WO2009049842A1 - Dosiereinrichtung für flüssigkeiten - Google Patents
Dosiereinrichtung für flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009049842A1 WO2009049842A1 PCT/EP2008/008639 EP2008008639W WO2009049842A1 WO 2009049842 A1 WO2009049842 A1 WO 2009049842A1 EP 2008008639 W EP2008008639 W EP 2008008639W WO 2009049842 A1 WO2009049842 A1 WO 2009049842A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rail
- metering device
- connection
- mechanical
- distributor rail
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0203—Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
- B01L3/0206—Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1009—Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
- G01N35/1016—Control of the volume dispensed or introduced
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1065—Multiple transfer devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/028—Modular arrangements
Definitions
- the invention relates to a metering device for liquids with the features of the preamble of claim 1.
- the invention relates generally to a metering device for liquids, such as those in semi-automatic or fully automatic production dosing for sample filling or the like. especially in the biological, chemical and pharmaceutical industries.
- a multichannel system comprising a plurality of juxtaposed metering units simultaneously populates a plurality of juxtaposed sample containers with the desired liquid.
- the known metering device from which the invention proceeds, has a distributor rail and a plurality of metering units hydraulically connected to the distributor rail for the liquid to be metered.
- Typical is a number of five metering units, which are arranged on a distributor rail.
- Each dosing unit has a valve unit and a piston-cylinder unit detachably arranged on the valve unit.
- the valve unit has a suction valve, an exhaust valve and a laterally projecting ejector cannula detachable from the valve unit.
- Each valve unit has a hydraulic connection element for detachable hydraulic connection to the Distributor rail on.
- the distributor rail itself has an elongated fluid supply line, the end of a supply port for the liquid and laterally distributed over the length, regularly arranged at equal intervals, Dosierijnsan somebody, which are detachably coupled with the hydraulic attachment elements of the metering units.
- a motor drive device which is detachably coupled via a coupling device with connection heads on the piston rods of the piston-cylinder units. By moving the coupling device, all the piston rods of the juxtaposed piston-cylinder units can be raised and lowered synchronously in the sense of suction and metering ejection of the liquid.
- the busbar is made as a block of a sterilizable and autoclavable metal, in particular aluminum or stainless steel.
- the fluid supply line and the dosing unit ports are formed in the block.
- On this busbar are also laterally spaced hook strips that form mechanical fasteners with which corresponding mechanical fasteners are detachably engaged on the metering units.
- the block-like distributor rail thus forms on the one hand the fluid supply for the metering units, on the other hand the mechanical support of the metering units.
- the piston-cylinder units are formed as replacement parts of preferably recyclable and preferably injection moldable plastic and used interchangeable.
- the valve units at least quite predominantly, as replacement parts of preferably recyclable and preferably injection moldable plastic are executed. This ensures that only the expensive and high-quality busbar must be cleaned and preferably sterilized and / or autoclaved. All attachments can be replaced quickly.
- the invention is based on the problem of further improving the known metering device, which has already been optimized for cleaning purposes, with regard to the high requirements of the chemical and in particular of the pharmaceutical industry for corresponding production plants.
- the distribution rail is formed as a replacement part of a preferably recyclable, preferably injection-moldable plastic.
- a replacement part in the sense of the present invention is a mass product from a tool-bound production.
- the precision of the product is the result of investing in the production tool.
- the replacement part itself is then inexpensive to manufacture, although it is tight tolerances dimensionally stable. This is optimized by the fact that a low-cost plastic is used as the material.
- busbar eliminates a cleaning. Risks of insufficient cleaning and risks of residues from rinsing or disinfection Onsmitteln in the distribution rail are systematically avoided. Even the complex related documentation is unnecessary. Downtimes of the corresponding systems are significantly reduced.
- the entire metering device can be disposed of without disassembly and an exchange metering device consisting of distributor rail, valve units and piston-cylinder units can be used. This can be unpacked on site, for example in a lock in front of the sterile work area, and then transferred to the sterile work area.
- plastic has the particular advantage that it can be sterilized by irradiation with a certified degree, so that the precise proof of sterility required particularly in biology and pharmacy can be well provided.
- Injection-capable plastic has the further advantage that the finished part is already practically germ-free with high temperature from the injection mold.
- the distributor rail can also form the mechanical backbone of the metering device as a whole.
- the construction is particularly expedient if the distributor rail primarily assumes the hydraulic functions of the metering device.
- the distributor rail can then be detachably mounted in a mechanical, preferably designed as a trough or rail, elongate support structure. Since the supporting structure does not come into contact with the liquid to be metered, the supporting structure can remain in the sterile room. It can also be made of other material than plastic. For example, this may be a component made of aluminum or stainless steel. Only the distributor rail with the fluid supply line integrated therein is replaced with the add-on units.
- each metering unit has at least one mechanical connecting element for releasable mechanical fastening.
- the distributor rail has mechanical connecting elements with which the mechanical connecting elements of the dosing units are detachably engaged.
- the construction is such that the busbar has mechanical fasteners with which the mechanical connection elements of the metering units are detachably engaged, and that the mechanical support structure has further mechanical connecting elements which are releasably engaged with counter-elements on the busbar.
- the desired connection of the distributor rail with the add-on units results, which can be disposed of by replacement altogether, while the supporting structure remains in place.
- the other mechanical connecting elements have at least one resiliently deflectable ram.
- the mechanical connecting elements are designed as latching connection elements or as bayonet-type, with a rotary or sliding movement opening connecting elements.
- the distributor rail has an integrally formed platform on which the metering unit connections and, preferably, the mechanical connecting elements are located. At the same time, the platform stabilizes the distribution rail in its supporting function, so that the wall thicknesses can be lower, for example in the area of the fluid supply line.
- a pressure equalizing container is usually located at a metering device of the type in question, the filling volume of which is regulated to an approximately constant value during operation, so that the metering units of the valve units are connected to the hydraulic connections is present at a substantially constant inlet pressure. This is expedient for the metering accuracy of the metering device.
- a pressure equalization tank is arranged on the rail, which is connected via a container connection with the fluid supply line in releasable hydraulic connection.
- the container connection is preferably arranged between the inlet connection and the first dosing unit connection. It is particularly useful if the container port also serves the releasable mechanical connection of the surge tank with the busbar and, preferably, is designed as a screw.
- the fluid supply line of the distributor rail can be open at the end remote from the inlet connection, so that the metering device can be installed in a fluid circuit. This may be necessary for liquids to be tempered or for suspensions. This can also have cleaning advantages. But it is particularly advantageous if the fluid supply line is closed at the far end of the inlet connection.
- valve units for a total recyclable, interchangeable system is obtained with a metering device of the type in question, which is further provided that the piston-cylinder units as replacement parts of preferably recyclable, preferably injection moldable plastic formed on the valve units quickly and safely , dense and detachable and preferential are arranged without the need of tools mountable and disassembled and / or that the valve units are designed as replacement parts of preferably recyclable, preferably injection-moldable plastic.
- the invention provides a remedy that the busbar is assembled from individual rail segments. It can be achieved with intelligent design of the rail segments, that the rail segments are made largely the same, so that they can be produced on a plastic injection mold with interchangeable mold halves. So one wins a modular expandable system or sets the modular expandable system of dosing units now also in the distribution rail consistently.
- the rail segments are connected to one another via integrally formed flanges, in particular bayonet flanges, in such a way that a virtually gap-free fluid supply line is formed in the interior.
- a virtually gap-free inner wall of the fluid supply line is of great importance in accordance with contaminating liquids and can also be achieved safely by appropriate design of the rail segments.
- hydraulic connection elements are expediently designed as fluid-tight plug-in and / or flange connection elements and / or separate or directly applied in the two-component injection molding process. having formed sealing elements. The same applies to the connections of the rail segments.
- the subject matter of the invention is not only a metering device for liquids as a whole, but also the individual components of such a metering device per se, namely the piston-cylinder units, the valve units, the distributor rail, the rail segments and the mechanical support structure.
- FIG. 4 shows a distributor rail of the metering device from FIG. 1 in longitudinal section, FIG.
- FIG. 6 shows in a perspective illustration corresponding to FIG. 1 a further exemplary embodiment of a metering device according to the invention, illustrated without a mechanical support structure, 7 in a sectional view corresponding to FIG. 3, the metering device from FIG. 6, FIG.
- FIG. 8 shows a third exemplary embodiment of a metering device according to the invention in a perspective view corresponding to FIG. 1,
- 10 is a rail segment of the busbar of the embodiment of FIG. 8 in longitudinal section, here the last, closed S Jerusalemensegment,
- FIG. 11 shows the rail segment from FIG. 10 in a perspective view
- Fig. 12 in a Fig. 10 corresponding representation of a rail segment with container connection
- Fig. 13 the rail segment of Fig. 12 in a perspective view.
- the metering device for liquids illustrated in FIGS. 1, 6 and 8 in three different exemplary embodiments is intended and suitable for installation in a production metering system.
- the liquid metering device shown in a perspective view in FIG. 1 initially has a distributor rail 1 and a plurality of metering units 2 hydraulically connected to the distributor rail 1 for the liquid.
- Each metering unit 2 comprises a valve unit 3, which typically and preferably, as shown in Fig. 2, a valve housing 4, in which a suction valve 5 and a discharge valve 6 are located, wherein the discharge valve 6 is followed by a discharge 7.
- This is a typical valve unit of such a dosing unit, which may also be referred to the prior art.
- the metering unit 2 includes a piston-cylinder unit 8 detachably mounted on the valve unit 3.
- the piston of the piston-cylinder unit 8 is connected to a piston rod 9 which protrudes upward and at the upper end a connection head 10 is attached.
- a slide 11 on the connection head 10 couples the piston rod 9.
- This connection head 10 with the slide 11 does not belong to the piston-cylinder unit 8, but belongs to a coupling device of a motor drive device, not shown, of the dosing.
- Fig. 8 can be seen in the embodiment shown there, as the ends of the piston rods 9 of the piston-cylinder units 8 look without the connection heads 10.
- each valve unit 3 has a hydraulic connection element 12 for releasable hydraulic connection to the busbar 1.
- the distributor rail 1 has an elongated fluid supply line 13 (FIG. 3) which distributes an inlet connection 14 (left in FIGS. 1 and 3) for the liquid and laterally over the length and preferably equidistantly arranged a plurality of dosing unit connections 15 having.
- the dosing unit connections 15 can be seen protruding upward from the floor feed line 13. 2, the dosing unit connection 15 is in sealing engagement with the hydraulic connection element 12.
- the dosing unit connections 15 are thus hydraulically tight and mechanically detachably coupled to the hydraulic connection dements 12.
- busbar 3 is formed as a replacement part of a preferably recyclable, preferably injection-moldable plastic.
- the components of the valve unit 3 and the piston-cylinder unit 8 are plastic parts, preferably made of recyclable and preferably also injection-moldable plastic.
- the distributor rail 1 is formed in a mechanical, preferably in the form of a pan or rail, elongated support structure 16 is releasably attached.
- the mechanical support structure 16 is designed as a non-disposable component made of metal or plastic.
- the support structure 16 may be a component of aluminum or stainless steel.
- the additional mechanical support structure 16, which comes into contact with the liquid to be metered at any point, can remain in the sterile room, so it must not be replaced. Only the components coming into contact with the liquid are exchanged, specifically in the manner according to the invention which is particularly expedient under the requirements of the pharmaceutical industry.
- FIGS. 1 and 2 show that each valve unit 3 has at least one mechanical connection element 17 for the detachable mechanical fastening of the dosing unit 2 in the exemplary embodiment shown and preferred so far. It can be seen in Fig. 2 further that in the illustrated embodiment, the busbar 1 mechanical fasteners 18, with which the mechanical connection elements 17 of the metering units 2 are releasably engaged in positive engagement. It can be seen in Fig. 2, that the connecting elements 17, 18 are designed as engageable hook-like elements.
- FIGS. 1, 2 and 6 can be particularly well recognized that the connecting elements 17 of the valve units 3, the releasable engagement realisie- rend, elastically resilient and can be pushed back by pressure on a finger button 19 and lifted out of the opposite connecting elements 18 ,
- Fig. 5 shows how the connecting elements 18 may be suitably arranged on the busbar 1, so that there is a rotation for the valve unit 3 on the busbar 1. All of these design features have already been implemented in the known in the prior art metering, so that may be noted in the introductory explained prior art.
- the mechanical supporting structure it would be possible for the mechanical supporting structure to have mechanical connecting elements with which the mechanical connecting elements of the dosing units, which are preferably arranged on the valve units, are releasably engaged.
- the mechanical support structure 16 has further mechanical connecting elements 20 which are releasably engaged with counter-elements 21 on the distributor rail 1. It can be seen in Fig.
- Fig. 1 shows a special design measure such that the right a resilient catch 20 'forms one of the opposite mechanical connecting elements 20. This resilient catch 20 'as a connecting element securely fixes the distributor rail 1 to the mechanical support structure 16.
- the distributor rail 1 illustrated in each case also has the mechanical connecting elements 18 to the valve units 3.
- the distributor rail 1 has an integrally formed platform 22 on which the dosing unit connections 15 and here also the mechanical connecting elements 18 are located. This can be seen particularly well in FIGS. 2 and 5 and corresponding to FIGS. 11 and 13.
- Fig. 2 shows the busbar 1 as a total made of plastic, preferably produced by injection molding component, on which the upwardly projecting Dosierösanschluß 15 on the platform 22 and laterally the hook-like mechanical connecting elements 18 and the edge projecting counter-elements 21 for attachment in the mechanical support structure 16 are formed.
- the connecting elements 17, 18 on the one hand and the connecting elements 20 with the counter-elements 21 on the other hand are designed here as form-fitting bayonet connections. Alternatively (not shown here) they can be designed as screw or non-positive clamping connections. 2, the longitudinal fluid supply line 13 can be seen.
- a pressure equalization tank 23 is disposed on the busbar 1, the is via a container port 24 with the fluid supply line 13 in releasable hydraulic connection.
- the container port 24 is disposed between the inlet port 14 and the first dosing unit port 15.
- the container connection 24 also serves for releasable mechanical connection of the pressure compensation container 23 with the distributor rail 1. He is to run here as a screw connection is (Fig. 4).
- the fluid supply line 13 is open at the end remote from the inlet connection 14 and provided with a corresponding connection. Then the metering device can be installed as a whole in a circulatory system.
- the embodiments shown here all show an embodiment in which the fluid supply line 13 is closed at the far end of the inlet port 14.
- Fig. 3 shows that the closing has been realized with a slanted in the fluid supply line 13 baffle 25, so that a dead space-free deflection of the liquid flow up into the dosing unit 15 at the right end of the fluid supply line 13 results. This too is a special feature for the purpose of use relevant to the invention.
- the purpose of the metering device for liquids according to the invention is basically to realize a complete interchangeability of the parts of the metering device.
- This is achieved according to the preferred teaching of the invention, characterized in that the piston-cylinder units 8 formed as replacement parts of preferably recyclable, preferably injection moldable plastic and on the valve units 3 quickly, safely, tightly and detachably and preferably without the need of tools assembled and disassembled are arranged and the valve units 3 as replacement parts of preferably recyclable like, preferably injection-moldable plastic are formed, wherein individual components of the valve units 3 may optionally consist of other materials than plastic.
- FIGS. 1-5 shows a contiguous, one-piece distribution rail 1 made of recyclable, injection-moldable plastic. But that's a comparatively expensive concept, because the tool, this is necessary, is large, complex and individual for the number of connections.
- FIGS. 6-7 and FIGS. 8-13 show a segmented, ie modularly assembled distributor rail 1. It is provided here that the distributor rail 1 is assembled from individual rail segments 26. It is thus possible to make a metering device virtually of any length, ie to connect a fundamentally arbitrary number of rail segments 26 to one another in a modular manner in order to be able to take account of a correspondingly large number of metering units 2.
- the separately produced rail segments 26 can be permanently permanently connected to a complete distribution rail 1 in the course of production by permanently acting connection techniques such as soldering, welding or gluing.
- FIG. 6 and 7 shows a construction in which the rail segments 26 are connected to each other via integrally formed plate-shaped flanges 27 such that inside a virtually gap-free 0 fluid supply line 13 is formed.
- this is achieved by 27 dimensionally accurate formed and positioned, chemical-resistant sealing discs 28 are located between the flanges.
- the flanges 27 can be clamped together by externally applied clamp with axially respect.
- the fluid supply line 13 5 exerted force. This is a common fastening technique.
- polypropylene, reinforced polypropylene or, in special cases, PEEK can be used for the distributor rail 1.
- PEEK polypropylene, reinforced polypropylene or, in special cases, PEEK
- examples of the materials of the sealing discs 28 are silicone-based Dichtschulstof- 0 Fe or EPDM.
- the sealing disks 28 may also be injection-molded on one of the two flanges 27 involved. This can be seen in Fig. 7 right at the end. For a two-component injection molding process is suitable. 5 In the embodiment shown in Fig. 8 ff., The gap-free design of the fluid supply line 13 has been realized by a corresponding configuration of the rail segments 26, which are plugged into each other. This can be seen particularly well in the section in FIG. 10.
- the wall of the rail segment 26 in Fig. 10 runs to the left in a thin-walled end, so that can be due to the corresponding conical slope (right in Fig. 10), the insertion of the two walls of adjacent rail segments 26 realize.
- the connection of adjacent rail segments 26 takes place without seal over flanges 27 designed as bayonet flanges, so that external clamps or the like. are not required. This can be seen particularly well in FIG. 9.
- FIG. 10 which shows the right-hand end segment of the distributor rail 1
- the baffle 25 already discussed here is formed in the interior of the fluid supply line 13 by the use of corresponding slides.
- the bayonet flange 27 is integrally formed on the right, but this is due to the use of the same tool as for the normal rail segments 26.
- the illustrated embodiment also shows the container port 24 as a screw connection for the example in Fig. 9 recognizable pressure equalization tank 23 made of plastic.
- Other connection techniques ie positive or frictional variants, are possible.
- the metering device shown in Fig. 8 is the replacement part as it can be packaged and provided sterile.
- this module may also include a pressure equalization tank 23.
- This complete replacement part is hydraulically coupled only at the inlet port 14. Even the latter site of potential contamination could be eliminated by an extended feed port as a one-piece or pre-assembled, sterilized line connected outside of the sterile room.
- the replacement part is mechanically connected at the end of the piston rods 9 of the cylinder-piston assemblies 2 with the coupling device of the motor drive device of the dosing. In addition, it is mechanically connected to the support structure 16 on the platform 22.
- Fig. 9 can be seen in the local representation of the existence of the mechanical support structure 16. Here you can refer back to Fig. 1 in total. Also in the segmented embodiments of the busbar 1 realized in the embodiments discussed, the individual bus segments 26 have corresponding platforms 22, ie they basically look in section as shown in FIG. 2.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten mit einer Verteilerschiene (1) und mehreren mit der Verteilerschiene (1) hydraulisch verbundenen Dosiereinheiten (2) für die Flüssigkeit, wobei jede Dosiereinheit (2) eine vorzugsweise mit einem Ansaugventil, einem Ausstoßventil und einer Ausstoßkanüle (7) versehene Ventileinheit (3) sowie eine auf der Ventileinheit (3) lösbar angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit (8) zum Ansaugen und dosierten Ausstoßen der Flüssigkeit aufweist, wobei jede Ventileinheit (3) ein hydraulisches AnSchlußelement zum lösbaren hydraulischen Anschließen an die Verteilerschiene (1) aufweist, wobei die Verteilerschiene (1) eine langgestreckte Fluidzufuhrleitung aufweist, die endseitig einen Zulaufanschluß (14) für die Flüssigkeit und seitlich über die Länge verteilt vorzugsweise gleich beabstandet angeordnete Dosiereinheitsanschlüsse aufweist, die mit den hydraulischen Anschlußelementen der Dosiereinheiten (2) lösbar gekuppelt sind. Es wird vorgeschlagen, daß die Verteilerschiene (1) als Austauschteil aus einem vorzugsweise recyclingfähigen, vorzugsweise spritzgieß fähigen Kunststoff ausgebildet ist.
Description
Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Die Erfindung bezieht sich insgesamt auf eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten, wie sie in halbautomatischen oder vollautomatischen Produktionsdosieranlagen zur Probenbefüllung o.dgl. insbesondere in der biologischen, chemischen und pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden. Über ein Mehrkanalsystem aus mehreren nebeneinander angeordneten Dosiereinheiten werden gleichzeitig mehrere nebeneinander angeordnete Probenbehälter mit der gewünschten Flüssigkeit befüllt.
Nach Abschluß eines Dosierzyklus oder eines Dosierzeitraumes und bei Wechsel der zu dosierenden Flüssigkeit müssen alle mit der Flüssigkeit in Kontakt kommenden Teile der Dosieranlage gereinigt, ggf. autoklaviert oder sterilisiert werden. Das ist bei manchen Flüssigkeiten ausgesprochen schwierig, so daß bereits eine anwendungstechnisch und reinigungstechnisch verbesserte Dosieranlage vorgeschlagen worden ist (Prospekt BRAND "Dosieranla- gen und -Systeme" 9944-93, 10/0903; WO-A-00/49418). Teil einer solchen Dosieranlage ist eine Dosiereinrichtung für die zu dosierende Flüssigkeit. Diese Dosiereinrichtung ist mit einem Flüssigkeits- Vorratsbehälter oder einer Vorratsleitung ständig verbunden. Die Dosiereinrichtung ist mit für den Betrieb erforderlichen elektrischen Einrichtungen, Antrieben und diversen Lei- tungen ausgerüstet.
Die bekannte Dosiereinrichtung, von der die Erfindung ausgeht, weist eine Verteilerschiene und mehrere mit der Verteilerschiene hydraulisch verbundene Dosiereinheiten für die zu dosierende Flüssigkeit auf. Typisch ist eine An- zahl von fünf Dosiereinheiten, die auf einer Verteilerschiene angeordnet sind. Jede Dosiereinheit weist eine Ventileinheit sowie eine auf der Ventileinheit lösbar angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit auf. Typischerweise hat die Ventileinheit ein Ansaugventil, ein Ausstoßventil und eine seitlich abragende, von der Ventileinheit abnehmbare Ausstoßkanüle. Jede Ventileinheit weist ein hy- draulisches Anschlußelement zum lösbaren hydraulischen Anschluß an die
Verteilerschiene auf. Die Verteilerschiene selbst weist eine langgestreckte Fluidzuführleitung auf, die endseitig einen Zulaufanschluß für die Flüssigkeit und seitlich über die Länge verteilt, regelmäßig in gleichen Abständen angeordnet, Dosiereinheitsanschlüsse aufweist, die mit den hydraulischen An- Schlußelementen der Dosiereinheiten lösbar gekuppelt sind.
Die zuvor gegebene Beschreibung der Dosiereinrichtung wie auch die nachfolgend gegebene Beschreibung der Dosiereinrichtung gehen davon aus, daß die Dosiereinrichtung insgesamt zusammengebaut ist. An sich miteinander lösbar verbundene Teile sind miteinander verbunden. So werden die Zusammenhänge dargestellt.
Der Dosiereinrichtung zugeordnet ist eine motorische Antriebseinrichtung, die über eine Koppeleinrichtung mit Anschlußköpfen an den Kolbenstangen der Kolben-Zylinder-Einheiten lösbar gekuppelt ist. Durch Bewegung der Koppeleinrichtung können alle Kolbenstangen der nebeneinanderstehenden Kolben-Zylinder-Einheiten synchron angehoben und abgesenkt werden im Sinne eines Ansaugens und dosierenden Ausstoßens der Flüssigkeit.
Bei der bekannten, den Ausgangspunkt für die Lehre der Erfindung darstellenden Dosiereinrichtung ist die Verteilerschiene als Block aus einem sterilisierbaren und autoklavierbaren Metall, insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl hergestellt. Die Fluidzuführleitung und die Dosiereinheitsanschlüsse sind in dem Block ausgebildet. An dieser Verteilerschiene befinden sich auch seitlich beabstandete Hakenleisten, die mechanische Verbindungselemente bilden, mit denen entsprechende mechanische Verbindungselemente an den Dosiereinheiten lösbar in Eingriff stehen. Die blockartige Verteilerschiene bildet also einerseits die Fluidzuführung für die Dosiereinheiten, andererseits den mechanischen Träger der Dosiereinheiten.
Bei der bekannten Dosiereinrichtung hat man bereits Maßnahmen getroffen, um diese hinsichtlich der Reinigung zu optimieren. Dort ist nämlich vorgesehen, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten als Austauschteile aus vorzugsweise recyclingfähigem und vorzugsweise spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet und auswechselbar eingesetzt sind. Ferner ist vorgesehen, daß auch die Ventileinheiten, jedenfalls ganz überwiegend, als Austauschteile aus vorzugsweise
recyclingfähigem und vorzugsweise spritzgießfähigem Kunststoff ausgeführt sind. Dadurch wird erreicht, daß nur noch die aufwendige und hochwertige Verteilerschiene gereinigt und vorzugsweise sterilisiert und/oder autoklaviert werden muß. Alle Anbauteile können schnell ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, die bekannte, bereits reinigungstechnisch optimierte Dosiereinrichtung hinsichtlich der hohen Anforderungen der chemischen und insbesondere der pharmazeutischen Industrie für entsprechende Produktionsanlagen weiter zu verbessern.
Das zuvor aufgezeigte Problem wird bei einer Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorgesehen ist, daß auch die Verteilerschiene als Austauschteil aus einem vorzugsweise recycling- fähigen, vorzugsweise spritzgießfähigen Kunststoff ausgebildet ist.
Ein Austauschteil im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Massenprodukt aus einer werkzeuggebundenen Herstellung. Die Präzision des Produkts ist Folge der Investition in das Herstellungswerkzeug. Das Austauschteil selbst ist dann in der Herstellung kostengünstig, obwohl es eng toleriert maßhaltig ist. Optimiert wird dies dadurch, daß als Werkstoff ein kostengünstiger Kunststoff verwendet wird.
Bisher war man dem Eindruck erlegen, daß die komplexe Konstruktion der Verteilerschiene, die überdies auch noch das mechanische Rückgrat der Dosiereinrichtung bildet, die Verwendung von Metall, insbesondere von Aluminium, ganz besonders von Edelstahl unvermeidbar macht. Umfangreiche Versuche der Anmelderin haben jedoch gezeigt, daß man auch die Verteilerschiene als Austauschteil aus Kunststoff ausführen kann, so wie auch die Kolben- Zylinder-Einheiten und die Ventileinheiten. Dadurch ist eine vollständig als Austauschteil ausgeführte Dosiereinrichtung realisierbar, deren Handhabung im Produktionsalltag unter den extremen Anforderungen insbesondere in der pharmazeutischen Industrie wesentlich zweckmäßiger ist.
Auch für die Verteilerschiene entfällt eine Reinigung. Risiken nicht ausreichender Reinigung und Risiken von Rückständen an Spül- oder Desinfekti-
onsmitteln in der Verteilerschiene werden systematisch vermieden. Auch die aufwendige diesbezügliche Dokumentation erübrigt sich. Stillstandzeiten der entsprechenden Anlagen werden deutlich reduziert.
Es hat sich gezeigt, daß man die Verteilerschiene vom Sterilisieren bis zum Einbau kaum steril halten kann. Erfindungsgemäß kann die gesamte Dosiereinrichtung ohne Demontage entsorgt und eine Auswechsel-Dosiereinrichtung aus Verteilerschiene, Ventileinheiten und Kolben-Zylinder-Einheiten eingesetzt werden. Diese kann zuvor am Einsatzort, beispielsweise in einer Schleu- se vor dem sterilen Arbeitsbereich, ausgepackt und dann in den sterilen Arbeitsbereich verbracht werden.
Die Verwendung von Kunststoff hat den besonderen Vorteil, daß dieser mit zertifϊziertem Grad strahlensterilisiert werden kann, so daß der insbesondere in der Biologie und Pharmazie erforderliche präzise Nachweis der Keimfreiheit gut erbracht werden kann. Spritzgieß fähiger Kunststoff hat dabei den weiteren Vorteil, daß das Fertigteil bereits praktisch keimfrei mit hoher Temperatur aus dem Spritzgußwerkzeug kommt.
Grundsätzlich ist es natürlich möglich, auch mit der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung in klassischer Weise mit Demontage und Montage der Anbaueinheiten zu arbeiten. Der besondere Vorteil der Lehre ergibt sich aber bei kompletter Handhabung der Dosiereinrichtung.
Bei der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung kann, wie bei der Dosiereinrichtung des Standes der Technik, die Verteilerschiene auch das mechanische Rückgrat der Dosiereinrichtung insgesamt bilden. Besonders zweckmäßig ist die Konstruktion allerdings dann, wenn die Verteilerschiene primär die hydraulischen Funktionen der Dosiereinrichtung übernimmt. Die Verteilerschie- ne kann dann in einer mechanischen, vorzugsweise als Wanne oder Schiene ausgebildeten, langgestreckten Tragkonstruktion lösbar angebracht sein. Da die Tragkonstruktion mit der zu dosierenden Flüssigkeit nicht in Kontakt kommt, kann die Tragkonstruktion im Sterilraum verbleiben. Sie kann auch aus anderem Material als Kunststoff ausgeführt sein. Beispielsweise kann es sich hier um ein Bauteil aus Aluminium oder aus Edelstahl handeln. Lediglich
die Verteilerschiene mit der darin integrierten Fluidzufiihrleitung wird mit den Anbaueinheiten ausgewechselt.
Wie im Stand der Technik ist es zweckmäßig, daß jede Dosiereinheit minde- stens ein mechanisches Verbindungselement zum lösbaren mechanischen Befestigen aufweist. Dabei kann man bei einer auch mechanische Funktionen übernehmenden Verteilerschiene vorsehen, daß die Verteilerschiene mechanische Verbindungselemente aufweist, mit denen die mechanischen Verbindungselemente der Dosiereinheiten lösbar in Eingriff stehen.
Bei der zuvor erläuterten bevorzugten Konstruktion mit Verteilerschiene und mechanischer Tragkonstruktion hingegen kann man auch vorsehen, daß die mechanische Tragkonstruktion mechanische Verbindungselemente aufweist, mit denen die mechanischen Verbindungselemente der Dosiereinheiten lösbar in Eingriff stehen.
Besonders zweckmäßig ist allerdings die Konstruktion so, daß die Verteilerschiene mechanische Verbindungselemente aufweist, mit denen die mechanischen Verbindungselemente der Dosiereinheiten lösbar in Eingriff stehen, und daß die mechanische Tragkonstruktion weitere mechanische Verbindungselemente aufweist, die mit Gegenelementen an der Verteilerschiene lösbar in Eingriff stehen. Bei dieser mechanisch gewissermaßen zweistufigen Konstruktion ergibt sich der gewünschte Zusammenhang der Verteilerschiene mit den Anbaueinheiten, die insgesamt durch Auswechseln entsorgt werden kön- nen, während die Tragkonstruktion am Ort verbleibt.
Für die Verbindung der Tragkonstruktion mit der Verteilerschiene bieten sich viele Möglichkeiten an. Empfehlenswert ist es jedenfalls, daß die weiteren mechanischen Verbindungselemente mindestens eine federnd auslenkbare Ra- ste aufweisen.
Generell empfiehlt es sich, daß die mechanischen Verbindungselemente als Rastverbindungselemente oder als bajonettartige, mit einer Dreh- oder Verschiebebewegung öffnende Verbindungselemente ausgeführt sind.
Konstruktiv hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß die Verteilerschiene eine angeformte Plattform aufweist, auf der sich die Dosierein- heitsanschlüsse und, vorzugsweise, die mechanischen Verbindungselemente befinden. Die Plattform stabilisiert gleichzeitig die Verteilerschiene in ihrer Tragfunktion, so daß die Wandstärken beispielsweise im Bereich der Fluidzu- fuhrleitung geringer ausfallen können.
Bereits zum Stand der Technik ist darauf hingewiesen worden, daß sich an einer Dosiereinrichtung der in Rede stehenden Art meistens ein Druckaus- gleichsbehälter befindet, dessen Füllvolumen im Betrieb auf einen annähernd konstanten Wert geregelt wird, so daß an den hydraulischen Anschlüssen der Ventileinheiten der Dosiereinheiten ein im wesentlichen konstanter Eingangsdruck vorliegt. Das ist für die Dosiergenauigkeit der Dosiereinrichtung zweckmäßig.
Auch bei der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung empfiehlt es sich, daß an der Verteilerschiene ein Druckausgleichsbehälter angeordnet ist, der über einen Behälteranschluß mit der Fluidzufuhrleitung in lösbarer hydraulischer Verbindung steht. Vorzugsweise ist der Behälteranschluß zwischen dem Zu- laufanschluß und dem ersten Dosiereinheitsanschluß angeordnet. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Behälteranschluß auch der lösbaren mechanischen Verbindung des Druckausgleichsbehälters mit der Verteilerschiene dient und dazu, vorzugsweise, als Schraubanschluß ausgeführt ist.
Grundsätzlich kann die Fluidzufuhrleitung der Verteilerschiene am vom Zulaufanschluß fernen Ende offen sein, so daß die Dosiereinrichtung in einen Flüssigkeitskreislauf eingebaut werden kann. Dies kann bei zu temperierenden Flüssigkeiten oder bei Suspensionen notwendig werden. Das kann auch reinigungstechnische Vorteile haben. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Fluidzufuhrleitung am vom Zulaufanschluß fernen Ende geschlossen ist.
Zu einem insgesamt recyclingfähigen, auswechselbaren System kommt man mit einer Dosiereinrichtung der in Rede stehenden Art, bei der ferner vorgesehen ist, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten als Austauschteile aus vorzugs- weise recyclingfähigem, vorzugsweise spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet und auf den Ventileinheiten schnell, sicher, dicht und lösbar und Vorzugs-
weise ohne das Erfordernis von Werkzeugen montierbar und demontierbar angeordnet sind und/oder daß die Ventileinheiten als Austauschteile aus vorzugsweise recyclingfähigem, vorzugsweise spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet sind. Einzelne Einbauteile der Ventileinheiten, z. B. Ventilsitze oder Ventilfedern, können ggf. aus anderen Werkstoffen als Kunststoff bestehen.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, kann man die erfindungsgemäß realisierte Verteilerschiene aus Kunststoff auch produktionstechnisch weiter verbessern. Eine langgestreckte Verteiler- schiene mit einer Vielzahl von Dosiereinheitsanschlüssen etc. bedarf eines komplexen und somit teuren Kunststoff- Spritzguß Werkzeuges. Hier schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, daß die Verteilerschiene aus einzelnen Schienensegmenten zusammengefügt ist. Dabei kann man bei intelligenter Gestaltung der Schienensegmente erreichen, daß die Schienensegmente weitgehend gleich ausgeführt sind, so daß sie auf einem Kunststoff- Spritzwerkzeug mit auswechselbaren Formhälften herstellbar sind. Man gewinnt also ein modulartig erweiterbares System bzw. setzt das modulartig erweiterbare System der Dosiereinheiten nun auch in der Verteilerschiene konsequent um.
Verbindungstechnisch empfiehlt es sich, daß die Schienensegmente über angeformte Flansche, insbesondere Bajonettflansche, derart miteinander verbunden sind, daß im Inneren eine praktisch spaltfreie Fluidzufuhrleitung gebildet ist. Eine praktisch spaltfreie Innenwandung der Fluidzufuhrleitung ist von großer Bedeutung bei entsprechend kontaminierenden Flüssigkeiten und läßt sich durch entsprechende Gestaltung der Schienensegmente auch sicher erreichen.
Eine Ausnahme bei der Gestaltung der Schienensegmente bildet allerdings das den Behälteranschluß für den Druckausgleichsbehälter aufweisende Schienen- segment. Hier kann man evtl. sogar vorsehen, daß das dem Druckausgleichsbehälter zugeordnete Schienensegment mit dem Druckausgleichsbehälter einstückig ausgeführt ist.
Insgesamt gilt, daß die hydraulischen Anschlußelemente zweckmäßig als flu- iddichte Steck- und/oder Flanschverbindungselemente ausgeführt sind und/oder separate oder direkt im Zweikomponenten- Spritzgußverfahren ange-
formte Dichtelemente aufweisen. Das gleiche gilt auch für die Anschlüsse der Schienensegmente.
Hinsichtlich der mechanischen Verbindungselemente an den verschiedenen Stellen der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung empfiehlt sich die Verwendung von Bajonett-, Klemm- oder Schraubverbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist jedoch nicht nur eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten insgesamt, sondern sind auch die einzelnen Baugruppen einer solchen Dosiereinrichtung für sich, nämlich die Kolben-Zylinder-Einheiten, die Ventileinheiten, die Verteilerschiene, die Schienensegmente und die mechanische Tragkonstruktion.
Im folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich bevorzugte Aus- führungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung, zusammengebaut, ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosierein- richtung für Flüssigkeiten,
Fig. 2 die Dosiereinrichtung aus Fig. 1 im Querschnitt, allerdings ohne mechanische Tragkonstruktion,
Fig. 3 die Dosiereinrichtung aus Fig. 1 im Lägsschnitt, ebenfalls ohne
Tragkonstruktion,
Fig. 4 eine Verteilerschiene der Dosiereinrichtung aus Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 5 die Verteilerschiene in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 in einer Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosier- einrichtung, dargestellt ohne mechanische Tragkonstruktion,
Fig. 7 in einer Fig. 3 entsprechenden Schnittdarstellung die Dosiereinrichtung aus Fig. 6,
Fig. 8 ein drittes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosier- einrichtung in einer Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Darstellung,
Fig. 9 die Dosiereinrichtung aus Fig. 8 in einer Fig. 3 entsprechenden
Schnittdarstellung, jetzt mit mechanischer Tragkonstruktion,
Fig. 10 ein Schienensegment der Verteilerschiene des Ausführungsbeispiels von Fig. 8 im Längsschnitt, hier das letzte, geschlossene S chienensegment,
Fig. 11 das Schienensegment aus Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 12 in einer Fig. 10 entsprechenden Darstellung ein Schienensegment mit Behälteranschluß und
Fig. 13 das Schienensegment aus Fig. 12 in einer perspektivischen Darstellung.
Die in Fig. 1, 6 und 8 in drei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestell- te Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten ist zum Einbau in eine Produktions- Dosieranlage bestimmt und geeignet. Dazu darf auf die Ausführungen in der Beschreibungseinleitung sowie auf den dort genannten Stand der Technik verwiesen werden.
Die in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht dargestellte Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten weist zunächst eine Verteilerschiene 1 und mehrere mit der Verteilerschiene 1 hydraulisch verbundene Dosiereinheiten 2 für die Flüssigkeit auf. Jede Dosiereinheit 2 umfaßt eine Ventileinheit 3, die typischerweise und vorzugsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Ventilgehäuse 4 aufweist, in dem sich ein Ansaugventil 5 und ein Ausstoßventil 6 befinden, wobei sich an das Ausstoßventil 6 eine Ausstoßkanüle 7 anschließt. Das ist eine typische Ventil-
einheit einer solchen Dosiereinheit, wozu ebenfalls auf den Stand der Technik verwiesen werden darf.
Zu der Dosiereinheit 2 gehört neben der Ventileinheit 3 eine auf der Ventil- einheit 3 lösbar angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit 8. Der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 8 ist mit einer Kolbenstange 9 verbunden, die nach oben abragt und am oberen Ende an einem Anschlußkopf 10 befestigt ist. Ein Schieber 11 an dem Anschlußkopf 10 koppelt die Kolbenstange 9 an. Dieser Anschlußkopf 10 mit dem Schieber 11 gehört nicht zu der Kolben-Zylinder- Einheit 8, sondern gehört zu einer Koppeleinrichtung einer nicht dargestellten motorischen Antriebseinrichtung der Dosieranlage. Fig. 8 läßt im dort dargestellten Ausführungsbeispiel erkennen, wie die Enden der Kolbenstangen 9 der Kolben-Zylinder-Einheiten 8 ohne die Anschlußköpfe 10 aussehen.
Fig. 2 läßt weiter erkennen, daß jede Ventileinheit 3 ein hydraulisches Anschlußelement 12 zum lösbaren hydraulischen Anschluß an die Verteilerschiene 1 aufweist. Die Verteilerschiene 1 weist eine langgestreckte Fluidzu- fuhrleitung 13 auf (Fig. 3), die endseitig einen Zulaufanschluß 14 (links in Fig. 1 und 3) für die Flüssigkeit und seitlich über die Länge verteilt und vor- zugsweise gleich beabstandet angeordnet mehrere Dosiereinheitsanschlüsse 15 aufweist. In Fig. 3 sieht man die Dosiereinheitsanschlüsse 15 von der FIu- idzufuhrleitung 13 nach oben abragen. In Fig. 2 steht der Dosiereinheitsan- schluß 15 mit dem hydraulischen Anschlußelement 12 abdichtend im Eingriff. Die Dosiereinheitsanschlüsse 15 sind also mit den hydraulischen Anschluß- dementen 12 hydraulisch dicht und mechanisch lösbar gekuppelt.
Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist nun zunächst, daß die Verteilerschiene 3 als Austauschteil aus einem vorzugsweise recyclingfähigen, vorzugsweise spritzgießfähigen Kunststoff ausgebildet ist. Auch die Komponen- ten der Ventileinheit 3 und der Kolben-Zylinder-Einheit 8 sind Kunststoffteile, vorzugsweise aus recyclingfähigem und vorzugsweise auch spritzgießfähi- gem Kunststoff.
Fig. 1 läßt eine besondere Konstruktion der erfindungsgemäßen Dosierein- richtung erkennen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Verteilerschiene 1 in einer mechanischen, vorzugsweise als Wanne oder Schiene ausgebildeten,
langgestreckten Tragkonstruktion 16 lösbar angebracht ist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß die mechanische Tragkonstruktion 16 als nicht zum Wegwerfen bestimmtes Bauteil aus Metall oder Kunststoff ausgeführt ist. Insbesondere kann die Tragkonstruktion 16 ein Bauteil aus Aluminium oder Edelstahl sein. Die zusätzliche mechanische Tragkonstruktion 16, die mit der zu dosierenden Flüssigkeit an keiner Stelle in Berührung kommt, kann im Sterilraum verbleiben, muß also nicht ausgewechselt werden. Ausgewechselt werden nur die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommenden Bauteile, und zwar in der erfindungsgemäßen, unter den Anforderungen der pharmazeutischen Industrie besonders zweckmäßigen Weise.
Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel jede Ventileinheit 3 mindestens ein mechanisches Ver- bindungselement 17 zum lösbaren mechanischen Befestigen der Dosiereinheit 2 aufweist. Man erkennt in Fig. 2 ferner, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verteilerschiene 1 mechanische Verbindungselemente 18 aufweist, mit denen die mechanischen Verbindungselemente 17 der Dosiereinheiten 2 lösbar in formschlüssigem Eingriff stehen. Man erkennt in Fig. 2, daß die Verbindungselemente 17, 18 als miteinander in Eingriff bringbare hakenartige Elemente ausgeführt sind.
Insbesondere Fig. 1, 2 und 6 lassen dabei besonders gut erkennen, daß die Verbindungselemente 17 der Ventileinheiten 3, den lösbaren Eingriff realisie- rend, elastisch federnd ausgebildet sind und durch Druck auf eine Fingertaste 19 zurückgedrückt und aus den gegenüberliegenden Verbindungselementen 18 herausgehoben werden können.
Fig. 5 zeigt wie die Verbindungselemente 18 an der Verteilerschiene 1 zweckmäßig angeordnet sein können, so daß sich eine Verdrehsicherung für die Ventileinheit 3 auf der Verteilerschiene 1 ergibt. All diese konstruktiven Besonderheiten sind bereits bei der im Stand der Technik bekannten Dosiereinrichtung verwirklicht worden, so daß auf den einleitend erläuterten Stand der Technik hingewiesen werden darf.
Grundsätzlich wäre es möglich, daß die mechanische Tragkonstruktion mechanische Verbindungselemente aufweist, mit denen die mechanischen, vorzugsweise an den Ventileinheiten angeordneten Verbindungselemente der Dosiereinheiten lösbar in Eingriff stehen. Dies ist allerdings in den Zeichnungen nicht dargestellt. Dort ist vielmehr dargestellt, daß die mechanische Tragkonstruktion 16 weitere mechanische Verbindungselemente 20 aufweist, die mit Gegenelementen 21 an der Verteilerschiene 1 lösbar in Eingriff stehen. Man erkennt das in Fig. 1 und die Gegenelemente 21 als Ränder der Verteilerschiene 1 in Fig. 2. Fig. 1 zeigt dabei eine besondere konstruktive Maßnahme dergestalt, daß rechts eine federnde Raste 20' eines der gegenüberliegenden mechanischen Verbindungselemente 20 bildet. Diese federnde Raste 20' als Verbindungselement fixiert die Verteilerschiene 1 sicher an der mechanischen Tragkonstruktion 16.
Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele stimmen darin überein, daß die jeweils dargestellte Verteilerschiene 1 auch die mechanischen Verbindungselemente 18 zu den Ventileinheiten 3 aufweist. Regelmäßig ist dazu vorgesehen, daß die Verteilerschiene 1 eine angeformte Plattform 22 aufweist, auf der sich die Dosiereinheitsanschlüsse 15 und hier auch die me- chänischen Verbindungselemente 18 befinden. Dies erkennt man besonders gut in Fig. 2 und 5 und entsprechend Fig. 11 und 13.
Fig. 2 zeigt die Verteilerschiene 1 als insgesamt aus Kunststoff hergestelltes, vorzugsweise im Spritzgußverfahren hergestelltes Bauteil, an dem der nach oben abragende Dosiereinheitsanschluß 15 auf der Plattform 22 und seitlich die hakenartigen mechanischen Verbindungselemente 18 sowie die randseitig vorspringenden Gegenelemente 21 zur Anbringung in der mechanischen Tragkonstruktion 16 angeformt sind. Die Verbindungselemente 17, 18 einerseits sowie die Verbindungselemente 20 mit den Gegenelementen 21 anderer- seits sind hier als formschlüssig wirkende Bajonettverbindungen ausgeführt. Alternativ (hier nicht dargestellt) können sie als Schraubverbindungen oder kraftschlüssige Klemmverbindungen ausgeführt werden. Unten in Fig. 2 erkennt man die in Längsrichtung verlaufende Fluidzufuhrleitung 13.
Den Ausführungsbeispielen von Fig. 1, 3, 5 und Fig. 8, 9 ist gemeinsam, daß an der Verteilerschiene 1 ein Druckausgleichsbehälter 23 angeordnet ist, der
über einen Behälteranschluß 24 mit der Fluidzufuhrleitung 13 in lösbarer hydraulischer Verbindung steht. Vorzugsweise ist der Behälteranschluß 24 zwischen dem Zulaufanschluß 14 und dem ersten Dosiereinheitsanschluß 15 angeordnet ist. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist dabei vorgesehen, daß der Behälteranschluß 24 auch der lösbaren mechanischen Verbindung des Druckausgleichsbehälters 23 mit der Verteilerschiene 1 dient. Er ist dazu hier als Schraubanschluß ausgeführt ist (Fig. 4).
Grundsätzlich ist es möglich, wie eingangs bereits erläutert worden ist, daß die Fluidzufuhrleitung 13 am vom Zulaufanschluß 14 fernen Ende offen und mit einem entsprechenden Anschluß versehen ist. Dann ist die Dosiereinrichtung insgesamt in ein Kreislaufsystem einbaubar. Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen aber alle eine Ausführung, bei der die Fluidzufuhrleitung 13 am vom Zulaufanschluß 14 fernen Ende geschlossen ist. Fig. 3 zeigt dabei, daß das Schließen mit einer in der Fluidzufuhrleitung 13 schräg angeordneten Prallwand 25 realisiert worden ist, so daß sich eine totraumfreie Umlenkung der Flüssigkeitsströmung nach oben in den Dosiereinheitsanschluß 15 am rechten Ende der Fluidzufuhrleitung 13 ergibt. Auch das ist eine Besonderheit für den erfindungsgemäß relevanten Einsatzzweck.
Bereits eingangs ist darauf hingewiesen worden, daß es bei der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten im Grunde darum geht, eine vollständige Auswechselbarkeit der Teile der Dosiereinrichtung zu realisieren. Das wird nach bevorzugter Lehre der Erfindung dadurch erreicht, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten 8 als Austauschteile aus vorzugsweise recyclingfähigem, vorzugsweise spritzgießfahigem Kunststoff ausgebildet und auf den Ventileinheiten 3 schnell, sicher, dicht und lösbar und vorzugsweise ohne das Erfordernis von Werkzeugen montierbar und demontierbar angeordnet sind und die Ventileinheiten 3 als Austauschteile aus vorzugsweise recyclingfähi- gern, vorzugsweise spritzgießfahigem Kunststoff ausgebildet sind, wobei einzelne Einbauteile der Ventileinheiten 3 ggf. aus anderen Werkstoffen als Kunststoff bestehen können.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1-5 zeigt eine zusammenhängende, ein- stückige Verteilerschiene 1 aus recyclingfähigem, spritzgießfahigem Kunststoff. Das ist aber eine vergleichsweise teure Konzeption, denn das Werkzeug,
das hierfür notwendig ist, ist groß, komplex und individuell für die Anzahl der Anschlüsse.
Die Ausführungsbeispiele von Fig. 6-7 und Fig. 8-13 zeigen demgegenüber 5 eine segmentierte, also modulartig zusammengebaute Verteilerschiene 1. Vorgesehen ist hier, daß die Verteilerschiene 1 aus einzelnen Schienensegmenten 26 zusammengefügt ist. Man kann so eine Dosiereinrichtung praktisch beliebig lang machen, also eine grundsätzlich beliebige Anzahl von Schienensegmenten 26 miteinander modulartig verbinden, um eine entsprechend große l o Anzahl von Dosiereinheiten 2 berücksichtigen zu können.
Grundsätzlich kann man die getrennt hergestellten Schienensegmente 26 im weiteren Verlauf der Fertigung durch dauerhaft wirkende Verbindungstechniken wie Löten, Schweißen oder Kleben dauerhaft unlösbar zu einer komplet- 15 ten Verteilerschiene 1 verbinden.
Das in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Konstruktion, bei der die Schienensegmente 26 über angeformte tellerförmige Flansche 27 derart miteinander verbunden sind, daß im Inneren eine praktisch spaltfreie 0 Fluidzufuhrleitung 13 gebildet ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, siehe insbesondere Fig. 7, wird dies dadurch erreicht, daß sich zwischen den Flanschen 27 maßgenau geformte und positionierte, chemikalienbeständige Dichtungsscheiben 28 befinden. Die Flansche 27 können durch außen angesetzte Klemmbügel mit axial bzgl. der Fluidzufuhrleitung 13 ausgeübter 5 Kraft miteinander verspannt werden. Das ist eine übliche Befestigungstechnik.
Für die Verteilerschiene 1 kann man beispielsweise Polypropylen, verstärktes Polypropylen oder in besonderen Fällen auch PEEK verwenden. Beispiele für die Materialien der Dichtungsscheiben 28 sind silikonbasierte Dichtkunststof- 0 fe oder EPDM.
Die Dichtungsscheiben 28 können auch an einem der beiden beteiligten Flansche 27 angespritzt sein. Das läßt Fig. 7 rechts am Ende erkennen. Dafür eignet sich ein Zweikomponenten-Spritzgußverfahren. 5
Bei dem in Fig. 8 ff. dargestellten Ausführungsbeispiel ist die spaltfreie Gestaltung der Fluidzufuhrleitung 13 durch eine entsprechende Ausgestaltung der Schienensegmente 26, die ineinander steckbar sind, realisiert worden. Man erkennt das am Schnitt in Fig. 10 besonders gut. Die Wandung des Schienen- Segments 26 in Fig. 10 läuft nach links hin in einem dünnwandigen Ende aus, so daß sich aufgrund der entsprechenden konischen Schräge (rechts in Fig. 10) die Einfügung der beiden Wände benachbarter Schienensegmente 26 realisieren läßt. Hier erfolgt die Verbindung benachbarter Schienensegmente 26 dichtungslos über als Bajonettflansche ausgeführte Flansche 27, so daß externe Klemmbügel o.dgl. nicht erforderlich sind. Man erkennt das besonders gut in Fig. 9.
Den Abbildungen der jetzt erörterten Ausführungsbeispiele entnimmt man insgesamt, daß die Schienensegmente 26 weitgehend gleich ausgeführt sind, so daß sie auf einem Kunststoff- Spritzwerkzeug, ggf. nur mit veränderten Schiebern, herstellbar sind. Man erkennt beispielsweise in Fig. 10, die das rechts liegende Abschlußsegment der Verteilerschiene 1 zeigt, daß hier durch Einsatz entsprechender Schieber die bereits erörterte Prallwand 25 im Inneren der Fluidzufuhrleitung 13 ausgebildet ist. An sich überflüssigerweise ist rechts der Bajonettflansch 27 angeformt, das liegt aber eben an der Nutzung desselben Werkzeugs wie für die normalen Schienensegmente 26.
Ebenso erkennt man bei der Darstellung in Fig. 12 und 13, daß hier im oberen Bereich durch die Ausbildung des Behälteranschlusses 24 Änderungen am Werkzeug erforderlich waren. Im übrigen ist aber das übliche Werkzeug genutzt worden, so daß hier auch die Plattform 22 mit den hakenartigen Verbindungselementen 18 realisiert ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im übrigen den Behälteranschluß 24 als Schraubanschluß für den beispielsweise in Fig. 9 erkennbaren Druckausgleichsbehälter 23 aus Kunststoff. Andere Anschlußtechniken, also form- oder reibschlüssige Varianten, sind möglich.
Nicht dargestellt ist eine Variante, bei der man den Druckausgleichsbehälter 23 am entsprechenden Schienensegment 26 gleich mit ausformt.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Dosiereinrichtung handelt es sich um das Austauschteil wie es verpackt und steril bereitgestellt werden kann. Diese Baugruppe kann neben den abgebildeten Kolben-Zylinder-Einheiten 2, den Ventileinheiten 3 und der Verteilerschiene 1 auch einen Druckausgleichsbehälter 23 umfassen. Dieses komplette Austauschteil wird nur am Zulaufanschluß 14 hydraulisch angekoppelt. Selbst letztere Stelle potentieller Kontamination könnte durch einen verlängerten Zulaufanschluß als einstückige oder vormontierte, sterilisierte Leitung, die außerhalb des Sterilraums angeschlossen wird, eliminiert werden. Das Austauschteil wird in mechanischer Hinsicht am Ende der Kolbenstangen 9 der Zylinder-Kolben- Anordnungen 2 mit der Koppeleinrichtung der motorischen Antriebseinrichtung der Dosieranlage verbunden. Außerdem wird es an der Plattform 22 mit der Tragkonstruktion 16 mechanisch verbunden.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 läßt in der dortigen Darstellung die Existenz der mechanischen Tragkonstruktion 16 erkennen. Hier kann man insgesamt wieder auf Fig. 1 zurückgreifen. Auch bei der in den erörterten Ausführungsbeispielen verwirklichten segmentierten Ausführungen der Verteilerschiene 1 haben die einzelnen Schienensegmente 26 entsprechende Plattfor- men 22, sehen also im Schnitt im Grunde so aus, wie das in Fig. 2 gezeigt ist.
Nun könnte man die Plattformen 22 eine nach der anderen in Längsrichtung in entsprechende Schienen der Tragkonstruktion 16 einschieben. Diese Schienen würden dann die mechanischen Verbindungselemente 20 an der Tragkon- struktion 16 bilden. Das könnte in Längsrichtung erfolgen, entsprechende Schienen könnten aber auch jeweils einzelne Fächer bildend in Querrichtung angeordnet sein. Einfacher ist die Befestigung der Schienensegmente 26 in der mechanischen Tragkonstruktion 16 allerdings mit der in Fig. 1 gezeigten Schnappkonstruktion.
Grundsätzlich ist auch eine weitere Variante der mechanischen Verbindungstechnik realisierbar, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Bei dieser bajonettartigen Verbindungstechnik wird eine in der Ebene der Plattform verlaufende Verschiebebewegung realisiert, die eine Verriegelung oder Entriegelung zur Folge hat.
Claims
1. Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten mit einer Verteilerschiene (1) und mehreren mit der Verteilerschiene (1) hy- draulisch verbundenen Dosiereinheiten (2) für die Flüssigkeit, wobei jede Dosiereinheit (2) eine vorzugsweise mit einem Ansaugventil (5), einem Ausstoßventil (6) und einer Ausstoßkanüle (7) versehene Ventileinheit (3) sowie eine auf der Ventileinheit (3) lösbar angeordnete Kolben-Zylinder- Einheit (8) zum Ansaugen und dosierten Ausstoßen der Flüssigkeit aufweist, wobei jede Ventileinheit (3) ein hydraulisches Anschlußelement (12) zum lösbaren hydraulischen Anschließen an die Verteilerschiene (1) aufweist, wobei die Verteilerschiene (1) eine langgestreckte Fluidzufuhrleitung (13) aufweist, die endseitig einen Zulaufanschluß (14) für die Flüssigkeit und seitlich über die Länge verteilt vorzugsweise gleich beabstandet angeordnete Do- siereinheitsanschlüsse (15) aufweist, die mit den hydraulischen Anschlußelementen (12) der Dosiereinheiten (2) lösbar gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschiene (1) als Austauschteil aus einem vorzugsweise recyclingfähigen, vorzugsweise spritzgießfähigen Kunststoff ausgebildet ist.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschiene (1) in einer mechanischen, vorzugsweise als Wanne oder Schiene ausgebildeten, langgestreckten Tragkonstruktion (16) lösbar angebracht ist.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Tragkonstruktion (16) als nicht zum Wegwerfen bestimmtes Bauteil aus Metall oder Kunststoff ausgeführt ist.
4. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dosiereinheit (2) mindestens ein mechanisches Verbindungselement (17) zum lösbaren mechanischen Befestigen an der Verteilerschiene (1) oder an der Tragkonstruktion (16) aufweist.
5. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschiene (1) mechanische Verbindungselemente (18) aufweist, mit denen die mechanischen Verbindungselemente (17) der Dosiereinheiten (2) lösbar in Eingriff stehen.
6. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Tragkonstruktion mechanische Verbindungselemente aufweist, mit denen die mechanischen Verbindungselemente der Dosiereinheiten lösbar in Eingriff stehen.
7. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Tragkonstruktion (16) weitere mechanische Verbindungselemente (20) aufweist, die mit Gegenelementen (21) an der Verteiler- schiene ( 1 ) lösbar in Eingriff stehen.
8. Dosiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren mechanischen Verbindungselemente (20) mindestens eine federnd auslenkbare Raste aufweisen.
9. Dosiereinrichtung nach Anspruch 4 und ggf. einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungselemente (17; 18; 20) als Rastverbindungselemente oder als bajonettartige Verbindungselemente ausgeführt sind.
10. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschiene (1) eine angeformte Plattform (22) aufweist, auf der sich die Dosiereinheitsanschlüsse (15) und, vorzugsweise, die mechanischen Verbindungselemente (18) befinden.
11. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verteilerschiene (1) ein Druckausgleichsbehälter (23) angeordnet ist, der über einen Behälteranschluß (24) mit der Fluidzufuhrleitung (13) in lösbarer hydraulischer Verbindung steht, und daß, vorzugsweise, der Behälteranschluß (24) zwischen dem Zulaufanschluß (14) und dem ersten Dosiereinheitsanschluß (15) angeordnet ist.
12. Dosiereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälteranschluß (24) auch der lösbaren mechanischen Verbindung des Druckausgleichsbehälters (23) mit der Verteilerschiene (1) dient und dazu, vorzugsweise, als Schraubanschluß ausgeführt ist.
13. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Fluidzufuhrleitung (13) am vom Zulaufanschluß (14) fernen Ende geschlossen ist.
14. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (8) als Austauschteile aus vorzugsweise recyclingfähigem, vorzugsweise spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet und auf den Ventileinheiten (3) schnell, sicher, dicht und lösbar und vorzugsweise ohne das Erfordernis von Werkzeugen montierbar und demontierbar angeord- net sind.
15. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheiten (3) als Austauschteile aus vorzugsweise recyclingfä- higem, vorzugsweise spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet sind, wobei einzelne Einbauteile der Ventileinheiten (3) ggf. aus anderen Werkstoffen als Kunststoff bestehen.
16. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerschiene (1) aus einzelnen Schienensegmenten (26) zusammengefugt ist.
17. Dosiereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienensegmente (26) über angeformte Flansche (27) derart miteinander verbunden sind, daß im Inneren eine praktisch spaltfreie Fluidzufuhrlei- tung (13) gebildet ist.
18. Dosiereinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienensegmente (26) weitgehend gleich ausgeführt sind, so daß sie auf einem Kunststoff- Spritzwerkzeug, ggf. mit veränderten Schiebern, herstellbar sind.
19. Dosiereinrichtung nach den Ansprüchen 11 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Druckausgleichsbehälter (23) zugeordnete Schienensegment (26) mit dem Druckausgleichsbehälter (23) einstückig ausgeführt ist.
20. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Anschlußelemente (12) und/oder die Anschlüsse der Schienensegmente (26) als fluiddichte Steck- und/oder Flanschverbindungs- demente ausgeführt sind und/oder separate oder direkt im Zweikomponenten- Spritzgußverfahren angeformte Dichtelemente aufweisen.
21. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungselemente (17; 18; 20) als Bajonett-, Klemm- oder Schraubverbindungselemente ausgeführt sind.
22. Kolben-Zylinder-Einheit für eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als Austauschteil aus vorzugsweise recyclingfähigem, vorzugsweise spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet und auf einer zugehörigen Ventil- einheit (3) schnell, sicher, dicht und lösbar anbringbar und vorzugsweise ohne das Erfordernis von Werkzeugen montierbar und demontierbar ist.
23. Ventileinheit für eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Ventileinheit (3) vorzugsweise mit einem Ansaugventil (5), einem Ausstoßventil (6) und einer Ausstoßkanüle (7) versehen ist und ein hydraulisches Anschlußelement (12) zum lösbaren hydraulischen Anschließen an einen Dosiereinheitsanschluß (15) einer Verteilerschiene (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Austauschteil aus vorzugsweise recyclingfähigem, vorzugsweise spritzgießfähigem Kunststoff ausgebildet ist, wobei einzelne Einbauteile ggf. aus anderen Werkstoffen als Kunststoff bestehen.
24. Verteilerschiene für eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei sie eine langgestreckte Fluidzufuhrleitung (13) aufweist, die endseitig einen Zulaufanschluß (14) für die Flüssigkeit und seitlich über die Länge verteilt vorzugsweise gleich beabstandet angeordnete Dosiereinheitsanschlüsse (15) aufweist, die mit hydraulischen Anschlußelementen (12) von Dosierein- heiten (2) lösbar kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Austauschteil aus einem vorzugsweise recyclingfahigen, vorzugsweise spritzgießfähigen Kunststoff ausgebildet ist.
25. Verteilerschiene nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie mechanische Verbindungselemente (18) aufweist, mit denen mechanische Verbindungselemente (17) von Dosiereinheiten (2) lösbar in Eingriff bringbar sind, wobei, vorzugsweise, die mechanischen Verbindungselemente (18) als Rastverbindungselemente oder als bajonettartige Drehverbindungselemente ausgeführt sind, und/oder daß sie eine angeformte Plattform (22) aufweist, auf der sich die Dosierein- heitsanschlüsse (15) und, vorzugsweise, die mechanischen Verbindungselemente (18) befinden, und/oder daß an ihr ein Druckausgleichsbehälter (23) angeordnet ist, der über einen Be- hälteranschluß (24) mit der Fluidzufuhrleitung (13) in lösbarer hydraulischer Verbindung steht, wobei, vorzugsweise, der Behälteranschluß (24) zwischen dem Zulaufanschluß (14) und dem ersten Dosiereinheitsanschluß (15) angeordnet ist, und/oder daß die Fluidzufuhrleitung (13) am vom Zulaufanschluß (14) fernen Ende ge- schlössen ist.
26. Verteilerschiene nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einzelnen Schienensegmenten (26) zusammengefügt ist, wobei, vorzugsweise, die Schienensegmente (26) über angeformte Flansche (27) derart miteinander verbunden sind, daß im Inneren eine praktisch spaltfreie Fluidzufuhrleitung (13) gebildet ist, und/oder die Schienensegmente (26) weitgehend gleich ausgeführt sind, so daß sie auf einem Kunststoff- Spritzwerkzeug, ggf. nur mit veränderten Schiebern, herstellbar sind.
27. Schienensegment einer Verteilerschiene (1) für eine Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es als Austauschteil aus einem vorzugsweise recyclingfähigen, vorzugsweise spritzgieß fähigen Kunststoff ausgebildet ist und mindestens einen ange- formten Flansch (27) aufweist, über den es mit einem benachbarten Schienensegment derart verbindbar ist, daß im Inneren eine praktisch spaltfreie Fluidzufuhrleitung (13) entsteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08838990.3A EP2197585B1 (de) | 2007-10-11 | 2008-10-13 | Dosiereinrichtung für flüssigkeiten |
US12/682,691 US8420027B2 (en) | 2007-10-11 | 2008-10-13 | Dosing device for liquids |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007014286U DE202007014286U1 (de) | 2007-10-11 | 2007-10-11 | Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten |
DE202007014286.2 | 2007-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009049842A1 true WO2009049842A1 (de) | 2009-04-23 |
Family
ID=40384786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/008639 WO2009049842A1 (de) | 2007-10-11 | 2008-10-13 | Dosiereinrichtung für flüssigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8420027B2 (de) |
EP (1) | EP2197585B1 (de) |
DE (1) | DE202007014286U1 (de) |
WO (1) | WO2009049842A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2261676B8 (de) | 2009-06-12 | 2015-03-18 | CTC Analytics AG | Werkzeug zur Handhabung einer Probe |
DE102021119144B3 (de) | 2021-07-23 | 2022-12-08 | ventUP GmbH | Dosierer mit gekapselten Funktionselementen |
CN115327152B (zh) * | 2022-10-14 | 2023-02-07 | 深圳市帝迈生物技术有限公司 | 一种样本分析仪和样本分析方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3572552A (en) * | 1969-07-25 | 1971-03-30 | Perry W Guinn | Diaphragm dispenser |
DE2407101B1 (de) * | 1974-02-14 | 1975-08-14 | Hettich Andreas | Vielfach Dosiergerät |
DE9003629U1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-06-13 | Mettler-Toledo Ag, Greifensee | Titriergerät |
DE19906409A1 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-17 | Brand Gmbh & Co Kg | Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7617714U1 (de) * | 1978-08-03 | Fa. Rudolf Brand, 6980 Wertheim | Verdünnungs- und Pipettiergerät | |
DE19915066C2 (de) * | 1999-04-01 | 2001-09-13 | Brand Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Erkennung des Typs von austauschbaren gerätespezifischen Kolben-Zylinder-Einheiten für Pipettier- oder Dosiergeräte sowie Pipettier- und Dosiersystem |
DE10059702B4 (de) * | 2000-12-01 | 2004-05-06 | Eppendorf Ag | Dosierkopf |
FR2836400B1 (fr) * | 2002-02-25 | 2004-07-09 | Junior Instruments | Dispositif de pipetage automatique de precision |
-
2007
- 2007-10-11 DE DE202007014286U patent/DE202007014286U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-10-13 EP EP08838990.3A patent/EP2197585B1/de active Active
- 2008-10-13 WO PCT/EP2008/008639 patent/WO2009049842A1/de active Application Filing
- 2008-10-13 US US12/682,691 patent/US8420027B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3572552A (en) * | 1969-07-25 | 1971-03-30 | Perry W Guinn | Diaphragm dispenser |
DE2407101B1 (de) * | 1974-02-14 | 1975-08-14 | Hettich Andreas | Vielfach Dosiergerät |
DE9003629U1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-06-13 | Mettler-Toledo Ag, Greifensee | Titriergerät |
DE19906409A1 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-17 | Brand Gmbh & Co Kg | Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung |
WO2000049418A1 (de) | 1999-02-16 | 2000-08-24 | Brand Gmbh + Co Kg Fabrik Für Laborgeräte | Dosiervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer dosiervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100243675A1 (en) | 2010-09-30 |
EP2197585B1 (de) | 2015-04-01 |
DE202007014286U1 (de) | 2009-02-26 |
US8420027B2 (en) | 2013-04-16 |
EP2197585A1 (de) | 2010-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2618854A1 (de) | Sterilbehälter | |
DE202015000521U1 (de) | Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät | |
DE102008028754A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Behältern | |
DE102013103596B4 (de) | Pneumatische Dosiereinheit sowie pneumatisches Dosiersystem | |
EP2197585B1 (de) | Dosiereinrichtung für flüssigkeiten | |
DE202010003667U1 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE202013103811U1 (de) | Schaumpistole | |
EP2442078B1 (de) | Verschlusseinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Verschlusseinrichtung | |
DE102007044180A1 (de) | Selbstschließender Ausgabekopf | |
WO2018050903A1 (de) | Medizinische oder dentale reinigungs- und / oder pflegevorrichtung | |
DE19807769A1 (de) | Halterung für keramische Mikrofilter | |
WO2000049418A1 (de) | Dosiervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer dosiervorrichtung | |
EP3927223A1 (de) | Spülkorb zur reinigung von hohlräumen in reinigungsgut | |
DE10013528C1 (de) | Dosiervorrichtung für insbesondere zähflüsige Flüssigkeiten | |
DE102013102397B4 (de) | Dosiersystem, Gehäuseteil für eine Dosiereinheit und Dosiereinheit | |
DE60308956T3 (de) | Applikatoraufsatz und Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts, welches einen solchen Aufsatz umfasst | |
DE2631985C2 (de) | Dialysevorrichtung, vorzugsweise zur Reinigung von Blut | |
DE102012021535A1 (de) | Anschlusskomponente und Spülvorrichtung | |
DE102012019545A1 (de) | Staubbeutelsystem für Staubsauger | |
EP2594220B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine reinigungsvorrichtung zur reinigung von instrumenten mit wenigstens einem zu reinigenden lumen | |
DE4409617A1 (de) | Einrichtung zum sterilen Befüllen von Behältnissen | |
EP1617986B1 (de) | Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils | |
EP3598924B1 (de) | Aufnahme, einsatz und ausgabevorrichtung für unverpackte waren | |
EP3810303B1 (de) | Filtersystem für biopharmazeutische prozesse | |
DE2919374C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08838990 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008838990 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12682691 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |