WO2009062534A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2009062534A1
WO2009062534A1 PCT/EP2007/009995 EP2007009995W WO2009062534A1 WO 2009062534 A1 WO2009062534 A1 WO 2009062534A1 EP 2007009995 W EP2007009995 W EP 2007009995W WO 2009062534 A1 WO2009062534 A1 WO 2009062534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power semiconductor
module
power
semiconductor module
units
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg DORN
Thomas KÜBEL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2007801014993A priority Critical patent/CN101855723B/zh
Priority to US12/741,737 priority patent/US9064737B2/en
Priority to EP07819865.2A priority patent/EP2208225B1/de
Priority to ES07819865T priority patent/ES2705170T3/es
Priority to PCT/EP2007/009995 priority patent/WO2009062534A1/de
Priority to PL07819865T priority patent/PL2208225T3/pl
Priority to JP2010532442A priority patent/JP5127929B2/ja
Publication of WO2009062534A1 publication Critical patent/WO2009062534A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L23/4012Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws for stacked arrangements of a plurality of semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14325Housings specially adapted for power drive units or power converters for cabinets or racks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14339Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for high voltage operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/071Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next and on each other, i.e. mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]

Definitions

  • the power semiconductor module includes
  • the invention relates to a power semiconductor module having at least two interconnected power semiconductor units having controllable power semiconductors, wherein each power semiconductor unit is associated with a Kuhlplatte with which the controllable power semiconductors are heat conductively connected.
  • the invention further relates to a power converter valve branch of a series circuit of such power semiconductor modules and a power converter from such power converter valve branches.
  • Such a power semiconductor unit is already known from DE 303 21 33.
  • the power semiconductor unit described there has pressure-contacted power semiconductors, which are jammed between two electrodes.
  • One of the electrodes has connections for cooling ducts and thus simultaneously serves as a cooling plate.
  • EP 0 845 809 A2 describes a power semiconductor unit which has a housing with a cooling plate. The housing is filled with a foam to absorb explosive forces in the event of an explosion. On the cooling plate power semiconductor chips are arranged, wherein bonding wires are provided for interconnecting the power semiconductor chips.
  • the previously known power semiconductor unit adheres to the disadvantage that they can be assembled only with an additional power semiconductor unit to a power semiconductor module, with a large-scale construction in the wake. In particular, when used in the field of high voltage and heavy current engineering can lead to the melting of the bonding wires and arcing, resulting in explosion gases. Because of this undesirable source of danger, the previously known power semiconductor module in the field of energy transmission and distribution has not been successful in practice.
  • the invention has for its object to provide a power semiconductor module of the type mentioned, which is compact and inexpensive in its construction, at the same time a protection is provided in the event of an explosion.
  • the invention solves this problem by providing a module housing in which the power semiconductor units are arranged, wherein the cooling plates of the power semiconductor units form at least a part of the module housing.
  • a power semiconductor module having at least two power semiconductor units is provided.
  • the power semiconductors of each power semiconductor unit are connected to a cooling plate with heat conduction, as is already known from the prior art.
  • both power semiconductor units are arranged in a common module housing.
  • the cooling plate of each power semiconductor unit forms a boundary wall of the module housing of the power semiconductor module.
  • the power semiconductor module according to the invention is thus composed of a plurality of power semiconductor units, wherein the power Semiconductor units, for example, have their own unit housing, in which expedient interconnected power semiconductor chips are arranged.
  • the power semiconductor module according to the invention is, for example, connected in parallel with an energy store.
  • Power semiconductor module and the energy storage then form together a branch module, wherein such branch modules are connected to form a power converter valve branch in series with each other.
  • Such power converter valve branches in turn serve as a phase component for a so-called multilevel power converter, as can be used, for example, in the field of energy transmission and distribution.
  • applications in the field of drive technology are conceivable.
  • cooling plates of the power semiconductor units simultaneously also constitute the housing walls for the power semiconductor module, a compact component is provided according to the invention.
  • the usually mechanically stable cooling plates serve as explosion protection.
  • Controllable power semiconductors are, for example, turn-off power semiconductors, such as IGBTs, GTOs, IGCTs or the like, but also non-disconnectable power semiconductors, such as thyristors.
  • the power semiconductor unit can also have power semiconductors, such as diodes, freewheeling diodes or the like, which can not be controlled.
  • the module housing has module side walls which extend between the cooling plates and which are made of an electrically non-conductive insulating material, such as ceramic, plastic or the like. are satisfied. Deviating from this, the module side walls in the context of the invention of an electrically conductive material.
  • terminals for connecting the power semiconductor units are provided, wherein the terminals extend through at least one of the module side walls. In this way, a structurally simple connection for the power semiconductor module is provided.
  • the power semiconductor units face each other. This provides both advantages in terms of the propagation of explosive gases or hot gases, so that the explosive forces are absorbed by the mechanically fixed Kuhlplatten.
  • a simple version with the terminals is also possible.
  • the module housing is filled for further damping in the event of an explosion with fillers, such as, for example, temperature-resistant foams, plastics or the like.
  • the power semiconductors are connected to one another by means of bonding wires.
  • Such satinleiterem lake are inexpensive in a wide variety available on the market.
  • the power semiconductor module has at least one retaining ring fixedly connected to a cooling plate, which forms a side wall section projecting up from the cooling plate, which at least partially encloses a power semiconductor unit.
  • a retaining ring fixedly connected to a cooling plate, which forms a side wall section projecting up from the cooling plate, which at least partially encloses a power semiconductor unit.
  • Such a power semiconductor module is connected in parallel with an energy store, such as a capacitor, to form a power converter valve branch module.
  • a series connection of converter valve branch modules expediently forms a converter valve branch, which is connected to a DC voltage intermediate circuit via an AC voltage connection with a phase of an AC voltage network and via a DC voltage connection, for example. The series connection then extends between the AC voltage connection and the DC voltage connection.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the power semiconductor module according to the invention
  • Figure 2 shows a cross-sectional side view of the power semiconductor module according to Figure 1 show.
  • the power semiconductor module 1 shows an exemplary embodiment of the inventive power semiconductor module 1 in a perspective view.
  • the power semiconductor module 1 shown has Via a module housing 2, which consists of an upper module housing wall 3, a lower module housing wall 4 and module side walls 5.
  • a module housing 2 which consists of an upper module housing wall 3, a lower module housing wall 4 and module side walls 5.
  • profile rails ⁇ are provided, which are firmly bolted to the respective walls.
  • front terminals 7 and 8 and rear terminals 9 and 10 are provided. Terminals 8 and 10 are at a ground potential, while terminals 7 and 9 are at a comparatively higher potential, for example 1 kilovolt.
  • FIG. 2 shows the power semiconductor module 1 according to FIG. 1 in a cross-sectional side view in which the upper module housing wall 3, the lower module housing wall 4 and the module side walls 5 can be seen better.
  • the upper module housing wall 3 and the lower module housing wall 4 are each connected to a power semiconductor unit 11.
  • Each of the power semiconductor units 11 has in its interior schematically illustrated power semiconductors, which are connected to one another via bonding wires and other interconnects.
  • To connect the power semiconductor units 11 to the terminals 7, 8, 9, 10 are terminals 12.
  • the electrical connection of the connections 12 with the schematically indicated in Fi ⁇ gur 2 power semiconductors or power semiconductor chips is not shown in Figure 2 for reasons of clarity.
  • the connection, not shown, is arbitrary within the scope of the invention.
  • the power semiconductor devices 11 are of identical construction and are arranged facing each other so that their Leis ⁇ tung semiconductor or the power semiconductor chip heat-conductive are connected to the upper Modulgehausewandung 3 and the lower Modulgehausewandung 4.
  • the said module walls 3, 4 serve as cooling plates 3, 4 of the power semiconductors of the power semiconductor units 11 in other words.
  • a low-cost module housing 2 is provided.
  • the compact and cost-effective housing 2 forms an explosion protection at the same time.
  • the power semiconductor units 11 are marketable power semiconductor units, which in turn generally have their own unit housing, in which power semiconductor chips are in turn arranged as power semiconductors.
  • the power semiconductor chips of the power semiconductor units 11 are at least partially connected to one another via bonding wires. Due to this connection of the power semiconductor chips of the power semiconductor units 11, melting of the bonding wires may occur, in particular in the case of high short-circuit currents, with arc development in the wake. The arc releases explosive gases, which are due to the facing arrangement of the power semiconductor units 11 substantially directed against the stable opposite Kuhlplatte 3, 4 as the upper and lower Gehausewandung.
  • Each power semiconductor unit 11 is surrounded by a holding ring 13, which is screwed with its flange on the respective Kuhlplatte 3, 4 firmly.
  • the upstanding from the jewei ⁇ time Kuhlplatte 3, 4 side wall portion of the retaining ring 13 surrounds the respective planteschleiterein- unit 11 and thus forms an additional explosion protection.
  • the retaining ring 13 is made of steel, for example.
  • a full space 14 is provided between the terminals 12 of the power semiconductor units 11, in which a temperature-resistant filler is arranged.
  • the filler is for example a non-conductive temperature-resistant plastic. In the event of an explosion, the plastic deforms and absorbs the released explosion energy.
  • the module side walls 5 are made of a non-conductive insulating material, for example a plastic reinforced with glass fibers, although metallic, ie electrically conductive, materials are also suitable for the module side walls 5.
  • the Moduleitenwandungen 5 are penetrated by the terminal 7 and the terminals 9 and 10, so that a simple connection of the power semiconductor module 1 is made possible from the outside.
  • the connection terminals 7, which are at a potential which deviates from that of the module side walls 5, are insulated from the module side wall 5 by means of suitable insulating units.
  • marketable passages are fastened to the module side wall 5, which permit isolated penetration of the connecting terminals 7 through the respective module side wall 5.
  • the power semiconductor module 1 is advantageously parallel with a capacitor or another energy store connected, wherein the parallel circuit of whschlei ⁇ termodul 1 and energy storage form a branch module.
  • a series circuit of branch modules in turn forms a power converter branch, which is part of a multilevel power converter.
  • Such multilevel converters are used, for example, in high-voltage direct current transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Um ein Leistungshalbleitermodul (1) mit wenigstens zwei miteinander verschalteten Leistungshalbleitereinheiten (11), die ansteuerbare Leistungshalbleiter aufweisen, wobei jeder Leistungshalbleitereinheit (11) eine Kühlplatte (3,4) zugeordnet ist, mit der die Leistungshalbleiter Wärme leitend verbunden sind, bereitzustellen, der in seinem Aufbau kompakt und kostengünstig ist, wobei gleichzeitig ein Explosionsschutz bereitgestellt ist, wird vorgeschlagen, dass ein Modulgehäuse (2) vorgesehen ist, in dem die Leistungshalbleitereinheiten (11) angeordnet sind, wobei die Kühlplatten (3,4) zumindest einen Teil des Modulgehäuses ausbilden.

Description

Beschreibung
Leistungshalbleitermodul
Die Erfindung betrifft ein Leistungshalbleitermodul mit wenigstens zwei miteinander verschalteten Leistungshalbleitereinheiten, die ansteuerbare Leistungshalbleiter aufweisen, wobei jeder Leistungshalbleitereinheit eine Kuhlplatte zugeordnet ist, mit der die ansteuerbaren Leistungshalbleiter Warme leitend verbunden sind.
Die Erfindung betrifft ferner einen Stromrichterventilzweig aus einer Reihenschaltung solcher Leistungshalbleitermodule sowie einen Stromrichter aus solchen Stromrichterventilzwei- gen.
Eine solche Leistungshalbleitereinheit ist aus der DE 303 21 33 bereits bekannt. Die dort beschriebene Leistungshalbleitereinheit verfugt über druckkontaktierte Leistungshalblei- ter, die zwischen zwei Elektroden verklemmt sind. Eine der Elektroden weist Anschlüsse für Kuhlleitungen auf und dient somit gleichzeitig als Kuhlplatte.
Marktubliche Leistungshalbleitereinheiten sind in der Regel bereits mit einem Gehäuse und einer Kuhlplatte ausgerüstet. Auch sind elektrische Verschaltungen solcher Einheiten bekannt. In der EP 0 845 809 A2 ist eine Leistungshalbleitereinheit beschrieben, die ein Gehäuse mit einer Kuhlplatte aufweist. Das Gehäuse ist mit einem Schaumstoff befullt, um im Explosionsfall Explosionskrafte aufzunehmen. Auf der Kühlplatte sind Leistungshalbleiterchips angeordnet, wobei Bonddrahte zum Miteinanderverbinden der Leistungshalbleiterchips vorgesehen sind. Der vorbekannten Leistungshalbleitereinheit haftet der Nachteil an, dass diese nur aufwandig mit einer weiteren Leistungshalbleitereinheit zu einem Leistungshalbleitermodul zusammengesetzt werden können, mit einer raumgreifenden Konstruktion im Gefolge. Insbesondere bei einem Einsatz im Bereich der Hochspannungs- und Starkstromtechnik kann es zum Wegschmelzen der Bonddrahte und zur Lichtbogenbildung kommen, wobei Explosionsgase entstehen. Aufgrund dieser unerwünschten Gefahrenquelle hat sich das vorbekannte Leistungshalbleitermodul im Bereich der Energieübertragung und -Verteilung in der Praxis nicht durchsetzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalbleitermodul der eingangs genannten Art bereitzustellen, das in seinem Aufbau kompakt und kostengünstig ist, wobei gleich- zeitig ein Schutz im Explosionsfall bereitgestellt ist.
Die Erfindung lost diese Aufgabe dadurch, dass ein Modulge- hause vorgesehen ist, in dem die Leistungshalbleitereinheiten angeordnet sind, wobei die Kuhlplatten der Leistungshalblei- tereinheiten zumindest einen Teil des Modulgehauses ausbilden .
Erfindungsgemaß ist ein Leistungshalbleitermodul mit wenigstens zwei Leistungshalbleitereinheiten bereitgestellt. Die Leistungshalbleiter jeder Leistungshalbleitereinheit sind mit einer Kuhlplatte Warme leitend verbunden, wie dies bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist. Erfindungsgemaß sind beide Leistungshalbleitereinheiten in einem gemeinsamen Mo- dulgehause angeordnet. Dabei bildet die Kuhlplatte jeder Leistungshalbleitereinheit eine Begrenzungswandung des Modulgehauses des Leistungshalbleitermoduls aus. Das erfindungsge- maße Leistungshalbleitermodul ist somit aus mehreren Leistungshalbleitereinheiten zusammengesetzt, wobei die Leis- tungshalbleitereinheiten beispielsweise ein eigenes Einheitengehause aufweisen, in dem zweckmäßig miteinander verbundene Leistungshalbleiterchips angeordnet sind. Das erfindungs- gemaße Leistungshalbleitermodul ist beispielsweise einem E- nergiespeicher parallel geschaltet. Leistungshalbleitermodul und der Energiespeicher bilden dann gemeinsam ein Zweigmodul aus, wobei solche Zweigmodule unter Ausbildung eines Stromrichterventilzweiges in Reihe miteinander geschaltet sind. Solche Stromrichterventilzweige dienen wiederum als Phasen- baustein für einen so genannten Multilevel-Stromrichter, wie sie beispielsweise im Bereich der Energieübertragung und - Verteilung zum Einsatz gelangen können. Darüber hinaus sind jedoch auch Anwendungen im Bereich der Antriebstechnik vorstellbar .
