EP3023341B1 - Etikettiervorrichtung und reinigungsvorrichtung bzw -verfahren für zentrierglocken einer etikettiervorrichtung - Google Patents

Etikettiervorrichtung und reinigungsvorrichtung bzw -verfahren für zentrierglocken einer etikettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3023341B1
EP3023341B1 EP15193725.7A EP15193725A EP3023341B1 EP 3023341 B1 EP3023341 B1 EP 3023341B1 EP 15193725 A EP15193725 A EP 15193725A EP 3023341 B1 EP3023341 B1 EP 3023341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
centring
labelling
bell
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15193725.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3023341A1 (de
Inventor
Bernd Braatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3023341A1 publication Critical patent/EP3023341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3023341B1 publication Critical patent/EP3023341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/26Affixing labels to non-rigid containers, e.g. bottles made of polyethylene, boxes to be inflated by internal air pressure prior to labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/06Sterilising or cleaning machinery or conduits

Definitions

  • the present invention relates to a labeling device, a cleaning device for centering bells of a labeling and a method for cleaning centering a labeling device according to the features of the preambles of claims 1, 8 and 9.
  • Labeling machines provide containers, bottles and cans with a label on which information for Manufacture, content and minimum shelf life of the product contained therein are found.
  • the containers can be labeled in filled and unfilled condition. Empty containers must be stabilized during the labeling process to avoid damaging the containers. For example, the containers are inflated during the labeling process with sterile compressed air or another suitable sterile, gaseous medium.
  • the centering bells which constitute the end piece of an inflator touch the mouthpieces of the container, in particular the inside of the container mouth. If the centering bells are not cleaned, it is possible that the containers are contaminated by the compressed air system and the centering bells. These contaminants may be vaporizing constituents of the adhesive used in labeling, dust particles from the room air, particles introduced by the operator's contact, such as skin scales and fats, or residues from the production of the plant. In order to comply with the hygiene regulations to be taken into account when filling foodstuffs, the entry of such contaminants into the containers must be reliably prevented.
  • the centering bells are usually not cleaned or only by hand by means of a cloth and detergent in many labeling. This is partly done regularly or only in case of visible dirt and deposits according to the assessment of the operating and maintenance staff. The removal of contamination is therefore not regulated and is left to the operating and maintenance personnel. Whether the cleaning in the last consequence is usually not assignable, since the process is not automated.
  • the document DE 102009058085 A1 describes a labeling device according to the preamble of claim 1 with a sterilization device for sterilizing the container or a tool.
  • a sterilization device is provided with at least one sleeve for receiving a container mouthpiece of the container, which advantageously has at least one sleeve sterile air feed.
  • a loading device may be provided to pressurize the outer region of the mouth with sterile air.
  • the document further describes the cleaning of centering bells and / or other machine parts by means of UV radiation or by means of wet-chemical cleaning agents.
  • the object of the invention is to provide a labeling device with cleaning device or a cleaning device for a labeling, wherein an automated and easy cleaning at least of dirty parts of the centering of the labeling is possible to eliminate the problems of contamination of the centering of the prior art , In particular, it should be possible to subsequently equip labeling devices with such a cleaning device.
  • the invention relates to a labeling device with centering for the at least partially transporting the container to be labeled within the labeling.
  • the containers are, for example, bottles or the like. with a top open container mouth.
  • the centering bells sit on the container mouth of the containers. If the centering bells are soiled in the contact areas between the centering bell and the container mouth, then this contamination can be transmitted to and / or into the container mouth.
  • the labeling is associated with a cleaning device.
  • the cleaning device the individual centering can be cleaned at least partially in a cleaning operation of the labeling. In the cleaning operation of the labeling device is provided that the cleaning device can be brought at least partially with the centering bell to be cleaned to form a closed cleaning system in abutment.
  • the cleaning device is preferably arranged permanently on the labeling device. Alternatively it can be provided to design the cleaning device mobile and to arrange these only for the cleaning operation on the labeling.
  • the cleaning device comprises a cleaning nozzle, via which cleaning agent can be sprayed at least on a portion of the centering bell to be cleaned.
  • the cleaning agent is stored, for example, in a memory, which is preferably arranged outside the essential components of the cleaning device and is connected via an inlet and / or outlet with the cleaning nozzle, so that via the supply and / or discharge by means of a metering pump o , the detergent can be pumped to the cleaning nozzle.
  • a memory which is preferably arranged outside the essential components of the cleaning device and is connected via an inlet and / or outlet with the cleaning nozzle, so that via the supply and / or discharge by means of a metering pump o , the detergent can be pumped to the cleaning nozzle.
  • the cleaning agent is removed from the formed between centering bell and cleaning device closed cleaning system.
  • the cleaning agent can either be returned to the memory and thus used several times. Or the cleaning agent is completely removed via another derivation from the system of the cleaning device.
  • the cleaning device For the cleaning process, the cleaning device must each be correctly positioned on the centering bell to be cleaned, so that the closed cleaning system is formed.
  • a positioning mechanism is provided, by means of which the cleaning device can be moved up to the centering bell.
  • the region of the centering bell to be cleaned preferably comprises the downwardly directed centering nozzle.
  • the cleaning device is moved vertically upward by means of the positioning mechanism and thus brought into contact with the centering bell from below, so that the centering nozzle of the centering bell is at least partially enclosed by the cleaning device.
  • a cleaning space is thereby formed whose wall areas partly formed by the cleaning device and partly by the centering bell.
  • the at least one cleaning nozzle of the cleaning device is arranged in the cleaning chamber such that they are directed onto the wall regions of the cleaning chamber formed by the centering bell.
  • the cleaning agent acts on the regions of the centering bell to be cleaned, in particular on the areas of the centering nozzle to be cleaned.
  • the positioning mechanism comprises a pneumatic linear drive or the like. After completion of the cleaning cycle, the cleaning device is moved vertically downwards by means of the positioning mechanism and the next centering bell of the labeling device can be arranged for cleaning in the region of the cleaning device.
  • the cleaning device may comprise at least one suitable sensor.
  • position sensors can monitor and ensure the positionally accurate alignment of the components to be moved or merging.
  • the at least one sensor is connected to a control unit.
  • the positioning mechanism is also coupled to the control unit.
  • the at least one sensor transmits the detected position data, for example a distance between a first defined subarea of the cleaning device and a second defined subarea of the centering bell, to the control unit, which then controls the positioning mechanism.
  • proximity initiators may be used, wherein a first proximity initiator on the cleaning device and a second proximity initiator on the centering bell or is arranged.
  • the cleaning device can be assigned at least one sensor for monitoring at least one process parameter of the cleaning process.
  • the sensor can detect, for example, the cleaning agent supply, for example the cleaning time, the flow rate of the cleaning agent, the detergent temperature or other process parameters.
  • temperature sensors and pressure gauges, time relays or the like are used as process sensors. used to transmit the acquired data to the control unit, which monitors and controls the cleaning process.
  • the cleaning device and thus also the sensor system of the cleaning device are connected to the machine control of the labeling device.
  • the control unit can also control and activate the cleaning device if the labeling operation is set due to a production stop, a product change, etc.
  • the impurities on the centering bells are mainly soiling by water-insoluble oils and resins from the adhesive used in labeling.
  • the Zentrierglocken therefore preferred lime-D-based detergent or other suitable cleaning agents are used. Since these are volatile and slightly explosive, such a cleaning agent must not exceed a room temperature of approx. 20 ° C.
  • the memory for the cleaning agent and / or the cleaning device is associated with at least one temperature sensor and at least one cooling device.
  • the temperature sensor determines the temperature of the cleaning agent. If the temperature of the cleaning agent exceeds a defined upper limit of the temperature predetermined in the control unit, then the cooling device, which is likewise coupled to the control unit and controllable by it, is activated in order to cool the cleaning agent accordingly.
  • a labeling device comprises, for example, an infeed star, a labeling carousel with at least one associated labeling unit and an outlet star.
  • the containers to be labeled for example, via a first conveying means of a stretch blow molding machine or the like. supplied to the labeling and divided by a one-piece device and spaced and transferred to the inlet star. With the help of the infeed star, the containers are sorted on the rotating labeling carousel. In particular, the containers are arranged on Zentriertellern the Etikettierkarussells and fixed by means of centering. When circulating the container on the Etikettierkarusell be glued labels applied to the container and pressed by means of at least one labeling unit.
  • the cleaning device is at a Outer periphery of the labeling carousel arranged and / or fixed in a region between the outlet star and the inlet star, in particular in the area in which no containers are arranged on the labeling carousel in the current labeling operation of the labeling.
  • the cleaning device can be permanently arranged on the labeling carousel, the cleaning device partially engaging in the area between the centering plate and the centering bells.
  • the area of the cleaning device which can be brought into abutment with the centering bell is arranged on the labeling carousel such that the centering bells are guided above and the centering plates are guided past the part of the cleaning device engaging in the working area of the labeling carousel in the current labeling operation.
