WO2009062624A2 - Anschlussmodul für einen türanbtrieb - Google Patents

Anschlussmodul für einen türanbtrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009062624A2
WO2009062624A2 PCT/EP2008/009340 EP2008009340W WO2009062624A2 WO 2009062624 A2 WO2009062624 A2 WO 2009062624A2 EP 2008009340 W EP2008009340 W EP 2008009340W WO 2009062624 A2 WO2009062624 A2 WO 2009062624A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection module
elements
connection
base element
door drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009340
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009062624A3 (de
Inventor
Holger HÄNSCH
Alexander Hellwig
Michael Hufen
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP08850415A priority Critical patent/EP2207946A2/de
Priority to CN200880114806.6A priority patent/CN101849078A/zh
Priority to US12/741,498 priority patent/US20100218989A1/en
Publication of WO2009062624A2 publication Critical patent/WO2009062624A2/de
Publication of WO2009062624A3 publication Critical patent/WO2009062624A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • connection module for a door drive having at least one base element, a first and a second end element and two side elements, wherein the elements are connected to each other and at least one of the elements with at least one opening for the passage of electrical connection means consisting of electrical conductors, Control cables or the like can exist, is executed.
  • connection boxes are generally known from the prior art, which allow a connection of electrical conductors, these connections being accommodated in a voltage-isolated manner in the connection box.
  • z. Example the utility model DE 20 2005 008 385 U1 a cuboid, electrical connection and connection box, which is closed by a lid.
  • the lid is difficult to close when many and / or long electrical conductors are to be accommodated within the can.
  • connection of the electrical conductors is often difficult and expensive in practice, since only access to the junction box through the opening of the can is possible, which is closed by the lid.
  • an electrical connection box which is closable with a lid.
  • the junction box has a cuboid body, wherein the lid not only closes a side opening, but extends over almost three sides.
  • the lid not only closes a side opening, but extends over almost three sides.
  • the connection of the electrical conductors are three open Side of the junction box accessible, which are closed by the correspondingly shaped lid after the preparation of the compound.
  • the disadvantage is that many and / or long electrical conductors can also be pinched by the lid to be placed on and damaged.
  • Connection modules of the type mentioned here serve electrical connection means, such.
  • electrical conductors, electrical cables and electrical connections which are needed to operate a door and / or closing drive to record.
  • the aforementioned door and / or closing drives for doors are used for automatically opening and / or closing a door, a window or the like.
  • door drive is mentioned in the following text, this term also including the closing drives or closing elements.
  • It can be present within a housing of the door drive, the mentioned connection module. It is also conceivable that the connection module itself represents a part of the housing of the door drive.
  • junction boxes of the aforementioned type are used as connection modules. In the Installationsl. Maintenance work of the door drive, the touch-safe shielding of the connection module is also temporarily removed to allow access to the electrical connection means within the connection module. This results in the problems already mentioned in the junction boxes.
  • connection module for a door drive which provides a cost-effective way to electrically insulated and touch-safe to receive electrical connection means within a door drive and to reduce the handling of the connection module or facilitate.
  • a connection module for a door drive with the features of claim 1 is proposed, which has the following special significance.
  • At least one of the elements is arranged foldably on the base element.
  • this hinged arrangement of at least one element on the base element on the one hand, a large-area access to the electrical connection means of the connection module is possible, whereby the handling, in particular in the connection of the electrical connection means, significantly easier.
  • the closing of the connection module is facilitated, as in the region of the hinged connection between the base member and the folded element pinching or protruding the connecting means is reliably avoided.
  • connection means may themselves be provided at the end with a plug, a plug connection or the like in order to simplify the electrical connection.
  • the opening in the connection module must be designed to be correspondingly large.
  • the electrical connection means are introduced into the connection module on the wall side, where they are electrically connected, for example, via plug connections or screw terminals or the like.
  • the corresponding screw terminals or plug connections can be arranged on a connection unit, which is designed, for example, as a printed circuit board.
  • the connection unit is designed to receive connection terminals, printed circuit boards and / or other electrical components or circuit components, such as filters or the like. Since at least one element on the base element is arranged hinged, this can not - like a loose lid - lost. Also, this element can not fall down when handling the connection module. Thus, the handling is additionally facilitated by the one-piece design of the connection module.
  • such a connection module can be produced inexpensively, in particular if it consists essentially of plastic.
  • connection module is significantly simplified by a cuboid configuration, since the hinged elements can be joined together via their rectangular sides to form a (closed) housing.
  • the base element is rectangular, in particular flat, designed.
  • the rectangular configuration of the base element favors a positive and functional connection to the door drive. It is advantageous that on the flat configured surface of the base member electrical terminals, plugs or the like for electrical or electronic connection of the door drive can be integrated or arranged to connect the door drive with an external power supply and / or control.
  • the base element is configured on at least one side with a U-shaped contact surface.
  • the U-shaped contact surface provides a reinforced receiving area for the supply of the electrical connection means.
  • the U-shaped contact surface can be as a stop for a foldable ausgestaltetes front or side member. It is also possible, thus to store the entire connection module on the U-shaped contact surface on the appropriately designed element.
  • the first end element in an end position partially adjacent to the U-shaped contact surface can be arranged.
  • the U-shaped abutment surface is configured in such a way that the first end element in the end position partially in the U-shaped contact surface can be arranged on the inside. This overlapping bearing of the first end element within the U-shaped contact surface creates in the end position a positive reception of parts of the first end element partially within the U-shaped contact surface of the base element.
  • connection module it is provided that at least one fastening element, in particular two fastening elements, are formed on one of the elements, for example the first end element.
  • the connection module can be securely connected to the rest of the door drive, in particular with a mounting plate of the door drive, mechanically.
  • corresponding counter-fastening elements are provided on the remaining door drive or on the mentioned mounting plate, which cooperate with the fastening elements of the connection module positively and / or non-positively.
  • the opening for the implementation of the electrical connection means in the end position of the first Stirnelements is partially arranged congruent with an opening of the U-shaped contact surface. The partially congruent arrangement of the opening of the first end element and the opening of the U-shaped contact surface allow a supply of the electrical connection means in the connection module, wherein the end element can also be configured foldable to the base element.
  • a continuation of the present invention comprises that the base element is formed on at least one side with a virtually vertically arranged connecting web, in particular on two broad sides with two connecting webs.
  • the connecting webs are configured in the same material and in one piece with the webs of the U-shaped contact surface.
  • This configuration of the surface of the base member provides a stable base for the arrangement of the complementary elements of the connection module.
  • the space between the two connecting webs can serve to receive a designated terminal unit on which the plug connectors or screw terminals are arranged.
  • live parts between the base member and the connection unit can be arranged such that they are not touchable.
  • connection module is formed as an injection molded part, wherein at least one connection between the base member and the elements is hingedly arranged on its side, in particular the end elements with narrow sides and the side elements are hingedly connected with broad sides.
  • connection module Due to the hinge-like shape of the connection between the base element and the end or side elements, the transfer of the connection module from the end position to a basic position can be realized in one piece.
  • the side or end elements which are arranged in the end position almost perpendicular to the base element, are folded at their connection point to the base element in each case opposite to its corresponding side or front element.
  • connection module in one piece, in particular via the connection of one or more elements to the base element by means of folding or film hinges is made of the same material.
  • the connection module is made of a current-insulating plastic in an injection molding process to cause low manufacturing costs.
  • a shape of the hinge-like joint with an axis is also conceivable.
  • the axis can be embedded or injected in a dual injection molding process in a process step as a hinge pin between the elements to be connected to the connection module.
  • connection module in the basic position of the connection module, in which all elements are unfolded, the base element and the respective end or side element are arranged almost parallel to one another.
  • connection module is at least partially executed on at least one element with reinforcing ribs, in particular the side elements are executed on the inside partially with reinforcing ribs.
  • reinforcing ribs are honeycomb-shaped, since a higher strength in the structure of the side elements can be achieved with simultaneous material savings. This is particularly useful because they serve as grips in the assembly of the connection module on the door drive and the additional reinforcement ensures the touch-safe shielding in the connection module internal connection means.
  • the base element and / or the end and / or side elements are provided with an electromagnetic shield to prevent electronic or electromagnetic interference.
  • the aforementioned elements may be coated with a metal layer.
  • the side elements are configured with latching means which rest in the end position in or against the end elements formed counter-latching means. It when the locking means are designed as latching hooks, which rest positively in or on counter-locking means formed as a recess is particularly advantageous.
  • This embodiment of the latching and counter-locking means which can be easily produced by injection molding, permits easy transfer of the connection module from the basic position to the end position and secures the position of the elements in the end position. It is particularly advantageous here if the latching hooks are made in one piece with the side elements. Further measures which improve the invention are specified in the subclaims or are described in more detail below together with the description of a preferred embodiment of the invention with reference to the figures.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a connection module in a basic position II with connection means
  • FIG. 2 shows a further three-dimensional view of the connection module in a basic position II
  • FIG. 3 shows a further three-dimensional view of the connection module in an end position I with connection means
  • Figure 4 a three-dimensional view of a door drive with the connection module, without housing.
  • connection module 1 shows an unfolded connection module 1.
  • the connection module 1 is provided here for a door drive 2, which is shown by way of example in FIG. 4 without a housing.
  • the connection module 1 is in a basic position II.
  • the end elements 4 and the side members 5 are opened and arranged almost parallel to the base member 3.
  • a free and easy access to an existing terminal unit 50 is possible, which has screw terminals and connectors to electrically connect the electrical connection means, not shown, to the door drive 2.
  • the connection unit 50 is preferably designed as a printed circuit board, the Preferably, by means of screws or locking means on the base member 3 is releasably attached.
  • the base element 3 is rectangular, in particular flat, designed. On a narrow side 7.1, a U-shaped contact surface 8 of the base element 3 is formed. At the broad sides 7.2 of the base element 3 connecting webs 11 are arranged almost perpendicular to the base member 3. The connecting webs 11 are formed in the region of the U-shaped contact surface 8 as further webs 8.1.
  • a arranged on the narrow side 7.1 of the base member 3 first end element 4.1 is executed with an opening 6.
  • the opening 6 of the first end element 4.1 corresponds to an opening 10 which is formed inside the U-shaped contact surface 8 of the base element 3.
  • the resulting access to the connection module 1 allows the supply of the electrical connection means in the connection module 1.
  • the electrical connection means may also be provided with plugs, since the resulting access is designed sufficiently large enough. It is also conceivable to provide the opening 6 with a watertight membrane which allows a watertight seal of the electrical connection means carried out.
  • connection module 1 is shown from its front, as it may be attached to a door drive 2 in the basic position II to connect the electrical connection means with the door drive 2.
  • a connection of the electrical Connecting means z. B. take place with the connection unit 50.
  • the two side elements 5 can be folded up, wherein these are then oriented orthogonally to the base member 3 and extend the connecting webs 11 over a large area (see Fig. 3 and 4).
  • the second end element 4.2 can be folded up so that it is likewise oriented orthogonally to the base element 3.
  • connection module 1 in Figs. 3 and 4 is shown.
  • all electrical connection means are voltage-insulated and placed in a safe manner within the connection module 1.
  • the connection module 1 can be covered or closed by a housing. It goes without saying that the connection module 1 in the reverse order - as described above - can be transferred from the final position I to the basic position II to z. B. maintenance or repair or the like to perform.
  • connection module 1 For fixing the connection module 1 to the door drive 2 or a mounting plate 40, two fastening elements 9 are arranged on the first end element 4.1.
  • the fastening elements 9 are cylindrical in this embodiment and have on their U-shaped contact surface 8 side facing a nearly circular breakthrough. In the fasteners 9 screws can be pre-assembled in order to screw the connection module 1 fixed to the door drive 2 and the mounting plate 40.
  • the structure of the first stimulus Mentes 4.1 is web-like. In the end position I, the first end element 4.1 is arranged partly adjacent to the U-shaped contact surface 8.
  • connection module 1 can be fastened reversibly to the door drive 2 on counter-fastening elements 16 corresponding to the fastening elements 9 by means of screws on a mounting plate 40 of the door drive 2.
  • corresponding threads or nuts for the screws may be present in the counter-fastening elements 16.
  • the reinforcing ribs 15 on the inner sides 5.1 of the side elements 5 can be clearly seen.
  • the honeycomb structure of the reinforcing ribs 15 represents a particularly material-saving way to reinforce an element 3, 4, 5 in its structure.
  • the connections between the elements 3, 4, 5 are in the present case designed as film hinges 14.
  • the side elements 5 are arranged on the base element 3 via connecting webs 11.
  • connection module 1 In an end position I shown in FIG. 3, the end elements 4 and the side elements 5 are arranged almost perpendicular to the base element 3.
  • the opening 6 in the first end element 4.1 is arranged almost congruent with the opening 10 of the U-shaped contact surface 8.
  • the holding means 12 are configured as openings in the base module 3.
  • the openings 12 are here as elongated double openings 12, which are arranged parallel to each other, designed.
  • the breakthroughs 12 correspond to clip-like counterclaims. 13, which are arranged on the connection unit 50 and allow attachment of the connection unit 50 on the base element 3.
  • Fig. 2 are further formed on the side members 5 and the base member 3 RastmitteM 7 can be seen.
  • the latching means 17 are designed as latching lugs, which can be arranged in the end position I shown in FIG. 3 in or on corresponding counter-latching means 18 of the end and base element 3, 4 in a positive and / or non-positive manner.
  • counter-locking means 18 for receiving the corresponding locking means 17 of the side members 5 are designed as apertures 18.
  • the base element 3 is formed on the U-shaped contact surface 8 facing side of the web 8.1 with a designed as a counter-locking means 18 contact surface 18 on which the latching means 17 is applied in the end position I under tension.
  • FIG. 3 shows the connection module 1 in the end position I.
  • the elements 4 and 5 are arranged almost perpendicular to the base element 3.
  • the arranged on the side members 5 locking means 17 are connected in the end position I with the counter-locking means 18 on the end elements 4 and the base member 3, whereby a stable composite of the connection module 1 with its front and side members 4 and 5 in the final position I can be reached ,
  • connection module 1 is designed to be open to the right side, this page is closed by other components of the door drive 2.
  • base element 3 is arranged substantially perpendicular to the mounting plate 40 of the door drive module 2.
  • the base element 3 can itself represent an end face of the door drive 2 in this end position I.
  • the door drive 2 is closed with a substantially U-shaped housing.
  • the entire connection module 1 can be screwed to the mounting plate 2 via the fastening elements 9 on the counter-fastening elements 16.
  • connection module 1 can be transferred from the end position I to the basic position II, in which the base element 3 with the associated end elements 4 and the side elements 5 is folded away to the left, namely from the vertical position to the horizontal position. Subsequently, the individual elements 4, 5 can also be folded away from the base element 3, so as to give optimum access to the electrical connection means and optionally the connection unit 50.
  • connection module 1 on the door drive 2 locking connections can be provided, which are formed, for example, analogous to the above-described in connection with the connection unit 50 and the base part 3 snap-in connections.
  • a pure clamp attachment can be provided so that there are no special fastening devices neither on the connection module 1 nor on the door drive 2.
  • connection module 1 can be provided to permanently attach the connection module 1 to the door drive 2 by means of, for example, riveting, welding or gluing.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlussmodul (1 ) für einen Türantrieb (2) mit mindestens einem Basiselement (3), einem ersten (4.1 ) und einem zweiten Stirnelement (4.2) und zwei Seitenelementen (5), wobei die Elemente (3, 4, 5) miteinander verbunden sind und mindestens eins der Elemente (4, 5) mit mindestens einem Durchbruch (6) zum Durchlass von elektrischen Verbindungsmitteln ausgeführt ist. Um ein Anschlussmodul (1 ) für einen Türantrieb (2) bereitzustellen, das eine kostengünstige Möglichkeit bietet, elektrische Verbindungsmittel spannungsisoliert und berührungssicher innerhalb eines Türantriebes (2) aufzunehmen und die Handhabung des Anschlussmoduls (1 ) zu verringern bzw. zu erleichtern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eins der Elemente (4, 5) am Basiselement (3) klappbar angeordnet ist.

Description

Titel: Anschlussmodul für einen Türantrieb
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlussmodul für einen Türantrieb mit mindestens einem Basiselement, einem ersten und einem zweiten Stirnelement und zwei Seitenelementen, wobei die Elemente miteinander verbunden sind und mindestens eines der Elemente mit mindestens einem Durchbruch zum Durchlass von elektrischen Verbindungsmitteln, die aus elektrischen Leitern, Steuerungskabeln oder dergleichen bestehen können, ausgeführt ist.
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Anschlussdosen allgemein bekannt, die eine Verbindung von elektrischen Leitern ermöglichen, wobei diese Verbindungen spannungsisoliert in der Anschlussdose untergebracht sind. So offenbart z. B. die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 008 385 U1 eine quaderförmige, elektrische Anschluss- und Verbindungsdose, die über einen Deckel verschließbar ist. Bei solchen Dosen hat sich in der Praxis herausgestellt, dass der Deckel schwer zu verschließen ist, wenn viele und/oder lange elektrische Leiter innerhalb der Dose unterzubringen sind. Darüber hinaus ist die Verbindung der elektrischen Leiter häufig in der Praxis schwierig und aufwendig, da nur ein Zugang zu der Anschlussdose über die Öffnung der Dose möglich ist, welche von dem Deckel verschlossen wird.
Aus der Patentschrift DE 196 04 564 C1 ist ebenfalls eine elektrische Anschlussdose bekannt, die mit einem Deckel verschließbar ist. Dabei weist die Anschlussdose einen quaderförmigen Körper auf, wobei der Deckel nicht nur eine Seitenöffnung verschließt, sondern sich über fast drei Seiten erstreckt. Somit sind bei der Verbindung der elektrischen Leiter drei offene Seiten der Anschlussdose zugänglich, welche von dem entsprechend ausgeformten Deckel nach der Herstellung der Verbindung verschließbar sind. Hierdurch ist eine einfachere Handhabung der Anschlussdose bei der Herstellung der Verbindung möglich. Nachteilig ist jedoch, dass viele und/oder lange elektrische Leiter ebenfalls durch den aufzusetzenden Deckel eingeklemmt und beschädigt werden können.
Anschlussmodule der hier genannten Art dienen dazu, elektrische Verbindungsmittel, wie z. B. elektrische Leiter, Elektrokabel und Elektroanschlüs- se, die zum Betrieb eines Tür- und/oder Schließantriebes benötigt werden, aufzunehmen. Die zuvor genannten Tür- und/oder Schließantriebe für Türen dienen zum automatischen Öffnen und/oder Schließen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen. Zur Vereinfachung wird im folgenden Text nur der Begriff Türantrieb erwähnt, wobei dieser Begriff auch die Schließantriebe bzw. Schließelemente umfasst. Dabei kann innerhalb eines Gehäuses des Türantriebes das erwähnte Anschlussmodul vorhanden sein. Auch ist es denkbar, dass das Anschlussmodul selbst einen Teil des Gehäuses des Türantriebes darstellt. Üblicherweise werden Anschlussdosen der zuvor genannten Art als Anschlussmodule verwendet. Bei den Installationsbzw. Wartungsarbeiten des Türantriebes wird ebenfalls die berührungssichere Abschirmung des Anschlussmoduls zeitweise aufgehoben, um einen Zugang zu den elektrischen Verbindungsmitteln innerhalb des Anschlussmoduls zu ermöglichen. Dabei ergeben sich die bereits bei den Anschlussdosen genannten Probleme.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anschlussmodul für einen Türantrieb bereitzustellen, das eine kostengünstige Möglichkeit bietet, elektrische Verbindungsmittel spannungsisoliert und berührungssicher innerhalb eines Türantriebes aufzunehmen und die Handhabung des Anschlussmoduls zu verringern bzw. zu erleichtern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Anschlussmodul für einen Türantrieb mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Ausgehend von den technischen Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eines der Elemente, womit das erste und zweite Stirnelement und die zwei Seitenelemente gemeint sind, am Basiselement klappbar angeordnet ist. Durch diese klappbare Anordnung wenigstens eines Elementes am Basiselement ist einerseits ein großflächiger Zugang zu den elektrischen Verbindungsmitteln des Anschlussmoduls möglich, wodurch die Handhabung, insbesondere bei der Verbindung der elektrischen Verbindungsmittel, deutlich erleichtert wird. Andererseits wird auch das Verschließen des Anschlussmoduls erleichtert, da im Bereich der klappbaren Verbindung zwischen dem Basiselement und dem geklappten Element ein Einklemmen oder Herausragen der Verbindungsmittel sicher vermieden wird.
Die elektrischen Verbindungsmittel können selbst endseitig mit einem Stecker, einer Steckverbindung oder dergleichen versehen sein, um die elektrische Verbindung zu vereinfachen. Zu diesem Zweck muss die Öffnung in das Anschlussmodul entsprechend groß ausgestaltet sein. Üblicherweise werden die elektrischen Verbindungsmittel wandseitig in das Anschlussmodul eingeführt und dort beispielsweise über Steckverbindungen oder Schraubklemmen oder dergleichen elektrisch verbunden. Hierzu können die entsprechenden Schraubklemmen oder Steckverbindungen auf einer Anschlusseinheit, die beispielsweise als Leiterplatte ausgestaltet ist, angeordnet sein. D. h. die Anschlusseinheit ist ausgebildet, Anschlussklemmen, Leiterplatten und/oder andere elektrische Bauelemente oder Schaltungsteile, wie beispielsweise Filter oder dergleichen, aufzunehmen. Da zumindest ein Element am Basiselement klappbar angeordnet ist, kann dieses nicht - wie ein loser Deckel - verloren gehen. Auch kann dieses Element nicht bei der Handhabung des Anschlussmoduls herunterfallen. Somit wird durch die einstückige Ausgestaltung des Anschlussmoduls die Handhabung zusätzlich erleichtert. Zusätzlich lässt sich ein solches Anschlussmodul kostengünstig herstellen, insbesondere wenn dieses im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
Des Weiteren können auch sämtliche Stirn- und/oder Seitenelemente klappbar zum Basiselement angeordnet sein, wodurch ein komplett freier Zugang zum Anschlussmodul gegeben ist und die Handhabung besonders erleichtert wird. Hierbei wird der Aufbau des Anschlussmoduls durch eine quaderförmige Ausgestaltung deutlich vereinfacht, da die abklappbaren Elemente über ihre rechteckförmigen Seiten zu einem (geschlossenen) Gehäuse zusammenfügbar sind.
In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ausgeführt.
Dabei sieht eine weitere erfinderische Maßnahme vor, dass das Basiselement rechteckig, insbesondere flach, ausgestaltet ist. Die rechteckige Ausgestaltung des Basiselements begünstigt eine form- und funktionseinheitliche Anbindung an den Türantrieb. Hierbei ist es vorteilhaft, dass auf der flach ausgestalteten Oberfläche des Basiselementes elektrische Klemmen, Stecker oder dergleichen zur elektrischen oder elektronischen Verbindung des Türantriebs integrierbar oder anordbar sind, um den Türantrieb mit einer externen Energieversorgung und/oder Steuerung zu verbinden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Basiselement an mindestens einer Seite mit einer U-förmigen Anlagefläche ausgestaltet ist. Die U-förmige Anlagefläche stellt einen verstärkten Aufnahmebereich für die Zuleitung der elektrischen Verbindungsmittel dar. Gleichzeitig kann die U-förmige Anlagefläche als Anschlag für ein klappbar ausgestaltetes Stirn- oder Seitenelement sein. Außerdem ist es möglich, somit das gesamte Anschlussmodul über die U-förmige Anlagefläche auf dem entsprechend ausgestalteten Element zu lagern.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass das erste Stirnelement in einer Endposition teilweise an der U-förmigen Anlagefläche anliegend anordbar ist. Hierbei ist es denkbar, dass die U-förmige Anlagefläche in der Art ausgestaltet ist, dass das erste Stirnelement in der Endposition teilweise in der U-förmigen Anlagefläche innenliegend anordbar ist. Diese überlappende Lagerung des ersten Stirnelementes innerhalb der U-förmigen Anlagefläche schafft in der Endposition eine formschlüssige Aufnahme von Teilen des ersten Stirnelementes teilweise innerhalb der U-förmigen Anlagefläche des Basiselementes.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlussmoduls ist vorgesehen, dass an einem der Elemente, beispielsweise dem ersten Stirnelement, mindestens ein Befestigungselement, insbesondere zwei Befestigungselemente, ausgeformt sind. Über diese Befestigungselemente kann das Anschlussmodul sicher mit dem übrigen Türantrieb, insbesondere mit einer Montageplatte des Türantriebs, mechanisch verbunden werden. Hierzu sind an dem übrigen Türantrieb bzw. an der erwähnten Montageplatte entsprechende Gegenbefestigungselemente vorgesehen, die mit den Befestigungselementen des Anschlussmoduls form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken. Vorteilhafterweise ist der Durchbruch für die Durchführung der elektrischen Verbindungsmittel in der Endposition des ersten Stirnelements teilweise mit einer Öffnung der U-förmigen Anlagefläche deckungsgleich angeordnet. Die teilweise deckungsgleiche Anordnung des Durchbruches des ersten Stirnelementes und der Öffnung der U-förmigen Anlagefläche ermöglichen eine Zuführung der elektrischen Verbindungsmittel in das Anschlussmodul, wobei das Stirnelement ebenfalls klappbar zum Basiselement ausgestaltet sein kann.
Eine Weiterführung der vorliegenden Erfindung umfasst, dass das Basiselement an mindestens einer Seite mit einem nahezu senkrecht angeordneten Verbindungssteg, insbesondere an zwei Breitseiten mit zwei Verbindungsstegen, ausgeformt ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass die Verbindungsstege materialeinheitlich und einstückig mit den Stegen der U- förmigen Anlagefläche ausgestaltet sind. Diese Ausgestaltung der Oberfläche des Basiselements schafft eine stabile Basis für die Anordnung der ergänzenden Elemente des Anschlussmoduls. Ferner kann der Raum zwischen den beiden Verbindungsstegen dazu dienen, eine vorgesehene Anschlusseinheit aufzunehmen, an der die Steckverbinder oder Schraubklemmen angeordnet sind. Dabei können spannungsführende Teile zwischen dem Basiselement und der Anschlusseinheit derart angeordnet werden, dass sie nicht berührbar sind.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass mindestens eins der Elemente, insbesondere das Basiselement, mit mindestens einem Haltemittel zur Anordnung mindestens einer Anschlusseinheit versehen ist, wobei die Anschlusseinheit korrespondierende Gegenhaltemittel aufweist. Hierbei ist es möglich, dass die Haltemittel innerhalb des Basiselementes als Durchbrüche ausgeformt sind, die mit korrespondierenden Clips an der Anschlusseinheit reversibel und kraft- und/oder formschlüssig verbindbar sind. Eine besonders kostengünstige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Anschlussmodul als ein Spritzgussteil ausgeformt ist, wobei mindestens eine Verbindung zwischen dem Basiselement und den Elementen an seiner Seite scharnierartig angeordnet ist, insbesondere die Stirnelemente mit Schmalseiten und die Seitenelemente mit Breitseiten scharnierartig verbunden sind. Aufgrund der scharnierartigen Ausformung der Verbindung zwischen dem Basiselement und den Stirn- bzw. Seitenelementen ist die Überführung des Anschlussmoduls von der Endposition zu einer Grundposition einstückig realisierbar. Hierbei können die Seiten- bzw. Stirnelemente, die in der Endposition nahezu senkrecht zum Basiselement angeordnet sind, an ihrer Verbindungsstelle zum Basiselement jeweils entgegengesetzt zu ihrem korrespondierenden Seiten- bzw. Stirnelement abgeklappt werden.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass das Anschlussmodul einstückig, insbesondere über die Verbindung ein oder mehrerer Elemente mit dem Basiselement mittels Falz- oder Filmscharnieren materialeinheitlich ausgeführt ist. Vorteilhafterweise wird das Anschlussmodul aus einem stromisolierenden Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt, um geringe Fertigungskosten zu verursachen. Denkbar ist auch eine Ausformung des scharnierartigen Gelenks mit einer Achse. Hierbei kann die Achse in einem Dualspritzgussverfahren in einem Prozessschritt als Gelenkstift zwischen den zu verbindenden Elemente des Anschlussmoduls eingebettet bzw. eingespritzt werden.
In einer besonders vorteilhaften Variante sind in der Grundposition des Anschlussmoduls, in der sämtliche Elemente aufgeklappt sind, das Basiselement und das jeweilige Stirn- bzw. Seitenelement nahezu parallel zueinander angeordnet. Eine andere verbessernde Maßnahme sieht vor, dass das Anschlussmodul an mindestens einem Element zumindest partiell mit Verstärkungsrippen ausgeführt ist, insbesondere die Seitenelemente an den Innenseiten teilweise mit Verstärkungsrippen ausgeführt sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstärkungsrippen wabenförmig ausgestaltet sind, da hierdurch bei gleichzeitiger Materialersparnis eine höhere Festigkeit in der Struktur der Seitenelemente erzielt werden kann. Dieses ist besonders sinnvoll, da sie bei der Montage des Anschlussmoduls am Türantrieb als Griffstücke dienen und die zusätzliche Verstärkung die berührungssichere Abschirmung der im Anschlussmodul innenliegenden Anschlussmittel gewährleistet. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Basiselement und/oder die Stirn- und/oder Seitenelemente mit einer elektromagnetischen Abschirmung versehen sind, um elektronische bzw. elektromagnetische Störungen zu verhindern. Hierfür können die zuvor genannten Elemente mit einer Metallschicht beschichtet sein. Auch ist es denkbar, eine entsprechende Abschirmungsschicht, z. B. durch ein Drahtgeflecht, innerhalb der Elemente zu integrieren.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Seitenelemente mit Rastmitteln ausgestaltet, die in der Endposition in oder an den Stirnelementen ausgeformten Gegenrastmitteln ruhen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rastmittel als Rasthaken ausgeführt sind, die in oder an als Aussparung ausgeformten Gegenrastmitteln formschlüssig anliegen. Diese im Spritzgussverfahren einfach herstellbare Ausführung der Rast- und Gegenrast- mittel ermöglicht eine leichte Überführung des Anschlussmoduls von der Grundposition in die Endposition und sichert die Stellung der Elemente in der Endposition. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Rasthaken einstückig mit den Seitenelementen ausgeführt sind. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachfolgend gemeinsam mit der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Diese zeigen in:
Figur 1 : eine dreidimensionale Ansicht eines Anschlussmoduls in einer Grundposition Il mit Anschlussmitteln,
Figur 2: eine weitere dreidimensionale Ansicht des Anschlussmoduls in einer Grundposition II,
Figur 3: eine weitere dreidimensionale Ansicht des Anschlussmoduls in einer Endposition I mit Anschlussmitteln und
Figur 4: eine dreidimensionale Ansicht eines Türantrieb mit dem Anschlussmodul, ohne Gehäuse.
Die Fig. 1 zeigt ein aufgeklapptes Anschlussmodul 1. Das Anschlussmodul 1 ist hierbei für einen Türantrieb 2 vorgesehen, der exemplarisch in Fig. 4 ohne Gehäuse dargestellt ist. In Fig. 1 befindet sich das Anschlussmodul 1 in einer Grundposition II. Hierbei sind die Stirnelemente 4 und die Seitenelemente 5 aufgeklappt und nahezu parallel zum Basiselement 3 angeordnet. Wie sichtbar ist, ist ein freier und einfacher Zugang zu einer vorhandenen Anschlusseinheit 50 möglich, die über Schraubklemmen und Steckverbindungen verfügt, um die nicht dargestellten elektrischen Verbindungsmittel an den Türantrieb 2 elektrisch anzuschließen. Die Anschlusseinheit 50 ist vorzugsweise als Leiterplatte ausgebildet, die vorzugsweise mittels Schrauben oder Rastmitteln am Basiselement 3 lösbar angebracht ist.
Wie in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, ist das Basiselement 3 rechteckig, insbesondere flach, ausgestaltet. An einer Schmalseite 7.1 ist eine U-för- mige Anlagefläche 8 des Basiselementes 3 ausgeformt. An den Breitseiten 7.2 des Basiselementes 3 sind Verbindungsstege 11 nahezu senkrecht zum Basiselement 3 angeordnet. Die Verbindungsstege 11 sind im Bereich der U-förmigen Anlagefläche 8 als weitergehende Stege 8.1 ausgeformt.
Ein an der Schmalseite 7.1 des Basiselementes 3 angeordnetes erstes Stirnelement 4.1 ist mit einem Durchbruch 6 ausgeführt. In einer in Fig. 3 dargestellten Endposition I korrespondiert der Durchbruch 6 des ersten Stirnelementes 4.1 mit einer Öffnung 10, die innerhalb der U-förmigen Anlagefläche 8 des Basiselementes 3 ausgeformt ist. Der daraus resultierende Zugang zum Anschlussmodul 1 ermöglicht die Zuführung von den elektrischen Verbindungsmitteln in das Anschlussmodul 1. Dabei können die elektrischen Verbindungsmitteln auch mit Steckern versehen sein, da der resultierende Zugang ausreichend groß genug ausgestaltet ist. Ebenfalls ist es denkbar, den Durchbruch 6 mit einer wasserdichten Membrane zu versehen, die eine wasserdichte Abdichtung der durchgeführten elektrischen Verbindungsmittel ermöglicht.
In Fig. 1 ist das Anschlussmodul 1 von seiner Vorderseite dargestellt, so wie es in der Grundposition Il an einem Türantrieb 2 befestigt sein kann, um die elektrischen Verbindungsmittel mit dem Türantrieb 2 zu verbinden. Nachdem nun die elektrischen Verbindungsmittel durch den wandseitig zugewandten Durchbruch 6, der in dem ersten Stirnelement 4.1 angeordnet ist, durchgeführt worden sind, kann eine Verbindung der elektrischen Verbindungsmittel z. B. mit der Anschlusseinheit 50 stattfinden. Anschließend können die beiden Seitenelemente 5 hochgeklappt werden, wobei diese dann orthogonal zum Basiselement 3 ausgerichtet sind und die Verbindungsstege 11 großflächig verlängern (s. Fig. 3 und 4). Im nächsten Schritt kann das zweite Stirnelement 4.2 hochgeklappt werden, so dass dieses ebenfalls orthogonal zum Basiselement 3 ausgerichtet ist. Hierdurch entsteht im Wesentlichen eine Box mit 4 Seiten und einer orthogonalen Grundfläche. Schließlich wird das gesamte Basiselement 3 mit den hochgeklappten Elementen 4.2 und 5 an das zweite Stirnelement 4.1 angeklappt, wodurch die Endposition I erreichbar ist, in der das Anschlussmodul 1 in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. In der Endposition I sind sämtliche elektrische Verbindungsmittel spannungsisoliert und berührungssicher innerhalb des Anschlussmoduls 1 untergebracht. Durch die zuvor beschriebenen Klappbewegungen werden auch nicht die elektrischen Verbindungsmittel eingeklemmt und sind trotzdem einfach in dem Anschlussmodul 1 unterzubringen. Je nach Ausgestaltung des Türantriebs 2 kann das Anschlussmodul 1 mit einem Gehäuse überdeckt bzw. verschlossen werden. Es versteht sich von selbst, dass das Anschlussmodul 1 in umgekehrter Reihenfolge - wie zuvor beschrieben - von der Endposition I in die Grundposition Il überführt werden kann, um z. B. Wartungs- oder Reparaturarbeiten oder dergleichen durchführen zu können.
Zur Befestigung des Anschlussmoduls 1 an den Türantrieb 2 bzw. einer Montageplatte 40 sind am ersten Stirnelement 4.1 zwei Befestigungselemente 9 angeordnet. Die Befestigungselemente 9 sind bei dieser Ausführungsform zylindrisch ausgestaltet und verfügen an ihrer der U-förmigen Anlagefläche 8 zugewandten Seite über einen nahezu kreisrunden Durchbruch. In den Befestigungselementen 9 können bereits Schrauben vormontiert sein, um das Anschlussmoduls 1 fest mit dem Türantrieb 2 bzw. der Montageplatte 40 zu verschrauben. Der Aufbau des ersten Stimele- mentes 4.1 ist stegartig. In der Endposition I ist das erste Stirnelement 4.1 teilweise an der U-förmigen Anlagefläche 8 anliegend angeordnet.
Fig. 4 zeigt, wie das Anschlussmodul 1 an zu den Befestigungselementen 9 korrespondierenden Gegenbefestigungselementen 16 mittels Schrauben auf einer Montageplatte 40 des Türantriebs 2 reversibel an dem Türantrieb 2 befestigbar ist. Zu diesem Zweck können entsprechende Gewinde bzw. Muttern für die Schrauben in den Gegenbefestigungselementen 16 vorhanden sein.
Des Weiteren sind in Fig. 2 die Verstärkungsrippen 15 an den Innenseiten 5.1 der Seitenelemente 5 deutlich erkennbar. Der wabenförmige Aufbau der Verstärkungsrippen 15 stellt eine besonders materialsparende Art und Weise dar, ein Element 3, 4, 5 in seiner Struktur zu verstärken. Die Verbindungen zwischen den Elementen 3, 4, 5 sind vorliegend als Filmscharniere 14 ausgeführt. Die Seitenelemente 5 sind über Verbindungsstege 11 an dem Basiselement 3 angeordnet.
In einer in Fig. 3 dargestellten Endposition I sind die Stirnelemente 4 und die Seitenelemente 5 nahezu senkrecht zum Basiselement 3 angeordnet. Hierbei ist der Durchbruch 6 im ersten Stirnelement 4.1 nahezu deckungsgleich mit der Öffnung 10 der U-förmigen Anlagefläche 8 angeordnet. So wird die Durchführung von den elektrischen Verbindungsmitteln in das Anschlussmodul 1 gewährleistet.
Bei dem in Fig. 2 in einer Grundposition Il dargestellten Anschlussmodul 1 sind die Haltemittel 12 als Durchbrüche innerhalb des Basismoduls 3 ausgestaltet. Die Durchbrüche 12 sind hier als längliche Doppeldurchbrüche 12, die parallel zueinander angeordnet sind, ausgestaltet. Die Durchbrüche 12 korrespondieren mit clipähnlich ausgeführten Gegenhaltemit- teln 13, die an der Anschlusseinheit 50 angeordnet sind und eine Befestigung der Anschlusseinheit 50 auf dem Basiselement 3 ermöglichen.
In Fig. 2 sind weiterhin die an den Seitenelementen 5 und am Basiselement 3 ausgeformten RastmitteM 7 zu erkennen. Die Rastmittel 17 sind als Rastnasen ausgestaltet, die in der in Fig. 3 dargestellten Endposition I in bzw. an korrespondierenden Gegenrastmitteln 18 des Stirn- und Basiselements 3, 4 form- und/oder kraftschlüssig anordbar sind.
Am zweiten Stirnelement 4.2 sind Gegenrastmittel 18 zur Aufnahme der korrespondierenden Rastmittel 17 der Seitenelemente 5 als Durchbrüche 18 ausgestaltet. Das Basiselement 3 ist an der der U-förmigen Anlagefläche 8 zugewandten Seite des Stegs 8.1 mit einer als Gegenrastmittel 18 ausgestalteten Anlagefläche 18 ausgeführt, an dem das Rastmittel 17 in der Endposition I unter Spannung anliegt.
Fig. 3 zeigt das Anschlussmodul 1 in der Endposition I. Hier ist dargestellt, dass die Elemente 4 und 5 nahezu senkrecht zum Basiselement 3 angeordnet sind. Die an den Seitenelementen 5 angeordneten Rastmittel 17 sind in der Endposition I mit den Gegenrastmittel 18 an den Stirnelementen 4 bzw. dem Basiselement 3 verbunden, wodurch eine stabiler Verbund des Anschlussmoduls 1 mit seinen Stirn- und Seitenelementen 4 und 5 in der Endposition I erreichbar ist.
In der Fig. 4 ist der Türantrieb 2 mit dem angebrachten Anschlussmodul 1 in der Endposition I dargestellt. In dieser Position sind die elektrischen Verbindungsmittel spannungsisoliert und berührungssicher im Inneren des Anschlussmoduls 1 angeordnet. Hierbei ist das gesamte Anschlussmodul 1 zur rechten Seite hin offen ausgestaltet, wobei diese Seite durch weitere Bauteile des Türantriebes 2 verschlossen ist. In der Endposition I ist das Basiselement 3 im Wesentlichen senkrecht zur Montageplatte 40 des Türantriebsmoduls 2 angeordnet. Das Basiselement 3 kann selbst eine Stirnfläche des Türantriebes 2 in dieser Endposition I darstellen. Üblicherweise wird der Türantrieb 2 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Gehäuse verschlossen. Das gesamte Anschlussmodul 1 kann im vorliegenden Beispiel über die Befestigungselemente 9 an den Gegenbefestigungselementen 16 mit der Montageplatte 2 verschraubt sein. Bei Wartungsarbeiten oder dergleichen kann das Anschlussmodul 1 aus der Endposition I in die Grundposition Il überführt werden, in dem das Basiselement 3 mit den dazugehörigen Stirnelementen 4 und den Seitenelementen 5 nach links weggeklappt wird und zwar aus der senkrechten Position in die waagerechte Position. Anschließend können die einzelnen Elemente 4, 5 ebenfalls von dem Basiselement 3 weggeklappt werden, um so einen optimalen Zugang zu den elektrischen Verbindungsmitteln und gegebenenfalls der Anschlusseinheit 50 zu geben.
Anstelle oder zusätzlich zu den vorbeschriebenen Mitteln zum Befestigen bzw. Anbringen des Anschlussmoduls 1 am Türantrieb 2 können Rastverbindungen vorgesehen sein, die beispielsweise analog zu den in Verbindung mit der Anschlusseinheit 50 und dem Basisteil 3 vorbeschriebenen Rastverbindungen ausgebildet sind.
Alternativ kann eine reine Klemmbefestigung vorgesehen sein, sodass es keine besonderen Befestigungsvorrichtungen weder am Anschlussmodul 1 noch am Türantrieb 2 gibt.
Alternativ kann vorgesehen sein, das Anschlussmodul 1 am Türantrieb 2 mittels beispielsweise Nietverbindungen, Verschweißens oder Klebens unlösbar anzubringen. Bezugszeichenliste
1 Anschlussmodul
2 Türantrieb
3 Basiselement
4 Stirnelement
4.1 erstes Stirnelement
4.2 zweites Stirnelement
5 Seitenelement
5.1 Innenseiten
6 Durchbruch
7 Seite
7.1 Schmalseite
7.2 Breitseite
8 U-förmige Anlagefläche
8.1 Steg
9 Befestigungselement für 16
10 Öffnung
11 Verbindungssteg
12 Haltemittel in 3
13 Gegenhaltemittel von 50
14 Filmscharniere
15 Verstärkungsrippen
16 Gegenbefestigungselement zu 9
17 Rastmittel
18 Gegenrastmittel
40 Montageplatte von 2
50 Anschlusseinheit
50.1 Anschluss I Endposition
II Grund Position

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussmodul (1 ) für einen Türantrieb (2) mit mindestens einem Basiselement (3), einem ersten (4.1 ) und einem zweiten Stirnelement (4.2) und zwei Seitenelementen (5), wobei die Elemente (3, 4, 5) miteinander verbunden sind und mindestens eins der Elemente (4, 5) mit mindestens einem Durchbruch (6) zum Durchläse von elektrischen Verbindungsmitteln ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eins der Elemente (4, 5) am Basiselement (3) klappbar angeordnet ist.
2. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) rechteckig ausgestaltet ist, wobei das Anschlussmodul (1 ) quaderförmig ist.
3. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) flach ausgestaltet ist, wobei das Anschlussmodul (1 ) quaderförmig ist.
4. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (1 ) quaderförmig ist.
5. Anschlussmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) an mindestens einer Seite (7) mit einer U-förmigen Anlagefläche (8) ausgestaltet ist.
6. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnelement (4.1 ) in einer Endposition (I) teilweise an der U-förmigen Anlagefläche (8) anliegend anordbar ist.
7. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (6) in der Endposition (I) des ersten Stirnelements (4.1 ) teilweise mit einer Öffnung (10) der U-förmigen Anlagefläche (8) deckungsgleich angeordnet ist.
8. Anschlussmodul (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Elemente (3, 4, 5) mindestens ein Befestigungselement (9) ausgeformt ist.
9. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Stirnelement (4.1 ) mindestens ein Befestigungselement (9) ausgeformt sind.
10. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Elemente (3, 4, 5) und/oder dem ersten Stirnelement (4.1 ) jeweils zwei Befestigungselemente (9) ausgeformt sind.
11. Anschlussmodul (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) an mindestens einer Seite (7) mit einem nahezu senkrecht angeordneten Verbindungssteg (11 ) ausgeformt ist.
12. Anschlussmodul (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) an zwei Breitseiten (7.2) mit nahezu senkrecht angeordneten zwei Verbindungsstegen (11 ) ausgeformt ist.
