DE102007013168A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans Download PDF

Info

Publication number
DE102007013168A1
DE102007013168A1 DE200710013168 DE102007013168A DE102007013168A1 DE 102007013168 A1 DE102007013168 A1 DE 102007013168A1 DE 200710013168 DE200710013168 DE 200710013168 DE 102007013168 A DE102007013168 A DE 102007013168A DE 102007013168 A1 DE102007013168 A1 DE 102007013168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
ear
irritation
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710013168
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013168B4 (de
Inventor
Barbara Dipl.-Chem. March
Dietmar Dr. oec. Starke
Peter Dipl.-Ing. Weisbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH
Original Assignee
CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH filed Critical CiS Institut fuer Mikrosensorik gGmbH
Priority to DE200710013168 priority Critical patent/DE102007013168B4/de
Publication of DE102007013168A1 publication Critical patent/DE102007013168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013168B4 publication Critical patent/DE102007013168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/008Baths for specific parts of the body for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4863Measuring or inducing nystagmus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • A61F2007/0005Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/027Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0662Ears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans mit Luft, wobei eine Kalt- und eine Warmreizung durchgeführt werden und bei der Warmreizung die Feuchte der Luft erhöht wird, die Luft anschließend erhitzt und in ein Ohr eines Patienten geleitet wird, wobei für Kaltreizungen eines Vestibularorgans die Feuchte der Luft erhöht wird und die Luft mit einer Raumtemperatur zum Ohr des Patienten geleitet und durch einen Temperaturaustausch im Ohr eine Lufttemperatur von 30°C am Vestibularorgan erreicht wird und dass die Lufttemperatur, welche im Ohr erreicht wird, für Kaltreizungen und für Warmreizungen geregelt wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung, insbesondere zu dem Verfahren, wobei die Temperatur und die Feuchte der Luft regelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans mit konditionierter Luft, wobei eine Kalt- und eine Warmreizung durchgeführt werden und zur Warmreizung die Feuchte der Luft erhöht wird, die Luft anschließend erwärmt und mit einem Schlauch in das Ohr eines Patienten geleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden für die Vestibularisprüfung und Krankheitsfrüherkennung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde eingesetzt.
  • Das Gleichgewichts- oder Vestibularorgan ist im Felsenbein in der Nähe des Außenohres gelegen. Es ist paarig vorhanden und ist zusammen mit der Ohrschnecke Bestandteil des so genannten Labyrinthes. Es besteht aus den Bogengängen und den Otilithenorganen. Die Bogengänge registrieren Drehbeschleunigungen, die Otilithenorgane, die senkrecht zueinander angeordnet sind, Linearbeschleunigungen. Im Gleichgewichtsorgan befinden sich Zellen in einer Flüssigkeit des Innenohres, der Endolymphe. Erregungen der gleichgewichtsempfindlichen Zellen werden im achten Hirnnerv, dem Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) zum Hirnstamm fortgeleitet. Von dort bestehen unter anderem Verbindungen zu den Augenmuskeln.
  • Eine Spülung des Gehörganges mit Wasser, dessen Temperatur von der Körpertemperatur abweicht, führt zu einer fortgeleiteten Temperaturänderung in das Felsenbein und dem darin gelegenen Gleichgewichtsorgan. Das spezifische Gewicht der sich in den Bogengängen befindlichen Endolymphe ändert sich.
  • Steht ein Bogengang senkrecht, soll die in ihm abgekühlte Flüssigkeit absinken, die erwärmte aufsteigen. Besteht eine Temperaturdifferenz in den Schenkeln des Bogenganges, soll eine Flüssigkeitsrotation zustande kommen, die der adäquate Reiz für das Gleichgewichtsorgan ist. (Theorie von Bárány, 1914)
  • Die Spülung des äußeren Gehörganges mit einer bestimmten Wassermenge pro Zeiteinheit mit einer Temperatur von 44°C und 30°C wird bis heute in der klinischen Praxis als häufigste und exakteste Methode zur qualitativen und quantitativen Einschätzung der Funktion des Gleichgewichtsorgans benutzt. Dabei kommt es zu schnellen Augenbewegungen, die als Nystagmus bezeichnet werden. Eine Reizung mit 30°C führt zu einem Nystagmus zur Reizseite, eine Reizung mit 44°C zu einem Nystagmus zur anderen Seite. Die Augenbewegung wird in der klinischen Gleichgewichtsdiagnostik oder Vestibularisdiagnostik mittels einer Frenzelbrille gezählt oder elektronystagmografisch durch Elektroden aufgezeichnet und ausgewertet. Das wasserkalorische Verfahren kann allerdings nicht bei Patienten mit Trommelfelldefekten angewendet werden. Weiterhin empfinden Patienten dieses Verfahren meist als sehr unangenehm, teilweise schmerzhaft. Es kann zu vagalen Reflexen durch Irritation des äußeren Gehörganges kommen und es besteht die Gefahr der Trommelfellperforation mit schlechter Heilungstendenz. Außerdem entsteht bei der Spülung ein nicht unerheblicher Geräuschpegel.
