WO2009056647A1 - Garantieschraubverschluss - Google Patents

Garantieschraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2009056647A1
WO2009056647A1 PCT/EP2008/064884 EP2008064884W WO2009056647A1 WO 2009056647 A1 WO2009056647 A1 WO 2009056647A1 EP 2008064884 W EP2008064884 W EP 2008064884W WO 2009056647 A1 WO2009056647 A1 WO 2009056647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jacket
rotation
garantieschraubverschluss
axis
predetermined breaking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Gaul
Herbert Wohlgenannt
Original Assignee
Capartis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis Ag filed Critical Capartis Ag
Priority to EP08844344A priority Critical patent/EP2214976B1/de
Publication of WO2009056647A1 publication Critical patent/WO2009056647A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a Investigationieschraubver gleich according to the preamble of claim 1.
  • the document WO 2007/031162 discloses a warranty screw cap for containers and bottles.
  • the ISieschraubver gleich consists of a screw cap, which has a cylindrical jacket with internal thread, and an annular guarantee strip, which is connected via predetermined breaking webs with the free edge of the shell.
  • the guarantee strip also has locking elements which are intended for a positive engagement in a formed on a bottleneck abutment.
  • the document WO 95/14617 discloses a Informieschraubver gleich comprising a circular head part and a hollow cylindrical shell, wherein in the jacket a guarantee part is arranged, which is connected via breakable bridges with the jacket. A disadvantage of this
  • the object of the invention is therefore to form a more advantageous INFORMATIONieschraubver gleich whose opening is better recognizable and / or which is also suitable for closing short bottle necks.
  • a warranty screw cap made of plastic for closing containers, comprising a circular head part with a perpendicular and concentric to the head part extending axis of rotation, and comprising a hollow cylindrical shell, starting from extends from the head portion in the direction of the axis of rotation, wherein the jacket has an inner side with an internal thread, wherein the jacket has at the opposite end portion of the head part a pivot member which is connected via a weak point with the jacket, wherein the pivot member on the inside a against the rotation axis projecting toward the cam, and wherein the cam is arranged spaced from each other with respect to the weak point, and wherein arranged on the said head part (2) opposite end portion of the shell (3) in the circumferential direction to the rotation axis (D) extending web (6a, 6b) is, which is connected to both the jacket (3) and with the pivoting part (4).
  • a warranty screw cap made of plastic for closing containers, comprising a circular head part with a perpendicular and concentric to the head part extending axi
  • the guarantee closure according to the invention has a pivoting part which pivots during opening of the guarantee closure with respect to the remaining guarantee closure.
  • the warranty closure has a defined, predetermined vulnerability.
  • the pivoting part on a protruding cam which is arranged such that the cam rests during opening of the guarantee closure at some point on a counterpart on the bottle neck, for example, on the thread and / or on the guarantee band ring, hereinafter also referred to as annular bead, so that the pivot member pivotal movement performs.
  • the pivoting part is also connected in an advantageous embodiment of a predetermined breaking point with the jacket, wherein the predetermined breaking point is arranged and configured such that it breaks when first opening the Informieschraubver gleiches.
  • the predetermined breaking point is arranged and configured such that it breaks when first opening the Informieschraubver gleiches.
  • the weak point acts in particular like a spring, in that the weak point retains the resilient properties even after the pivoting movement has taken place and the pivoting part can pivot back substantially into the original position.
  • the guarantee screw lock according to the invention is designed such that the pivoting part essentially retains the position assumed after the pivoting movement, so that, in addition to the state of the predetermined breaking point, in particular, clearly and simply by the pivoted and therefore protruding with respect to the ISieschraubver gleich pivoting part clearly that the warranty screw cap has been opened.
  • the weak point during the deflection is irreversible and thus permanently deformed.
  • ISieschraubver gleich is designed such that the pivoting part substantially retains the resilient properties after the pivoting movement and therefore strives to assume its original position again.
  • the predetermined breaking point is geometrically arranged and configured such that it prevents a pivoting back of the pivoting part in its original position.
  • the inventive Imieschraubver gleich also has the advantage that no loose guarantee strip remains at the bottleneck.
  • the Expertieschraubver gleich therefore requires less material for its production and / or is aesthetically pleasing, since with the bottle open no separate part of the Investigationieschraubver gleich the bottleneck.
  • a particular advantage of the inventive Imieschraubver gleiches is the fact that the guarantee strip is quasi integrated in the shell of the screw, and thus does not form a separate appendage.
  • the pivot member is preferably arranged in the jacket, that this is formed as a part of the hollow cylindrical shell, so that the pivoting part forms a part of the surface of the shell, which can attack the fingers to open the Informieschraubver gleiches.
  • This configuration and arrangement has the consequence that the outer jacket surface of the Investigationieschraubver gleiches particularly long in the direction of its axis of rotation can be configured because the pivoting part itself forms part of the outer jacket surface.
  • the guarantee screw cap according to the invention has a smaller one
  • the guarantee screw lock according to the invention has the advantage that the guarantee strip is quasi integrated in the screw cap, and that the guarantee screw cap therefore includes an opening guarantee at a lower height, the destruction of which is visually recognizable. Therefore, the inventive guarantee closure has the significant advantage that due to the reduced height of the InformieschraubverBankes the total length of the bottle neck can be reduced, with respect to operation for the fingers substantially the same properties.
  • the guarantee screw lock according to the invention in a preferred embodiment, has an outer lateral surface with the same height as previously known warranty screw caps, wherein no additional guarantee band is required in the case of the guarantee screw cap according to the invention.
  • Fig. 1 is a perspective view of a Inc.
  • Fig. 2 is another view of the InvestigationieschraubverInstitutes
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of the ISieschraubverInstitutes.
  • 6 shows a longitudinal section of a bottle neck with an attached warranty screw cap;
  • FIG. 10 shows a detailed view of two further exemplary embodiments of a pivoting part
  • Fig. 1 1 is a detail view of another embodiment of a pivoting part
  • Fig. 12 is a perspective view of a second
  • Fig. 13 is a detail view of the never opened
  • Fig. 14 is a detail view of the open
  • Fig. 15 is a detail view of a similar, as shown in Figure 12 JardinchraubverInstitutes from the outside, the pivoting part has never been opened;
  • Fig. 16 is a perspective view of a third
  • FIG. 17 shows a detail view of the pivoting part of the guarantee threaded closure shown in FIG. 16 from the inside;
  • FIG. 18 shows a detail view of the pivoting part of the guarantee screw-in closure shown in FIG. 16 from the outside;
  • FIG. 20 is a detail view of that shown in FIG.
  • Fig. 21a, 2 Id a section along the section line C-C according to Figure 20;
  • 21b, 21c show a section along the section line B-B according to FIG. 19 with differently configured recesses
  • 22 is a longitudinal section of a InvestigationieschraubverInstitutes reduced height, mounted on a bottleneck.
  • FIG. 23 shows a further embodiment of a pivoting part
  • Fig. 24 is a Inc.chraubverInstitut with above
  • FIG. 25 shows the pivoting part shown in FIG. 24 from an interior view
  • Fig. 26, 27 two further embodiments of a pivoting part.
  • Figures 1 and 2 show perspective views of a InformieschraubverInstitutes 1 comprising a disc or circular head part 2 with a perpendicular and concentric to the head part extending axis of rotation D, and comprising a hollow cylindrical shell 3, which extends from the head part 2 in the direction of rotation of the axis D.
  • the jacket 3 has on the outside a partially structured surface 3a.
  • the jacket 3 has an internal thread 8 on the inside 3b.
  • the jacket 3 has, at the end portion opposite the head part 2, a pivoting part 4, which is connected to the jacket 3 via a weak point 4b, in the exemplary embodiment illustrated as a groove or notch, and via a connection means 6a, 6b having a predetermined breaking point 6c, 6d ,
  • the connecting means 6a, 6b is designed in the illustrated embodiment as substantially perpendicular to the axis of rotation D or in the circumferential direction with respect to the axis of rotation D extending web 6a, 6b, which is arranged at the lower end of the shell 3.
  • the pivoting part 4 has on the inside 3b a projecting towards the axis of rotation D cam 4a.
  • the cam 4a is arranged at a distance with respect to the kink 4b, so that a force acting on the cam 4a can build up a torque with respect to the weak point 4b and thus the
  • Swivel part 4 can pivot.
  • the pivoting part 4 is bounded on the left and on the right by two openings or gaps 5a, 5b running in the direction of the rotation axis D.
  • the gaps 5a, 5b could, for example, also extend transversely to the axis of rotation D, and for example with respect to the axis of rotation D under a Angle, which has a value between greater than 0 ° and 30 °.
  • the gaps 5a, 5b could also run in such a way that, starting from the weak point 4b, the pivoting part 4 tapers or widens towards the edge toward the edge or towards the webs 6a, 6b.
  • the pivoting part 4 is configured as a part of the jacket 3, wherein the Investigationieschraubver gleich 1 and the shell 3 have a height H, within which in the illustrated embodiment, the pivoting part 4 extends.
  • Figures 3 and 4 show substantially details of the pivoting part 4 from the outside or from inside.
  • the webs 6a, 6b have in the region of the gap 5a, 5b on a thin spot, which forms a predetermined breaking point 6c, 6d.
  • the weak point 4b can be configured in a variety of ways, as illustrated as a groove 4b or as a V-shaped notch, but also, for example, as a plurality of spaced apertures, of which, for example, an opening 4c is shown.
  • Figure 5 shows a longitudinal section through the
  • the head part 2 is usually disk-shaped configured, but may also have a variety of other, usually circular geometries.
  • FIG. 6 shows in a longitudinal section and FIG. 7 shows a perspective view of that shown in FIG.
  • the ISieschraubverInstitut 1 attached to a bottle neck 20 with external thread 21, annular bead 22 and bottle neck ring 23.
  • the ISieschraubver gleich 1 has an overall height H.
  • the cam 4a is configured and arranged in the guarantee screw closure 1 and with respect to the geometry of the bottle neck 20 such that rotation of the guarantee screw closure 1 about the rotation axis D results in the cam 4a coming into operative connection with the annular bead and / or the external thread 21
  • What, as indicated by dashed lines in Figure 8 has the consequence that the pivot member 4 undergoes an outward force and after breaking the predetermined breaking point 6c, 6d is pivoted outwards.
  • the pivoting part 4, or the arrangement and design of weak point 4b, cam 4a, gap 5a, 5b, connecting means 6a, 6b and any predetermined breaking point 6c, 6d are mutually adapted and configured so that during the opening of the Informieschraubver gleiches 1, as in FIG. 9 shows a fracture 6e which is irreversible, so that an opening of the guarantee screw closure 1 is clearly recognizable.
  • the weak point 4b and the cam 4a are perpendicular or in the circumferential direction to the axis of rotation D.
  • the weak point 4b could also, as shown in FIG. 10, run transversely to the axis of rotation D.
  • FIG. 10 shows, by way of example, two possible courses of the weak points 4b, the lower of the two weak spots 4b having the consequence that only the right ones are open when opening illustrated breaking point 6d would break.
  • a IncieschraubverInstitut 1 comprising the lower vulnerability 4b would thus not require the gap 5a and the connecting means 6a, and can therefore be formed in an advantageous embodiment without gap 5a and without connecting means 6a.
  • the arranged on the inside of the pivot member 4 cam 4a could also, as shown in dashed lines, also extend transversely to the axis of rotation D, wherein the cam 4a is preferably parallel to the weak point 4b.
  • Figure 1 1 shows an embodiment with a parallel to the axis of rotation D extending vulnerability 4b, wherein a gap 5a, 5b extending from the upper end of the weak point 4b to the edge 3c of the shell 3c, so that a pivoting of the pivot member 4 is possible. Down on the edge 3c, a web 6b is also arranged.
  • the gap 5a, 5b can also be designed as a predetermined breaking point 6c, 6d, as shown in FIG. 16.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a guarantee screw closure 1, the pivot part 4 of which is mounted on the
  • Bottom side is designed above the jacket 3 above.
  • the gaps 5a, 5b in the running direction of the rotation axis D are made relatively short.
  • Figure 15 shows a detail of a InvestigationieschraubverInstitutes 1 from the outside, comprising the guarantee device shown in detail in Figures 13 and 14.
  • FIG. 13 and 14 show a further embodiment of a pivoting part 4 with cam 4a, and web 6a, 6b and predetermined breaking range 6c, 6d from below.
  • FIG. 13 shows this guarantee device in a never opened, intact condition.
  • FIG. 14 shows the guarantee device after opening the
  • the webs 6a, 6b designed such running and the break point 6e arranged extending such that the pivoting part 4 after opening the ISieschraubverInstitutes 1 can not return to its original position, as this, as shown, by the webs 6a , 6b is prevented.
  • the weak point 4b is preferably embodied as elastically resilient such that the weak point 4b still exerts a restoring spring force on the pivoting part 4 even after the guarantee screw closure has been opened.
  • Figure 16 shows another embodiment of a
  • FIG. 18 shows the pivoting part 4 from the outside view in detail.
  • the outer surface 3a of the shell 3 is designed as a continuous surface, without any interruptions.
  • FIG. 17 shows a detailed view of the guarantee screw closure 1 shown in FIG. 16 from the inside.
  • the predetermined breaking points 6c, 6d and the weak point 4b are configured on the inside as notches, which do not completely penetrate the cylindrical shell 3. Only during the opening of the InvestigationieschraubverInstitutes 1 generates the cam 4a on the pivot member 4 an outward force, so that the Rupture points 6c, 6d tear at least partially, so that the pivot member 4 can pivot.
  • FIG 19 shows a detailed view of another embodiment of a pivoting part 4 from the outside, the vulnerability 4b is shown in dashed lines, because it is not visible from the outside, whereas the extending in the direction of rotation axis D, the pivoting part 4 laterally delimiting recesses 5a, 5b from the outside are visible. These recesses 5a, 5b may preferably be configured as grooves, notches or gaps.
  • the pivoting part 4 can in turn be connected in the lower section via two webs 6a, 6b with the jacket 3. In the illustrated embodiment could also be dispensed with the webs 6a, 6b.
  • FIG. 20 shows an exemplary embodiment of the pivoting part 4 shown in FIG. 19 from an interior view.
