WO2009062899A1 - Verbesserte detektion von markierstoffen - Google Patents

Verbesserte detektion von markierstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2009062899A1
WO2009062899A1 PCT/EP2008/065187 EP2008065187W WO2009062899A1 WO 2009062899 A1 WO2009062899 A1 WO 2009062899A1 EP 2008065187 W EP2008065187 W EP 2008065187W WO 2009062899 A1 WO2009062899 A1 WO 2009062899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
markers
polar
liquids
polar liquid
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Sens
Christos Vamvakaris
Wolfgang Ahlers
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to BRPI0820313-0A priority Critical patent/BRPI0820313A2/pt
Priority to CN200880116013A priority patent/CN101855324A/zh
Priority to EP08848991A priority patent/EP2209875A1/de
Publication of WO2009062899A1 publication Critical patent/WO2009062899A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2882Markers

Definitions

  • the present invention relates to a method for the detection of markers in contaminated non-polar liquids using polar liquids.
  • the invention further relates to methods for labeling contaminated nonpolar liquids.
  • WO 95/10581 discloses a method for detecting azo dyes in labeled mineral oils. The detection is carried out by treating the labeled mineral oil with an extractant containing water, a solvent and base, wherein the azo dye is extracted from the mineral oil in the aqueous phase and detected in the aqueous phase.
  • US 5,205,840 describes methods for marking mineral oils and methods for detecting the markers.
  • the markers are extracted and reacted with the aid of a mixture containing water, a strong base and an additional solvent from the mineral oil.
  • the detection of the marker takes place in the extracted mixture.
  • markers for non-polar liquids are often used in very low concentrations in the ppb or ppm range. Sufficient extraction for later detection of these markers with common polar extractants is therefore often difficult.
  • the nonpolar liquids, such as oils, especially mineral oils are often contaminated by substances that make reliable detection of the markers in the often used low concentrations difficult or even impossible.
  • the object of the present invention was therefore to provide methods for the detection of markers in contaminated non-polar liquids which do not have the abovementioned problems.
  • non-polar liquids are liquids or mixtures of liquids having a dielectric constant (18 ° C., 50 Hz) of less than 4.
  • the non-polar liquids are generally available commercially.
  • the nonpolar liquids preferably contain oils, more preferably mineral oils and in particular diesel fuels.
  • the non-polar liquid is a mineral oil, in particular a diesel fuel.
  • the non-polar liquid contains impurities.
  • impurities of the non-polar liquid are to be understood as meaning substances which detect the markers in Disrupt or make impossible step (c) of the above-mentioned process.
  • the impurities are substances that are more soluble in the polar liquid than in the non-polar liquid.
  • the contaminated nonpolar liquid is preferably contaminated mineral oils, in particular contaminated diesel fuels.
  • Terms of the form C 3 -Cb in the context of this invention designate chemical compounds or substituents with a certain number of carbon atoms.
  • the number of carbon atoms can be selected from the entire range from a to b, including a and b, a is at least 1 and b is always greater than a.
  • Further specification of the chemical compounds or substituents is made by expressions of the form Ca-Cb-V.
  • V here stands for a chemical compound class or substituent class, for example for alkyl compounds or alkyl substituents.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, particularly preferably fluorine or chlorine.
  • C 1 -C 20 -alkyl straight-chain or branched hydrocarbon radicals having up to 20 carbon atoms, for example C 1 -C 10 -alkyl or C 2 -C 20 -alkyl, preferably C 1 -C 10 -alkyl, for example C 1 -C 3 -alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl or C 4 -C 6 -alkyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, 1, 1-dimethylethyl, pentyl, 2-methylbutyl, 1, 1
  • Dimethylpropyl 1, 2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 2-methylpentyl, 3-methyl-pentyl, 1, 1-dimethylbutyl, 1, 2-dimethylbutyl, 1, 3-dimethylbutyl, 2, 2-dimethylbutyl, 2,3-dimethylbutyl, 3,3-dimethylbutyl, 2-ethylbutyl, 1,1,2-trimethylpropyl, 1,2,2-trimethylpropyl, 1-ethyl-1-methylpropyl, 1-ethyl- 2-methylpropyl, or C 7 -Cio-alkyl, such as heptyl, octyl, 2-ethyl-hexyl, 2,4,4-trimethylpentyl, 1, 1, 3,3-tetramethylbutyl, nonyl or decyl and their isomers.
  • C 1 -C 20 -alkoxy denotes a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 carbon atoms (as mentioned above) which are attached via an oxygen atom (-O-), for example C 1 -C 10 -alkoxy or C 2 -C 20 -alkoxy C 1 -C 10 -alkyloxy, particularly preferably C 1 -C 3 -alkoxy, for example methoxy, ethoxy, propoxy.
  • C3-C15-cycloalkyl monocyclic, saturated hydrocarbon groups having 3 to 15 carbon ring members, preferably Cs-Cs-cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl and a saturated or unsaturated cyclic system such as.
  • Aryl a mono- to trinuclear aromatic ring system containing 6 to 14 carbon ring members, e.g. As phenyl, naphthyl or anthracenyl, preferably a mono- to binuclear, more preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • Aryloxy is a mono- to trinuclear aromatic ring system (as mentioned above), which is attached via an oxygen atom (-O-), preferably a mononuclear to dinuclear, more preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • Heterocycles five- to twelve-membered, preferably five- to nine-membered, particularly preferably five- to six-membered, oxygen, nitrogen and / or sulfur atoms, ring rings optionally containing several rings such as furyl, thiophenyl, pyrryl, pyridyl, indolyl, benzoxazolyl, Dioxolyl, dioxyl, benzimidazolyl, benzthiazolyl, dimethylpyridyl, methylquinolyl, dimethylpyrryl, methoxyfuryl, dimethoxypyridyl, difluoropyridyl, methylthiophenyl, isopropylthiophenyl or tert-butylthiophenyl.
  • the heterocycles may be attached in any manner chemically to the compounds of the general formula (I), for example via a bond to a carbon atom of the heterocycle or a bond to one of the heteroatoms.
  • five- or six-membered saturated nitrogen-containing ring systems which are attached via a ring nitrogen atom and which may contain one or two further nitrogen atoms or another oxygen or sulfur atom.
  • C 1 -C 20 -alkylamino means an amine group which is substituted by one, straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 20 carbon atoms (as mentioned above), for example C 1 -C 2 -dialkylamino or C 3 -C 4 -dialkylamino, preferably C 1 -C 2 -cycloalkyl Dialkylamino attached via the nitrogen.
  • C 1 -C 20 -dialkylamino means a substituted amine group with two, identical or different, straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 20 carbon atoms (as mentioned above), for example C 1 -C 2 -dialkylamino or C 3 -C 4 -dialkylamino, preferably C 1 -C 2 -cycloalkyl Dialkylamino attached via the nitrogen.
  • markers which can be detected in nonpolar liquids by means of physical and / or chemical processes are suitable as markers. Preferred are markers which can be detected in low concentrations in the ppb or ppm range.
  • concentration units ppm and ppb in the context of this invention refer to the ratio of weight units unless stated otherwise.
  • marking does not mean the coloring of the non-polar liquids with the aid of dyes.
  • the marking substances are chemical compounds from the classes of phthalocyanine, naphthalocyanines, nickel-dithiolene complexes, aminium compounds of aromatic amines, methine dyes, azulenesquaric acid dyes, anthraquinones, quaterrylene, terrylene, perylene dyes, naphthalene tetracarboxylic diimides, dibene - zanthrone and isodibenzanthrone.
  • these compounds have their absorption maximum in the range of 600 to 1200 nm.
  • PCT / EP2007 / 052122 European application 07105776.4, PCT application PCT / EP2007 / 051745 and WO 2006/097434 A2.
  • phthalocyanines page (p. 1), line (Z.) 37 - p. 3, Z.9), naphthalocyanines (p. 3, Z.11 - p. 4, Z.20), nickel-dithiolene complexes (S.4, Z. 22 - P. 4, Z. 46), aminium compounds of aromatic amines (S. 5, Z. 1 - Z. 31), methine dyes ( P. 5, Z. 33 - p. 6, line 29), azulenesquaric acid dyes (p. 6, p. 31 - p. 7, line 16).
  • the markers can be prepared by methods known to those skilled in the art or known per se. Most preferably, the markers are given by anthraquinones of the general formulas (I) to
  • the variables R, R 1 and R 2 independently of one another are C 1 -C 20 -alkyl which is optionally interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function, or aryl which may optionally have one or a plurality of C 1 -C 20 -alkyl optionally interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function.
  • X in the formulas (I) to (III) assumes either the meaning of two hydrogen atoms, two cyano groups in the 2,3- or 6,7-position or two identical groups CH (R 9 ) (R 10 ) in 2,3- or 6,7-position of Anthrachinongerüstes.
  • the latter two groups CH (R 9 ) (R 10 ) are either two groups CH (COOR ') 2, CH (CN) COOR' or CH (CN) 2, where the radicals R 'are preferably Ci-C 2 o-alkyl, which is optionally interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function, or aryl, which is optionally substituted by one or more Ci-C2o-alkyl which is optionally interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function, mean.
  • the selection of the variables R, R1 and R2 is preferably selected from the group consisting of methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert-pentyl, hexyl, 2-methylpentyl, heptyl, hept-3-yl, octyl, 2-ethylhexyl, isooctyl, nonyl, isononyl, decyl, isodecyl, Undecyl, dodecyl, tridecyl, 3,5,5,7-tetramethylnonyl, isotridecyl, tetradecyl, penta-decyl
  • the selection of the variables R, R 1 and R 2 is preferably carried out from the group consisting of unsubstituted phenyl simply in the 2-, 3- and 4-positions, the double in the 2,3-, 2,4- and 3,4-position and the triple in 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,4,6- and 3,4,5-substituted phenyl, which are substituted with the previously exemplarily enumerated, optionally interrupted with oxygen in ether function Ci-C2O alkyl radicals.
  • Anthraquinone derivatives of the compounds of the formulas IV to VII shown below are also to be mentioned as markers to be used according to the invention:
  • W is hydrogen or NHR ", p is 1, 2, 3 or 4, wherein for p greater than 1 the radicals are identical, and
  • Heterocycle optionally substituted with one or more C 1 -C 20 -alkyl groups optionally interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function;
  • Aryl which is optionally substituted by one or more C 1 -C 20 -alkyl which is optionally interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function, C 1 -C 20 -alkoxy, C 1 -C 20 -alkylamino or C 1 -C 20 -di- alkylamino;
  • Phenyl-C 1 -C 4 -alkyl which is optionally interrupted in the phenyl radical by one or more C 1 -C 20 -alkyl which is optionally interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function, C 1 -C 20 -alkoxy, C 1 -C 20 -alkylamino or C 1 -C 20 -cycloalkyl
  • Dialkylamino is substituted.
  • R "in the formulas IV to VII is particularly preferably C 1 -C 20 -alkyl which is optionally interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function, or aryl which is optionally substituted by one or more C 1 -C 20 -alkyl which is optionally substituted by 1 to 4 Oxygen atoms in ether function is interrupted.
  • R "in the formulas IV to VII is selected from the group consisting of methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, neopentyl, tert-pentyl, hexyl, 2-methylpentyl, heptyl, hept-3-yl, octyl, 2-ethylhexyl, isooctyl, nonyl, isononyl, decyl, isodecyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, 3,5,5,7-tetramethyl-nonyl, isotridecyl, Tetradecyl, pentadecyl, methoxymethyl, 2-ethyl-hexoxymethyl, 2-methoxyethyl, 2-ethoxyethyl, 2-propyl
  • the markers are most preferably given by Anthrachinondicarbonklareimide of the general formulas (VIII):
  • R 11 , R 12 , R 13 , R 14 are independently, identical or different H, Ci-C 2 o-alkyl, aryl, heterocycles
  • R 16 , R 17 , R 18 , R 19 independently of one another, identical or different, are H, C 1 -C 20 -alkyl, C 1 -C 20 -alkoxy, aryl, aryloxy, NR 1 R 2 , halogen, CN, NO 2 ,
  • substituents R 11 to R 19 may each be interrupted at any position by one or more heteroatoms, the number of these heteroatoms being not more than 10, preferably not more than 8, very particularly preferably not more than 5 and in particular not more than 3 is, and / or in any position, but not more than five times, preferably not more than four times and more preferably not more than three times, by NR 1 R 2 , CONR 1 R 2 , COOR 1 , SO 3 R 1 , CN, NO 2 , C 1 -C 20 -alkyl, C 1 -C 20 -alkoxy, aryl, aryloxy, heterocycles or halogen may be substituted, which may also be substituted at most twice, preferably at most once with said groups.
  • radicals R 21 , R 22 , R 23 and R 24 and R 26 , R 27 , R 28 and R 29 each represent a heterocyclic radical or an aryloxy.
  • the aryloxy substituents may themselves be substituted with up to four, preferably with two, Ci-C4-alkyl groups.
  • M is twice hydrogen, twice lithium, magnesium, zinc, copper, nickel, VO, TiO, AICI, AIOH, AlOCOCH 3 , AIOCOCF3, or SiR 29 R 30 .
  • R 29 and R 30 are independently, the same or different, H, OH, Cl, C 1 -C 20 -alkyl, aryl, C 1 -C 20 -alkoxy or aryloxy.
  • phthalocyanines are known per se and can be prepared by methods known per se, such as those used in the preparation of phthalocyanines or naphtha-locyanines and as described, for example, in F. H. Moser, A.L. Thomas “The Phthalocyanines", CRC Press, Boca Rota, Florida, 1983, or J. Am.
  • synthesis of the phthalocyanines is carried out, for example, according to the methods described in WO 2005/070935.
  • phthalocyanines of the formulas (IX) or (X) in which all R 21 to R 28 are heterocyclic radicals and in each case pyrrolidin-1-yl, piperidin-1-yl, piperazin-1-yl or morpholine 4-yl, where these radicals may be monosubstituted to trisubstituted, preferably monosubstituted, by C 1 -C 4 -alkyl, benzyl, phenylethyl or phenyl.
  • the markers are preferably given by naphthalocyanines of the general formula (XI):
  • Y 1 to Y 8 are each independently hydrogen, hydroxy, C 1 -C 20 -alkyl or C 1 -C 20 -alkoxy, where the alkyl groups may each be interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function and are optionally substituted by phenyl, and
  • Y 9 to Y 12 independently of one another are each hydrogen, C 1 -C 20 -alkyl or C 1 -C 20 -alkoxy, where the alkyl groups may each be interrupted by 1 to 4 oxygen atoms in ether function, halogen, hydroxysulfonyl or C 1 -C 4 -dialkylsulfamoyl.
  • R 29 and R 30 independently of one another, identical or different, are H, OH, Cl, C 1 -C 20 -alkyl, aryl, C 1 -C 20 -alkoxy or aryloxy.
  • naphthalocyanines of the formula (XI) in which at least one of the radicals Y 1 to Y 8 is different from hydrogen.
  • naphthalocyanines are known per se and can be obtained according to the methods of the above-mentioned prior art (Moser, J. Am. Chem. Soc.).
  • RSI 1 R ⁇ R 3 S 1 R 34 independently of one another, identically or differently H, C 1 -C 20 -alkyl, aryl, heterocycles, NR 35 R 36 ,
  • R 3 S 1 R 36 independently of one another, identical or different, are H, C 1 -C 20 -alkyl, aryl, heterocycles,
  • substituents R 31 to R 36 can each be interrupted at any position by one or more heteroatoms, the number of these heteroatoms not exceeding 10, preferably not more than 8, very particularly preferably not more than 5 and in particular not more than 3 is, and / or in any position, but not more than five times, preferably not more than four times and more preferably not more than three times, by C 1 -C 20 alkyl, C 1 -C 20 alkoxy, aryl, aryloxy or heterocycles may be substituted These may likewise be substituted at most twice, preferably at most once, with the abovementioned groups.
  • the provision of the contaminated non-polar liquids containing markers according to step (a) of the process according to the invention can be carried out in any desired manner.
  • the labels are used in the form of solutions, but may also have been added as solids to the contaminated nonpolar liquids to be labeled.
  • Preferred solvents are aromatic hydrocarbons, such as toluene or xylene.
  • a concentration of markers of from 2 to 50% by weight, based on the solution, is generally selected.
  • polar liquids are liquids or mixtures of liquids having a dielectric constant greater than 30.
  • the polar liquids are generally available commercially.
  • the polar liquids preferably contain polar organic solvents.
  • the polar liquids are aprotic.
  • the polar liquids are aprotic polar solvents.
  • Preferred polar liquids are also water, alcohols, ethers, ketones, esters or sulfones.
  • alcohols such as methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol, 1-butanol, 2-butanol, or tert-butyl alcohol are used as polar liquids.
  • polar liquids acetic acid, acetone, acetonitrile, carbon tetrachloride, chlorobenzene, chloroform, 1, 2-dichloroethane, dimethylformamide (DMF), dimethylsulfoxide (DMSO), ethyl acetate, glycerol, hexamethylenephosphoramide, hexamethylphosphortriamid, methylene chloride, N-methyl- 2-pyrrolidinone (NMP), nitromethane, petroleum ether, pyridine, tetrahydrofuran, triethylamine, sulfolane use.
  • DMF dimethylformamide
  • DMSO dimethylsulfoxide
  • NMP N-methyl- 2-pyrrolidinone
  • the polar liquids used are preferably NMP, sulfolane, DMF or DMSO. Most preferred is NMP.
  • the non-polar liquids are brought into contact with the polar liquid.
  • the contact can be made by any method.
  • the two liquids can be mixed with one another, but as a rule, if appropriate after the end of the mixing process, two liquid phases which barely miscible with one another are formed. Frequently one of the phases contains essentially the non-polar liquid and the other phase the polar liquid. Whether in this case the non-polar to the polar liquid is added or vice versa is generally irrelevant.
  • the polar liquid is added to the nonpolar liquid and mixing is accomplished by, for example, shaking or stirring.
  • the methods known to those skilled in the art for extraction in step (b) can also be used analogously.
  • the duration of the contact between polar and nonpolar liquid in step (b) of the method according to the invention may vary over a wide range depending on the nature of the liquids.
  • the duration of the contact is in the range of 10 seconds to one week. More preferably, the duration of the contact is less than 48 hours. Most preferably, the duration of the contact is less than 10 minutes.
  • slight mechanical agitation of the system improves the phase separation before detection in step (c).
  • the amount of polar liquid used in the process according to the invention, based on the non-polar liquid, can vary within a wide range, depending on the chemical nature of the liquids used.
  • the weight ratio of polar to nonpolar liquid is selected from the range of 20: 1 to 1:20.
  • the selected range is preferably from 10: 1 to 1:10, in particular from 1: 1 to 1:10.
  • non-polar and polar liquids which are used in the process according to the invention can vary over a wide range. Usually enough, for example, in a spectroscopic detection of a few milliliters of liquids. Preferably, less than 10 ml are used.
  • the detection of the markers in step (c) is carried out with the aid of physical and / or chemical processes which are suitable for detecting the markers reliably, in particular also quantitatively.
  • the detection preferably takes place with the aid of spectroscopic methods.
  • Particularly preferred detection methods are the well-known methods of fluorescence spectroscopy, as described, for example, in WO 94/02570.
  • An important parameter for the detection of the markers is the signal / noise ratio of the respective process.
  • the signal-to-noise ratio should generally be better than 10.
  • a signal-to-noise ratio better than 50 is preferred.
  • the signal-to-noise ratio in fluorescence spectroscopic detection is defined by the ratio of tracer fluorescence and background fluorescence fraction.
  • a separation of the phases formed in step (b) is often not necessary for the detection of the markers.
  • the detection beam can be guided so that it interacts only with the phase which essentially contains the nonpolar liquid with marking substance.
  • the two phases are separated from each other and the marker detected in the phase which contains substantially the nonpolar liquid.
  • the detection of the total content of marker can be quantitative.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention is given when the marker is more soluble in the non-polar than in the polar liquid.
  • One skilled in the art can determine this by routine experimentation to determine the distribution coefficient between polar and non-polar liquid.
  • the solubility of impurities in the polar liquid is higher than in the non-polar liquid.
  • the marker is more soluble in the non-polar than in the polar liquid, and the contaminant is more soluble in the polar rather than the nonpolar liquid.
  • the contaminant is partially or completely removed from the non-polar liquid, thereby improving the signal / noise ratio for the detection of the marking substance.
  • step (b) of the method according to the invention the interfering background fluorescence of the impurities for detection in step (c) is removed.
  • Another object of the invention is a method for labeling contaminated nonpolar liquids, wherein the detection of the markers is carried out according to the inventive method.
  • Another object of the invention is the use of polar liquids to improve the detectability of markers in contaminated non-polar liquids.
  • markers in contaminated nonpolar liquids can be reliably detected even without separation and preparation.
  • Optimized extractants for the markers need not be provided.
  • the detection of the markers was carried out by means of fluorescence spectroscopy.
  • the corresponding method and devices are described in WO 94/02570.
  • the fluorescence intensity was determined as a function of the marker concentration.
  • the excitation wavelength was 642 nm.
  • two blocking filters with an optical density of 5 and edge wavelengths of 776 and 780 nm were used.
  • a linear dependence of the fluorescence intensity on the labeling concentration was observed.
  • the measuring solutions were shaken out with 20% by weight of NMP (based on the total amount of diesel and NMP) and the lower phase, which consisted essentially of NMP, was separated off after complete phase separation.
  • the slope after extraction with NMP was about a factor of 2 lower (marker was extracted from the mineral oil phase into the NMP phase), but the signal-to-noise ratio had improved by more than a factor of 20.
  • the excitation wavelength of the laser diode was 760 nm, in the detection channel of fluorescence there were 2 blocking filters with an edge wavelength of 776 nm and an optical density of 5 and 6, respectively.
  • a straight-line equation with a strongly increased intercept and a correspondingly small figure of merit g 0.16 was obtained
  • the signal / noise ratio had increased by the factor 60 by treatment with NMP.
  • the excitation wavelength was 780 nm; in the detection channel only a simple blocking filter with an edge wavelength of 810 nm and an optical density of 3 was used. The following results were obtained:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum Nachweis von Markierstoffen in verunreinigten unpolaren Flüssigkeiten, wobei (a) ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene, Markierstoffe in der verunreinigten unpolaren Flüssigkeit vorliegen, (b) eine polare Flüssigkeit mit der unpolaren Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und (c) der Markierstoff in der unpolaren Flüssigkeit nachgewiesen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Markierung verunreinigter unpolarer Flüssigkeiten und die Verwendung von polaren Flüssigkeiten zur Verbesserung der Nachweisbarkeit von Markierungsstoffen in unpolaren Flüssigkeiten.

Description

Verbesserte Detektion von Markierstoffen
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Markierstoffen in verunreinigten unpolaren Flüssigkeiten unter Verwendung von polaren Flüssigkeiten. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Markierung verunreinigter unpolarer Flüssigkeiten.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils konkret angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bevorzugt beziehungsweise ganz bevorzugt sind insbesondere auch diejenigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen alle Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes die bevorzugten beziehungsweise ganz bevorzugten Bedeutungen haben.
Verfahren zum Nachweis von Farbstoffen oder Markierstoffen aus unpolaren Flüssigkeiten mittels Extraktionsmitteln sind bekannt.
Beispielsweise offenbart die WO 95/10581 ein Verfahren zum Nachweis von Azo- farbstoffen in markierten Mineralölen. Der Nachweis erfolgt, indem man das markierte Mineralöl mit einem Extraktionsmittel, enthaltend Wasser, ein Lösemittel und Base, behandelt, wobei der Azofarbstoff vom Mineralöl in die wässrige Phase extrahiert und in der wässrigen Phase nachgewiesen wird.
US 5,205,840 beschreibt Verfahren zur Markierung von Mineralölen und Verfahren zum Nachweis der Markierstoffe. Die Markierstoffe werden mit Hilfe einer Mischung enthaltend Wasser, eine starke Base und einem zusätzlichen Lösungsmittel aus dem Mineralöl extrahiert und umgesetzt. Der Nachweis des Markierstoffes erfolgt in der extrahierten Mischung.
Suwranprasop et al. beschreiben in zwei Veröffentlichungen der Zeitschrift Industrial & Engineering Chemistry Research in 2003 (Band 42, Seiten 5054-5059) und 2004 (Band 43, Zeilen 4973-4978) die Synthese und den Nachweis von Markierstoffen für Mineralöl. Die Markierstoffe werden unter Verwendung einer komplexen Mischung enthaltend beispielsweise KOH, 1 ,2-Diaminoethan und Bis(2-aminoethyl)amin oder SaIz- säure, Ameisensäure, Essigsäure, KOH, Diethylamin und 1 ,2-Diaminoethan extrahiert. Der Nachweis des Markierstoffes erfolgt in der extrahierten Mischung. Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass der Markierstoff zunächst, durch ein teilweise aufwendiges Extraktionsverfahren, aus der markierten unpolaren Flüssigkeit entfernt wird. Der extrahierte und gegebenenfalls weiter modifizierte und/oder aufkonzentrierte Markierstoff wird danach in einem zweiten Schritt detektiert.
In der Praxis erweist es sich häufig jedoch als schwierig für einen bestimmten Markierstoff ein optimales Extraktionsmittel bereit zu stellen. Oftmals ist dies auch nicht gewünscht, da durch die Extraktion eine teilweise oder vollständige Entfernung der Markierstoffe aus der markierten unpolaren Flüssigkeit möglich wird. Es wäre sonst die missbräuchliche Entfernung der Markierung aus den unpolaren Flüssigkeiten möglich. Auf der anderen Seite werden oftmals Markierstoffe für unpolare Flüssigkeiten auch in sehr geringen Konzentrationen im ppb oder ppm Bereich eingesetzt. Eine ausreichende Extraktion zum späteren Nachweis dieser Markierstoffe mit gebräuchlichen polaren Extraktionsmitteln ist daher oft schwierig. Weiterhin sind die unpolaren Flüssigkeiten, wie beispielsweise Öle, insbesondere Mineralöle oft durch Substanzen verunreinigt, die den zuverlässigen Nachweis der Markierungsstoffe in den oft verwendeten geringen Konzentrationen erschweren oder gar unmöglich machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher Verfahren zum Nachweis von Mar- kierungsstoffen in verunreinigten unpolaren Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, die die obengenannten Probleme nicht aufweisen.
Dementsprechend wurde ein Verfahren zum Nachweis von Markierstoffen in verunreinigten unpolaren Flüssigkeiten gefunden, wobei
(a) ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene, Markierstoffe in der verunreinigten unpolaren Flüssigkeit vorliegen,
(b) eine polare Flüssigkeit mit der verunreinigten unpolaren Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und (c) der Markierstoff in der verunreinigten unpolaren Flüssigkeit nachgewiesen wird.
Unter unpolaren Flüssigkeiten werden im Rahmen dieser Erfindung Flüssigkeiten oder Mischungen von Flüssigkeiten mit einer Dielektrizitätskonstante (18°C, 50 Hz) kleiner 4 verstanden. Die unpolaren Flüssigkeiten sind im Allgemeinen käuflich erhältlich. Bevorzugt enthalten die unpolaren Flüssigkeiten Öle, besonders bevorzugt Mineralöle und insbesondere Dieselkraftstoffe. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei der unpolaren Flüssigkeit um ein Mineralöl, insbesondere einen Dieselkraftstoff.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die unpolare Flüssigkeit Verunreinigungen. Unter Verunreinigungen der unpolaren Flüssigkeit sind im Rahmen dieser Erfindung solche Stoffe zu verstehen, die den Nachweis der Markierstoffe in Schritt (c) des oben angegebenen Verfahrens stören oder unmöglich machen. Häufig sind die Verunreinigungen Stoffe, die besser in der polaren Flüssigkeit löslich sind als in der unpolaren Flüssigkeit. Bevorzugt handelt es sich bei der verunreinigten unpolaren Flüssigkeit im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens um verunreinigte Mine- ralöle, insbesondere verunreinigte Dieselkraftstoffe.
Ausdrücke der Form C3-Cb bezeichnen im Rahmen dieser Erfindung chemische Verbindungen oder Substituenten mit einer bestimmten Anzahl von Kohlenstoffatomen. Die Anzahl an Kohlenstoffatomen kann aus dem gesamten Bereich von a bis b, ein- schließlich a und b gewählt werden, a ist mindestens 1 und b immer größer als a. Eine weitere Spezifizierung der chemischen Verbindungen oder der Substituenten erfolgt durch Ausdrücke der Form Ca-Cb-V. V steht hierbei für eine chemische Verbindungsklasse oder Substituentenklasse, beispielsweise für Alkylverbindungen oder Alkyl- substituenten.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom, oder lod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt für Fluor oder Chlor.
Im einzelnen haben die für die verschiedenen Substituenten angegebenen Sammel- begriffe folgende Bedeutung:
Ci-C2o-Alkyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ci-Cio-Alkyl oder Cn-C2o-Alkyl, bevorzugt Ci-Cio-Alkyl beispielsweise Ci-C3-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, oder C4-C6-Alkyl, n- Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 2-Methylbutyl, 1 ,1-
Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 2- Methylpentyl, 3-Methyl-pentyl, 1 ,1-Dimethylbutyl, 1 ,2-Dimethylbutyl, 1 ,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 ,1 ,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Tri-methylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, oder C7-Cio-Alkyl, wie Heptyl, Octyl, 2-Ethyl-hexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 1 ,1 ,3,3- Tetramethylbutyl, Nonyl oder Decyl sowie deren Isomere.
Ci-C2o-Alkoxy bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Sauerstoffatom (-O-) an- gebunden sind, beispielsweise Ci-Cio-Alkoxy oder Cn-C2o-Alkoxy, bevorzugt C1-C10- Alkyloxy, insbesondere bevorzugt Ci-C3-Alkoxy, wie beispielweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy.
C3-Ci5-Cycloalkyl: monocyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis zu 15 Kohlenstoffringgliedern, bevorzugt Cs-Cs-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes cyclisches System wie z. B. Norbornyl oder Norbenyl. Aryl: ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem enthaltend 6 bis 14 Kohlenstoffringglieder, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem.
Aryloxy: ist ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem (wie vorstehend genannt), welches über ein Sauerstoffatom (-O-) angebunden ist, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem.
Heterocyclen: fünf- bis zwölfgliedrige, bevorzugt fünf- bis neungliedrige, besonders bevorzugt fünf- bis sechsgliedrige, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome, gegebenenfalls mehrere Ringe aufweisende Ringsysteme wie Furyl, Thiophenyl, Pyr- ryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Di- methylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl, Difluor- pyridyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl. Die Heterocyclen können in beliebiger Weise chemisch an die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) angebunden sein, beispielsweise über eine Bindung zu einem Kohlenstoffatom des Heterocyclus oder eine Bindung zu einem der Heteroatome. Weiterhin, insbesondere, fünf- oder sechsgliedrige gesättigte stickstoffhaltige Ringsysteme, die über ein Ringstickstoffatom angebunden sind und die noch ein oder zwei weitere Stickstoffatome oder ein weiteres Sauerstoff- oder Schwefelatom enthalten können.
Ci-C2o-Alkylamino bedeutet eine mit einer, geradkettigen oder verzweigten Alkylgrup- pen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), substituierte Amingrup- pe, beispielsweise Ci-C2-Dialkylamino oder C3-C4-Dialkylamino, bevorzugt C1-C2- Dialkylamino, die über den Stickstoff angebunden ist.
Ci-C2o-Dialkylamino bedeutet eine mit zwei, gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), substituierte Amingruppe, beispielsweise Ci-C2-Dialkylamino oder C3-C4- Dialkylamino, bevorzugt Ci-C2-Dialkylamino, die über den Stickstoff angebunden ist.
Als Markierstoffe sind grundsätzlich alle Stoffe geeignet, die sich in unpolaren Flüssigkeiten mit Hilfe physikalischer und/oder chemischer Verfahren nachweisen lassen. Be- vorzugt sind Markierstoffe, die sich in geringen Konzentrationen im ppb- oder ppm- Bereich nachweisen lassen. Die Konzentrationseinheiten ppm und ppb beziehen sich im Rahmen dieser Erfindung auf das Verhältnis von Gewichtseinheiten, falls nicht anders angegeben.
Bevorzugt werden weiterhin Markierstoffe, die eine für das menschliche Auge unsichtbare Markierung der unpolaren Flüssigkeiten erlauben. Häufig weisen solche Markierstoffe keine oder nur eine sehr geringe Absorption im sichtbaren Bereich des elektro- magnetischen Spektrums (Wellenlänge von 380 bis 750 nm) auf oder sind auf Grund der geringen Konzentration im ppb- oder ppm-Bereich für das menschliche Auge nicht sichtbar. Daher bedeutet Markierung im Rahmen dieser Erfindung nicht die Einfärbung der unpolaren Flüssigkeiten mit Hilfe von Farbstoffen.
Als Markierstoffe, können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl einzelne chemische Verbindungen oder Gemische von chemischen Verbindungen eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Markierungsstoffe chemische Verbindungen aus den Verbindungsklassen der Phthalo- cyanine, Naphthalocyanine, Nickel-Dithiolen-Komplexe, Aminiumverbindungen von aromatischen Aminen, Methinfarbstoffe, Azulenquadratsäurefarbstoffe, Anthrachinone, Quaterrylen-, Terrylen-, Perylenfarbstoffe, Naphthalintetracarbonsäurediimide, Diben- zanthrone und Isodibenzanthrone. Besonders bevorzugt haben diese Verbindungen ihr Absorptionsmaximum im Bereich von 600 bis 1200 nm.
Beispielsweise sind Vertreter der oben genannten Verbindungsklassen in den Schriften WO 94/02570, WO 2005/063942 A1 , der europäischen Anmeldung 06126725.8, WO 98/52950, WO 2005/066179 A1 , WO 2005/070935 A1 , der PCT Anmeldung
PCT/EP2007/052122, der europäischen Anmeldung 07105776.4, der PCT Anmeldung PCT/EP2007/051745 und WO 2006/097434 A2 offenbart.
Auf die Offenbarung der WO 94/02570 wird bezüglich der Beispiele für Phthalocyanine (Seite (S.) 1 , Zeile (Z.) 37 - S. 3, Z.9), Naphthalocyanine (S.3, Z.11 - S.4, Z.20), Nickel-Dithiolen-Komplexe (S.4, Z. 22 - S. 4, Z. 46), Aminiumverbindungen von aromatischen Aminen (S. 5, Z. 1 - Z. 31), Methinfarbstoffe (S. 5, Z. 33 - S. 6, Z. 29), Azulenquadratsäurefarbstoffe (S. 6, Z. 31 - S. 7, Z. 16) explizit Bezug genommen. Auf die Offenbarung der WO 2005/063942 A1 wird bezüglich der Beispiele für Anthrachinone (S. 2, Z. 20 - S. 4, Z. 13, S. 8, Z. 9 - S. 13, Z. 27) explizit Bezug genommen. Auf die Offenbarung der WO 98/52950 wird bezüglich der Beispiele für Phthalocyanine (S. 1 , Z. 43) explizit Bezug genommen. Auf die Offenbarung der WO 2005/070935 A1 wird bezüglich der Beispiele für Phthalocyanine (S. 1 , Z. 6 - S. 4, Z. 18) explizit Bezug genommen. Auf die Offenbarung der PCT Anmeldung PCT/EP2007/051745 wird bezüg- lieh der Beispiele für Perylenfarbstoffe (S. 2, Z. 24 - S. 6, Z. 18) explizit Bezug genommen. Auf die Offenbarung der WO 2006/097434 A2 wird bezüglich der Beispiele für Dibenzanthrone und Isodibenzanthrone (S. 1 , Z. 7 - S. 2, Z. 33) explizit Bezug genommen.
Die Markierstoffe können nach dem Fachmann bekannten oder an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Ganz besonders bevorzugt sind die Markierstoffe gegeben durch Anthrachinone der allgemeinen Formeln (I) bis
Figure imgf000007_0001
("I)
Hierbei bedeuten in den Formeln (I) bis (III) die Variablen R, R1 und R2 unabhängig voneinander Ci-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Ether- funktion unterbrochen ist, oder Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren d- C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, substituiert ist.
X nimmt in den Formeln (I) bis (III) entweder die Bedeutung von zwei Wasserstoffatomen, zwei Cyanogruppen in 2,3- oder 6,7-Stellung oder zwei gleichen Gruppen CH(R9)(R10) in 2,3- oder 6,7-Stellung des Anthrachinongerüstes an. Bei den letzteren beiden Gruppen CH(R9)(R10) handelt es sich entweder um zwei Gruppen CH(COOR')2, CH(CN)COOR' oder CH(CN)2 , wobei die Reste R' vorzugsweise Ci-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, oder Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Ci-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, substituiert ist, bedeuten.
In der Bedeutung eines Ci-Cis-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, erfolgt die Auswahl der Variablen R, R1 und R2 vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methyl- pentyl, Heptyl, Hept-3-yl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, 3,5,5,7-Tetramethyl-nonyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Penta- decyl, Methoxymethyl, 2-Ethylhexoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Pro- poxyethyl, 2-lsopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxy- propyl, 2- und 3-Propoxypropyl, 2- und 3-Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxybutyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4-Propoxybutyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dio- xaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxa- nonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,8-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9, 12-Tetraoxatri- decyl und 3,6,9, 12-Tetraoxatetradecyl.
In der Bedeutung eines Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-C20- Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, erfolgt die Auswahl der Variablen R, R1 und R2 vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus unsubstituiertem Phenyl, den einfach in 2-, 3- und 4-Stellung, den zweifach in 2,3-, 2,4- und 3,4-Stellung und den dreifach in 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,4,6- und 3,4,5-Stellung substituierten Phenylresten, welche substituiert sind mit den zuvor exemplarisch aufgezählten, gegebenenfalls mit Sauerstoff in Etherfunktion unterbrochenen Ci-C2o-Alkylresten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (I) bis (III), in welchen beide Variablen R, R1 und R2 bzw. R, R1 und R2 bzw. R1 und R2 untereinander gleich sind, d.h. als entsprechende Verbindungen sind zu nennen:
Figure imgf000008_0001
und 10Ϊ
Figure imgf000009_0001
sowie die entsprechenden mit Cyanogruppen oder Gruppen CH(R9)(R10) in 6,7- Stellung substituierten Verbindungen, wobei die Variablen R der zuvor aufgeführten Auswahl entsprechen.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Markierstoffe sind ebenfalls insbesondere Anthrachinonderivate der nachfolgend gezeigten Verbindungen der Formeln IV bis VII zu nennen:
Figure imgf000009_0002
worin bedeuten
R3 R" oder NHR",
R8 NHR"
W Wasserstoff oder NHR", p 1 , 2, 3 oder 4, wobei für p größer als 1 die Reste gleich sind, und
R" Ci-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist; Cyclohexyl, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren Ci-C2o-Alkylgruppen, die gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunkti- on unterbrochen sind, substituiert ist; Heterocyclus, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Ci-C2o-Alkylgruppen, die gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sind, substituiert ist; Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Ci-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in E- therfunktion unterbrochen ist, Ci-C2o-Alkoxy, Ci-C2o-Alkylamino oder Ci-C2o-Di- alkylamino substituiert ist; Phenyl-Ci-C4-alkyl, das im Phenylrest gegebenenfalls mit einem oder mehreren Ci-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, Ci-C2o-Alkoxy, Ci-C2o-Alkylamino oder C1-C20- Dialkylamino substituiert ist.
R" in den Formeln IV bis VII bedeutet besonders bevorzugt Ci-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, oder Aryl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Ci-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist.
Insbesondere ist R" in den Formeln IV bis VII ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Iso- pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Hept-3-yl, Octyl, 2-Ethyl- hexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, 3,5,5,7-Tetramethyl-nonyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxymethyl, 2-Ethyl- hexoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-lsopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxypropyl, 2- und 3-Propoxy- propyl, 2- und 3-Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxybutyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4- Propoxybutyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Dioxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Dioxadecyl, 3,6,8- Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9, 12-Tetraoxatridecyl, 3,6,9, 12-Tetraoxatetra- decyl, unsubstituiertem Phenyl, den einfach in 2-, 3- und 4-Stellung substituierten, den zweifach in 2,3-, 2,4- und 3,4-Stellung substituierten und den dreifach in 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 2,4,5-, 2,4,6- und 3,4,5-Stellung substituierten Phenylresten, welche substituiert sind mit den zuvor exemplarisch aufgezählten, gegebenenfalls mit Sauerstoff in Etherfunktion unterbrochenen Ci-C2o-Alkylresten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Iso- pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Hept-3-yl, Octyl, 2-Ethyl- hexyl, Isooctyl, Nonyl, Isononyl, Decyl, Isodecyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, 3,5,5,7-Tetramethyl-nonyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxymethyl, 2-Ethyl- hexoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-lsopropoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- und 3-Methoxypropyl, 2- und 3-Ethoxypropyl, 2- und 3-Propoxy- propyl, 2- und 3-Butoxypropyl, 2- und 4-Methoxybutyl, 2- und 4-Ethoxybutyl, 2- und 4-Propoxybutyl, 2- und 4-Butoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 4,8-Di- oxanonyl, 3,7-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxanonyl, 4,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxanonyl, 4,8-Di- oxadecyl, 3,6,8-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9, 12-Tetraoxatetradecyl. Die Synthese der Anthrachinone erfolgt beispielsweise nach den in der EP 0 323 184 A1 beschriebenen Methoden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Markierstoffe ganz besonders bevorzugt gegeben durch Anthrachinondicarbonsäureimide der allgemeinen Formeln (VIII):
wobei
Figure imgf000011_0001
R11, R12, R13, R14 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Heterocyclen
R15 Ci-C2O-AIkVl, C3-Ci5-Cycloalkyl, Aryl,
R16, R17, R18, R19 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H, Ci-C20-Alkyl, Ci-C20-Alkoxy, Aryl, Aryloxy, NR1R2, Halogen, CN, NO2,
wobei die Substituenten R11 bis R19 jeweils an beliebiger Position durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein können, wobei die Anzahl dieser Heteroatome nicht mehr als 10, bevorzugt nicht mehr als 8, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 und insbesondere nicht mehr als 3 beträgt, und/oder jeweils an beliebiger Position, allerdings nicht mehr als fünfmal, bevorzugt nicht mehr als viermal und besonders bevorzugt nicht mehr als dreimal, durch NR1R2, CONR1R2, COOR1, SO3R1, CN, NO2, Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Heterocyclen oder Halogen substituiert sein können, wobei diese ebenfalls maximal zweimal, bevorzugt maximal einmal mit den genannten Gruppen substituiert sein können.
Die Synthese der Anthrachinondicarbonsäureimide erfolgt beispielsweise nach den in der europäischen Anmeldung 06126725.8 beschriebenen Methoden.
Ganz besonders bevorzugt sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Markierstoffe gegeben durch Phthalocyanine der allgemeinen Formeln (IX) und (X):
Figure imgf000012_0001
in denen die Reste R21, R22, R23 und R24 sowie R26, R27, R28 und R29 jeweils einen hete- rocyclischen Rest oder ein Aryloxy bedeuten. Die Aryloxy Substituenten können selbst noch mit bis zu vier, bevorzugt mit zwei, Ci-C4-Alkylgruppen substituiert sein.
M bedeutet zweimal Wasserstoff, zweimal Lithium, Magnesium, Zink, Kupfer, Nickel, VO, TiO, AICI, AIOH, AIOCOCH3, AIOCOCF3, oder SiR29R30. Wobei R29 und R30 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, H, OH, Cl, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, C1-C20- Alkoxy oder Aryloxy sind.
Die oben genannten Phthalocyanine sind an sich bekannt und können nach an sich bekannten Methoden, wie sie bei der Herstellung von Phthalocyaninen oder Naphtha- locyaninen zur Anwendung kommen und wie sie beispielsweise in F. H. Moser, A.L. Thomas "The Phthalocyanines", CRC Press, Boca Rota, Florida, 1983, oder J. Am.
Chem. Soc. Band 106, Seiten 7404 bis 7410, 1984, beschrieben sind, erhalten werden.
Die Synthese der Phthalocyanine erfolgt beispielsweise auch nach den in der WO 2005/070935 beschriebenen Methoden.
Die Formeln (IX) und (X) umfassen selbstverständlich auch die Stellungsisomere dieser Verbindungen bezüglich der Substituenten R21 bis R28.
Von besonderem Interesse sind Phthalocyanine der Formeln (IX) oder (X), in der alle R21 bis R28 heterocyclische Reste sind und jeweils Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, Pipe- razin-1-yl oder Morpholin-4-yl bedeuten, wobei diese Reste ein- bis dreifach, vorzugsweise einfach, durch Ci-C4-AIkVl, Benzyl, Phenylethyl oder Phenyl substituiert sein können.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Markierstoffe bevorzugt gegeben durch Naphthalocyanine der allgemeinen Formel (Xl):
Figure imgf000013_0001
wobei
Y1 bis Y8 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff , Hydroxy , Ci-C2o-Alkyl oder Ci- C2o-Alkoxy, wobei die Alkylgruppen jeweils durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunk- tion unterbrochen sein können und gegebenenfalls durch Phenyl substituiert sind, und
Y9 bis Y12 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Ci-C2o-Alkyl oder C1-C20- Alkoxy, wobei die Alkylgruppen jeweils durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein können, Halogen, Hydroxysulfonyl oder Ci-C4-Dialkylsulfamoyl bedeuten.
M' bedeutet zweimal Wasserstoff, zweimal Lithium, Magnesium, Zink, Kupfer, Nickel, VO, TiO, AICI, AIOH, AIOCOCH3, AIOCOCF3, oder SiR29R30. Wobei R29 und R30 un- abhängig voneinander, gleich oder verschieden, H, OH, Cl, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, C1-C20- Alkoxy oder Aryloxy sind.
Von besonderem Interesse sind dabei Naphthalocyanine der Formel (Xl), in der mindestens einer der Reste Y1 bis Y8 von Wasserstoff verschieden ist.
Die oben genannten Naphthalocyanine sind an sich bekannt und können gemäß den Methoden des oben genannten Standes der Technik (Moser, J. Am. Chem.Soc.) erhalten werden.
Ganz besonders bevorzugt sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Markierstoffe gegeben durch Rylenfarbstoffe der allgemeinen Formel (XII):
Figure imgf000014_0001
(XII) wobei
RSI 1 R∞ R3S1 R34 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H, Ci-C20-Alkyl, Aryl, Heterocyclen, NR35R36,
R3S1 R36 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden H, Ci-C2o-Alkyl, Aryl, Heterocyclen sind,
wobei die Substituenten R31 bis R36 jeweils an beliebiger Position durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein können, wobei die Anzahl dieser Heteroatome nicht mehr als 10, bevorzugt nicht mehr als 8, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 5 und insbesondere nicht mehr als 3 beträgt, und/oder jeweils an beliebiger Position, allerdings nicht mehr als fünfmal, bevorzugt nicht mehr als viermal und besonders bevorzugt nicht mehr als dreimal, durch Ci-C2o-Alkyl, Ci-C2o-Alkoxy, Aryl, Aryloxy oder Heterocyclen substituiert sein können, wobei diese ebenfalls maximal zweimal, bevor- zugt maximal einmal mit den genannten Gruppen substituiert sein können.
Die Herstellung der Rylene erfolgt nach bekannten dem Fachmann geläufigen Methoden, wie sie beispielsweise in Houben Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme Verlag, Stuttgart, und den folgenden Schriften beschrieben sind: EP-A 0 596 292, EP-A 0 648 817, EP-A 0 657 436, WO 94/02570, WO 96/22331 , WO 96/22332, WO 97/22607, WO 97/22608, WO 01/16109, WO 02/068538, WO 02/076988, DE-A 101 48 172 und den deutschen Patentanmeldungen 10 2004 057 585.1 und 10 2005 032 583.1.
Das Bereitstellen der verunreinigten unpolaren Flüssigkeiten, die Markierstoffe enthalten, entsprechend Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf beliebige Art und Weise erfolgen. Häufig werden die Markierstoffe in Form von Lösungen angewandt, können jedoch auch als Feststoffe den zu markierenden verunreingten unpolaren Flüssigkeiten zugesetzt worden sein. Als Lösungsmittel eignen sich vorzugweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder XyIoI. Um eine zu hohe Viskosität der resultierenden Lösungen zu vermeiden, wählt man im allgemeinen eine Konzentration an Markierstoffen von 2 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Lösung.
In Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die verunreinigte unpolare Flüs- sigkeit mit einer polaren Flüssigkeit in Kontakt gebracht. Unter polaren Flüssigkeiten werden im Rahmen dieser Erfindung Flüssigkeiten oder Mischungen von Flüssigkeiten mit einer Dielektrizitätskonstante größer 30 verstanden. Die polaren Flüssigkeiten sind im allgemeinen käuflich erhältlich. Bevorzugt enthalten die polaren Flüssigkeiten polare organische Lösungsmittel. Ebenfalls bevorzugt sind die polaren Flüssigkeiten aprotisch. Ganz bevorzugt handelt es sich bei den polaren Flüssigkeiten um aprotische polare Lösungsmittel.
Bevorzugte polare Flüssigkeiten sind weiterhin Wasser, Alkohole, Ether, Ketone, Ester oder Sulfone.
Beispielsweise werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, Alkohole wie Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, oder Tert- butylalkohol als polare Flüssigkeiten eingesetzt.
Weiterhin lassen sich als polare Flüssigkeiten Essigsäure, Aceton, Acetonitril, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Chloroform, 1 ,2-Dichlorethan, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Ethylaccetat, Glycerin, Hexamethylenphosphoramid, He- xamethylphosphortriamid, Methylenchlorid, N-methyl-2-pyrrolidinon (NMP), Nitrome- than, Petroleumether, Pyridin, Tetra hydrofu ran, Triethylamin, Sulfolan einsetzen.
Bevorzugt werden als polare Flüssigkeiten NMP, Sulfolan, DMF oder DMSO eingesetzt. Ganz bevorzugt ist NMP.
Entsprechend Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die unpolaren Flüssigkeiten mit der polaren Flüssigkeit in Kontakt gebracht. Das in Kontakt bringen kann durch beliebige Verfahren erfolgen. Beispielsweise können die beiden Flüssigkeiten miteinander gemischt werden, wobei sich jedoch in der Regel, gegebenenfalls nach Ende des Mischvorgangs, zwei kaum miteinander mischbare flüssige Phasen ausbil- den. Häufig enthält eine der Phasen im wesentlichen die unpolare Flüssigkeit und die andere Phase die polare Flüssigkeit. Ob hierbei die unpolare zur polaren Flüssigkeit hinzugegeben wird oder umgekehrt ist im allgemeinen unerheblich. Häufig wird die polare Flüssigkeit der unpolaren Flüssigkeit zugesetzt und das Mischen erfolgt durch beispielsweise Schütteln oder Rühren. Häufig können auch analog die dem Fachmann bekannten Verfahren zur Extraktion in Schritt (b) eingesetzt werden.
Die Dauer des Kontakts zwischen polarer und unpolarer Flüssigkeit in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann je nach der Natur der Flüssigkeiten über einen weiten Bereich variieren. Bevorzugt liegt die Dauer des Kontakts im Bereich von 10 Sekunden bis einer Woche. Besonders bevorzugt ist die Dauer des Kontakts weniger als 48 Stunden. Ganz bevorzugt ist die Dauer des Kontakts weniger als 10 Minuten. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Ende des Kontakts der polaren und unpolaren Flüssigkeit in Schritt (b) durch leichte mechanische Agitation des Systems die Phasentrennung vor dem Nachweis in Schritt (c) verbessert.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Menge an polarer Flüssigkeit bezogen auf die unpolare Flüssigkeit kann, anhängig von der chemischen Natur der eingesetzten Flüssigkeiten, in einem weiten Bereich variieren. Bevorzugt wird das Gewichtsverhältnis von polarer zu unpolarer Flüssigkeit aus dem Bereich von 20:1 bis 1 :20 gewählt. Bevorzugt beträgt der gewählte Bereich von 10:1 bis 1 :10, insbesondere von 1 :1 bis 1 :10.
Die Mengen an unpolaren und polaren Flüssigkeiten die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte werden können über einen weiten Bereich variieren. Meist reichen, beispielsweise bei einem spektroskopischen Nachweis wenige Milliliter der Flüssigkeiten aus. Bevorzugt werden weniger als 10 ml eingesetzt.
Der Nachweis der Markierstoffe in Schritt (c) wird grundsätzlich mit Hilfe physikalischer und/oder chemischer Verfahren durchgeführt, die geeignet sind um die Markierstoffe zuverlässig, insbesondere auch quantitativ, nachzuweisen. Bevorzugt erfolgt der Nachweis mit Hilfe spektroskopischer Verfahren. Besonders bevorzugt werden als Nachweisverfahren die allgemein bekannten Verfahren der Fluoreszenzspektroskopie, wie beispielsweise in der WO 94/02570 beschrieben, eingesetzt. Eine wichtige Kenngröße für den Nachweis der Markierstoffe ist das Signal/Rauschverhältnis des jeweili- gen Verfahrens. Um einen Markierstoff zuverlässig nachzuweisen sollte das Signal/Rauschverhältnis im allgemeinen besser sein als 10. Für einen quantitativen Nachweis wird ein Signal/Rauschverhältnis von besser als 50 bevorzugt. Beispielsweise ist das Signal/Rauschverhältnis bei einem Fluoreszenzspektroskopischen Nachweis definiert durch das Verhältnis aus Markierstofffluoreszenz und Hintergrundfluoreszenz- anteil.
Eine Trennung der in Schritt (b) entstandenen Phasen, ist für den Nachweis der Markierstoffe häufig nicht notwendig. Beispielsweise kann bei einem spektroskopischen Nachweis, der Detektionsstrahl so geführt werden, dass er nur mit der Phase, die im wesentlichen die unpolare Flüssigkeit mit Markierstoff enthält, wechselwirkt. Bevorzugt werden jedoch die beiden Phasen voneinander getrennt und der Markierstoff in der Phase nachgewiesen, die im Wesentlichen die unpolare Flüssigkeit enthält.
Sind die Löslichkeiten des Markierstoffes in der polaren und unpolaren Flüssigkeit und somit das Verteilungsgleichgewicht des Markierstoffes zwischen diesen bekannt, so kann in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens der Nachweis des Gesamtgehalts an Markierstoff quantitativ erfolgen. Man bestimmt dabei zunächst in Schritt (c) quantitativ den Gehalt an Markierstoff und kann dann mit Hilfe des Verteilungsverhältnisses auf den Gesamtgehalt zurückrechnen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann gegeben, wenn der Markierstoff eher in der unpolaren als in der polaren Flüssigkeit löslich ist. Dies kann der Fachmann durch Routineexperimente zur Ermittlung des Verteilungskoeffizienten zwischen polarer und unpolarer Flüssigkeit bestimmen.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform die Löslichkeit der Verun- reinigung in der polaren Flüssigkeit höher als in der unpolaren Flüssigkeit.
Besonders bevorzugt ist der Markierstoff eher in der unpolaren als in der polaren Flüssigkeit löslich und die Verunreinigung eher in der polaren als in der unpolaren Flüssigkeit löslich.
Weiterhin wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durch das in Kontakt bringen mit der polaren Flüssigkeit, die Verunreinigung teilweise oder vollständig aus der unpolaren Flüssigkeit entfernt und dabei das Signal/Rauschverhältnis für den Nachweis des Markierstoffs verbessert.
Beispielsweise wird im Falle eines fluoreszenzspektroskopischen Nachweises durch Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens die störende Hintergrundfluoreszenz der Verunreinigungen für den Nachweis in Schritt (c) entfernt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Markierung verunreinigter unpolarer Flüssigkeiten, wobei der Nachweis der Markierstoffe entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von polaren Flüssigkeiten zur Verbesserung der Nachweisbarkeit von Markierungsstoffen in verunreinigten unpolaren Flüssigkeiten.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich Markierungsstoffe in verunreinigten unpolaren Flüssigkeiten, auch in geringer Konzentration, zuverlässig auch ohne eine Abtrennung und Aufbereitung nachweisen. Optimierte Extraktionsmittel für die Markierstoffe müssen nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert ohne dass die Beispiele den Gegenstand der Erfindung einschränken. Beispiele:
Der Nachweis der Markierstoffe erfolgte mit Hilfe der Fluoreszenzspektroskopie. Das entsprechende Verfahren und die Geräte sind in der WO 94/02570 beschrieben.
Beispiel 1
Es wurde eine Konzentrationsreihe des Anthrachinonfarbstoffs
Figure imgf000018_0001
in einem kommerziellen Dieselkraftstoff (Fa. Aral) angesetzt. Die Fluoreszenzintensität wurde in Abhängigkeit von der Markierstoffkonzentration ermittelt. Die Anregungswellenlänge betrug 642 nm. Im Detektionskanal für Fluoreszenz wurden 2 Blockingfilter mit einer optischen Dichte von 5 und Kantenwellenlängen von 776 und 780 nm ver- wendet. Man beobachtete eine lineare Abhängigkeit der Fluoreszenintensität von der Markierstoffkonzentration. Die Regressionsgerade Y = m*x + b (mit m = Steigung und b = Achsenabschnitt) lautete:
Y= 8.95E-03 x + 9.22E-01 Bestimmtheitsmaß: R2 = 9.98E-01
Bei null ppb Markierstoff beobachtete man ein Signal von 0.0922, welches auf fluoreszierende Verunreinigungen der Dieselmarke zurückzuführen war. Das Verhältnis aus der Steigung und dem Betrag des Achsenabschnitts ist proportional zum Sig- nal/Rauschverhältnis und wird im Folgenden als Gütezahl g = m/b*100 herangezogen. Man erhält: g = 0.97.
Anschließend wurden die Messlösungen mit je 20 Gew.-% NMP (bezogen auf die Gesamtmenge Diesel und NMP) ausgeschüttelt und die untere Phase, welche im Wesent- liehen aus NMP bestand, nach vollständig erfolgter Phasenseparation abgetrennt. Die obere organische Phase, welche im Wesentlichen aus Dieselkraftstoff besteht, wurde erneut mit dem Fluoreszenzdetektionsgerät untersucht.
Die so ermittelte Regressionsgerade lautete:
Y = 4.30E-03 x - 2.01 E-02 Bestimmtheitsmaß: R2 = 9.99E-01 Man erhielt eine verbesserte Gütezahl g von 21.4
Die Steigung nach Extraktion mit NMP war um etwa einen Faktor 2 geringer (Markierstoff wurde aus der Mineralölphase in die NMP Phase extrahiert), das Sig- nal/Rauschverhältnis hatte sich jedoch um mehr als einen Faktor 20 verbessert.
Figure imgf000019_0002
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wurde eine Konzentrationsreihe des Markierstoffs
Figure imgf000019_0001
in einem stark verunreinigten Gemisch verschiedener kommerziell erhältlicher Dieselsorten angesetzt. Die Anregungswellenlänge der Laserdiode betrug 760 nm, im Detek- tionskanal der Fluoreszenz befanden sich 2 Blockingfilter mit einer Kantenwellenlänge von 776 nm und einer optischen Dichte von 5 bzw. 6. Man erhielt eine Geradengleichung mit stark erhöhtem Achsenabschnitt und einer entsprechend kleinen Gütezahl g = 0.16
Y = 1.22E-02 X + 7.81 E+00
Bestimmtheitsmaß: R2 = 9.99E-01
Nach dem Ausschütteln der Messlösungen mit NMP ergibt sich nach weitgehend vollständiger Phasentrennung über Nacht:
Y = 0.0088 x + 0.0881 Bestimmtheitsmaß: R2 = 0.9978 In der Dieselphase fanden sich nach der Behandlung mit 20 Gew.-% NMP (bezogen auf die Gesamtmenge Diesel und NMP) praktisch keine fluoreszierenden Verunreinigungen des Dieselgemisches mehr (Achsenabschnitt ca. 0). Die Gütezahl g betrug: g = 9.9
Damit hatte sich das Signal/Rauschverhältnis durch die Behandlung mit NMP ca. um den Faktor 60 erhöht.
Figure imgf000020_0001
Beispiel 3
Es wurde analog zu Beispiel 2 verfahren aber ein anderer Dieselkraftstoff (Fa. Shell) verwendet.
Die Anregungswellenlänge betrug 780 nm; im Detektionskanal wurde nur ein einfaches Blockingfilter mit einer Kantenwellenlänge von 810 nm und einer optischen Dichte von 3 verwendet. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Y= 2.307E-01 x + 1.257E+01 Bestimmtheitsmaß: R2 = 9.997E-01 g = 1.84
Nach dem Ausschütteln mit 20 Gew.-% NMP (bezogen auf die Gesamtmenge Diesel und NMP) ergab sich:
Y = 2.037E-01 x + 1.661 E+00 Bestimmtheitsmaß: R2 = 9.995E-01 g = 12.3 Auch bei diesem Beispiel hat sich die Gütezahl signifikant erhöht
Figure imgf000021_0001
Beispiel 4
Eine stark verschmutzte Charge Diesel wurde in einem kommerziellen Fluores- zenzspektrometer CARY ECLIPSE der Fa CARY auf fluoreszierende Verunreinigungen untersucht. Die erhaltenen Fluoreszenzintensitäten wurden in Abhängigkeit der Anregungs- und Fluoreszenzwellenlänge aufgetragen. Man beobachtete im Bereich der Absorptionswellenlänge von 600 bis 660 nm und im Fluoreszenezwellenlängenbe- reich von 620 bis 700 nm hohe Fluoreszenzintensitäten bis maximal 170 (willk. Einheit). Schüttelte man das Mineralöl mit 20 Gew.-% NMP (bezogen auf die Gesamtmenge Diesel und NMP) aus; so erhielt man folgendes Resultat. Der Eigenfluoreszenzanteil der Dieselsorte im entsprechenden Wellenlängenbereich für Absorption bzw. Fluoreszenz war auf einen Maximalwert von 30 signifikant zurückgegangen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Nachweis von Markierstoffen in verunreinigten unpolaren Flüssig- keiten, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene, Markierstoffe in der verunreinigten unpolaren Flüssigkeit vorliegen,
(b) eine polare Flüssigkeit mit der unpolaren Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und (c) der Markierstoff in der unpolaren Flüssigkeit nachgewiesen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unpolare Flüssigkeit ein Öl enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl ein Mineralöl enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl einen Dieselkraftstoff enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die polare Flüssigkeit eine Dielektrizitätskonstante größer als 30 aufweist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die polare Flüssigkeit NMP, Sulfolan, DMF oder DMSO ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) eine Extraktion von Verunreinigungen erfolgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt (b') die polare Flüssigkeit von der unpolaren Flüssigkeit abgetrennt wird, bevor der Markierstoff in der unpolaren Flüssigkeit nachgewiesen wird (c).
9. Verfahren zur Markierung verunreinigter unpolarer Flüssigkeiten, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Nachweis der Markierstoffe entsprechend den Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 erfolgt.
10. Verwendung von polaren Flüssigkeiten zur Verbesserung der Nachweisbarkeit von Markierungsstoffen in unpolaren Flüssigkeiten.
PCT/EP2008/065187 2007-11-14 2008-11-10 Verbesserte detektion von markierstoffen WO2009062899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0820313-0A BRPI0820313A2 (pt) 2007-11-14 2008-11-10 Processos para detectar marcadores nos líquidos não-polares contaminados, e para marcar os líquidos não-polares contaminados
CN200880116013A CN101855324A (zh) 2007-11-14 2008-11-10 标记物的改进检测
EP08848991A EP2209875A1 (de) 2007-11-14 2008-11-10 Verbesserte detektion von markierstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07120650.2 2007-11-14
EP07120650 2007-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062899A1 true WO2009062899A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40394193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065187 WO2009062899A1 (de) 2007-11-14 2008-11-10 Verbesserte detektion von markierstoffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2209875A1 (de)
CN (1) CN101855324A (de)
BR (1) BRPI0820313A2 (de)
PE (1) PE20091290A1 (de)
RU (1) RU2010123680A (de)
WO (1) WO2009062899A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109975254B (zh) * 2017-12-27 2021-05-04 南京晓庄学院 一种蒽醌衍生物的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049393A (en) * 1974-11-18 1977-09-20 Morton-Norwich Products, Inc. Colored petroleum-derived product
DE3700329A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Basf Ag Verfahren zum nachweis von kennzeichnungsstoffen in dunkel gefaerbten mineraloelprodukten
EP0538738A2 (de) * 1991-10-15 1993-04-28 General Sekiyu Kabushiki Kaisha Entschwefelung und Entfärbung eines leichten Öls durch Extraktion
US5928954A (en) * 1994-11-04 1999-07-27 Bp Amoco Corporation Tagging hydrocarbons for subsequent identification
US6320090B1 (en) * 1999-03-10 2001-11-20 Miami University Method of removing contaminants from petroleum distillates
WO2002011850A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Petronetics, Lc Batch process for refining used oil
WO2003022942A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-20 United Color Manufacturing, Inc. Molecular tags for organic solvent systems
US20050266572A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Ho Kim S Method for marking hydrocarbons with substituted anthraquinones

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913612A1 (de) * 1969-03-18 1970-09-24 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Kohlenwasserstoffen
GB2354070A (en) * 1999-09-07 2001-03-14 Duncan William John Mccallien Markers for identifying liquids

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049393A (en) * 1974-11-18 1977-09-20 Morton-Norwich Products, Inc. Colored petroleum-derived product
DE3700329A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Basf Ag Verfahren zum nachweis von kennzeichnungsstoffen in dunkel gefaerbten mineraloelprodukten
EP0538738A2 (de) * 1991-10-15 1993-04-28 General Sekiyu Kabushiki Kaisha Entschwefelung und Entfärbung eines leichten Öls durch Extraktion
US5928954A (en) * 1994-11-04 1999-07-27 Bp Amoco Corporation Tagging hydrocarbons for subsequent identification
US6320090B1 (en) * 1999-03-10 2001-11-20 Miami University Method of removing contaminants from petroleum distillates
WO2002011850A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Petronetics, Lc Batch process for refining used oil
WO2003022942A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-20 United Color Manufacturing, Inc. Molecular tags for organic solvent systems
US20050266572A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Ho Kim S Method for marking hydrocarbons with substituted anthraquinones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2209875A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010123680A (ru) 2011-12-20
EP2209875A1 (de) 2010-07-28
PE20091290A1 (es) 2009-09-25
BRPI0820313A2 (pt) 2015-05-26
CN101855324A (zh) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516906T2 (de) Verwendung von fluoreszierenden markierungsmitteln für petroleum- produkte
DE602004003994T2 (de) Verfahren zum Markieren von Kohlenwasserstoffen mit substituierten Anthrachinonen
WO2008122531A2 (de) Herstellung von silicium- und germaniumphthalocyaninen und verwandten substanzen
EP0256460B1 (de) Farbstoffmischungen
DE69629306T2 (de) Gefärbte kraftübertragungsflüssigkeit
EP1082610A1 (de) Verfahren zur markierung von flüssigkeiten mit mindestens zwei markierstoffen und verfahren zu deren detektion
DE60019918T2 (de) Subphthalocyaninfarbstoffe, tintezusammensetzungen und deren herstellungsverfahren
DE2355385C3 (de) Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Markierung von Erdölprodukten
EP0438734A1 (de) Markierte Mineralöle sowie Verfahren zum Markieren von Mineralölen mittels basischer Farbstoffe
EP0983274A1 (de) Phthalocyanine und ihre verwendung als markierungsmittel
EP0628607A2 (de) Naphthalocyanine
DE1192765B (de) Verfahren zur Herstellung tetrahalogen-substituierter linearer Chinacridone
EP1346012A2 (de) Verfahren zur markierung von mineralöl
WO2011032857A2 (de) Verwendung von derivaten aromatischer verbindungen als markierstoffe für flüssigkeiten
DE2206611C2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel für die Herstellung von Dispersionen von Pigmenten in organischen Flüssigkeiten, für Druckfarben und Färbepräparate
EP2209875A1 (de) Verbesserte detektion von markierstoffen
DE2329492C3 (de) Organisches Halbleitermaterial
WO1995017483A1 (de) Verwendung von azofarbstoffen zum markieren von kohlenwasserstoffen sowie neue azofarbstoffe
WO2006097434A2 (de) Verwendung von dibenzanthron- und isodibenzanthron-derivaten als markierungsstoffe für flüssigkeiten
EP0043932A1 (de) Flüssige, stabile Zubereitungen von Kupferphthalocyaninpigmenten oder Indanthron und deren Verwendung
EP2212266A1 (de) Deuterierung von markierstoffen
DE1569753B2 (de) Komplexverbindungen der kobaltphthalocyaninreihe
EP0714429A1 (de) Verwendung von aminotriarylmethanen zum markieren von kohlenwasserstoffen sowie neue aminotriarylmethane
EP0626992B1 (de) Metallsalze als markierungsmittel für brennbitumen
DE2753042A1 (de) Kupferphthalocyaninderivate

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880116013.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08848991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008848991

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008848991

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010123680

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0820313

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100513