WO2009059613A1 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009059613A1
WO2009059613A1 PCT/EP2007/009592 EP2007009592W WO2009059613A1 WO 2009059613 A1 WO2009059613 A1 WO 2009059613A1 EP 2007009592 W EP2007009592 W EP 2007009592W WO 2009059613 A1 WO2009059613 A1 WO 2009059613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood
attachment
cavity
vent
ventilation
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Grimm Melanie
Färber HORST
Original Assignee
Sarstedt Ag & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarstedt Ag & Co. filed Critical Sarstedt Ag & Co.
Priority to PCT/EP2007/009592 priority Critical patent/WO2009059613A1/de
Priority to DE112007003698.2T priority patent/DE112007003698B4/de
Publication of WO2009059613A1 publication Critical patent/WO2009059613A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles

Definitions

  • the blood collection device The blood collection device
  • the invention relates to a blood sampling device, comprising a sample vessel, which receives from its lower end a sealed guided, displaceable piston means and is provided at its discharge side, upper end with an annular, dome-like extension on the blood collection a cannula holder and after the blood collection in Replacement against the cannula holder a vent attachment is temporarily plugged, the vent attachment has a dome-like extension downstream blood outlet, which ends in a ventable, which displaces from the sample vessel blood-collecting cavity.
  • samples of venous or arterial blood are also taken, among other things, in order to determine the blood gases contained.
  • the blood collection devices used for blood collection such as blood gas syringes or blood gas monovettes have on the sampling side, upper end of the sample vessel or sample tube via a so-called Luerkonus as a dome-coupling extension. About this can be connected to the sampling tube by means of a clip-on fitting cannulas, venous indwelling, three-way valves or the like.
  • the vent cap or the vent cap should therefore, according to a preferred embodiment, have a blood outlet outlet equipped with a throttle, which ends with its throttle outlet in a collecting cavity and wherein the throttle outlet facing filter element is configured convex or spherical. This convex or spherical filter design is intended to reduce the likelihood of wetting the entire front surface of the filter before the air is fully evacuated.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide for a generic blood collection device a vent attachment, which is not dependent on the operating principle with the necessary wetting of a filter element and with which can avoid the disadvantages described.
  • the blood outlet outlet is assigned above a provided in the cavity of the vent attachment, the exiting blood from the vent away down deflecting shielding.
  • the shielding means ensures that even a leaking blood fountain is caught securely and prevents wetting of the vent or the ventilation slots or the like.
  • the shielding means may advantageously be an annular chamber or baffle chamber, which is arranged on a cover which closes the cavity upwards and is inserted into the cavity base body of the venting attachment.
  • the lid can be readily provided with ventilation slots, which thus extend between the outer wall of the lid and the inner wall of the cavity base body.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the blood outlet mouth is formed as a capillary tube.
  • the cavity as a blood collecting reservoir can be so large that it has more capacity than the sample tube or vessel. Even if there are air bubbles that sit in the blood collection system so that they do not rise immediately to the surface, but only a larger amount of blood is necessary to entrain them, the bubbles have been pushed out long before the blood in contact with the vent can get. Although the sample is no longer available for analysis in such a case, the more important criterion of hygienic safety, i. Avoidance of unwanted blood contact, guaranteed.
  • FIG. 1 shows in detail a longitudinal section of a venting attachment which can be placed on a luer cone of a sample tube or vessel;
  • FIG. 2 shows the venting attachment attached to the luer cone of a sample tube shown only with its upper, withdrawal-side end, before venting the blood-filled sample tube;
  • Fig. 3 shows the subject of FIG. 2 after venting.
  • a venting attachment 1 shown in FIG. 1 consists of a cylindrical base body 2, which encloses a cavity 3, and a cover 4 inserted from above into the base body 2, which closes the cavity 3 to the outside.
