WO2009059779A2 - Reinigungs-/trocknungsvorrichtung für das reinigen und/oder trocknen von polstern und/oder flächen in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Reinigungs-/trocknungsvorrichtung für das reinigen und/oder trocknen von polstern und/oder flächen in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009059779A2
WO2009059779A2 PCT/EP2008/009406 EP2008009406W WO2009059779A2 WO 2009059779 A2 WO2009059779 A2 WO 2009059779A2 EP 2008009406 W EP2008009406 W EP 2008009406W WO 2009059779 A2 WO2009059779 A2 WO 2009059779A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
tank
receiving
drying
hot air
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009406
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009059779A3 (de
Inventor
Elja Ahmad
Original Assignee
Jomat Reinigungssysteme Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jomat Reinigungssysteme Ltd. filed Critical Jomat Reinigungssysteme Ltd.
Publication of WO2009059779A2 publication Critical patent/WO2009059779A2/de
Publication of WO2009059779A3 publication Critical patent/WO2009059779A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/008Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for interiors of land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Definitions

  • Cleaning / drying device for cleaning and / or drying upholstery and / or surfaces in a motor vehicle
  • the invention relates to a cleaning device for cleaning upholstery and / or surfaces in a motor vehicle with a delivery element for delivering a cleaning liquid to a surface of the pad and / or surface; with a receiving element for receiving the dispensed cleaning liquid from the pad and / or the surface, wherein the dispensing element and the receiving element are each connected to an operating unit arranged in at least one housing, the connection being made with a tubular element; with a first tank arranged in the housing of the operating unit for providing the cleaning liquid; a pumping device connected to the tank for conveying the cleaning liquid from the tank to the discharge element; a receiving tank for receiving the spent cleaning liquid and / or the dirt dissolved by the cleaning liquid; with an air intake device for generating a negative pressure at an opening of the receiving element for sucking the spent cleaning liquid and / or the dissolved dirt; with a drain device, which is arranged on the receiving tank for discharging the used cleaning liquid and / or the dirt.
  • Coin-operated cleaning devices which are set up, for example, on squares of filling stations.
  • a tank for a cleaning agent and a pump for conveying the cleaning agent are provided.
  • the pump is connected to a hose in which a supply line for the cleaning agent is provided to a dispensing nozzle and a discharge line for sucked up liquid.
  • a nozzle is provided, via which the cleaning agent is sprayed onto a surface, for example a pad.
  • the liquid is absorbed by means of negative pressure via a receiving device.
  • In the housing is for a receiving tank provided for the dirty water and a blower for generating the negative pressure.
  • the suction unit is only able to take up about 90 to 95% of the sprayed liquid, so that a residual moisture of about 5 to 10% remains on the surface of the pad. This residual moisture is sufficient to wet the clothing of a vehicle occupant, so that an immediate operation of the motor vehicle without aids such as laying a towel or covering the seat, for example, with a plastic film is not possible.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device with which use of the vehicle after carried out cleaning is possible immediately without tools.
  • the object of the invention is achieved in that a drying device for the surface of the upholstery and / or surfaces is provided, which enables a precise drying of the wet surface that in the operating unit, a hot air blower is provided that the drying device with the hot air blower in the operating unit over a hose member is connected, that the drying device comprises a discharge element with a discharge opening for hot air generated by the hot air blower.
  • the advantage here is that, for example, the cleaned upholstery can be dried directly and quickly, so that an immediate use after cleaning is possible.
  • Another object of the present invention is to provide a cleaning device that allows continuous operation without the risk of overflowing a dirty water holding tank when cleaning is not completed.
  • the outflow device of the receiving tank has a closure element which closes the receiving tank by the resulting negative pressure by the air intake device, wherein the closure force is designed so that the outflow device automatically opens during operation of the air intake device, if a certain Level in the receiving tank is reached and remains open until the tank is substantially emptied.
  • the hot-air drying described above and the drainage protection described above can each be combined with each other.
  • the drying device has a, preferably in width adjustable, guide element on which the dispensing element is arranged to be movable.
  • the guide element has at its ends an attachment element, preferably for suspending the guide element in a window opening and / or for placing on armrests. In this way, the guide element can be safely used in various types of vehicles.
  • the operating element has an opening for the insertion of the drying device during disuse. This allows the drying device safely stow when not in use.
  • a ventilation device for amplifying the hot air flow is provided in the operating unit.
  • a necessary volume flow of hot air can be provided.
  • the temperature of the stream can be adjusted by adding cooler air.
  • Another teaching of the invention provides that a heating element is provided for heating the cleaning liquid. As a result, the cleaning effect of the cleaning agent can be increased.
  • a liquid level element is provided for monitoring the liquid level in the detergent tank. As a result, an idling of the tank is avoided. Furthermore, the level can also be monitored for the re-loading of the tank with detergent.
  • a further teaching of the invention provides that a tank for a cleaning concentrate is provided in the operating medium. By mixing the detergent concentrate with water in the detergent tank, the optimum detergent concentration can be provided. Farther all you need to do is refill the concentrate.
  • the water supply is via a connection to the general water network.
  • a further teaching of the invention provides that the cleaning device is coin operated, preferably with at least one coin validator, preferably drying and cleaning being separately switchable.
  • Theünz réelle is the simplest operation of such devices, for example, on the squares of gas stations or car washes.
  • the cleaning device is a permanently installed device, preferably for outdoor use.
  • Another teaching of the invention provides that a liquid meter is provided in the line circuit of the detergent delivery.
  • a further teaching of the invention provides that the dispensing device is arranged below the receiving tank and has a vertically movable, preferably guided closure element, particularly preferably with sealing element. In this way, a weight control of the tank contents is possible. After exceeding the tank weight, the cap will release and the contents of the tank may drain.
  • FIG. 1 is a schematic side sectional view of a longitudinal side of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic side sectional view of a transverse side of a cleaning device according to the invention
  • 3 shows a schematic sectional view of a top view of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a further plan view of a cleaning device according to the invention
  • FIG. 5 is a plan view of a drain closure element
  • Fig. 6 is a schematic sectional side view of a
  • Fig. 7 is a schematic representation of an inventive
  • FIG. 1 shows a schematic side sectional view of an operating unit 10 of a cleaning device according to the invention.
  • a coin validator 1 for the operation of a drying device 20 and a coin validator 2 for the operation of a cleaning part and a connection element 3 for electricity and / or water are arranged.
  • the cleaning device consists of an operating unit 10 and a hose (not shown) at the end of a hand element (not shown) is arranged, which has a dispensing unit (not shown) and a receiving unit (not shown).
  • the dispensing unit includes a nozzle (not shown), over which a cleaning liquid is sprayed.
  • the receiving unit comprises an opening, which is applied to a negative pressure, whereby the sprayed liquid can be resumed.
  • a holder 14 is provided for the hose.
  • a tank 4 in which a cleaning liquid is provided.
  • the tank is provided with a filling opening 19 (see also Fig. 4), by the cleaning agent can be put in the tank.
  • another tank (not shown) may be connected to the tank 4 in which a cleaning agent concentrate is located. This is dispensed in batches in the tank 4 and mixed there with water, so that there is a cleaning agent.
  • the tank is provided with a liquid level element 5, via which the liquid level of the cleaning agent in the tank 4 is determined.
  • a pump 7 is connected via a line system 38 to the tank 4.
  • the pump 7 pumps the cleaning liquid from the tank 4 to the discharge unit at the hose end.
  • a heating unit 8 is provided (see also Fig. 2), which controls the cleaning liquid to the desired value.
  • a liquid meter 6, which determines how much liquid is pumped by the pump 7.
  • an air intake device 11 is provided in the housing 37, which is connected to the suction unit at the hose end, and there generates a negative pressure, so that liquids and dirt can be sucked.
  • the air intake device 11 is connected to a receiving tank 12 in which the sucked liquid is deposited.
  • the receiving tank 12 is closed by a lid 29. Via a hose connection 13, the hose is connected to the operating unit 10 (see also FIG. 3).
  • the receiving tank 12 is provided with an incident bottom, on which a drain 9 is arranged. Between receiving tank 12 and outflow 9, a discharge device 30 is arranged, which controls the delivery of the absorbed liquid in the receiving tank 12.
  • the drainage device 30 is shown in detail in FIGS. 5 and 6.
  • the outflow device 30 each has a connection 31, 32, via which the device can be integrated into the system. It has a movable closure element 34, arranged on the upper side of a seal 35 is. The seal 35 acts against an abutment 39.
  • the closure element 34 is guided on a journal 36 with a guide sleeve 40.
  • the pin 36 is mounted on both sides in a guide holder 33.
  • a receptacle 16 for the drying device 20 is provided in the operating unit 10.
  • the drying device 20 is connected to the operating unit 10 via a hose 23 (see FIG. 7).
  • a fan 25 is provided in the operating unit 10.
  • the fan 25 is connected via a connecting pipe 17 with a hot air blower 15.
  • Hot air blower 15 generates hot air through which moist surfaces can be dried. With the blower 25, the amount of air or the air pressure of the hot air 27 is increased. If the amount of air is increased, then the temperature of the hot air 27 can be set to a desired value at the same time.
  • the drying device 20 has a delivery element 26 that is connected to the hose 23 via a hose connection 24.
  • the discharge element 26 has on its underside a discharge opening 28, through which the hot air 27 is discharged onto the surface.
  • the dispensing element 26 is arranged movably on a guide element 21 and can be moved in the direction of arrows shown in FIG. Furthermore, a pivoting of the dispensing element 26 or the dispensing opening 28 may be provided to optimally apply the hot air stream 28 to the surface.
  • the guide element 21 is also in the direction of arrow in adjustable in width. Furthermore, the guide element 21 is provided at its ends with attachment elements 22, with which the guide element 21 can be arranged in the motor vehicle.
  • the attachment element 22 is either hung in the open windows of the vehicle or placed for example on the armrest.
  • the generated hot air 27 is applied to the wet surface until it is dry enough that a passenger can sit back on the surface without drenching his clothes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für das Reinigen von Polstern und/oder Flächen in einem Kraftfahrzeug. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, mit der ein Einsatz des Fahrzeugs nach durchgeführter Reinigung sofort ohne Hilfsmittel möglich ist. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass eine Trocknungsvorrichtung für die Oberfläche der Polster und/oder Flächen vorgesehen ist, die eine punktgenaue Trocknung der feuchten Oberfläche ermöglicht, dass in der Betriebseinheit ein Heißluftgebläse (15) vorgesehen ist, dass die Trocknungsvorrichtung (20) mit dem Heißluftgebläse (15) in der Betriebseinheit über ein Schlauchelement (23) verbunden ist, dass die Trocknungsvorrichtung (20) eine Abgabeelement (26) mit einer Abgabeöffnung (28) für von dem Heißluftgebläse (15) erzeugter Heißluft (27) aufweist.

Description

Reinigungs-/Trocknungsvorrichtung für das Reinigen und/oder Trocknen von Polstern und/oder Flächen in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für das Reinigen von Polstern und/oder Flächen in einem Kraftfahrzeug mit einem Abgabeelement zur Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit auf eine Oberfläche des Polsters und/oder Fläche; mit einem Aufnahmeelement zum Aufnehmen der abgegebenen Reinigungsflüssigkeit vom Polster und/oder von der Fläche, wobei das Abgabeelement und das Aufnahmeelement jeweils mit einer in wenigstens einem Gehäuse angeordneten Betriebseinheit verbunden sind, wobei die Verbindung mit einem Schlauchelement erfolgt; mit einem in dem Gehäuse der Betriebseinheit angeordneten ersten Tank zum Bereitstellen der Reinigungsflüssigkeit; mit einer Pumpvorrichtung, die mit dem Tank verbunden ist, um die Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank zum Abgabeelement zu fördern; mit einem Aufnahmetank zum Aufnehmen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder dem durch die Reinigungsflüssigkeit gelösten Schmutz; mit einer Luftansaugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an einer Öffnung des Aufnahmeelements zum Ansaugen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder dem gelösten Schmutz; mit einer Abflussvorrichtung, die an dem Aufnahmetank angeordnet ist zum Abführen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder des Schmutzes.
Bekannt sind münzbetrieben Reinigungsgeräte, die beispielsweise auf Plätzen von Tankstellen aufgestellt sind. Hierbei sind ein Tank für ein Reinigungsmittel und eine Pumpe zum Fördern des Reinigungsmittels vorgesehen. Die Pumpe ist mit einem Schlauch verbunden, in dem eine Zuführleitung für das Reinigungsmittel zu einer Abgabedüse vorgesehen ist und eine Abführleitung für aufgesaugte Flüssigkeit. Am Ende des Schlauchs ist ein Düse vorgesehen, über die das Reinigungsmittel auf eine Oberfläche, beispielsweise ein Polster aufgesprüht wird. Nach einer Einwirkzeit wird über eine Aufnahmevorrichtung die Flüssigkeit mittels Unterdruck wieder aufgesaugt. Im Gehäuse ist dafür ein Aufnahmetank für das Schmutzwasser und ein Gebläse zum erzeugen des Unterdrucks vorgesehen.
Problematisch bei diesen Vorrichtungen ist, dass die Saugeinheit lediglich in der Lage ist, ca. 90 bis 95% der aufgesprühten Flüssigkeit wieder aufzunehmen, so dass eine Restfeuchte von ca. 5 bis 10% auf der Oberfläche des Polsters verbleibt. Diese Restfeuchte ist ausreichend, die Kleidung eines Fahrzeuginsassen zu durchnässen, so dass ein sofortiger Betrieb des Kraftfahrzeugs ohne Hilfsmittel wie das Auflegen eines Handtuchs oder das Abdecken des Sitzes beispielsweise mit einer Plastikfolie nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, mit der ein Einsatz des Fahrzeugs nach durchgeführter Reinigung sofort ohne Hilfsmittel möglich ist.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass eine Trocknungsvorrichtung für die Oberfläche der Polster und/oder Flächen vorgesehen ist, die eine punktgenaue Trocknung der feuchten Oberfläche ermöglicht, dass in der Betriebseinheit ein Heißluftgebläse vorgesehen ist, dass die Trocknungsvorrichtung mit dem Heißluftgebläse in der Betriebseinheit über ein Schlauchelement verbunden ist, dass die Trocknungsvorrichtung eine Abgabeelement mit einer Abgabeöffnung für von dem Heißluftgebläse erzeugter Heißluft aufweist.
Vorteilhaft dabei ist, dass beispielsweise die gereinigten Polster direkt und schnell getrocknet werden können, so dass eine sofortige Nutzung nach der Reinigung möglich ist.
Weiterhin weisen die bekannten Reinigungsvorrichtungen einen Schmutzwassertank auf, die mit einer Ablauföffnung versehen ist. Diese Ablauföffnung schließt sich durch das Anlegen des Saugunterdrucks zum Aufsaugen der Reinigungsflüssigkeit. Dabei entsteht das Problem, dass der Tank während des Saugbetriebs nicht entleert werden kann. Wird jetzt nicht nur Reinigungsflüssigkeit aufgesaugt, sondern beispielsweise im Fahrzeug verschüttete Flüssigkeit, so besteht die Gefahr, dass der Schmutzwassertank überläuft.
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein Aufnahmetank für Schmutzwasser überläuft, wenn die Reinigung noch nicht beendet ist.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass die Abflussvorrichtung des Aufnahmetanks ein Verschlusselement aufweist, das durch den entstehenden Unterdruck durch die Luftansaugvorrichtung den Aufnahmetank verschließt, wobei die Verschlusskraft so ausgeführt ist, dass sich die Abflussvorrichtung selbsttätig während des Betriebs der Luftansaugvorrichtung öffnet, wenn ein bestimmter Füllstand im Aufnahmetank erreicht ist und solange geöffnet verbleibt, bis der Tank im Wesentlichen entleert ist.
Vorteilhaft dabei ist, dass auf diese Weise ein kontinuierlicher Betrieb ohne Überlaufgefahr möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die zuvor beschriebene Heißlufttrocknung und die zuvor beschriebene Abflusssicherung können jeweils auch miteinander kombiniert werden.
Eine vorteilhafte Lösung der Erfindung sieht vor, dass die Trocknungsvorrichtung ein, bevorzugt in der Breite einstellbares, Führungselement aufweist, auf dem das Abgabeelement verfahrbar angeordnet ist. Dadurch lässt sich die zur Trocknung verwendete Heißluft direkt auf die zu trocknende Stelle sicher aufgeben. Weiterhin ist es eine vorteilhafte Lehre der Erfindung, dass das Führungselement an seinen Enden ein Anbringelement, bevorzugt für das Einhängen des Führungselements in eine Fensteröffnung und/oder für das Aufstellen auf Armlehnen, aufweist. Auf diese Weise kann das Führungselement sicher in verschiedenen Kraftfahrzeugtypen eingesetzt werden.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Betriebselement eine Öffnung für das Einsetzen der Trocknungsvorrichtung während des Nichtgebrauchs aufweist. Dadurch lässt sich die Trocknungsvorrichtung sicher bei Nichtgebrauch verstauen.
Weiterhin ist es eine vorteilhafte Lehre der Erfindung, dass in der Betriebseinheit eine Lüftungsvorrichtung zur Verstärkung des Heißluftstroms vorgesehen ist. Hierdurch kann ein notwendiger Volumenstrom an Heißluft bereitgestellt werden. Weiterhin kann die Temperatur des Stroms durch zumischen Kühlerer Luft eingestellt werden.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Heizelement zum Aufheizen der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist. Hierdurch kann die Reinigungswirkung des Reinigungsmittels verstärkt werden.
Weiterhin ist es eine vorteilhafte Lehre der Erfindung, dass ein Flüssigkeitsstandelement zum Überwachen des Flüssigkeitsstandes im Reinigungsmitteltank vorgesehen ist. Hierdurch wird ein Leerlaufen des Tanks vermieden. Weiterhin kann der Füllstand auch für die Neubeschickung des Tanks mit Reinigungsmittel überwacht werden.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass im Betriebsmittel ein Tank für ein Reinigungskonzentrat vorgesehen ist. Durch Mischen des Reinigungsmittelkonzentrats mit Wasser im Reinigungsmitteltank kann die optimale Reinigungsmittelkonzentration bereitgestellt werden. Weiterhin braucht lediglich das Konzentrat nachgefüllt zu werden. Die Wasserversorgung erfolgt über einen Anschluss an das allgemeine Wassernetz.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Reinigungsvorrichtung münzbetrieben ist, bevorzugt mit wenigstens einem Münzprüfer, wobei bevorzugt Trocknung und Reinigung separat schaltbar sind. Der Münzbetrieb ist der einfachste Betrieb solcher Geräte beispielsweise auf den Plätzen von Tankstellen oder Waschanlagen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Reinigungsvorrichtung eine fest installierte Vorrichtung, bevorzugt für den Draußenbetrieb, ist.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Flüssigkeitsmengenzähler im Leitungskreis der Reinigungsmittelabgabe vorgesehen ist.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Abgabevorrichtung unterhalb des Aufnahmetanks angeordnet ist und ein vertikal bewegbares, bevorzugt geführtes Verschlusselement, besonders bevorzugt mit Dichtelement, aufweist. Auf diese Weise ist eine Gewichtssteuerung des Tankinhalts möglich. Nach überschreiten des Tankgewichts löst der Verschluss aus und der Tankinhalt kann ablaufen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Beschreibungen von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer Längsseite einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische seitliche Schnittansicht einer Querseite einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung, Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Draufsicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Draufsicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ablaufverschlusselement,
Fig. 6 eine schematische seitliche Schnittansicht eines
Ablaufverschlusselement, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Trocknungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht einer Betriebseinheit 10 einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung. In bzw. an einem Gehäuse 37 sind ein Münzprüfer 1 für den Betrieb einer Trocknungsvorrichtung 20 und ein Münzprüfer 2 für den Betrieb eines Reinigungsteils sowie ein Anschlusselement 3 für Strom und/oder Wasser angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einer Betriebseinheit 10 und einem Schlauch (nicht dargestellt) an dessen Ende ein Handelement (nicht dargestellt) angeordnet ist, das eine Abgabeeinheit (nicht dargestellt) und eine Aufnahmeeinheit (nicht dargestellt) aufweist. Die Abgabeeinheit beinhaltet eine Düse (nicht dargestellt), über die eine Reinigungsflüssigkeit versprüht wird. Die Aufnahmeeinheit umfasst eine Öffnung, an der ein Unterdruck anliegt, wodurch die versprühte Flüssigkeit wieder aufgenommen werden kann. An der Betriebseinheit 10 ist eine Halterung 14 für den Schlauch vorgesehen.
Innerhalb des Gehäuses 37 befindet sich ein Tank 4 in dem eine Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt wird. Der Tank ist mit einer Befüllöffnung 19 (siehe auch Fig. 4) versehen, durch die Reinigungsmittel in den Tank gegeben werden kann. Alternativ kann ein weiterer Tank (nicht dargestellt) mit dem Tank 4 verbunden sein, in dem sich ein Reinigungsmittelkonzentrat befindet. Dieses wird chargenweise in den Tank 4 abgegeben und dort mit Wasser vermischt, so dass sich ein Reinigungsmittel ergibt. Der Tank ist mit einem Flüssigkeitsstandelement 5 versehen, über das der Flüssigkeitsstand des Reinigungsmittels im Tank 4 ermittelt wird.
Eine Pumpe 7 ist über ein Leitungssystem 38 mit dem Tank 4 verbunden. Die Pumpe 7 pumpt die Reinigungsflüssigkeit vom Tank 4 zur Abgabeeinheit am Schlauchende. Zwischen Pumpe 7 und Abgabeeinheit ist eine Heizeinheit 8 vorgesehen (siehe auch Fig. 2), die die Reinigungsflüssigkeit auf den gewünschten Wert temperiert. Weiterhin befindet sich im Leitungssystem ein Flüssigkeitsmengenzähler 6, der ermittelt, wie viel Flüssigkeit von der Pumpe 7 gefördert wird.
Weiterhin ist im Gehäuse 37 eine Luftansaugvorrichtung 11 vorgesehen, die mit der Ansaugeinheit am Schlauchende verbunden ist, und dort einen Unterdruck erzeugt, so dass Flüssigkeiten und Verschmutzungen angesaugt werden können. Die Luftansaugvorrichtung 11 ist mit einem Aufnahmetank 12 verbunden, in dem die angesaugt Flüssigkeit abgeschieden wird. Der Aufnahmetank 12 ist mit einem Deckel 29 verschlossen. Über einen Schlauchanschluss 13 ist der Schlauch mit der Betriebseinheit 10 verbunden (siehe auch Fig. 3). Der Aufnahmetank 12 ist mit einem einfallenden Boden versehen, an dem ein Abfluss 9 angeordnet ist. Zwischen Aufnahmetank 12 und Abfluss 9 ist eine Abflussvorrichtung 30 angeordnet, die die Abgabe der aufgenommenen Flüssigkeit im Aufnahmetank 12 steuert. Die Abflussvorrichtung 30 ist detailliert in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Die Abflussvorrichtung 30 weißt jeweils einen Anschluss 31, 32 auf, über den die Vorrichtung ins System integrierbar ist. Es weist ein bewegliches Verschlusselement 34, auf dessen Oberseite eine Dichtung 35 angeordnet ist. Die Dichtung 35 wirkt gegen ein Widerlager 39. Das Verschlusselement 34 ist auf einem Zapfen 36 mit einer Führungshülse 40 geführt. Der Zapfen 36 ist an beiden Seiten in einer Führungshalterung 33 gelagert. Durch anlegen eines Unterdrucks durch die Luftansaugvorrichtung 11 wird das Verschlusselement 24 gegen das Widerlager 39 gesaugt und damit der Aufnahmetank 12 verschlossen. Wenn die im Aufnahmetankl2 befindliche Flüssigkeit einen eingestellten Wert überschreitet, wird das Verschlusselement 34 nach unten gedrückt und damit der Abfluss freigegeben. Die im Aufnahmetank 12 befindliche Flüssigkeit kann abfließen. Anschließend wird das Verschlusselement wieder nach oben gesaugt und der Aufnahmetank 12 wieder Overschlossen.
In der Betriebseinheit 10 ist eine Aufnahme 16 für die Trocknungsvorrichtung 20 vorgesehen. Die Trocknungsvorrichtung 20 ist über einen Schlauch 23 (siehe Fig. 7) mit der Betriebseinheit 10 verbunden. An die Aufnahme 16 angeschlossen und mit dem Schlauch 23 ist ein Gebläse 25 vorgesehen. Das Gebläse 25 ist über ein Verbindungsrohr 17 mit einem Heißluftgebläse 15 verbunden. Heißluftgebläse 15 erzeugt heiße Luft, durch die feuchte Oberflächen getrocknet werden können. Mit dem Gebläse 25 wird die Luftmenge oder der Luftdruck der Heißluft 27 erhöht. Wird die Luftmenge erhöht, so kann gleichzeitig auch die Temperatur der Heißluft 27 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Die Trocknungsvorrichtung 20 weist ein Abgabeelement 26 auf, dass über einen Schlauchanschluss 24 mit dem Schlauch 23 verbunden ist. Das Abgabeelement 26 weist an seiner Unterseite eine Abgabeöffnung 28 auf, durch die die Heißluft 27 auf die Oberfläche abgegeben wird. Die Abgabeelement 26 ist auf einem Führungselement 21 verfahrbar angeordnet und kann in den in Fig. 7 dargestellten Pfeilrichtungen bewegt werden. Weiterhin kann auch ein Verschwenken des Abgabeelements 26 oder der Abgabeöffnung 28 vorgesehen sein, um den Heißluftstrom 28 optimal auf die Oberfläche aufzubringen. Das Führungselement 21 ist ebenfalls in Pfeilrichtung in seiner Breite einstellbar. Weiterhin ist das Führungselement 21 an seinen Enden mit Anbringelementen 22 versehen, mit denen das Führungselement 21 im Kraftfahrzeug angeordnet werden kann. Das Anbringelement 22 wird dabei entweder in die geöffneten Scheiben des Fahrzeugs eingehängt oder beispielsweise auf den Armlehen aufgesetzt. Die erzeugte Heißluft 27 wird auf die feuchte Oberfläche aufgegeben, bis diese soweit getrocknet ist, dass sich ein Fahrgast wieder auf die Oberfläche setzen kann, ohne dass seine Kleidung durchnässt.
Bezuαszeichenliste
1 Münzprüfer
2 Münzprüfer
3 Anschlusselement
4 Tank
5 Flüssigkeitsstandelement
6 Flüssigkeitsmengenzähler
7 Pumpe
8 Heizeinheit
9 Abfluss
10 Betriebseinheit
11 Luftansaugvorrichtung
12 Aufnahmetank
13 Schlauchanschluss
14 Schlauchhalterung
15 Heißluftgebläse
16 Aufnahme für Trocknungsvorrichtung
17 Verbindungsrohr
18 Klappe
19 Befüllungsöffnung
20 Trocknungsvorrichtung
21 Führungselement
22 Anbringelement
23 Schlauch
24 Schlauchanschluss
25 Gebläse
26 Abgabeelement
27 Heißluftstrom
28 Abgabeöffnung
29 Deckel
30 Abflussvorrichtung
31 Anschluss
32 Anschluss
33 Führungshalterung
34 Versschlusselement
35 Dichtung
36 Zapfen
37 Gehäuse
38 Leitungssystem
39 Widerlager
40 Führungshülse

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für das Reinigen von Polstern und/oder Flächen in einem Kraftfahrzeug mit einem Abgabeelement zur Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit auf eine Oberfläche des Polsters und/oder Fläche;
• mit einem Aufnahmeelement zum Aufnehmen der abgegebenen Reinigungsflüssigkeit vom Polster und/oder von der Fläche, wobei das Abgabeelement und das Aufnahmeelement jeweils mit einer in wenigstens einem Gehäuse angeordneten Betriebseinheit verbunden sind, wobei die Verbindung mit einem Schlauchelement erfolgt;
• mit einem in dem Gehäuse der Betriebseinheit angeordneten ersten Tank zum Bereitstellen der Reinigungsflüssigkeit;
• mit einer Pumpvorrichtung, die mit dem Tank verbunden ist, um die Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank zum Abgabeelement zu fördern; mit einem Aufnahmetank zum Aufnehmen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder dem durch die Reinigungsflüssigkeit gelösten Schmutz;
• mit einer Luftansaugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an einer Öffnung des Aufnahmeelements zum Ansaugen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder dem gelösten Schmutz;
• mit einer Abflussvorrichtung, die an dem Aufnahmetank angeordnet ist zum Abführen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder des Schmutzes,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Trocknungsvorrichtung für die Oberfläche der Polster und/oder Flächen vorgesehen ist, die eine punktgenaue Trocknung der feuchten Oberfläche ermöglicht, dass in der Betriebseinheit ein Heißluftgebläse (15) vorgesehen ist, dass die Trocknungsvorrichtung (20) mit dem Heißluftgebläse (15) in der Betriebseinheit über ein Schlauchelement (23) verbunden ist, dass die Trocknungsvorrichtung (20) eine Abgabeelement (26) mit einer Abgabeöffnung (28) für von dem Heißluftgebläse (15) erzeugter Heißluft (27) aufweist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussvorrichtung (30) des Aufnahmetank (12) ein Verschlusselement (34) aufweist, die durch den entstehenden Unterdruck durch die Luftansaugvorrichtung (11) den Aufnahmetank (12) verschließt, wobei die Verschlusskraft so ausgeführt ist, dass sich die Abflussvorrichtung (30) selbsttätig während des Betriebs der Luftansaugvorrichtung (11) öffnet, wenn ein bestimmter Füllstand im Aufnahmetank (12) erreicht ist und solange geöffnet verbleibt, bis der Tank im Wesentlichen entleert ist.
3. Reinigungsvorrichtung für das Reinigen von Polstern und/oder Flächen in einem Kraftfahrzeug mit einem Abgabeelement zur Abgabe einer Reinigungsflüssigkeit auf eine Oberfläche des Polsters und/oder Fläche;
• mit einem Aufnahmeelement zum Aufnehmen der abgegebenen Reinigungsflüssigkeit vom Polster und/oder von der Fläche, wobei das Abgabeelement und das Aufnahmeelement jeweils mit einer in wenigstens einem Gehäuse angeordneten Betriebseinheit verbunden sind, wobei die Verbindung mit einem Schlauchelement erfolgt;
• mit einem in dem Gehäuse der Betriebseinheit angeordneten ersten Tank zum Bereitstellen der Reinigungsflüssigkeit;
• mit einer Pumpvorrichtung, die mit dem Tank verbunden ist, um die Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank zum Abgabeelement zu fördern; mit einem Aufnahmetank zum Aufnehmen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder dem durch die Reinigungsflüssigkeit gelösten Schmutz;
• mit einer Luftansaugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks an einer Öffnung des Aufnahmeelements zum Ansaugen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder dem gelösten Schmutz;
• mit einer Abflussvorrichtung, die an dem Aufnahmetank angeordnet ist zum Abführen der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit und/oder des Schmutzes,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abflussvorrichtung (30) des Aufnahmetanks (12) ein Verschlusselement (34) aufweist, das durch den entstehenden Unterdruck durch die Luftansaugvorrichtung (11) den Aufnahmetank (12) verschließt, wobei die Verschlusskraft so ausgeführt ist, dass sich die Abflussvorrichtung (30) selbsttätig während des Betriebs der Luftansaugvorrichtung (11) öffnet, wenn ein bestimmter Füllstand im Aufnahmetank (12) erreicht ist und solange geöffnet verbleibt, bis der Tank im Wesentlichen entleert ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trocknungsvorrichtung für die Oberfläche der Polster und/oder Flächen vorgesehen ist, die eine punktgenaue Trocknung der feuchten Oberfläche ermöglicht, dass in der Betriebseinheit ein Heißluftgebläse (15) vorgesehen ist, dass die Trocknungsvorrichtung (20) mit dem Heißluftgebläse (15) in der Betriebseinheit über ein Schlauchelement (23) verbunden ist, dass die Trocknungsvorrichtung (20) eine Abgabeelement (26) mit einer Abgabeöffnung (28) für von dem Heißluftgebläse (15) erzeugter Heißluft (27) aufweist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsvorrichtung (20) ein, bevorzugt in der Breite einstellbares, Führungselement (21) aufweist, auf dem das Abgabeelement (26) verfahrbar angeordnet ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (21) an seinen Enden ein Anbringelement (22), bevorzugt für das Einhängen des Führungselements (21) in eine Fensteröffnung und/oder für das Aufstellen auf Armlehnen, aufweist.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebselement eine Öffnung (18, 16) für das Einsetzen der Trocknungsvorrichtung (20) während des Nichtgebrauchs aufweist.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebseinheit eine Lüftungsvorrichtung (25) zur Verstärkung des Heißluftstroms (27) vorgesehen ist
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (8) zum Aufheizen der Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsstandelement (5) zum Überwachen des Flüssigkeitsstandes im Reinigungsmitteltank (4) vorgesehen ist.
11. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Betriebsmittel (10) ein Tank für ein Reinigungskonzentrat vorgesehen ist.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung münzbetrieben ist, bevorzugt mit wenigstens einem Münzprüfer (1, 2), wobei bevorzugt Trocknung und Reinigung separat schaltbar sind.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung eine fest installierte Vorrichtung, bevorzugt für den Draußenbetrieb, ist.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsmengenzähler (6) im Leitungskreis der Reinigungsmittelabgabe vorgesehen ist.
15. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (30) unterhalb des Aufnahmetanks (12) angeordnet ist und ein vertikal bewegbares, bevorzugt geführtes Verschlusselement (34), besonders bevorzugt mit Dichtelement (35), aufweist.
PCT/EP2008/009406 2007-11-09 2008-11-07 Reinigungs-/trocknungsvorrichtung für das reinigen und/oder trocknen von polstern und/oder flächen in einem kraftfahrzeug WO2009059779A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053907A DE102007053907B4 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Reinigungs-/Trocknungsvorrichtung für das Reinigen und/oder Trocknen von Polstern und/oder Flächen in einem Kraftfahrzeug
DE102007053907.1 2007-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009059779A2 true WO2009059779A2 (de) 2009-05-14
WO2009059779A3 WO2009059779A3 (de) 2010-03-04

Family

ID=40513971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009406 WO2009059779A2 (de) 2007-11-09 2008-11-07 Reinigungs-/trocknungsvorrichtung für das reinigen und/oder trocknen von polstern und/oder flächen in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007053907B4 (de)
WO (1) WO2009059779A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109821842A (zh) * 2019-01-30 2019-05-31 华裕农业科技有限公司 托盘冲洗干燥一体机
CN112176689A (zh) * 2020-08-12 2021-01-05 安徽天元医疗科技有限公司 一种生产防护服专用吸毛屑装置
CN112709061A (zh) * 2020-12-22 2021-04-27 抚州市鸿源纺织科技有限公司 一种纺织设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109127529A (zh) * 2018-08-18 2019-01-04 北京洪泰康洁汽车用品有限公司 一种汽车内饰清洗装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638664A1 (fr) * 1988-11-09 1990-05-11 Heurtaux Sa Dispositif de nettoyage notamment de siege de vehicule automobile avec buses d'injection et d'aspiration d'eau et de produit de nettoyage
EP1038739A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Christophe Bourard Verfahren zum Reinigen und Trocknungsvorrichtung für das Kraftfahrzeuginnere
US20040177865A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Shero Chad A. Vehicle cleaning system
DE202005019411U1 (de) * 2005-12-08 2006-02-16 Timmermann, Holger Sitz- und Rückenlehnentrockner für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774262A (en) * 1970-04-03 1973-11-27 Carpetech Corp Portable vacuum carpet and upholstery cleaning apparatus
US6393724B1 (en) * 2000-02-22 2002-05-28 Ori Apple Vehicle interior drying apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638664A1 (fr) * 1988-11-09 1990-05-11 Heurtaux Sa Dispositif de nettoyage notamment de siege de vehicule automobile avec buses d'injection et d'aspiration d'eau et de produit de nettoyage
EP1038739A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Christophe Bourard Verfahren zum Reinigen und Trocknungsvorrichtung für das Kraftfahrzeuginnere
US20040177865A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Shero Chad A. Vehicle cleaning system
DE202005019411U1 (de) * 2005-12-08 2006-02-16 Timmermann, Holger Sitz- und Rückenlehnentrockner für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109821842A (zh) * 2019-01-30 2019-05-31 华裕农业科技有限公司 托盘冲洗干燥一体机
CN112176689A (zh) * 2020-08-12 2021-01-05 安徽天元医疗科技有限公司 一种生产防护服专用吸毛屑装置
CN112709061A (zh) * 2020-12-22 2021-04-27 抚州市鸿源纺织科技有限公司 一种纺织设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053907B4 (de) 2010-09-09
WO2009059779A3 (de) 2010-03-04
DE102007053907A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
DE202013012694U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10017966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Gargeräteinnenraumes
WO2002087915A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE19500876A1 (de) Flüssigkeits-Rückgewinnungstank für ein Teppich-Naßreinigungsgerät
EP3205252A1 (de) Reinigungsgerät und reinigungsvorrichtung
WO2009059779A2 (de) Reinigungs-/trocknungsvorrichtung für das reinigen und/oder trocknen von polstern und/oder flächen in einem kraftfahrzeug
EP0704372A1 (de) Anordnung zum Betrieben eines Vakuumtoilettensystems in einem Flugzeug
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
WO2013135482A1 (de) Staubsauger mit wasserbad
DE102013105402A1 (de) Milchaufschäumvorrichtung, Kaffeemaschine, System sowie Reinigungsverfahren
EP2208452B1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch, insbesondere ein Milchaufschäumer für einen Kaffeeautomaten
EP0164315A2 (de) Strassenkehrmaschine
DE102015205825B4 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
DE202007015751U1 (de) Reinigungs-/Trocknungsvorrichtung für das Reinigen und/oder Trocknen von Polstern und/oder Flächen in einem Kraftfahrzeug
DE10065371A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE1187944B (de) Zapfvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe
EP3309462A1 (de) Abtropfvorrichtung für ein haushaltgerät und haushaltgerät mit einer abtropfvorrichtung
DE4139278C2 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE10332466B3 (de) Geruchsneutralisator für Personentransportfahrzeuge
EP1120252A2 (de) Einrichtung zum Spülen einer Gummierstation in einer Anlage zum Waschen, Gummieren und Trocknen von Druckplatten
DE102004044041A1 (de) Vorrichtung zum Entfeuchten oder Befeuchten eines Feuchtwischers
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE202005019806U1 (de) Vorrichtung zum Fangen/Sammeln von Aböl eines Kraftwagens/-rads
DE60304965T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08848378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08848378

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2