WO2009033850A2 - Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines waschprozesses - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines waschprozesses Download PDF

Info

Publication number
WO2009033850A2
WO2009033850A2 PCT/EP2008/059128 EP2008059128W WO2009033850A2 WO 2009033850 A2 WO2009033850 A2 WO 2009033850A2 EP 2008059128 W EP2008059128 W EP 2008059128W WO 2009033850 A2 WO2009033850 A2 WO 2009033850A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
table top
machine
washing
nozzles
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059128
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009033850A3 (de
Inventor
Werner Mayer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08775039A priority Critical patent/EP2190597B1/de
Priority to AT08775039T priority patent/ATE535488T1/de
Priority to CN2008801066899A priority patent/CN101801548B/zh
Publication of WO2009033850A2 publication Critical patent/WO2009033850A2/de
Publication of WO2009033850A3 publication Critical patent/WO2009033850A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/025Prevention of fouling with liquids by means of devices for containing or collecting said liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/005Cleaning outside parts of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/06Sterilising or cleaning machinery or conduits

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for carrying out a cleaning process with a flowable medium, e.g. Water and / or air, in particular for a filling machine.
  • a flowable medium e.g. Water and / or air
  • filling machines are used to deliver a flowable medium or powder into a container, such as a container. to fill a syringe, injection vial or similar.
  • a container such as a container.
  • a syringe injection vial
  • the teaching diaryde flowable or powdery medium also contaminates the machine environment.
  • wash-down the washing process
  • liquid residues of the washing process in the machine can be problematic.
  • the device according to the invention for carrying out a washing process with a washing liquid in contrast, has the advantage that it has a simple and cost-effective construction and allows easy cleaning.
  • a substantially horizontal table top is provided according to the invention, which in the lower
  • the table top is designed such that it has a horizontal or slightly inclined surface. As a result, the table top can be provided in a particularly simple and cost-effective manner. Washing liquid or impurities, which occur during a filling, dripping or falling on the table top.
  • at least one drain opening is formed in the table top and the machine further comprises a washing device for washing by means Washing liquid, and a nozzle unit with at least one directed to the table top nozzle. From the nozzle, a pressurized gas can be blown out, which is directed to the table top, to blow the washing liquid located on the table top to the drain opening and also to dry the table top.
  • the drain opening is preferably a cylindrical bore in the table top, which is connected at its lower end with a drainage system for the washing liquid to be removed.
  • the device can thus use a horizontal or substantially horizontal tabletop, which contributes to a simple structure. As a result, particularly cost-effective machines can be produced.
  • the table top has a slope, the inclination is preferably between 1 to 5 °, more preferably between 2 ° and 3 °.
  • the nozzle unit comprises a plurality of nozzles.
  • the plurality of nozzles are preferably arranged such that wash liquid located on the horizontal table top is blown in the direction of the drain opening.
  • the plurality of nozzles is arranged in each case on a first longitudinal side and on a second longitudinal side of the horizontal table top in series. This allows a particularly simple and only a small space occupying structure can be achieved.
  • the nozzle of the nozzle unit is also used for ejecting the washing liquid.
  • the nozzles which are arranged on the first longitudinal side, arranged on a first common line, via which a supply of the pressurized gas is effected, and the nozzles on the second longitudinal side are arranged on a second common line, which is a supply the nozzles on the second longitudinal side takes over.
  • the first common line and the second common line are in each case particularly preferably straight-line pipe sections.
  • the nozzle unit comprises at least one valve, which is arranged in the flow direction of the pressurized gas in front of the nozzle.
  • the valve can also exert a throttle effect, so that a regulation of a pressure level of the gas is possible.
  • the valve can also exert a throttle effect, so that a regulation of a pressure level of the gas is possible.
  • Valves arranged in front of each nozzle.
  • the nozzle unit further comprises a control device which is able to control each valve individually.
  • the controller may include various programs. For example, all the nozzles can be active at the same time or the nozzles can be actuated sequentially, so that, starting at one end of the horizontal table top, there is a flowable material located thereon
  • Medium can be blown forward gradually to the drain opening.
  • the table top comprises several Strukturo réelleen.
  • the ceremonieso réelleen are equally spaced over the table evenly distributed.
  • the pressurized gas is preferably air or nitrogen. However, it is possible to use another gas depending on the application. Preferably, the drying process with preheated gas or with a gas with low moisture content can still be supported, whereby the drying process is shortened.
  • the nozzle unit further comprises a flexibly arranged nozzle, which is connected via a hose to a pressure line and is manually feasible.
  • a flexibly arranged nozzle which is connected via a hose to a pressure line and is manually feasible.
  • the machine according to the invention can thus prevent puddling or accumulation of powder on a substantially horizontal tabletop.
  • the medium located on the table top can be safely blown to the drain opening by means of the nozzle unit and disposed of there. Thus, a very good cleaning can be achieved.
  • the device according to the invention is preferably used in a filling and closing machine for pharmaceutical articles.
  • the device according to the invention could also be used in cleaning machines, which serve to clean the containers to be filled.
  • the present invention relates to a method for cleaning a machine.
  • the cleaning method in this case comprises the steps of washing the machine with a washing liquid and the blowing out of a gas, in particular on a table top of the machine, to blow away any remains of the washing liquid remaining from the washing process and / or other impurities.
  • the washing liquid is blown into a drain opening of a table top and removed.
  • Figure 1 is a schematic, perspective view of an apparatus for performing a washing process according to a first
  • FIG. 2 shows an enlarged partial view of FIG. 1.
  • the table top 1 and a machine frame 2 are shown for clarity.
  • the other devices of the machine such as a filling device and transport devices are arranged above the table top 1 and not shown for clarity in the figures.
  • the table top 1 has a horizontal, flat surface.
  • the table top 1 is thus completely flat, so that a medium which drips onto the table top, does not drain automatically, but puddle-like accumulations of the medium arise.
  • Such accumulations of the medium are identified by the reference numeral 9 in FIG. These may result, for example, from the fact that washing liquid from a washing process of the machine remains on the table top 1 and forms puddles.
  • the apparatus further comprises a nozzle unit 3, which comprises a plurality of nozzles 4.
  • the nozzle unit 3 has a first common line 5 and a second common line 6. On both lines 5, 6 each have the same number of nozzles are arranged. In this embodiment, five nozzles are arranged on each of the two lines 5, 6.
  • the first common line 5 and the second common line 6 are for sequentially supplying washing liquid and a pressurized gas 8, which are blown out through the nozzles 4.
  • the nozzles 4 three openings 4a, 4b, 4c, as shown in Figure 2.
  • the three openings 4a, 4b, 4c each have a circular
  • a drain opening 7 is further provided, which has a circular cross-section.
  • the drain opening 7 is arranged at an end region of the table top 1.
  • the nozzles 4 are aligned such that they point substantially in the direction of the drain opening 7.
  • FIG. 2 shows schematically how a nozzle 4 moves a collection 9 of flowable medium in the direction of the discharge opening 7. This is indicated schematically in Figure 2 by the arrow A.
  • the outflowing gas also provides a drying function. For this purpose, it is expedient that the gas was previously warmed or a gas with low moisture content is used. This supports the drying process.
  • a not shown pipe system is installed at the drain opening 7, which dissipates the blown through the drain opening 7, flowable medium.
  • the drain opening 7 can also be closed after the cleaning and drying process.
  • wash-down puddles of a washing liquid after a washing process, also called “wash-down”
  • the tabletop 1 is also dried.
  • the lines 5, 6 and the nozzles 4 of the device are particularly preferably used in the washing process, so that no separate
  • Lines for the washing process for supplying the washing liquid must be provided.
  • the device with a substantially horizontal table top 1 is for example
  • washing liquid nor gas 9 may flow through the nozzles 4. Only after completion of the normal production process is the washing process (wash-down) of the machine followed.
  • washing liquid for cleaning the machine flows into the interior surrounding the machine, which is formed by disks and the table top 1.
  • the washing liquid is sprayed through the nozzles 4 in the interior.
  • the gas 9 passes through the nozzles 9 to promote the remaining washing liquid to the drain opening 7.
  • the surface of the table top 1 is dried or the whole machine. After drying, the washing process of the machine is completed.
  • the device described is used in particular for drying.
  • the gas can flow through spray needles that carry liquid or gas during operation. But it can also be installed additional nozzles, which after the
  • Production can be pressurized with gas to dry the machine.
  • tablette is not intended to be limiting, but also includes housing bottoms or the like arranged at ground level, with drainage opening.
  • the device described can also be used for superstructures or machines of all kinds (filling station,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung eines Waschprozesses mit einer Waschflüssigkeit (9) bei einer Maschine, umfassend eine Tischplatte (1), welche in einem unteren Bereich der Maschine angeordnet ist, wobei die Tischplatte (1) eine waagerechte oder leicht geneigte Oberfläche aufweist, und wobei in der Tischplatte (1) wenigstens eine Ablauföffnung (7) ausgebildet ist, einer Wascheinrichtung zum Waschen der Maschine mit Waschflüssigkeit, und eine Düseneinheit (3), welche wenigstens eine auf die Tischplatte (1) gerichtete Düse (4) umfasst, aus welcher ein unter Druck stehendes Gas (8) ausgeblasen werden kann, derart, dass das Gas auf die Tischplatte (1) gerichtet ist, um auf der Tischplatte (1) befindliche Waschflüssigkeit (9), zur Ablauföffnung (7) zu blasen.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Waschprozesses
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchführen eines Reinigungsprozesses mit einem fließfähigen Medium, z.B. Wasser und/oder Luft, insbesondere für eine Abfüllmaschine.
In der Verpackungstechnik von beispielsweise pharmazeutischen Produkten werden Füllmaschinen verwendet, um ein fließfähiges Medium oder Pulver in ein Behältnis wie z.B. eine Spritze, Injektionsfläschchen o.Ä., einzufüllen. Beim Befüllen der Behältnisse kann es dabei dazu kommen, dass das einzufüllende fließfähige oder pulverige Medium auch die Maschinenumgebung verunreinigt. Nach Abfüllen einer Charge bzw. nach erfolgter Produktion ist somit eine Reinigung der Füllmaschine notwendig. Dies erfolgt im Rahmen eines Waschprozesses (sog. Wash-down). Problematisch können hierbei jedoch flüssige Rückstände des Waschprozesses in der Maschine sein.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines Waschprozesses mit einer Waschflüssigkeit weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist und eine leichte Reinigung ermöglicht. Hierzu ist erfindungsgemäß eine im Wesentlichen horizontale Tischplatte vorgesehen, welche im unteren
Bereich einer zu reinigenden Maschine angeordnet ist. Die Tischplatte ist dabei derart ausgebildet, dass sie eine waagrechte oder leicht geneigte Oberfläche aufweist. Dadurch kann die Tischplatte besonders einfach und kostengünstig bereitgestellt werden. Waschflüssigkeit oder Verunreinigungen, welche bei einem Füllvorgang auftreten, tropfen bzw. fallen dabei auf die Tischplatte. Erfindungsgemäß ist in der Tischplatte wenigstens eine Ablauföffnung ausgebildet und die Maschine umfasst ferner eine Wascheinrichtung zum Waschen mittels Waschflüssigkeit, und eine Düseneinheit mit wenigstens einer auf die Tischplatte gerichteten Düse. Aus der Düse kann ein unter Druck stehendes Gas ausgeblasen werden, welches auf die Tischplatte gerichtet ist, um die auf der Tischplatte befindliche Waschflüssigkeit zur Ablauföffnung zu blasen und die Tischplatte auch zu trocknen. Die Ablauföffnung ist vorzugsweise eine zylindrische Bohrung in der Tischplatte, welche an ihrem unteren Ende mit einem Abflusssystem für die zu entfernende Waschflüssigkeit verbunden ist. Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung somit eine horizontale oder im Wesentlichen horizontale Tischplatte verwenden, welche zu einem einfachen Aufbau beiträgt. Dadurch können besonders kostengünstige Maschinen hergestellt werden. Wenn die Tischplatte eine Neigung aufweist, liegt die Neigung vorzugsweise zwischen 1 bis 5°, besonders bevorzugt zwischen 2° und 3°.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise umfasst die Düseneinheit eine Vielzahl von Düsen. Dadurch können große Bereiche der horizontalen Tischplatte bzw. im besten Falle die gesamte horizontale Tischplatte, mit unter Druck stehendem Gas beaufschlagt werden und somit von der Waschflüssigkeit befreit werden. Die Vielzahl der Düsen sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass auf der horizontalen Tischplatte befindliche Waschflüssigkeit in Richtung der Ablauföffnung geblasen wird.
Besonders bevorzugt ist die Vielzahl von Düsen an einer ersten Längsseite und an einer zweiten Längsseite der horizontalen Tischplatte jeweils in Reihe angeordnet. Hierdurch kann ein besonders einfacher und nur einen kleinen Bauraum einnehmender Aufbau erreicht werden.
Vorzugsweise wird die Düse der Düseneinheit auch zum Ausspritzen der Waschflüssigkeit verwendet. Dadurch kann ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau der Vorrichtung erreicht werden, wobei die Düsen zuerst für den Waschvorgang und anschließend für den Abblasvorgang bzw. Trocknungsvorgang verwendet werden können.
Vorzugsweise sind die Düsen, welche an der ersten Längsseite angeordnet sind, an einer ersten gemeinsamen Leitung angeordnet, über die eine Versorgung mit dem unter Druck stehenden Gas erfolgt, und die Düsen an der zweiten Längsseite sind an einer zweiten gemeinsamen Leitung angeordnet, welche eine Versorgung der Düsen an der zweiten Längsseite übernimmt. Die erste gemeinsame Leitung und die zweite gemeinsame Leitung sind dabei jeweils besonders bevorzugt geradlinige Rohrstücke. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Düseneinheit wenigstens ein Ventil, welches in Strömungsrichtung des unter Druck stehenden Gases vor der Düse angeordnet ist. Mittels des Ventils kann das Zuführung von Gas zu den Düsen geregelt werden. Besonders bevorzugt kann das Ventil auch eine Drosselwirkung ausüben, so dass eine Regelung einer Druckhöhe des Gases möglich ist. Vorzugsweise sind
Ventile vor jeder Düse angeordnet.
Um eine möglichst genaue Steuerung des Gasstromes zu ermöglichen, ist besonders bevorzugt vor jeder Düse genau ein Ventil angeordnet.
Um einen einfachen Aufbau zu gewährleisten, umfasst die Düseneinheit ferner eine Steuereinrichtung, welche in der Lage ist, jedes Ventil einzeln anzusteuern. Die Steuereinrichtung kann dabei verschiedene Programme umfassen. Beispielsweise können alle Düsen gleichzeitig aktiv sein oder die Düsen können sequentiell angesteuert werden, so dass beginnend an einem Ende der horizontalen Tischplatte ein darauf befindliches fließfähiges
Medium schrittweise nach vorne zur Ablaufoffnung geblasen werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Tischplatte mehrere Ablaufoffnungen. Vorzugsweise sind die Ablaufoffnungen dabei in gleichen Abständen zueinander gleichmäßig über die Tischplatte verteilt angeordnet.
Das unter Druck stehende Gas ist vorzugsweise Luft oder Stickstoff. Es ist jedoch möglich, auch ein anderes Gas je nach Anwendungsfall zu verwenden. Vorzugsweise kann der Trocknungsprozess mit vorgewärmtem Gas oder mit einem Gas mit geringem Feuchtegehalt noch unterstützt werden, wodurch sich der Trocknungsprozess verkürzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Düseneinheit ferner eine flexibel angeordnete Düse, welche über einen Schlauch mit einer Druckleitung verbunden ist und manuell führbar ist. Dadurch kann beispielsweise eine Bedienperson die flexible angeordnete Düse verwenden, um mit Flüssigkeit zu reinigen und verbliebene Reste der Flüssigkeit eines Waschprozesses auf der Tischplatte fortzublasen.
Die erfindungsgemäße Maschine kann somit eine Pfützenbildung oder Pulveranhäufung auf einer im Wesentlichen horizontalen Tischplatte verhindern. Das auf der Tischplatte befindliche Medium kann mittels der Düseneinheit sicher zur Ablaufoffnung geblasen werden und dort entsorgt werden. Somit kann eine sehr gute Reinigung erreicht werden. - A -
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsweise in einer Füll- und Verschließmaschine für pharmazeutische Artikel verwendet. Ebenso könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Reinigungsmaschinen zum Einsatz kommen, die der Reinigung der zu befüllenden Behältnisse dienen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Reinigen einer Maschine. Das Reinigungsverfahren umfasst dabei die Schritte des Waschens der Maschine mit einer Waschflüssigkeit und des Ausblasens eines Gases, insbesondere auf eine Tischplatte der Maschine, um gegebenenfalls vom Waschprozess verbleibende Reste der Waschflüssigkeit und/oder andere Verunreinigungen fortzublasen. Die Waschflüssigkeit wird dabei in eine AblaufÖffnung einer Tischplatte geblasen und abgeführt.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines Waschprozesses gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
Figur 2 eine vergrößerte Teilansicht von Figur 1.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine Vorrichtung mit einer horizontalen Tischplatte 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben, welche beispielsweise in einer Füllmaschine verwendet wird.
In den Figuren 1 und 2 ist zur besseren Übersichtlichkeit nur die Tischplatte 1 und ein Maschinengestell 2 dargestellt. Die anderen Einrichtungen der Maschine wie z.B. eine Fülleinrichtung und Transporteinrichtungen sind über der Tischplatte 1 angeordnet und zur besseren Übersichtlichkeit in den Figuren nicht gezeigt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die Tischplatte 1 eine horizontale, eben Oberfläche auf. Die Tischplatte 1 ist somit vollständig eben, so dass ein Medium, welches auf die Tischplatte tropft, nicht automatisch abfließt, sondern sich pfützenartige Ansammlungen des Mediums ergeben. Derartige Ansammlungen des Mediums sind in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet. Diese können beispielsweise davon herrühren, dass Waschflüssigkeit aus einem Waschvorgang der Maschine auf der Tischplatte 1 verbleibt und Pfützen bildet.
Die Vorrichtung umfasst ferner eine Düseneinheit 3, welche eine Vielzahl von Düsen 4 umfasst. Die Düseneinheit 3 weist eine erste gemeinsame Leitung 5 und eine zweite gemeinsame Leitung 6 auf. An beiden Leitungen 5, 6 sind jeweils die gleiche Anzahl von Düsen angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind an jeder der beiden Leitungen 5, 6 fünf Düsen angeordnet. Die erste gemeinsame Leitung 5 und die zweite gemeinsame Leitung 6 dienen dem sequentiellen Zuführen von Waschflüssigkeit und einem unter Druck stehenden Gas 8, welche durch die Düsen 4 ausgeblasen werden. Hierzu weisen die Düsen 4 drei Öffnungen 4a, 4b, 4c auf, wie in Figur 2 gezeigt. Die drei Öffnungen 4a, 4b, 4c weisen dabei jeweils einen kreisförmigen
Querschnitt auf, können jedoch auch in Form eines Schlitzes gebildet sein. In der Tischplatte 1 ist ferner eine Ablauföffnung 7 vorgesehen, welche einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Die Ablauföffnung 7 ist dabei an einem Endbereich der Tischplatte 1 angeordnet. Die Düsen 4 sind dabei derart ausgerichtet, dass sie im Wesentlichen in Richtung der Ablauföffnung 7 zeigen.
Wenn sich nun Ansammlungen 9 von fließfähigem Medium auf der waagrechten Tischplatte 1 gebildet haben, können diese durch das ausströmende Gas 8 in Richtung zur Ablauföffnung 7 geblasen werden und durch die Ablauföffnung 7 abgeführt werden. Die Düsen können dabei gleichzeitig oder auch sequentiell betrieben werden. Figur 2 zeigt hierbei schematisch, wie eine Düse 4 eine Ansammlung 9 von fließfähigem Medium in Richtung der Ablauföffnung 7 bewegt. Dies ist in Figur 2 durch den Pfeil A schematisch angedeutet. Das ausströmende Gas stellt ferner auch noch eine Trocknungsfunktion bereit. Hierzu ist es zweckmäßig, dass das Gas vorher angewärmt wurde oder ein Gas mit geringem Feuchtegehalt zum Einsatz kommt. Dies unterstützt den Trocknungsprozess.
Unterhalb der Tischplatte 1 ist an der Ablauföffnung 7 ein nicht gezeigtes Rohrsystem installiert, welches das durch die Ablauföffnung 7 eingeblasene, fließfähige Medium abführt. Die Ablauföffnung 7 kann nach dem Reinigungs- und Trocknungsprozess auch verschlossen werden. Somit können Pfützen einer Waschflüssigkeit nach einem Waschprozess, auch "Wash-down" genannt, durch die Düseneinheit 3 von der Tischplatte 1 weggeblasen werden. Gleichzeitig erfolgt auch eine Trocknung der Tischplatte 1. Besonders bevorzugt werden beim Waschprozess die Leitungen 5, 6 sowie die Düsen 4 der Vorrichtung verwendet, so dass keine separaten
Leitungen für den Waschprozess zum Zuführen der Waschflüssigkeit vorgesehen werden müssen. Somit wird zur Reinigung zuerst der Waschprozess mittels der Düsen 4 und anschließend der Abblas- und Trocknungsprozess mit den Düsen 4 durchgeführt.
Die Vorrichtung mit einer im Wesentlichen horizontalen Tischplatte 1 ist beispielsweise
Bestandteil einer Füllmaschine oder einer Reinigungsmaschine für zu befüllende Behältnisse. Im normalen Produktionsprozess der Maschine, also beispielsweise dem Abfüllen von Pharmazeutika durch die Füllmaschine oder der Reinigung der abzufüllenden Behältnisse, darf weder Waschflüssigkeit noch Gas 9 durch die Düsen 4 strömen. Erst nach Beendigung des normalen Produktionsprozesses schließt sich der Waschprozess (Wash-down) der Maschine an.
Zuerst strömt Waschflüssigkeit zur Reinigung der Maschine in den die Maschine umgebenden Innenraum, der von Scheiben und der Tischplatte 1 gebildet wird. Die Waschflüssigkeit wird durch die Düsen 4 im Innenraum versprüht. Anschließend gelangt das Gas 9 durch die Düsen 9, um die restliche Waschflüssigkeit zur Ablauföffnung 7 zu fördern. Dadurch wird auch die Oberfläche der Tischplatte 1 getrocknet bzw. die ganze Maschine. Nach erfolgter Trocknung ist der Waschprozess der Maschine abgeschlossen.
Bei einer Reinigungsmaschine wird die beschriebene Vorrichtung insbesondere zum Trocknen angewendet. Dabei kann das Gas durch Spritznadeln, die im Betrieb Flüssigkeit oder auch Gas führen, strömen. Es können aber auch zusätzliche Düsen eingebaut sein, die nach der
Produktion mit Gas beaufschlagt werden, um die Maschine zu trocknen.
Die Verwendung des Begriffs „Tischplatte" ist nicht einschränkend zu verstehen, sondern umfasst auch in Bodennähe angeordnete Gehäuseböden o.a. mit Ablauföffnung. Die beschriebene Vorrichtung kann auch für Aufbauten bzw. Maschinen aller Art (Füllstation,
Objekttransport) Verwendung finden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Durchführung eines Waschprozesses mit einer Waschflüssigkeit bei einer Maschine, umfassend
- eine Tischplatte (1), welche in einem unteren Bereich der Maschine angeordnet ist, wobei die Tischplatte (1) eine waagerechte oder leicht geneigte Oberfläche aufweist, und wobei in der Tischplatte (1) wenigstens eine Ablauföffhung (7) ausgebildet ist,
- eine Wascheinrichtung zum Waschen der Maschine mit Waschflüssigkeit (9), und
- eine Düseneinheit (3), welche wenigstens eine auf die Tischplatte (1) gerichtete Düse (4) umfasst, aus welcher ein unter Druck stehendes Gas (8) ausgeblasen werden kann, derart, dass das Gas (8) auf die Tischplatte (1) gerichtet ist, um auf der Tischplatte (1) befindliche Waschflüssigkeit (9) zur Ablauföffhung (7) zu blasen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit (3) eine
Vielzahl von Düsen (4) umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Düsen (4) an einer ersten Längsseite und an einer zweiten Längsseite der Tischplatte (1) jeweils in Reihe angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) der Düseneinheit (3) auch zum Ausspritzen der Waschflüssigkeit (9) verwendet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) an der ersten Längsseite an einer gemeinsamen Leitung (5) angeordnet sind, über welche eine Versorgung mit unter Druck stehendem Gas (8) erfolgt, und dass die Düsen (4) an der zweiten Längsseite an einer zweiten gemeinsamen Leitung (6) angeordnet sind, über welche eine Versorgung mit unter Druck stehendem Gas (8) erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Ventil, welches in Strömungsrichtung des unter Druck stehenden Gases (8) vor einer Düse (4) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder Düse (4) ein Ventil angeordnet ist, und dass das Ventil insbesondere eine Drosselwirkung bereitstellt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Steuereinrichtung, welche in der
Lage ist, jedes Ventil einzeln anzusteuern.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tischplatte (1) mehrere Ablauföffnungen (7) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck stehende Gas (8) Luft oder Stickstoff ist, vorzugsweise ein vorgewärmtes Gas (8) bzw. ein Gas (8) mit geringem Feuchtegehalt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinheit (3) eine flexibel angeordnete Düse umfasst, welche über einen Schlauch mit einer Druckversorgung verbunden ist und manuell führbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (1) in einem Winkel von 1° bis 5°, bevorzugt 2° bis 3°, geneigt angeordnet ist.
13. Verfahren zum Reinigen einer Maschine, insbesondere einer Füllmaschine zum Abfüllen von flüssigen oder pulverförmigen Medien, umfassend die Schritte: - Waschen der Maschine mit einer Waschflüssigkeit, und
Ausblasen eines Gases, um an der Maschine verbleibende Reste der Waschflüssigkeit und/oder andere Verunreinigungen fortzublasen.
PCT/EP2008/059128 2007-09-11 2008-07-11 Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines waschprozesses WO2009033850A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08775039A EP2190597B1 (de) 2007-09-11 2008-07-11 Vorrichtung zum durchführen eines waschprozesses
AT08775039T ATE535488T1 (de) 2007-09-11 2008-07-11 Vorrichtung zum durchführen eines waschprozesses
CN2008801066899A CN101801548B (zh) 2007-09-11 2008-07-11 用于执行洗涤过程的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043246.3 2007-09-11
DE102007043246A DE102007043246A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Waschprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009033850A2 true WO2009033850A2 (de) 2009-03-19
WO2009033850A3 WO2009033850A3 (de) 2009-07-16

Family

ID=40340143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059128 WO2009033850A2 (de) 2007-09-11 2008-07-11 Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines waschprozesses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2190597B1 (de)
CN (1) CN101801548B (de)
AT (1) ATE535488T1 (de)
DE (1) DE102007043246A1 (de)
WO (1) WO2009033850A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115483A (zh) * 2011-10-21 2013-05-22 克罗内斯股份公司 用于容器的干燥装置和用于清洁这种干燥装置的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105598066A (zh) * 2015-11-24 2016-05-25 无锡普瑞腾传动机械有限公司 一种涂装线清洗段喷管喷头
CN105642593A (zh) * 2015-11-24 2016-06-08 无锡普瑞腾传动机械有限公司 一种改进的涂装线清洗段喷管喷头

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1123710A (en) * 1979-03-22 1982-05-18 Alfred J. Gilmour Automatic glass fragmentation decontaminating system for glass containers
CN2164328Y (zh) * 1993-06-18 1994-05-11 王楚平 化学实验柜
DE19845264A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Repina Justa Turboluft-Pistole
DE20002483U1 (de) * 2000-02-11 2001-03-29 Krones Ag Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
JP2001336079A (ja) * 2000-05-30 2001-12-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 抄紙機用ワイヤ洗浄装置
US7143793B2 (en) * 2005-02-18 2006-12-05 Johnsondiversey, Inc. Cleaning system for a filling machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103115483A (zh) * 2011-10-21 2013-05-22 克罗内斯股份公司 用于容器的干燥装置和用于清洁这种干燥装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2190597B1 (de) 2011-11-30
DE102007043246A1 (de) 2009-03-12
ATE535488T1 (de) 2011-12-15
CN101801548A (zh) 2010-08-11
WO2009033850A3 (de) 2009-07-16
CN101801548B (zh) 2013-04-24
EP2190597A2 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127592B4 (de) Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
EP2862718A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
EP2665676A1 (de) Füllelement mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung, behälterbehandlungsmaschine mit einer spritzdüse oder spritzdüsenanordnung sowie verfahren zum reinigen von maschinenelementen
EP3248699B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behälterpumpen mit einer pumpenlanze für fliessfähige medien
DE102012003947A1 (de) Waschstation
EP2965630B1 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Zwischenreinigen einer Füllmaschine
EP2190597B1 (de) Vorrichtung zum durchführen eines waschprozesses
EP2584298B1 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
EP3233140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gemischs aus entlastungsgas und füllproduktschaum in einer getränkeabfüllanlage
EP0036952A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Hochdruck-Wasch- und Spülanlage
DE202009005561U1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen von Verarbeitungsstationen
EP1967297B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kästen
EP3773960A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen rotationsverdampfer
DE102005026586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenreinigung eines Großbehälters und Großbehälter
DE102010017090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Transportbändern
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
WO2001076776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von transportbehältern
EP3023341B1 (de) Etikettiervorrichtung und reinigungsvorrichtung bzw -verfahren für zentrierglocken einer etikettiervorrichtung
DE60304190T2 (de) Konditioniereinrichtung für ausgabekopf in einer färbemittelausgabemaschine
EP3378570A1 (de) Vorbehandlungsanlage
DE102017011242A1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur Innenreinigung
EP2065335B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE2631902A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen des inneren eines kessels
DE102015121603A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Objekten mit Trockeneis
DE102018208753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Primärpackmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880106689.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08775039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008775039

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1628/CHENP/2010

Country of ref document: IN