WO2009052988A1 - Dialogsystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Dialogsystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009052988A1
WO2009052988A1 PCT/EP2008/008747 EP2008008747W WO2009052988A1 WO 2009052988 A1 WO2009052988 A1 WO 2009052988A1 EP 2008008747 W EP2008008747 W EP 2008008747W WO 2009052988 A1 WO2009052988 A1 WO 2009052988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
setting
profile
assigned
control button
operator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008747
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Kuenzner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP08841800A priority Critical patent/EP2200860A1/de
Publication of WO2009052988A1 publication Critical patent/WO2009052988A1/de
Priority to US12/761,305 priority patent/US20100194691A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus

Definitions

  • the invention relates to a dialogue system for a motor vehicle having a plurality of control buttons, of which at least one with a function of a predetermined set of functions is assignable such that this function is performed upon actuation of the control button.
  • only the parameter can be assigned to the operation key and the appropriate function is determined by the category of the parameter when the operation key is pressed (e.g., guidance in the case of a navigation target) or both the function and the parameter are assigned to the operation key.
  • Dialog systems in which only one such parameter is assigned to a control button in terms of information technology are also attributable to the type mentioned at the outset in that the category of the parameter actually also assigns a function suitable for its utilization.
  • the control key is assigned a setting profile which is not directly related to a function. Rather, the setting profile with which the control key can be assigned is effective for the execution of a plurality of different functions.
  • the settings profile may include a single or multiple setting values.
  • the number of setting values included in the profile may also be variable depending on the occupancy state. For example, it may be possible to assign up to four sound setting values to a control key; however, if the operator has assigned only two setting values to such an operation key, the setting profile includes only two setting values. Likewise, the number of relevant setting values may vary depending on the category of setting values.
  • control button is set to sound settings
  • up to five setting values volume, bass, treble, balance, fader
  • two setting values scale and orientation of the map
  • the operator By means of the invention it is possible for the operator to make settings in a very simple and fast manner, which would otherwise have to be carried out, for example, very tedious and tedious menu-based.
  • a multifunctional control element for example by means of a rotary / print actuator
  • the operation for changing settings by the invention can be greatly shortened in time.
  • the invention is also considered to be advantageous if dedicated control elements for changing the settings are provided in the vehicle interior.
  • the invention is based on the idea that the optimum setting value of many settings typically made by a vehicle user is very situation-dependent. For example, some operators like to increase the volume of the loudspeakers of a car stereo set further back in the vehicle interior if they are using the vehicle alone and / or if only the driver and front passenger seats are occupied. On the other hand, passengers sitting on the back seats of the vehicle, they are too loud at such a setting.
  • a quick way to activate a settings profile that is suitable for the presence of passengers on the rear seats of the vehicle. In the next ride without passengers in the rear seats a simple way to activate a suitable for such trips settings profile is advantageous.
  • the invention is particularly advantageous if the setting profile relates to continuously or quasi-continuously definable setting parameters, for example a spatial sound distribution.
  • the definition of many continuously or quasi-continuously definable adjustment parameters is in many cases iterative over a longer period of time in conventional systems.
  • the first finding of a suitable setting can take place in the same way in a dialog system according to the invention.
  • the invention allows the preservation of an appropriate for a specific situation setting profile and the simple re-activation in later from the user's perspective comparable situations.
  • the invention is additionally based on the idea that many settings, in particular sound-based settings, are generally preferred by an operator in a particular situation, and not just in relation to certain functions.
  • the setting profile with which the operating key can be assigned according to the invention is therefore effective for a plurality of different functions, preferably for all functions in which the setting values comprised by the setting profile have relevance.
  • the adjustment values encompassed by the adjustment profile may relate in particular to the manner of sound reproduction. You can also apply a way to a screen view. The support of the assignment of setting values relating to these two focuses of a function execution is - each separately or in combination - to be regarded as particularly advantageous.
  • the adjustment profile comprises at least one adjustment value for a sound reproduction.
  • the volume and / or the heights and / or the bass and / or the spatial sound distribution of the audio system of a motor vehicle are often adjusted by users of the motor vehicle to a situation-adequate value.
  • the invention allows the easy retrieval of setting values that have been found to be suitable by the operator in an earlier comparable situation when the operator has appropriately occupied a control key in this earlier situation.
  • the only technical requirement is the suitability of the dialog system for the assignment of control buttons with such setting profiles.
  • the adjustment profile comprises at least one adjustment value relating to a muting of the sound reproduction.
  • a button for temporarily muting the sound reproduction is not provided in some automobiles to avoid an excessive number of individual controls. An operator who misses such an operating element may configure an operation button as a button for muting the sound reproduction based on the invention.
  • the adjustment profile according to another preferred embodiment of the present invention comprises at least one adjustment value for a screen display.
  • screen displays are quickly interpreted by the operator.
  • the time of the deflection is minimized when a user-preferred screen view, e.g. a certain map scale of a navigation map and / or a specific map orientation (driving / north-pointing) of a navigation map and / or a specific selection and / or order of the screen contents when displaying an on-board computer is used.
  • the ability to access a control button with settings that allow quick interpretation of on-screen displays allows the operator to create the appropriate conditions for a little distraction from the traffic at the push of a button.
  • the invention can be implemented particularly advantageously in that the dialog system is designed in such a way that the current occupancy of the operating key can be displayed in response to a request action of an operator. The operator can thus learn through the request action, which consequence has an operation of the control button or would have.
  • the requesting action may consist, for example, in a light touch of the operating key, in a light touch of the operating key or in an approach of the operator's hand to the operating key, if the dialogue system is suitable, such touching, tapping and / or approaching detect.
  • a control button which is occupied according to the invention, as follows: On a first request action of an operator, a reference to the assignment is displayed with a setting profile. For example, a short description can be output textually for this purpose, eg "individual settings.” It is also possible to issue an indication of the category of the setting parameters contained in the setting profile, for example "individual sound settings” or “individual spatial settings” on the first request action Also a symbol and / or a color of a screen element may indicate such a category.Also, an indication of a certain setting parameter contained in the setting profile can already be output to the first request action, eg "individual volume setting".
  • At least one setting value contained in the setting profile is displayed only after an additional second request action of the operator, eg "Individual sound settings: volume 7, basses +1, treble, +1, balance 0, fader - 2 "With the more detailed information of the setting values contained in the setting profile, the operator is therefore only confronted when he specifically retrieves them through the additional second requesting action.
  • a touch of the operation key may be defined, as a second request action a maintenance of the touch over a certain period of time, e.g. for 2 seconds.
  • the assignment of the setting profile to the control key is preferably carried out by an assignment act of the operator, which corresponds to a control action, which is known per se in connection with the assignment of control keys with functions. For example, it may be provided that a long pressure (for example longer than 2 seconds) on a control key causes an occupancy of the control key.
  • At least one setting value contained in the setting menu is assigned to the operation key.
  • the assignment with settings is preferred in such an embodiment of the invention only during the display of a settings menu feasible.
  • an occupancy action of the operator may possibly result in an occupancy of the operating key with the currently executed function.
  • only one setting value of the control key that is optically highlighted in the settings menu is assigned to the operating key in response to an assignment action undertaken during the display of a setting menu.
  • the control key can be assigned to a single setting value in a very targeted manner.
  • at least one adjustment value e.g., bass
  • the at least one adjustment value e.g., treble
  • the operator can thus gradually create and improve a setting profile in a very differentiated way.
  • An interim check of the setting values currently contained in the settings profile can be carried out via the above-mentioned request action (s).
  • the dialog system may comprise a logic which prevents a setting profile from being added to non-standard setting values. For example, a setting profile that would otherwise be filled with sound settings can not then be added to a setting that relates to a screen view.
  • the dialog system may comprise a logic which automatically adds supplementary setting values to a setting profile when certain setting values are added, provided that the latter are not yet present in the setting profile. For example, if a setting value for the heights of the audio system is added to a setting profile, the current value for the basses of the audio system can be automatically added as well.
  • this management may assist in renaming the profiles as well as modifying or deleting included setting values.
  • a quicker way of assigning a plurality of setting values is to assign to a setting action made during the display of a setting menu all setting values included in the setting menu to the operation key.
  • a logic of the type described above, which prevents the addition of new setting values and / or automatically makes, as well as a menu-based management of settings profiles can also advantageously develop such a variant of the invention.
  • a dialog system in a motor vehicle comprises a plurality of freely assignable favorite keys. These can be assigned, among other things, to navigation destinations, radio stations, audio sources and telephone numbers.
  • a function is executed in the case of actuation of the operating button, which is carried out on the basis of the parameter: in the case of a navigation target, a guidance, in the case of an audio source, the reproduction of the same, etc.
  • the same favorite keys can alternatively be assigned a setting profile.
  • the settings profile may include multiple setting values. If a favorite key is pressed for a long time while a setting parameter in a setting menu is highlighted by a cursor, the value of that setting parameter is added to the setting menu unless it collides with other setting values already included in the profile. The latter would be the case if there are already values in the profile relating to a screen view and a value relating to a sound setting should be added. Such extraneous values should not be combined in a common profile in this example case.
  • a new profile is created, the operator is given the opportunity in an interactive dialog to give it a short description. This brief description is displayed on a screen of the dialog system when the operator touches the button later, but does not press. If the button is pressed for a long time (more than 3 seconds), a list of setting values in the setting profile will be displayed on a screen of the dialog system. An existing profile can be renamed menu-based by the operator.
  • individual values can be removed from a settings profile and / or individual values in a settings profile can be changed and / or an entire settings profile can be deleted and / or an entire settings profile can be moved to another favorites button.
  • the changed setting values are valid in all functions in which the corresponding setting parameters are of relevance.
  • a changed volume thus affects both a CD playback and a radio playback.
  • the retrieval or activation of a settings profile by pressing the corresponding favorites button can be done at any time after their occupancy.
  • the sound distribution of the audio playback can also be changed by activating a corresponding setting profile set to a favorite key if the single screen of the dialogue system currently displays a map of a navigation system.
  • the screen display may then temporarily be temporarily changed to display the changed setting values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Bei einem Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedientasten, von denen zumindest eine mit einer Funktion aus einer vorgegebenen Menge von Funktionen derart belegbar ist, dass diese Funktion bei Betätigung dieser Bedientaste ausgeführt wird, ist die zumindest eine Bedientaste wahlweise ausschließlich mit einem für die Ausführung einer Mehrzahl unterschiedlicher Funktionen wirksamen Einstellungsprofil belegbar.

Description

Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedientasten, von denen zumindest eine mit einer Funktion aus einer vorgegebenen Menge von Funktionen derart belegbar ist, dass diese Funktion bei Betätigung dieser Bedientaste ausgeführt wird.
Ein solches Dialogsystem ist beispielsweise bekannt aus der DE 10 2004 058 954 A1. Es ist bekannt, die Bedientasten eines solchen Dialogsystems derart einzurichten, dass sie mit Navigationszielen, Telefonnummern, Radiosendern und/oder Audio-Quellen belegbar sind. Streng genommen stellen die genannten Belegungsgrößen (Navigationsziele, Telefonnummern bzw. Radiosender) einen Parameter einer auszuführenden Funktion dar. Beispielsweise soll schließlich bei Betätigung einer Bedientaste, die mit einem Navigationsziel belegt ist, eine Zielführung (= Funktion) zu dem Navigationsziel (= Parameter) gestartet werden. Je nach technischer Umsetzung kann der Bedientaste nur der Parameter zugeordnet werden und die geeignete Funktion wird anhand der Kategorie des Parameters bei Betätigung der Bedientaste bestimmt (z.B. Zielführung im Falle eines Navigationszieles) oder es werden sowohl die Funktion als auch der Parameter der Bedientaste zugeordnet. Auch Dialogsysteme, bei denen einer Bedientaste informationstechnisch lediglich ein solcher Parameter zugeordnet wird, sind der eingangs genannten Gattung insofern zuzurechnen, als ihnen durch die Kategorie des Parameters faktisch auch eine zu dessen Verwertung geeignete Funktion zugeordnet ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Dialogsystem zu schaffen, das den durch die freie Belegbarkeit von Bedientasten erreichbaren Bedienkomfort weiter steigert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Dialogsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird der Bedientaste statt einer Funktion ein Einstellungsprofil zugeordnet, das nicht unmittelbar im Zusammenhang mit einer Funktion steht. Vielmehr ist das Einstellungsprofil, mit dem die Bedientaste belegbar ist, für die Ausführung einer Mehrzahl unterschiedlicher Funktionen wirksam. Das Einstellungsprofil kann einen einzigen oder mehrere Einstellungswerte umfassen. Die Anzahl der von dem Profil umfassten Einstellungswerte kann auch je nach Belegungszustand variabel sein. Beispielsweise kann es möglich sein, einer Bedientaste bis zu vier Klangeinstellungswerte zuzuordnen; wenn der Bediener einer solchen Bedientaste jedoch nur zwei Einstellungswerte zugeordnet hat, umfasst das Einstellungsprofil nur zwei Einstellungswerte. Ebenso kann die Anzahl relevanter Einstellungswerte je nach Kategorie der Einstellungswerte variieren. Wird die Bedientaste beispielsweise mit Klangeinstellungen belegt, können bis zu fünf Einstellungswerte (Lautstärke, Bässe, Höhen, Balance, Fader) das Klangprofil ausmachen; wird die Bedientaste hingegen mit Einstellungen der Kartenansicht eines Navigationssystems belegt, können bei bestimmten Navigationssystemen zwei Einstellungswerte (Maßstab und Ausrichtung der Karte) die Ansicht vollständig definieren.
Durch die Erfindung wird es dem Bediener ermöglicht, auf sehr einfache und schnelle Art und Weise Einstellungen vorzunehmen, die ansonsten beispielsweise sehr mühsam und langwierig menübasiert vorgenommen werden müssten. Gerade für Fahrzeuge, bei denen viele Einstellung nur über Menüs vorgenommen werden können, durch welche der Bediener mittels eines multifunktionalen Bedienelements navigiert, beispielsweise mittels eines Dreh- /Druckstellers, kann der Bedienvorgang zur Veränderung von Einstellungen durch die Erfindung zeitlich stark abgekürzt werden. Die Erfindung ist jedoch auch dann als vorteilhaft anzusehen, wenn im Fahrzeuginnenraum dedizierte Bedienelemente zur Veränderung der Einstellungen vorgesehen sind.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass der optimale Einstellungswert vieler von einem Fahrzeugnutzer typischerweise vorgenommener Einstellungen sehr situationsabhängig ist. Beispielsweise erhöhen manche Bediener gerne die Lautstärke der weiter hinten im Fahrzeuginnenraum angeordneten Lautsprecher einer Fahrzeug-Stereoanlage, wenn sie das Fahrzeug alleine nutzen und/oder nur Fahrer- und Beifahrersitz belegt sind. Sitzen dagegen auch auf den Rücksitzen des Fahrzeugs Passagiere, so werden diese bei solcher Einstellung zu laut beschallt. Vorteilhaft ist daher eine schnelle Möglichkeit zur Aktivierung eines Einstellungsprofils, das für die Anwesenheit von Passagieren auf den Rücksitzen des Fahrzeugs geeignet ist. Bei der nächsten Fahrt ohne Passagiere auf den Rücksitzen ist eine einfache Möglichkeit zur Aktivierung eines für solche Fahrten geeigneten Einstellungsprofils vorteilhaft. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung dann, wenn das Einstellungsprofil kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich festlegbare Einstellungsparameter betrifft, beispielsweise eine räumliche Klangverteilung. Die Festlegung vieler kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich festlegbarer Einstellungsparameter erfolgt bei herkömmlichen Systemen in vielen Fällen iterativ über einen längeren Zeitraum hinweg. Das erstmalige Finden einer geeigneten Einstellung kann bei einem erfindungsgemäßen Dialogsystem in derselben Art und Weise ablaufen. Jedoch erlaubt die Erfindung die Konservierung eines für eine bestimmte Situation als geeignet empfundenen Einstellungsprofils und die einfache Re-Aktivierung in späteren aus Sicht des Benutzers vergleichbaren Situationen.
Die Erfindung beruht zusätzlich auf dem Gedanken, dass viele Einstellungen, insbesondere klangbasierte Einstellungen von einem Bediener in einer bestimmten Situation generell - und nicht nur bezogen auf bestimmte Funktionen - bevorzugt werden. Das Einstellungsprofil, mit dem die Bedientaste erfindungsgemäß belegbar ist, ist daher für eine Mehrzahl unterschiedlicher Funktionen wirksam, vorzugsweise für sämtliche Funktionen, in denen die von dem Einstellungsprofil umfassten Einstellungswerte Relevanz besitzen.
Die von dem Einstellungsprofil umfassten Einstellungswerte können insbesondere die Art und Weise einer Klangwiedergabe betreffen. Sie können aber auch eine Art und Weise einer Bildschirmansicht betreffen. Die Unterstützung der Zuordnung von Einstellungswerten betreffend diese beiden Schwerpunkte einer Funktionsausführung ist -jeweils separat oder kombiniert - als besonders vorteilhaft anzusehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Einstellungsprofil zumindest einen Einstellungswert für eine Klangwiedergabe. Die Lautstärke und/oder die Höhen und/oder die Bässe und/oder die räumliche Klangverteilung der Audio- Anlage eines Kraftfahrzeugs werden von Benutzern des Kraftfahrzeugs häufig langwierig iterativ auf einen situationsadäquaten Wert eingestellt. Die Erfindung erlaubt den einfachen Abruf von Einstellungswerten, die vom Bediener in einer früheren vergleichbaren Situation als geeignet empfunden worden sind, wenn der Bediener eine Bedientaste in dieser früheren Situation geeignet belegt hat. Technische Voraussetzung ist lediglich, die Eignung des Dialogsystems zur Belegung von Bedientasten mit solchen Einstellungsprofilen. Gemäß einer besonderen Variante dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Einstellungsprofil zumindest einen Einstellungswert, der eine Stummschaltung der Klangwiedergabe betrifft. Eine Taste für eine vorübergehende Stummschaltung der Klangwiedergabe wird in manchen Kraftfahrzeugen zur Vermeidung einer überhöhten Anzahl von Einzelbedienelementen nicht vorgesehen. Ein Bediener, der ein solches Bedienelement vermisst, kann auf Basis der Erfindung eine Bedientaste als Taste zur Stummschaltung der Klangwiedergabe konfigurieren.
Alternativ oder zusätzlich umfasst das Einstellungsprofil gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest einen Einstellungswert für eine Bildschirmwiedergabe. Um eine übermäßige Ablenkung vom Verkehrsgeschehen zu verhindern, ist es wichtig, dass Bildschirmanzeigen schnell vom Bediener zu interpretieren sind. Die Zeit der Ablenkung wird minimiert, wenn eine vom Bediener erwartete bzw. individuell bevorzugte Bildschirmansicht, z.B. ein bestimmter Karten-Maßstab einer Navigationskarte und/oder eine bestimmte Karten-Ausrichtung (fahrtweisend/nordweisend) einer Navigationskarte und/oder eine bestimmte Auswahl und/oder Reihenfolge der Bildschirminhalte bei der Anzeige eines Bord-Computers, verwendet wird. Die Möglichkeit zur Belegung einer Bedientaste mit Einstellungen, die eine schnelle Interpretation von Bildschirmanzeigen zulassen, erlaubt es dem Bediener, sich per Knopfdruck die geeigneten Voraussetzungen für eine geringe Ablenkung vom Verkehrsgeschehen zu schaffen.
Besonders vorteilhaft umgesetzt werden kann die Erfindung, indem das Dialogsystem derart ausgebildet ist, dass die aktuelle Belegung der Bedientaste auf eine Anforderungshandlung eines Bedieners hin anzeigbar ist. Der Bediener kann sich somit durch die Anforderungshandlung informieren, welche Konsequenz eine Betätigung der Bedientaste hat bzw. haben würde.
Die Anforderungshandlung kann beispielsweise in einer leichten Berührung der Bedientaste, in einem leichten Antippen der Bedientaste oder in einer Annäherung der Hand des Bedieners an die Bedientaste bestehen, wenn das Dialogsystem geeignet ist, eine solche Berührung, ein solches Antippen und/oder eine solche Annäherung zu detektieren.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Bediener mit einer Bedientaste, die erfindungsgemäß belegt ist, folgendermaßen interagieren kann: Auf eine erste Anforderungshandlung eines Bedieners hin wird ein Hinweis auf die Belegung mit einem Einstellungsprofil angezeigt. Beispielsweise kann hierzu textuell eine Kurzbeschreibung ausgegeben werden, z.B. „Individuelle Einstellungen". Es kann auf die erste Anforderungshandlung hin gegebenenfalls auch bereits ein Hinweis auf die Kategorie der in dem Einstellungsprofil enthaltenen Einstellungsparameter ausgegeben werden, z.B. „Individuelle Klang-Einstellungen" oder „Individuelle räumliche Klangverteilung". Auch ein Symbol und/oder eine Farbe eines Bildschirmelements kann auf eine solche Kategorie hinweisen. Ebenso kann auf die erste Anforderungshandlung hin bereits ein Hinweis auf einen bestimmten in dem Einstellungsprofil enthaltenen Einstellungsparameter ausgegeben werden, z.B. „Individuelle Lautstärke-Einstellung". Jedoch wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung erst auf eine zusätzliche zweite Anforderungshandlung des Bedieners hin auch zumindest ein in dem Einstellungsprofil enthaltener Einstellungswert angezeigt, z.B. „Individuelle Klang- Einstellungen: Lautstärke 7, Bässe +1 , Höhen, +1 , Balance 0, Fader -2". Mit der detaillierteren Information der in dem Einstellungsprofil enthaltenen Einstellungswerte wird der Bediener also nur konfrontiert, wenn er sie gezielt durch die zusätzliche zweite Anforderungshandlung abruft.
Als erste Anforderungshandlung kann beispielsweise eine Berührung der Bedientaste definiert sein, als zweite Anforderungshandlung ein Beibehalten der Berührung über eine bestimmte Zeitspanne hinweg, z.B. für 2 Sekunden.
Die Zuordnung des Einstellungsprofils zu der Bedientaste erfolgt vorzugsweise durch eine Belegungshandlung des Bedieners, die einer Bedienhandlung entspricht, die an sich bekannt ist im Zusammenhang mit der Belegung von Bedientasten mit Funktionen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass ein Langdruck (z.B. länger als 2 Sekunden) auf eine Bedientaste eine Belegung der Bedientaste verursacht.
Besondere Effekte und Vorteile können erzielt werden durch eine gezielte Steuerung der Inhalte, mit denen die Bedientaste auf eine Belegungshandlung (z.B. Langdruck) des Bedieners hin tatsächlich belegt wird.
Vorzugsweise wird im Falle einer Belegungshandlung des Bedieners während der Anzeige eines Einstellungsmenüs durch eine optische Anzeigeeinheit des Dialogsystems zumindest ein in dem Einstellungsmenü enthaltener Einstellungswert der Bedientaste zugeordnet. Die Belegung mit Einstellungen ist bei solcher Ausführung der Erfindung vorzugsweise ausschließlich während der Anzeige eines Einstellungsmenüs durchführbar. Während der Ausführung einer Funktion (z.B. Navigation) ohne aktuelle Anzeige eines Einstellungsmenüs kann eine Belegungshandlung des Bedieners gegebenenfalls eine Belegung der Bedientaste mit der aktuell ausgeführten Funktion zur Folge haben. Durch die Beschränkung der Belegung mit Einstellungswerten auf den Fall der Anzeige eines Einstellungsmenüs wird die Gefahr der Unsicherheit des Bedieners, welche Konsequenz eine Belegungshandlung in der aktuellen Situation wohl habe, weitgehend vermieden.
Nicht zu verwechseln mit der im vorherigen Absatz beschriebenen Belegung der Bedientaste ist der spätere Abruf der gespeicherten Einstellung(en) durch eine Betätigung der Bedientaste. Dieser Abruf ist vorzugsweise in jedem Bedienzustand des Dialogsystems möglich, zumindest jedoch unabhängig von der Anzeige eines Einstellungsmenüs.
Geeignet festzulegen ist auch, was genau auf eine Belegungshandlung hin der Bedientaste zugeordnet wird.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Variante wird der Bedientaste auf eine während der Anzeige eines Einstellungsmenüs vorgenommene Belegungshandlung hin nur ein in dem Einstellungsmenü optisch hervorgehobener Einstellungswert der Bedientaste zugeordnet. Der Bedientaste kann so sehr gezielt ein einzelner Einstellungswert zugeordnet werden. Dies ist auch und insbesondere dann vorteilhaft, wenn zumindest ein bereits zuvor in dem der Bedientaste zugeordneten Einstellungsprofil enthaltener Einstellungswert (z.B. Bässe) auch nach dieser neuen Zuordnung erhalten bleibt und der zumindest eine der Bedientaste neu zugeordnete Einstellungswert (z.B. Höhen) dem Einstellungsprofil hinzugefügt wird. Der Bediener kann so nach und nach sehr differenziert ein Einstellungsprofil erstellen und verbessern. Eine zwischenzeitliche Kontrolle der aktuell im Einstellungsprofil enthaltenen Einstellungswerte kann über die oben genannte(n) Anforderungshandlung(en) erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Variante kann das Dialogsystem eine Logik umfassen, die verhindert, dass einem Einstellungsprofil artfremde Einstellungswerte hinzugefügt werden. Beispielsweise kann einem ansonsten mit Klangeinstellungen befüllten Einstellungsprofil dann kein Einstellungswert hinzugefügt werden, der eine Bildschirmansicht betrifft. Gemäß einer anderen Weiterbildung dieser Variante kann das Dialogsystem eine Logik umfassen, die einem Einstellungsprofil bei Hinzufügung bestimmter Einstellungswerte automatisch ergänzende Einstellungswerte hinzufügt, sofern Letztere noch nicht im Einstellungsprofil vorhanden sind. Wird einem Einstellungsprofil beispielsweise ein Einstellungswert für die Höhen der Audio-Anlage hinzugefügt, kann der aktuell geltende Wert für die Bässe der Audio-Anlage automatisch ebenso hinzugefügt werden.
Es kann auch eine menübasierte Verwaltung von Einstellungsprofilen, mit denen Bedientasten belegt sind, bei dem Dialogsystem vorgesehen sein. Diese Verwaltung kann insbesondere das Umbenennen der Profile sowie das Modifizieren oder Löschen von enthaltenen Einstellungswerten unterstützen.
Eine schnellere Variante der Zuordnung einer Vielzahl von Einstellungswerten sieht vor, dass auf eine während der Anzeige eines Einstellungsmenüs vorgenommene Belegungshandlung hin sämtliche in dem Einstellungsmenü enthaltenen Einstellungswerte der Bedientaste zugeordnet werden. Eine Logik der oben beschriebenen Art, die das Hinzufügen neuer Einstellungswerte verhindert und/oder automatisch vornimmt, kann ebenso wie eine menübasierte Verwaltung von Einstellungsprofilen auch eine solche Variante der Erfindung vorteilhaft weiterbilden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein Dialogsystem in einem Kraftfahrzeug umfasst mehrere frei belegbare Favoriten-Tasten. Diese sind unter anderem mit Navigationszielen, Rundfunksendern, Audio-Quellen und Telefonnummern belegbar. Bei Belegung mit solchen Parametern wird im Falle einer Betätigung der Bedientaste jeweils eine Funktion ausgeführt, die auf Basis des Parameters ausgeführt wird: im Falle eines Navigationsziels eine Zielführung, im Falle einer Audio-Quelle die Wiedergabe derselben usw.
Dieselben Favoriten-Tasten sind alternativ wahlweise jeweils mit einem Einstellungsprofil belegbar. Das Einstellungsprofil kann mehrere Einstellungswerte umfassen. Wird eine Favoriten-Taste langanhaltend gedrückt, während in einem Einstellungsmenü ein bestimmter Einstellungsparameter durch einen Cursor hervorgehoben ist, wird der Wert dieses Einstellungsparameters dem Einstelluhgsmenü hinzugefügt, sofern er nicht mit anderen bereits im Profil enthaltenen Einstellungswerten kollidiert. Letzteres wäre dann der Fall, wenn bereits Werte im Profil enthalten sind, die sich auf eine Bildschirmansicht beziehen, und ein Wert soll hinzugefügt werden, der sich auf eine Klangeinstellung bezieht. Solche artfremden Werte sollen im vorliegenden Beispielfall nicht in einem gemeinsamen Profil kombiniert werden. Versucht der Bediener dennoch eine Hinzufügung eines artfremden Einstellungswertes zu einem bestehend Einstellungsprofil, so wird ihm in einem interaktiven Dialog die Möglichkeit gegeben, die bestehenden Werte, welche die Kollision verursachen, zu löschen oder eine andere mit einem Einstellungsprofil belegte Bedientaste auszuwählen, deren Einstellungsprofil keine kollidierenden Werte enthält, oder ein neues Profil für die langanhaltend betätigte Favoriten-Taste anzulegen oder ein neues Profil für eine andere Favoriten-Taste anzulegen.
Wird ein neues Profil angelegt, so wird dem Bediener in einem interaktiven Dialog die Möglichkeit gegeben, diese mit einer Kurzbeschreibung zu benennen. Diese Kurzbeschreibung wird auf einem Bildschirm des Dialogsystems angezeigt, wenn der Bediener die Taste später leicht berührt, jedoch nicht betätigt. Wird die Taste längere Zeit (länger als 3 Sekunden) berührt, wird eine Liste der im Einstellungsprofil enthaltenen Einstellungswerte auf einem Bildschirm des Dialogsystems angezeigt. Ein bestehendes Profil kann vom Bediener menübasiert umbenannt werden.
Ebenso menübasiert können einzelne Werte aus einem Einstellungsprofil entfernt werden und/oder einzelne Werte in einem Einstellungsprofil verändert werden und/oder ein ganzes Einstellungsprofil gelöscht werden und/oder ein ganzes Einstellungsprofil auf eine andere Favoriten-Taste verschoben werden.
Wird eine mit einem Einstellungsprofil belegte Favoriten-Taste betätigt, werden alle Einstellungsparameter, auf welche sich die im Einstellungsprofil enthaltenen Einstellungswerte beziehen, auf diese Einstellungswerte gesetzt. Die veränderten Einstellungswerte haben Gültigkeit in allen Funktionen, in denen die entsprechenden Einstellungsparameter von Relevanz sind. Eine veränderte Lautstärke wirkt sich also sowohl auf eine CD-Wiedergabe aus als auch auf ein Radio-Wiedergabe. Der Abruf bzw. die Aktivierung eines Einstellungsprofils durch Betätigung der entsprechenden Favoriten-Taste kann nach deren Belegung jederzeit erfolgen. Beispielsweise kann die Klangverteilung der Audiowiedergabe auch dann durch Aktivierung eines entsprechenden auf eine Favoriten-Taste gelegten Einstellungsprofils verändert werden, wenn der einzige Bildschirm des Dialogsystems aktuell eine Karte eines Navigationssystems zeigt. Optional kann die Bildschirmanzeige dann jedoch kurzzeitig vorübergehend verändert werden, um die veränderten Einstellungswerte anzuzeigen.

Claims

Patentansprüche
1. Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedientasten, von denen zumindest eine mit einer Funktion aus einer vorgegebenen Menge von Funktionen derart belegbar ist, dass diese Funktion bei Betätigung dieser Bedientaste ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bedientaste wahlweise ausschließlich mit einem für die Ausführung einer Mehrzahl unterschiedlicher Funktionen wirksamen Einstellungsprofil belegbar ist.
2. Dialogsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellungsprofil zumindest einen Einstellungswert für eine Klangwiedergabe umfasst.
3. Dialogsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellungsprofil zumindest einen Einstellungswert für eine Bildschirmwiedergabe umfasst.
4. Dialogsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellungsprofil zumindest einen Einstellungswert für die Lautstärke der Klangwiedergabe umfasst.
5. Dialogsystem nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellungsprofil zumindest einen Einstellungswert für eine Stummschaltung der Klangwiedergabe umfasst.
6. Dialogsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Belegung der Bedientaste auf eine Anforderungshandlung eines Bedieners hin anzeigbar ist.
7. Dialogsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Belegung der Bedientaste mit einem Einstellungsprofil
- auf eine erste Anforderungshandlung hin ein Hinweis auf die Belegung mit einem Einstellungsprofil angezeigt wird und
- auf eine zusätzliche zweite Anforderungshandlung eines Bedieners hin zumindest ein in dem Einstellungsprofil enthaltener Einstellungswert angezeigt wird.
8. Verfahren zur Belegung einer Bedientaste für ein Dialogsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Belegungshandlung des Bedieners während der Anzeige eines Einstellungsmenüs durch eine optische Anzeigeeinheit des Dialogsystems zumindest ein in dem Einstellungsmenü enthaltener Einstellungswert der Bedientaste zugeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Einstellungsmenü optisch hervorgehobener Einstellungswert der Bedientaste zugeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche in dem Einstellungsmenü enthaltenen Einstellungswerte der Bedientaste zugeordnet werden.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein bereits zuvor in dem der Bedientaste zugeordneten Einstellungsprofil enthaltener Einstellungswert erhalten bleibt und der zumindest eine der Bedientaste neu zugeordnete Einstellungswert dem Einstellungsprofil hinzugefügt wird.
PCT/EP2008/008747 2007-10-25 2008-10-16 Dialogsystem für ein kraftfahrzeug WO2009052988A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08841800A EP2200860A1 (de) 2007-10-25 2008-10-16 Dialogsystem für ein kraftfahrzeug
US12/761,305 US20100194691A1 (en) 2007-10-25 2010-04-15 Dialogue System for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051035A DE102007051035A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007051035.9 2007-10-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/761,305 Continuation US20100194691A1 (en) 2007-10-25 2010-04-15 Dialogue System for a Motor Vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052988A1 true WO2009052988A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40229835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008747 WO2009052988A1 (de) 2007-10-25 2008-10-16 Dialogsystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100194691A1 (de)
EP (1) EP2200860A1 (de)
DE (1) DE102007051035A1 (de)
WO (1) WO2009052988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062618B1 (fr) * 2017-02-06 2021-09-10 Christophe Bravard Procede et interface de commande d'un systeme de regulation de vitesse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503920A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Daimler Benz Ag Einstelleinrichtung mit multifunktionalem Bedienschalter
DE19529571A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
EP1026041A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
DE102004058954A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2123013T5 (es) * 1993-03-22 2005-04-01 Sony Deutschland Gmbh Un receptor de señal de radiodifusion.
DE19848038A1 (de) * 1998-10-17 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Zugangs- und Start/Fahrberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
US6198996B1 (en) * 1999-01-28 2001-03-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for setting automotive performance tuned preferences set differently by a driver
US7286749B2 (en) * 2002-04-16 2007-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Moving image playback apparatus, moving image playback method, and computer program thereof with determining of first voice period which represents a human utterance period and second voice period other than the first voice period
US7111044B2 (en) * 2002-07-17 2006-09-19 Fastmobile, Inc. Method and system for displaying group chat sessions on wireless mobile terminals
TWM241734U (en) * 2002-07-26 2004-08-21 Sin Etke Technology Co Ltd Customized driving environment setting-apparatus
US8589335B2 (en) * 2003-04-21 2013-11-19 Visa International Service Association Smart card personalization assistance tool
KR100534758B1 (ko) * 2003-07-04 2005-12-07 현대자동차주식회사 차량용 운전자 정보 시스템
JP4254950B2 (ja) * 2003-09-01 2009-04-15 ソニー株式会社 再生装置および再生装置における操作メニュー表示方法
DE102004014390B4 (de) * 2004-03-24 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung
KR100677342B1 (ko) * 2004-07-30 2007-02-02 엘지전자 주식회사 이동단말기의 환경 설정방법
DE102005030361A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
DE102005002276A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Adam Opel Ag Steuersystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen eines Steuergeräts
JP4817986B2 (ja) * 2006-06-23 2011-11-16 キヤノン株式会社 情報処理装置および印刷設定方法およびコンピュータ読み取り可能なプログラム
US20090177301A1 (en) * 2007-12-03 2009-07-09 Codentity, Llc Scalable system and method for an integrated digital media catalog, management and reproduction system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503920A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Daimler Benz Ag Einstelleinrichtung mit multifunktionalem Bedienschalter
DE19529571A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
EP1026041A2 (de) * 1999-02-04 2000-08-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinheit, insbesondere multifunktionale Bedieneinheit
DE102004058954A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2200860A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2200860A1 (de) 2010-06-30
DE102007051035A1 (de) 2009-04-30
US20100194691A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953029B1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlmöglichkeit eines aktuellen Anzeige- und Bedienkontextes
WO2005064438A2 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
WO2000021795A1 (de) Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
WO2005066750A1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP2930049A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
WO2012143068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
EP2212149B1 (de) Dialogsystem für ein kraftfahrzeug
EP2200859B1 (de) Verfahren zum betrieb eines dialogsystems für ein kraftfahrzeug
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE19941945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
WO2009052988A1 (de) Dialogsystem für ein kraftfahrzeug
DE102009030263A1 (de) Bedienverfahren für ein menübasiertes Bedien- und Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102012023484A1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
DE602004012532T2 (de) Fahrzeugmultimediasystem und -verfahren zur Aktivierung einer Funktion eines solchen Systems
DE102018206653A1 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE19941969B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102009057082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Widget-Objekten auf einer Anzeigefläche
EP1655847A2 (de) Bedienvorrichtung
EP1715296A2 (de) Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung
WO2005063522A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
WO2009052986A1 (de) Dialogsystem
DE102022200693A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels
DE102021201216A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2020193050A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08841800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008841800

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008841800

Country of ref document: EP