät
DE102007013168A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans
DE102020003680B4 (de) Heizsystem für einen extrakorperalen Gastauscher
DE20023517U1 (de) Behandlungseinheit für die Intensivpflege
DE2848636A1 (de) Spueleinrichtung fuer koerperhoehlungen zur hyperthermischen krebstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880117440.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008851553

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010534411

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12742685

Country of ref document: US