  • Auch Luft als Reizmedium wird in der ambulanten und klinischen Praxis zur thermischen Stimulation der Gleichgewichtsorgane genutzt. Der Nachteil ist, dass es bei einer Reizung mit 44°C bei gleichzeitig bestehendem Trommelfelldefekt und feuchtem Mittelohr aufgrund von Verdunstungskälte zu einer Abkühlung des lateralen Bogengangs und damit zu einer paradoxen Nystagmusreaktion kommt. Zudem ist die Wärmekapazität von Luft gering. Die Reizstärke des wasserkalorischen Verfahrens kann mit trockener Luft weder bei 44°C noch bei 30°C erreicht werden.
  • Aus der DD 187 196 A5 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Labyrinthreizung mit Luft bekannt. Verfahrensseitig wird bei Warmreizungen die Luft be feuchtet, so dass diese eine Sättigungskonzentration aufweist. Für Kaltreizungen wird Luft mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit eine geringe, feinstverteilte Menge Wasser hinzugefügt. Vorrichtungsseitig ist hierfür einer Temperiereinrichtung ein Verdunster vorgeschaltet, der seinerseits an einen Wasserdosierer angeschlossen ist. Ein Applikator besitzt einen zusätzlichen Anschluss zur Verbindung mit dem Wasserdosierer. Eine Druckluftquelle ist über einen Umschalter mit dem Verdunster und einem weiteren Eingang der Temperiervorrichtung verbunden. In einer Zuleitung des Wasserdosierers ist ein weiterer Umschalter vorgesehen.
  • Da der Luft bei Kaltreizungen Wasser zugefügt wird, kann dies allerdings zu einer Tröpfchenbildung im Gehörgang eines Patienten und bei Patienten mit Trommelfelldefekten zu einer Infektion im Mittelohr führen. Weiterhin wird in der Temperiereinrichtung zwar eine Lufttemperatur eingestellt, diese im Ohr jedoch nicht überprüft. Eventuelle Temperaturabweichungen von den Solltemperaturen 30°C bzw. 44°C können so nicht erfasst werden, was zu fehlerhaften Untersuchungsergebnissen und damit auch zu Fehldiagnosen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung eingangs genannter Art anzugeben, die eine feuchtekalorische Reizung eines Vestibularorgans mit regelbarer Temperatur und Feuchte der Luft ermöglichen, die ohne Einschränkungen auch bei Patienten mit Trommelfellerkrankungen eingesetzt werden können und die eine sehr gute Patientenakzeptanz aufweisen, so dass insbesondere Kinder gut behandelt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, und mit einer Vorrichtung, welche die in Anspruch 2 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die zur Reizung eines Vestibularorgans benötigten Temperaturdifferenzen zur Körpertemperatur werden durch das Einbringen temperierter feuchter Luft in einen Gehörgang erreicht. Bei der Warmreizung wird die Luft auf 44°C erwärmt und nahezu mit Wasserdampf gesättigt, bevor die Luft in den Gehörgang eines Ohres eines Patienten eingebracht wird.