  • the lower end of the base body 2 is provided with an in the inside of the cavity 3 is directed wall invagination 5, the outer wall 6 of which is designed to be conically constricting for the attachable connection with a luer attachment 7 of a sample vessel or tube 8 (compare FIGS. 2 and 3).
  • the upper end of Wandumstülpung 5 passes into a blood outlet in the form of a capillary tube 9, which is assigned above a shielding means 10 in the form of a ring attachment on the underside of the lid 4.
  • the capillary tube 9 dives slightly into the annular shielding means 10 with its mouth end.
  • the lid 4 is provided on its outer wall with vertical vent slots 11, can escape via the displaced from the sample tube 8 air 12 between the lid and the inner wall of the base body 2 to the outside.
  • FIGS. 2 and 3 The venting of a sample tube 8 filled with blood 13, including air 12, is shown in FIGS. 2 and 3.
  • a cannula has been removed for taking blood on the luer attachment 7, which is attached to a screw cap 14 closing off the sample tube 8 at the top and has a holder attached to it. Instead, the vent attachment 1 has been plugged, wherein the luer attachment 7 of the sample tube 8 is inserted into the wall turn-up 5 until it is coupled (see FIG. 2).
  • a piston displaceable in the sample tube 8 and projecting out of the sample tube 8 with an actuating rod or piston rod (not shown) is moved upward.
  • the blood 13 is displaced via the luer attachment 7 into the capillary tube 9 until the air 12 has escaped via the vent or via the ventilation slots 11.
  • the vent slots 11 can in no case come into contact with the blood 13, which is collected and collected specifically targeted in the cavity 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung, umfassend ein Probengefäß (8), das von seinem unteren Ende her ein abgedichtet geführtes, verschiebbares Kolbenmittel aufnimmt und an seinem entnahmeseitigen, oberen Ende mit einem ringförmigen, domartigen Fortsatz (7) versehen ist, auf den zur Blutentnahme ein Kanülenhalter und nach der Blutentnahme im Austausch gegen den Kanülenhalter ein Entlüftungsaufsatz (1) temporär aufsteckbar ist, wobei der Entlüftungsaufsatz eine dem domartigen Fortsatz nachgeschaltete Blutaustrittsmündung (9) aufweist, die in einen entlüftbaren, das aus dem Probengefäß verdrängte Blut auffangenden Hohlraum (3) endet. Bei einer solchen Blutentnahmevorrichtung soll ein betriebs- und funktionssicherer Entlüftungsaufsatz geschaffen werden. Um das zu erreichen, ist der Blutaustrittsmündung (9) oberhalb ein im Hohlraum (3) des Entlüftungsaufsatzes (1) vorgesehenes, das austretende Blut von der Entlüftung weg nach unten ablenkendes Abschirmmittel (10) zugeordnet ist.

Description

Blutentnahmevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung, umfassend ein Probengefäß, das von seinem unteren Ende her ein abgedichtet geführtes, verschiebbares Kolbenmittel aufnimmt und an seinem entnahmeseitigen, oberen Ende mit einem ringförmigen, domartigen Fortsatz versehen ist, auf den zur Blutentnahme ein Kanülenhalter und nach der Blutentnahme im Austausch gegen den Kanülenhalter ein Entlüftungsaufsatz temporär aufsteckbar ist, wobei der Entlüftungsaufsatz eine dem domartigen Fortsatz nachgeschaltete Blutaustrittsmündung aufweist, die in einen entlüftbaren, das aus dem Probengefäß verdrängte Blut auffangenden Hohlraum endet.
Im Rahmen diagnostischer Untersuchungen werden unter anderem auch Proben von venösem oder arteriellem Blut entnommen, um die enthaltenen Blutgase zu bestimmen. Die zur Blutentnahme zum Einsatz kommenden Blutentnahmevorrichtungen wie Blutgasspritzen oder Blutgasmonovetten verfügen am entnahmeseitigen, oberen Ende des Probengefäßes bzw. Entnahmeröhrchens über einen sogenannten Luerkonus als domartigen Ankopplungs-Fortsatz. Über diesen können an das Entnahmeröhrchen mittels eines darauf aufsteckbaren Anschlussstückes Kanülen, Venenverweilkanülen, Dreiwegehähne oder dergleichen angeschlossen werden.
Nach der Blutentnahme besteht das Problem, dass sich im Probengefäß und/oder im Luerkonus eine Luftblase befindet bzw. befinden kann, die entfernt werden muß, um Verfälschungen der Analyse zu verhindern. Um das zu vermeiden, kann der Inhalt des Luerkonus inklusive der Luftblase in einen Wattetupfer entleert wer-
BESTATIGUNGSKOPIE den. Dabei stellt sich aber unvermeidlich das Risiko eines unerwünschten Blutkontaktes und damit von durch das Blut übertragbaren Krankheiten ein.
Durch die EP 0 462 702 ist zur Vermeidung eines solchen Blutkontaktes eine Blutentnahmevorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden. Der mit Beendigung der Blutentnahme und nach dem Entfernen der Kanüle bzw. des Kanülenhalters auf den Luerkonus aufgesteckte Entlüftungsaufsatz weist hierzu ein Filterelement auf, das im trockenen Zustand luftdurchlässig ist, durch Benetzung mit Flüssigkeit bzw. Blut und damit im feuchten Zustand dann aber luftundurchlässig wird.
In der vorgenannten Druckschrift wird zutreffend beschrieben, dass es sehr schwierig sein kann, die gesamte Luft auszustoßen, wenn sich Blut im Bereich des Luerkonus befindet. Das dort angesammelte Blut ist die erste Flüssigkeit, welche entweicht und in Kontakt mit dem Filter gerät. Falls es sich um eine größere Menge an Luer-Blut handelt, welches vor dem vollständigen Luftdurchgang in Kontakt mit dem Filterelement gerät, kann dies dazu führen, dass das Filterelement expandiert und abdichtet, bevor die gesamte Luft hinausgedrückt wurde. Der Entlüftungsaufsatz bzw. die Entlüftungskappe soll daher nach einer bevorzugten Ausführung eine mit einer Drossel ausgestattete Blutaustrittsmündung aufweisen, die mit ihrem Drosselauslaß in einen Auffang-Hohlraum endet und wobei das dem Drosselauslaß zugewandte Filterelement konvex oder kugelförmig ausgestaltet ist. Diese konvexe oder kugelförmige Filtergestaltung soll die Wahrscheinlichkeit der Benetzung der gesamten Vorderfläche des Filters, bevor die Luft völlig evakuiert ist, vermindern.
Das soll durch den als Blut-Auffangraum dienenden Hohlraum unterstützt werden, der sich füllen soll, während der Randbereich des konvexen Filterelementes erst später benetzt werden soll als die Mitte, so dass Luft aus dem Blutentnahmesystem entweichen kann. Dennoch besteht unverändert die Gefahr, dass das Belüf- tungselement zu früh abdichtet, weil es vorzeitig benetzt wird. Dies insbesondere dann, wenn der Kolben des Blutentnahmesystems zu schnell nach oben geschoben wird, trotz der Drossel quasi fontänenartig austritt und vollflächig mit dem Filterelement in Kontakt tritt. Aufgrund der Kapillar- und Quellfähigkeit des Filterelementes ist eine sichere Belüftungsfunktion dann nicht mehr gegeben. Schließlich kann der Auffangraum bzw. Hohlraum durch das Funktionsprinzip der Luftundurchlässigkeit erst nach Benetzung nicht zu groß sein, weil ansonsten die Benetzung des Filterelementes nicht sicher zu gewährleisten wäre und Blut aus dem Luerkonus tröpfelt, wenn der Entlüftungsaufsatz abgenommen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine gattungsgemäße Blutentnahmevorrichtung einen Entlüftungsaufsatz zu schaffen, der nicht von dem Funktionsprinzip mit notwendiger Benetzung eines Filterelementes abhängig ist und mit dem sich die beschriebenen Nachteile vermeiden lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Blutaustrittsmündung oberhalb ein im Hohlraum des Entlüftungsaufsatzes vorgesehenes, das austretende Blut von der Entlüftung weg nach unten ablenkendes Abschirmmittel zugeordnet ist.
Es lassen sich hierdurch mehrere Vorteile gleichzeitig erreichen. Das Abschirmmittel sorgt dafür, dass auch eine austretende Blutfontäne sicher gefangen wird und eine Benetzung der Entlüftung bzw. der Entlüftungsschlitze oder dergleichen verhindert. Das Abschirmmittel kann vorteilhaft eine ringförmige Kammer bzw. Prallkammer sein, die an einen den Hohlraum nach oben hin abschließenden, in den Hohlraum-Grundkörper des Entlüftungsaufsatzes eingesteckten Deckel angeordnet ist. Der Deckel kann sogleich auch mit Belüftungsschlitzen versehen werden, die sich somit zwischen der Außenwandung des Deckels und der Innenwandung des Hohlraum-Grundkörpers erstrecken. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Blutaustrittsmündung als Kapillarröhrchen ausgebildet ist.
Durch die somit einheitlich bzw. durchgängig als Kapillarröhrchen ausgebildete, sich von dem Luerkonus bis ins Innere des Hohlraums fortsetzende Blutaustrittsmündung wird nicht nur das Aus- bzw. Überlaufen des herausgedrückten Blutes in den dieses auffangenden Hohlraum gewährleistet, sondern durch die Kapillarwirkung und das nur geringe Aufnahmevolumen wird erreicht, dass sich beim Abkoppeln des Probenröhrchens bzw. -gefäßes keinesfalls ein Tropfen bilden kann, der aus dem Luerkonus bzw. Lueransatz heraustropfen kann, selbst wenn beim Abkoppeln eine gewisse Sogwirkung entsteht.
Da erfindungsgemäß eine Abhängigkeit von einer zur Funktion zwingenden Benetzung der Entlüftung vermieden wird, kann der Hohlraum als Blutauffangreservoir so groß sein, dass er mehr Fassungsvermögen als das Probenröhrchen bzw. -gefäß besitzt. Auch dann, wenn es Luftblasen gibt, die so im Blutentnahmesystem sitzen, dass sie nicht sofort an die Oberfläche steigen, sondern erst eine größere Menge Blut notwendig ist, um sie mitzureißen, sind die Luftblasen somit längst herausgedrückt worden, bevor das Blut in Kontakt mit der Entlüftung gelangen kann. Die Probe ist in einem solchen Fall zwar für die Analyse nicht mehr verfügbar, jedoch bleibt das wichtigere Kriterium der hygienischen Sicherheit, d.h. Vermeidung eines unerwünschten Blutkontaktes, gewährleistet.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs und der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen in einem sehr vergrößertem Maßstab:
Fig. 1 als Einzelheit einen Längsschnitt eines auf einen Luerkonus eines Probenröhrchens bzw. -gefäßes aufsetzbaren Entlüftungsaufsatzes; Fig. 2 den auf den Luerkonus eines nur mit seinem oberen, entnahmeseitigen Endes gezeigten Probenröhrchens aufgesteckten Entlüftungsaufsatz vor der Entlüftung des mit Blut gefüllten Probenröhrchens; und
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 2 nach der Entlüftung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Entlüftungsaufsatz 1 besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 2, der einen Hohlraum 3 einschließt, und einem von oben in den Grundkörper 2 eingesetzten, den Hohlraum 3 nach außen abschließenden Deckel 4. Das untere Ende des Grundkörpers 2 ist mit einer in das Innere des Hohlraums 3 gerichteten Wandumstülpung 5 ausgebildet, deren Außenwandung 6 zur aufsteckbaren Verbindung mit einem Lueransatz 7 eines Probengefäßes bzw. - röhrchens 8 (vgl. die Fig. 2 und 3) komplementär konisch gestaltet ist.
Das obere Ende der Wandumstülpung 5 geht in eine Blutaustrittsmündung in Form eines Kapillarröhrchens 9 über, dem oberhalb ein Abschirmmittel 10 in Form eines Ringansatzes an der Unterseite des Deckels 4 zugeordnet ist. Das Kapillar- röhrchen 9 taucht mit seinem Mündungsende geringfügig in das ringförmige Abschirmmittel 10 ein. Der Deckel 4 ist an seiner Außenwandung mit vertikalen Entlüftungsschlitzen 11 versehen, über die aus dem Probenröhrchen 8 verdrängte Luft 12 zwischen dem Deckel und der Innenwandung des Grundkörpers 2 nach außen entweichen kann.
Die Entlüftung eines mit Blut 13 unter Einschluß von Luft 12 befüllten Probenröhrchens 8 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Eine zur Blutentnahme auf den hier an einer das Probenröhrchen 8 oben verschließenden Schraubkappe 14 ausgebildeten Lueransatz 7 zur Blutabnahme mit einem Halter aufgesteckte Kanüle ist entfernt worden. Statt dessen ist der Entlüftungsaufsatz 1 aufgesteckt worden, wobei der Lueransatz 7 des Probenröhrchens 8 in die Wandumstülpung 5 bis zur An- kopplung eintaucht (vgl. Fig. 2).
Zur Verdrängung der im Ausführungsbeispiel als Luftblase im Bereich des Lueran- satzes 7 eingeschlossenen Luft 12 wird ein in dem Probenröhrchen 8 verschiebbarer Kolben, der mit einer Betätigungs- bzw. Kolbenstange unten aus dem Probenröhrchen 8 hinausragt (nicht dargestellt), nach oben bewegt. Mit der Kolbenbeaufschlagung wird das Blut 13 über den Lueransatz 7 in das Kapillarröhrchen 9 verdrängt, bis die Luft 12 über die Entlüftung bzw. über die Entlüftungsschlitze 11 entwichen ist.
Das bis zur endgültigen Luftentfernung durch die Blutaustrittsmündung bzw. das Kapillarröhrchen 9 verdrängte Blut 13 wird, auch wenn es bei heftiger Kolbenbetätigung fontänenartig heraussprudelt, sicher von dem ringartigen Abschirmmittel 10 nach unten in den Hohlraum 3 abgelenkt. Die Entlüftungsschlitze 11 können in keinem Fall in Kontakt mit dem Blut 13 gelangen, das vielmehr gezielt im Hohlraum 3 gesammelt bzw. aufgefangen wird. Beim Abkoppeln des Entlüftungsaufsatzes 1 von dem Probengefäß 8 verhindert die Kapillarwirkung des Kapillarröhr- chens 9, wie durch Versuche bestätigt werden konnte, dass am Auslaufende des Lueransatzes 7 ein Blutstropfen zurückbleibt.
Bezugszeichenliste
Entlüftungsaufsatz
Grundkörper
Hohlraum
Deckel
Wandumstülpung
Außenwandung
Lueransatz/Luerkonus / domartiger Fortsatz
Probengefäß bzw. -röhrchen
Kapillarröhrchen / Blutaustrittsmündung
Abschirmmittel/Ringansatz
Entlüftungsschlitz/Entlüftung
Luft/Luftblase
Blut
Schraubkappe

Claims

Patentansprüche
1. Blutentnahmevorrichtung, umfassend ein Probengefäß (8), das von seinem unteren Ende her ein abgedichtet geführtes, verschiebbares Kolbenmittel aufnimmt und an seinem entnahmeseitigen, oberen Ende mit einem ringförmigen, domartigen Fortsatz (7) versehen ist, auf den zur Blutentnahme ein Kanülenhalter und nach der Blutentnahme im Austausch gegen den Kanülenhalter ein Entlüftungsaufsatz (1) temporär aufsteckbar ist, wobei der Entlüftungsaufsatz eine dem domartigen Fortsatz nachgeschaltete Blutaustrittsmündung (9) aufweist, die in einen entlüftbaren, das aus dem Probengefäß verdrängte Blut (13) auffangenden Hohlraum (3) endet, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutaustrittsmündung (9) oberhalb ein im Hohlraum (3) des Entlüftungsaufsatzes (1) vorgesehenes, das austretende Blut (13) von der Entlüftung (11) weg nach unten ablenkendes Abschirmmittel (10) zugeordnet ist.
2. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blutaustrittsmündung als Kapillarröhrchen (9) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/009592 2007-11-06 2007-11-06 Blutentnahmevorrichtung WO2009059613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/009592 WO2009059613A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Blutentnahmevorrichtung
DE112007003698.2T DE112007003698B4 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Blutentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/009592 WO2009059613A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Blutentnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059613A1 true WO2009059613A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=39591716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009592 WO2009059613A1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Blutentnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007003698B4 (de)
WO (1) WO2009059613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109069080A (zh) * 2016-02-17 2018-12-21 聚合物工艺系统有限公司 利用毛细管技术的用于具有增大体积的血液收集器的系统和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462702A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 Smiths Industries Medical Systems Inc. Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen
US20030236497A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Radiometer Medical A/S Sampler cap
WO2004039439A2 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Vasogen Ireland Limited Device and method for controlled expression of gases from medical fluids delivery systems
US20050245870A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Leroy Brown Porous multiple sample sleeve and blood drawing device for flash detection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462702A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 Smiths Industries Medical Systems Inc. Kappe mit abdichtendem Filter für Spritzen
US20030236497A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Radiometer Medical A/S Sampler cap
WO2004039439A2 (en) * 2002-10-29 2004-05-13 Vasogen Ireland Limited Device and method for controlled expression of gases from medical fluids delivery systems
US20050245870A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Leroy Brown Porous multiple sample sleeve and blood drawing device for flash detection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109069080A (zh) * 2016-02-17 2018-12-21 聚合物工艺系统有限公司 利用毛细管技术的用于具有增大体积的血液收集器的系统和方法
US11103169B2 (en) 2016-02-17 2021-08-31 Polymer Technology Systems, Inc. Systems and methods for a blood collector with enhanced volume using capillary techniques

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007003698B4 (de) 2014-02-13
DE112007003698A5 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
DE3304486C2 (de) Autotransfusionsflasche
DE2439392C2 (de) Flüssigkeitsabsaug- und Sammelvorrichtung
DE602005001512T2 (de) System zur intravenösen Verabreichung
DE3038071A1 (de) Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE2243569A1 (de) Trennung von fluessigkeiten
US20080312576A1 (en) Plunger-less syringe for controlling blood flow
DE102015101106B4 (de) Mikrofluidikvorrichtung und Verfahren zur Flussbeeinflussung einer Flüssigkeit in einer Mikrofluidikvorrichtung
EP1740096B1 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für neugeborene und kleinkinder oder kleintiere
DE4132480C2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE3932112C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO1999022787A1 (de) Infusionsgerät mit tropfkammer und schlauchklemme
DE102011084027A1 (de) Schnellkupplungsvorrichtung
DE112007003698B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP1716876B1 (de) Be- und entlüftetes Darmspülgerät
EP1106193A1 (de) Infusionsgerät
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2001010486A1 (de) Entnahmevorrichtung zur sterilen entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
WO2005094681A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von kapillarblut
DE69631767T2 (de) Drainageeinheit mit geregeltem unterdruck
DE19749562C1 (de) Infusionsbesteck
DE3523843C2 (de)
EP3432971B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten, insbesondere blut
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE4213851A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von spuelfluessigkeit in koerperhoehlungen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112007003698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1