Dadurch, dass die Kuhlplatten der Leistungshalbleitereinheiten gleichzeitig auch die Gehausewandungen für das Leistungshalbleitermodul darstellen, ist erfindungsgemaß ein kompaktes Bauteil bereitgestellt. Darüber hinaus dienen die in der Re- gel mechanisch stabilen Kuhlplatten als Explosionsschutz.
Ansteuerbare Leistungshalbleiter sind beispielsweise abschaltbare Leistungshalbleiter, wie IGBTs, GTOs, IGCTs oder dergleichen, aber auch nicht abschaltbare Leistungshalblei- ter, wie Thyristoren. Die Leistungshalbleitereinheit kann im Rahmen der Erfindung auch Leistungshalbleiter, wie Dioden, Freilaufdioden oder dergleichen, aufweisen, die nicht ansteuerbar sind.
Zweckmaßigerweise verfugt das Modulgehause über Modulseiten- wande, die sich zwischen den Kuhlplatten erstrecken und die aus einem elektrisch nicht leitenden Isoliermaterial, wie beispielsweise Keramik, Kunststoff oder dergleichen, gefer- tigt sind. Abweichend hiervon bestehen auch die Modulseiten- wande im Rahmen der Erfindung aus einem elektrisch leitenden Material .
Zweckmaßigerweise sind Anschlussklemmen zum Anschließen der Leistungshalbleiteremheiten vorgesehen, wobei sich die Anschlussklemmen durch wenigstens eine der Modulseitenwande hindurch erstrecken. Auf diese Art und Weise ist ein konstruktiv einfacher Anschluss für das Leistungshalbleitermodul bereitgestellt.
Vorteilhafterwelse sind die Leistungshalbleiteremheiten einander zugewandt. Dies bietet sowohl Vorteile hinsichtlich der Ausbreitung von Explosionsgasen oder Heißgasen, so dass die Explosionskrafte von den mechanisch festen Kuhlplatten aufgenommen werden. Darüber hinaus ist auch eine einfache Ver- schienung mit den Anschlussklemmen ermöglicht.
Zweckmaßigerweise ist das Modulgehause zur weiteren Dampfung im Explosionsfall mit Füllstoffen, wie beispielsweise temperaturfesten Schaumstoffen, Kunststoffen oder dergleichen gefüllt.
Vorteilhafterweise sind die Leistungshalbleiter mittels Bond- drahte miteinander verbunden. Solche Leistungshalbleiteremheiten sind kostengünstig in großer Vielfalt am Markt erhältlich.
Vorteilhafterweise weist das Leistungshalbleitermodul wenigs- tens einen fest mit einer Kuhlplatte verbundenen Haltekranz auf, der einen von der Kuhlplatte aufragenden Seitenwandab- schnitt ausbildet, welcher eine Leistungshalbleiteremheit zumindest teilweise umschließt. Durch den Haltekranz, der aus einem mechanisch festen Material und beispielsweise aus Metall oder Stahl besteht, ist ein zusatzlicher Explosionsschutz bereitgestellt.
Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, ist es zweckmäßig, dass ein solches Leistungshalbleitermodul einem Energiespeicher, wie beispielsweise einem Kondensator, unter Ausbildung eines Stromrichterventilzweigmoduls parallel geschaltet ist. Eine Reihenschaltung aus Stromrichterventilzweigmodulen bil- det zweckmaßigerweise einen Stromrichterventilzweig aus, der beispielsweise über einen Wechselspannungsanschluss mit einer Phase eines Wechselspannungsnetzes und über einen Gleichspan- nungsanschluss an einen Gleichspannungszwischenkreis angeschlossen. Die Reihenschaltung erstreckt sich dann zwischen dem Wechselspannungsanschluss und dem Gleichspannungsan- schluss .
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Aus- fuhrungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen, und wobei
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausfuh- rungsbeispiels des erfindungsgemaßen Leistungshalbleitermoduls und
Figur 2 eine quer geschnittene Seitenansicht des Leistungshalbleitermoduls gemäß Figur 1 zeigen.
Figur 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemaßen Leistungshalbleitermoduls 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das gezeigte Leistungshalbleitermodul 1 verfugt u- ber ein Modulgehause 2, das aus einer oberen Modulgehausewandung 3, einer unteren Modulgehausewandung 4 sowie Modulseitenwandungen 5 besteht. Zur mechanischen Verbindung der Modulgehausewandungen 3, 4 und der Modulseitenwandungen sind Profilschienen β vorgesehen, die mit den jeweiligen Wandungen fest verschraubt sind. Zum elektrischen Anschluss des Leistungshalbleitermoduls 1 sind vordere Anschlussklemmen 7 und 8 sowie hintere Anschlussklemmen 9 und 10 vorgesehen. Die Anschlussklemmen 8 und 10 liegen auf einem Erdpotenzial, wah- rend die Anschlussklemmen 7 und 9 sich auf einem vergleichsweise höheren Potenzial, beispielsweise 1 Kilovolt, befinden.
Figur 2 zeigt das Leistungshalbleitermodul 1 gemäß Figur 1 in einer quer geschnittenen Seitenansicht, in der die obere Mo- dulgehausewandung 3, die untere Modulgehausewandung 4 sowie die Modulseitenwandungen 5 besser erkennbar sind. Insbesondere ist dargestellt, dass die obere Modulgehausewandung 3 und untere Modulgehausewandung 4 jeweils mit einer Leistungshalbleitereinheit 11 verbunden ist. Jede der Leistungshalblei- tereinheiten 11 weist in ihrem Inneren schematisch dargestellte Leistungshalbleiter auf, die über Bonddrahte und sonstige Leiterbahnen miteinander verbunden sind. Zum Anschließen der Leistungshalbleitereinheiten 11 an die Anschlussklemmen 7, 8, 9, 10 dienen Anschlüsse 12. Die elektri- sehe Verbindung der Anschlüsse 12 mit den schematisch in Fi¬ gur 2 angedeuteten Leistungshalbleitern oder Leistungshalbleiterchips ist in Figur 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die nicht dargestellte Verbindung ist im Rahmen der Erfindung beliebig.
Die Leistungshalbleitereinheiten 11 sind identisch aufgebaut und sind einander zugewandt angeordnet, so dass deren Leis¬ tungshalbleiter oder Leistungshalbleiterchips Warme leitend mit der oberen Modulgehausewandung 3 beziehungsweise der unteren Modulgehausewandung 4 verbunden sind. Die besagten Modulwandungen 3, 4 dienen gleichzeitig als Kuhlplatten 3, 4 der Leistungshalbleiter der Leistungshalbleitereinheiten 11. Mit anderen Worten bilden die ohnehin zum Betrieb der Leistungshalbleitereinheiten 11 notwendigen Kuhlplatten 3, 4 gleichzeitig die obere beziehungsweise untere Begrenzungswandung des Leistungshalbleitermoduls 1 aus. Auf diese Weise ist ein kostengünstiges Modulgehäuse 2 bereitgestellt. Dabei bil- det das kompakte und kostengünstige Gehäuse 2 gleichzeitig einen Explosionsschutz aus.
Die Leistungshalbleitereinheiten 11 sind marktubliche Leistungshalbleitereinheiten, die ihrerseits in der Regel selbst über ein Einheitengehause verfugen, in dem wiederum Leistungshalbleiterchips als Leistungshalbleiter angeordnet sind. In dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung sind die Leistungshalbleiterchips der Leistungshalbleitereinheiten 11 zumindest teilweise über Bonddrahte miteinander verbunden. Aufgrund dieser Verbindung der Leistungshalbleiterchips der Leistungshalbleitereinheiten 11 kann es insbesondere bei hohen Kurzschlussstromen zu einem Abschmelzen der Bonddrahte kommen mit einer Lichtbogenentwicklung im Gefolge. Der Lichtbogen setzt Explosionsgase frei, die aufgrund der einander zugewandten Anordnung der Leistungshalbleitereinheiten 11 im Wesentlichen gegen die stabile gegenüberliegende Kuhlplatte 3, 4 als obere und untere Gehausewandung gerichtet sind.
Jede Leistungshalbleitereinheit 11 ist von einem Haltekranz 13 umgeben, der mit seinem Flanschabschnitt auf der jeweiligen Kuhlplatte 3, 4 fest verschraubt ist. Der von der jewei¬ ligen Kuhlplatte 3, 4 aufragende Seitenwandabschnitt des Haltekranzes 13 umschließt die jeweilige Leistungshalbleiterein- heit 11 und bildet so einen zusätzlichen Explosionsschutz aus. Der Haltekranz 13 ist beispielsweise aus Stahl gefertigt.
Um die Explosionsfähigkeit des Leistungshalbleitermoduls noch weiter zu erhohen, ist zwischen den Anschlüssen 12 der Leis- tungshalbleiteremheiten 11 ein Fullraum 14 vorgesehen, in dem ein temperaturfester Füllstoff angeordnet ist. Der Füllstoff ist beispielsweise ein nicht leitender temperaturfester Kunststoff. Im Explosionsfall verformt sich der Kunststoff und nimmt dabei freigesetzte Explosionsenergie auf.
Die Modulseitenwandungen 5 sind in den gezeigten Ausfuhrungs- beispielen aus einem nicht leitenden Isolierstoff, beispiels- weise einem mit Glasfasern verstärkten Kunststoff, hergestellt, wobei jedoch auch metallische, also elektrisch leitende Materialien, für die Modulseitenwandungen 5 ebenfalls in Frage kommen. Die Moduleitenwandungen 5 werden von der Anschlussklemme 7 beziehungsweise den Anschlussklemmen 9 und 10 durchgriffen, so dass ein einfacher Anschluss des Leistungshalbleitermoduls 1 von Außen ermöglicht ist. Im Falle von e- lektrisch leitenden Modulseitenwandungen 5 sind die Anschlussklemmen 7, die auf einem Potential liegen, das von demjenigen der durchgriffenen Modulseitenwandungen 5 ab- weicht, mittels zweckmäßiger Isolieremheiten gegenüber der besagten Modulseitenwandung 5 isoliert. Bei einer zweckmäßigen Weiterentwicklung sind marktubliche Durchfuhrungen an der Modulseitenwand 5 befestigt, die einen isolierten Durchgriff der Anschlussklemmen 7 durch die jeweilige Modulseitenwandung 5 ermöglichen.
Das Leistungshalbleitermodul 1 ist vorteilhafterweise mit einem Kondensator oder einem anderen Energiespeicher parallel geschaltet, wobei die Parallelschaltung aus Leistungshalblei¬ termodul 1 und Energiespeicher ein Zweigmodul ausbilden. Eine Reihenschaltung aus Zweigmodulen bildet wiederum einen Stromrichterzweig aus, der Teil eines Multilevel-Stromrichters ist. Solche Multilevel-Stromrichter finden beispielsweise bei der Hochspannungsgleichstromubertragung Verwendung.

Claims

Patentansprüche
1. Leistungshalbleitermodul (1) mit wenigstens zwei miteinander verschalteten Leistungshalbleitereinheiten (11), die an- steuerbare Leistungshalbleiter aufweisen, wobei jeder Leistungshalbleitereinheit (11) eine Kuhlplatte (3,4) zugeordnet ist, mit der die ansteuerbaren Leistungshalbleiter Warme leitend verbunden sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Modulgehause, in dem die Leistungshalbleitereinheiten angeordnet sind, wobei die Kuhlplatten (3,4) der Leistungshalbleitereinheiten (11) zumindest einen Teil des Modulgehauses (2) ausbilden.
2. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leistungshalbleitereinheiten (11) einander zugewandt sind .
3. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Modulgehause (2) über Seitenwandungen (11) verfugt, die sich zwischen den Kuhlplatten (3,4) erstrecken und die aus einem Isoliermaterial bestehen.
4. Leistungshalbleitermodul (1) nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Anschlussklemmen (7,8,9,10) zum Anschließen der Leistungs- halbleitereinheiten (11), wobei sich die Anschlussklemmen (7,8,9,10) durch die Seitenwandungen hindurch erstrecken.
5. Leistungshalbleitermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kuhlplatten (3,4) eine Ober- und eine Unterseite des Mo- dulgehauses ausbilden.
6. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leistungshalbleiter mittels Bonddrahte miteinander verbunden sind.
7. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h wenigstens einen fest mit einer Kuhlplatte (3,4) verbundenen Haltekranz, welcher einen von der Kuhlplatte aufragenden Sei- tenwandabschnitt aufweist, der eine Leistungshalbleitereinheit (11) zumindest teilweise umschließt.
8. Stromrichterventilzweig g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Reihenschaltung aus Leistungshalbleitermodulen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Stromrichter, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Bruckenschaltung aus Stromrichterventilzweigen gemäß Anspruch 7.
PCT/EP2007/009995 2007-11-13 2007-11-13 Leistungshalbleitermodul WO2009062534A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007801014993A CN101855723B (zh) 2007-11-13 2007-11-13 功率半导体模块
US12/741,737 US9064737B2 (en) 2007-11-13 2007-11-13 Power semiconductor module
EP07819865.2A EP2208225B1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Leistungshalbleitermodul
ES07819865T ES2705170T3 (es) 2007-11-13 2007-11-13 Módulo de semiconductor de potencia
PCT/EP2007/009995 WO2009062534A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Leistungshalbleitermodul
PL07819865T PL2208225T3 (pl) 2007-11-13 2007-11-13 Moduł półprzewodnikowy mocy
JP2010532442A JP5127929B2 (ja) 2007-11-13 2007-11-13 パワー半導体素子モジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/009995 WO2009062534A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Leistungshalbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062534A1 true WO2009062534A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=39619082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009995 WO2009062534A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Leistungshalbleitermodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9064737B2 (de)
EP (1) EP2208225B1 (de)
JP (1) JP5127929B2 (de)
CN (1) CN101855723B (de)
ES (1) ES2705170T3 (de)
PL (1) PL2208225T3 (de)
WO (1) WO2009062534A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101651135B (zh) * 2009-08-12 2010-12-29 荣信电力电子股份有限公司 66kV光控水冷晶闸管阀组
EP2418926A3 (de) * 2010-06-11 2017-05-31 Life Safety Distribution AG Explosionsbeständige, feuerfeste Verschlüsse aus Blech
EP3208837A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches modul mit elektrischer komponente
WO2017144206A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische einrichtung mit elektrischen modulen
WO2017162264A1 (de) 2016-03-21 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische einrichtung und elektrische anlage mit kühlvorrichtung
WO2020015825A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005007115D1 (de) * 2005-06-23 2009-05-28 Siemens Ag Elektronikmodul
CN102349363B (zh) * 2009-03-13 2014-10-22 西门子公司 带有层状构造的绝缘侧壁的功率半导体模块
WO2012088676A1 (zh) * 2010-12-29 2012-07-05 荣信电力电子股份有限公司 66kv光控水冷晶闸管阀组
WO2012152316A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Abb Research Ltd Power module and method of operating a power module
JP5743811B2 (ja) * 2011-08-29 2015-07-01 株式会社東芝 電力変換装置
DE102013223430A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem Leistungselektronikmodul zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers eines Haushaltsgeräts mit elektrischer Versorgungsspannung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
EP3007220A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-13 ABB Technology AG Leistungshalbleiterbauelement mit Schutz vor Explosion oder Bruch
JP6925279B2 (ja) * 2015-04-13 2021-08-25 アーベーベー・シュバイツ・アーゲーABB Schweiz AG パワーエレクトロニクスモジュール
JP5926835B2 (ja) * 2015-04-23 2016-05-25 株式会社東芝 電力変換装置
ES2837140T3 (es) * 2015-12-22 2021-06-29 Siemens Energy Global Gmbh & Co Kg Módulo eléctrico con componente eléctrico
US10541625B2 (en) 2016-12-22 2020-01-21 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion device
WO2019117119A1 (ja) * 2017-12-14 2019-06-20 日本電産株式会社 インバータ、ケース入りインバータ、インバータ内蔵電動機及びインバータ内蔵複合装置
FR3076175B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-10 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Equipement electrique a paroi deportee
DE102018204625A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für einen Umrichter, Endstufe eines Umrichters mit einem derartigen Gehäuse, Umrichter sowie Luftfahrzeug mit einem Umrichter
EP3824698B1 (de) * 2018-05-25 2022-08-31 Miba Energy Holding GmbH Leistungsbaugruppe mit tragendem kühlkörper
AT521041B1 (de) * 2018-05-25 2019-10-15 Miba Energy Holding Gmbh Leistungsbaugruppe mit Schottwand
DE102019113193A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Baukastensystem zum Herstellen eines Gehäuses
EP4075657A4 (de) 2019-12-13 2022-12-07 Mitsubishi Electric Corporation Stromumwandlungsvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032133A1 (de) 1979-08-31 1981-03-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Explosionssichere halbleitervorrichtung.
EP0033399A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Explosionsgeschützte Halbleiterbauelement-Anordnung
US4878106A (en) * 1986-12-02 1989-10-31 Anton Piller Gmbh & Co. Kg Semiconductor circuit packages for use in high power applications and method of making the same
US4963976A (en) * 1988-09-12 1990-10-16 Sundstrand Corporation Integrated electrical conducting, cooling and clamping assembly for power semiconductors
DE4407810A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-21 Semikron Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung
EP0845809A2 (de) 1996-12-02 1998-06-03 Abb Research Ltd. Leistungshalbleitermodul
EP0989606A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Mitsubishi Materials Corporation Leistungsmodulsubstrat sowie sein herstellungsverfahren, und halbleitervorrichtung mit dem substrat
EP1172850A2 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterbauelement mit mindestens drei überlagerten Leistungskontakten
WO2002015268A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung
EP1263045A1 (de) 2001-06-01 2002-12-04 ABB Schweiz AG Leistungshalbleitermodul
DE102004018477A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Halbleitermodul

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521572A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit keramiksubstrat
EP0382203B1 (de) * 1989-02-10 1995-04-26 Fujitsu Limited Keramische Packung vom Halbleiteranordnungstyp und Verfahren zum Zusammensetzen derselben
DE4418426B4 (de) * 1993-09-08 2007-08-02 Mitsubishi Denki K.K. Halbleiterleistungsmodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterleistungsmoduls
JP3357220B2 (ja) * 1995-07-07 2002-12-16 三菱電機株式会社 半導体装置
JPH09140159A (ja) 1995-11-10 1997-05-27 Teikoku Denki Seisakusho:Kk 防爆インバータ盤
JP3879150B2 (ja) 1996-08-12 2007-02-07 株式会社デンソー 半導体装置
JPH10335579A (ja) * 1997-05-27 1998-12-18 Toshiba Corp 大電力半導体モジュール装置
CA2255441C (en) * 1997-12-08 2003-08-05 Hiroki Sekiya Package for semiconductor power device and method for assembling the same
WO2000055917A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG Leistungshalbleitermodul
JP4044265B2 (ja) * 2000-05-16 2008-02-06 三菱電機株式会社 パワーモジュール
JP2002203942A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Fuji Electric Co Ltd パワー半導体モジュール
JP3627738B2 (ja) * 2001-12-27 2005-03-09 株式会社デンソー 半導体装置
RU25250U1 (ru) 2002-04-01 2002-09-20 Открытое акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский проектно-конструкторский и технологический институт релестроения с опытным производством" Силовой высоковольтный блок
US6724631B2 (en) * 2002-04-22 2004-04-20 Delta Electronics Inc. Power converter package with enhanced thermal management
US6989592B2 (en) * 2002-05-01 2006-01-24 The Boeing Company Integrated power module with reduced thermal impedance
JP2006190972A (ja) * 2004-12-08 2006-07-20 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置
US7598603B2 (en) * 2006-03-15 2009-10-06 Infineon Technologies Ag Electronic component having a power switch with an anode thereof mounted on a die attach region of a heat sink
JP4816214B2 (ja) 2006-04-13 2011-11-16 株式会社デンソー 半導体装置及びその製造方法
CN200956368Y (zh) 2006-06-16 2007-10-03 无锡天和电子有限公司 半导体功率器件的贴装式封装外壳
JP4878520B2 (ja) 2006-08-09 2012-02-15 本田技研工業株式会社 半導体装置
US7701054B2 (en) 2007-02-12 2010-04-20 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module and method for its manufacture
CN102349363B (zh) * 2009-03-13 2014-10-22 西门子公司 带有层状构造的绝缘侧壁的功率半导体模块

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032133A1 (de) 1979-08-31 1981-03-12 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Explosionssichere halbleitervorrichtung.
EP0033399A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Explosionsgeschützte Halbleiterbauelement-Anordnung
US4878106A (en) * 1986-12-02 1989-10-31 Anton Piller Gmbh & Co. Kg Semiconductor circuit packages for use in high power applications and method of making the same
US4963976A (en) * 1988-09-12 1990-10-16 Sundstrand Corporation Integrated electrical conducting, cooling and clamping assembly for power semiconductors
DE4407810A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-21 Semikron Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung
EP0845809A2 (de) 1996-12-02 1998-06-03 Abb Research Ltd. Leistungshalbleitermodul
EP0989606A2 (de) * 1998-09-22 2000-03-29 Mitsubishi Materials Corporation Leistungsmodulsubstrat sowie sein herstellungsverfahren, und halbleitervorrichtung mit dem substrat
EP1172850A2 (de) * 2000-07-11 2002-01-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterbauelement mit mindestens drei überlagerten Leistungskontakten
WO2002015268A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung
EP1263045A1 (de) 2001-06-01 2002-12-04 ABB Schweiz AG Leistungshalbleitermodul
DE102004018477A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Halbleitermodul

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101651135B (zh) * 2009-08-12 2010-12-29 荣信电力电子股份有限公司 66kV光控水冷晶闸管阀组
EP2418926A3 (de) * 2010-06-11 2017-05-31 Life Safety Distribution AG Explosionsbeständige, feuerfeste Verschlüsse aus Blech
US10106307B2 (en) 2010-06-11 2018-10-23 Life Saftey Distribution GmbH Sheet metal explosion-proof, and flame-proof enclosures
EP3208837A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches modul mit elektrischer komponente
US10010004B2 (en) 2016-02-19 2018-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Electrical module containing an electrical component and a converter containing the electrical module
WO2017144206A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische einrichtung mit elektrischen modulen
WO2017162264A1 (de) 2016-03-21 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische einrichtung und elektrische anlage mit kühlvorrichtung
WO2020015825A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN101855723B (zh) 2012-04-25
US9064737B2 (en) 2015-06-23
ES2705170T3 (es) 2019-03-22
US20100265744A1 (en) 2010-10-21
JP5127929B2 (ja) 2013-01-23
EP2208225B1 (de) 2018-10-10
EP2208225A1 (de) 2010-07-21
CN101855723A (zh) 2010-10-06
JP2011503852A (ja) 2011-01-27
PL2208225T3 (pl) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208225A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP2356894B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
EP2524431B1 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen leistungsschaltern einer stromerzeugungsvorrichtung
EP2364581B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
EP2407015B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit schichtweise aufgebauten isolierenden seitenwänden
DE112016001711T5 (de) Leistungselektronikmodul
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
EP2095417B1 (de) Explosionsfester Modulaufbau für Leistungsbauelemente, insbesondere Leistungshalbleiterbauelemente und dessen Herstellung
DE112013003222T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtungsverbindungsstruktur
WO2008089855A1 (de) Stromrichter
EP1305874A1 (de) Modular aufgebauter stromrichter
EP3404818B1 (de) Halbleiterschaltanordnung
WO2008074274A1 (de) Mechanischer aufbau eines modularen multilevel-stromrichters, dessen stromrichtermodule an den energiespeichern tragend befestigt sind
DE102019208826A1 (de) Leistungsmodul und Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP0185181B1 (de) Induktionsarme Anoden-Kathodenbeschaltung eines abschaltbaren Leistungsthyristors
EP2989660A1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
EP2564501B1 (de) Submodul für einen modularen mehrstufenumrichter
DE112019006927B4 (de) Halbleitervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung sowie Leistungswandler
DE10139287A1 (de) Halbleitermodul
EP3724982A1 (de) Modularer mehrstufenumrichter und schaltmodul für modularen mehrstufenumrichter
EP3598628B1 (de) Halbleiteranordnung, schaltmodul mit der halbleiteranordnung und modularer mehrstufenumrichter mit dem schaltmodul
WO2008106908A1 (de) Multilevel-stromrichter mit kühlwasserverrohrung zum tragen von submodulen
DE10245288A1 (de) Leistungsteil für einen Stromumrichter und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2019170372A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen eines leistungshalbleiters in einem mit einem isolierfluid befüllten kessel
DE10244748A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101499.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007819865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010532442

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1598/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12741737

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010123955

Country of ref document: RU