  • the pivoting part 4 is bounded above by a weak point 4b and bounded laterally by v-shaped notches, wherein the notches are designed so deep that left and right each have a gap 5a, 5b is formed.
  • the columns 5a, 5b are bounded below by the webs 6a, 6b, which form predetermined breaking points 6c, 6d.
  • FIG. 21a The cross section along the section line shown by C-C in FIG. 20 is shown in FIG. 21a.
  • the jacket 3 is an in
  • the notch could also be configured as a groove, which is arranged to extend on the inside 3b of the jacket 3 in the jacket 3.
  • FIG. 21b shows a further possible embodiment of a jacket 3 in a cross section along the section line BB according to FIG. 19.
  • the recess 5a is formed as a groove which runs on the outside 3a of the jacket 3, whereby the weak point formed in the jacket 3 the predetermined breaking point 6c is formed.
  • the groove 5a shown in FIG. 21b could also be arranged running along the inside of the jacket 3 so that the jacket 3 could look from outside, for example, as shown in FIG.
  • FIG. 21c shows, in a cross section along the section line BB according to FIG. 19, a further possible embodiment of a jacket 3.
  • the recess 5a is designed as a gap, wherein on the inside of the jacket 3 a in Running direction of the rotation axis D extending connecting part 9 is arranged, which connects the pivot part 4 with the jacket 3, wherein the connecting part 9 forms a predetermined breaking point 6c.
  • the connecting part 9 could run along the entire length of the pivoting part 4, and be designed such that there is no continuous connection between the recess 5 a and the interior of the warranty screw 1.
  • FIG. 22 shows a bottleneck 20 with an external thread 21 and annular bead 22, and a guarantee screw closure 1 with head part 2 and jacket 3 placed on the bottle neck 20.
  • the bottleneck 20 is made shorter in height compared to conventional bottle necks by the annular bead 22, conventionally as well referred to as a guarantee band ring, is arranged immediately after the external thread 21, Such a
  • the overall height of the bottle neck 20 could also be shortened by the male thread 21 having a reduced pitch, and in particular having fewer passages.
  • the overall height of the bottle neck 20 could also be shortened by shortening the distance between the annular bead 22 and the bottle neck ring 23.
  • the cam 4a would have to correspond to the position of the Annular bead 22 may be arranged adapted to the inside of the jacket 3, in order to come into operative connection during opening with the annular bead 22.
  • the bottleneck 20 could also completely dispense with the annular bead 22 when the cam 4a is arranged and configured in such a way that it comes into operative connection with the external thread 21 during opening, such that the external thread 21 exerts a force on the cam 4a, which has a pivoting of the pivoting part 4 result.
  • Figure 23 shows a further embodiment of a pivoting part 4, which is bounded on the right by a gap 5b, wherein at the lower end of the gap 5b, a web 6b is arranged, which forms a predetermined breaking point 6d.
  • the pivoting part 4 forms part of the shell 3, and is without weakness 4b but elastically deformable connected to the shell 3.
  • Figure 24 shows another embodiment of a ISieschraubverInstitutes 1 with jacket 3, wherein the pivot member 4 is arranged in the direction of rotation of the rotation axis D the jacket 3 below, and wherein the pivot member 4 is connected via a weak point 4b with the jacket 3.
  • Figure 25 shows the embodiment shown in Figure 24 from an inside view.
  • the pivoting part 4 comprises a protruding into the interior of the InvestigationieschraubverInstitutes 1 cam 4a, which is arranged with respect to the weak point 4b spaced, so the pivoting part 4 pivots when opening the bottle to the outside, as soon as the cam 4a bears against the external thread or the annular bead of the bottle neck 20.
  • Figures 26 and 27 show two further embodiments of a pivoting part 4, which is bounded on the right by a gap 5b, wherein at the lower end of the gap 5b, a web 6b is arranged, which forms a predetermined breaking point 6d.
  • the pivoting part 4 forms part of the jacket 3, and in the embodiment according to FIG. 26 is bounded on the left by a weak point 4b and in the FIG
  • Embodiment according to Figure 26 above limited by a weak point 4b.
  • the pivoting part 4 could have both the weak point 4b shown in FIG. 26 and FIG. 27, so that the weak point 4b, starting from the edge 3c, as initially shown in FIG. 26, runs in the direction of rotation of the axis of rotation D, and then, as shown in Figure 27, perpendicular to the axis of rotation D to the gap 5b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Garantieschraubverschluss (1) aus Kunststoff zum Verschliessen von Behältern (20) umfassend ein kreisförmiges Kopfteil (2), sowie einen hohl zylinderförmigen Mantel (3), wobei der Mantel (3) eine Innenseite (3b) mit einem Innengewinde (8) aufweist, und wobei der Mantel (3) an dem dem Kopfteil (2) gegenüber liegenden Endabschnitt ein Schwenkteil (4) aufweist, das über eine Schwachstelle (4b) sowie über zumindest eine Sollbruchstelle (6c, 6d) mit dem Mantel (3) verbunden ist, und wobei das Schwenkteil (4) auf der Innenseite (3b) eine gegen die Drehachse (D) hin vorstehende Nocke (4a) aufweist, und wobei die Nocke (4a) bezüglich der Schwachstelle (4b) beabstandet angeordnet ist, und mit einem Steg (6a, 6b), der sowohl mit dem Mantel als auch mit dem Schwenkteil verbunden ist.

Description

GARANTIESCHRAUBVERSCHLUSS
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Garantieschraubverschluss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
Die Druckschrift WO 2007/031162 offenbart einen Garantieschraubverschluss für Behälter und Flaschen. Der Garantieschraubverschluss besteht aus einer Schraubkappe, die einen zylindrischen Mantel mit Innengewinde aufweist, und einem ringförmigen Garantieband, das über Sollbruchstege mit dem freien Rand des Mantels verbunden ist. Das Garantieband weist zudem Verriegelungselemente auf, die für einen formschlüssigen Eingriff in ein an einem Flaschenhals ausgebildetes Widerlager bestimmt sind. Beim erstmaligen Öffnen des Garantieschraubverschlusses wird die Schraubkappe gedreht und dadurch angehoben, wogegen das Garantieband am Widerlager gehalten ist, sodass die Sollbruchstege irgendwann während des Öffnens reissen. Somit ist erkennbar, dass die Flasche bereits einmal geöffnet wurde.
Derartige Garantieschraubverschlüsse weisen den Nachteil auf, dass manchmal auf den ersten Blick nicht erkennbar ist, ob die Flasche bereits einmal geöffnet wurde. Derartige Garantieschraubverschlüsse mit Schraubkappe und Garantieband weisen den weiteren Nachteil auf, dass ein relativ langer Flaschenhals erforderlich ist, um die Schraubkappe angenehm mit den Fingern öffnen zu können.
Das Dokument WO 95/ 14617 offenbart einen Garantieschraubverschluss umfassend ein kreisförmiges Kopfteil sowie einen hohlzylinderförmigen Mantel, wobei im Mantel ein Garantieteil angeordnet ist, das über brechbare Brücken mit dem Mantel verbunden ist. Nachteilig an diesem
Garantieschraubverschluss ist die Tatsache, dass zum Öffnen ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, und dass das Öffnen des
Garantieschraubverschlusses nicht immer sofort eindeutig erkennbar ist. Das Öffnen ist dann sofort eindeutig erkennbar, wenn das gesamte Garantieteil vollständig entfernt wurde.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen vorteilhafteren Garantieschraubverschluss zu bilden, dessen Öffnen besser erkennbar ist und/ oder der auch zum Verschliessen kurzer Flaschenhälse geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Garantieschraubverschluss aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 15 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Garantieschraubverschluss aus Kunststoff zum Verschliessen von Behältern, umfassend ein kreisförmiges Kopfteil mit einer senkrecht und konzentrisch zum Kopfteil verlaufenden Drehachse, sowie umfassend einen hohlzylinderförmigen Mantel, der sich ausgehend vom Kopfteil in Verlaufsrichtung der Drehachse erstreckt, wobei der Mantel eine Innenseite mit einem Innengewinde aufweist, wobei der Mantel an dem dem Kopfteil gegenüber liegenden Endabschnitt ein Schwenkteil aufweist, das über eine Schwachstelle mit dem Mantel verbunden ist, wobei das Schwenkteil auf der Innenseite eine gegen die Drehachse hin vorstehende Nocke aufweist, und wobei die Nocke bezüglich der Schwachstelle beabstandet angeordnet ist, und wobei an dem dem Kopfteil (2) gegenüberliegenden Endabschnitt des Mantels (3) ein in Umfangsrichtung zur Drehachse (D) verlaufender Steg (6a, 6b) angeordnet ist, welcher sowohl mit dem Mantel (3) als auch mit dem Schwenkteil (4) verbunden ist.
Im Unterschied zu bekannten Garantieverschlüssen, bei welchen während des Öffnens des Garantieverschlusses ein Garantieband vollständig von der Schraubkappe abgetrennt wird, weist der erfindungsgemässe Garantieverschluss ein Schwenkteil auf, das sich während des Öffnens des Garantieverschlusses bezüglich dem restlichen Garantieverschluss verschwenkt. Der Garantieverschluss weist eine definierte, vorgegebene Schwachstelle auf. Zudem weist das Schwenkteil eine vorstehende Nocke auf, welche derart angeordnet ist, dass die Nocke während des Öffnens des Garantieverschlusses irgendwann an einem Gegenstück am Flaschenhals anliegt, beispielsweise am Gewinde und/ oder am Garantiebandring, nachfolgend auch als Ringwulst bezeichnet, sodass das Schwenkteil eine Schwenkbewegung ausführt. An der Stellung des Schwenkteils, welches in einer vorteilhaften Ausgestaltung im geöffneten Zustand bezüglich dem Garantieverschluss schräg verlaufend vorsteht, kann optisch einfach erkannt werden, dass der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde. Das Schwenkteil ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung zudem über eine Sollbruchstelle mit dem Mantel verbunden, wobei die Sollbruchstelle derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass diese beim erstmaligen Öffnen des Garantieschraubverschlusses bricht. Somit kann auch am Zustand der Sollbruchstelle erkannt werden, ob der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss derart ausgestaltet, dass das Schwenkteil nach der Schwenkbewegung dessen ursprüngliche Lage im
Wesentlichen wieder einnimmt, wobei am Zustand der Sollbruchstelle erkennbar ist, ob der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde. Bei dieser Ausführungsform wirkt die Schwachstelle insbesondere federartig, indem die Schwachstelle auch nach erfolgter Schwenkbewegung die federnden Eigenschaften beibehält und das Schwenkteil im Wesentlichen in die Ursprungslage zurückschwenken kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss derart ausgestaltet, dass das Schwenkteil die nach der Schwenkbewegung eingenommene Lage im Wesentlichen beibehält, sodass nebst dem Zustand der Sollbruchstelle zusätzlich insbesondere durch das verschwenkte und daher bezüglich dem Garantieschraubverschluss vorstehende Schwenkteil eindeutig und einfach ersichtlich ist, dass der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde. Bei dieser Ausführungsform wird die Schwachstelle während dem Auslenken irreversibel und somit bleibend verformt. In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss derart ausgestaltet, dass das Schwenkteil nach der Schwenkbewegung dessen federnde Eigenschaften im Wesentlichen beibehält und daher bestrebt ist dessen ursprüngliche Lage wieder einzunehmen. Die Sollbruchstelle ist jedoch geometrisch derart angeordnet und ausgestaltet, dass diese ein Zurückschwenken des Schwenkteils in dessen ursprüngliche Lage verhindert. Somit ist sowohl am Zustand der Sollbruchstelle als auch an der Lage des Schwenkteils erkennbar, ob der Garantieschraubverschluss geöffnet wurde.
Der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss weist zudem den Vorteil auf, dass kein loses Garantieband am Flaschenhals zurückbleibt. Der Garantieschraubverschluss erfordert daher zu dessen Herstellung weniger Material und/ oder ist ästhetisch angenehmer, da bei geöffneter Flasche kein abgetrenntes Teil des Garantieschraubverschluss am Flaschenhals verbleibt. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Garantieschraubverschlusses ist darin zu sehen, dass das Garantieband quasi im Mantel des Schraubdeckels integriert ist, und somit kein separates Anhängsel bildet.
Beim erfindungsgemässen Garantieschraubverschluss ist das Schwenkteil vorzugsweise derart im Mantel angeordnet, dass dieses als ein Teil des hohlzylinderförmigen Mantels ausgebildet ist, sodass auch das Schwenkteil ein Teil der Oberfläche des Mantels bildet, an welcher die Finger zum Öffnen des Garantieschraubverschlusses angreifen können. Diese Ausgestaltung und Anordnung hat zur Folge, dass die Mantelaussenfläche des Garantieschraubverschlusses in Verlaufsrichtung von dessen Drehachse besonders lang ausgestaltet werden kann, weil das Schwenkteil selbst ein Teil der Mantelaussenfläche bildet.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss eine geringere
Bauhöhe auf als bekannte Garantieschraubverschlüsse umfassend die Schraubkappe sowie das daran befestigte Garantieband. Der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss weist deshalb den Vorteil auf, dass das Garantieband quasi in der Schraubkappe integriert ist, und dass der Garantieschraubverschluss daher bei geringerer Bauhöhe eine Öffnungsgarantie umfasst, deren Zerstörung optisch erkennbar ist. Der erfindungsgemässe Garantieverschluss weist deshalb den wesentlichen Vorteil auf, dass wegen der reduzierter Bauhöhe des Garantieschraubverschlusses auch die Gesamtlänge des Flaschenhalses reduziert werden kann, bei bezüglich Bedienung für die Finger im Wesentlichen gleich bleibenden Eigenschaften. Insbesondere weist der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Aussenmantelfläche auf mit derselben Höhe wie bisher bekannte Garantieschraubverschlüsse, wobei beim erfindungsgemässen Garantieschraubverschluss kein zusätzliches Garantieband erforderlich ist. Die Verwendung des erfindungsgemässen Garantieschraubverschlusses ermöglicht die Gesamtlänge des Flaschenhalses zu reduzieren und dabei die Gesamthöhe des Aussenmantels des Garantieschraubverschlusses vorzugsweise gleich hoch zu belassen wie bei heute bekannten
Garantieschraubverschlüssen, welche ein zusätzliches Garantieband aufweisen. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemässen Garantieschraubverschlusses in Kombination mit einem Flaschenhals, der eine gegenüber herkömmlichen Standardflaschen reduzierte Länge aufweist. Da der Flaschenhals üblicherweise relativ dick ausgestaltet ist führt die Reduzierung der Gesamtlänge des Flaschenhalses zu einer erheblichen Materialeinsparung bei der Herstellung der Flasche. Derartige Flaschen mit verkürztem Flaschenhals sind Material sparender und daher kostengünstiger herstellbar. Der erfindungsgemässe Garantieschraubverschluss weist den Vorteil auf, dass dieser mit einem einfachen Auf-Zu-Werkzeug spritzgusstechnisch herstellbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Garantieschraubverschlusses;
Fig. 2 eine weitere Ansicht des Garantieschraubverschlusses;
Fig. 3 eine Detailansicht des Schwenkteils von Aussen;
Fig. 4 eine Detailansicht des Schwenkteils von Innen;
Fig. 5 einen Längsschnitt des Garantieschraubverschlusses; Fig. 6 einen Längsschnitt eines Flaschenhalses mit aufgesetztem Garantieschraubverschluss;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Flaschenhalses mit aufgesetztem Garantieschraubverschluss;
Fig. 8 eine Detailansicht des Schwenkteils vor und nach dem Öffnen des Garantieschraubverschlusses;
Fig. 9 eine Detailansicht der Sollbruchstelle des Garantieschraubverschlusses;
Fig. 10 eine Detailansicht von zwei weiteren Ausführungsbeispielen eines Schwenkteils;
Fig. 1 1 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Schwenkteils;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispieles eines Garantieschraubverschlusses;
Fig. 13 eine Detailansicht des noch nie geöffneten
Garantieschraubverschlusses gemäss Figur 15 von Unten;
Fig. 14 eine Detailansicht vom geöffneten
Garantieschraubverschlusses gemäss Figur 15 von Unten;
Fig. 15 eine Detailansicht eines ähnlichen, wie in Figur 12 dargestellten Garantieschraubverschlusses von Aussen, wobei das Schwenkteil noch nie geöffnet wurde;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines dritten
Ausführungsbeispieles eines Garantieschraubverschlusses; Fig. 17 eine Detailansicht des Schwenkteil des in Figur 16 dargestellten Garantieschraubverschlusses von Innen;
Fig. 18 eine Detailansicht des Schwenkteils des in Figur 16 dargestellten Garantieschraubverschlusses von Aussen;
Fig. 19 eine Detailansicht eines Schwenkteils eines
Garantieschraubverschlusses von Aussen;
Fig. 20 eine Detailansicht des in Figur 19 dargestellten
Schwenkteils von Innen;
Fig. 21a, 2 Id einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C gemäss Figur 20;
Fig. 21b, 21c einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 19 mit unterschiedlich ausgestalteten Ausnehmungen;
Fig. 22 einen Längsschnitt eines Garantieschraubverschlusses reduzierter Bauhöhe, aufgesetzt auf einen Flaschenhals;
Fig. 23 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwenkteils;
Fig. 24 ein Garantieschraubverschluss mit vorstehendem
Schwenkteil;
Fig. 25 das in Figur 24 dargestellte Schwenkteil aus einer Innenansicht;
Fig. 26, 27 zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Schwenkteils.
Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen perspektivische Ansichten eines Garantieschraubverschlusses 1 umfassend ein scheiben- beziehungsweise kreisförmiges Kopfteil 2 mit einer senkrecht und konzentrisch zum Kopfteil verlaufenden Drehachse D, sowie umfassend einen hohlzylinderförmigen Mantel 3, der sich ausgehend vom Kopfteil 2 in Verlaufsrichtung der Drehachse D erstreckt. Der Mantel 3 weist auf der Aussenseite eine teilweise strukturierte Oberfläche 3a auf. Der Mantel 3 weist auf der Innenseite 3b ein Innengewinde 8 auf. Der Mantel 3 weist an dem dem Kopfteil 2 gegenüberliegenden Endabschnitt ein Schwenkteil 4 auf, das über eine Schwachstelle 4b, im dargestellten Ausführungsbeispiel als Nut oder Kerbe ausgestaltet, sowie über ein eine Sollbruchstelle 6c, 6d aufweisendes Verbindungsmittel 6a, 6b mit dem Mantel 3 verbunden ist. Das Verbindungsmittel 6a, 6b ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als im wesentlichen senkrecht zur Drehachse D beziehungsweise in Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse D verlaufender Steg 6a, 6b ausgestaltet, welcher am unteren Ende des Mantels 3 angeordnet ist. Das Schwenkteil 4 weist auf der Innenseite 3b eine gegen die Drehachse D hin vorstehende Nocke 4a auf. Die Nocke 4a ist bezüglich der Knickstelle 4b beabstandet angeordnet, sodass eine auf die Nocke 4a wirkende Kraft ein Drehmoment bezüglich der Schwachstelle 4b aufbauen kann und somit das
Schwenkteil 4 verschwenken kann. Das Schwenkteil 4 ist links und rechts durch zwei in Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufende Durchbrechungen beziehungsweise Spalten 5a, 5b begrenzt. Die Spalten 5a, 5b könnten beispielsweise auch quer zur Drehachse D verlaufen, und beispielsweise bezüglich der Drehachse D unter einem Winkel verlaufen, der einen Wert zwischen grösser als 0° und 30° aufweist. Die Spalten 5a, 5b könnten auch derart verlaufen, dass sich das Schwenkteil 4 ausgehend von der Schwachstelle 4b gegen unten zum Rand hin beziehungsweise zu den Stegen 6a, 6b hin verjüngt oder verbreitert.
Auf die Stege 6a, 6b könnte auch verzichtet werden, sodass die Spalten 5a, 5b durchgehend bis zum unteren Rand des Garantieschraubverschlusses 1 verlaufen, sodass das Schwenkteil 4 zungenförmig ausgebildet ist. Das Schwenkteil 4 ist als ein Teil des Mantels 3 ausgestaltet, wobei der Garantieschraubverschluss 1 beziehungsweise der Mantel 3 eine Bauhöhe H aufweisen, innerhalb welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel auch das Schwenkteil 4 verläuft.
Die Figuren 3 und 4 zeigen im Wesentlichen Details des Schwenkteils 4 von Aussen beziehungsweise von Innen. Die Stege 6a,6b weisen im Bereich des Spaltes 5a, 5b eine Dünnstelle auf, welche eine Sollbruchstelle 6c, 6d ausbildet. Die Schwachstelle 4b kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein, wie dargestellt als Nut 4b oder als V-förmig verlaufende Kerbe, jedoch beispielsweise auch als eine Mehrzahl von beabstandet angeordneten Durchbrechungen, von welcher beispielhaft eine Durchbrechung 4c dargestellt ist.
Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch den
Garantieschraubverschluss 1 , wobei nebst den bereits beschriebenen Merkmalen insbesondere auch der Verlauf des Innengewindes 8 sowie die am Kopfteil 2 angeordnete, umlaufende Dichtlippe 7 erkennbar ist. Das Kopfteil 2 ist üblicherweise scheibenförmig ausgestaltet, kann jedoch auch eine Vielzahl anderer, üblicherweise kreisförmiger Geometrien aufweisen.
Figur 6 zeigt in einem Längsschnitt und Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht den in Figur 5 dargestellten
Garantieschraubverschluss 1 aufgesetzt auf einen Flaschenhals 20 mit Aussengewinde 21, Ringwulst 22 und Flaschenhalsring 23. Der Garantieschraubverschluss 1 weist eine Gesamthöhe H auf. Die Nocke 4a ist derart im Garantieschraubverschluss 1 und bezüglich der Geometrie des Flaschenhalses 20 angepasst ausgestaltet und angeordnet, dass ein Drehen des Garantieschraubverschlusses 1 um die Drehachse D zur Folge hat, dass die Nocke 4a mit dem Ringwulst und/oder dem Aussengewinde 21 in Wirkverbindung tritt, was, wie in Figur 8 gestrichelt angedeutet, zur Folge hat, dass das Schwenkteil 4 eine nach Aussen wirkende Kraft erfährt und nach dem Brechen der Sollbruchstelle 6c, 6d nach Aussen verschwenkt wird. Das Schwenkteil 4, beziehungsweise die Anordnung und Ausgestaltung von Schwachstelle 4b, Nocke 4a, Spalt 5a, 5b, Verbindungsmittel 6a, 6b und eventueller Sollbruchstelle 6c, 6d sind derart gegenseitig angepasst angeordnet und ausgestaltet, dass sich während des Öffnens des Garantieschraubverschlusses 1 , wie in Figur 9 dargestellt, ein Bruch 6e ergibt, welcher irreversibel ist, sodass ein Öffnen des Garantieschraubverschlusses 1 eindeutig erkennbar ist.
Vorzugsweise verläuft die Schwachstelle 4b und die Nocke 4a senkrecht beziehungsweise in Umfangsrichtung zur Drehachse D. Die Schwachstelle 4b könnte jedoch auch, wie in Figur 10 dargestellt, quer zur Drehachse D verlaufen. Figur 10 zeigt beispielhaft zwei mögliche Verläufe der Schwachstellen 4b, wobei die untere der beiden Schwachstellen4b zur Folge hätte, dass beim Öffnen nur die rechts dargestellte Sollbruchstelle 6d brechen würde. Ein Garantieschraubverschluss 1 aufweisend die untere Schwachstelle 4b würde somit den Spalt 5a sowie das Verbindungsmittel 6a nicht benötigen, und kann daher in einer vorteilhaften Ausgestaltung auch ohne Spalt 5a und ohne Verbindungsmittel 6a ausgebildet sein. Die auf der Innenseite des Schwenkteils 4 angeordnete Nocke 4a könnte auch, wie gestrichelt dargestellt, auch quer zur Drehachse D verlaufen, wobei die Nocke 4a vorzugsweise parallel zur Schwachstelle 4b verläuft.
Figur 1 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer parallel zur Drehachse D verlaufenden Schwachstelle 4b, wobei ein Spalt 5a, 5b ausgehend vom oberen Ende der Schwachstelle 4b bis zum Rand 3c des Mantels 3c verläuft, damit ein Schwenken des Schwenkteils 4 möglich ist. Unten am Rand 3c ist zudem ein Steg 6b angeordnet. Der Spalt 5a, 5b könne auch als Sollbruchstelle 6c, 6d ausgestaltet sein, ähnlich wie dies in Figur 16 dargestellt ist.
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieschraubverschlusses 1 , dessen Schwenkteil 4 auf der
Untenseite über den Mantel 3 vorstehend ausgestaltet ist. Zudem sind die Spalten 5a, 5b in Verlaufsrichtung der Drehachse D relativ kurz ausgestaltet.
Figur 15 zeigt einen Ausschnitt eines Garantieschraubverschlusses 1 von Aussen, umfassend die in den Figuren 13 und 14 im Detail dargestellte Garantievorrichtung.
Die Figuren 13 und 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwenkteils 4 mit Nocke 4a, sowie Steg 6a,6b und Sollbruchbereich 6c,6d von unten. Figur 13 zeigt diese Garantievorrichtung in noch nie geöffnetem, unversehrtem Zustand. Figur 14 zeigt die Garantievorrichtung nach dem Öffnen des
Garantieschraubverschlusses 1. Dabei sind die Stege 6a,6b derart verlaufend ausgestaltet und die Bruchstelle 6e derart verlaufend angeordnet, dass das Schwenkteil 4 nach dem Öffnen des Garantieschraubverschlusses 1 nicht mehr in die ursprüngliche Position zurückkehren kann, da dies, wie dargestellt, durch die Stege 6a,6b verhindert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwachstelle 4b vorzugsweise derart elastisch federn ausgestaltet, dass die Schwachstelle 4b auch nach dem Öffnen des Garantieschraubverschlusses noch eine Rückstellende Federkraft auf das Schwenkteil 4 ausübt.
Figur 16 zeig ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Garantieschraubverschlusses 1 mit Schwenkteil 4. Die Schwachstelle 4b und die Sollbruchstellen 6c, 6d sind nur gestrichelt dargestellt, weil diese von Aussen nicht sichtbar sind. Figur 18 zeigt das Schwenkteil 4 aus der Aussensicht im Detail. Im dargestellten Zustand ist die Aussenfläche 3a des Mantels 3 als durchgehende Fläche ausgestaltet, ohne irgendwelche Unterbrechungen.
Figur 17 zeigt eine Detailansicht des in Figur 16 dargestellten Garantieschraubverschlusses 1 von Innen. Die Sollbruchstellen 6c, 6d und die Schwachstelle 4b sind auf der Innenseite als Kerben ausgestaltet, welche den zylinderförmigen Mantel 3 nicht vollständig durchdringen. Erst während des Öffnens des Garantieschraubverschlusses 1 erzeugt die Nocke 4a auf das Schwenkteil 4 eine nach Aussen wirkende Kraft, sodass die Sollbruchstellen 6c, 6d zumindest teilweise reissen, sodass das Schwenkteil 4 verschwenken kann.
Figur 19 zeigt eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schwenkteils 4 von Aussen, wobei die Schwachstelle 4b gestrichelt dargestellt ist, weil diese von Aussen nicht sichtbar ist, wogegen die in Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufenden, das Schwenkteil 4 seitlich begrenzenden Ausnehmungen 5a, 5b von Aussen sichtbar sind. Diese Ausnehmungen 5a, 5b können vorzugsweise als Nuten, Kerben oder Spalten ausgestaltet sein. Das Schwenkteil 4 kann wiederum im unteren Abschnitt über zwei Stege 6a,6b mit dem Mantel 3 verbunden sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auf die Stege 6a, 6b auch verzichtet werden.
Figur 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel des in Figur 19 dargestellten Schwenkteils 4 aus einer Innenansicht. Das Schwenkteil 4 ist oben durch eine Schwachstelle 4b begrenzt und seitlich durch v-förmig ausgebildete Kerben begrenzt, wobei die Kerben derart tief ausgestaltet sind, dass links und rechts je ein Spalt 5a, 5b ausgebildet ist. Die Spalten 5a, 5b sind unten durch die Stege 6a, 6b begrenzt, welche Sollbruchstellen 6c, 6d ausbilden.
Der Querschnitt entlang der in Figur 20 mit C-C dargestellten Schnittlinie ist in Figur 21a dargestellt. Im Mantel 3 ist ein in
Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufender Spalt 5a angeordnet, welcher sich in Richtung des Innenraumes des Garantieschraubverschlusses 1 keilförmig erweitert. Die in den Figuren 20 und 21a dargestellten Kerben könnten auch derart ausgestaltet sein, dass sich keine Spalten 5a, 5b ausbilden, weil die Kerben zu wenig tief ausgestaltet sind. In diesem Falle würde die in Richtung der Drehachse D verlaufende Kerbe eine v-förmige Sollbruchstelle 6c, 6d ausbilden, ohne dass sich ein Spalt 5a, 5b ausbildet, wie dies im Schnitt entlang C-C in Figur 2 Id dargestellt ist, sodass der Mantel 3 von Aussen wie in Figur 18 dargestellt aussehen könnte. Bei dieser Ausgestaltung könnte auf die beiden Stege 6a, 6b verzichtet werden. Erst beim Öffnen dieses Garantieschraubverschlusses 1 würden die Sollbruchstelle 6c, 6d durchtrennt, sodass das Schwenkteil 4 und der Mantel 3 in Verlaufsrichtung der Drehachse D entlang der Sollbruchstelle 6c, 6d gegenseitig vollständig getrennt sind. Die Kerbe könnte auch als Nut ausgestaltet sein, welche auf der Innenseite 3b des Mantels 3 im Mantel 3 verlaufend angeordnet ist.
Figur 21b zeigt in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 19 eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Mantels 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 5a als Nut ausgebildet, welche auf der Aussenseite 3a des Mantels 3 verläuft, wobei die dadurch gebildete Schwachstelle im Mantel 3 die Sollbruchstelle 6c ausbildet. Die in Figur 21b dargestellte Nut 5a könnte auch entlang der Innenseite des Mantels 3 verlaufend angeordnet sein, sodass der Mantel 3 von Aussen beispielsweise wie in Figur 18 dargestellt aussehen könnte.
Figur 21c zeigt in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 19 eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Mantels 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 5a als Spalt ausgebildet, wobei auf der Innenseite des Mantels 3 ein in Verlaufsrichtung der Drehachse D verlaufendes Verbindungsteil 9 angeordnet ist, welches das Schwenkteil 4 mit dem Mantel 3 verbindet, wobei das Verbindungsteil 9 eine Sollbruchstelle 6c ausbildet. Das Verbindungsteil 9 könnte entlang der gesamten Länge des Schwenkteils 4 verlaufen, und derart ausgestaltet sein, dass sich zwischen der Ausnehmung 5a und dem Inneren des Garantieschraubverschlusse 1 keine durchgehende Verbindung ergibt.
Figur 22 zeigt einen Flaschenhals 20 mit Aussengewinde 21 und Ringwulst 22, sowie einen auf den Flaschenhals 20 aufgesetzten Garantieschraubverschluss 1 mit Kopfteil 2 und Mantel 3. Der Flaschenhals 20 ist im Vergleich zu üblichen Flaschenhälsen bezüglich Höhe verkürzt ausgestaltet, indem der Ringwulst 22, herkömmlich auch als Garantiebandring bezeichnet, unmittelbar nach dem Aussengewinde 21 angeordnet ist, Ein derartiger
Garantieschraubverschluss 1 kann beispielsweise eine Gesamthöhe H von 13 bis 21 mm aufweisen. Der kurze Flaschenhals 20 erlaubt es die Flasche mit weniger Material herzustellen, sodass die Flasche kostengünstiger herstellbar ist. Da das Schwenkteil 4 ebenfalls ein Teil der Manteloberfläche 3a bildet, weist auch dieser
Garantieschraubverschluss 1 eine zum Öffnen mit den Fingern sehr angenehme Höhe H auf. Die Gesamthöhe des Flaschenhalses 20 könnte auch verkürzt werden, indem das Aussengewinde 21 eine reduzierte Steigung aufweist, und insbesondere weniger Umgänge aufweist. Die Gesamthöhe des Flaschenhalses 20 könnte auch dadurch verkürzt werden, dass der Abstand zwischen dem Ringwulst 22 und dem Flaschenhalsring 23 verkürzt wird. In diesem Ausführungsbeispiel müsste die Nocke 4a entsprechend der Lage des Ringwulstes 22 auf der Innenseite des Mantels 3 angepasst angeordnet sein, um während dem Öffnen mit dem Ringwulst 22 in Wirkverbindung zu treten. Beim Flaschenhals 20 könnte auf den Ringwulst 22 auch vollständig verzichtet werden, wenn die Nocke 4a derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass diese während dem Öffnen mit dem Aussengewinde 21 derart in Wirkverbindung tritt, dass das Aussengewinde 21 eine Kraft auf die Nocke 4a ausübt, welche ein Verschwenken des Schwenkteils 4 zur Folge hat.
Figur 23 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwenkteils 4, das rechts durch einen Spalt 5b begrenzt ist, wobei am unteren Ende des Spaltes 5b ein Steg 6b angeordnet ist, welcher eine Sollbruchstelle 6d ausbildet. Das Schwenkteil 4 bildet Teil des Mantels 3, und ist ohne Schwachstelle 4b dafür jedoch elastisch verformbar mit dem Mantel 3 verbunden. Beim Öffnen des derart ausgestalteten Garantieschraubverschlusses 1 wird das Schwenkteil 4 elastisch verformt und dabei nach aussen gebogen, sodass die Sollbruchstelle 6d zerstört wird, und somit ein Öffnen des Garantieschraubverschlusses 1 visuell am Zustand der Sollbruchstelle 6d erkennbar ist.
Figur 24 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Garantieschraubverschlusses 1 mit Mantel 3, wobei das Schwenkteil 4 in Verlaufsrichtung der Drehachse D dem Mantel 3 nachfolgend angeordnet ist, und wobei das Schwenkteil 4 über eine Schwachstelle 4b mit dem Mantel 3 verbunden ist. Figur 25 zeigt das in Figur 24 dargestellte Ausführungsbeispiel aus einer Innensicht. Das Schwenkteil 4 umfasst eine in den Innenraum des Garantieschraubverschlusses 1 vorstehende Nocke 4a, welche bezüglich der Schwachstelle 4b beabstandet angeordnet ist, sodass sich das Schwenkteil 4 beim Öffnen der Flasche nach Aussen verschwenkt, sobald die Nocke 4a an Aussengewinde oder am Ringwulst des Flaschenhalses 20 anliegt.
Die Figuren 26 und 27 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele eines Schwenkteils 4, das rechts durch einen Spalt 5b begrenzt ist, wobei am unteren Ende des Spaltes 5b ein Steg 6b angeordnet ist, welcher eine Sollbruchstelle 6d ausbildet. Das Schwenkteil 4 bildet Teil des Mantels 3, und ist im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 26 links von einer Schwachstelle 4b begrenzt und im
Ausführungsbeispiel gemäss Figur 26 oben von einer Schwachstelle 4b begrenzt. In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das Schwenkteil 4 sowohl die in Figur 26 als auch die in Figur 27 dargestellte Schwachstelle 4b aufweisen, sodass die Schwachstelle 4b ausgehend vom Rand 3c, wie in Figur 26 dargestellt, vorerst in Verlaufsrichtung der Drehachse D verläuft, und anschliessend, wie in Figur 27 dargestellt, senkrecht zur Drehachse D bis zum Spalt 5b verläuft.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Garantieschraubverschluss (1) aus Kunststoff zum Verschliessen von Behältern (20), umfassend ein kreisförmiges Kopfteil (2) mit einer senkrecht und konzentrisch zum Kopfteil (2) verlaufenden Drehachse (D), sowie umfassend einen hohlzylinderförmigen Mantel (3), der sich ausgehend vom Kopfteil (2) in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) erstreckt, wobei der Mantel (3) eine Innenseite (3b) mit einem Innengewinde (8) aufweist, und wobei der Mantel (3) an dem dem Kopfteil (2) gegenüber liegenden Endabschnitt ein
Schwenkteil (4) aufweist, das über eine Schwachstelle (4b) mit dem Mantel (3) verbunden ist, wobei das Schwenkteil (4) auf der Innenseite (3b) eine gegen die Drehachse (D) hin vorstehende Nocke (4a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (4a) bezüglich der Schwachstelle (4b) beabstandet angeordnet ist, und dass an dem dem Kopfteil (2) gegenüberliegenden Endabschnitt des Mantels (3) ein in Umfangsrichtung zur Drehachse (D) verlaufender Steg (6a, 6b) angeordnet ist, welcher sowohl mit dem Mantel (3) als auch mit dem Schwenkteil (4) verbunden ist.
2. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) zudem über zumindest eine Sollbruchstelle (6c, 6d) mit dem Mantel (3) verbunden ist.
3. Garantieschraubverschluss nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) als ein Teil des Mantels (3) ausgestaltet ist.
4. Garantieschraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstelle (4b) und die Nocke (4a) senkrecht zur Drehachse (D) verlaufen.
5. Garantieschraubverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstelle (4b) und/ oder die Nocke (4a) quer zur Drehachse (D) verläuft.
6. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstelle (4b) parallel zur Drehachse (D) verläuft, und dass eine Sollbruchstelle (6d) oder eine Nut (5a, 5b) ausgehend von der Schwachstelle (4b) bis zum
Rand (3c) des Mantels (3) verläuft.
7. Garantieschraubverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) durch zwei in Richtung der Drehachse (D) verlaufende Spalten (5a, 5b) begrenzt ist.
8. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) im Bereich der Spalten (5a, 5b) über ein auf der Innenseite des Mantels (3) verlaufendes Verbindungsteil (9) mit dem Mantel (3) verbunden ist, und dass das Verbindungsteil (9) eine Sollbruchstelle
(6c, 6d) ausbildet.
9. Garantieschraubverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (4) durch zwei in Richtung der Drehachse (D) verlaufende Sollbruchstellen (6c, 6d) mit dem Mantel (3) verbunden ist.
10. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (6c, 6d) als Nuten oder Kerben ausgestaltet sind, welche auf der Innenseite (3b) des Mantels (3) im Mantels (3) verlaufend angeordnet sind.
1 1. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (6c, 6d) als Nuten oder Kerben ausgestaltet sind, welche auf der Aussenseite (3a) des Mantels (3) im Mantels (3) verlaufend angeordnet sind.
12. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6a,6b) in dem zwischen Mantel
(3) und Schwenkteil (4) verlaufenden Abschnitt eine Sollbruchstelle (6c, 6d) aufweist.
13. Garantieschraubverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6a, 6b) derart ausgestaltet und die Sollbruchstelle (6c, 6d) derart verlaufend angeordnet ist, dass eine gebrochene Sollbruchstelle (6c, 6d) derart vorstehende Teile aufweist, dass diese eine Rückkehr des Schwenkteils (4) in die ursprüngliche Lage verhindern.
14. Garantieschraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schwenkteil (4) in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) über den Mantel (3) vorsteht.
15. Garantieschraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Verlaufsrichtung der Drehachse (D) eine Höhe (H) von
13 bis 21 mm aufweist.
16. Behälter umfassend einen Garantieverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter einen hohlzylinderförmigen Hals (20) mit einem Ausläse (24) aufweist, und wobei der Hals (20) ein Aussengewinde (21) aufweist, welches eine Drehachse (Dl) definiert, und wobei der
Hals (20) in Verlaufsrichtung der Drehachse (Dl) dem Aussengewinde (21) nachgeordnet einen Ringwulst (22) aufweist, wobei die Nocke (4a) derart bezüglich dem Ringwulst (22) ausgestaltet und angeordnet ist, dass die Nocke (4a) während dem Drehen des Garantieverschlusses (1) an den
Ringwulst (22) zu liegen kommt und sich während dem weiteren Öffnen des Garantieverschlusses (1) senkrecht zur Drehachse (Dl) verschiebt, derart, dass die vom Ringwulst (22) auf die Nocke (4a) bewirkte Kraft ein Verschwenken des Schwenkteils (4) zur Folge hat.
PCT/EP2008/064884 2007-11-02 2008-11-03 Garantieschraubverschluss WO2009056647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08844344A EP2214976B1 (de) 2007-11-02 2008-11-03 Garantieschraubverschluss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07119855.0 2007-11-02
EP07119855 2007-11-02
EP07121419A EP2055645A1 (de) 2007-11-02 2007-11-23 Garantieschraubverschluss
EP07121419.1 2007-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009056647A1 true WO2009056647A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=39769319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064884 WO2009056647A1 (de) 2007-11-02 2008-11-03 Garantieschraubverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2055645A1 (de)
WO (1) WO2009056647A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263743B (zh) * 2017-01-04 2020-03-31 Wm.雷格利 Jr.公司 包括适于盖子的可移除互锁区段的容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752013A (en) * 1987-11-27 1988-06-21 Miller Jack V Tamper-evident child-resistant cap and bottle with axial locking means
WO1995014617A1 (en) * 1993-11-29 1995-06-01 Metalfin S.R.L. Screw closure made of moulded synthetic resin with tamperproof seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752013A (en) * 1987-11-27 1988-06-21 Miller Jack V Tamper-evident child-resistant cap and bottle with axial locking means
WO1995014617A1 (en) * 1993-11-29 1995-06-01 Metalfin S.R.L. Screw closure made of moulded synthetic resin with tamperproof seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2214976A1 (de) 2010-08-11
EP2055645A1 (de) 2009-05-06
EP2214976B1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
EP2906475B1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
EP4065483B9 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
DE3010769C2 (de) Verschluß für einen Behälter
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP0931001B1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP2214976B1 (de) Garantieschraubverschluss
DE102009018718B4 (de) Tubenverpackung
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP3172140B1 (de) Drehverschlusssystem
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
DE3687904T2 (de) Plastikverschluss mit mechanischer sicherung.
EP1092638A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE29716778U1 (de) Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube
DE102017113032A1 (de) Verschluss mit Außenkappe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08844344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008844344

Country of ref document: EP