  • the cleaning operation it is provided to arrange the centering bells sequentially in succession on the cleaning device. If a centering bell is in the engagement area of the cleaning device during the cleaning operation, the respective centering bell and the cleaning device are brought into abutment and a closed cleaning system is formed. A cleaning cycle is performed by adding and removing detergent. After completion of the cleaning cycle, the cleaning device is moved in such a way that the next centering bell can advance to the cleaning position and can be cleaned accordingly.
  • the cleaning device is positionally variable and / or pivotable on the labeling device, in particular on the labeling carousel, arranged and / or fixed, in particular the cleaning device is positionally variable and / or pivotally mounted on a static component of the labeling. It is preferably provided that the cleaning device is arranged on the labeling device in a running labeling operation of the labeling device in such a way that the cleaning device is outside a working range of the labeling device. For a cleaning operation of the labeling device, the cleaning device is arranged in the working area of the labeling device such that the cleaning device can be brought into contact with each cyclically with a centering bell to be cleaned, wherein a closed cleaning system is formed.
  • the cleaning device is pivotally mounted on a stationary component of the labeling and can be transferred by means of a corresponding pivoting movement of a Etikettier ein in a cleaning position.
  • the cleaning device comprises a cleaning bell, which can be brought into a cleaning operation at least partially with the centering bell to be cleaned to form a closed cleaning system in abutment.
  • the cleaning nozzles are arranged so that when placing the cleaning bell on the centering a closed cleaning space between the cleaning bell and the centering bell is formed.
  • the labeling device may in particular be a labeling device for labeling empty plastic containers.
  • the containers to be labeled are inflated during the labeling process with a sterile fluid, in particular a sterile gas.
  • the containers are fixed to centering bells within the labeling device for the at least partial transport, into which a corresponding inflation system is integrated.
  • the centering bells set in the region of the centering, through which the fluid is blown on the container mouth of the container, with the risk of contamination of the container mouth exists.
  • the cleaning bell in cleaning operation of the labeling device, is at least partially used with the centering bell to be cleaned to form a closed cleaning system in plant, so that the centering is at least partially disposed within the closed cleaning system. This can ensure that all areas of the centering nozzle coming into contact with the container mouth are cleaned by means of the cleaning device.
  • the invention further relates to a cleaning device for cleaning Zentrierglocken a labeling with the features described above. Furthermore, a method for cleaning Zentrierglocken a labeling device by means of the above-described cleaning device will be described.
  • the method for cleaning centering bells of a labeling device comprises the following steps: First, the cleaning device is positioned on the centering bell to be cleaned and a closed cleaning system is formed. Finally, a cleaning agent is fed into the closed cleaning system. In particular, the cleaning agent is sprayed directly onto a centering of the centering bell. After this the cleaning agent could act on the surfaces of the centering bell within the cleaning system for a defined time, it is discharged from the closed cleaning system after the defined exposure time. The cleaning device is removed from the cleaned centering bell.
  • the cleaning of each individual centering is preferably not in the current labeling but in a special cleaning operation.
  • the cleaning is controlled automatically and the cleaning intervals are preferably adapted to the current labeling operation. Dirty areas of the centering bell are selectively applied within a closed cleaning system with a suitable cleaning agent. It is advantageous, in particular, that further machine components can not come into contact with the cleaning agent.
  • the cleaning device according to the invention can already be considered in the planning of a labeling and be installed directly on the labeling. In this case, it is possible to optimally position the cleaning device, so that the cleaning device does not disturb the ongoing labeling operation, but can also be used directly in the cleaning operation without conversion measures.
  • the cleaning device according to the invention can also be retrofitted to existing labeling devices. Depending on the existing space conditions, it may be necessary in this case to perform the cleaning device, for example pivotally, so that the cleaning device for the current labeling operation can be pivoted out of the working area of the labeling device.
  • FIG. 1 shows a labeling device 1 according to the prior art, in which individual labels are glued and applied to container 2.
  • the containers 2 to be labeled are supplied via a first conveying means 3 a and transferred to an inlet star 6 by means of a dividing device 4, for example a dividing screw 5.
  • a dividing device 4 for example a dividing screw 5.
  • the container 2 are sorted on the rotating in the figure clockwise labeling carousel 7.
  • glued labels are applied to the container by means of the labeling unit 8 and the labels are pressed by the pressing elements 10 to the container 2.
  • the labeling 8 typically includes at least one label container or label magazine 11, a glue unit 12 with glue roller, a pallet carousel 13 with Beleimungssegmenten and a transfer device 14.
  • the labels are removed by the pallet carousel 13 individually from the label magazine 11, through the glue roller of the glue unit 12 with Adhesive provided and transferred by means of the transfer device 14 to the container 2.
  • the labeled container 2e are sorted out again by an outlet star 9 from the Etikettierkarusell 7 and conveyed on a second conveyor 3b on.
  • FIG. 2 shows a side view of a centering bell 20 according to the known prior art
  • FIG. 3 shows a sectional view of a centering bell 20 according to the known prior art.
  • a Labeling carousel used in which the containers are arranged on Zentriertellern and aligned by means of so-called centering bells 20 and centered.
  • a centering bell 20 lowers and sits on the container opening to the interior of the container 2 (see FIG. 1 ) via an inflation system with sterile compressed air or another suitable sterile, gaseous medium.
  • the centering bell 20 comprises a valve mechanism 21 for this purpose.
  • the valve mechanism 21 comprises a guided spring 22 which presses a ball 23 from above onto an opening 24.
  • the valve mechanism 21 is opened when the centering nozzle 25 presses against the ball 24 from below by means of a container (not shown) arranged between the centering plate and the centering bell 20.
  • the open valve mechanism 21 now compressed air is blown through the container opening into the interior of the container, whereby the container is stabilized during the labeling process.
  • the contaminants found on the centering bells 20 are located for the most part in a contamination area V, in which the centering nozzles 25 of the centering bells 20 on the container mouth of the container to be labeled 2 (see FIG. 1 ) put on.
  • the impurities consist to a large extent of water-insoluble oils and resins.
  • cleaning with a detergent based on lime-D is particularly advantageous, it being noted that such a detergent may be used only at a maximum temperature of about 20 ° C, otherwise the risk of volatilization and / or or igniting or exploding the cleaning agent. In particular, when using such a cleaning agent must be ensured that a certain upper temperature limit is met.
  • FIGS. 4 to 6 each show different representations of a cleaning device 40 for centering bells 20 (see FIGS. 2 and 3 ), in particular shows FIG. 4 a schematic representation of the main components of the cleaning device 40, FIG. 5 a perspective view of the cleaning device 40 and FIG. 6 a sectional view through a cleaning device 40th
  • the cleaning device 40 is brought into contact with the centering bell at least in some areas to form a closed cleaning system for cleaning the centering bells, in particular for cleaning the downwardly directed dirt surfaces of the centering nozzles.
  • the cleaning device 40 at least the pollution area V (see FIG. 3 ) of the centering nozzle 25 (cf. FIGS. 2 and 3 ) a centering bell 20 largely completely encloses, so that this area can be treated with the detergent.
  • the cleaning device 40 comprises a cleaning bell 42 with an upwardly open nozzle chamber 43, in which at least one cleaning nozzle 44 is arranged, by the cleaning agent on the centering nozzle 25 (see FIGS. 2 and 3 ) of the centering bell 20 brought into abutment can be injected.
  • a pump and a container or storage for the cleaning agent (not shown) is preferably arranged externally and connected via a supply and discharge line 45 with the cleaning bell 42.
  • the cleaning bell 42 with the at least partially brought into place centering bell forms a closed system.
  • the centering bell seals the nozzle chamber 43 upwards.
  • the cleaning agent is injected via a supply and discharge line 45 via the cleaning nozzles 44 in the nozzle chamber 43.
  • the cleaning nozzles 44 are aligned such that the detergent directly to the centering of the centering (not shown, see FIGS. 2 and 3 ) is injected. It is then provided that the cleaning agent can act for a defined time before it is sucked off again via the inlet and outlet 45.
  • 45 separate piping systems.
  • it can be provided to store cleaning agent between the cleaning operations and thus to use it several times.
  • the cleaning device comprises positioning means by means of which the cleaning bell 42 can be adjusted in height.
  • a drive 47 is provided in particular.
  • the cleaning bell 42 can be moved vertically by means of a pneumatic linear drive 48 and in this way brought into contact with the centering bell to be cleaned so that the centering nozzle is at least partially disposed inside the cleaning bell 42 of the cleaning device 40.
  • a corresponding sensor 60 is further provided.
  • actuator sensors 61 for example proximity switches 62, are provided which ensure the positionally accurate alignment of the monitor and ensure moving or merging components.
  • at least one actuator sensor 61 monitors the correct positioning of the centering nozzle 25 of the centering bell 20 (see FIG FIGS. 2 and 3 ) in or on the cleaning bell 42.
  • process sensor 63 is provided.
  • process sensors 63 for example, temperature and pressure measuring devices, timers or similar. used to monitor the process parameters.
  • the cleaning device 40 can be attached via an anchoring unit 50 to the labeling carousel 7 of the labeling device 30 (see FIG FIG. 7 ), for example, on the bearing block of the labeling carousel. 7
  • the cleaning device 40 is preferably further surrounded by a protective housing 70. This protects in the event of an error, the components of the labeling device 30 and the operator before escaping detergent. In particular, the protective housing 70 prevents danger to the operator during the cleaning operation of the cleaning device 40.
  • a coupled to a temperature monitoring cooling unit may be provided which monitors the temperature of the cleaning agent in the memory and optionally adjusts, so that an upper temperature limit is not exceeded.
  • a temperature upper limit of about 20 ° C must not be exceeded in order to prevent ignition of the cleaning agent.
  • the compact embodiment of the cleaning device 40 with cleaning bell 42 for forming a closed cleaning system prevents, in particular, during the cleaning process, further machine parts of the labeling device 30, in particular further machine parts of the labeling carousel 7 (cf. FIGS. 1 and 4 ), come into contact with the cleaning agent.
  • FIG. 7 shows a labeling device 30 according to the invention with cleaning device 40 for centering, in particular shows FIG. 7 the arrangement of a cleaning device 40 on the labeling carousel 7 of a labeling device 30 according to the invention.
  • a potential ignition source is the glue unit 12 when being labeled with hot glue.
  • the cleaning device 40 is preferably fastened to the bearing block of the labeling carousel 7.
  • the bearing block is not rotating and is one of the basic elements of the labeling 30.
  • the bearing block is variable depending on the pitch diameter of the labeling carousel 7 in its outer diameter.
  • the cleaning device 40 is preferably arranged on the bearing block of the labeling carousel 7 in the area between the outlet star 9 and the inlet star 6 in which no containers 2, 2 e are conveyed. According to one embodiment, the cleaning device 40 is suspended and attached to the upper part of the labeling carousel 7 of the labeling device 30 between the infeed and outfeed starters 6, 9.
  • the cleaning device 40 is arranged and attached to the labeling carousel 7 in such a way that it does not disturb the current labeling process.
  • a centering bell 20 see. FIGS. 2 and 3
  • this is driven controlled division over the cleaning bell 42.
  • the cleaning bell 42 (see FIGS. 4 to 6 ) is moved over the drive 47 so pneumatically upwards that the centering bell 20 (see FIGS. 2 and 3 ) is at least partially brought into abutment with the cleaning bell 42.
  • the cleaning bell attaches directly to the centering bell and forms a closed system with this.
  • 42 sealing means are provided on the cleaning bell, which seal the area of the system between the cleaning bell 42 and the centering bell.
  • detergent is sprayed via the cleaning nozzles 44 of the cleaning device 40 into the nozzle chamber 43 of the cleaning bell 42 and thus onto the areas of the centering bell to be cleaned (cf. FIGS. 4 to 6 ). Subsequently, remaining detergent is removed again.
  • the cleaning agent may preferably act on the areas of the centering bell to be cleaned for a defined time.
  • valves are provided which cause the opening and closing of the supply and discharge of the detergent.
  • separate supply and discharge lines are provided for the cleaning agent and the cleaning agent flows through the nozzle chamber 43, for example continuously.
  • the cleaning process is automated and can be integrated into the labeling process of the labeling device or into the production process of a container treatment plant with labeling device by a control integration with a machine control S of the labeling device 30.
  • the cleaning process of the labeling device can be matched to the downtime of a process-technology-coupled filler.
  • the cleaning device 40 is pivotally or otherwise positionally variable arranged on a static component of the labeling carousel 7.
  • the cleaning device 40 In the labeling operation, the cleaning device 40 is arranged outside the working range of the labeling device 30, for example, swung out.
  • the cleaning device 40 is folded into the working area of the labeling device 30, pivoted or retracted.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung für Zentrierglocken einer Etikettiervorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Zentrierglocken einer Etikettiervorrichtung gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1, 8 und 9. Etikettiermaschinen versehen Behälter, Flaschen und Dosen mit einem Etikett, auf welchem Informationen zur Herstellung, Inhalt und Mindesthaltbarkeit des darin befindlichen Produktes zu finden sind. Die Behälter können im gefüllten und im ungefüllten Zustand etikettiert werden. Leere Behälter müssen während des Etikettierprozesses stabilisiert werden, um eine Beschädigung der Behälter zu vermeiden. Beispielsweise werden die Behälter während des Etikettiervorgangs mit steriler Druckluft oder einem anderen geeigneten sterilen, gasförmigen Medium aufgeblasen. Bei diesem Vorgang berühren die Zentrierglocken, welche das Endstück einer Aufblasvorrichtung darstellen, die Mundstücke der Behälter, insbesondere die Innenseite der Behältermündung. Werden die Zentrierglocken nicht gereinigt, ist es möglich, dass die Behälter über das Druckluftsystem und die Zentrierglocken verunreinigt werden. Diese Verunreinigungen können verdampfende Bestandteile des beim Etikettieren verwendeten Klebstoffes, Staubpartikel aus der Raumluft, durch Berührung des Bedieners eingebrachte Partikel wie Hautschüppchen und Fette oder Rückstände aus der Fertigung der Anlage sein. Um die bei der Abfüllung von Lebensmitteln zu berücksichtigenden Hygienevorschriften zu erfüllen, muss der Eintrag solcher Verschmutzungen in die Behälter zuverlässig verhindert werden.
  • Gemäß dem momentanen Stand der Technik werden in vielen Etikettiervorrichtungen die Zentrierglocken in der Regel nicht oder nur von Hand mittels eines Tuchs und Reinigungsmittel gereinigt. Dies geschieht zum Teil turnusmäßig oder nur bei sichtbarer Verschmutzung und Ablagerung nach Einschätzung des Bedien- und Wartungspersonals. Die Beseitigung der Verschmutzung ist somit nicht geregelt und wird dem Bedien- und Wartungspersonal überlassen. Ob die Reinigung in letzter Konsequenz durchgeführt wird, ist zudem in der Regel nicht belegbar, da der Prozess nicht automatisiert ist.
  • Das Dokument DE 102009058085 A1 beschreibt eine Etikettiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Sterilisationseinrichtung zur Sterilisation der Behälter oder eines Werkzeugs. Insbesondere ist eine Sterilisationseinrichtung vorgesehen, mit wenigstens einer Hülse zur Aufnahme eines Behältermundstücks des Behälters, die vorteilhaft wenigstens eine Hülsensterilluftzuführung aufweist. Zudem kann eine Beaufschlagungseinrichtung vorgesehen sein, um den Außenbereich der Mündung mit Sterilluft zu beaufschlagen. Das Dokument beschreibt weiterhin die Reinigung von Zentrierglocken und / oder anderer Maschinenteile vermittels UV- Strahlung oder vermittels nass- chemischer Reinigungsmittel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Etikettiervorrichtung mit Reinigungsvorrichtung bzw. eine Reinigungsvorrichtung für eine Etikettiervorrichtung bereitzustellen, wobei eine automatisierte und einfache Reinigung zumindest von verschmutzen Teilbereichen der Zentrierglocken der Etikettiervorrichtung möglich ist, um die Problematiken der Verschmutzung der Zentrierglocken aus dem Stand der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll es möglich sein, Etikettiervorrichtungen mit einer solchen Reinigungsvorrichtung nachträglich auszustatten.
  • Die obige Aufgabe wird durch Etikettiervorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung für Zentrierglocken einer Etikettiervorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Zentrierglocken einer Etikettiervorrichtung gelöst, die die Merkmale in dem Schutzansprüchen 1, 8 und 9 umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung mit Zentrierglocken für den zumindest bereichsweisen Transport der zu etikettierenden Behälter innerhalb der Etikettiervorrichtung. Bei den Behältern handelt es sich beispielsweise um Flaschen o.ä. mit einer oben offenen Behältermündung. Die Zentrierglocken setzen auf die Behältermündung der Behälter auf. Sind die Zentrierglocken in den Kontaktbereichen zwischen Zentrierglocke und Behältermündung verschmutzt, so kann diese Verschmutzung an und / oder in die Behältermündung übertragen bzw. eingetragen werden. Um die Zentrierglocken, insbesondere die Bereiche der Zentrierglocken, die die Behältermündung kontaktieren, regelmäßig, automatisiert, einfach und schnell zu reinigen, ist der Etikettiervorrichtung eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet. Vermittels der Reinigungsvorrichtung können die einzelnen Zentrierglocken zumindest bereichsweise in einem Reinigungsbetrieb der Etikettiervorrichtung gereinigt werden. In dem Reinigungsbetrieb der Etikettiervorrichtung ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung zumindest teilweise mit der zu reinigenden Zentrierglocke unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems in Anlage gebracht werden kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist vorzugsweise dauerhaft an der Etikettiervorrichtung angeordnet. Alternativ kann vorgesehen sein, die Reinigungsvorrichtung mobil auszugestalten und diese nur für den Reinigungsbetrieb an der Etikettiervorrichtung anzuordnen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung eine Reinigungsdüse, über die Reinigungsmittel zumindest auf einen Teilbereich der zu reinigenden Zentrierglocke gesprüht werden kann.
  • Das Reinigungsmittel wird beispielsweise in einem Speicher bevorratet, der vorzugsweise außerhalb der wesentlichen Bestandteile der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist und über eine Zu- und / oder Ableitung mit der Reinigungsdüse verbunden ist, so dass über die Zu- und / oder Ableitung vermittels einer Dosierpumpe o.ä. das Reinigungsmittel zur Reinigungsdüse gepumpt werden kann. Nach Abschluss des Reinigungsprozesses wird das Reinigungsmittel aus dem zwischen Zentrierglocke und Reinigungsvorrichtung ausgebildeten geschlossenen Reinigungssystem abgeführt. Dabei kann das Reinigungsmittel entweder in den Speicher zurückgeführt und somit mehrfach verwendet werden. Oder aber das Reinigungsmittel wird über eine weitere Ableitung komplett aus dem System der Reinigungsvorrichtung entfernt.
  • Für den Reinigungsprozess muss die Reinigungsvorrichtung jeweils korrekt an der zu reinigenden Zentrierglocke positioniert werden, damit das geschlossene Reinigungssystem ausgebildet wird. Insbesondere ist ein Positioniermechanismus vorgesehen, vermittels dessen die Reinigungsvorrichtung an die Zentrierglocke herangefahren werden kann. Der zu reinigende Bereich der Zentrierglocke umfasst vorzugsweise die nach unten gerichtete Zentrierdüse. Insofern ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung vermittels des Positioniermechanismus vertikal nach oben verfahren wird und somit von unten her mit der Zentrierglocke in Anlage gebracht wird, so dass die Zentrierdüse der Zentrierglocke zumindest teilweise von der Reinigungsvorrichtung umschlossen ist. Insbesondere wird dadurch ein Reinigungsraum ausgebildet, dessen Wandbereiche teilweise durch die Reinigungsvorrichtung und teilweise durch die Zentrierglocke gebildet werden. Die mindestens eine Reinigungsdüse der Reinigungsvorrichtung ist derart in dem Reinigungsraum angeordnet, dass sie auf die durch die Zentrierglocke gebildeten Wandbereiche des Reinigungsraums gerichtet sind. Durch Eindüsen von Reinigungsmittel über die mindestens eine Reinigungsdüse wirkt das Reinigungsmittel auf die zu reinigenden Bereiche der Zentrierglocke, insbesondere auf die zu reinigenden Bereiche der Zentrierdüse ein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Positioniermechanismus einen pneumatischen Linearantrieb o.ä. Nach Abschluss des Reinigungszyklus wird die Reinigungsvorrichtung vermittels des Positioniermechanismus vertikal nach unten verfahren und die nächste Zentrierglocke der Etikettiervorrichtung kann zur Reinigung im Bereich der Reinigungsvorrichtung angeordnet werden.
  • Zur Überwachung der korrekten Positionierung der Reinigungsvorrichtung an der zu reinigenden Zentrierglocke kann die Reinigungsvorrichtung mindestens einen geeigneten Sensor umfassen. Beispielsweise können Positionssensoren die positionsgenaue Ausrichtung der zu verfahrenden bzw. zusammenführenden Komponenten überwachen und sicherstellen. Der mindestens eine Sensor ist mit einer Steuerungseinheit verbunden. Der Positioniermechanismus ist ebenfalls mit der Steuerungseinheit gekoppelt. Der mindestens eine Sensor übermittelt die erfassten Positionsdaten, beispielsweise einen Abstand zwischen einem ersten definierten Teilbereich der Reinigungsvorrichtung und einem zweiten definierten Teilbereich der Zentrierglocke, an die Steuerungseinheit, die daraufhin den Positioniermechanismus kontrolliert. Alternativ können Näherungsinitiatoren verwendet werden, wobei ein erster Näherungsinitiator an der Reinigungsvorrichtung und ein zweiter Näherungsinitiator an der Zentrierglocke zu- bzw. angeordnet ist.
  • Weiterhin kann der Reinigungsvorrichtung mindestens ein Sensor zur Überwachung von mindestens einem Prozessparameter des Reinigungsprozesses zugeordnet sein. Der Sensor kann beispielsweise die Reinigungsmittelzufuhr, beispielsweise die Reinigungsdauer, die Fließrate des Reinigungsmittels, die Reinigungsmitteltemperatur oder weitere Prozessparameter erfassen. Beispielsweise werden als Prozesssensoren Temperatur- und Druckmessgeräte, Zeitrelais o.ä. verwendet, die die erfassten Daten an die Steuerungseinheit übermitteln, die den Reinigungsprozess überwacht und steuert.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Reinigungsvorrichtung und somit auch die Sensorik der Reinigungsvorrichtung an die Maschinensteuerung der Etikettiervorrichtung angeschlossen sind. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Steuerung des Reinigungsprozesses in Abhängigkeit des Produktionsbetriebs der Anlage. Soll die Reinigung in regelmäßigen, definierten Intervallen stattfinden, so muss der Etikettierbetrieb gestoppt oder aber zumindest verlangsamt werden, damit freie Zentrierglocken, d.h. Zentrierglocken an denen kein leerer Behälter angeordnet ist, gereinigt werden können. Alternativ kann die Steuerungseinheit auch die Reinigungsvorrichtung ansteuern und aktivieren, wenn der Etikettierbetrieb aufgrund eines Produktionsstopps, einer Produktumstellung etc. eingestellt ist.
  • Bei den Verunreinigungen an den Zentrierglocken handelt es sich hauptsächlich um Verschmutzungen durch wasserunlösliche Öle und Harze aus dem Klebemittel, das bei der Etikettierung Verwendung findet. Zur Reinigung der Zentrierglocken werden deshalb bevorzugt Reinigungsmittel auf Limonen- D- Basis oder andere geeignete Reinigungsmittel verwendet. Da diese leicht flüchtig und leicht explosiv sind, darf ein solches Reinigungsmittel eine Raumtemperatur von ca. 20°C nicht überschreiten. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass dem Speicher für das Reinigungsmittel und / oder der Reinigungsvorrichtung mindestens ein Temperatursensor und mindestens eine Kühleinrichtung zugeordnet ist. Der Temperatursensor ermittelt die Temperatur des Reinigungsmittels. Übersteigt die Temperatur des Reinigungsmittels eine definierte und in der Steuerungseinheit vorgegebene Temperaturobergrenze, dann wird die ebenfalls an die Steuerungseinheit gekoppelte und durch diese kontrollierbare Kühleinrichtung aktiviert, um das Reinigungsmittel entsprechend abzukühlen.
  • Eine Etikettiervorrichtung umfasst beispielsweise einen Einlaufstern, ein Etikettierkarussell mit mindestens einem zugeordneten Etikettieraggregat und einen Auslaufstern. Die zu etikettierenden Behälter werden beispielsweise über ein erstes Fördermittel von einer Streckblasmaschine o.ä. der Etikettiervorrichtung zugeführt und durch eine Einteileinrichtung eingeteilt und beabstandet und an den Einlaufstern übergeben. Mit Hilfe des Einlaufsterns werden die Behälter auf dem sich drehenden Etikettierkarussell einsortiert. Insbesondere werden die Behälter auf Zentriertellern des Etikettierkarussells angeordnet und mit Hilfe von Zentrierglocken fixiert. Beim Umlauf der Behälter an dem Etikettierkarusell werden vermittels des mindestens einen Etikettieraggregats beleimte Etiketten auf die Behälter aufgebracht und angedrückt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Reinigungsvorrichtung an einem Außenumfang des Etikettierkarussells in einem Bereich zwischen dem Auslaufstern und dem Einlaufstern angeordnet und / oder befestigt, insbesondere in dem Bereich, in dem im laufenden Etikettierbetrieb der Etikettiervorrichtung keine Behälter am Etikettierkarussell angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung kann die Reinigungsvorrichtung dauerhaft an dem Etikettierkarussell angeordnet sein, wobei die Reinigungsvorrichtung teilweise in den Bereich zwischen Zentrierteller und Zentrierglocken eingreift. Beispielsweise ist der mit der Zentrierglocke in Anlage bringbare Bereich der Reinigungsvorrichtung so an dem Etikettierkarussell angeordnet, dass im laufenden Etikettierbetrieb die Zentrierglocken oberhalb und die Zentrierteller unterhalb des in den Arbeitsbereich des Etikettierkarussells eingreifenden Teils der Reinigungsvorrichtung an diesem vorbei geführt werden. Im Reinigungsbetrieb ist vorgesehen, die Zentrierglocken taktweise nacheinander an der Reinigungsvorrichtung anzuordnen. Befindet sich eine Zentrierglocke während des Reinigungsbetriebs im Eingriffsbereich der Reinigungsvorrichtung, werden die jeweilige Zentrierglocke und die Reinigungsvorrichtung in Anlage gebracht und ein geschlossenes Reinigungssystem ausgebildet. Ein Reinigungszyklus wird durchgeführt, indem Reinigungsmittel zu- und wieder abgeführt wird. Nach Abschluss des Reinigungszyklus wird die Reinigungsvorrichtung derart verfahren, dass die nächste Zentrierglocke an die Reinigungsposition vorrücken und entsprechend gereinigt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Reinigungsvorrichtung positionsvariabel und / oder schwenkbeweglich an der Etikettiervorrichtung, insbesondere am Etikettierkarussell, angeordnet und / oder befestigt, insbesondere ist die Reinigungsvorrichtung positionsvariabel und / oder schwenkbeweglich an einer statischen Komponente der Etikettiervorrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung in einem laufenden Etikettierbetrieb der Etikettiervorrichtung derart an der Etikettiervorrichtung angeordnet ist, dass sich die Reinigungsvorrichtung außerhalb eines Arbeitsbereichs der Etikettiervorrichtung befindet. Für einen Reinigungsbetrieb der Etikettiervorrichtung wird die Reinigungsvorrichtung derart im Arbeitsbereich der Etikettiervorrichtung angeordnet, dass die Reinigungsvorrichtung taktweise jeweils mit einer zu reinigenden Zentrierglocke in Anlage gebracht werden kann, wobei ein geschlossenes Reinigungssystem ausgebildet wird. Beispielsweise ist die Reinigungsvorrichtung schwenkbeweglich an einem stehenden Bauteil der Etikettiervorrichtung angeordnet und kann vermittels einer entsprechenden Schwenkbewegung von einer Etikettierstellung in eine Reinigungsstellung überführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Reinigungsvorrichtung eine Reinigungsglocke, die in einem Reinigungsbetrieb zumindest teilweise mit der zu reinigenden Zentrierglocke unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems in Anlage gebracht werden kann. Innerhalb der Reinigungsglocke sind die Reinigungsdüsen angeordnet, so dass beim Aufsetzen der Reinigungsglocke auf die Zentrierglocke ein geschlossener Reinigungsraum zwischen der Reinigungsglocke und der Zentrierglocke ausgebildet wird.
  • Bei der Etikettiervorrichtung kann es sich insbesondere um eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren leerer Kunststoffbehälter handeln. Hierbei besteht die Problematik einer möglichen Beschädigung der Behälter durch den Etikettiervorgang. Aus diesem Grund werden die zu etikettierenden Behälter während des Etikettiervorgangs mit einem sterilen Fluid, insbesondere einem sterilen Gas, aufgeblasen. Die Behälter werden für den zumindest bereichsweisen Transport innerhalb der Etikettiervorrichtung an Zentrierglocken fixiert, in die ein entsprechendes Aufblassystem integriert ist. Insbesondere setzen die Zentrierglocken im Bereich der Zentrierdüsen, durch die das Fluid geblasen wird, auf die Behältermündung der Behälter auf, wobei die Gefahr von Verschmutzungen der Behältermündung besteht. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird im Reinigungsbetrieb der Etikettiervorrichtung die Reinigungsglocke zumindest teilweise mit der zu reinigenden Zentrierglocke unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems in Anlage gebraucht, so dass die Zentrierdüse zumindest teilweise innerhalb des geschlossenen Reinigungssystems angeordnet ist. Damit kann sichergestellt werden, dass alle mit der Behältermündung in Kontakt tretenden Bereiche der Zentrierdüse vermittels der Reinigungsvorrichtung gereinigt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Zentrierglocken einer Etikettiervorrichtung mit den vorbeschriebenen Merkmalen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Reinigung von Zentrierglocken einer Etikettiervorrichtung vermittels vorbeschriebener Reinigungsvorrichtung beschrieben.
  • Das Verfahren zur Reinigung von Zentrierglocken einer Etikettiervorrichtung beinhaltet gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgende Schritte: Zuerst wird die Reinigungsvorrichtung an der zu reinigenden Zentrierglocke positioniert und ein geschlossenes Reinigungssystem gebildet. Abschließend wird ein Reinigungsmittel in das geschlossene Reinigungssystem zugeführt. Insbesondere wird das Reinigungsmittel direkt auf eine Zentrierdüse der Zentrierglocke gespritzt. Nachdem das Reinigungsmittel für eine definierte Zeit auf die Flächen der Zentrierglocke innerhalb des Reinigungssystems einwirken könnte, wird es nach der definierten Einwirkzeit aus dem geschlossenen Reinigungssystem abgeführt. Die Reinigungsvorrichtung wird von der gereinigten Zentrierglocke entfernt.
  • Die Reinigung jeweils einzelner Zentrierglocken erfolgt vorzugsweise nicht im laufenden Etikettierbetrieb sondern in einem speziellen Reinigungsbetrieb. Die Reinigung wird automatisiert gesteuert und die Reinigungsintervalle werden vorzugsweise auf den laufenden Etikettierbetrieb abgestimmt. Verschmutzte Bereiche der Zentrierglocke werden innerhalb eines geschlossenen Reinigungssystems gezielt mit einem geeigneten Reinigungsmittel beaufschlagt. Vorteilhaft ist insbesondere, dass weitere Maschinenbauteile nicht mit dem Reinigungsmittel in Kontakt kommen können.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann bereits bei der Planung einer Etikettiervorrichtung berücksichtigt werden und direkt an der Etikettiervorrichtung verbaut werden. In diesem Fall ist es möglich, die Reinigungsvorrichtung optimal zu positionieren, so dass die Reinigungsvorrichtung den laufenden Etikettierbetrieb nicht stört, aber auch ohne Umbaumaßnahmen direkt im Reinigungsbetrieb verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann aber auch nachträglich an bestehende Etikettiervorrichtungen angebracht werden. In Abhängigkeit von den bestehenden Platzverhältnissen kann es in diesem Fall notwendig sein, die Reinigungsvorrichtung beispielsweise schwenkbar auszuführen, damit die Reinigungsvorrichtung für den laufenden Etikettierbetrieb aus dem Arbeitsbereich der Etikettiervorrichtung heraus geschwenkt werden kann.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figur 1 zeigt eine Etikettiervorrichtung gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer Zentrierglocke gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Zentrierglocke gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figuren 4 bis 6 zeigen jeweils verschiedene Darstellungen einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung für Zentrierglocken.
    • Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung mit Reinigungsvorrichtung für Zentrierglocken.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 zeigt eine Etikettiervorrichtung 1 gemäß dem bekannten Stand der Technik, bei der Einzeletiketten beleimt und auf Behälter 2 aufgebracht werden. Die zu etikettierenden Behälter 2 werden über ein erstes Fördermittel 3a zugeführt und durch eine Einteileinrichtung 4, beispielsweise eine Einteilschnecke 5, an einen Einlaufstern 6 übergeben. Mit Hilfe des Einlaufsterns 6 werden die Behälter 2 auf dem sich in der Figur im Uhrzeigersinn drehenden Etikettierkarussell 7 einsortiert. Beim Umlauf der Behälter 2 auf dem Etikettierkarussell 7 werden vermittels des Etikettieraggregats 8 beleimte Etiketten auf die Behälter aufgebracht und die Etiketten werden durch die Andrückelemente 10 an die Behälter 2 angedrückt.
  • Das Etikettieraggregat 8 umfasst typischerweise wenigstens einen Etikettenbehälter oder Etikettenmagazin 11, ein Leimaggregat 12 mit Leimwalze, ein Palettenkarussell 13 mit Beleimungssegmenten und eine Übernahmevorrichtung 14. Die Etiketten werden durch das Paletten karussell 13 einzeln aus dem Etikettenmagazin 11 entnommen, durch die Leimwalze des Leimaggregats 12 mit Klebemittel versehen und vermittels der Übernahmevorrichtung 14 auf die Behälter 2 übertragen. Die etikettierten Behälter 2e werden durch einen Auslaufstern 9 aus dem Etikettierkarusell 7 wieder heraussortiert und über ein zweites Fördermittel 3b weiter befördert.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer Zentrierglocke 20 gemäß dem bekannten Stand der Technik und Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer Zentrierglocke 20 gemäß dem bekannten Stand der Technik. Zur Etikettierung von leeren Behältern wird ein Etikettierkarussell verwendet, bei dem die Behälter auf Zentriertellern angeordnet und vermittels so genannter Zentrierglocken 20 ausgerichtet und zentriert werden. In
  • Vorbereitung auf den Etikettiervorgang senkt sich eine Zentrierglocke 20 ab und setzt auf die Behälteröffnung auf, um den Innenraum des Behälters 2 (vergleiche Figur 1) über ein Aufblassystem mit steriler Druckluft oder einem anderen geeigneten sterilen, gasförmigen Medium aufzublasen. Die Zentrierglocke 20 umfasst hierfür einen Ventilmechanismus 21. Der Ventilmechanismus 21 umfasst eine geführte Feder 22, die eine Kugel 23 von oben auf eine Öffnung 24 drückt. Der Ventilmechanismus 21 wird geöffnet, wenn die Zentrierdüse 25 vermittels eines zwischen dem Zentrierteller und der Zentrierglocke 20 angeordneten Behälters (nicht dargestellt) von unten gegen die Kugel 24 drückt. Durch den geöffneten Ventilmechanismus 21 wird nunmehr Druckluft durch die Behälteröffnung in den Innenraum des Behälters geblasen, wodurch der Behälter während des Etikettiervorganges stabilisiert wird.
  • Die an den Zentrierglocken 20 gefundenen Verunreinigungen befinden sich zum größten Teil in einem Verschmutzungsbereich V, in dem die Zentrierdüsen 25 der Zentrierglocken 20 auf die Behältermündung der zu etikettierenden Behälter 2 (vergleiche Figur 1) aufsetzen. Die Verunreinigungen bestehen zu großen Teilen aus wasserunlöslichen Ölen und Harzen. Aus diesem Grund ist eine Reinigung mit einem Reinigungsmittel auf Limonen- D- Basis besonders vorteilhaft, wobei zu beachten ist, dass ein solches Reinigungsmittel nur bei einer maximalen Temperatur von ca. 20°C verwendet werden darf, das ansonsten die Gefahr einer Verflüchtigung und / oder Entflammen bzw. Explodieren des Reinigungsmittels besteht. Insbesondere muss bei Anwendung eines solchen Reinigungsmittels sichergestellt werden, dass eine bestimmte Temperaturobergrenze eingehalten wird.
  • Figuren 4 bis 6 zeigen jeweils verschiedene Darstellungen einer Reinigungsvorrichtung 40 für Zentrierglocken 20 (vergleiche Figuren 2 und 3), insbesondere zeigt Figur 4 eine schematische Darstellung der wichtigsten Komponenten der Reinigungsvorrichtung 40, Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Reinigungsvorrichtung 40 und Figur 6 eine Schnittdarstellung durch eine Reinigungsvorrichtung 40.
  • Die Reinigungsvorrichtung 40 wird für die Reinigung der Zentrierglocken, insbesondere für die Reinigung der nach unten gerichteten Verschmutzungsflächen der Zentrierdüsen, mit der Zentrierglocke zumindest bereichsweise unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems in Anlage gebracht. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung 40 zumindest den Verschmutzungsbereich V (vergleiche Figur 3) der Zentrierdüse 25 (vergleiche Figuren 2 und 3) einer Zentrierglocke 20 weitgehend vollständig umschließt, damit dieser Bereich mit dem Reinigungsmittel behandelt werden kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung 40 umfasst eine Reinigungsglocke 42 mit einem nach oben offenen Düsenraum 43, in dem mindestens eine Reinigungsdüse 44 angeordnet ist, durch die Reinigungsmittel auf die Zentrierdüse 25 (vergleiche Figuren 2 und 3) der in Anlage gebrachten Zentrierglocke 20 gespritzt werden kann. Eine Pumpe und ein Behälter bzw. Speicher für das Reinigungsmittel (nicht dargestellt) ist vorzugsweise extern angeordnet und über eine Zu- und Ableitung 45 mit der Reinigungsglocke 42 verbunden.
  • Im Reinigungsbetrieb bildet die Reinigungsglocke 42 mit der zumindest teilweise in Anlage gebrachten Zentrierglocke ein geschlossenes System. Die Zentrierglocke dichtet den Düsenraum 43 nach oben hin ab. Das Reinigungsmittel wird über eine Zu- und Ableitung 45 über die Reinigungsdüsen 44 in den Düsenraum 43 eingedüst. Insbesondere sind die Reinigungsdüsen 44 derart ausgerichtet, dass das Reinigungsmittel direkt auf die Zentrierdüse der Zentrierglocke (nicht dargestellt, vergleiche Figuren 2 und 3) gespritzt wird. Anschließend ist vorgesehen, dass das Reinigungsmittel für eine definierte Zeit einwirken kann, bevor es über die Zu- und Ableitung 45 wieder abgesaugt wird. Für den Fachmann ist es selbstverständlich naheliegend, anstatt einer gemeinsamen Zu- und Ableitung 45 getrennte Leitungssysteme vorzusehen. Weiterhin kann vorgesehen sein, Reinigungsmittel zwischen den Reinigungsvorgängen zu speichern und somit mehrfach zu verwenden.
  • Um die Reinigungsglocke 42 der Reinigungsvorrichtung 40 jeweils korrekt an der zu reinigenden Zentrierglocke zu positionieren, ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung Positionierungsmittel umfasst, durch die die Reinigungsglocke 42 höhenverstellbar ist. Dazu ist insbesondere ein Antrieb 47 vorgesehen. Beispielsweise kann die Reinigungsglocke 42 mittels eines pneumatischen Linearantriebs 48 vertikal verfahren und auf diese Weise mit der zu reinigenden Zentrierglocke in Anlage gebracht werden, so dass die Zentrierdüse zumindest teilweise innerhalb der Reinigungsglocke 42 der Reinigungsvorrichtung 40 angeordnet ist.
  • Zur Überwachung der Reinigungsvorrichtung 40 ist weiterhin eine entsprechende Sensorik 60 vorgesehen. Zum einen sind Aktorsensoren 61, beispielsweise Näherungsinitiatoren 62 vorgesehen, die die positionsgenaue Ausrichtung der zu verfahrenden bzw. zusammenführenden Komponenten überwachen und sicherstellen. Insbesondere überwacht mindestens ein Aktorsensor 61 die korrekte Positionierung der Zentrierdüse 25 der Zentrierglocke 20 (vergleiche Figuren 2 und 3) in bzw. an der Reinigungsglocke 42. Weiterhin ist mindestens ein so genannter Prozesssensor 63 vorgesehen. Als Prozesssensoren 63 werden beispielsweise Temperatur- und Druckmessgeräte, Zeitrelais o.ä. verwendet, die der Überwachung der Prozessparameter dienen.
  • Die Reinigungsvorrichtung 40 kann über eine Verankerungseinheit 50 am Etikettierkarussell 7 der Etikettiervorrichtung 30 befestigt werden (vergleiche Figur 7), beispielsweise am Lagerbock des Etikettierkarussells 7.
  • Die Reinigungsvorrichtung 40 ist vorzugsweise weiterhin von einem Schutzgehäuse 70 umgeben. Dieses schützt im Fehlerfall die Komponenten der Etikettiervorrichtung 30 und den Bediener vor austretendem Reinigungsmittel. Insbesondere verhindert das Schutzgehäuse 70 eine Gefährdung des Bedieners während des Reinigungsbetriebes der Reinigungsvorrichtung 40.
  • Gegebenenfalls kann eine an eine Temperaturüberwachung gekoppelte Kühleinheit vorgesehen sein, die die Temperatur des Reinigungsmittels im Speicher überwacht und gegebenenfalls anpasst, so dass eine Temperaturobergrenze nicht überschritten wird. Je nachdem, welches Reinigungsmittel gewählt wird, darf beispielsweise eine Temperaturobergrenze von ca. 20°C nicht überschritten werden, um ein Entflammen des Reinigungsmittels zu verhindern.
  • Die kompakte Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung 40 mit Reinigungsglocke 42 zur Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems verhindert insbesondere, dass während des Reinigungsprozesses weitere Maschinenteile der Etikettiervorrichtung 30, insbesondere weitere Maschinenteile des Etikettierkarussells 7 (vergleiche Figuren 1 und 4), mit dem Reinigungsmittel in Kontakt kommen.
  • Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung 30 mit Reinigungsvorrichtung 40 für Zentrierglocken, insbesondere zeigt Figur 7 die Anordnung einer Reinigungsvorrichtung 40 am Etikettierkarussell 7 einer erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung 30.
  • Bei der Anordnung der Reinigungsvorrichtung 40 am Etikettierkarussell 7 muss berücksichtigt werden, dass aufgrund des verwendeten, leicht entzündlichen Reinigungsmittels ein möglichst großer Abstand zu Zündquellen eingehalten wird. Eine potentielle Zündquelle stellt bei Etikettierung mit Heißleim das Leimaggregat 12 dar. Die Reinigungsvorrichtung 40 wird vorzugsweise am Lagerbock des Etikettierkarussells 7 befestigt. Der Lagerbock ist nicht drehend und zählt zu den Grundelementen der Etikettiervorrichtung 30. Der Lagerbock ist je nach Teilkreisdurchmesser des Etikettierkarussells 7 in seinem Außendurchmesser variabel.
  • Vorzugsweise wird die Reinigungsvorrichtung 40 am Lagerbock des Etikettierkarussells 7 im Bereich zwischen Auslaufstern 9 und Einlaufstern 6, in dem keine Behälter 2, 2e befördert werden, angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform ist die Reinigungsvorrichtung 40 hängend am Oberteil des Etikettierkarussells 7 der Etikettiervorrichtung 30 zwischen Ein- und Auslaufstern 6, 9 angeordnet und befestigt.
  • Die Reinigungsvorrichtung 40 ist derart am Etikettierkarussell 7 angeordnet und befestigt, dass sie den laufenden Etikettierprozess nicht stört. Zur Reinigung einer Zentrierglocke 20 (vgl. Figuren 2 und 3) wird diese gesteuert teilungsweise über die Reinigungsglocke 42 gefahren. Die Reinigungsglocke 42 (vergleiche Figuren 4 bis 6) wird über den Antrieb 47 derart pneumatisch nach oben verfahren, dass die Zentrierglocke 20 (vergleiche Figuren 2 und 3) mit der Reinigungsglocke 42 zumindest teilweise in Anlage gebracht wird. Insbesondere setzt die Reinigungsglocke direkt an der Zentrierglocke an und bildet mit dieser ein geschlossenes System. Vorzugsweise sind an der Reinigungsglocke 42 Dichtmittel vorgesehen, die den Bereich der Anlage zwischen der Reinigungsglocke 42 und der Zentrierglocke abdichten. Vermittels einer Pumpe, insbesondere vermittels einer Dosierpumpe, wird über die Reinigungsdüsen 44 der Reinigungsvorrichtung 40 Reinigungsmittel in den Düsenraum 43 der Reinigungsglocke 42 und somit auf die zu reinigenden Bereiche der Zentrierglocke gespritzt (vergleiche Figuren 4 bis 6). Anschließend wird verbleibendes Reinigungsmittel wieder abgeführt.
  • Das Reinigungsmittel kann vorzugsweise eine definierte Zeit auf die zu reinigenden Bereiche der Zentrierglocke einwirken. Beispielsweise sind Ventile vorgesehen, die durch Öffnen und Schließen die Zu- und Abführung des Reinigungsmittels bewirken. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind separate Zu- und Ableitungen für das Reinigungsmittel vorgesehen und das Reinigungsmittel durchströmt den Düsenraum 43 beispielsweise kontinuierlich.
  • Nach Abschluss des Reinigungszyklus an der gereinigten Zentrierglocke wird die Reinigungsglocke 42 wieder abgesenkt, die nächste Zentrierglocke wird an die Reinigungsposition gefahren, die Reinigungsglocke 42 wird erneut nach oben verfahren und ein neuer Reinigungszyklus wird an der nächsten Zentrierglocke durchgeführt. Auf diese Art und Weise werden nacheinander alle Zentrierglocken des Etikettierkarussells 7 gereinigt. Ein Nachspülen ist in der Regel nicht erforderlich, da das verwendete Reinigungsmittel in der Regel leicht flüchtig ist und rückstandsfrei verdampft.
  • Der Reinigungsablauf ist automatisiert und kann durch eine Steuerungseinbindung an eine Maschinensteuerung S der Etikettiervorrichtung 30verbindlich in den Etikettierprozess der Etikettiervorrichtung bzw. in den Produktionsprozess einer Behälterbehandlungsanlage mit Etikettiervorrichtung eingebunden werden. Insbesondere kann der Reinigungsprozess der Etikettiervorrichtung auf die Stillstandzeiten eines prozesstechnisch gekoppelten Füllers abgestimmt werden.
  • Gemäß einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist die Reinigungsvorrichtung 40 schwenkbeweglich oder anderweitig positionsvariabel an einer statischen Komponente des Etikettierkarussells 7 angeordnet. Im Etikettierbetrieb ist die Reinigungsvorrichtung 40 außerhalb des Arbeitsbereichs der Etikettiervorrichtung 30 angeordnet, beispielsweise herausgeschwenkt. Für den Reinigungsbetrieb wird die Reinigungsvorrichtung 40 in den Arbeitsbereich der Etikettiervorrichtung 30 eingeklappt, eingeschwenkt oder eingefahren.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Etikettiervorrichtung
    2
    Behälter
    2e
    etikettierte Behälter
    3a/b
    erstes / zweites Fördermittel
    4
    Einteileinrichtung
    5
    Einteilschnecke
    6
    Einlaufstern
    7
    Etikettierkarussell
    8
    Etikettieraggregat
    9
    Auslaufstern
    10
    Andrückelement
    11
    Etikettenmagazin
    12
    Leimaggregat
    13
    Palettenkarussell
    14
    Übernahmevorrichtung
    20
    Zentrierglocke
    21
    Ventilmechanismus
    22
    Feder
    23
    Kugel
    24
    Öffnung
    25
    Zentrierdüse
    30
    Etikettiervorrichtung
    40
    Reinigungsvorrichtung
    42
    Reinigungsglocke
    43
    Düsenraum
    44
    Reinigungsdüse
    45
    Zu- und Ableitung
    47
    Antrieb
    48
    pneumatischer Linearantrieb
    50
    Verankerungseinheit
    60
    Sensorik
    61
    Aktorsensor
    62
    Näherungsinitiator
    63
    Prozesssensor
    70
    Schutzgehäuse
    S
    Maschinensteuerung
    V
    Verschmutzungsbereich

Claims (14)

  1. Etikettiervorrichtung (30) umfassend Zentrierglocken (20) für die Fixierung und den Transport der zu etikettierenden Behälter (2, 2e) innerhalb der Etikettiervorrichtung (30), wobei der Etikettiervorrichtung (30) eine Reinigungsvorrichtung (40) für die Reinigung der Zentrierglocken (20) in einem Reinigungsbetrieb der Etikettiervorrichtung (30) zugeordnet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) mindestens eine Reinigungsdüse (44) umfasst, wobei über die mindestens eine Reinigungsdüse (44) ein Reinigungsmittel zumindest auf einen Teilbereich der zu reinigenden Zentrierglocke (20) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (40) zumindest teilweise mit der zu reinigenden Zentrierglocke (20) unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems in Anlage bringbar ist, wobei die Zentrierglocke (20) einen, die mindestens eine Reinigungsdüse (44) umfassenden, Düsenraum (43) nach oben hin abdichtet, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) zumindest den Verschmutzungsbereich (V) einer Zentrierdüse (25) einer Zentrierglocke (20) weitgehend vollständig umschließt, damit dieser Bereich gereinigt werden kann.
  2. Etikettiervorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) einen Speicher mit Reinigungsmittel umfasst bzw. wobei der Reinigungsvorrichtung (40) ein Speicher mit Reinigungsmittel zugeordnet ist, wobei das Reinigungsmittel über mindestens eine Zu- und / oder Ableitung (45) der mindestens einen Reinigungsdüse (44) der Reinigungsvorrichtung (40) zuführbar ist und / oder wobei dem Speicher für das Reinigungsmittel mindestens ein Temperatursensor und mindestens eine Kühleinrichtung zugeordnet sind.
  3. Etikettiervorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) einen Positioniermechanismus zur korrekten Ausrichtung und Positionierung der Reinigungsvorrichtung (40) an der zu reinigenden Zentrierglocke (20) umfasst, insbesondere wobei die Reinigungsvorrichtung (40) positionsvariabel an eine statischen Komponente der Etikettiervorrichtung angeordnet ist, insbesondere wobei die Position der Reinigungsvorrichtung (40) vertikal oder schwenkbeweglich einstellbar ist.
  4. Etikettiervorrichtung (30) nach Anspruch 3, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) mindestens einen Sensor (62) zur Überwachung der Positionierung der Reinigungsvorrichtung (40) an der zu reinigenden Zentrierglocke (20) umfasst und / oder wobei die Reinigungsvorrichtung (40) mindestens einen Sensor (63) zur Überwachung von mindestens einem Prozessparameter des Reinigungsprozesses umfasst.
  5. Etikettiervorrichtung (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Etikettiervorrichtung (30) eine Maschinensteuerung (S) umfasst und wobei die Reinigungsvorrichtung (40) an die Maschinensteuerung (S) der Etikettiervorrichtung (30) angeschlossen ist.
  6. Etikettiervorrichtung (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Etikettiervorrichtung (30) ein Etikettierkarussell (7) mit mindestens einem zugeordneten Etikettieraggregat (8), einen Einlaufstern (6) und einen Auslaufstern (9) umfasst, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) an einem Außenumfang des Etikettierkarussells (7) in einem Bereich zwischen dem Auslaufstern (9) und dem Einlaufstern (6) am Etikettierkarussell (7) angeordnet und / oder befestigt ist, wobei in dem Bereich in einem laufenden Etikettierbetrieb der Etikettiervorrichtung (30) keine Behälter (2, 2e) am Etikettierkarussell (7) angeordnet sind oder wobei die Reinigungsvorrichtung (40) positionsvariabel und / oder schwenkbeweglich an der Etikettiervorrichtung (30) angeordnet und / oder befestigt ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) in einem laufenden Etikettierbetrieb der Etikettiervorrichtung (30) derart angeordnet ist, dass sich die Reinigungsvorrichtung (40) außerhalb eines Arbeitsbereichs der Etikettiervorrichtung (30) befindet und wobei die Reinigungsvorrichtung (40) in dem Reinigungsbetrieb der Etikettiervorrichtung (30) derart angeordnet ist, dass jeweils eine Zentrierglocke (20) unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems taktweise in Anlage mit der Reinigungsvorrichtung (40) bringbar ist.
  7. Etikettiervorrichtung (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) eine Reinigungsglocke (42) umfasst und wobei in dem Reinigungsbetrieb der Etikettiervorrichtung (30) die Reinigungsglocke (42) zumindest teilweise mit der zu reinigenden Zentrierglocke (20) unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems in Anlage bringbar ist, insbesondere wobei die Zentrierglocken (20) jeweils ein Aufblassystem mit Zentrierdüse (25) umfassen, wobei vermittels des Aufblassystems über die Zentrierdüse (25) ein steriles Fluid in den Behälter (2) einfüllbar ist und wobei in dem Reinigungsbetrieb der Etikettiervorrichtung (30) die Reinigungsglocke (42) zumindest teilweise mit der zu reinigenden Zentrierglocke (20) unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems in Anlage bringbar ist, wobei die Zentrierdüse (25) zumindest teilweise innerhalb des geschlossenen Reinigungssystems angeordnet ist.
  8. Reinigungsvorrichtung (40) zur Reinigung von Zentrierglocken (20) einer Etikettiervorrichtung (30), wobei die Reinigungsvorrichtung (40) mindestens eine Reinigungsdüse (44) umfasst, wobei über die mindestens eine Reinigungsdüse (44) ein Reinigungsmittel zumindest auf einen Teilbereich der zu reinigenden Zentrierglocke (20) aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (40) zumindest teilweise mit der zu reinigenden Zentrierglocke (20) der Etikettiervorrichtung (30) unter Ausbildung eines geschlossenen Reinigungssystems in Anlage bringbar ist, wobei die Zentrierglocke (20) einen, die mindestens eine Reinigungsdüse (44) umfassenden, Düsenraum (43) nach oben hin abdichtet, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) zumindest den Verschmutzungsbereich (V) einer Zentrierdüse (25) einer Zentrierglocke (20) weitgehend vollständig umschließt, damit dieser Bereich gereinigt werden kann.
  9. Verfahren zur Reinigung von Zentrierglocken (20) einer Etikettiervorrichtung (30), wobei der Etikettiervorrichtung (30) eine Reinigungsvorrichtung (40) für die Reinigung der Zentrierglocken (20) der Etikettiervorrichtung (30) in einem Reinigungsbetrieb zugeordnet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) mindestens eine Reinigungsdüse (44) umfasst, wobei über die mindestens eine Reinigungsdüse (44) ein Reinigungsmittel zumindest auf einen Teilbereich der zu reinigenden Zentrierglocke (20) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Reinigungsbetrieb die Reinigungsvorrichtung (40) zumindest teilweise mit der zu reinigenden Zentrierglocke (20) in Anlage gebracht wird, wobei ein geschlossenes Reinigungssystem ausgebildet wird, wobei die Zentrierglocke (20) einen, die mindestens eine Reinigungsdüse (44) umfassenden, Düsenraum (43) nach oben hin abdichtet, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) zumindest den Verschmutzungsbereich (V) einer Zentrierdüse (25) einer Zentrierglocke (20) weitgehend vollständig umschließt, damit dieser Bereich gereinigt werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) an der zu reinigenden Zentrierglocke (20) positioniert und ein geschlossenes Reinigungssystem gebildet wird;
    ein Reinigungsmittel in das geschlossene Reinigungssystem zugeführt wird; das Reinigungsmittel für eine definierte Zeit auf die Flächen der Zentrierglocke (20) innerhalb des Reinigungssystems einwirkt;
    das Reinigungsmittel nach der definierten Einwirkzeit aus dem geschlossenen Reinigungssystem abgeführt wird und
    anschließend die Reinigungsvorrichtung (40) von der gereinigten Zentrierglocke (20) entfernt wird;
    insbesondere wobei das Reinigungsmittel direkt auf eine Zentrierdüse (25) der Zentrierglocke (20) gespritzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Reinigungsvorrichtung (40) dauerhaft an der Etikettiervorrichtung (30) angeordnet ist und für den Reinigungsprozess jeweils an der zu reinigenden Zentrierglocke (20) positioniert wird; oder
    wobei die Reinigungsvorrichtung (40) mobil ausgestaltet ist und für den Reinigungsbetrieb an der Etikettiervorrichtung (30) angeordnet und jeweils an der zu reinigenden Zentrierglocke (20) positioniert wird,
    insbesondere wobei die Reinigungsvorrichtung (40) positionsvariabel an der Etikettiervorrichtung (30) angeordnet ist und / oder befestigt ist; und / oder wobei die Reinigungsvorrichtung (40) höhenverstellbar oder schwenkbeweglich an der Etikettiervorrichtung (30) angeordnet und / oder befestigt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei mindestens ein Prozessparameter des Reinigungsprozesses sensorisch überwacht wird und wobei der Reinigungsprozess anhand der ermittelten Daten überwacht und gesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das abgesaugte Reinigungsmittel zwischen den Reinigungsvorgängen gespeichert und für mehrere Reinigungsvorgänge verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Reinigungsmittel in einem Speicher bereitgestellt wird und wobei die Temperatur des Reinigungsmittels im Speicher sensorisch überwacht wird, insbesondere wobei dem Speicher eine Kühleinrichtung zugeordnet ist und wobei die Kühleinrichtung aktiviert wird, wenn die ermittelte Temperatur des Reinigungsmittels eine definierte Temperaturobergrenze übersteigt.
EP15193725.7A 2014-11-19 2015-11-09 Etikettiervorrichtung und reinigungsvorrichtung bzw -verfahren für zentrierglocken einer etikettiervorrichtung Active EP3023341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105563.0U DE202014105563U1 (de) 2014-11-19 2014-11-19 Etikettiervorrichtung und Reinigungsvorrichtung für Zentrierglocken einer Etikettiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3023341A1 EP3023341A1 (de) 2016-05-25
EP3023341B1 true EP3023341B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=54478642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193725.7A Active EP3023341B1 (de) 2014-11-19 2015-11-09 Etikettiervorrichtung und reinigungsvorrichtung bzw -verfahren für zentrierglocken einer etikettiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3023341B1 (de)
CN (1) CN205034438U (de)
DE (1) DE202014105563U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106275673A (zh) * 2016-08-15 2017-01-04 广东技术师范学院 一种啤酒瓶贴标机取标贴标机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2139662C3 (de) * 1971-08-07 1974-10-24 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Etikettiermaschine
ITMI20010838A1 (it) * 2001-04-20 2002-10-20 Sasib Labelling Machinery S P Dispositivo di presa e movimentazione di bottiglie in una macchina etichettatrice e procedimento di riempimento/pressurizzazione di bottigli
BRPI0614271A2 (pt) * 2005-08-08 2011-03-22 Etienne Le Roux método e aparelho para limpeza automatizada de equipamentos de engarrafamento
DE102009058085A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Krones Ag Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältnissen mit Sterilisationseinrichtung
DE102011056293A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Krones Ag Etikettiermaschine mit Reinraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3023341A1 (de) 2016-05-25
DE202014105563U1 (de) 2016-02-22
CN205034438U (zh) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531440B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten formen und abfüllen von behältern
DE102011102090B4 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren einer Vorrichtung zur Herstellung von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten Behältern sowie Vorrichtung
EP2556943B1 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
EP2392516B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Qualitätssicherungsverfahren für mit einer Behälterbehandlungsanlage hergestellte Behälter
EP2892707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältnissen
EP2292550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
DE102011122853B4 (de) Blasmaschine, Verfahren zum Austauschen von Blasstationskomponenten sowie Getränkeabfüllanlage und/oder Getränkebehälterherstellanlage
EP3216584A1 (de) Verfahren zum betreiben einer behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungsanlage
EP2393748A1 (de) Transportsystem für flaschen oder dergleichen behälter
EP2495088B1 (de) Sterile Blasformmaschine sowie -verfahren mit unsteriler Medienzuführung
EP3023341B1 (de) Etikettiervorrichtung und reinigungsvorrichtung bzw -verfahren für zentrierglocken einer etikettiervorrichtung
WO2013068379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung und zuführung von behälterverschlüssen
WO2017021043A1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen, verschliessmaschine sowie verschliesselement
EP2949585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von flaschen
WO2009033850A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines waschprozesses
EP2987609A1 (de) Formfüllmaschine mit Reinigung und Verfahren
DE102018133400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen eines Behälters
DE112012004655B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung und Zuführung von Behälterverschlüssen
EP2987732B1 (de) Formfüllmaschine
DE102021124863A1 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
WO2023031164A1 (de) Behandlungssystem für kegs
DE102018133247A1 (de) Vorrichtung zum Expandieren und Befüllen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen
EP2987613A1 (de) Formfüllmaschine
DE102022117335A1 (de) Sterile Blasformmaschine und Verfahren zum Betreiben einer sterilen Blasformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 941767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002247

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 941767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9