EP2862718A1 - Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern - Google Patents

Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2862718A1
EP2862718A1 EP20140183248 EP14183248A EP2862718A1 EP 2862718 A1 EP2862718 A1 EP 2862718A1 EP 20140183248 EP20140183248 EP 20140183248 EP 14183248 A EP14183248 A EP 14183248A EP 2862718 A1 EP2862718 A1 EP 2862718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
printing
unit
container
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140183248
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2862718B1 (de
Inventor
Andreas Kraus
August Peutl
Andreas Sonnauer
Gunnar Behrens
Jörg Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Krones AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013217685.6A external-priority patent/DE102013217685A1/de
Priority claimed from DE102013217686.4A external-priority patent/DE102013217686A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Krones AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2862718A1 publication Critical patent/EP2862718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2862718B1 publication Critical patent/EP2862718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/28Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on curved surfaces of conical or frusto-conical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16532Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying vacuum only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16538Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • B41J2002/16555Air or gas for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • B41J2002/16558Using cleaning liquid for wet wiping

Definitions

  • the invention relates to a container treatment machine for printing containers, a device for printing three-dimensional objects and a method for cleaning the printing stations in a container treatment machine having the features of the preambles of claims 1, 16 and 17 respectively.
  • containers such as bottles or cans
  • a direct print head For this purpose, the containers are transported in the container treatment machine with a transport device and printed flat with the direct print heads.
  • a direct print head is, for example, an ink jet print head having a plurality of typically vertically arranged nozzles (for example 500-1000).
  • a rotational movement of the container about its longitudinal axis and / or a pivoting movement of the print head typically takes place.
  • the printed image itself is present as digital information in a computer control and serves for a corresponding control of the direct print head, the container receptacles and / or a pivoting unit. Furthermore, the printing ink is cured in a subsequent curing device via UV or electron beams by crosslinking. For multi-color printing, several printing units with different printing inks (inks) are provided. With such direct printing method, it is possible to provide the container with an individual print.
  • the disadvantage here is that the fine nozzles of the direct print heads can occasionally become clogged by the printing ink and / or soiling, with a single clogged nozzle already resulting in a significant printing error. Furthermore, it is possible that scattered radiation of the curing device unintentionally hardens excess ink on the direct print head.
  • the printhead to be cleaned is mechanically blotted in a cleaning position by means of a Abtupf Hughes and / or it is removed by means of a suction excess printing ink.
  • the disadvantage here is that heavily dried or partially cured ink residues must be removed by a correspondingly strong mechanical action of the Abtupf adopted and thus the nozzles can be damaged. Furthermore, particles can also be introduced into unclogged nozzles and clogged by the Abtupf adopted.
  • the disadvantage here is that relatively much printing ink is consumed by this cleaning method and the distribution of the ink used as cleaning liquid is not uniform at the print head. Furthermore, this process can be difficult to remove strongly dried or hardened ink residues on the print head.
  • Object of the present invention is therefore to provide a cleaning device for a container treatment machine with printing stations, with a reliable and cost-effective cleaning of the printing stations is guaranteed.
  • the invention solves this problem in a container treatment machine for printing on containers having the features of the preamble of claim 1 with the features of the characterizing part, according to which the cleaning device comprises at least one cleaning unit for applying a cleaning agent to the printing stations and a collecting device for the removal of spent cleaning agent ,
  • cleaning agents in particular a cleaning liquid
  • they can be distributed particularly evenly on its surface, and accordingly all areas of the direct print head that are relevant for printing are reliably cleaned by the cleaning liquid.
  • cleaning liquid it is possible by the choice of cleaning liquid to dissolve the strongly dried or hardened ink residues and so reliably remove the direct print head.
  • no printing ink is necessary for cleaning, but a relatively inexpensive cleaning fluid.
  • the collecting device also collects the cleaning liquid draining off the cleaning head during cleaning and can be disposed of in an environmentally sound manner or reprocessed. As a result, the consumption of cleaning fluid is particularly low and is correspondingly inexpensive.
  • the chemical and / or physical properties of the cleaning fluid are independent of the printing ink and can be adapted to an optimal cleaning process.
  • the container treatment machine may be arranged in a beverage processing plant.
  • the container treatment machine may be arranged downstream of a filling unit for filling a product into the containers and / or a capper.
  • the container treatment machine can also be connected upstream of the filling process and / or be connected directly downstream of a container production process.
  • the containers may be intended to contain drinks, toiletries, pastes, chemical, biological and / or pharmaceutical products.
  • the container may be provided for any flowable or fillable media.
  • the containers can be made of plastic, glass and metal, but also hybrid containers with material mixtures are conceivable.
  • the transport device can be designed to move the containers during printing relative to the direct print head, to rotate and / or to position them fixedly at a predetermined printing position.
  • the transport device can be designed to move the container perpendicular and / or parallel to a printing direction of the direct print head.
  • the transport device may be designed to displace the print area on the container surface substantially perpendicular to a print direction of the direct print head. "Print direction of the direct print head" may here mean that this is the discharge direction of the print drops from the direct print head.
  • the transport device may comprise container receptacles which are optionally rotatable. The container receptacles can be moved by a positioning unit during printing.
  • the direct print head can operate with an ink jet printing process in which the printing ink is delivered to the container by means of a plurality of printing nozzles.
  • “Ink-jet printing process” may mean that in chambers of a printing nozzle, a sudden increase in pressure via piezoelectric elements or thermocouples is generated such that a small amount of pressure fluid is forced through the pressure nozzle and discharged as a pressure drop to the container.
  • a plurality of print nozzles may be arranged along a linear line, which is optionally arranged parallel to the container axis.
  • the direct print head may have a number of print nozzles in a range of 100 to 10,000, optionally in a range of 500 to 1,000 nozzles. However, any other direct printing process is also conceivable.
  • the cleaning device may be connected to an inlet and / or outlet for cleaning fluid.
  • the cleaning unit may comprise a nozzle for discharging the cleaning liquid.
  • the cleaning device may further comprise a pump and / or a valve for controlling the discharge of the cleaning liquid.
  • the pump and / or the valve can be controlled by an electronic control device and / or with a machine control.
  • the collecting device may be formed in a channel or basin.
  • the collecting device may further comprise a discharge opening, which is connected to the discharge for the cleaning liquid.
  • the collecting device can be connected to a pump and / or a valve. As a result, the outflow of the cleaning fluid can be accelerated and / or controlled.
  • the collecting device can be connected to a suction device.
  • the cleaning fluid may be water-based or solvent-based.
  • the cleaning liquid may be such that it dissolves dried and / or cured ink and / or enters into a chemical compound.
  • the cleaning unit may further comprise a blowing nozzle for air and / or a wiper device.
  • the direct print head can be dried very well and / or be freed of dry dirt.
  • the tuyere can be connected to a line for air supply.
  • the wiper device By means of the wiper device, soiled contaminants can be wiped off from the direct print head particularly well by means of the cleaning fluid.
  • the cleaning liquid can be distributed particularly uniformly on the direct print head by means of the wiper device.
  • the wiper device can be designed as a lip made of an elastic material, for example of rubber. The wiper can be used in combination with an underlying suction nozzle (54).
  • the cleaning device can be designed as a protective element for the direct print head, optionally with a circumferential seal and / or a protective cap.
  • the direct print heads can be particularly well protected against drying of the printing ink when the machine is at a standstill.
  • the protective element may be formed corresponding to the direct print head, that in a protected arrangement of the direct print head in the region of the pressure nozzles, a hermetically sealed chamber is formed.
  • the cleaning device can be designed for the simultaneous cleaning of at least two superimposed direct print heads with cleaning units corresponding to these direct print heads, wherein the cleaning units are optionally arranged in a stepped manner.
  • a plurality of cleaning units for applying the cleaning liquid may be arranged one above the other, so that the two direct print heads can be cleaned simultaneously. This allows a particularly efficient cleaning of several direct print heads. Due to the stepped design of the cleaning unit, the used cleaning fluid from the upper direct print head does not run over the lower one Direct print head, but in a arranged between the two catcher.
  • the cleaning device may comprise one or more collecting devices. The collecting devices can also be formed stepwise corresponding to the cleaning units.
  • the cleaning device for cleaning can be introduced instead of a container in a container receptacle on the transport device. As a result, little space is required for the cleaning device in normal operation.
  • the cleaning device can be designed self-sufficient with a tank with cleaning fluid, a valve and / or with a pump. As a result, the cleaning device can be designed independently without supply lines to the container treatment machine.
  • a movement unit may be designed to position and / or move the direct print head and the cleaning device relative to each other. It is conceivable that the direct print head and / or the cleaning device is moved by means of the moving unit. For example, by moving the cleaning device up and down in relation to the direct printing head, the cleaning liquid can be applied and distributed particularly uniformly along the nozzle arrangement. Furthermore, it is thereby possible to move the wiper device and / or the blowing nozzle and / or the suction nozzle along the direct print head.
  • the traversing unit may be configured to pivot the direct printing head in a vertical cleaning direction relative to a horizontal printing direction in such a way that the nozzles of the direct printing head are aligned for cleaning substantially down to the center of the earth. Due to the orientation of the direct print head to the center of the earth, the ejected printing ink and / or the cleaning liquid does not flow along the direct print head, but is separated directly by gravity. Horizontal printing direction may mean here that this is the discharge direction of the print drops when printing on the containers. Horizontal can also mean that this is a direction perpendicular to the direction of the center of the earth. The vertical cleaning direction can be parallel to gravity.
  • the cleaning device and the direct print heads may be stationarily mounted on the machine.
  • one or more direct print heads can be assigned a cleaning device and the cleaning can take place particularly quickly and thus efficiently.
  • the traversing unit may be designed to sequentially position the cleaning device sequentially on a plurality of direct printing heads and to clean them.
  • “Stationary” can mean here that the cleaning device and the direct print heads are fixedly connected to a non-moving machine part. “Stationary” may also mean that the cleaning device and the direct print heads do not move circumferentially with the transport device.
  • the cleaning device may be associated with the transport means and the direct printing heads may be stationarily mounted on the machine. As a result, the cleaning device can be moved in a particularly simple manner by means of the transport device sequentially in succession to the various direct print heads for cleaning. Thus, the formation of the container treatment machine is particularly cost.
  • the cleaning device can be arranged between two container receptacles.
  • the direct printing heads can be connected to the transport device and the cleaning device can be arranged stationary on the machine. As a result, a plurality of direct print heads can also be passed by the transport device sequentially one after the other on the cleaning device and cleaned.
  • the cleaning device can be arranged on an empty segment of the transport device with empty container receptacles during operation.
  • containers can be transported for printing with the transport device at the same time, and in the area of the empty segment, the direct print heads which are currently not printing can be cleaned when passing by.
  • the empty segment may be arranged in the transport direction between a drain and a feed for containers.
  • the drain or inlet can be a drain or feed star.
  • the cleaning device and the direct print heads can be connected to the transport device, with optionally the direct print heads being arranged in a star shape around the container receptacles. "On-the-fly” may mean that the cleaning device or the direct print heads are moved along with the container receptacles of the transport device circumferentially.
  • the object can be achieved by a device for printing three-dimensional objects, comprising a first printing unit, which comprises at least a first nozzle row for ejecting ink droplets, wherein the ink droplets are ejected in the horizontal in the horizontal direction and wherein the first Printing unit is arranged during a printing mode in a printing position and printed at least a first area of an object, wherein a cleaning unit, which is arranged in a parking position during the printing mode, and a drive which during a cleaning mode generates a relative movement between the cleaning unit and the printing unit, wherein the relative movement takes place substantially in the vertical direction.
  • the invention with claim 16 provides a device for printing three-dimensional objects, comprising a first printing unit comprising at least a first nozzle row for ejecting ink drops, wherein the ink drops are ejected in the horizontal in the horizontal direction and wherein the first Printing unit is arranged during a printing mode in a printing position and printed at least a first region of an object, wherein a cleaning unit is disposed during the printing mode in a park position, comprising a second printing unit, which a second nozzle row for ejecting ink droplets and ejecting the ink droplets in the Western in the horizontal direction, and wherein the second printing unit during the printing mode in a printing position substantially vertically below the printing position of the first printing unit is arranged and printed at least a second area of the object, wherein an An is intended to generate during a cleaning mode, a relative movement between the cleaning unit and the printing unit, the relative movement is substantially in the vertical direction, wherein the cleaning unit in the cleaning mode by the drive vertically upward is movable
  • the device for printing three-dimensional objects advantageously makes it possible to effectively clean a printing unit for printing objects in the horizontal direction with little effort.
  • the device for printing three-dimensional objects in particular has a drive which generates the advantageous relative movement in a substantially vertical direction.
  • the at least one drive can thus move either the cleaning unit, the printing unit or both.
  • the cleaning unit is moved from a park position, which is outside the printing area for the object to be printed, in a vertical upward direction to a position adjacent to the printing unit.
  • the printing unit is moved vertically from the printing position down to a position adjacent to the cleaning unit. It can also be provided according to a further preferred embodiment, in addition to move the cleaning unit and / or the printing unit in the horizontal.
  • the drive can be provided as a single or alternatively as multiple drives.
  • the drive is preferably an electric or pneumatic linear unit, spindle drive, belt drive or a combination thereof.
  • a preferred development of the apparatus for printing three-dimensional objects is characterized in that a second printing unit is provided, which comprises at least a second nozzle row for ejecting ink droplets, wherein the ink drops are ejected in a substantially horizontal direction and wherein the second printing unit is arranged during the printing mode in a printing position substantially vertically above the printing position of the first printing unit and printed at least a second region of the object.
  • the second printing unit may be arranged in a printing position substantially vertically below the printing position of the first printing unit.
  • a third printing unit which prints a third area of the object, which closes a gap between the first and the second area.
  • the drive moves the cleaning unit in the cleaning mode vertically upwards in a cleaning position.
  • the space in front of the printheads which is freely accessible outside the print mode, used in an advantageous manner.
  • the cleaning unit thus moves from bottom to top to a position in which the object was previously in print mode and thus in cleaning mode reaches a position from which it can clean the nozzle row of the print head.
  • a further preferred development of the device for printing three-dimensional objects can be distinguished by the fact that a further drive moves the first printing unit and / or the second printing unit horizontally into the cleaning position in the cleaning mode. In this way it will be z.
  • a further drive moves the first printing unit and / or the second printing unit horizontally into the cleaning position in the cleaning mode. In this way it will be z.
  • Example by successively or simultaneously occurring movements in the vertical or horizontal direction of the cleaning unit and the printheads to bring them in relative positions to each other, so that the cleaning unit is arranged with their cleaning elements the respective nozzles of the printheads directly opposite or that the nozzles are in the effective range of the cleaning elements.
  • a further advantageous development of the device for printing three-dimensional objects can be distinguished by the fact that the first printing unit or the second printing unit is moved vertically upwards and downwards again during the cleaning mode in the cleaning position.
  • a cleaning element of Cleaning unit such as a wiper, in particular a rubber lip, are guided along the printhead and clean it of ink.
  • a further preferred development of the device for printing on three-dimensional objects can be characterized in that the first printing unit and the second printing unit each have a front plate with a receiving opening and a nozzle plate, wherein the nozzle plate in the receiving opening of the Front panel sunk.
  • the advantage of this embodiment of the invention is the fact that when sweeping the front panel with a wiper of the cleaning unit, the nozzle plate is not touched by the wiper. Thus, only the face of the front panel is cleaned by the wiper. Damage to the sensitive nozzles can be prevented in this way.
  • the nozzle plate is preferably about 0.1 to 0.5 mm, more preferably about 0.2 mm sunk.
  • the cleaning unit as cleaning elements a wiper for wiping the front panels, a spray nozzle for spraying the front panels and nozzle plates with a cleaning liquid, a suction nozzle for sucking the cleaning liquid and a tray for collecting the cleaning liquid.
  • the wiper is preferably made of ink-resistant rubber and non-stick coated (EPDM and Teflon).
  • the spray nozzle may be a hollow cone nozzle, flat jet nozzle, full cone nozzle, atomizer nozzles and other nozzles.
  • a further advantageous embodiment of the device for printing three-dimensional objects can be characterized in that the front panels each have a drip edge, wherein the drip edge is arranged or formed in the vertical direction at the lower end of the respective front panel.
  • This has the advantage that ink can be moved down the front panel of the printhead with the wiper and forms droplets of ink on the drip edge at the lower end of the front panel that detach from the front panel. Such ink drops can be collected, for example, in the tub of the cleaning unit and transported away from there.
  • a further advantageous development of the device for printing three-dimensional objects can be distinguished by the fact that the cleaning unit has at least one cover plate for covering a nozzle plate during a rest mode. Covering a nozzle plate of an ink jet printhead is commonly referred to as capping.
  • the cleaning unit advantageously has at least one cover plate, preferably even two cover plates, around one or even both print heads during the process Rest mode effectively protect against dehydration.
  • the two cover plates can preferably be arranged offset in the horizontal direction.
  • a plant or machine for conveying three-dimensional objects preferably a bottling plant
  • a device is provided as described above, wherein the device is integrated in a conveying path of the plant or machine.
  • the device can be very well and easily integrated into the plant or machine, since no pivot mechanism needs to be provided as in the prior art.
  • the above-described features of the container treatment machine with the features of the device described above of the device for printing three-dimensional objects in any combination are possible.
  • the three-dimensional printing apparatus may be the container treatment machine for printing on containers.
  • the invention with claim 17 provides a method for cleaning direct print heads in a container treatment machine, wherein in a normal operation, the container is printed in particular with a direct print and cleaned in a cleaning operation at least one direct print head with a cleaning device, characterized in that in the cleaning operation
  • a cleaning unit for example, a cleaning liquid is applied to the direct print head and the spent cleaning liquid and / or the contamination are carried away by a collecting device.
  • the cleaning liquid is applied to the direct print head in the cleaning operation with the cleaning unit, the surfaces to be cleaned can be cleaned very evenly and on the other hand dried or hardened ink residues are particularly well dissolved and removed. Furthermore, the use of cleaning fluid consumes less printing ink, making cleaning less expensive. By the catcher ensures that the used cleaning fluid does not drain through more direct print heads, which would otherwise pollute them. Furthermore, the collected with the catcher cleaning liquid can be disposed of or treated environmentally.
  • the method can be used in a container treatment machine according to at least one of claims 1-15 or a device for printing three-dimensional objects according to claim 16.
  • the cleaning device may wipe the direct print head and / or blow it off with air, optionally with the direct print head ejecting print ink.
  • the direct print head By wiping, poorly soluble dirt or ink residue can be removed particularly well.
  • air-dry particles can be blown off or the direct print head can be dried after cleaning. If the direct print head ejects print ink during cleaning, dirt in the print nozzle can be squeezed out by means of the printing ink, whereby the direct print head is cleaned particularly reliably.
  • One subset of the direct print heads can print in normal operation and at the same time another subset of the direct print heads can be cleaned in the cleaning mode.
  • the normal printing operation during cleaning must not be interrupted and it can be printed with a constant flow rate.
  • a first embodiment of a container treatment machine 1 for printing containers 2 is shown in a side view. To see is designed as a carousel transport device 3, which receives the container 2 in the container receptacles 9 and passes to the stationarily arranged direct print head 6 for printing. Furthermore, the cleaning device 5 can be seen, which, as described below with reference to Fig. 1-3 described in more detail, is provided for cleaning the direct print head 6.
  • the carousel 3 is driven by a gear motor or a direct drive (not shown here) in such a way that it rotates about the axis of rotation A.
  • a gear motor or a direct drive Via a feed star, also not shown here, the containers 2 are placed in the container receptacles 9 and taken on the ground and on the neck (not shown here).
  • the container receptacles 9 are further designed to be rotatable via geared motors or direct drives, so that the containers 2 can be rotated about their longitudinal axes.
  • the direct print head 6 is designed as an inkjet print head. However, any other digital direct printing technique is also conceivable.
  • the direct print head shown here has, on the side facing the carousel axis A, a plurality of print nozzles 61 in a linear line (for example 500) which can apply print drops to the container surface. By a simultaneous rotation of the container 2 about its longitudinal axis can be embarrassed as a two-dimensional imprint.
  • the direct print head 6 is fixedly connected to the machine base 4 via the holder 7.
  • the machine base 4 is also fixed over a base connected to a plant floor (not shown here), consequently, the machine base 4 does not rotate with the carousel 3 with.
  • the direct print head 6 can be moved substantially perpendicular to the axis of rotation A of the carousel via a first moving unit 8.
  • the pressure difference can be adapted to different container diameters and, on the other hand, the direct print head 6 can be moved into a cleaning position (see FIG Fig. 3 ).
  • the cleaning device 5 is attached to the holder 7 via a second moving part 10. This can be moved substantially parallel to the axis of rotation A of the carousel 3 up and down.
  • the structure of the cleaning device 5 will be described below with reference to Fig. 2 explained in more detail.
  • Both the direct print head 6 and the cleaning device 5 are connected via corresponding supply lines to the holder 7. These cables are flexible.
  • Fig. 2 an illustration of a cleaning device 5 is shown in a perspective view. It can be seen that the cleaning device 5 has a substantially L-shaped housing, wherein in the leg vertically extending in the cleaning operation, the cleaning unit 51, the blowing nozzle 56, the wiper device 55 and the suction device 54 are integrated.
  • the collecting device 52 is arranged below the cleaning unit 51 in the region of the housing 50, which runs substantially horizontally in the cleaning operation. In this case, the collecting device 52 comprises a basin-like (funnel-shaped) element 52b, which guides the dripping cleaning liquid into the outlet 52a.
  • the used cleaning fluid can be disposed of or recycled in an environmentally friendly manner.
  • the cleaning device 5 is supplied with cleaning liquid and air by means of the supply line 53 and the spent cleaning liquid, as well as the sucked-in by the suction device 54 dirt remnants removed.
  • a circumferential sealing edge 57 is formed at the cleaning device 5. This consists of a soft rubber seal.
  • the cleaning device 5 can be moved and brought into contact with the direct print head 6. This results in a closed chamber around the nozzles 61, so that they are protected from dehydration and contamination.
  • the Fig. 3 shows a representation of the direct print head 6 and the cleaning device 5 of the first embodiment in a side view in detail.
  • the direct print head 6 cleaned with the cleaning device 5.
  • the cleaning device 5 is used in the cleaning operation as follows:
  • the direct print head 6 is moved to the left along the arrow direction by means of the first moving unit 8. Furthermore, the cleaning device 5 is positioned over the second moving part 10 upwardly in front of the nozzles 61. Thereafter, the print head is moved by means of the track 8 to the right to a required for the cleaning process distance to the cleaning unit.
  • the cleaning liquid to the pressure nozzles 61 and their adjacent areas sprayed.
  • the cleaning liquid By an up or down movement of the cleaning device 5 by means of the second moving part 10 or by the up or down movement of the print head so the cleaning liquid is evenly distributed along the height of the direct print head 6.
  • the used cleaning fluid flows in Fig. 3 down and off of in the Fig. 2 collected catcher 52 and discharged.
  • the surface of the nozzle plate 61 and / or the housing of the direct print head 6 can be wiped off with the wiper device 55 and thus mechanically removed from it sparingly soluble and / or cured printing ink components.
  • FIG. 4 is an illustration of a cleaning device 5 for the simultaneous cleaning of two superimposed direct print heads 6a and 6b shown in a side view in detail. This differs from the first embodiment only by the additional direct print head 6a and the embodiment of the cleaning device 5.
  • the direct print heads 6a, 6b are moved by means of the two moving units 8a and 8b separated from each other and superimposed pressure ranges on the in the Fig. 1 shown container 2 can be printed simultaneously.
  • the cleaning device 5 in the Fig. 4 is different from the one in the Fig. 2 shown by the fact that this with two stages superposed sections 5a and 5b is trained. Each of the two sections 5a and 5b, except for the housing, as the cleaning device 5 in the Fig. 2 trained and integrated in a common housing.
  • the section 5a in this case has the cleaning unit 51a, with which cleaning liquid can be sprayed onto the direct print head 6a.
  • the spent cleaning liquid then flows downwardly and is collected in the catcher 52a so that it does not drain over the underlying second direct print head 6b.
  • the second section 5b may include the cleaning unit 51b, with which the direct print head 6b can be sprayed with cleaning liquid. The now expired, spent cleaning fluid is collected by the catcher 52b.
  • the two direct printing heads 6a and 6b arranged one above the other can be cleaned simultaneously.
  • FIG. 5 is a representation of a second embodiment of a container treatment machine 1 for printing containers 2 shown in a side view. This differs essentially from the first embodiment in that the cleaning device 5 is connected to the transport device 3 (also designed as a carousel). As a result, with the cleaning device 5 further (not shown here) direct print heads 6 are sequentially cleaned in succession.
  • the transport device 3 also designed as a carousel
  • the direct print head 6 can be moved with the first and the second moving parts 8, 10 both vertically and also parallel to the axis of rotation A. As a result, the direct print head 6 can be moved to a printing position or to a cleaning position.
  • the cleaning device 5 also comprises a cleaning unit 51 and a collecting device 52, similar to in FIG Fig. 2 are arranged L-shaped to each other. As a result, the direct print head 6 can be sprayed with cleaning liquid and the used cleaning liquid can be collected. Furthermore, it can be seen that the cleaning device 5 is designed as an insert for the container receptacle 9 and has a storage tank, not shown here, with a pump. As a result, the cleaning device 5 can manage without supply lines to the carousel 3. It is also conceivable, however, an embodiment in which the cleaning device 5 is inserted into a container receptacle 9 and connected to supply lines. Furthermore, it is conceivable that at least one container receptacle 9 has a plug connection for the supply of the cleaning device 5.
  • the transport device 3 is moved in such a way that the cleaning device 5 is arranged opposite the direct print head 6. Subsequently, the first Direct print head 6 so far moved in the horizontal direction with the first moving unit 8 that results in a favorable distance for cleaning. Furthermore, with the second traversing unit 10, the direct printing head 6 is moved up and down so that the direct printing head 6 can be wetted with cleaning liquid in the vertical direction over the entire surface as far as possible.
  • the container treatment machine 1 is designed to be particularly cost-effective.
  • FIG. 6 an illustration of a third embodiment of a container treatment machine 1 is shown in a side view.
  • the third embodiment differs substantially from that in the Fig. 5 shown second embodiment, characterized in that the superimposed during printing direct print heads 6a and 6b together by a pivot unit 11 or by a pivot unit per printhead from a substantially horizontal printing direction D in a vertical cleaning direction R are pivotally.
  • the containers 2 are received in the container receptacles 9 by means of the transport device 3.
  • the transport device 3 is likewise designed here as a carousel and rotates about an axis of rotation, not shown here, relative to the machine base 4.
  • the two direct print heads 6a and 6b When printing the two direct print heads 6a and 6b are arranged one above the other in a printing position, not shown here.
  • the two direct print heads 6a and 6b emit ink droplets in the direction of the printing direction D onto the container 2. Because two direct printing heads 6a and 6b are arranged one above the other, two printing sections can be printed on the container at the same time.
  • the direct printing heads 6a and 6b are moved over the traversing device 8 as far away as possible from the edge of the carousel 3.
  • the direct print heads 6a and 6b are connected via the pivoting device 11 with a base plate 12, which also serves to cover the cleaning device 5 in normal operation (printing operation).
  • the cleaning device 5 here comprises two cleaning units 51 a and 51 b or two collecting devices 52a and 52b, which correspond to the direct printing heads 6a and 6b during cleaning. This makes it possible to simultaneously spray the direct printing heads 6a and 6b and to collect and remove the spent cleaning liquid with the receiving means 52a and 52b.
  • the two collecting devices 52a and 52b can also be designed together as a collecting device (for example a gutter). In this case, the print heads 6a and 6b can be moved horizontally, individually or jointly, or the cleaning device 5 itself is completely moved or individual parts of the cleaning device 5, for example, only nozzles 61a and 61b can be moved.
  • the printing nozzles 61 a and 61 b eject printing ink during the cleaning process, as a result of which they are cleaned particularly well. Characterized in that the cleaning operation, the nozzles 61 a and 61 b are aligned downwards, ie in the direction of gravity, the ejected printing ink does not reach other areas of the direct print heads 6 a and 6 b.
  • FIG. 7 an illustration of a fourth embodiment of a container treatment machine 1 is shown in a plan view.
  • the containers 2 are placed on the feed star 13 on the transport device 3 designed as a carousel in the container receptacles 9b and transported along the transport path S.
  • the direct print heads 6b are used, which are connected in a running manner with the transport device 3. Trained as a carousel conveyor 3 rotates about the axis of rotation A continuously or clocked on.
  • the printed container 2 are then removed from the drain star 14.
  • several carousels along a transport direction can be strung together directly without transfer stars.
  • the container receptacles 9a are empty and the non-active direct print head 6a can be cleaned here by the fixedly arranged cleaning device 5.
  • the cleaning device 5 is moved in the direction of the axis of rotation A to the direct print head 6a, so that it is directly opposite this.
  • the cleaning device 5 cleans the non-active direct print head 6a in the region of the empty segment, the printing operation of the container 2 during cleaning must not be interrupted.
  • each print head is assigned a co-rotating cleaning device.
  • FIG. 8 an illustration of a fifth embodiment of a container treatment machine 1 for printing on containers 2 is shown.
  • the Transport device 3 also designed as a carousel, which rotates about the axis of rotation A.
  • the container receptacles 9, the direct print heads 6 and the cleaning device 5 are hereby connected to the carousel 3.
  • the cleaning device 5 In the empty container receptacle 9 shown here, it is possible to move the cleaning device 5 for cleaning along the double arrow.
  • the cleaning device 5 here also has cleaning units, not shown, and collecting means for the cleaning liquid.
  • the Fig. 9 shows a sixth embodiment of a container treatment machine 1 for printing containers 2 in a plan view. To see is designed as a carousel transport device 3, which rotates about the axis of rotation A. At the carousel 3, the container receptacles 9 are formed with which the container 2 are transported. In addition, it can be seen that the direct print heads 6a-6d is connected to the carousel 3 via a moving unit. The direct print heads 6a-6d here have different inks.
  • the container 2 are rotated about drives in the container receptacles 9 about its longitudinal axis.
  • a specific direct print head 6d can be positioned on the container 2 via the moving unit 15 in order to print it with a specific printing ink.
  • the traversing unit 15 then moves another of the direct printing heads 6a-6d to the container 2 and the printing takes place with a further printing ink.
  • the cleaning device 5 with a cleaning unit 51 for discharging the cleaning liquid and a catcher 52 for discharging the spent cleaning liquid.
  • the cleaning device 5 is used as follows: a direct print head 6b that is just not needed is moved to the cleaning device 5. Subsequently, the direct print head to be cleaned is sprayed by means of the cleaning device 5 with cleaning liquid. At the same time, the cleaning device 5 can be moved up and down (parallel to the axis of rotation A). As a result, the direct print head 6b to be cleaned is wetted as uniformly as possible with the cleaning liquid. The effluent cleaning liquid is then collected and removed with the catcher 52.
  • the in the Fig. 5-9 shown cleaning devices 5 are substantially as in the Fig. 2 illustrated cleaning device 5 is formed. Accordingly, they can also include a blowing nozzle 56, a wiper device 55 and a suction device 54. Furthermore, the cleaning device 5 may be formed as a protective element for a direct print head 6 at standstill of the machine 1.
  • FIG. 10 For example, a machine having an apparatus 1 for inkjet printing a three-dimensional object 2 is shown.
  • a hollow body such as a bottle or other container is disposed on a slide 9 and is together with the slide 9 on a conveyor line 3, z.
  • FIG. 10 are also shown as printing units, a first print head 6a and a second print head 6b, with which areas on the surface of the object 2 are printed.
  • the object 2 is aligned vertically, ie its longitudinal axis B extends substantially parallel to a Y-direction (vertical) and the two print heads 6a and 6b are aligned substantially horizontally, ie the ejected from them drops 67 move substantially parallel to an X-direction (horizontal).
  • Each printhead 6a and 6b has an ink supply (not shown).
  • the first print head 6a prints a region 2b on the surface of the object 2 and the second print head 6b prints a region 2a.
  • the two areas do not directly adjoin one another, but are spaced apart vertically due to the construction of the printheads 6a and 6b.
  • An in FIG. 10 not shown third printhead is therefore (with respect to the image plane) behind the two printheads 6a and 6b and imprinted the surface of the object 2 in a region 2c, which closes the gaps between the regions 2a and 2b, while partially overlapping with these (so-called stitching).
  • the two print heads 6a and 6b are in a printing position P1 adjacent to the conveyor line 3, so that the nozzles 61 a and 61 b of the two print heads are arranged at a pressure distance to the surface of the object 2.
  • the object 2 rotates about its axis B, so that movement of the printing heads 6a and 6b during printing is not necessary.
  • the pressure of the object 2 is moved on with the slide 9 on the conveying path 3 and a subsequent object is moved into the printing area in front of the printing heads 6a and 6b.
  • the two print heads 6a and 6b have front plates 64a and 64b, respectively, with receiving openings 65a and 65b into which nozzle plates 63a and 63b are integrated.
  • the nozzle plates in turn have nozzle rows 62a and 62b.
  • the rows of nozzles extend substantially parallel to the vertical Y.
  • the nozzle plates 63a and 63b are sunk with the rows of nozzles 62a and 62b in the respective front plate 64a or 64b, ie slightly further from the horizontal in the X direction
  • Surface of the object 2 are spaced apart as the surface of the respective front panel 64 a or 64b.
  • FIG. 10 is further shown that the two print heads 6a and 6b each have a drive 8a and 8b.
  • the printheads 6a and 6b By means of these two drives can the printheads 6a and 6b, as from a comparison of the three Figures 10 - 12 can be seen moving both in the horizontal X and in the vertical Y.
  • each print head 6a and 6b at the bottom of its respective front panel 64a or 64b has a respective drip edge 66a and 66b.
  • These drip edges can z. B. be designed as sharp, protruding edges or as so-called noses. The function and the resulting advantages of the respective drip edges are explained in more detail below.
  • a cleaning unit 5 At the bottom of the FIG. 10 is a cleaning unit 5, and an automatic cleaning system, shown, which serves to clean the two print heads 6a and 6b.
  • the cleaning unit 5 is in the in FIG. 10 recognizable parking position P2 arranged.
  • This parking position P2 is preferably located below the conveying path 7 and in the horizontal X offset to the position P1 of the two print heads 6a and 6b.
  • the cleaning unit 5 has as cleaning elements a wiper 55, preferably a rubber lip, on, a suction nozzle 54 and a spray nozzle 51.
  • the wiper is used to wipe the front panels 64a and 64b (on which, for example, paint mist can precipitate), the spray nozzle 51 the Spraying the face plates 64a and 64b and the nozzle plates 63a and 63b with a cleaning liquid (which preferably contains a hardened ink solvent) and the suction nozzle serves to suck the sprayed cleaning liquid from the nozzle plates 63a and 63b (and to dry the face plates 64a and 64b).
  • the cleaning liquid can be supplied to the cleaning unit 5 via a hose connection 53, not shown.
  • the extracted cleaning liquid can be carried away together with the cleaned ink via a hose connection, also not shown, of the cleaning unit 5.
  • a bypass hole 59 may be provided, which leads to the advantage that ink adhering to the wiper can be sucked off and led away from the cleaning unit 5.
  • the bypass hole 59 may open below, above or in the wiper 55.
  • the cleaning unit 5 also has two cover plates 58a and 58b, which serve to close the two print heads 6a and 6b during the rest mode (alternatively: so-called capping mode) and thereby prevent the nozzles 61 c and 61 b clog with drying ink.
  • the capping mode is a sub-mode of the cleaning mode.
  • the cleaning unit 5 has a collecting trough 52.
  • cleaning liquid and ink removed with the wiper 55 are collected in the collecting trough 52 and can be conveyed via an in-line trough 52 FIG. 10 Hose connection, not shown, are led away from the cleaning unit 5.
  • the cleaning unit 5 has a drive 10, which allows the cleaning unit 5 to move at least in the vertical Y.
  • the drive 10 can move the cleaning unit 5 also in the horizontal X.
  • FIG. 11 the cleaning unit 5 is shown in a cleaning position P4. Likewise, the two print heads 6a and 6b are shown in the cleaning position P3. It is in FIG. 11 It can also be seen that the second print head 6b has been moved by means of its drive 8b in the horizontal X, so that the second nozzle plate 63b is covered by the cover plate 58b (so-called capping mode).
  • the first printhead 6a is not in a capping mode and will be like a comparison of FIGS. 11 and 12 indicates, now essentially in the vertical Y undergone a movement R2.
  • FIG. 11 Also shown is a control unit 16 which is connected via control interfaces to the two print heads 6a and 6b, the cleaning unit 5 and the three drives 8a, 8b and 10.
  • the control unit 16 starts and stops the pressure mode and the cleaning mode, starts and stops the three drives 19, 20 and 31 to move the two print heads 6a and 6b and the cleaning unit 5 to their respective positions P1 to P4 and starts and stops the nozzles 54 and 51 arranged on the cleaning unit 5.
  • the control unit 16 can also start and stop the ejection of ink droplets. Thereby, the so-called purge is allowed to eject ink drops 67 alone for the purpose of cleaning the nozzles 61 a and 61 b and the removal of gas bubbles from the ink supply.
  • the first print head 6a is shown in an upper position, in which it has passed through the up and down movement R2.
  • the surface of the first face plate 64a is cleaned with the wiper 55, and drops of ink and cleaning liquid 68 pass through the drip edge 66a into a well or channel 69 of the cleaning unit 5 and thence down into the Well 52.
  • the well 69 is located inside the cleaning unit 5 and in the horizontal X behind the cover plate 58b.
  • Detectable movement R2 of the first print head 6a is started and stopped by the control unit 16.
  • the control unit 16 can also control the speed and duration of the cleaning process (eg, how fast and how often the wiper 55 is passed over the front panels 64a and 64b), the amount of cleaning fluid sprayed on, and the duration of cleaning liquid exposure, for example, depending on specify the ink used and / or the previous printing process.
  • Spraying with the nozzle 51 and purge are optional steps of the cleaning mode. When spraying, a short spray of about 1 second, then the cleaning liquid acts and the purge begins.
  • the cleaning liquid can be sprayed using water-based and UV inks. Since in UV inks can threaten to dry by UV-scattered light, is preferably already pre-sprayed, d. H. even before a nozzle failure is recorded.
  • the cleaning of the second print head 5 is effected by an up and down movement of the second print head 5 according to the cleaning of the first print head.
  • the first print head is moved out of the way, d. H. preferably still further moved upward, so that the second print head can get into the effective range of the cleaning elements 51, 54 and 55.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Behälterbehandlungsmaschine (1) zur Bedruckung von Behältern (2) mit einer optional als Karussell ausgebildeten Transporteinrichtung (3) zum Transport der Behälter (2), mit Direktdruckköpfen (6) und mit einer Reinigungsvorrichtung (5) zur Reinigung der Direktdruckköpfe (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (5) wenigstens eine Reinigungseinheit (51) zur Ausbringung einer Reinigungsflüssigkeit auf einen Direktdruckkopf (6) und eine Auffangeinrichtung (52) zur Abförderung von verbrauchter Reinigungsflüssigkeit umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern, eine Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten und ein Verfahren zur Reinigung der Druckstationen in einer Behälterbehandlungsmaschine mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1, 16 bzw. 17.
  • Bekann ist, dass Behälter, wie beispielsweise Flaschen oder Dosen mit einer Bedruckung zur Kennzeichnung des Behälterinhalts versehen werden können, wobei an einer Druckstation mittels eines Direktdruckkopfs die Drucktinte direkt auf den Behälter aufgebracht wird. Die Behälter werden hierzu in der Behälterbehandlungsmaschine mit einer Transporteinrichtung transportiert und mit den Direktdruckköpfen flächig bedruckt. Ein derartiger Direktdruckkopf ist beispielsweise ein Tintenstrahldruckkopf, der eine Vielzahl von typischerweise vertikal angeordneten Düsen (beispielsweise 500 - 1000) aufweist. Für die flächige Bedruckung erfolgt typischerweise eine Drehbewegung des Behälters um seine Längsachse und/oder eine Schwenkbewegung des Druckkopfs. Das Druckbild selbst liegt als digitale Information in einer Computersteuerung vor und dient für eine entsprechende Ansteuerung des Direktdruckkopfs, der Behälteraufnahmen und/oder einer Schwenkeinheit. Weiterhin wird die Drucktinte in einer nachfolgenden Aushärteeinrichtung über UV- oder Elektronenstrahlen durch Vernetzung gehärtet. Für einen mehrfarbigen Druck sind mehrere Druckeinheiten mit verschiedenen Drucktinten (Druckfarben) vorgesehen. Mit derartigen Direktdruckverfahren ist es möglich, die Behälter mit einer individuellen Bedruckung zu versehen.
  • Nachteilig dabei ist, dass die feinen Düsen der Direktdruckköpfe gelegentlich durch die Druckfarbe und/oder Verschmutzungen verstopfen können, wobei bereits eine einzelne verstopfte Düse einen signifikanten Fehler in der Bedruckung zur Folge hat. Weiterhin ist es möglich, dass Streustrahlung der Aushärteeinrichtung überschüssige Tinte am Direktdruckkopf unabsichtlich aushärtet.
  • Hierzu schlägt die DE 10 2009 058219 A1 vor, dass die Direktdruckköpfe mittels einer Reinigungsvorrichtung in regelmäßigen Zyklen gereinigt werden. Dabei wird der zu reinigende Druckkopf in einer Reinigungsposition mittels einer Abtupfeinrichtung mechanisch abgetupft und/oder es wird mittels einer Absaugeinrichtung überschüssige Drucktinte entfernt.
  • Nachteilig dabei ist, dass stark eingetrocknete oder teilausgehärtete Tintenreste durch eine entsprechend stark mechanische Einwirkung der Abtupfeinrichtung entfernt werden müssen und somit die Düsen beschädigt werden können. Weiterhin können durch die Abtupfeinrichtung auch Partikel in nicht verstopfte Düsen eingebracht werden und diese verstopfen.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2006 052154 A1 bekannt, dass zu Reinigungszwecken Drucktinte aus dem Tintenstrahldruckkopf ausgestoßen wird, um so die Düsen von innen zu spülen.
  • Nachteilig dabei ist, dass durch dieses Reinigungsverfahren verhältnismäßig viel Drucktinte verbraucht wird und die Verteilung der als Reinigungsflüssigkeit genutzten Tinte am Druckkopf nicht gleichmäßig ist. Weiterhin können bei diesem Verfahren stark angetrocknete oder ausgehärtete Tintenreste am Druckkopf nur schwer entfernt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Reinigungsvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine mit Druckstationen bereitzustellen, mit der eine zuverlässige und kostengünstige Reinigung der Druckstationen gewährleistet ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des Kennzeichnenden Teils, gemäß dem die Reinigungsvorrichtung wenigstens eine Reinigungseinheit zur Ausbringung eines Reinigungsmittels auf die Druckstationen und eine Auffangeinrichtung zur Abförderung von verbrauchtem Reinigungsmittel umfasst.
  • Wenn in den Ansprüchen allgemein von Druckstation die Rede ist, meint das insbesondere die Druckwerke bzw. Druckköpfe, insbesondere Direktdruckköpfe der Druckstationen. Deshalb wird nachfolgend für Druckstation auch der Begriff Direktdruckkopf verwendet.
  • Dadurch, dass auf den Direktdruckkopf von außen Reinigungsmittel, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit aufgebracht wird, kann diese besonders gleichmäßig auf dessen Oberfläche verteilt werden und demnach werden alle für die Bedruckung relevanten Bereiche des Direktdruckkopfs von der Reinigungsflüssigkeit zuverlässig gereinigt. Weiterhin ist es durch die Wahl der Reinigungsflüssigkeit möglich, die stark eingetrockneten bzw. ausgehärteten Tintenreste anzulösen und so vom Direktdruckkopf zuverlässig zu entfernen. Darüber hinaus ist zur Reinigung keine Drucktinte notwendig, sondern eine vergleichsweise kostengünstige Reinigungsflüssigkeit. Durch die Auffangeinrichtung wird weiterhin die vom Druckkopf bei der Reinigung abfließende Reinigungsflüssigkeit aufgefangen und kann umweltgerecht entsorgt oder wieder aufbereitet werden. Dadurch ist der Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit besonders gering und ist entsprechend kostengünstig.
  • Darüber hinaus sind die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Reinigungsflüssigkeit unabhängig von der Drucktinte und können so auf einen optimalen Reinigungsprozess angepasst werden.
  • Die Behälterbehandlungsmaschine kann in einer Getränkeverarbeitungsanlage angeordnet sein. Die Behälterbehandlungsmaschine kann eine Abfüllanlage zum Abfüllen eines Produkts in die Behälter und/oder einem Verschließer nachgeordnet sein. Die Behälterbehandlungsmaschine kann dem Füllprozess aber auch vorgeschaltet sein und/oder einem Behälterherstellungsprozess direkt nachgeschaltet sein.
  • Die Behälter können dazu vorgesehen sein, Getränke, Hygieneartikel, Pasten, chemische, biologische und/oder pharmazeutische Produkte aufzunehmen. Im Allgemeinen kann der Behälter für jegliche fließfähige bzw. abfüllbare Medien vorgesehen sein. Die Behälter können aus Kunststoff, Glas und Metall bestehen, aber auch hybride Behälter mit Materialmischungen sind denkbar.
  • Die Transporteinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Behälter während der Bedruckung gegenüber dem Direktdruckkopf zu verschieben, zu drehen und/oder an einer vorgegebenen Druckposition feststehend zu positionieren. Die Transporteinrichtung kann dazu ausgebildet sein, den Behälter senkrecht und/oder parallel zu einer Druckrichtung des Direktdruckkopfs zu verschieben. Die Transporteinrichtung kann dazu ausgebildet sein, den Druckbereich auf der Behälteroberfläche im Wesentlichen senkrecht zu einer Druckrichtung des Direktdruckkopfs zu verschieben. "Druckrichtung des Direktdruckkopfs" kann hier bedeuten, dass dies die Abgaberichtung der Drucktropfen aus dem Direktdruckkopf ist. Die Transporteinrichtung kann Behälteraufnahmen umfassen, die optional drehbar ausgebildet sind. Die Behälteraufnahmen können über eine Verfahreinheit beim Drucken verfahrbar sein.
  • Der Direktdruckkopf kann mit einem Tintenstrahldruckverfahren arbeiten, bei dem die Drucktinte mittels einer Vielzahl von Druckdüsen an den Behälter abgegeben wird. "Tintenstrahldruckverfahren" kann bedeuten, dass in Kammern einer Druckdüse ein plötzlicher Druckanstieg über Piezo- oder Thermoelemente derart erzeugt wird, dass eine kleine Menge an Druckflüssigkeit durch die Druckdüse gedrückt und als Drucktropfen an den Behälter abgegeben wird. Bei dem Direktdruckkopf kann eine Vielzahl von Druckdüsen entlang einer linearen Zeile angeordnet sein, die optional parallel zur Behälterachse angeordnet ist. Der Direktdruckkopf kann eine Anzahl von Druckdüsen in einem Bereich von 100 bis 10.000, optional in einem Bereich von 500 bis 1.000 Düsen aufweisen. Denkbar ist jedoch auch jedes andere Direktdruckverfahren.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann mit einer Zu- und/oder Ableitung für Reinigungsflüssigkeit verbunden sein. Die Reinigungseinheit kann eine Düse zur Ausbringung der Reinigungsflüssigkeit umfassen. Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin eine Pumpe und/oder ein Ventil zur Steuerung der Ausbringung der Reinigungsflüssigkeit umfassen. Die Pumpe und/oder das Ventil können mittels einer elektronischen Steuervorrichtung und/oder mit einer Maschinensteuerung ansteuerbar sein. Die Auffangeinrichtung kann rinnen- oder beckenartig ausgebildet sein. Die Auffangeinrichtung kann weiterhin eine Abflussöffnung umfassen, die mit der Ableitung für die Reinigungsflüssigkeit verbunden ist. Die Auffangeinrichtung kann mit einer Pumpe und/oder einem Ventil verbunden sein. Dadurch kann der Abfluss der Reinigungsflüssigkeit beschleunigt und/oder gesteuert werden. Weiterhin kann die Auffangeinrichtung mit einer Absaugvorrichtung verbunden sein.
  • Die Reinigungsflüssigkeit kann wasserbasiert oder lösungsmittelbasiert sein. Die Reinigungsflüssigkeit kann derart beschaffen sein, dass sie eingetrocknete und/oder ausgehärtete Tinte löst und/oder damit eine chemische Verbindung eingeht.
  • Die Reinigungseinheit kann weiterhin eine Blasdüse für Luft und/oder eine Wischeinrichtung umfassen. Durch die Blasdüse kann der Direktdruckkopf besonders gut getrocknet werden und/oder von trockenen Verschmutzungen befreit werden. Weiterhin kann die Blasdüse mit einer Leitung zur Luftzufuhr verbunden sein. Durch die Wischeinrichtung können mittels der Reinigungsflüssigkeit angelöste Verschmutzungen besonders gut vom Direktdruckkopf abgewischt werden. Weiterhin kann mittels der Wischeinrichtung die Reinigungsflüssigkeit besonders gleichmäßig auf dem Direktdruckkopf verteilt werden. Die Wischeinrichtung kann als Lippe aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, ausgebildet sein. Die Wischeinrichtung kann in Kombination mit einer darunter liegenden Absaugdüse (54) angewendet werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann als Schutzelement für den Direktdruckkopf ausgebildet sein, optional mit einer umlaufenden Dichtung und/oder einer Schutzkappe. Dadurch können die Direktdruckköpfe bei einem Stillstand der Maschine besonders gut vor einem Eintrocknen der Drucktinte geschützt werden. Das Schutzelement kann derart mit dem Direktdruckkopf korrespondierend ausgebildet sein, dass in einer geschützten Anordnung des Direktdruckkopfs im Bereich der Druckdüsen eine hermetisch abgeschlossene Kammer ausgebildet wird.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann zur gleichzeitigen Reinigung von wenigstens zwei übereinander angeordneten Direktdruckköpfen mit zu diesen Direktdruckköpfen korrespondierenden Reinigungseinheiten ausgebildet sein, wobei die Reinigungseinheiten optional stufenförmig angeordnet sind. Anders ausgedrückt können mehrere Reinigungseinheiten zur Ausbringung der Reinigungsflüssigkeit übereinander angeordnet sein, so dass die zwei Direktdruckköpfe gleichzeitig gereinigt werden können. Dadurch ist eine besonders effiziente Reinigung mehrerer Direktdruckköpfe möglich. Durch die stufenförmige Ausbildung der Reinigungseinheit läuft die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit vom oberen Direktdruckkopf nicht über den unteren Direktdruckkopf, sondern in eine zwischen beiden angeordnete Auffangeinrichtung. Die Reinigungsvorrichtung kann eine oder mehrere Auffangeinrichtungen umfassen. Die Auffangeinrichtungen können ebenfalls stufenförmig korrespondierend mit den Reinigungseinheiten ausgebildet sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung zur Reinigung kann anstelle eines Behälters in eine Behälteraufnahme an der Transporteinrichtung einbringbar sein. Dadurch wird im Normalbetrieb besonders wenig Platz für die Reinigungsvorrichtung benötigt. Die Reinigungsvorrichtung kann autark mit einem Tank mit Reinigungsflüssigkeit, einem Ventil und/oder mit einer Pumpe ausgebildet sein. Dadurch kann die Reinigungsvorrichtung autark ohne Versorgungsleitungen zur Behälterbehandlungsmaschine ausgebildet sein.
  • Eine Verfahreinheit kann dazu ausgebildet sein, den Direktdruckkopf und die Reinigungsvorrichtung relativ zueinander zu positionieren und/oder zu verfahren. Hierbei ist denkbar, dass der Direktdruckkopf und/oder die Reinigungsvorrichtung mittels der Verfahreinheit bewegt wird. Beispielsweise kann durch ein Auf- und Abfahren der Reinigungsvorrichtung gegenüber dem Direktdruckkopf die Reinigungsflüssigkeit entlang der Düsenanordnung besonders gleichmäßig aufgebracht und verteilt werden. Weiterhin ist es dadurch möglich, die Wischeinrichtung und/oder die Blasdüse und/oder die Absaugdüse entlang des Direktdruckkopfs zu bewegen.
  • Die Verfahreinheit kann dazu ausgebildet sein, den Direktdruckkopf gegenüber einer horizontalen Druckrichtung in eine vertikale Reinigungsrichtung derart zu schwenken, dass die Düsen des Direktdruckkopfs zur Reinigung im Wesentlichen nach unten zum Erdmittelpunkt ausgerichtet sind. Durch die Ausrichtung des Direktdruckkopfs auf den Erdmittelpunkt fließt die ausgestoßene Drucktinte und/oder die Reinigungsflüssigkeit nicht entlang des Direktdruckkopfs, sondern wird unmittelbar durch die Schwerkraft abgetrennt. Horizontale Druckrichtung kann hier bedeuten, dass dies die Abgaberichtung der Drucktropfen beim Bedrucken der Behälter ist. Horizontal kann ebenfalls bedeuten, dass dies eine Richtung senkrecht zur Richtung auf den Erdmittelpunkt ist. Die vertikale Reinigungsrichtung kann parallel zur Schwerkraft verlaufen.
  • Die Reinigungsvorrichtung und die Direktdruckköpfe können stationär an der Maschine angeordnet sein. Dadurch kann einem oder mehreren Direktdruckköpfen eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet werden und die Reinigung kann besonders schnell und damit effizient erfolgen. Weiterhin ist durch die stationäre Anordnung der Direktdruckköpfe eine besonders einfache Versorgung der Direktdruckköpfe mit Drucktinte möglich. Die Verfahreinheit kann dazu ausgebildet sein, die Reinigungsvorrichtung sequenziell nacheinander an mehreren Direktdruckköpfen zu positionieren und diese zu reinigen. "Stationär" kann hier bedeuten, dass die Reinigungsvorrichtung und die Direktdruckköpfe feststehend mit einem nicht bewegbaren Maschinenteil verbunden sind. "Stationär" kann zudem bedeuten, dass sich die Reinigungsvorrichtung und die Direktdruckköpfe nicht umlaufend mit der Transporteinrichtung bewegen.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann mit der Transporteinrichtung mitlaufend verbunden sein und die Direktdruckköpfe können stationär an der Maschine angeordnet sein. Dadurch kann die Reinigungsvorrichtung besonders einfach mittels der Transporteinrichtung sequenziell nacheinander zu den verschiedenen Direktdruckköpfen zur Reinigung verfahren werden. Damit ist die Ausbildung der Behälterbehandlungsmaschine besonders kostengünstig. Die Reinigungsvorrichtung kann zwischen zwei Behälteraufnahmen angeordnet sein.
  • Die Direktdruckköpfe können mit der Transporteinrichtung mitlaufend verbunden sein und die Reinigungsvorrichtung kann an der Maschine stationär angeordnet sein. Dadurch können ebenfalls mehrere Direktdruckköpfe durch die Transporteinrichtung sequenziell nacheinander an der Reinigungsvorrichtung vorbeigefahren werden und gereinigt werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann an einem Leersegment der Transporteinrichtung mit im Betrieb leeren Behälteraufnahmen angeordnet sein. Dadurch können mit der Transporteinrichtung gleichzeitig Behälter zur Bedruckung transportiert werden und im Bereich des Leersegments können die gerade nicht druckenden Direktdruckköpfe bei der Vorbeifahrt gereinigt werden. Das Leersegment kann in Transportrichtung zwischen einem Ablauf und einem Zulauf für Behälter angeordnet sein. Der Ab- bzw. Zulauf kann ein Ablauf- bzw. Zulaufstern sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung und die Direktdruckköpfe können mit der Transporteinrichtung mitlaufend verbunden sein, wobei optional die Direktdruckköpfe sternförmig um die Behälteraufnahmen angeordnet sind. "Mitlaufend" kann bedeuten, dass die Reinigungsvorrichtung bzw. die Direktdruckköpfe zusammen mit den Behälteraufnahmen von der Transporteinrichtung umlaufend mitbewegt werden.
  • Darüber hinaus kann die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten gelöst werden, mit einer ersten Druck-Einheit, welche wenigstens eine erste Düsenreihe zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen umfasst, wobei die Tintentropfen im Westlichen in horizontaler Richtung ausgestoßen werden und wobei die erste Druck-Einheit während eines Druck-Modus in einer Druck-Position angeordnet ist und wenigstens einen ersten Bereich eines Objekts bedruckt, wobei eine Reinigungs-Einheit, welche während des Druck-Modus in einer Park-Position angeordnet ist, und einen Antrieb, welcher während eines Reinigungs-Modus eine Relativbewegung zwischen der Reinigungs-Einheit und der Druck-Einheit erzeugt, wobei die Relativbewegung im Wesentlichen in vertikaler Richtung erfolgt.
  • Ferner stellt die Erfindung mit dem Anspruch 16 eine Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten, mit einer ersten Druck-Einheit, welche wenigstens eine erste Düsenreihe zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen umfasst, wobei die Tintentropfen im Westlichen in horizontaler Richtung ausgestoßen werden und wobei die erste Druck-Einheit während eines Druck-Modus in einer Druck-Position angeordnet ist und wenigstens einen ersten Bereich eines Objekts bedruckt, wobei eine Reinigungs-Einheit während des Druck-Modus in einer Park-Position angeordnet ist, umfassend eine zweite Druck-Einheit, welche eine zweite Düsenreihe zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen umfasst und die Tintentropfen im Westlichen in horizontaler Richtung ausgestoßen werden und wobei die zweite Druck-Einheit während des Druck-Modus in einer Druck-Position im Wesentlichen vertikal unter der Druck-Position der ersten Druck-Einheit angeordnet ist und wenigstens einen zweiten Bereich des Objekts bedruckt, wobei ein Antrieb dazu vorgesehen ist, während eines Reinigungs-Modus eine Relativbewegung zwischen der Reinigungs-Einheit und der Druck-Einheit zu erzeugen, wobei die Relativbewegung im Wesentlichen in vertikaler Richtung erfolgt, wobei die Reinigungs-Einheit im Reinigungs-Modus durch den Antrieb vertikal nach oben in eine Reinigungs-Position bewegbar ist, wobei die erste Druck-Einheit und/oder die zweite Druck-Einheit im Reinigungs-Modus durch einen weiteren Antrieb horizontal in die Reinigungs-Position bewegbar ist, und wobei die erste Druck-Einheit oder die zweite Druck-Einheit während des Reinigungs-Modus in der ReinigungsPosition vertikal nach oben und wieder nach unten bewegbar ist.
  • Die Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten erlaubt es in vorteilhafter Weise, eine Druck-Einheit zum Bedrucken von Objekten in horizontaler Richtung mit geringem Aufwand effektiv zu reinigen. Hierzu weist die Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten insbesondere einen Antrieb auf, welcher die vorteilhafte Relativbewegung in im Wesentlichen vertikaler Richtung erzeugt. Der wenigstens eine Antrieb kann also entweder die Reinigungs-Einheit, die Druck-Einheit oder beide bewegen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reinigungs-Einheit aus einer Park-Position, welche sich außerhalb des Druckbereiches für das zu bedruckende Objekt befindet, in vertikaler Richtung nach oben in eine Position benachbart zur Druck-Einheit bewegt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird alternativ die Druck-Einheit aus der Druck-Position in der Vertikalen nach unten in eine Position benachbart zur Reinigungs-Einheit bewegt. Es kann zudem gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch vorgesehen sein, die Reinigungs-Einheit und/oder die Druck-Einheit zusätzlich in der Horizontalen zu bewegen.
  • Der Antrieb kann als ein einzelner oder alternativ auch als mehrere Antriebe vorgesehen sein. Der Antrieb ist bevorzugt eine elektrische oder pneumatische Linear-Einheit, Spindelantrieb, Riemenantrieb oder eine Kombination daraus.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten zeichnet sich dadurch aus, dass eine zweite Druck-Einheit vorgesehen ist, welche wenigstens eine zweite Düsenreihe zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen umfasst, wobei die Tintentropfen im Wesentlichen in horizontaler Richtung ausgestoßen werden und wobei die zweite Druck-Einheit während des Druck-Modus in einer Druck-Position im Wesentlichen vertikal über der Druck-Position der ersten Druck-Einheit angeordnet ist und wenigstens einen zweiten Bereich des Objekts bedruckt. Ebenso kann die zweite Druck-Einheit während des Druck-Modus in einer Druck-Position im Wesentlichen vertikal unter der Druck-Position der ersten Druck-Einheit angeordnet sein.
  • Es kann ferner auch vorgesehen sein, dass eine dritte Druck-Einheit vorgesehen ist, welche einen dritten Bereich des Objekts bedruckt, welcher eine Lücke zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich schließt. Durch dieses so genannte Stitching wird es ermöglicht, mittels mehrerer Druckköpfe mit begrenzter Druckbreite auch größere Objekte lückenlos zu bedrucken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten ist vorgesehen, dass der Antrieb die Reinigungs-Einheit im Reinigungs-Modus vertikal nach oben in eine Reinigungs-Position bewegt. Hierbei wird der Raum vor den Druckköpfen, welcher außerhalb des Druck-Modus frei zugänglich ist, in vorteilhafter Weise genutzt. Die Reinigungs-Einheit fährt somit von unten nach oben an eine Position, an der sich zuvor im Druck-Modus das Objekt befand und gelangt somit im Reinigungs-Modus in eine Position, aus der heraus sie die Düsenreihe des Druckkopfes reinigen kann.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten kann sich dadurch auszeichnen, dass ein weiterer Antrieb die erste Druck-Einheit und/oder die zweite Druck-Einheit im Reinigungs-Modus horizontal in die Reinigungs-Position bewegt. Auf diese Weise wird es z. B. möglich, durch nacheinander oder auch gleichzeitig erfolgende Bewegungen in vertikaler oder horizontaler Richtung der Reinigungs-Einheit und der Druckköpfe diese in Relativ-Positionen zueinander zu bringen, so dass die Reinigungs-Einheit mit ihren Reinigungselementen den jeweiligen Düsen der Druckköpfe direkt gegenüber angeordnet ist, bzw. dass sich die Düsen im Wirkbereich der Reinigungselemente befinden.
  • Eine weitere vorteilhafter Weiterbildung der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten kann sich dadurch auszeichnen, dass die erste Druck-Einheit oder die zweite Druck-Einheit während des Reinigungs-Modus in der Reinigungs-Position vertikal nach oben und wieder nach unten bewegt wird. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Reinigungselement der Reinigungs-Einheit wie ein Wischer, insbesondere eine Gummilippe, entlang des Druckkopfes geführt werden und diesen von Tinte reinigen.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten kann sich dadurch auszeichnen, dass die erste Druck-Einheit und die zweite Druck-Einheit jeweils eine Frontplatte mit einer Aufnahme-Öffnung und eine Düsenplatte aufweisen, wobei die Düsenplatte in der Aufnahme-Öffnung der Frontplatte versenkt liegt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass beim Überstreichen der Frontplatte mit einem Wischer der Reinigungs-Einheit die Düsenplatte von dem Wischer nicht berührt wird. Somit wird nur die Fläche der Frontplatte von dem Wischer gereinigt. Eine Beschädigung der empfindlichen Düsen kann auf diese Weise verhindert werden. Die Düsenplatte liegt bevorzugt etwa 0,1 - 0,5 mm, besonders bevorzugt etwa 0,2 mm versenkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten kann sich dadurch auszeichnen, dass die Reinigungs-Einheit als Reinigungselemente einen Wischer zum Abwischen der Frontplatten, eine Sprühdüse zum Besprühen der Frontplatten und Düsenplatten mit einer Reinigungs-Flüssigkeit, eine Absaugdüse zum Absaugen der Reinigungsflüssigkeit und eine Wanne zum Auffangen der Reinigungs-Flüssigkeit aufweist. Der Wischer ist bevorzugt aus tintenresistentem Gummi und antihaftbeschichtet (EPDM und Teflon). Die Sprühdüse kann eine Hohlkegel-Düse, Flachstrahldüse, Vollkegeldüse, Zerstäuberdüsen und sonstige Düsen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten kann sich dadurch auszeichnen, dass die Frontplatten jeweils eine Abtropfkante aufweisen, wobei die Abtropfkante in vertikaler Richtung am unteren Ende der jeweiligen Frontplatte angeordnet oder ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass Tinte mit dem Wischer auf der Frontplatte des Druckkopfes nach unten bewegt werden kann und am unteren Ende der Frontplatte an der Abtropfkante Tintentropfen bildet, die sich von der Frontplatte lösen. Solche Tintentropfen können beispielsweise in der Wanne der Reinigungs-Einheit aufgefangen und von dort abtransportiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten kann sich dadurch auszeichnen, dass die Reinigungs-Einheit wenigstens eine Abdeckplatte zum Abdecken einer Düsenplatte während eines Ruhe-Modus aufweist. Das Abdecken einer Düsenplatte eines Tintenstrahl-Druckkopfes wird üblicherweise als Capping bezeichnet. Die Reinigungs-Einheit weist in vorteilhafter Weise wenigstens eine Abdeckplatte, bevorzugt sogar zwei Abdeckplatten auf, um einen oder sogar beide Druckköpfe während des Ruhe-Modus effektiv vor Austrocknung zu schützen. Die beiden Abdeckplatten können bevorzugt in horizontaler Richtung versetzt angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann sich eine Anlage oder Maschine zum Fördern von dreidimensionalen Objekten, vorzugsweise eine Flaschen-Abfüllanlage, dadurch auszeichnen, dass eine Vorrichtung wie vorhergehend beschrieben vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung in eine Förderstrecke der Anlage oder Maschine integriert ist.
  • Die Vorrichtung lässt sich sehr gut und einfach in die Anlage oder Maschine integrieren, da kein Schwenkmechanismus wie im Stand der Technik vorgesehen werden braucht.
  • Es versteht sich, dass die zuvor beschriebenen Merkmale der Behälterbehandlungsmaschine mit den zuvor beschriebenen Merkmalen der Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten in beliebigen Kombinationen möglich sind. Ebenso kann die Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen die Behälterbehandlungsmaschine zum Bedrucken von Behältern sein.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung mit dem Anspruch 17 ein Verfahren zur Reinigung von Direktdruckköpfen in einer Behälterbehandlungsmaschine bereit, wobei in einem Normalbetrieb die Behälter insbesondere mit einem Direktdruck bedruckt und in einem Reinigungsbetrieb wenigstens ein Direktdruckkopf mit einer Reinigungsvorrichtung gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Reinigungsbetrieb mittels einer Reinigungseinheit beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit auf den Direktdruckkopf aufgebracht wird und die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit und / oder die Verschmutzung von einer Auffangeinrichtung abgefördert werden.
  • Dadurch, dass im Reinigungsbetrieb mit der Reinigungseinheit die Reinigungsflüssigkeit auf den Direktdruckkopf aufgebracht wird, können die zu reinigenden Flächen besonders gleichmäßig gereinigt werden und andererseits eingetrocknete bzw. ausgehärtete Tintenreste besonders gut angelöst und entfernt werden. Weiterhin wird durch den Gebrauch von Reinigungsflüssigkeit weniger Drucktinte verbraucht, wodurch die Reinigung weniger kostenintensiv ist. Durch die Auffangeinrichtung wird gewährleistet, dass die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit nicht über weitere Direktdruckköpfe abfließt, wodurch diese sonst verschmutzen würden. Weiterhin kann die mit der Auffangeinrichtung aufgefangene Reinigungsflüssigkeit umweltgerecht entsorgt oder aufbereitet werden.
  • Das Verfahren kann in einer Behälterbehandlungsmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1-15 bzw. einer Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten nach dem Anspruch 16 eingesetzt werden.
  • Im Reinigungsbetrieb kann die Reinigungsvorrichtung den Direktdruckkopf abwischen und/oder mit Luft abblasen, wobei optional der Direktdruckkopf Drucktinte ausstößt. Durch das Abwischen können schwer lösliche Verschmutzungen oder Tintenreste besonders gut entfernt werden. Weiterhin können mit der Luft trockene Partikel abgeblasen werden oder der Direktdruckkopf nach der Reinigung getrocknet werden. Falls der Direktdruckkopf bei der Reinigung Drucktinte ausstößt, können Verschmutzungen in der Druckdüse mittels der Drucktinte herausgedrückt werden, wodurch der Direktdruckkopf besonders zuverlässig gereinigt wird.
  • Eine Teilmenge der Direktdruckköpfe kann im Normalbetrieb drucken und gleichzeitig kann eine andere Teilmenge der Direktdruckköpfe im Reinigungsbetrieb gereinigt werden. Dadurch muss der normale Bedruckungsbetrieb während der Reinigung nicht unterbrochen werden und es kann mit einer konstanten Fördermenge weiter bedruckt werden.
  • Weiterhin können alle zuvor in Bezug auf die Patentansprüche 1-16 genannten Merkmale einzeln oder in beliebigen Kombinationen mit dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 17-20 kombiniert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutern. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 2
    eine Darstellung einer Reinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Direktdruckkopfs und einer Reinigungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in einer seitlichen Detailansicht;
    Fig. 4
    eine Darstellung einer Reinigungsvorrichtung zur gleichzeitigen Reinigung von zwei übereinander angeordneten Direktdruckköpfen in einer seitlichen Detailansicht;
    Fig. 5
    eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 6
    eine Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 7
    eine vierte Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern in einer Draufsicht;
    Fig. 8
    eine fünfte Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern in einer Draufsicht; und
    Fig. 9
    eine Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern in einer Draufsicht.
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Druck-Modus;
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht der siebten Ausführungsform aus Figur 1 im Reinigungs-Modus; und
    Fig. 12
    ebenfalls eine schematische Seitenansicht der siebten Ausführungsform aus Figur 1 im Reinigungs-Modus.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine 1 zur Bedruckung von Behältern 2 in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Zu sehen ist eine als Karussell ausgebildete Transporteinrichtung 3, die die Behälter 2 in den Behälteraufnahmen 9 aufnimmt und an dem stationär angeordneten Direktdruckkopf 6 zur Bedruckung vorbeiführt. Weiterhin ist die Reinigungsvorrichtung 5 zu sehen, die, wie nachfolgend anhand der Fig. 1-3 genauer beschrieben, zur Reinigung des Direktdruckkopfs 6 vorgesehen ist.
  • Das Karussell 3 wird mittels eines Getriebemotors oder eines Direktantriebs (hier nicht dargestellt) derart angetrieben, dass es sich um die Drehachse A dreht. Über einen hier ebenfalls nicht dargestellten Zulaufstern werden die Behälter 2 in den Behälteraufnahmen 9 platziert und am Boden sowie am Hals (hier nicht dargestellt) aufgenommen. Die Behälteraufnahmen 9 sind weiterhin über Getriebemotoren oder Direktantriebe drehbar ausgeführt, so dass die Behälter 2 um ihre Längsachsen gedreht werden können.
  • Der Direktdruckkopf 6 ist als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch jede beliebige andere digitale Direktdrucktechnik. Der hier dargestellte Direktdruckkopf weist an der zur Karussellachse A weisenden Seite mehrere Druckdüsen 61 in einer linearen Zeile auf (beispielsweise 500), die Drucktropfen auf die Behälteroberfläche aufbringen können. Durch eine gleichzeitige Drehung des Behälters 2 um seine Längsachse kann so ein zweidimensionaler Aufdruck geniert werden.
  • Weiterhin ist zu sehen, dass der Direktdruckkopf 6 über die Halterung 7 feststehend mit der Maschinenbasis 4 verbunden ist. Die Maschinenbasis 4 ist ebenfalls feststehend über ein Untergestell mit einem Anlagenboden (hier nicht dargestellt) verbunden, folglich dreht sich die Maschinenbasis 4 nicht mit dem Karussell 3 mit.
  • Weiterhin kann der Direktdruckkopf 6 über eine erste Verfahreinheit 8 im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse A des Karussells verfahren werden. Dadurch kann einerseits der Druckabstand an verschiedene Behälterdurchmesser angepasst werden und andererseits der Direktdruckkopf 6 in eine Reinigungsposition verfahren werden (siehe Fig. 3).
  • Weiterhin ist zu sehen, dass an der Halterung 7 über eine zweite Verfahreinheit 10 die Reinigungsvorrichtung 5 angebracht ist. Diese kann im Wesentlichen parallel zur Drehachse A des Karussells 3 nach oben und unten verfahren werden. Der Aufbau der Reinigungsvorrichtung 5 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 näher erläutert. Sowohl der Direktdruckkopf 6 als auch die Reinigungsvorrichtung 5 sind über entsprechende Versorgungsleitungen mit der Halterung 7 verbunden. Diese Leitungen sind flexibel ausgeführt.
  • In Fig. 2 ist eine Darstellung einer Reinigungsvorrichtung 5 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Zu sehen ist, dass die Reinigungsvorrichtung 5 ein im Wesentlichen L-förmiges Gehäuse aufweist, wobei in dem beim Reinigungsbetrieb vertikal verlaufenden Schenkel die Reinigungseinheit 51, die Blasdüse 56, die Wischeinrichtung 55 und die Absaugeinrichtung 54 integriert sind. Die Auffangeinrichtung 52 ist unterhalb der Reinigungseinheit 51 in dem Bereich des Gehäuses 50 angeordnet, der im Reinigungsbetrieb im Wesentlichen horizontal verläuft. Die Auffangeinrichtung 52 umfasst dabei ein beckenartiges (trichterförmiges) Element 52b, das die abtropfende Reinigungsflüssigkeit in den Ablauf 52a führt. Dadurch kann die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit umweltgerecht entsorgt oder aufbereitet werden.
  • Weiterhin wird mittels der Versorgungsleitung 53 die Reinigungsvorrichtung 5 mit Reinigungsflüssigkeit und Luft versorgt und die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit, sowie die von der Absaugeinrichtung 54 eingesaugten Verschmutzungsreste abgeführt.
  • Weiterhin ist zu sehen, dass an der Reinigungsvorrichtung 5 ein umlaufender Dichtungsrand 57 ausgebildet ist. Dieser besteht aus einer weichen Gummidichtung. Bei einem Stillstand der Maschine kann die Reinigungsvorrichtung 5 verfahren werden und mit dem Direktdruckkopf 6 in Kontakt gebracht werden. Dadurch ergibt sich eine geschlossene Kammer um die Düsen 61, so dass diese vor einer Austrocknung und Verschmutzungen geschützt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Darstellung des Direktdruckkopfs 6 und der Reinigungsvorrichtung 5 des ersten Ausführungsbeispiels in einer seitlichen Detailansicht. Dabei wird der Direktdruckkopf 6 mit der Reinigungsvorrichtung 5 gereinigt. Die Reinigungsvorrichtung 5 wird im Reinigungsbetrieb wie folgt eingesetzt:
  • Zunächst wird beim Start des Reinigungsbetriebs der Direktdruckkopf 6 entlang der Pfeilrichtung mittels der ersten Verfahreinheit 8 nach links verfahren. Weiterhin wird die Reinigungsvorrichtung 5 über die zweite Verfahreinheit 10 nach oben vor die Düsen 61 positioniert. Danach wird der Druckkopf mittels der Verfahreinheit 8 nach rechts auf einen für den Reinigungsvorgang erforderlichen Abstand an die Reinigungseinheit gefahren.
  • Bei der eigentlichen Reinigung wird nun mittels der in der Fig. 2 dargestellten Reinigungseinheit 51 (als Düse ausgebildet) die Reinigungsflüssigkeit auf die Druckdüsen 61 und deren benachbarte Bereiche versprüht. Durch eine Auf- bzw. Abbewegung der Reinigungsvorrichtung 5 mittels der zweiten Verfahreinheit 10 oder durch die Auf- bzw. Abbewegung des Druckkopfes wird so die Reinigungsflüssigkeit gleichmäßig entlang der Höhe des Direktdruckkopfs 6 verteilt.
  • Die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit fließt in Fig. 3 nach unten ab und wird von der in der Fig. 2 gezeigten Auffangeinrichtung 52 aufgefangen und abgeführt.
  • Darüber hinaus kann mit der Wischeinrichtung 55 die Oberfläche der Düsenplatte 61 und/oder das Gehäuse des Direktdruckkopfs 6 abgewischt und so davon schwer lösliche und/oder gehärtete Drucktintenbestandteile mechanisch entfernt werden.
  • Zur Trocknung des Direktdruckkopfs 6 wird aus der Blasdüse 56 Luft ausgestoßen und gleichzeitig die Reinigungsvorrichtung 5 oder der Druckkopf auf- und abbewegt. Die so von dem Direktdruckkopf 6 abgelösten Flüssigkeitsbestandteile werden dann mit der Absaugeinrichtung 54 eingesaugt. Darüber hinaus können auch trockene Verschmutzungen abgeblasen werden.
  • In der Fig. 4 ist eine Darstellung einer Reinigungsvorrichtung 5 zur gleichzeitigen Reinigung von zwei übereinander angeordneten Direktdruckköpfen 6a und 6b in einer seitlichen Detailansicht gezeigt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich durch den zusätzlichen Direktdruckkopf 6a und die Ausführung der Reinigungsvorrichtung 5.
  • Die Direktdruckköpfe 6a, 6b sind mittels der beiden Verfahreinheiten 8a und 8b getrennt voneinander verfahrbar und übereinander liegende Druckbereiche an dem in der Fig. 1 gezeigten Behälter 2 können so gleichzeitig bedruckt werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung 5 in der Fig. 4 unterscheidet sich von der in der Fig. 2 gezeigten dadurch, dass diese mit zwei stufenförmig übereinander angeordneten Abschnitten 5a und 5b ausgebildet ist. Jeder der beiden Abschnitte 5a und 5b kann, bis auf das Gehäuse, wie die Reinigungsvorrichtung 5 in der Fig. 2 ausgebildet und in einem gemeinsamen Gehäuse integriert.
  • Der Abschnitt 5a weist dabei die Reinigungseinheit 51a auf, mit der Reinigungsflüssigkeit auf den Direktdruckkopf 6a gesprüht werden kann. Die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit fließt anschließend nach unten ab und wird in der Auffangeinrichtung 52a aufgefangen, so dass sie nicht über den darunter liegenden zweiten Direktdruckkopf 6b abfließt. Weiterhin ist zu sehen, dass der zweite Abschnitt 5b die Reinigungseinheit 51 b umfassen kann, mit der der Direktdruckkopf 6b mit Reinigungsflüssigkeit besprüht werden kann. Die nun davon ablaufende, verbrauchte Reinigungsflüssigkeit wird von der Auffangeinrichtung 52b aufgefangen.
  • Mit der so ausgeführten Reinigungseinheit 5 können die beiden übereinander angeordneten Direktdruckköpfe 6a und 6b gleichzeitig gereinigt werden.
  • In der Fig. 5 ist eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine 1 zur Bedruckung von Behältern 2 in einer seitlichen Darstellung gezeigt. Diese unterscheidet sich im Wesentlichen von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Reinigungsvorrichtung 5 mit der Transporteinrichtung 3 (ebenfalls als Karussell ausgebildet) mitlaufend verbunden ist. Dadurch können mit der Reinigungsvorrichtung 5 weitere (hier nicht dargestellte) Direktdruckköpfe 6 sequenziell nacheinander gereinigt werden.
  • Der Direktdruckkopf 6 kann mit der ersten und der zweiten Verfahreinheit 8, 10 sowohl senkrecht als auch parallel zur Drehachse A verfahren werden. Dadurch kann der Direktdruckkopf 6 in eine Druckposition oder in eine Reinigungsposition verfahren werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung 5 umfasst ebenfalls eine Reinigungseinheit 51 und eine Auffangvorrichtung 52, die ähnlich wie in Fig. 2 zueinander L-förmig angeordnet sind. Dadurch kann der Direktdruckkopf 6 mit Reinigungsflüssigkeit besprüht und die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit aufgefangen werden. Des Weiteren ist zu sehen, dass die Reinigungsvorrichtung 5 als Einsatz für die Behälteraufnahme 9 ausgebildet ist und einen hier nicht dargestellten Vorratstank mit einer Pumpe aufweist. Dadurch kann die Reinigungsvorrichtung 5 ohne Versorgungsleitungen zum Karussell 3 auskommen. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei der die Reinigungsvorrichtung 5 in eine Behälteraufnahme 9 eingesetzt und mit Versorgungsleitungen verbunden wird. Weiterhin ist denkbar, dass wenigstens eine Behälteraufnahme 9 eine Steckverbindung für die Versorgung der Reinigungsvorrichtung 5 aufweist.
  • Beim Reinigen wird die Transporteinrichtung 3 derart verfahren, dass die Reinigungsvorrichtung 5 dem Direktdruckkopf 6 gegenüberliegend angeordnet ist. Anschließend wird zunächst der Direktdruckkopf 6 soweit in horizontaler Richtung mit der ersten Verfahreinheit 8 verfahren, dass sich ein günstiger Abstand zur Reinigung ergibt. Weiterhin wird mit der zweiten Verfahreinheit 10 der Direktdruckkopf 6 auf- und abbewegt, so dass der Direktdruckkopf 6 in vertikaler Richtung möglichst ganzflächig mit Reinigungsflüssigkeit benetzt werden kann.
  • Bei dem in der Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich alle Direktdruckköpfe 6 mit einer einzigen Reinigungsvorrichtung 5 zu reinigen. Dadurch ist die Behälterbehandlungsmaschine 1 besonders kostengünstig ausgeführt.
  • In der Fig. 6 ist eine Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Behälterbehandlungsmaschine 1 in einer seitlichen Ansicht gezeigt. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlichen von dem in der Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die beim Bedrucken übereinander angeordneten Direktdruckköpfe 6a und 6b gemeinsam durch eine Schwenkeinheit 11 oder durch eine Schwenkeinheit je Druckkopf aus einer im Wesentlichen horizontalen Druckrichtung D in eine vertikale Reinigungsrichtung R schwenkbar sind.
  • Weiterhin ist zu sehen, dass die Behälter 2 in den Behälteraufnahmen 9 mittels der Transporteinrichtung 3 aufgenommen werden. Die Transporteinrichtung 3 ist hier ebenfalls als Karussell ausgebildet und dreht sich um eine hier nicht dargestellte Drehachse gegenüber der Maschinenbasis 4.
  • Beim Drucken sind die beiden Direktdruckköpfe 6a und 6b in einer hier nicht dargestellten Druckposition übereinander angeordnet. Dabei geben die beiden Direktdruckköpfe 6a und 6b Tintentröpfchen in Richtung der Druckrichtung D auf den Behälter 2 ab. Dadurch, dass hier zwei Direktdruckköpfe 6a und 6b übereinander angeordnet sind, können zwei Druckabschnitte am Behälter gleichzeitig bedruckt werden.
  • Weiterhin ist in Fig. 6 zu sehen, dass die Direktdruckköpfe 6a und 6b stationär, also feststehend mit der Maschinenbasis 4 angeordnet sind.
  • Zur Reinigung werden die Direktdruckköpfe 6a und 6b über die Verfahreinrichtung 8 möglichst weit weg vom Rand des Karussells 3 verfahren. Die Direktdruckköpfe 6a und 6b sind über die Schwenkeinrichtung 11 mit einer Basisplatte 12 verbunden, die gleichzeitig zur Abdeckung der Reinigungsvorrichtung 5 im Normalbetrieb (Druckbetrieb) dient.
  • Bei der Reinigung werden die Direktdruckköpfe 6a und 6b mittels der Schwenkeinrichtung 11 um 90° so geschwenkt, dass die Druckdüsen 61 a und 61 b in Richtung der Reinigungsrichtung R nach unten ausgerichtet sind.
  • Die Reinigungsvorrichtung 5 umfasst hier zwei Reinigungseinheiten 51 a und 51 b bzw. zwei Auffangeinrichtungen 52a und 52b, die beim Reinigen mit den Direktdruckköpfen 6a und 6b korrespondieren. Hierdurch ist es möglich, die Direktdruckköpfe 6a und 6b gleichzeitig zu besprühen und die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit mit den Auffangeinrichtungen 52a und 52b aufzufangen und abzuführen. Die beiden Auffangeinrichtungen 52a und 52b können auch gemeinsam als eine Auffangeinrichtung (beispielsweise eine Rinne) ausgebildet sein. Dabei können die Druckköpfe 6a und 6b einzeln oder gemeinsam horizontal bewegt werden oder die Reinigungsvorrichtung 5 selbst wird komplett bewegt oder einzelne Teile der Reinigungsvorrichtung 5 beispielsweise nur Düse 61 a und 61 b können bewegt werden.
  • Weiterhin stoßen die Druckdüsen 61 a und 61 b beim Reinigungsvorgang Drucktinte aus, wodurch diese besonders gut gereinigt werden. Dadurch, dass beim Reinigungsvorgang die Düsen 61 a und 61 b nach unten, also in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet sind, gelangt die ausgestoßene Drucktinte nicht auf andere Bereiche der Direktdruckköpfe 6a und 6b.
  • In der Fig. 7 ist eine Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine 1 in einer Draufsicht gezeigt. Zu sehen ist, dass bei der Behälterbehandlungsmaschine 1 die Behälter 2 über den Zulaufstern 13 auf der als Karussell ausgebildeten Transporteinrichtung 3 in den Behälteraufnahmen 9b platziert und entlang der Transportstrecke S transportiert werden. Zur Bedruckung werden die Direktdruckköpfe 6b eingesetzt, die mit der Transporteinrichtung 3 mitlaufend verbunden sind. Die als Karussell ausgebildete Transporteinrichtung 3 dreht sich dabei um die Drehachse A kontinuierlich oder getaktet weiter. Weiterhin werden die bedruckten Behälter 2 dann vom Ablaufstern 14 abgeführt. Alternativ können auch mehrere Karusselle entlang einer Transportrichtung direkt ohne Übergabesterne aneinander gereiht sein. Im Bereich des Leersegments L (in Transportrichtung zwischen dem Ablaufstern 14 und dem Zulaufstern 13) sind die Behälteraufnahmen 9a leer und der nicht aktive Direktdruckkopf 6a kann hier durch die feststehend angeordnete Reinigungsvorrichtung 5 gereinigt werden. Hierzu wird die Reinigungsvorrichtung 5 in Richtung der Drehachse A zum Direktdruckkopf 6a verfahren, so dass sie diesem unmittelbar gegenüber steht.
  • Dadurch, dass die Reinigungsvorrichtung 5 den nicht aktiven Direktdruckkopf 6a im Bereich des Leersegments reinigt, muss der Bedruckungsbetrieb der Behälter 2 beim Reinigen nicht unterbrochen werden.
  • Bei dieser Ausführung ist auch noch denkbar dass jedem Druckkopf eine Reinigungsvorrichtung mitdrehend zugeordnet ist. In der Fig. 8 ist eine Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine 1 zur Bedruckung von Behältern 2 dargestellt. Hierbei ist die Transportvorrichtung 3 ebenfalls als Karussell ausgebildet, das sich um die Drehachse A dreht. Die Behälteraufnahmen 9, die Direktdruckköpfe 6 und die Reinigungsvorrichtung 5 sind hierbei mitlaufend mit dem Karussell 3 verbunden. Bei der hier dargestellten, leeren Behälteraufnahme 9 ist es möglich, die Reinigungsvorrichtung 5 zur Reinigung entlang des Doppelpfeils zu verfahren. Die Reinigungsvorrichtung 5 weist hier ebenfalls nicht dargestellte Reinigungseinheiten und Auffangeinrichtungen für die Reinigungsflüssigkeit auf.
  • Die Fig. 9 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Behälterbehandlungsmaschine 1 zur Bedruckung von Behältern 2 in einer Draufsicht. Zu sehen ist die als Karussell ausgebildete Transporteinrichtung 3, die sich um die Drehachse A dreht. An dem Karussell 3 sind die Behälteraufnahmen 9 ausgebildet, mit denen die Behälter 2 transportiert werden. Darüber hinaus ist zu sehen, dass die Direktdruckköpfe 6a-6d über eine Verfahreinheit mit dem Karussell 3 mitlaufend verbunden ist. Die Direktdruckköpfe 6a-6d weisen hier unterschiedliche Druckfarben auf.
  • Zur Bedruckung werden die Behälter 2 über Antriebe in den Behälteraufnahmen 9 um ihre Längsachse verdreht. Gleichzeitig kann über die Verfahreinheit 15 ein bestimmter Direktdruckkopf 6d am Behälter 2 positioniert werden, um diesen mit einer bestimmten Druckfarbe zu bedrucken. Anschließend verfährt die Verfahreinheit 15 einen weiteren der Direktdruckköpfe 6a-6d zum Behälter 2 und die Bedruckung erfolgt mit einer weiteren Druckfarbe.
  • Zwischen zwei Behälteraufnahmen 9 befindet sich am Karussell 3 die Reinigungsvorrichtung 5 mit einer Reinigungseinheit 51 zum Ausbringen der Reinigungsflüssigkeit und einer Auffangeinrichtung 52 zum Abfördern der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit.
  • Die Reinigungsvorrichtung 5 wird wie folgt eingesetzt: ein gerade nicht benötigter Direktdruckkopf 6b wird zur Reinigungsvorrichtung 5 verfahren. Anschließend wird der zu reinigende Direktdruckkopf mittels der Reinigungsvorrichtung 5 mit Reinigungsflüssigkeit besprüht. Gleichzeitig kann die Reinigungsvorrichtung 5 auf- und abgefahren werden (parallel zur Drehachse A). Dadurch wird der zu reinigende Direktdruckkopf 6b möglichst gleichmäßig mit der Reinigungsflüssigkeit benetzt. Die ablaufende Reinigungsflüssigkeit wird anschließend mit der Auffangeinrichtung 52 aufgefangen und abgeführt.
  • Die in den Fig. 5 - 9 dargestellten Reinigungsvorrichtungen 5 sind im Wesentlichen wie die in der Fig. 2 dargestellte Reinigungsvorrichtung 5 ausgebildet. Sie können demnach auch eine Blasdüse 56, eine Wischeinrichtung 55 und eine Absaugeinrichtung 54 umfassen. Weiterhin kann die Reinigungsvorrichtung 5 als Schutzelement für einen Direktdruckkopf 6 beim Stillstand der Maschine 1 ausgebildet sein.
  • In Figur 10 ist eine Maschine mit einer Vorrichtung 1 zum Tintenstrahl-Bedrucken eines dreidimensionalen Objekts 2 gezeigt. Das Objekt 2, z. B. ein Hohlkörper wie eine Flasche oder ein sonstiger Behälter, ist auf einem Objektträger 9 angeordnet und wird gemeinsam mit dem Objektträger 9 auf einer Förderstrecke 3, z. B. einem Karussell, bewegt.
  • In Figur 10 sind ebenfalls als Druck-Einheiten ein erster Druckkopf 6a und ein zweiter Druckkopf 6b gezeigt, mit welchen Bereiche auf der Oberfläche des Objekts 2 bedruckt werden. Das Objekt 2 ist dabei vertikal ausgerichtet, d. h. seine Längsachse B erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer Y-Richtung (Vertikale) und die beiden Druckköpfe 6a und 6b sind im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, d. h. die von ihnen ausgestoßenen Tropfen 67 bewegen sich im Wesentlichen parallel zu einer X-Richtung (Horizontale). Jeder Druckkopf 6a und 6b verfügt über eine (nicht dargestellte) Tintenversorgung.
  • Der erste Druckkopf 6a bedruckt einen Bereich 2b auf der Oberfläche des Objekts 2 und der zweite Druckkopf 6b einen Bereich 2a. Die beiden Bereiche schließen nicht direkt aneinander an, sondern sind aufgrund der Bauweise der Druckköpfe 6a und 6b in der Vertikalen zueinander beabstandet. Ein in Figur 10 nicht dargestellter dritter Druckkopf befindet sich daher (bezüglich der Bildebene) hinter den beiden Druckköpfen 6a und 6b und bedruckt die Oberfläche des Objekts 2 in einem Bereich 2c, welcher die Lücken zwischen den Bereichen 2a und 2b schließt und dabei mit diesen teilweise überlappt (so genanntes Stitching).
  • Während eines Druck-Modus befinden sich die beiden Druckköpfe 6a und 6b in einer Druck-Position P1 benachbart zur Förderstrecke 3, so dass die Düsen 61 a und 61 b der beiden Druckköpfe in einem Druckabstand zur Oberfläche des Objekts 2 angeordnet sind. Das Objekt 2 rotiert um seine Achse B, so dass eine Bewegung der Druckköpfe 6a und 6b während des Druckens nicht notwendig ist. Sobald der Druck des Objekts 2 abgeschlossen ist, wird dieses mit dem Objektträger 9 auf der Förderstrecke 3 weiterbewegt und ein nachfolgendes Objekt wird in den Druckbereich vor den Druckköpfen 6a und 6b bewegt.
  • Zum Ausstoßen der Tintentropfen 67 weisen die beiden Druckköpfe 6a und 6b jeweils Frontplatten 64a und 64b mit Aufnahmeöffnungen 65a und 65b auf, in die Düsenplatten 63a und 63b integriert sind. Die Düsenplatten wiederum weisen Düsenreihen 62a und 62b auf. Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Düsenreihen im Wesentlichen parallel zur Vertikalen Y. Es ist auch erkennbar, dass die Düsenplatten 63a und 63b mit den Düsenreihen 62a und 62b in der jeweiligen Frontplatte 64a oder 64b versenkt sind, d. h. in der Horizontalen X etwas weiter von der Oberfläche des Objekts 2 beabstandet sind als die Oberfläche der jeweiligen Frontplatte 64a oder 64b. Ein Vorteil, der sich durch dieses versenkte Integrieren ergibt, wird weiter unten näher beschrieben.
  • In Figur 10 ist weiterhin gezeigt, dass die beiden Druckköpfe 6a und 6b jeweils einen Antrieb 8a bzw. 8b aufweisen. Mittels dieser beiden Antriebe können die Druckköpfe 6a und 6b, wie aus einem Vergleich der drei Figuren 10 - 12 ersichtlich wird, sowohl in der Horizontalen X als auch in der Vertikalen Y bewegt werden.
  • Weiterhin ist in Figur 10 gezeigt, dass jeder Druckkopf 6a und 6b an der Unterseite seiner jeweiligen Frontplatte 64a oder 64b eine jeweilige Abtropfkante 66a bzw. 66b aufweist. Diese Abtropfkanten können z. B. als scharfe, vorspringende Kanten oder als so genannte Nasen ausgebildet sein. Die Funktion und die sich daraus ergebenden Vorteile der jeweiligen Abtropfkanten werden weiter unten näher erläutert.
  • Im unteren Bereich der Figur 10 ist eine Reinigungs-Einheit 5, bzw. ein automatisches Reinigungssystem, dargestellt, welche dem Reinigen der beiden Druckköpfe 6a und 6b dient. Während des Druck-Modus ist die Reinigungs-Einheit 5 in der in Figur 10 erkennbaren Park-Position P2 angeordnet. Diese Park-Position P2 befindet sich bevorzugt unterhalb der Förderstrecke 7 und in der Horizontalen X versetzt zur Position P1 der beiden Druckköpfe 6a und 6b.
  • Die Reinigungs-Einheit 5 weist als Reinigungselemente einen Wischer 55, bevorzugt eine Gummilippe, auf, eine Absaugdüse 54 und eine Sprühdüse 51. Der Wischer dient dem Abwischen der Frontplatten 64a und 64b (auf der sich z.B. Farbnebel niederschlagen kann), die Sprühdüse 51 dem Besprühen der Frontplatten 64a und 64b und der Düsenplatten 63a und 63b mit einer Reinigungs-Flüssigkeit (welche bevorzugt ein Lösemittel für angehärtete Tinte enthält) und die Absaugdüse dient dem Absaugen der aufgesprühten Reinigungs-Flüssigkeit von den Düsenplatten 63a und 63b (und dem Trocknen der Frontplatten 64a und 64b). Die Reinigungs-Flüssigkeit kann der Reinigungs-Einheit 5 über eine nicht dargestellte Schlauchverbindung 53 zugeführt werden. Ebenso kann die abgesaugte Reinigungs-Flüssigkeit gemeinsam mit der abgereinigten Tinte über eine ebenfalls nicht dargestellte Schlauchverbindung von der Reinigungs-Einheit 5 weggeführt werden. Zwischen der Absaugdüse 54 und dem Wischer 55 kann eine Bypass-Bohrung 59 vorgesehen sein, welche zu dem Vorteil führt, dass an dem Wischer anhaftende Tinte abgesaugt und von der Reinigungs-Einheit 5 weggeführt werden kann. Die Bypass-Bohrung 59 kann unter, über oder auch in dem Wischer 55 münden.
  • Die Reinigungs-Einheit 5 weist darüber hinaus zwei Abdeckplatten 58a und 58b auf, welche dazu dienen, die beiden Druckköpfe 6a und 6b während des Ruhe-Modus (alternativ: so genannter Capping-Modus) zu verschließen und dadurch zu verhindern, dass die Düsen 61 a und 61 b durch eintrocknende Tinte verstopfen. Der Capping-Modus ist dabei ein Untermodus des Reinigungs-Modus.
  • Schließlich weist die Reinigungs-Einheit 5 eine Auffangwanne 52 auf. Wie insbesondere in Figur 12 erkennbar wird, wird mit dem Wischer 55 entfernte Reinigungsflüssigkeit und Tinte in der Auffangwanne 52 aufgefangen und kann über eine in Figur 10 nicht dargestellte Schlauchverbindung von der Reinigungs-Einheit 5 weggeführt werden. Alternativ ist es möglich, die Auffangwanne 52 aus der Reinigungs-Einheit 5 zu entnehmen, zu entleeren und bevorzugt gereinigt wieder einzusetzen.
  • Auch die Reinigungs-Einheit 5 verfügt über einen Antrieb 10, welcher es erlaubt die Reinigungs-Einheit 5 zumindest in der Vertikalen Y zu bewegen. Optional kann vorgesehen sein, dass der Antrieb 10 die Reinigungs-Einheit 5 auch in der Horizontalen X bewegen kann.
  • Nach Beendigung des Druck-Modus und nach Einleitung des Reinigungs-Modus befindet sich vor den Düsenreihen 62a und 62b der beiden Druckköpfe 6a und 6b kein Objekt 2 und auch kein Objektträger 9 mehr. Auch störende Elemente der Förderstrecke 3 sind aus dem Bereich vor den Druckköpfen 6a und 6b herausbewegt. Somit ist es möglich, die Reinigungs-Einheit 5 von unten in der Vertikalen Y nach oben zu bewegen und im Wesentlichen an die Position zu bringen, in der sich zuvor das Objekt 3 befand. Alternativ ist es auch möglich, die beiden Druckköpfe 6a und 6b in der Vertikalen Y nach unten in eine benachbarte Position zur Reinigungs-Einheit 5 zu bewegen. Wiederum alternativ ist es möglich, sowohl die Reinigungseinheit 5 als auch die beiden Druckköpfe 6a und 6b mittels ihrer jeweiligen Antriebe in der Vertikalen Y zu bewegen und in eine zueinander benachbarte Position zu bringen. Alle drei technischen Lösungen basieren jedoch auf einer vertikalen Relativ-Bewegung R1 (vgl. Figur 11) zwischen den beiden Druckköpfen 6a und 6b und der Reinigungseinheit 5. Wiederum alternativ ist es möglich, die Reinigungs-Einheit 5 von unten in einen ausreichenden Freiraum zwischen den beiden Druckköpfen 6a und 6b und der Förderstrecke 3 zu bewegen. Das Objekt 2 kann in diesem Fall vor den Druckköpfen 6a und 6b verbleiben. Gegebenenfalls werden die beiden Druckköpfe zuvor in der Horizontalen X von der Förderstrecke 3 wegbewegt, um genügend freien Raum zu schaffen.
  • In Figur 11 ist die Reinigungs-Einheit 5 in einer Reinigungs-Position P4 gezeigt. Ebenso sind die beiden Druckköpfe 6a und 6b in der Reinigungs-Position P3 gezeigt. Es ist in Figur 11 auch erkennbar, dass der zweite Druckkopf 6b mittels seines Antriebs 8b in der Horizontalen X bewegt wurde, so dass die zweite Düsenplatte 63b durch die Abdeckplatte 58b abgedeckt wird (so genannter Capping-Modus).
  • Der erste Druckkopf 6a dagegen befindet sich nicht in einem Capping-Modus und wird wie aus einem Vergleich der Figuren 11 und 12 hervorgeht, nun im Wesentlichen in der Vertikalen Y einer Bewegung R2 unterzogen.
  • In Figur 11 ist auch eine Steuereinheit 16 dargestellt, die über Steuerschnittstellen mit den beiden Druckköpfen 6a und 6b, der Reinigungs-Einheit 5 und den drei Antrieben 8a, 8b und 10 verbunden ist. Die Steuereinheit 16 startet und stoppt den Druck-Modus und den Reinigungs-Modus, startet und stoppt die drei Antriebe 19, 20 und 31, um die beiden Druckköpfe 6a und 6b und die Reinigungs-Einheit 5 in ihre jeweiligen Positionen P1 bis P4 zu bewegen und startet und stoppt die an der Reinigungs-Einheit 5 angeordneten Düsen 54 und 51. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 16 auch den Ausstoß von Tintentropfen starten und stoppen. Dadurch wird das so genannte Purgen ermöglicht, wobei Tintentropfen 67 allein zum Zwecke der Reinigung der Düsen 61 a und 61 b und des Entfernens von Gasblasen aus der Tintenversorgung ausgestoßen werden.
  • In Figur 12 ist der erste Druckkopf 6a in einer oberen Position gezeigt, in die er durch die Aufund Abbewegung R2 gelangt ist. Durch das Bewegen des Druckkopfes 6a wird die Oberfläche der ersten Frontplatte 64a mit dem Wischer 55 gereinigt und Tropfen von Tinte und Reinigungsflüssigkeit 68 gelangen durch Abtropfen an der Abtropfkante 66a in einen Schacht oder Kanal 69 der Reinigungs-Einheit 5 und von dort nach unten in die Wanne 52. Der Schacht 69 befindet sich im Inneren der Reinigungs-Einheit 5 und in der Horizontalen X hinter der Abdeckplatte 58b. Auch die in Figur 12 erkennbare Bewegung R2 des ersten Druckkopfs 6a wird von der Steuer-Einheit 16 gestartet und gestoppt.
  • Die Steuer-Einheit 16 kann darüber hinaus die Geschwindigkeit und die Dauer des Reinigungsprozesses (z.B. wie schnell und wie oft der Wischer 55 über die Frontplatten 64a und 64b geführt wird), die Menge der aufgesprühten Reinigungsflüssigkeit und die Dauer der Einwirkzeit der Reinigungsflüssigkeit z.B. in Abhängigkeit der verwendeten Tinte und/oder des vorangegangenen Druckprozesses vorgeben.
  • Das Sprühen mit der Düse 51 und das Purgen sind optionale Schritte des Reinigungs-Modus. Beim Sprühen erfolgt ein kurzer Sprühstoß von etwa 1 Sekunde, danach wirkt die Reinigungsflüssigkeit ein und das Purgen beginnt.
  • Das Aufsprühen der Reinigungsflüssigkeit kann bei Verwendung von wasserbasierten und UV-Tinten erfolgen. Da bei UV-Tinten ein Antrocknen durch UV-Streulicht drohen kann, wird bevorzugt bereits präventiv gesprüht, d. h. noch bevor ein Düsenausfall zu verzeichnen ist.
  • Die Reinigung des zweiten Druckkopfes 5 erfolgt durch eine Auf- und Abbewegung des zweiten Druckkopfes 5 entsprechend der Reinigung des ersten Druckkopfes. Der erste Druckkopf wird hierzu aus dem Weg gefahren, d. h. bevorzugt noch weiter nach oben bewegt, so dass der zweite Druckkopf in den Wirkbereich der Reinigungselemente 51, 54 und 55 gelangen kann.
  • Es versteht sich, dass die in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannten Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind.
  • Folgende Merkmalskombinationen der Erfindung sind ebenfalls möglich:
    1. 1. Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten, mit einer ersten Druck-Einheit (6a), welche wenigstens eine erste Düsenreihe (62a) zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen (67) umfasst, wobei die Tintentropfen (67) im Westlichen in horizontaler Richtung (X) ausgestoßen werden und wobei die erste Druck-Einheit (6a) während eines Druck-Modus in einer Druck-Position (P1) angeordnet ist und wenigstens einen ersten Bereich (2a) eines Objekts (2) bedruckt,
      gekennzeichnet durch
      • eine Reinigungs-Einheit (5), welche während des Druck-Modus in einer Park-Position (P2) angeordnet ist, und
      • einen Antrieb (8a, 8b, 10), welcher während eines Reinigungs-Modus eine Relativbewegung (R1) zwischen der Reinigungs-Einheit (5) und der Druck-Einheit (6a) erzeugt, wobei die Relativbewegung im Wesentlichen in vertikaler Richtung (Y) erfolgt.
    2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet durch eine zweite Druck-Einheit (6b), welche wenigstens eine zweite Düsenreihe (62b) zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen (67) umfasst, wobei die Tintentropfen (67) im Westlichen in horizontaler Richtung (X) ausgestoßen werden und wobei die zweite Druck-Einheit (6b) während des Druck-Modus in einer Druck-Position (P1) im Wesentlichen vertikal über der Druck-Position (P1) der ersten Druck-Einheit (6a) angeordnet ist und wenigstens einen zweiten Bereich (2b) des Objekts (2) bedruckt.
    3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) die Reinigungs-Einheit im Reinigungs-Modus vertikal nach oben in eine Reinigungs-Position (P4) bewegt.
    4. 4. Vorrichtung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Antrieb (8a, 8b) die erste Druck-Einheit (6a) und/oder die zweite Druck-Einheit (6b) im Reinigungs-Modus horizontal in die Reinigungs-Position (P3) bewegt.
    5. 5. Vorrichtung nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druck-Einheit (6a) oder die zweite Druck-Einheit (6b) während des Reinigungs-Modus in der ReinigungsPosition (P3) vertikal nach oben und wieder nach unten bewegt (R2) wird.
    6. 6. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druck-Einheit (6a) und die zweite Druck-Einheit (6b) jeweils eine Frontplatte (64a, 64b) mit einer Aufnahme-Öffnung (65a, 65b) und eine Düsenplatte (63a, 63b) aufweisen, wobei die Düsenplatte (63a, 63b) in der Aufnahme-Öffnung (65a, 65b) der Frontplatte (64a, 64b) versenkt liegt.
    7. 7. Vorrichtung nach Punkt 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs-Einheit (5) einen Wischer (55) zum Abwischen der Frontplatten (64a, 64b), eine Sprühdüse (51) zum Besprühen der Frontplatten (64a, 64b) und Düsenplatten (63a, 63b) mit einer Reinigungs-Flüssigkeit, eine Absaugdüse (54) zum Absaugen der Reinigungs-Flüssigkeit und eine Wanne (52) zum Auffangen der Reinigungs-Flüssigkeit aufweist.
    8. 8. Vorrichtung nach Punkt 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatten (64a, 64b) jeweils eine Abtropfkante (66a, 66b) aufweisen, wobei die Abtropfkante (66a, 66b) in vertikaler Richtung am unteren Ende der jeweiligen Frontplatte (64a, 64b) angeordnet oder ausgebildet ist.
    9. 9. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs-Einheit (5) wenigstens eine Abdeckplatte (58a, 58b) zum Abdecken einer Düsenplatte (63a, 63b) während eines Ruhe Modus aufweist.
    10. 10. Anlage oder Maschine zum Fördern von dreidimensionalen Objekten, vorzugweise eine Flaschen-Abfüllanlage, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) nach einem der Punkte 1 bis 9, wobei die Vorrichtung (1) in eine Förderstrecke (3) der Anlage oder Maschine integriert ist.
    11. 11. Verfahren zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten mit Hilfe einer Vorrichtung nach Punkt 1.

Claims (20)

  1. Behälterbehandlungsmaschine (1) zur Bedruckung von Behältern (2) mit einer optional als Karussell ausgebildeten Transporteinrichtung (3) zum Transport der Behälter (2), mit mindestens einer Druckstation (6) und mit mindestens einer Reinigungsvorrichtung (5) zur Reinigung der Druckstation (6),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Reinigungsvorrichtung (5) und / oder die wenigstens eine Druckstation (6) zum Reinigen derselben in eine Reinigungsposition bewegbar sind.
  2. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei die Reinigungseinheit (5) derart ausgeführt und orientiert ist, dass diese die im Wesentlichen in horizontaler Druckrichtung angeordneten Druckstationen reinigen kann.
  3. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reinigungseinheit (5) eine Ausbringvorrichtung für Reinigungsflüssigkeit, und/oder eine Blasdüse (56) für Luft/Reinigungsflüssigkeit und/oder eine Wischeinrichtung (55) und/oder eine Absaugeinrichtung (54) und/oder eine Auffangeinrichtung (für Reinigungsflüssigkeit und/oder Druckmittelreste oder Schmutz) umfasst.
  4. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Reinigungsvorrichtung (5) in einer bestimmten Position als Schutzelement für die Druckstation ausgebildet ist, optional mit einer umlaufenden Dichtung und/oder einer Schutzkappe.
  5. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die Reinigungsvorrichtung (5) zur gleichzeitigen Reinigung von wenigstens zwei übereinander angeordneten Druckstationen mit zu diesen Druckstationen korrespondierenden Reinigungseinheiten (51 a, 51 b) ausgebildet ist, wobei die Reinigungseinheiten (51 a, 51 b) optional stufenförmig angeordnet sind.
  6. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5 wobei die Reinigungsvorrichtung (5) zur Reinigung anstelle eines Behälters (2) in eine Behälteraufnahme (9) an der Transporteinrichtung (3) einbringbar ist.
  7. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 6, wobei eine oder mehrere Verfahreinheiten (8) dazu ausgebildet ist/sind, eine Druckstation (6) und die Reinigungsvorrichtung (5) relativ zueinander zu positionieren und/oder zu verfahren.
  8. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 7, wobei die Verfahreinheit (8) dazu ausgebildet ist, eine Druckstation gegenüber einer horizontalen Druckrichtung (D) in eine vertikale Reinigungsrichtung (R) derart zu schwenken, dass die Düsen (61) der Druckstation zur Reinigung im Wesentlichen nach unten zum Erdmittelpunkt ausgerichtet sind.
  9. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 8,
    wobei die Reinigungsvorrichtung (5) und die Druckstationen (6) stationär an der Maschine (1) angeordnet sind
    oder
    wobei die Reinigungsvorrichtung (5) mit der Transporteinrichtung (3) mitlaufend verbunden ist und die Druckstationen (6) stationär an der Maschine (1) angeordnet sind oder
    wobei die Druckstationen (6) mit der Transporteinrichtung (3) mitlaufend verbunden sind und die Reinigungsvorrichtung (5) an der Maschine (1) stationär angeordnet ist und insbesondere die Reinigungsvorrichtung (5) an einem Leersegment (L) der Transporteinrichtung (3) mit im Betrieb leeren Behälteraufnahmen (9a) angeordnet ist,
    oder
    wobei die Reinigungsvorrichtung (5) und die Druckstationen mit der Transporteinrichtung (3) mitlaufend verbunden sind, wobei optional die Druckstationen (6) sternförmig um die Behälteraufnahmen (9) angeordnet sind.
  10. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer zweiten Druckstation (6b), die in einer Druck-Position (P1) im Wesentlichen vertikal unter der ersten Druckstation (6b) angeordnet ist und wenigstens einen zweiten Bereich (2b) des Behälters (2) bedruckt.
  11. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Verfahreinheit (8a, 8b) die erste Druckstation (6a) und/oder die zweite Druckstation (6b) im Reinigungs-Modus horizontal in eine Reinigungs-Position (P3) bewegt.
  12. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die erste Druckstation (6a) oder die zweite Druckstation (6b) während des Reinigungs-Modus vertikal nach oben und wieder nach unten bewegt wird.
  13. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die erste Druckstation (6a) und die zweite Druckstation (6b) jeweils eine Frontplatte (64a, 64b) mit einer Aufnahme-Öffnung (65a, 65b) und eine Düsenplatte (63a, 63b) aufweisen, wobei die Düsenplatte (63a, 63b) in der Aufnahme-Öffnung (65a, 65b) der Frontplatte (64a, 64b) versenkt liegt.
  14. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 13, wobei die Frontplatten (64a, 64b) jeweils eine Abtropfkante (66a, 66b) aufweisen, wobei die Abtropfkante (66a, 66b) in vertikaler Richtung am unteren Ende der jeweiligen Frontplatte (64a, 64b) angeordnet oder ausgebildet ist.
  15. Behälterbehandlungsmaschine (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    wobei die Druckstation (6a) wenigstens eine erste Düsenreihe (62a) zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen (67) umfasst, wobei die Tintentropfen (67) im Westlichen in horizontaler Richtung (X) ausgestoßen werden und wobei die erste Druckstation (6a) während eines Druck-Modus in einer Druck-Position (P1) angeordnet ist und wenigstens einen ersten Bereich (2a) eines Behälters (2) bedruckt, wobei die Reinigungsvorrichtung (5) während des Druck-Modus in einer Park-Position (P2) angeordnet ist,
    umfassend eine weitere Druckstation (6b), welche wenigstens eine zweite Düsenreihe (62b) zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen (67) umfasst und die Tintentropfen (67) im Westlichen in horizontaler Richtung (X) ausgestoßen werden und wobei die weitere Druckstation (6b) während des Druck-Modus in einer Druck-Position (P1) im Wesentlichen vertikal unter der Druck-Position (P1) der ersten Druckstation (6a) angeordnet ist und wenigstens einen zweiten Bereich (2b) des Behälters (2) bedruckt,
    wobei eine Verfahreinheit (10) dazu vorgesehen ist, während eines Reinigungs-Modus eine Relativbewegung (R1) zwischen der Reinigungsvorrichtung (5) und der Druckstation (6a) zu erzeugen, wobei die Relativbewegung im Wesentlichen in vertikaler Richtung (Y) erfolgt,
    wobei die Reinigungsvorrichtung (5) im Reinigungs-Modus durch die Verfahreinheit (10) vertikal nach oben in eine Reinigungs-Position (P4) bewegbar ist,
    wobei die Druckstation (6a) und/oder die weitere Druckstation (6b) im Reinigungs-Modus durch eine weitere Verfahreinheit (8a, 8b) horizontal in die Reinigungs-Position (P3) bewegbar ist, und
    wobei die Druckstation (6a) oder die weitere Druckstation (6b) während des Reinigungs-Modus in der Reinigungs-Position (P3) vertikal nach oben und wieder nach unten bewegbar (R2) ist.
  16. Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten, mit einer ersten Druck-Einheit (6a), welche wenigstens eine erste Düsenreihe (62a) zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen (67) umfasst, wobei die Tintentropfen (67) im Westlichen in horizontaler Richtung (X) ausgestoßen werden und wobei die erste Druck-Einheit (6a) während eines Druck-Modus in einer Druck-Position (P1) angeordnet ist und wenigstens einen ersten Bereich (2a) eines Objekts (2) bedruckt, wobei eine Reinigungs-Einheit (5) während des Druck-Modus in einer Park-Position (P2) angeordnet ist,
    umfassend eine zweite Druck-Einheit (6b), welche wenigstens eine zweite Düsenreihe (62b) zum Ausstoßen von Tinten-Tropfen (67) umfasst und die Tintentropfen (67) im Westlichen in horizontaler Richtung (X) ausgestoßen werden und wobei die zweite Druck-Einheit (6b) während des Druck-Modus in einer Druck-Position (P1) im Wesentlichen vertikal unter der Druck-Position (P1) der ersten Druck-Einheit (6a) angeordnet ist und wenigstens einen zweiten Bereich (2b) des Objekts (2) bedruckt,
    wobei ein Antrieb (8a, 8b, 10) dazu vorgesehen ist, während eines Reinigungs-Modus eine Relativbewegung (R1) zwischen der Reinigungs-Einheit (5) und der Druck-Einheit (6a) zu erzeugen, wobei die Relativbewegung im Wesentlichen in vertikaler Richtung (Y) erfolgt,
    wobei die Reinigungs-Einheit im Reinigungs-Modus durch den Antrieb (10) vertikal nach oben in eine Reinigungs-Position (P4) bewegbar ist,
    wobei die erste Druck-Einheit (6a) und/oder die zweite Druck-Einheit (6b) im Reinigungs-Modus durch einen weiteren Antrieb (8a, 8b) horizontal in die Reinigungs-Position (P3) bewegbar ist, und
    wobei die erste Druck-Einheit (6a) oder die zweite Druck-Einheit (6b) während des Reinigungs-Modus in der Reinigungs-Position (P3) vertikal nach oben und wieder nach unten bewegbar (R2) ist.
  17. Verfahren zur Reinigung von Druckstationen (6) in einer Behälterbehandlungsmaschine (1), wobei in einem Normalbetrieb die Behälter (2) bedruckt werden und in einem Reinigungsbetrieb wenigstens eine Druckstation (6) mit einer Reinigungsvorrichtung (5) gereinigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Reinigungsbetrieb mittels einer Reinigungseinheit (51), insbesondere ein Reinigungsmittel, auf die Druckstationen (6) aufgebracht wird und das verbrauchte Reinigungsmittel und / oder die Verschmutzung von einer Auffangeinrichtung (52) abgefördert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei im Reinigungsbetrieb die Reinigungsvorrichtung (5) die Druckstationen (6) abwischt und/oder mit Luft abbläst und/oder absaugt, wobei optional die Druckstation (6) Drucktinte ausstößt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei eine Teilmenge der Druckstationen (6b) im Normalbetrieb druckt und gleichzeitig eine andere Teilmenge der Druckstationen (6a) im Reinigungsbetrieb gereinigt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (5) bei Druckbetrieb in Warteposition außerhalb des Druckbereichs gehalten wird und im Reinigungsbetrieb mit den Druckstationen in die Reinigungsposition zusammengeführt wird und dabei eine Schutzfunktion bilden kann.
EP14183248.5A 2013-09-04 2014-09-02 Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern Active EP2862718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217685.6A DE102013217685A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102013217686.4A DE102013217686A1 (de) 2013-09-04 2013-09-04 Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2862718A1 true EP2862718A1 (de) 2015-04-22
EP2862718B1 EP2862718B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=51429204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183248.5A Active EP2862718B1 (de) 2013-09-04 2014-09-02 Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9533506B2 (de)
EP (1) EP2862718B1 (de)
CN (1) CN104417068B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230127348A1 (en) * 2020-03-30 2023-04-27 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Inkjet Recording Apparatus and Method for Cleaning Inkjet Recording Apparatus

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110122A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Till Gmbh Reinigungsadapter und Verfahren zum Reinigen von Druckköpfen
DE102014012395A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer gekrümmten Oberfläche eines Objekts mit einem Tintenstrahlkopf
WO2016077199A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for depositing a substance on articles
EP3218196A1 (de) * 2014-11-13 2017-09-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zur dekoration eines artikels
CN104786636B (zh) * 2015-04-16 2017-07-28 河海大学常州校区 自动印花机
US20170056918A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 The Procter & Gamble Company Parallel Motion Method for Depositing a Substance on Articles
EP3208746B1 (de) * 2016-02-17 2019-07-03 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum tintenstrahl-bedrucken wenigstens eines gekrümmten bereichs der oberfläche eines objekts
CN105774259A (zh) * 2016-03-29 2016-07-20 苏州恩欧西智能科技有限公司 回转体产品的激光打标装置
DE102016110322A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Khs Gmbh Reinigungskopf sowie Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Druckköpfen
JP6904028B2 (ja) * 2017-04-11 2021-07-14 株式会社リコー 液体を吐出する装置、メンテナンス方法
DE102017215446A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Druckmaschine zum Direktbedrucken von Behältern
DE102017215440A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Reinigungsstation für eine Direktdruckstation
EP3473446B1 (de) * 2017-10-17 2020-08-26 HINTERKOPF GmbH Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk
JP7062458B2 (ja) * 2018-02-15 2022-05-16 東芝テック株式会社 液体吐出装置
DE102018204794A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Weber Marking Systems Gmbh Tintenstrahldruckeinheit
CN108608741A (zh) * 2018-05-09 2018-10-02 海宁市金九数码科技有限公司 一种便于柱状物体喷印的喷印机
CN110027331A (zh) * 2019-03-26 2019-07-19 湖南湘瓷实业有限公司 一种陶瓷喷墨打印装置保护装置
CN110420947A (zh) * 2019-07-24 2019-11-08 中国长城葡萄酒有限公司 酒瓶清洗及瓶贴清除一体机
CN110901241A (zh) * 2019-12-05 2020-03-24 吴晶晶 一种化妆品瓶体的喷码设备
JP7433067B2 (ja) * 2020-02-03 2024-02-19 アルテミラ株式会社 缶体印刷システム、および缶体印刷装置
JP2021146676A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 株式会社リコー 液体吐出装置
US11884065B2 (en) * 2020-10-30 2024-01-30 Ricoh Company, Ltd. Liquid discharge apparatus and liquid discharge method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060250464A1 (en) * 2003-09-17 2006-11-09 Yehoshua Sheinman Method and apparatus for printing selected information on bottles
DE102006052154A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Kba-Metronic Ag Vorrichtung zur Reinigung von Tintenstrahldruckköpfen
EP1967372A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Mimaki Engineering Co., Ltd. Drucker für dreidimensionale Objekte
WO2010130397A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Khs Gmbh Drucksystem zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern sowie druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen drucksystem
DE102009058219A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102012005087A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen mit mehreren, bewegbaren Druckköpfen
WO2012147695A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 東洋製罐株式会社 インクジェット印刷装置及びこれを用いたシームレス缶の印刷方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138334A (en) * 1990-11-05 1992-08-11 Xerox Corporation Pneumatic surface cleaning method and apparatus for ink jet printheads
US6206498B1 (en) * 1998-06-04 2001-03-27 Hitachi Koki Co., Ltd. Ink purge apparatus, ink purging method nozzle wiping apparatus and wiping method in printer
TWI253379B (en) * 2004-04-08 2006-04-21 Wei-Hsiang Lai Method and apparatus for rapid prototyping using computer-printer aided to object realization
DE102007050490A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
JP2009072925A (ja) * 2007-09-18 2009-04-09 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
IT1395434B1 (it) * 2009-07-24 2012-09-14 Sacmi Labelling S P A Ora Sacmi Verona S P A Apparecchiatura per l'etichettatura di contenitori mediante etichette a manicotto
DE102010020958B4 (de) 2010-05-19 2012-05-03 Khs Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Bedrucken, insbesondere zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern
JP5935338B2 (ja) * 2012-01-16 2016-06-15 株式会社リコー 画像形成装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060250464A1 (en) * 2003-09-17 2006-11-09 Yehoshua Sheinman Method and apparatus for printing selected information on bottles
DE102006052154A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Kba-Metronic Ag Vorrichtung zur Reinigung von Tintenstrahldruckköpfen
EP1967372A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Mimaki Engineering Co., Ltd. Drucker für dreidimensionale Objekte
WO2010130397A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Khs Gmbh Drucksystem zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern sowie druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen drucksystem
DE102009058219A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102012005087A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen mit mehreren, bewegbaren Druckköpfen
WO2012147695A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 東洋製罐株式会社 インクジェット印刷装置及びこれを用いたシームレス缶の印刷方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230127348A1 (en) * 2020-03-30 2023-04-27 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Inkjet Recording Apparatus and Method for Cleaning Inkjet Recording Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN104417068B (zh) 2016-12-07
US9533506B2 (en) 2017-01-03
CN104417068A (zh) 2015-03-18
US20150062240A1 (en) 2015-03-05
EP2862718B1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862718B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102013217685A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE3719704C2 (de)
DE102016125321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen in mindestens einem Druckkopfriegel
EP2072407B1 (de) Etikettiermaschine
DE102011002727A1 (de) Wartungseinheit für einen Tintenstrahldrucker sowie Verwendung eines Tintenstrahldruckers
DE102011056647B4 (de) Einrichtung zur Reinigung einer Komponente von Ablagerungen
DE3226683A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer schreibkoepfe in tintenstrahl-aufzeichnungsgeraeten oder -druckern
EP2698256B1 (de) Druckvorrichtung, Druckkopf hierfür und Verfahren zum Absaugen von Druckfarbe
EP3927554B1 (de) Druckmaschine
DE102013217686A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten
DE202019102598U1 (de) Tintenstrahldrucker mit Druckkopfreinigungsvorrichtung
DE102014225405A1 (de) Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern
EP3323740B1 (de) Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen
EP3044000B1 (de) Reinigungsadapter und verfahren zum reinigen von druckköpfen
DE102007057819A1 (de) Vorrichtung zum Reinhalten eines Tintendruckkopfes
EP2818424B1 (de) System und Verfahren zum Reinigen von rotierbaren Elementen eines Etikettieraggregats
DE102007040565A1 (de) Tintenstrahldrucker
EP2995459B1 (de) Verfahren zum reinigen eines tintenstrahlkopfes von tintenresten
WO2009033850A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines waschprozesses
EP4316856A1 (de) Reinigungsverfahren zum reinigen von düsenflächen einer anordnung von tintendruckköpfen
WO2007048816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer flüssigkeit
WO2017097715A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von objekten mit trockeneis
DE10320951B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Druckmaschinenzylinder
WO2023110579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von behältnissen mit elektrostatischer aufladung von behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Owner name: KRONES AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Owner name: KRONES AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1439631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220902

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220902

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1439631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020