  • Bei einer Kaltreizung des Vestibularorgans wird der Feuchtegehalt der Luft bei Raumtemperatur (23°C) erhöht. Anschließend wird die konditionierte Luft in den Gehörgang des Ohres eines Patienten eingebracht und dort durch die vorherrschende Temperatur von ca. 37°C und dem damit verbundenen Temperaturaustausch erwärmt. Am Vestibularorgan erreicht man so eine Temperatur von 30°C. Durch die erhöhte Feuchtigkeit der Luft kommt es nicht zum Verdunsten von eventuell im Ohr vorhandenem Wasser und durch die Erwärmung der Luft im Ohr auch nicht zu einer Kondensation.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können vagale Reflexe durch eine Irritation des äußeren Gehörganges sowie die Gefahr der Trommelfellperforation mit schlechter Heilungstendenz, wie dies bei der wasserkalorischen Reizung des Vestibularorgans eintreten kann, ausgeschlossen werden. Auch der Geräuschpegel ist wesentlich geringer als beim wasserkalorischen Verfahren. Weiterhin kann durch die hohe Luftfeuchte bei Warmreizungen das Verdunsten von eventuell im Ohr vorhandenem Wasser vermieden und dadurch paradoxe Nystagmusreaktionen ausgeschlossen werden. Da die konditionierte Luft bei Warmreizungen zwar eine hohe Feuchte, im Ohr aber keine Sättigungskonzentration aufweist, kommt es bei dieser Warmreizung nicht zur Kondensation von Wasser im Innenohr und es besteht daher auch keine Gefahr der Infektion des Mittelohrs. Durch das Ausbleiben von Kondensation und Verdunsten von Wasser im Gehörgang wird die Applikation der feuchten Luft von Patienten nicht als unangenehm empfunden und ist daher auch für Kinder sehr gut geeignet.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann Luft befeuchtet und erhitzt und in das Ohr eines Patienten über ein Handstück eingebracht werden. Dieses Handstück ist so geformt, dass es mit einer Öffnung, durch welche die feuchte Luft ausströmt, leicht in den Gehörgang des Ohres des Patienten gebracht werden kann. Durch einen ersten Sensor, der in das Handstück implementiert ist, kann sowohl die Temperatur, als auch die Feuchte der Luft im Ohr des Patienten gemessen werden. Die Werte dieser Messungen werden von einem Steuergerät erfasst. Durch das Steuergerät kann anhand dieser Messwerte die Temperatur und für Warmreizungen auch unabhängig die Feuchte der Luft geregelt werden. Die Regelung der Lufttemperatur erfolgt durch die Steuerung einer ersten Heizung, welche einen Schlauch umschließt, an dem das Handstück angebracht ist. Durch das Einschalten der ersten Heizung kann die feuchte Luft, welche durch den Schlauch in das Handstück strömt, erhitzt werden. Die Regelung der Luftfeuchte für Warmreizungen erfolgt über die Steuerung einer zweiten Heizung durch die das Wasser in einer Befeuchtereinheit erhitzt wird. Die Befeuchtereinheit umfasst einen Wasserbehälter mit einem Eingang, durch welchen die Luft in den Wasserbehälter und dabei direkt in das Wasser und einem Ausgang, durch welchen die befeuchtete Luft aus der Befeuchtereinheit geleitet wird. Durch die Erhöhung der Wassertemperatur kann die Luftfeuchte bis zu einer Sättigungskonzentration geregelt werden. Zusätzlich können die Temperatur und Feuchte der Luft durch eine Regelung der Leistung der Druckluftquelle geregelt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können die Temperatur und die Feuchte der Luft, welche zur Reizung des Vestibularorgans in das Ohr eines Patienten geleitet wird, in Abhängigkeit von der im Ohr des Patienten vorherrschenden Temperatur- und Feuchte geregelt werden. Dadurch kann die Genauigkeit der Reizungen erhöht werden, so dass besser reproduzierbare Nystagmusreaktionen hervorgerufen werden. Weiterhin ist durch diese Regelung eine einfache und komfortable Bedienung des Gerätes gewährleistet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Skizze des Verfahrensprinzips der feuchtekalorischen Reizung
    und
  • 2 das Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens für Warmreizungen und Kaltreizungen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Befeuchtereinheit 1, welche mit Wasser gefüllt ist und über eine Druckluftquelle 2 mit Luft versorgt wird. Die Luft wird dabei unter der Wasseroberfläche eingebracht, wodurch die Feuchte der Luft erhöht wird. Die feuchte Luft wird anschließend zu einem Handstück 3 und von dort aus in das Ohr 4 eines Patienten geleitet.
  • Das Blockschaltbild in 2 erläutert Aufbau und Funktion der Anordnung. Die Vorrichtung enthält eine Druckluftquelle 2, welche mit einem ersten Ventil 5.1 verbunden ist. Die Druckluftquelle 2 ist in ihrer Leistung, also der Luftmenge/Zeit regelbar, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5 l/min und 7 l/min. Zwei Ventilausgänge des Ventils 5.1 sind über Leitungen mit je einer mit Wasser gefüllten Befeuchtereinheit 1.1 und 1.2 verbunden. Die Befeuchtereinheit 1.1 weist eine Heizung 6.1 und einen Sensor 7.1 zur Messung einer Temperatur auf. Die Befeuchtereinheiten 1.1 und 1.2 sind mit je einem Ventileingang eines zweiten Ventils 5.2 verbunden. Der Ventilausgang des zweiten Ventils 5.2 ist mit einem Schlauch 8 verbunden, welcher eine Heizung 6.2 aufweist und mit einem Handstück 3 verbunden ist. Dieses Handstück 3 weist einen Sensor 7.2 zur Messung von Temperatur und Feuchte auf. Bei den in der Figur mit durchgezogenen Linien dargestellten Verbindungen handelt es sich um Luft führende Leitungen, die beispielsweise aus Teflon oder Edelstahl bestehen können. Weiterhin beinhaltet die Vorrichtung ein Steuergerät 10, welches über elektrische Leitungen, in der Figur als gestrichelte Linien dargestellt, mit der Druckluftquelle 2, den Ventilen 5.1 und 5.2, der Heizung 6.1 und 6.2, den Sensoren 7.1 und 7.2, einer Schaltvorrichtung 9 und einer Anzeigevorrichtung 11 verbunden ist. Die beschriebene Vorrichtung kann zur Auslösung eines Kaltreizes und eines Warmreizes des Vestibularorgans genutzt werden. Die Schaltvorrichtung 9 beinhaltet mindestens einen Schalter zum Einschalten eines Vorrichtungsmodus "Kaltreizung" und einen Schalter zum Einschalten eines Vorrichtungsmodus "Warmreizung".
  • Wird die Vorrichtung in den Vorrichtungsmodus "Kaltreizung" geschaltet, so schaltet das Steuergerät 10 die Druckluftquelle 2 ein, sofern diese noch nicht eingeschaltet ist. Das Ventil 5.1 ist dann so geschaltet, dass der Ventilausgang zur Befeuchtereinheit 1.1 geschlossen und der Ventilausgang zur Befeuchtereinheit 1.2 geöffnet ist. Das Ventil 5.2 öffnet den Ventileingang von Befeuchtereinheit 1.2 und schließt den Ventileingang der Befeuchtereinheit 1.1. Der Sensor 7.2 ist eingeschaltet. Von Druckluftquelle 2 wird Luft über das Ventil 5.1 in die Befeuchtereinheit 1.2 geleitet, in der die Luft bei Umgebungstemperatur befeuchtet wird. Die Temperatur liegt dabei zwischen 18°C und 25°C. Anschließend wird die befeuchtete Luft durch das Ventil 5.2 in den Schlauch 8 und von diesen in das Handstück 3 gleitet. Vom Handstück 3 gelangt die Luft über eine Öffnung in das Ohr des Patienten. Die Temperatur und die Feuchte der Luft werden mit dem im Handstück 3 integrierten Sensor 7.2 gemessen. Ist die aus dem Handstück 3 ausströmende Temperatur zu niedrig, so wird durch das Steuergerät 10 die Heizung 6.2 eingeschaltet. Zusätzlich können die Temperatur und Feuchte der Luft durch eine Regelung der Leistung der Druckluftquelle 2 geregelt werden. Auf der Anzeigevorrichtung 11, welche beispielsweise als Flüssigkristallanzeige ausgebildet sein kann, werden die vom Sensor 7.2 gemessenen Werte für die Temperatur und Feuchte der Luft sowie der eingeschaltete Vorrichtungsmodus angezeigt.
  • Wird die Vorrichtung in den Vorrichtungsmodus "Warmreizung" geschaltet, schaltet das Steuergerät 10 die Druckluftquelle 2 ein, sofern diese noch nicht ein geschaltet ist. Das Ventil 5.1 wird so geschaltet, dass der Ventilausgang zur Befeuchtereinheit 1.2 geschlossen, der Ventilausgang zur Befeuchtereinheit 1.1 geöffnet und die Heizung 6.1 sowie der Sensor 7.1 eingeschaltet sind. Das Ventil 5.2 öffnet den Ventileingang der Befeuchtereinheit 1.1 und schließt den Ventileingang von Befeuchtereinheit 1.2. Die Heizung 6.2 und der Sensor 7.2 sind eingeschaltet. Von Druckluftquelle 2 wird Luft über das Ventil 5.1 in die Befeuchtereinheit 1.1 geleitet. In der Befeuchtereinheit 1.1 wird Wasser mit der Heizung 6.1 auf eine Temperatur von vorzugsweise 60°C erhitzt. Die Erwärmung wird mit dem Steuergerät 10 geregelt. Hierzu wird die Wassertemperatur durch den Sensor 7.1 gemessen und durch das Steuergerät 10 überwacht. Die Luft wird in der Befeuchtereinheit 1.1 auf eine Temperatur unterhalb 44°C erhitzt und bis zu einer Sättigungskonzentration befeuchtet. Anschließend wird die befeuchtete Luft durch das Ventil 5.2 in den Schlauch 8 geleitet und dort von der Heizung 6.2 erhitzt. Durch den Schlauch 8 wird die Luft in das Handstück 3 gleitet und über die Öffnung im Handstück 3 ausgegeben. Die Temperatur der Luft wird durch den Sensor 7.2, der im Handstück 3 integriert ist, gemessen. Die Heizung 6.2 wird durch das Steuergerät 10 so geregelt, dass die Temperatur der Luft im Ohr eines Patienten vorzugsweise 44°C besitzt. Durch das Erhitzen der Luft im Schlauch 8 wird die relative Feuchte der Luft etwas verringert. Dadurch werden sowohl im Schlauch 8, als auch im Ohr des Patienten Kondensationen von Wasser vermieden. Somit wird auch bei Patienten mit Trommelfelldefekten eine Infektion des Mittelohrs durch unsteriles Wasser verhindert. Auch kann eine Verdunstung von Wasser, welches eventuell im Ohr vorhanden ist, nicht auftreten, sodass auch Patienten untersucht werden können, die einen Trommelfelldefekt bei gleichzeitig feuchtem Mittelohr aufweisen, ohne dass eine paradoxe Nystagmusreaktion auftritt. Zusätzlich können die Temperatur und Feuchte der Luft durch eine Regelung der Leistung der Druckluftquelle 2 geregelt werden.
  • Die Vorrichtung ist einfach bedienbar und ermöglicht durch die Regelung von Temperatur und Feuchte der Luft eine sehr genaue Durchführung der Warm- und Kaltreizung des Vestibularorgans. Da durch die Regelung von Temperatur und Feuchte der Luft sowohl die Kondensation, als auch die Verdunstung von Wasser im Ohr eines Patienten verhindert werden und auch die Geräuschentwicklung im Ohr gering ist, stellt das Verfahren eine sehr schonende Methode zur Reizung des Vestibularorgans dar. Das Verfahren ist deshalb auch für die Anwendung bei Kindern gut geeignet.
  • 1.1
    Befeuchtereinheit für Warmreize
    1.2
    Befeuchtereinheit für Kaltreize
    2
    Druckluftquelle
    3
    Handstück
    4
    Ohr
    5.1
    erstes Ventil
    5.2
    zweites Ventil
    6.1, 6.2
    Heizung
    7.1, 7.2
    Sensor
    8.
    Schlauch
    9.
    Schaltvorrichtung
    10.
    Steuergerät
    11.
    Anzeigevorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 187196 A5 [0008]

Claims (5)

  1. Verfahren zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularisorgans mit konditionierter Luft, wobei eine Kalt- und Warmreizung durchgeführt werden, wozu die Lufttemperatur, welche im Ohr erreicht wird, für Kalt- und Warmreizungen in einem beheizbaren Schlauch geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Warmreizung Luft erwärmt wird, mit Wasserdampf gesättigt wird und durch einen beheizbaren Schlauch temperiert in das Ohr eines Patienten geleitet wird und dass für Kaltreizung eines Vestibularisorgans die Feuchte der Luft erhöht wird und die bei Raumtemperatur konditionierte Luft zum Ohr des Patienten geleitet wird, so dass durch einen Temperaturaustausch im Ohr eine Lufttemperatur von 30°C am Vestibularisorgan erreicht wird.
  2. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Druckluftquelle, die über ein erstes und ein zweites Ventil mit einem beheizbaren Schlauch und einem daran angeschlossenen Handstück verbunden ist, wobei zwischen den Ventilen je eine mit Wasser gefüllte Befeuchtereinheit für Kalt- und Warmreize angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät, mit dem die am Vestibularorgan erreichbare Temperatur und Feuchte der Luft regelbar sind, verbunden ist mit a. einem Heizelement, welches am beheizbaren Schlauch angebracht ist, b. einem am Handstück angebrachten Sensor, mit welchem Temperatur und Feuchte im Innenohr eines Patienten überwacht werden, c. einem in der Befeuchtereinheit für Warmreize angebrachten Sensor, mit welchem die Wassertemperatur gemessen wird, d. einem Heizelement, welches an der Befeuchtereinheit für Warmreize angebracht ist und e. einem Bedienelement.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bedienelement zwei Schalter angeordnet sind, durch welche die Vorrichtung zwischen Kaltreizung und Warmreizung umschaltbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine optische Anzeigevorrichtung enthält, mit der die durch die Sensoren gemessenen Werte für die Temperatur und die Feuchte der Luft sowie der Wert der Wassertemperatur anzeigbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle regelbar ist.
DE200710013168 2007-03-20 2007-03-20 Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans Expired - Fee Related DE102007013168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013168 DE102007013168B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710013168 DE102007013168B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013168A1 true DE102007013168A1 (de) 2008-09-25
DE102007013168B4 DE102007013168B4 (de) 2010-06-24

Family

ID=39712950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710013168 Expired - Fee Related DE102007013168B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007013168B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105854174A (zh) * 2016-05-19 2016-08-17 南京中医药大学第三附属医院 一种电热恒温耳炙器
CN111513923A (zh) * 2020-05-18 2020-08-11 黄津博 耳堵式听力保护装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007866A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106493A (en) * 1977-01-13 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Biphasic otoscopic air stimulator for performing clinical caloric tests
DD287196A5 (de) * 1989-08-23 1991-02-21 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig,De Verfahren und vorrichtung zur labyrinthreizung mit luft
DE102004039074A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Doppelwandiger Trichter für Ohrdiagnostik und -therapie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106493A (en) * 1977-01-13 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Biphasic otoscopic air stimulator for performing clinical caloric tests
DD287196A5 (de) * 1989-08-23 1991-02-21 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig,De Verfahren und vorrichtung zur labyrinthreizung mit luft
DE102004039074A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 CiS Institut für Mikrosensorik gGmbH Doppelwandiger Trichter für Ohrdiagnostik und -therapie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105854174A (zh) * 2016-05-19 2016-08-17 南京中医药大学第三附属医院 一种电热恒温耳炙器
CN111513923A (zh) * 2020-05-18 2020-08-11 黄津博 耳堵式听力保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013168B4 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121083T2 (de) Befeuchtungsvorrichtung
DE19647548C2 (de) Medizinische Vorrichtung zur Beheizung eines Atemgases
DE112011101485T5 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
DE102007039391B4 (de) Beatmungsanfeuchter
DE19808590A1 (de) Beatmungsanfeuchter
DE10251134A1 (de) Beatmungsvorrichtung und Verfahren
DE1466840B2 (de) Plethysmograph
DE19818170A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsparameter eines Inkubators
WO2019115789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der körpertemperatur eines patienten
DE102007013168B4 (de) Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans
WO2005074846A1 (de) Personenkühlelement, insbesondere für patienten
DE2615294C3 (de) Sauna
DE19725498C1 (de) Inkubator für Kleinkinder
DE4123418A1 (de) Hyperthermie-vorrichtung
DE102006022652A1 (de) Inkubator und Verfahren zur geregelten Befeuchtung und Temperierung
WO2015144125A1 (de) Einrichtung zur einstellung und bestimmung des blutflussplateaus
DE202012005708U1 (de) Dialysegerät
DE102018007981B3 (de) Wasserreservoir für eine Vorrichtung zur Gasbefeuchtung in der Laparoskopie
DE102015119523B4 (de) Beatmungsschlauchsystem
DE102004039074B4 (de) Doppelwandiger Trichter für Ohrdiagnostik und -therapie
DE102011007866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur feuchtekalorischen Reizung des Vestibularorgans
DE102018122846A1 (de) Infusionssystem und -verfahren zur Temperatursteuerung
DE10010720B4 (de) Behandlungseinheit für die Intensivpflege und Verfahren zur Steuerung der Wärmezufuhr
DE19700743C2 (de) Therapiegerät für die Kältebehandlung
DE202007005865U1 (de) Inkubator zur geregelten Befeuchtung und Temperierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee