WO2009050028A1 - Elektrisches bauelement, insbesondere eine elektrische drossel - Google Patents

Elektrisches bauelement, insbesondere eine elektrische drossel Download PDF

Info

Publication number
WO2009050028A1
WO2009050028A1 PCT/EP2008/063026 EP2008063026W WO2009050028A1 WO 2009050028 A1 WO2009050028 A1 WO 2009050028A1 EP 2008063026 W EP2008063026 W EP 2008063026W WO 2009050028 A1 WO2009050028 A1 WO 2009050028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
electrical component
core
component according
coolant
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Hussennether
Martino Leghissa
Stefan Meinke
Original Assignee
Mdexx Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mdexx Gmbh filed Critical Mdexx Gmbh
Publication of WO2009050028A1 publication Critical patent/WO2009050028A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F36/00Transformers with superconductive windings or with windings operating at cryogenic temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Definitions

  • the invention relates to an electrical component, insbeson ⁇ particular an electrical choke according to the preamble of the on ⁇ claim 1.
  • Electric chokes are among the well-known electrical components. They have a core which is designed as an iron core and carries a winding.
  • the Ver ⁇ application of superconducting coils enable higher current densities and lower winding resistances. This results in a fundamentally more compact design and / or lower operating losses.
  • Supralei ⁇ ter so-called high-temperature superconductors.
  • the superconducting winding is located in a container that has cooled inside to cryogenic operating temperature. For chokes with a warm iron core, this is outside the container and its temperature is about the same as the ambient temperature. The core and the winding are thus thermally insulated from each other.
  • the container wall is double-walled, wherein the space between the two walls is evacuated and provided with a multi-layered package of metal-coated foils. The latter to additionally reflect the heat radiation. The cooling of the winding takes place with the aid of a liquid and / or gaseous coolant.
  • the object of the invention is an electrical component with a ferromagnetic core and at least one winding, which has a high Eisen spallgrad at low thermal losses.
  • the solution provides that the container is evacuated and the winding is provided for cooling with cooling elements for the passage of the coolant.
  • the supralei ⁇ tend winding can closely surround the core.
  • the cooling of the (suspended) winding takes place by means of cooling elements through which the coolant flows.
  • the relatively simple design with low material consumption allows an economical construction of the throttle.
  • the superconductor is a high-temperature superconductor.
  • the cooling elements outside the Be ⁇ boders be connected to a system for providing the coolant.
  • the magnetization can be enhanced if the core has at least one magnetic flux feedback leg.
  • two return legs Energetically favorable, it may be when the winding is formed of several partial windings which are each wound around a separate core and are electrically connected in parallel or one after the other, wherein the cores are magnetically coupled to each other ⁇ .
  • the container consists of an electrically non-conductive material, in particular a glass fiber-reinforced plastic.
  • the container In order to avoid undesirable eddy currents in the container wall when operating with alternating current, the container should be made of an electrically non-conductive material, in particular a glass fiber reinforced plastic.
  • the core has at least one air gap.
  • Cooling elements are arranged on the outer and / or inner surface of the winding and / or extend within the winding.
  • the system for providing the coolant contains an evaporating coolant, which automatically keeps the cooling circuit going.
  • the system for the provision of the coolant ⁇ contains a single-phase gaseous and / or liquid coolant, wherein the cooling circuit is kept in motion by means of pumps.
  • the coolant is a gas into ⁇ particular oxygen, nitrogen, neon, hydrogen, helium or a gas mixture of these.
  • FIG. 1 shows a reactor with a superconducting winding in a single-walled evacuated container
  • FIG. 2 shows an embodiment of the cooling with branched cooling element
  • FIG. 3 shows an embodiment of the cooling system with separate cooling elements for the return flow of the coolant
  • FIG. 4 shows an embodiment of the cooling with a cooling element arranged spirally around the winding
  • FIG. 5 shows an embodiment of the cooling of Figure 4 with the return flow of the coolant
  • Figure 6 shows an embodiment of the cooling with arranged inside the winding cooling elements.
  • FIG. 1 shows, as an electrical component 1, a choke 1a (which may of course also be a transformer) with a ferromagnetic core 2 in the form of an iron core 2a around which a superconducting multilayer winding 3 is wound.
  • the latter can be seen in the lower part of Figure 2, which represents a cross section through the throttle Ia, while in the upper part of the longitudinal section of the throttle Ia can be seen.
  • the superconductor of the winding 3 is a high temperature superconductor.
  • During operation flows through the throttle Ia a DC or AC.
  • backhitch legs 4 provide for amplification of the magnetic flux.
  • air gaps may be provided in the core.
  • the winding 3 is located completely in an evacuated container 5, ie it is completely surrounded by the walls 6, 6 a of the container 5.
  • the container consists of a glass fiber reinforced ⁇ server reinforced plastic which is not electrically conductive (A disposed between the core 2 and the winding 3 is electrically conductive container wall acts as a short-circuited coil).
  • the winding 3 is suspended in the container 5 at a plurality of points (not shown).
  • the container wall 6a extends to the thermal insulation ⁇ between the winding 3 and the iron core 2a, so that the iron core 2a is outside the container 5; In this context, one also speaks of a warm iron core.
  • cooling elements 7 are provided in the form of tubes 7 a, which are arranged here on the outside of the winding 3.
  • the cooling tubes 7a flows asdemit ⁇ tel liquid nitrogen, which evaporates at the ends of the cooling tubes 7a and thus automatically keeps the cooling circuit in motion.
  • liquid nitrogen it is also possible to use another liquid gas, in particular oxygen, neon, hydrogen, helium or a mixture of these.
  • the cooling pipes 7a are integrally Schlos ⁇ sen outside the container to a not further ge ⁇ displayed system for providing the coolant.
  • FIG. 2 shows the arrangement of the cooling tubes 7a according to FIG. 1 as a front view (left) and as a plan view (right) in a schematic representation, in which only the winding 3 and the cooling tubes 7a of FIG.
  • the Guiding the coolant eg, liquid nitrogen
  • a supply pipe 7b which is connected via connecting pipes 7c with the cooling tubes 7a.
  • the cooling tubes 7a extend directly on the outside 8 of the approximately cylindrical winding 3.
  • the arrow 9 is intended to indicate that the liquid nitrogen flows into the cooling tubes 7a and, after evaporation, comes out in reverse as gas.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the arrangement of the cooling tubes to FIG. 2, with inflow and outflow here of the single-phase gaseous and / or liquid coolant taking place via separate cooling tubes 7 a, as indicated by the arrows 9, which mark the direction of flow of the coolant. is is.
  • the cooling circuit is kept in motion by means not shown pumps.
  • FIG. 4 Another embodiment of the cooling tube arrangement is shown in Figure 4, where the cooling tube 7a is helically guided around the winding 3 around.
  • the embodiment of the cooling in FIG. 6 operates with cooling channels 7d extending inside the winding 3 instead of cooling tubes.
  • winding 3 can also consist of several
  • Partial windings may be formed, which are each wound around its own core 2 and electrically connected in parallel or in series, in each case magnetically interconnected ⁇ NEN cores.
  • 2 Due to the uniqueness of the evacuated container 5, high iron fill levels can be achieved with low losses, since the losses incurred in the iron core 2a do not have to be dissipated to cryogenic temperature.
  • the container 5 has a low weight due to its Einwandtechnik. In the ⁇ commissioning of the throttle Ia is relatively fast, since le ⁇ diglich the superconducting coil must be cooled.
  • the temperature of the container 5 is like the iron core 2a, the ambient temperature.
  • two windings 3 can surround the iron core 2a, which then form a transformer with a primary and a secondary winding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement (1), insbesondere eine elektrische Drossel (1a), mit einem ferromagnetischen Kern (2), insbesondere einem Eisenkern (2a), um den herum eine aus einem elektrischen Supraleiter gebildete Wicklung (3) angeordnet ist, wobei sich die Wicklung (3) in einem evakuierten Behälter (5) befindet und zwischen der Wicklung (3) und dem Kern (2) zur thermischen Isolation mindestens eine Wand (6a) des Behälters (5) verläuft, so dass sich der Kern (2) außerhalb des Behälters (5) befindet, und wobei die Kühlung der Wicklung (3) mit Hilfe eines Kühlmittels erfolgt. Um einen hohen Eisenfüllgrad bei niedrigen thermischen Verlusten zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass der Behälter (5) einwandig ausgebildet und evakuiert und die Wicklung (3) mit Kühlelementen (7) zum Durchlauf des Kühlmittels versehen ist.

Description

Beschreibung
Elektrisches Bauelement, insbesondere eine elektrische Dros¬ sel
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement, insbeson¬ dere eine elektrische Drossel, gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1.
Elektrische Drosseln gehören zu den allgemein bekannten elektrischen Bauelementen. Sie weisen einen Kern auf, der als Eisenkern ausgebildet ist und eine Wicklung trägt. Die Ver¬ wendung von supraleitenden Wicklungen ermöglichen höhere Stromdichten und niedrigere Wicklungswiderstände. Daraus re- sultieren eine grundsätzlich kompaktere Bauweise und/oder niedrigere Betriebsverluste. Heutzutage werden als Supralei¬ ter auch sogenannte Hochtemperatur-Supraleiter verwendet. Die supraleitende Wicklung befindet sich dabei in einem Behälter, der im Innern auf kryogene Betriebstemperatur abgekühlt ist. Bei Drosseln mit warmem Eisenkern befindet sich dieser außerhalb des Behälters und seine Temperatur entspricht etwa der Umgebungstemperatur. Der Kern und die Wicklung sind also voneinander thermisch isoliert. Um die thermischen Verluste gering zu halten, ist die Behälterwand doppelwandig ausgebil- det, wobei der Raum zwischen den beiden Wänden evakuiert und mit einem mehrlagigen Paket aus metallbeschichteten Folien versehen ist. Letzteres um die Wärmestrahlung zusätzlich zu reflektieren. Die Kühlung der Wicklung erfolgt mit Hilfe eines flüssigen und/oder gasförmigen Kühlmittels.
Selbstverständlich kann es sich bei dem elektrischen Bauelement auch um einen Transformator und dergleichen handeln, der anstelle einer Wicklung mindestens eine weitere Wicklung auf¬ weist, also mindestens zwei Wicklungen besitzt. Nachteilig ist, dass diese bekannten elektrischen Bauelemente keinen größeren Eisenfüllgrad ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung ist ein elektrisches Bauelement mit einem ferromagnetischen Kern und mindestens einer Wicklung, welches einen hohen Eisenfüllgrad bei niedrigen thermischen Verlusten aufweist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche entsprechen vorteilhaften Ausgestaltungen.
Die Lösung sieht vor, dass der Behälter evakuiert und die Wicklung zur Kühlung mit Kühlelementen zum Durchlauf des Kühlmittels versehen ist. Auf diese Weise kann die supralei¬ tende Wicklung den Kern eng umschließen. Die Kühlung der (aufgehängten) Wicklung erfolgt mittels Kühlelementen, durch welche das Kühlmittel fließt. Der relativ einfache Aufbau bei geringem Materialverbrauch ermöglicht eine wirtschaftliche Bauweise der Drossel.
Energetisch günstig ist es, wenn der Supraleiter ein Hochtemperatur-Supraleiter ist.
Zweckmäßigerweise werden die Kühlelemente außerhalb des Be¬ hälters an ein System zur Bereitstellung des Kühlmittels angeschlossen .
Die Magnetisierung lässt sich verstärken, wenn der Kern zu- mindest einen Rückschlussschenkel für den magnetischen Fluss aufweist .
Alternativ ist es auch möglich, zwei Rückschlussschenkel zu verwenden . Energetisch günstiger kann es sein, wenn die Wicklung aus mehreren Teilwicklungen gebildet ist, die jeweils um einen eigenen Kern gewickelt sind und elektrisch parallel oder hin- tereinander geschaltet sind, wobei die Kerne magnetisch mit¬ einander verbunden sind.
Kostengünstig ist es, wenn der Behälter aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material besteht, insbesondere einem glas- faserverstärktem Kunststoff.
Um bei Betrieb mit Wechselstrom unerwünschte Wirbelströme in der Behälterwandung zu vermeiden, sollte der Behälter aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material bestehen, insbe- sondere einem glasfaserverstärktem Kunststoff.
Zur besseren Einstellung der Induktivität wird vorgeschlagen, dass der Kern mindestens einen Luftspalt aufweist.
Eine gute Kühlung wird erzielt, wenn die Kühlelemente auf der Außen- und/oder Innenfläche der Wicklung angeordnet sind und/oder innerhalb der Wicklung verlaufen.
Wartungsgünstig ist es, wenn das System zur Bereitstellung des Kühlmittels ein verdampfendes Kühlmittel enthält, welches den Kühlkreislauf selbsttätig in Gang hält.
Alternativ ist es vorteilhaft, wenn das System zur Bereit¬ stellung des Kühlmittels ein einphasiges gasförmiges und/oder flüssiges Kühlmittel enthält, wobei der Kühlkreislauf mittels Pumpen in Gang gehalten wird. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Kühlmittel ein Gas, ins¬ besondere Sauerstoff, Stickstoff, Neon, Wasserstoff, Helium oder ein Gasgemisch aus diesen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Drossel mit einer supraleitenden Wicklung in einem einwandigen evakuierten Behälter,
Figur 2 eine Ausführung der Kühlung mit verzweigtem Kühlelement,
Figur 3 eine Ausführung der Kühlung mit getrennten Kühlele- menten für den Hin- und Rücklauf des Kühlmittels,
Figur 4 eine Ausführung der Kühlung mit spiralförmig um die Wicklung herum angeordnetem Kühlelement,
Figur 5 eine Ausführung der Kühlung gemäß Figur 4 mit Hin- und Rücklauf des Kühlmittels und
Figur 6 eine Ausführung der Kühlung mit innerhalb der Wicklung angeordneten Kühlelementen.
Figur 1 zeigt als elektrisches Bauelement 1 eine Drossel Ia (dabei kann es sich selbstverständlich auch um einen Transformator handeln) mit einem ferromagnetischen Kern 2 in Form eines Eisenkerns 2a, um den herum eine supraleitende mehrla- gige Wicklung 3 gewickelt ist. Letzteres ist im unteren Teil der Figur 2 zu erkennen, der einen Querschnitt durch die Drossel Ia darstellt, während im oberen Teil der Längsschnitt der Drossel Ia zu sehen ist. Der Supraleiter der Wicklung 3 ist ein Hochtemperatur-Supraleiter. Während des Betriebs fließt durch die Drossel Ia ein Gleich- oder Wechselstrom. Weiter sorgen Rückschlussschenkel 4 für eine Verstärkung des magnetischen Flusses. Zur Einstellung der Induktivität können im Kern 2 (hier nicht gezeigte) Luftspalte vorgesehen sein.
Die Wicklung 3 befindet sich vollständig in einem evakuierten Behälter 5, d.h. sie ist vollständig von den Wänden 6, 6a des Behälters 5 umgeben. Der Behälter besteht aus einem glasfa¬ serverstärkten Kunststoff, der elektrisch nicht leitet (Eine zwischen Kern 2 und Wicklung 3 angeordnete elektrisch leitfähige Behälterwand wirkt wie eine kurzgeschlossene Wicklung) . Die Wicklung 3 ist im Behälter 5 an mehreren Punkten aufgehängt (nicht gezeigt) . Die Behälterwand 6a verläuft zur ther¬ mischen Isolation zwischen der Wicklung 3 und dem Eisenkern 2a, so dass sich der Eisenkern 2a außerhalb des Behälters 5 befindet; man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem warmen Eisenkern.
Zur Kühlung der Wicklung 3 sind Kühlelemente 7 in Form von Rohren 7a vorgesehen, die hier an der Außenseite der Wicklung 3 angeordnet sind. Durch die Kühlrohre 7a fließt als Kühlmit¬ tel flüssiger Stickstoff, der an den Enden der Kühlrohre 7a verdampft und so den Kühlkreislauf selbsttätig in Gang hält. Anstelle von flüssigem Stickstoff kann auch ein anderes flüs- siges Gas verwendet werden, insbesondere Sauerstoff, Neon, Wasserstoff, Helium oder ein Gemisch aus diesen. Die Kühlrohre 7a sind außerhalb des Behälters an ein nicht weiter ge¬ zeigtes System zur Bereitstellung des Kühlmittels angeschlos¬ sen .
Figur 2 zeigt die Anordnung der Kühlrohre 7a gemäß Figur 1 als Vorderansicht (links) und als Draufsicht (rechts) in einer schematischen Darstellung, in der nur noch die Wicklung 3 und die Kühlrohre 7a der Figur 1 dargestellt sind. Die Zu- führung des Kühlmittels (z.B. flüssigen Stickstoff) erfolgt über ein Zuführrohr 7b, das über Verbindungsrohre 7c mit den Kühlrohren 7a verbunden ist. Wie Figur 2 zeigt, verlaufen die Kühlrohre 7a unmittelbar an der Außenseite 8 der in etwa zy- lindrischen Wicklung 3. Der Pfeil 9 soll anzeigen, dass der flüssige Stickstoff in die Kühlrohre 7a hineinfließt und nach dem Verdampfen als Gas auf umgekehrtem Wege wieder herauskommt .
Figur 3 lässt eine alternative Ausführung der Anordnung der Kühlrohre zur Figur 2 erkennen, wobei Zu- und Rückfluss hier des einphasigen gasförmigen und/oder flüssigen Kühlmittels über getrennte Kühlrohre 7a erfolgt, was durch die Pfeile 9, die die Flussrichtung des Kühlmittels kennzeichnen, darge- stellt ist. Der Kühlkreislauf wird mittels nicht gezeigter Pumpen in Gang gehalten.
Eine weitere Ausführung der Kühlrohranordnung ist in Figur 4 gezeigt, wo das Kühlrohr 7a wendeiförmig um die Wicklung 3 herum geführt ist.
Die in Figur 5 gezeigte Ausführung der Anordnung der Kühlrohre 7a weist im Unterschied zu der in Figur 4 einen ge¬ trennten Hin- und Rücklauf des Kühlmittels auf.
Die Ausführung der Kühlung in Figur 6 arbeitet mit innerhalb der Wicklung 3 verlaufenden Kühlkanälen 7d anstelle von Kühlrohren .
Selbstverständlich kann die Wicklung 3 auch aus mehreren
Teilwicklungen gebildet sein, die jeweils um einen eigenen Kern 2 gewickelt und elektrisch parallel oder hintereinander- geschaltet sind, jeweils bei magnetisch miteinander verbunde¬ nen Kernen 2. Aufgrund der Einwandigkeit des evakuierten Behälters 5 lassen sich hohe Eisenfüllgrade bei geringen Verlusten erreichen, da die im Eisenkern 2a anfallenden Verluste nicht auf kryogener Temperatur abgeführt werden müssen. Der Behälter 5 weist aufgrund seiner Einwandigkeit ein geringes Gewicht auf. Die In¬ betriebnahme der Drossel Ia erfolgt relativ schnell, da le¬ diglich die supraleitende Wicklung 3 abgekühlt werden muss. Die Temperatur des Behälters 5 ist wie die des Eisenkerns 2a die Umgebungstemperatur.
Analog zur Drossel Ia können auch zwei Wicklungen 3 den Eisenkern 2a umschließen, welche dann einen Transformator mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Bauelement (1), insbesondere eine elektrische Drossel (Ia) oder ein Transformator, mit einem ferromagneti- sehen Kern (2), insbesondere einem Eisenkern (2a), um den herum eine aus einem elektrischen Supraleiter gebildete Wicklung (3) angeordnet ist, wobei sich die Wicklung (3) in einem evakuierten Behälter (5) befindet und zwischen der Wicklung (3) und dem Kern (2) zur thermischen Isolation mindestens eine Wand (6a) des Behälters (5) verläuft, so dass sich der Kern (2) außerhalb des Behäl¬ ters (5) befindet, und wobei die Kühlung der Wicklung (3) mit Hilfe eines Kühlmit¬ tels erfolgt, dadurch gekennzeichnet , dass der Behälter (5) evakuiert und die Wicklung (3) zur Kühlung mit Kühlelementen (7) zum Durchlauf des Kühlmittels versehen ist.
2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , dass der Supraleiter ein Hochtemperatur-Supraleiter ist.
3. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , dass die Kühlelemente (7) außerhalb des Behälters an ein Sys¬ tem zur Bereitstellung des flüssigen und/oder gasförmigen Kühlmittels angeschlossen sind.
4. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kern (2) für den magnetischen Fluss zumindest einen Rückschlussschenkel (4) aufweist.
5. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 4, dadur ch gekenn z e i chnet , dass der Kern (2) zwei Rückschlussschenkel (4) aufweist.
6. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekenn z e i chnet , dass die Wicklung (3) aus mehreren Teilwicklungen gebildet ist, die jeweils um einen eigenen Kern (2) gewickelt sind und elektrisch parallel oder hintereinandergeschaltet sind, wobei die Kerne (2) magnetisch miteinander verbunden sind.
7. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekenn z e i chnet , dass der Behälter (5) aus einem elektrisch nichtleitfähigem Material besteht, insbesondere glasfaserverstärktem Kunst¬ stoff.
8. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekenn z e i chnet , dass der Kern (2) zur Einstellung der Induktivität mindestens einen Luftspalt aufweist.
9. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekenn z e i chnet , dass die Kühlelemente (7) auf der Außen- und/oder Innenseite der Wicklung (3) angeordnet sind und/oder innerhalb der Wick¬ lung (3) verlaufen.
10. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekenn z e i chnet , dass das System zur Bereitstellung des Kühlmittels ein ver¬ dampfendes Kühlmittel enthält, welches den Kühlkreislauf selbsttätig in Gang hält.
11. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet , dass das System zur Bereitstellung des Kühlmittels ein einphasiges gasförmiges und/oder flüssiges Kühlmittel enthält und der Kühlkreislauf mittels Pumpen in Gang gehalten wird.
12. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet , dass das Kühlmittel ein flüssiges Gas, insbesondere Sauer- stoff, Stickstoff, Neon, Wasserstoff, Helium oder ein Gasge¬ misch aus diesen ist.
PCT/EP2008/063026 2007-10-10 2008-09-29 Elektrisches bauelement, insbesondere eine elektrische drossel WO2009050028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049236A DE102007049236A1 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Elektrisches Bauelement, insbesondere eine elektrische Drossel
DE102007049236.9 2007-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009050028A1 true WO2009050028A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40091425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063026 WO2009050028A1 (de) 2007-10-10 2008-09-29 Elektrisches bauelement, insbesondere eine elektrische drossel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007049236A1 (de)
WO (1) WO2009050028A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055491A3 (de) * 2014-10-06 2016-07-21 Oswald Elektromotoren Gmbh Elektrische maschine
EP3147915A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung einer elektrischen drossel
US20210366648A1 (en) * 2017-12-22 2021-11-25 Tritium Pty Ltd. A coil assembly for use in a common mode choke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524579A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Daimler Benz Ag Transformator als Strombegrenzer
EP0805545A1 (de) * 1996-05-01 1997-11-05 General Electric Company Zusammenstellung einer supraleitenden Feldwicklung für eine elektrische Maschine
WO2000039818A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Abb Ab A high voltage inductor
GB2350486A (en) * 1999-05-28 2000-11-29 Asea Brown Boveri A power transformer / reactor
US20060293189A1 (en) * 2003-01-28 2006-12-28 Gunter Ries Machine comprising a rotor and a superconducting rotor winding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59159506A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Hitachi Ltd クライオスタツト
JPS6164107A (ja) * 1984-09-05 1986-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 繊維強化プラスチツクス製極低温冷媒容器
JPH071739B2 (ja) * 1986-11-18 1995-01-11 株式会社東芝 超電導トランス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524579A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Daimler Benz Ag Transformator als Strombegrenzer
EP0805545A1 (de) * 1996-05-01 1997-11-05 General Electric Company Zusammenstellung einer supraleitenden Feldwicklung für eine elektrische Maschine
WO2000039818A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Abb Ab A high voltage inductor
GB2350486A (en) * 1999-05-28 2000-11-29 Asea Brown Boveri A power transformer / reactor
US20060293189A1 (en) * 2003-01-28 2006-12-28 Gunter Ries Machine comprising a rotor and a superconducting rotor winding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016055491A3 (de) * 2014-10-06 2016-07-21 Oswald Elektromotoren Gmbh Elektrische maschine
EP3147915A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung einer elektrischen drossel
US20210366648A1 (en) * 2017-12-22 2021-11-25 Tritium Pty Ltd. A coil assembly for use in a common mode choke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049236A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1374261B1 (de) Transformator mit forcierter flüssigkeitskühlung
EP3281211B1 (de) Vorrichtung zur gleichstromübertragung
DE10035634A1 (de) Supraleitungseinrichtung mit induktiver Strombegrenzereinheit unter Verwendung von Hoch-Tc-Supraleitermaterial
WO2009050028A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere eine elektrische drossel
EP0151719A2 (de) Magnetsystem für einen Kernspintomograph
WO2017005619A1 (de) Transformator mit supraleitenden wicklungen
DE102014217250A1 (de) Supraleitende Spuleneinrichtung mit schaltbarem Leiterabschnitt sowie Verfahren zum Umschalten
DE2216325C3 (de) Filterdrossel für hohe elektrische Spannungen und große Leistungen
DE1814783C3 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DE1501304B2 (de) Kryostat für tiefgekühlte Magnetspulen, insbesondere für Supraleitungsmagnetspulen, mit horizontal liegendem, von außen zugänglichem, etwa rohrförmigen! Innenraum
DE2154398A1 (de) Spannungstransformator
DE19501082C1 (de) Mehrphasiger Transformator
DE10046522C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Betriebstemperatur einer Wicklung
DE2214954C3 (de) Supraleitungsmagnetspule mit einer auf einem Trägerzylinder angeordneten, langgestreckten, zweipoligen Wicklung
DE627388C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
DE10120236C1 (de) Elektrische Wicklungsanordnung
DE19501081C2 (de) Transformator
DE727564C (de) Transformator oder Drosselspule mit mindestens zwei bewickelten Eisenkernschenkeln
WO2011091829A1 (de) Laststufenschalter
DE1933696U (de) Transformator.
DE2251933C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trockenisolierten Röhrensputen für Transformatoren, Drosseln oder dergl. Induktionsgeräte mit zwei oder mehr Lagen und Kühlkanälen
DE2259465C3 (de) MehrschenkUger Schichtkern für Transformatoren hoher Leistung
DE649614C (de) Leistungstransformator
CH215223A (de) Drosselspule.
DE1145728B (de) Niedertemperaturheizeinrichtung fuer induktive Erwaermung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1