13. Anschlussmodul (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eins der Elemente (3, 4, 5) mit mindestens einem Haltemittel (12) zur Anordnung mindestens ei- ner Anschlusseinheit (50) versehen ist, wobei die Anschlusseinheit (50) korrespondierende Gegenhaltemittel (13) aufweist.
14. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (3) mit dem mindestens einen Haltemittel (12) versehen ist.
15. Anschlussmodul (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (1 ) als ein Spritzgussteil ausgeformt ist, wobei mindestens eine Verbindung (14) zwischen dem Basiselement (3) und den Elementen (4, 5) an einer Seite (7) scharnierartig angeordnet ist.
16. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnelemente (4) an Schmalseiten (7.1 ) und die Seitenelemente (5) an den Breitseiten (7.2) scharnierartig verbunden sind.
17. Anschlussmodul (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (1 ) einstückig ausgeführt ist.
18. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (1 ) über die Verbindung (14) ein oder mehrerer Elemente (4, 5) mit dem Basiselement (3) mittels Falzoder Filmscharnieren (14) materialeinheitlich ausgeführt ist.
19. Anschlussmodul (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (1 ) an mindestens einem Element (3, 4, 5) zumindest partiell mit Verstärkungsrippen (15) ausgeführt ist.
20. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (5) an den Innenseiten (5.1 ) zumindest teilweise mit Verstärkungsrippen (15) ausgeführt sind.
21. Anschlussmodul (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (1 ) auf einer Montageplatte (40) eines Türantriebs (2) anbringbar gestaltet ist.
22. Anschlussmodul (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (1 ) mittels zu den Befestigungselementen (9) korrespondierenden Gegenbefestigungselementen (16) auf der Montageplatte (40) des Türantriebs (2) lösbar anbringbar gestaltet ist.
23. Anschlussmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (1 ) auf einer Montageplatte (40) eines Türantriebs (2) nicht lösbar anordbar gestaltet ist.
24. Anschlussmodul (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (5) mit Rastmitteln (17) ausgestaltet sind, die in der Endposition (I) in oder an den Stirnelementen (4) ausgeformten Gegenrastmitteln (18) ruhen.
PCT/EP2008/009340 2007-11-13 2008-11-06 Anschlussmodul für einen türanbtrieb WO2009062624A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08850415A EP2207946A2 (de) 2007-11-13 2008-11-06 Anschlussmodul für einen türanbtrieb
CN200880114806.6A CN101849078A (zh) 2007-11-13 2008-11-06 用于门驱动器的连接模块
US12/741,498 US20100218989A1 (en) 2007-11-13 2008-11-06 Connector Module For A Door Actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054463.6 2007-11-13
DE102007054463A DE102007054463A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Anschlussmodul für einen Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009062624A2 true WO2009062624A2 (de) 2009-05-22
WO2009062624A3 WO2009062624A3 (de) 2009-07-09

Family

ID=40513929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009340 WO2009062624A2 (de) 2007-11-13 2008-11-06 Anschlussmodul für einen türanbtrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100218989A1 (de)
EP (1) EP2207946A2 (de)
CN (1) CN101849078A (de)
DE (1) DE102007054463A1 (de)
WO (1) WO2009062624A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438859A (en) * 1982-03-19 1984-03-27 Commander Electrical Materials, Inc. Electrical junction and outlet box
DE19604564C1 (de) * 1996-02-08 1997-03-06 Gaertner Karl Telegaertner Anschlußdose für ein Datennetz
EP1284536A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 Preflexibel Kunststoffvergossene elektrische Verbinderdose
DE20320657U1 (de) * 2003-01-10 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
DE202005008385U1 (de) * 2005-05-25 2005-10-20 G. Spelsberg Gmbh + Co. Kg Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732090A (en) * 1956-01-24 Karlin
US2809763A (en) * 1953-12-01 1957-10-15 Gen Electric Switch box with temporary mounting tangs
US3083856A (en) * 1959-12-21 1963-04-02 Arthur I Appleton Fold-up outlet box with reinforced corners
US3763522A (en) * 1972-07-25 1973-10-09 Hoerner Waldorf Corp Product encircling sleeve
DE202005000543U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Montageplatte für Türschließer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438859A (en) * 1982-03-19 1984-03-27 Commander Electrical Materials, Inc. Electrical junction and outlet box
DE19604564C1 (de) * 1996-02-08 1997-03-06 Gaertner Karl Telegaertner Anschlußdose für ein Datennetz
EP1284536A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 Preflexibel Kunststoffvergossene elektrische Verbinderdose
DE20320657U1 (de) * 2003-01-10 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
DE202005008385U1 (de) * 2005-05-25 2005-10-20 G. Spelsberg Gmbh + Co. Kg Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose

Also Published As

Publication number Publication date
US20100218989A1 (en) 2010-09-02
DE102007054463A1 (de) 2009-05-14
EP2207946A2 (de) 2010-07-21
CN101849078A (zh) 2010-09-29
WO2009062624A3 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200068T2 (de) Fahrzeugtürscharnierkabelbaum
DE202012101639U1 (de) Durchführungsgehäuse
DE3430756A1 (de) Kabelanschlusskasten
EP3139454B1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
EP1898507A2 (de) Kabeldurchführung
DE10310630B3 (de) Bausatz für eine Steckvorrichtungen-Kombination
DE102011056463A1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
EP2209962B2 (de) Türantrieb
DE102007054460A1 (de) Türantrieb mit modularem Aufbau
DE10347111A1 (de) Integrierte Batteriemessklemme
DE4428699A1 (de) Leitfähige Verbinderanordnung
DE102006053477C5 (de) Steckdose
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
EP2207946A2 (de) Anschlussmodul für einen türanbtrieb
DE19946241C1 (de) Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
DE102010024341A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verteilerschrank-Anordnung
EP1548907A1 (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Leistungsbauteilen an einer Platine und Gehäuse hiermit
WO2016180524A1 (de) Garagentorantriebsvorrichtung
EP3382833B1 (de) Montagebaugruppe für ein modulares montagesystem, wie ein system zur türkommunikation und gebäudeelektroinstallation und montagewerkzeug für eine derartige montagebaugruppe
DE102008028247A1 (de) Motorischer Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE19729800A1 (de) Stecker oder Dose für Steckverbinder
EP2633594A1 (de) Wandeinsatz
DE2532550C3 (de) Gehäuse fUr elektrische oder elektronische Geräte
DE60013063T2 (de) Tür mit einer Trägerplatte für elektrische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880114806.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08850415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008850415

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008850415

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12741498

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE