EP3473446B1 - Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk - Google Patents

Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3473446B1
EP3473446B1 EP17196877.9A EP17196877A EP3473446B1 EP 3473446 B1 EP3473446 B1 EP 3473446B1 EP 17196877 A EP17196877 A EP 17196877A EP 3473446 B1 EP3473446 B1 EP 3473446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
print head
printing
interface
unit
rotary table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17196877.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3473446A1 (de
Inventor
Joachim Weber
Joachim Schulz
Michael Sonntag
Florian Goller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
Hinterkopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterkopf GmbH filed Critical Hinterkopf GmbH
Priority to EP17196877.9A priority Critical patent/EP3473446B1/de
Priority to ES17196877T priority patent/ES2823252T3/es
Priority to US16/149,705 priority patent/US10696068B2/en
Priority to CA3020116A priority patent/CA3020116A1/en
Priority to TW107136307A priority patent/TWI775967B/zh
Priority to IL262436A priority patent/IL262436B/en
Priority to JP2018195840A priority patent/JP7231189B2/ja
Priority to CN201811208564.9A priority patent/CN109664613B/zh
Publication of EP3473446A1 publication Critical patent/EP3473446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3473446B1 publication Critical patent/EP3473446B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0082Digital printing on bodies of particular shapes
    • B41M5/0088Digital printing on bodies of particular shapes by ink-jet printing

Definitions

  • the invention relates to a rotary table digital printing machine for printing workpieces in an inkjet digital printing process.
  • the invention also relates to a printing unit for use in such a rotary table digital printing machine.
  • From the EP 2 860 036 A1 is a printing device for printing a circumferential surface of a workpiece, with at least two print heads, each of which has at least one row arrangement of ink metering elements, in particular ink nozzles, which are each designed for an individually predeterminable delivery of ink to the workpiece, with at least one of the print heads movable lengthways an axis of extent of the ink metering elements is arranged on a print head carrier and wherein the movably mounted print head is assigned an electrically controllable setting device for setting a relative position with respect to the at least one further print head.
  • the JP 2016 159 583 A shows a rotary table digital printing machine for printing workpieces in an inkjet digital printing process with a machine frame and a workpiece rotary table, the machine frame comprising at least one holding device that is designed to accommodate workstations that are set up to process workpieces.
  • the object of the invention is to provide a rotary table digital printing machine and a printing unit which ensure improved reproducibility of a print result.
  • the rotary table digital printing machine comprises a machine frame on which a workpiece rotary table is mounted rotatably about an axis of rotation, which is provided with several workpiece carriers arranged at the same angular division and at the same distance from the axis of rotation and to which a drive device for providing a rotary step movement is assigned
  • Machine frame comprises at least one holding device which is designed to accommodate work stations that are set up for processing workpieces, as well as at least one work station attached to the holding device, which is designed as a printing unit for printing workpieces
  • the printing unit comprises a support frame which is used for Receiving an inking unit and a printhead module is formed and which has a printing unit interface which is designed for coupling to a printing unit receptacle associated with the holding device, the support frame having a printhead cut has tstelle which is designed for coupling with a printhead module, with a printhead module which is designed for a delivery of printing
  • the workpieces can in particular be tubular bodies made of metal or plastic, which are used, for example, as blanks for the production of aerosol cans or plastic tubes.
  • the holding device is designed as an annular plate and is arranged above the workpiece rotary table, a central axis of the holding device preferably being aligned parallel to the axis of rotation.
  • the holding device is designed as an integral part of the machine frame and serves to accommodate work stations, at least one of these work stations being designed as a printing unit for printing workpieces.
  • Further workstations can be designed to prepare the workpieces received on the workpiece carriers and conveyed in the course of a rotary step movement from one workstation to the next for carrying out the printing process provided with the at least one printing unit or to carry out further work steps on the workpiece after the printing process has been carried out.
  • several printing units are attached to the holding device, which are designed, for example, for printing the workpiece with different colors.
  • the printing unit comprises a carrier frame on which a printing unit interface is formed, which is designed to fix the printing unit to a printing unit receptacle, the printing unit receptacle being coupled to the holding device.
  • the support frame preferably comprises two frame parts which are arranged at a distance from one another and which together with the printhead interface form a U-shaped profile, the frame parts forming the lateral U-legs. It can be provided here that the inking unit is adjacent to Printing unit interface is arranged between the two frame parts, while the printhead module is arranged on a side of the inking unit facing away from the printing unit interface.
  • the print head carrier comprises a carrier interface which is adapted to a print head interface of the carrier frame in such a way that when the print head module is dismantled from the carrier frame, as may be required for maintenance purposes, for example, as well as a subsequent assembly of the same or a other printhead module on the support frame no or only very little adjustment work for the alignment of the printhead module with respect to the workpiece carriers and the workpieces received thereon have to be carried out.
  • the printing unit holder, the printing unit interface, the inking unit, the printhead interface, the carrier interface and the printhead module form a series arrangement that runs along the Direction of printing is aligned.
  • a compact arrangement of the components is made possible, so that dimensional deviations and tolerances of the mechanically coupled components have less of an influence than with a spatially expansive arrangement.
  • the series arrangement of the mechanical interfaces of the components also ensures an at least largely symmetrical force transmission between the components, which also ensures precise alignment of the at least allows a print head opposite the holding device and the workpiece carriers.
  • the carrier interface and the printhead interface comprise two pairs of centering means which are designed for a reproducible positioning of the printhead carrier on the carrier frame.
  • a pair of centering means comprises a high-precision plug connection which is formed in particular by a dowel pin and a corresponding recess designed as a fit, the dowel pin being assigned to one of the interfaces and the recess being assigned to the respective other interface. Since two pairs of centering means are provided, it is also necessary that the centering means assigned to the respective interface are arranged with high precision and that the arrangement exactly matches the arrangement of the centering means at the other interface, since only in this case a coupling of the two centering means pairs is possible .
  • the at least one printhead is arranged in a predeterminable arrangement opposite the at least two centering means formed on the printhead carrier. This ensures that when a first printhead module is exchanged for a second printhead module, the at least one printhead arranged on the second printhead module assumes exactly the same position relative to the holding device and the workpiece carriers as the at least one printhead of the first printhead module.
  • the centering means are used as a reference for mounting the respective printhead on the printhead carrier and that the respective printhead can be displaced before it is finally fixed on the printhead carrier until it assumes a predetermined position in relation to the centering means.
  • the carrier interface and / or the printhead interface comprise a plane surface oriented normal to the printing direction, at least two centering means being arranged on the plane surface.
  • the flat surface serves to align the print head carrier with respect to the carrier frame and thus supports the precise assembly of the print head module on the carrier frame.
  • the printhead interface is movably attached to the carrier frame with one, in particular exactly one, degree of freedom of movement and that an adjusting device is provided for initiating an, in particular linear, adjusting movement between the carrier frame and the carrier interface.
  • an adjusting device is provided for initiating an, in particular linear, adjusting movement between the carrier frame and the carrier interface.
  • This creates a relative movement of the printhead interface with the printhead module fixed thereon with respect to the carrier frame, for example to enable an adaptation of a spatial position of the at least one printhead with respect to the workpiece carriers.
  • the actuating device is designed to provide a linear movement, one axis of movement of this linear movement running in the radial direction and thus transversely (at right angles) to the axis of rotation of the workpiece rotary table.
  • a linear displacement of the print head module can be provided for the execution of a printing process.
  • This is of particular interest when the workpiece carriers are aligned in such a way that the central axes of the workpieces are aligned transversely (at right angles) to the axis of rotation of the workpiece rotary table and when the workpieces rotate around their central axis while the printing process is being carried out.
  • a spiral print image is produced on the outer surface of the workpiece.
  • the inking unit comprises a control device, a color line for a printing ink supply and a delivery line for a printing ink delivery to the printhead module, wherein the color line and the delivery line are connected to a valve device which is designed to influence a printing ink volume flow in the delivery line, and wherein the control device is designed to control the valve device and / or the at least one print head.
  • the main task of the inking unit is therefore to provide the printing ink conveyed via the ink line in a suitable quantity to the printhead module.
  • the inking unit comprises the valve device, which is preferably designed as a proportional valve and provides the desired printing ink volume flow to the print head module as a function of a control signal from the control device.
  • the control device can be provided for controlling the print head, which is in particular an inkjet print head based on piezo technology.
  • the printhead module comprises at least two printheads, each of which has a plurality of printing nozzles which are arranged in the same spacing along a radial direction and each form a row of nozzles, the rows of nozzles of the printing heads being arranged parallel to one another and at least one of the printing heads having a positioning device for a linear adjustment of the respective print head in the radial direction is assigned relative to the print head carrier, the control device being designed for controlling the print heads and the positioning device.
  • the print head module can be adapted to different workpiece diameters.
  • the control device is responsible for controlling the positioning device, which can in particular be a piezoelectric actuator, and for controlling the print heads, whereby, depending on the relative position of the print heads to one another, individual nozzles of the print heads may be used for the respective printing process temporarily complete can be deactivated in order to avoid undesired overlapping of print points in the print image.
  • At least one adjustment device for influencing a spatial alignment of the printing unit interface with respect to the holding device is arranged between a printing unit receptacle formed on the holding device and the holding device.
  • the setting device can be used to influence parallelism between the rows of nozzles of the print heads and the central axes of the workpieces or the workpiece carriers designed as spindles.
  • the setting device can be used to adjust a radial position of the print heads, that is to say a distance to the axis of rotation.
  • a setting of an axial offset between the rows of nozzles of the print heads and the central axes of the workpieces with the setting device is also provided.
  • the setting device can also be designed for an angle setting between the rows of nozzles of the print heads and the central axes of the workpieces.
  • an inking module arranged adjacent to the printing unit interface is arranged at an end region of the row arrangement opposite the printhead module and is connected to an ink line which is designed for supplying printing ink to the inking unit.
  • the task of the color preparation module is to prepare the printing ink conveyed from an ink reservoir for use in the printing unit. Due to the intended arrangement of the color preparation module at an end area of the row arrangement which is opposite to the printhead module, an advantageous conveying path for the printing ink can be achieved, since the printing ink is conveyed starting from the color preparation module into the adjacent color module along the row arrangement and from there can continue to flow along the row arrangement to the printhead module in order to be fed to the printheads there.
  • the ink preparation module has a pump device for conveying printing ink and / or a printing ink store for intermediate storage of printing ink and / or a temperature control device for temperature control of the printing ink and / or a degassing device for degassing the printing ink and / or comprises a filter device for filtering the printing ink.
  • the ink preparation module preferably comprises at least one temperature control device for controlling the temperature of the printing ink, a degassing device designed to separate gas bubbles from the printing ink, and a spring device to remove any remaining particles from the printing ink before it is transported to the inking unit, which could clog the printing nozzles , to free.
  • a pumping device and / or a printing ink storage device can be provided, the pumping device being designed to convey the printing ink from an ink storage device and the printing ink storage device serving to buffer and calm the conveyed printing ink before it is fed to temperature control and degassing and filtering.
  • a drying module is arranged in a row and attached to the machine frame, which with the print head module delimits a workpiece gap in the printing direction and that for the provision of drying energy is formed on a workpiece arranged in the workpiece gap.
  • the drying module is designed to provide thermal energy or energy in the form of electromagnetic radiation, in particular ultraviolet radiation, to ensure rapid and efficient curing of the printing ink on the surface of the workpiece. Due to the arrangement of the drying module in the row arrangement, a small space requirement for the combination of printing unit and drying module is ensured in one circumferential direction, so that several printing units and associated drying modules can be arranged next to each other in small angular spacing on the holding device in relation to the machine frame.
  • the workpiece carriers determine a workpiece plane aligned normal to the axis of rotation of the workpiece rotary table and that the printing unit interface, the inking unit, the printhead interface, the carrier interface and the printhead module are arranged in the vertical direction above the workpiece plane.
  • At least one ink reservoir and a cleaning module, in particular combined with a drying module, are arranged in a section arranged in the vertical direction below the workpiece plane.
  • the pressure direction is aligned parallel to the, in particular perpendicular, axis of rotation.
  • the printing unit for use in a rotary table digital printing machine.
  • the printing unit comprises a carrier frame which is designed to hold an inking unit and a printhead module and which has a printing unit interface which is designed for coupling to a printing unit receptacle of a rotary table digital printing machine and which has a printhead interface which is designed for coupling to a printhead module is designed, and a printhead module which is designed for a delivery of printing ink droplets in a printing direction on a print object and which comprises a printhead carrier and at least one printhead fixed on the printhead carrier, as well as an inking unit that is designed to provide a printing ink to the printhead module and which comprises a paint line for a printing ink supply as well as a delivery line for a printing ink delivery, wherein the paint line and the delivery line are connected to a valve device which is used for influencing a volume flow of printing ink in the delivery line is formed, wherein the printhead carrier comprises a
  • Rotary table digital printing machine shown purely schematically, comprises a workpiece rotary table 3 rotatably mounted on a rotary axis 2 on a machine frame (not shown) and several workpiece carriers 4, each mounted in pairs on the workpiece rotary table.
  • the workpiece carriers 4 are individually rotatably mounted around rotational axes 5 with drive means (not shown) for receiving sleeve-shaped, in particular designed as aerosol can blanks or tube blanks, at least essentially cylindrical workpieces 6.
  • the workpiece carriers 4 are preferably designed as mandrels onto which the workpieces 6, designed as hollow bodies, in particular as hollow cylinders closed on one side, can be slipped.
  • the work station 8 is a loading station at which the cylindrical workpieces 6 are pushed onto the workpiece carriers 4 in pairs by a suitable transport device 19, which is coupled to a conveyor system for the cylindrical workpieces 6, not shown.
  • a rotary position of the cylindrical workpieces 6 is determined at the workstation 9 by a first optical scan of the cylindrical workpieces 6, for example to ensure a correct rotational alignment of the cylindrical workpieces 6 for a printing process taking place at the workstation 10.
  • This is particularly important if the surface of the work piece to be printed is provided with features that match the print image to be applied in a predetermined manner should. These features can be, for example, local indentations and / or impressions (embossing) in and / or from the surface of the workpiece 6 and / or pre-printed areas, which in turn are intended to serve as a primer for the subsequent printing.
  • provision can be made to print a partially reshaped or already completely reshaped workpiece, which in particular has embossments and / or embossments, so that the printed image is aligned with the deformed areas and not, as was previously known from practice, a Deformation of the workpieces is made on the basis of a previously applied print image.
  • Provision is preferably made for a reshaped aerosol can blank to be printed locally or over its entire circumferential surface with embossments and / or embossments, wherein the aerosol can blank can be coated with a protective coating, in particular a transparent coating, in the printed areas after printing and is then ready for filling .
  • the workstation 10 includes an example in the Figures 2 and 3 Printing unit 21 shown in more detail, with which the cylindrical workpieces 6 during a rotational movement about respective axes of rotation 5 using print heads 22, 23 and 24, as shown in FIG Figure 4 are shown in more detail, are printed in a predetermined area.
  • the work station 14 is designed as an inspection device and enables a print quality of the print image applied by the printing unit 21 to the peripheral surface of the workpiece 6 to be determined.
  • the further work stations 11 to 13 and 15 to 17 are used for further processing of the cylindrical workpieces 6, for example for applying a protective varnish to the printing or for mounting components on the workpieces 6.
  • the workpiece rotary table 4 executes a rotary step movement by the angle W for the step-by-step machining of the cylindrical workpieces 6 at the respective work stations 8 to 18, in which the workpiece carriers 4 arranged in pairs from a position opposite the respective work station 8 to 18 into one of the respective subsequent work stations 8 to 18 opposite position can be transported.
  • the rotary step movement takes place as a sequence of acceleration from standstill to a target speed, deceleration from the target speed reached to standstill and a subsequent standstill time.
  • a drive, not shown in detail, for the workpiece rotary table 3 is preferably designed in such a way that the acceleration and deceleration of the workpiece rotary table 3 can be freely adjusted over a wide range and the downtime is completely freely adjustable and adapted to the requirements for machining the respective cylindrical workpieces 6 at the workstations 8 to 18 can be.
  • the drive of the workpiece rotary table 3 can be controlled in such a way that the workpiece carriers 4 in an intermediate step, which can be used for cleaning or other maintenance of work stations 8 to 18, to perform a rotary step movement with the increment W / 2 between the work stations 8 to 18 Come rest as shown schematically in the Figure 1a shown is. This is important, for example, for cleaning the print heads 22, 23, 24.
  • the printing unit 21 comprises two groups of print heads 22, 23, 24 each, each of which has a strip-like shape and on whose end 25, 26 facing the cylindrical workpiece 6, a row of nozzles (not shown) is formed along a central axis 27.
  • Each of the rows of nozzles comprises a plurality of color metering elements, which are arranged at the same pitch or at a distance and are exemplarily designed as nozzles.
  • Each of the ink metering elements can, for example, be individually controlled electrically and, in the embodiment shown, is designed to deliver defined drops of printing ink.
  • the machine frame 30 comprises a machine bed 31 intended to rest on the ground, on which a stator 32 of a rotary direct drive designed to provide the rotary movement for the workpiece rotary table 3, which can be designed as a torque motor, for example, is arranged. Accordingly, the workpiece rotary table 3 forms the rotor of the rotary direct drive.
  • a support tube 33 arranged coaxially to the axis of rotation 2, extends upwards in the vertical direction, starting from the stator 32 and penetrates a recess (not shown) in the ring-shaped workpiece rotary table 3 .
  • a support plate 34 which is embodied in the shape of a circular disk, is arranged, at which work stations 8 to 18 are fixed above the respective workpiece carriers 4 can.
  • a support plate 34 which is embodied in the shape of a circular disk, is arranged, at which work stations 8 to 18 are fixed above the respective workpiece carriers 4 can.
  • only two printing units 21 are arranged on the carrier plate 34, one of the printing units 21 being shown in the front view due to its arrangement on the carrier plate 34, while the other of the printing units 21 is shown in the side view due to its arrangement on the carrier plate 34 is.
  • Each of the printing units 21 is designed to provide ink droplets in a printing direction 28, so that the ink droplets impinge on the surface of the respective workpiece 6 at least almost in a perpendicular direction.
  • the printing unit 21 comprises, purely by way of example, two laterally arranged frame parts 35, 36 which, together with a plate-shaped printing unit interface 37, form the support frame 38 of the printing unit 21 and define a U-shaped profile.
  • the printing unit interface 37 is connected on an upper side 39 to a printing unit receptacle 40 described in more detail below.
  • an inking unit 43 is arranged, which is described below in connection with the Figure 3 is described in more detail.
  • a printhead interface 44 is arranged, which is essentially composed of a connecting plate 45, a linear drive 46 embodied as an electric spindle drive, and a movable drive, not shown in detail, in the end area of the frame parts 35, 36 lying at the bottom in the vertical direction Slide of the linear drive 46 fixed coupling plate 47 is formed. With the linear drive 46, a linear adjustment of the coupling plate 47 can be carried out transversely (in the perpendicular direction) to the axis of rotation 2 in the radial direction in relation to the workpiece rotary table 3.
  • a printhead module 49 is attached to an underside 48 of the coupling plate 47, which is flat as an example and which, as shown in FIG Figure 4 essentially comprises a plate-shaped printhead carrier 50 and the printheads 22, 23 and 24 fixed on the printhead carrier 50.
  • the print head carrier 50 is flat on an upper side 51 facing the coupling plate 47 so that the upper side 51 can be brought into flat contact with the lower side 48 and thus forms a carrier interface.
  • two centering pins 52, 53 positioned exactly to one another are attached purely by way of example to the upper side 51, which protrude in the direction of the coupling plate 47 over the upper side 51 and also exactly to one another positioned, not shown fitting bores can engage in the coupling plate 47 and can thus be viewed as components of the carrier interface.
  • a high-precision measuring device such as a measuring table
  • an electrical linear actuator 55 is assigned to each of the print heads 24.
  • the print head module 49 and the more maintenance-intensive print heads 22, 23, 24 attached to the print head carrier 50 can be accessed in a simple manner.
  • the centering means designed purely by way of example as centering pins 52, 53, and the mutually corresponding surfaces (underside 48 and top 51) ensure simple replacement of the print head carrier 50, the position of the print head carrier 50 being precisely reproducible. Furthermore, the print head carrier 50 with the print heads 22, 23 and 24 attached to it only has a relatively small volume, so that replacement and replacement parts can be shipped is possible by post and thus problems that have occurred on the print heads 22, 23 and 24 can be solved worldwide in a short time.
  • the setting options for the printing unit mount 40 relative to the carrier plate 34 are shown.
  • the printing unit receptacle 40 is coupled to a holding plate 42, which in turn is connected to the carrier plate 34 serving as a holding device, via setting means (not shown in more detail) and surrounded by an elastic bellows 41.
  • the setting means arranged between the printing unit receptacle 40 and the holding plate 42 enable the relative spatial position of the printing unit receptacle 40 to be set with respect to the holding plate 42, these setting means being formed in particular from the group: manually adjustable adjusting spindle, electric linear drive, electric rotary drive and precise alignment the printing unit receptacle 40 and the printing unit 21 received thereon with respect to the workpiece carriers 4.
  • the setting means enable a linear displacement in three spatial directions aligned perpendicular to one another, as indicated by the arrows aligned in the vertical and horizontal directions and the symbolic arrowheads and arrow ends.
  • the setting means not shown in detail, enable pivoting movements about three axes aligned perpendicular to one another, as symbolized by the curved double arrows.
  • the mechanical interfaces of the components of the printing unit 21 and the peripheral components are purely exemplary determine a plurality of interface planes 80 to 84 which are aligned parallel to one another and are arranged along the row arrangement and which are, for example, oriented parallel to the workpiece plane 61 determined by the workpiece carriers 4.
  • the lower side of the paint preparation module 56 defines the uppermost interface level 80 in the vertical direction, which is equivalent to an upper side of the carrier plate 34 (not shown in FIG. 3).
  • the interface level 81 which is synonymous with an underside of the in Figure 3
  • the carrier plate 34 not shown, serves to fix the holding plate 42 of the printing unit receptacle 40 in a fixed position.
  • the interface level 82 denotes the parting plane between the printing unit receptacle 40 and the printing unit 21.
  • the interface level 83 is determined by the connection between the printhead interface 44 and the printhead module 49. Below the workpiece level 61, the top of the drying module 57 forms a further interface level 84, which, however, unlike the other interface levels 80 to 83, does not describe a mechanical connection to other components, but only an exit level for the electromagnetic waves, in particular UV rays, provided by the drying module 57 .
  • the ink preparation module 56 comprises a pump 59, which is designed to convey printing ink from an ink reservoir 60, which is arranged purely by way of example in the vertical direction below a workpiece plane 61 determined by the workpiece carriers 4 and oriented normal to the axis of rotation 2.
  • the printing ink conveyed by the pump 59 is first temporarily stored in a calming container 62 and from there with a further pump 63 into an ink line 75 promoted.
  • a series connection of a degassing device 65, a spring device 66 and a temperature control device 67 is provided in the paint line 75, with which the printing ink is conditioned for use in the printing unit 21.
  • the paint line 75 is connected to a valve device 68 arranged in the inking unit 43, which is designed, for example, as a proportional valve and which is electrically coupled to a control device 69 which is also associated with the inking unit 43.
  • the control device 69 is designed to control the valve device 68 in such a way that the correct color allocation to the print head module 49 always takes place via a supply line 70, also known as a delivery line, which branches in the print head module 49 to each of the print heads 22, 23 and 24 with printing ink to be able to supply.
  • the supply line 70 is shown in detail in FIG Figure 4 shown from the Figure 4 it can also be seen that the print heads 22, 23 and 24 are each connected to the control device 69 via a common control line 71, without this being shown in the illustration of FIG Figure 3 is shown in more detail.
  • the control device 69 is also provided for controlling the linear drive 46, wherein the linear movement provided by the linear drive 46 and aligned in the radial direction can be superimposed with a rotational movement of the workpiece carriers 4 and the workpieces 6 received thereon in order to create spiral-shaped pressure paths on the workpieces 6 for the from the print heads 22, 23 and 24 to generate ink droplets emitted.
  • a control line 72 is formed between the control device 69 and the linear drive 46, with which a control of the linear actuator 55 for a relative movement of the print heads 23, 24 with respect to the print heads 22 is made possible.
  • a drying module 57 is arranged for each of the workpiece carriers 4, which is combined purely by way of example with a cleaning module 73, the drying module 57 and the cleaning module 73 being arranged on the machine bed 31 so as to be linearly movable with the aid of an actuator 74, which is only shown symbolically Height adjustment for the cleaning module 73 can be made in order to be able to arrange it directly opposite the print heads 22, 23, 24.
  • the drying module 57 comprises, for example, a strip-shaped arrangement of lighting means (not shown in detail), in particular light-emitting diodes, which are designed to provide ultraviolet radiation, the lighting means extending along an axis of rotation of the respective workpiece carrier 4.
  • the light beams provided by the illuminants can cover the entire outer surface of the workpiece when the workpiece rotates about the axis of rotation and thus, for example, achieve curing of printing ink that was applied with the printing unit.
  • the respective drying module 57 can be arranged in the vertical direction below the respective workpiece carrier 4 for carrying out the drying or curing process. It is provided that the respective drying module 57 in the Figure 3 position shown relative to the workpiece carrier 4 assumes.
  • the drying module 57 and the cleaning module 73 form an assembly which together with the aid of the actuator 74 from the in Figure 3 shown drying position can be brought into a cleaning position, not shown.
  • the workpiece rotary table performs a movement with the increment W / 2, so that the workpiece carriers 4 are not arranged opposite to the print heads 22, 23, 24.
  • the cleaning module can then be arranged directly opposite the print head module by a combined horizontal and vertical movement of the actuator 74 and a cleaning process for the print heads 22, 23, 24 can be started.
  • the cleaning module 73 is equipped with an absorption material, not shown in detail, which can absorb a large amount of dye, in particular ink, which are output by the print heads 22, 23, 24 while a cleaning cycle is being carried out.
  • an absorption material not shown in detail, which can absorb a large amount of dye, in particular ink, which are output by the print heads 22, 23, 24 while a cleaning cycle is being carried out.
  • all of the nozzles of the print heads 22, 23, 24 are preferably activated for the delivery of ink and thereby made running again if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundtisch-Digitaldruckmaschine zur Bedruckung von Werkstücken in einem Tintenstrahl-Digitaldruckverfahren. Ferner betrifft die Erfindung ein Druckwerk zur Verwendung in einer derartigen Rundtisch-Digitaldruckmaschine.
  • Aus der EP 2 860 036 A1 ist eine Druckeinrichtung zur Bedruckung einer Umfangsoberfläche eines Werkstücks, mit wenigstens zwei Druckköpfen, die jeweils wenigstens eine Reihenanordnung von Farbdosierelementen, insbesondere Farbdüsen, aufweisen, die jeweils für eine individuelle vorgebbare Abgabe von Farbe auf den Werkstück ausgebildet sind, wobei wenigstens einer der Druckköpfe beweglich längs einer Erstreckungsachse der Farbdosierelemente an einem Druckkopfträger angeordnet ist und wobei dem beweglich gelagerten Druckkopf eine elektrisch ansteuerbare Einstelleinrichtung für eine Einstellung einer Relativposition gegenüber dem wenigstens einen weiteren Druckkopf zugeordnet ist.
  • Die JP 2016 159 583 A zeigt eine Rundtisch-Digitaldruckmaschine zur Bedruckung von Werkstücken in einem Tintenstrahl-Digitaldruckverfahren mit einem Maschinengestell und einem Werkstückrundtisch, wobei das Maschinengestell wenigstens eine Halteeinrichtung umfasst, die zur Aufnahme von Arbeitsstationen ausgebildet ist, die zur Bearbeitung von Werkstücken eingerichtet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rundtisch-Digitaldruckmaschine sowie ein Druckwerk bereitzustellen, die eine verbesserte Reproduzierbarkeit eines Druckergebnisses gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird für eine Rundtisch-Digitaldruckmaschine eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei umfasst die Rundtisch-Digitaldruckmaschine ein Maschinengestell, an dem ein Werkstückrundtisch drehbar um eine Drehachse gelagert ist, der mit mehreren in gleicher Winkelteilung und mit gleichem Abstand zur Drehachse angeordneten Werkstückträgern versehen ist und dem eine Antriebseinrichtung für eine Bereitstellung einer Drehschrittbewegung zugeordnet ist, wobei das Maschinengestell wenigstens eine Halteeinrichtung umfasst, die zur Aufnahme von Arbeitsstationen ausgebildet ist, die zur Bearbeitung von Werkstücken eingerichtet sind, sowie wenigstens einem an der Halteeinrichtung angebrachten Arbeitsstation, das als Druckwerk zur Bedruckung von Werkstücken ausgebildet ist, wobei das Druckwerk einen Trägerrahmen umfasst, der zur Aufnahme eines Farbwerks und eines Druckkopfmoduls ausgebildet ist und der eine Druckwerkschnittstelle aufweist, die für eine Kopplung mit einer der Halteeinrichtung zugehörigen Druckwerkaufnahme ausgebildet ist, wobei der Trägerrahmen eine Druckkopfschnittstelle aufweist, die für eine Kopplung mit einem Druckkopfmodul ausgebildet ist, mit einem Druckkopfmodul, das für eine Abgabe von Druckfarbentröpfchen in einer Druckrichtung auf ein Werkstück ausgebildet ist und das einen Druckkopfträger sowie wenigstens einen am Druckkopfträger festgelegten Druckkopf umfasst, sowie mit einem Farbwerk, das für eine Bereitstellung einer Druckfarbe an das Druckkopfmodul ausgebildet ist, wobei der Druckkopfträger eine Trägerschnittstelle umfasst, die für eine Kopplung mit der Druckkopfschnittstelle ausgebildet ist, wobei die Druckwerkaufnahme, die Druckwerkschnittstelle, das Farbwerk, die Druckkopfschnittstelle, die Trägerschnittstelle und das Druckkopfmodul eine längs der Druckrichtung angeordnete Reihenanordnung ausbilden.
  • Bei den Werkstücken kann es sich insbesondere um hülsenförmig ausgebildete Körper aus Metall oder Kunststoff handeln, die beispielsweise als Rohlinge für die Herstellung von Aerosoldosen oder Kunststofftuben dienen.
  • Beispielhaft ist die Halteeinrichtung als ringförmige Platte ausgebildet und oberhalb des Werkstückrundtischs angeordnet, wobei eine Mittelachse der Halteeinrichtung vorzugsweise parallel zur Drehachse ausgerichtet ist. Die Halteeinrichtung ist als integraler Bestandteil des Maschinengestells ausgeführt und dient zur Aufnahme von Arbeitsstationen, wobei wenigstens eines dieser Arbeitsstationen als Druckwerk zur Bedruckung von Werkstücken ausgebildet ist. Weitere Arbeitsstationen können dazu ausgebildet sein, die an den Werkstückträgern aufgenommenen und im Zuge einer Drehschrittbewegung von einem Arbeitsstation zum nächsten geförderten Werkstücke für die Durchführung des mit dem wenigstens einen Druckwerk vorgesehenen Druckvorgangs vorzubereiten oder nach der Durchführung des Druckvorgangs weitere Arbeitsschritte am Werkstück durchzuführen. Exemplarisch ist vorgesehen, dass an der Halteeinrichtung mehrere Druckwerke angebracht sind, die beispielsweise für eine Bedruckung des Werkstücks mit unterschiedlichen Farben ausgebildet sind.
  • Das Druckwerk umfasst einen Trägerrahmen, an dem eine Druckwerkschnittstelle ausgebildet ist, die für eine Festlegung des Druckwerks an einer Druckwerkaufnahme ausgebildet ist, wobei die Druckwerkaufnahme mit der Halteeinrichtung gekoppelt ist. Vorzugsweise umfasst der Trägerrahmen zwei beabstandet zueinander angeordnete Rahmenteile, die zusammen mit der Druckkopfschnittstelle ein U-förmiges Profil bilden, wobei die Rahmenteile die seitlichen U-Schenkel bilden. Hierbei kann vorgesehen werden, dass das Farbwerk benachbart zur Druckwerkschnittstelle zwischen den beiden Rahmenteilen angeordnet ist, während das Druckkopfmodul auf einer der Druckwerkschnittstelle abgewandten Seite des Farbwerks angeordnet ist.
  • Für eine reproduzierbare Festlegung des Druckkopfmoduls am Trägerrahmen umfasst der Druckkopfträger eine Trägerschnittstelle, die derart an eine Druckkopfschnittstelle des Trägerrahmens angepasst ist, dass bei einer Demontage des Drucckopfmoduls vom Trägerrahmen, wie sie beispielsweise zu Wartungszwecken erforderlich sein kann, sowie einer darauffolgenden Montage des gleichen oder eines anderen Druckkopfmoduls an den Trägerrahmen keine oder nur sehr geringe Einstellarbeiten für die Ausrichtung des Druckkopfmoduls gegenüber den Werkstückträgern und den daran aufgenommenen Werkstücken durchzuführen sind.
  • Um die angestrebte Verbesserung der Reproduzierbarkeit des Druckergebnisses zu erreichen, das mit der Rundtisch-Digitaldruckmaschine erzielt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Druckwerkaufnahme, die Druckwerkschnittstelle, das Farbwerk, die Druckkopfschnittstelle, die Trägerschnittstelle und das Druckkopfmodul eine Reihenanordnung bilden, die längs der Druckrichtung ausgerichtet ist. Durch die Aufreihung der Komponenten wird eine kompakte Anordnung der Komponenten ermöglicht, so dass Maßabweichungen und Toleranzen der mechanisch miteinander gekoppelten Komponenten einen geringeren Einfluss als bei einer räumlich ausladenden Anordnung haben. Ferner wird durch die Reihenanordnung der mechanischen Schnittstellen der Komponenten auch eine zumindest weitgehend symmetrische Kraftübertragung zwischen den Komponenten gewährleistet, was ebenfalls eine präzise Ausrichtung des wenigstens einen Druckkopfs gegenüber der Halteeinrichtung und den Werkstückträgern ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt angegeben.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Trägerschnittstelle und die Druckkopfschnittstelle zwei Zentriermittelpaare umfassen, die für eine reproduzierbare Positionierung des Druckkopfträgers am Trägerrahmen ausgebildet sind. Beispielhaft umfasst ein Zentriermittelpaar eine hochpräzise Steckverbindung, die insbesondere von einem Passstift und einer korrespondierenden, als Passung ausgebildeten Ausnehmung gebildet wird, wobei der Passstift einer der Schnittstellen zugeordnet ist und die Ausnehmung der jeweils anderen Schnittstelle zugeordnet ist. Da zwei Zentriermittelpaare vorgesehen sind, ist es zudem auch notwendig, dass die der jeweiligen Schnittstelle zugeordneten Zentriermittel hochpräzise zueinander angeordnet sind und die Anordnung exakt mit der Anordnung der Zentriermittel an der anderen Schnittstelle übereinstimmt, da nur in diesem Fall eine Kopplung der beiden Zentriermittelpaare möglich ist. Sofern diese Randbedingungen eingehalten werden, ist bei einer Demontage des Druckkopfträgers vom Trägerrahmen und einer nachfolgenden Montage des Druckkopfträgers an den Trägerrahmen davon auszugehen, dass das Druckkopfmodul nach der Montage wieder die gleiche Position gegenüber der Halteeinrichtung und den Werkstückträgern einnimmt, die es auch vor der Demontage innehatte.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Druckkopf in vorgebbarer Anordnung gegenüber den wenigstens zwei am Druckkopfträger ausgebildeten Zentriermitteln angeordnet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei einem Austausch eines ersten Druckkopfmoduls gegen ein zweites Druckkopfmodul der wenigstens eine am zweiten Druckkopfmodul angeordnete Drucckopf genau die gleiche Position gegenüber der Halteeinrichtung und den Werkstückträgern einnimmt wie der wenigstens eine Druckkopf des ersten Druckkopfmoduls. Exemplarisch ist vorgesehen, dass die Zentriermittel als Referenz für die Montage des jeweiligen Druckkopfs an den Druckkopfträger eingesetzt werden und dass der jeweilige Druckkopf vor einer endgültigen Festlegung am Druckkopfträger solange verlagert werden kann, bis er eine vorgegebene Position gegenüber den Zentriermitteln einnimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerschnittstelle und/oder die Druckkopfschnittstelle eine normal zur Druckrichtung ausgerichtete Planfläche umfassen, wobei an der Planfläche wenigstens zwei Zentriermittel angeordnet sind. Hierbei dient die Planfläche ergänzend zu der Zentrierungswirkung durch die Zentriermittel zur Ausrichtung des Druckkopfträgers gegenüber dem Trägerrahmen und unterstützt somit die präzise Montage des Druckkopfmoduls am Trägerrahmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckkopfschnittstelle mit einem, insbesondere genau einem, Freiheitsgrad der Bewegung beweglich am Trägerrahmen angebracht ist und dass eine Stelleinrichtung für eine Einleitung einer, insbesondere linearen, Stellbewegung zwischen Trägerrahmen und Trägerschnittstelle vorgesehen ist. Hierdurch wird eine Relativbewegung der Druckkopfschnittstelle mit den daran festgelegten Druckkopfmodul gegenüber dem Trägerrahmen ermöglicht, um beispielsweise eine Anpassung einer räumlichen Position des wenigstens einen Druckkopfs gegenüber den Werkstückträgern zu ermöglichen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Stelleinrichtung zur Bereitstellung einer Linearbewegung ausgebildet ist, wobei eine Bewegungsachse dieser Linearbewegung in radialer Richtung und somit quer (im rechten Winkel) zur Drehachse des Werkstückrundtischs verläuft. Mit einer derart ausgebildet Einstelleinrichtung kann eine lineare Verlagerung des Druckkopfmoduls der der Durchführung eines Druckvorgangs vorgesehen werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Werkstückträger derart ausgerichtet sind, dass Mittelachsen der Werkstücke quer (im rechten Winkel) zur Drehachse des Werkstückrundtischs ausgerichtet sind und wenn die Werkstücke während der Durchführung des Druckvorgangs eine Rotationsbewegung um ihre Mittelachse durchführen. In diesem Fall ergibt sich aufgrund der Überlagerung der Linearbewegung des Druckkopfmoduls und die Rotationsbewegung des Werkstücks ein spiralförmiges Druckbild auf der Außenoberfläche des Werkstücks.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Farbwerk eine Steuereinrichtung, eine Farbleitung für eine Druckfarbenzufuhr sowie eine Abgabeleitung für eine Druckfarbenabgabe an das Druckkopfmodul umfasst, wobei die Farbleitung und die Abgabeleitung mit einer Ventileinrichtung verbunden sind, die für eine Beeinflussung eines Druckfarbenvolumenstroms in der Abgabeleitung ausgebildet ist, und wobei die Steuereinrichtung für eine Ansteuerung der Ventileinrichtung und/oder des wenigstens einen Druckkopfs ausgebildet ist. Die Hauptaufgabe des Farbwerks besteht somit darin, die über die Farbleitung geförderte Druckfarbe in geeigneter Menge an das Druckkopfmodul bereitzustellen. Hierzu umfasst das Farbwerk die Ventileinrichtung, die vorzugsweise als Proportionalventil ausgebildet ist und in Abhängigkeit von einem Steuersignal der Steuereinrichtung den gewünschten Druckfarbenvolumenstrom an das Druckkopfmodul bereitgestellt. Ergänzend oder alternativ kann die Steuereinrichtung für eine Ansteuerung des Druckkopfs vorgesehen sein, bei dem es sich insbesondere um einen Tintenstrahldruckkopf auf Basis von Piezotechnik handelt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das Druckkopfmodul wenigstens zwei Druckköpfe umfasst, die jeweils mehrere längs einer Radialrichtung in gleicher Teilung angeordnete Druckdüsen aufweisen, die jeweils eine Düsenreihe bilden, wobei die Düsenreihen der Druckköpfe parallel zueinander angeordnet sind und wobei wenigstens einem der Druckköpfe eine Positioniereinrichtung für eine lineare Verstellung des jeweiligen Drucckopfs in der Radialrichtung relativ zum Druckkopfträger zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung für eine Ansteuerung der Druckköpfe und der Positioniereinrichtung ausgebildet ist. Mit der linearen Verstellung des wenigstens einen Drucckopfs kann eine Anpassung des Druckkopfmoduls an unterschiedliche Werkstückdurchmesser vorgenommen werden. Zur Erzielung einer vorgegebenen Dichte von Druckpunkten auf der Oberfläche des Werkstücks, die von den jeweiligen Druckdüsen der Druccköpfe bereitgestellt werden, ist in Abhängigkeit vom Werkstückdurchmesser eine Steigungseinstellung für das spiralförmige Druckbild erforderlich, die mit Hilfe der Positioniereinrichtung vorgenommen werden kann. Die Steuereinrichtung die hierbei zum einen zur Ansteuerung der Positioniereinrichtung, bei der es sich insbesondere um einen piezoelektrischen Steller handeln kann, und zum anderen zur Ansteuerung der Druckköpfe, wobei in Abhängigkeit von der relativen Stellung der Druckköpfe zueinander eventuell einzelne Düsen der Druccköpfe für den jeweiligen Druckvorgang zeitweilig vollständig deaktiviert werden können, um unerwünschte Überlappungen von Druckpunkten im Druckbild zu vermeiden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen einer an der Halteeinrichtung ausgebildeten Druckwerkaufnahme und der Halteeinrichtung wenigstens eine Einstelleinrichtung für eine Beeinflussung einer räumlichen Ausrichtung der Druckwerkschnittstelle gegenüber der Halteeinrichtung angeordnet ist. Beispielhaft kann mit der Einstelleinrichtung Einfluss auf eine Parallelität zwischen den Düsenreihen der Druckköpfe und den Mittelachsen der Werkstücke bzw. der als Spindeln ausgeführten Werkstückträger genommen werden. Ergänzend oder alternativ kann die Einstelleinrichtung zur Justierung einer radialen Position der Druckköpfe, also eines Abstands zur Drehachse, genutzt werden. Darüber hinaus ist ergänzend oder alternativ auch eine Einstellung eines Achsversatzes zwischen den Düsenreihen der Druckköpfe und den Mittelachsen der Werkstücke mit der Einstelleinrichtung vorgesehen. Zudem kann die Einstelleinrichtung ergänzend oder alternativ auch für eine Winkeleinstellung zwischen den Düsenreihen der Druckköpfe und den Mittelachsen der Werkstücke ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein benachbart zur Druckwerkschnittstelle angeordnetes Farbaufbereitungsmodul an einem dem Druckkopfmodul entgegengesetzten Endbereich der Reihenanordnung angeordnet ist und mit einer Farbleitung verbunden ist, die für eine Druckfarbenzufuhr zum Farbwerk ausgebildet ist. Dabei kommt dem Farbaufbereitungsmodul die Aufgabe zu, die aus einem Farbspeicher geförderte Druckfarbe für die Verwendung im Druckwerk aufzubereiten. Aufgrund der vorgesehenen Anordnung des Farbaufbereitungsmoduls an einem Endbereich der Reihenanordnung, der dem Druckkopfmodul entgegengesetzt ist, lässt sich ein vorteilhafter Förderweg für die Druckfarbe erzielen, da die Druckfarbe ausgehend vom Farbaufbereitungsmodul in das längs der Reihenanordnung benachbarte Farbmodul gefördert wird und von dort aus weiterhin längs der Reihenanordnung bis zum Druckkopfmodul strömen kann, um dort den Druckköpfen zugeführt zu werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Farbaufbereitungsmodul eine Pumpeinrichtung für eine Förderung von Druckfarbe und/oder einen Druckfarbenspeicher für eine Zwischenspeicherung von Druckfarbe und/oder eine Temperiereinrichtung für eine Temperierung der Druckfarbe und/oder eine Entgasungseinrichtung für eine Entgasung der Druckfarbe und/oder eine Filtereinrichtung für eine Filterung der Druckfarbe umfasst. Vorzugsweise umfasst das Farbaufbereitungsmodul zumindest eine Temperiereinrichtung für die Temperierung der Druckfarbe, eine Entgasungseinrichtung, die zur Abscheidung von Gasblasen aus der Druckfarbe ausgebildet ist, sowie eine Federeinrichtung, um die Druckfarbe vor dem Weitertransport zum Farbwerk von eventuell noch vorhandenen Partikeln, die die Druckdüsen verstopfen könnten, zu befreien. Ergänzend können eine Pumpeinrichtung und/oder ein Druckfarbenspeicher vorgesehen sein, wobei die Pumpeinrichtung zur Förderung der Druckfarbe aus einem Farbspeicher ausgebildet ist und der Druckfarbenspeicher für eine Pufferung und Beruhigung von geförderter Druckfarbe dient, bevor diese der Temperierung und Entgasung und Filterung zugeführt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn gegenüberliegend zum Druckkopfmodul ein in die Reihenanordnung eingereihtes, am Maschinengestell angebrachtes Trocknungsmodul angeordnet ist, das mit dem Druckkopfmodul in der Druckrichtung einen Werkstückspalt begrenzt und das für eine Bereitstellung von Trocknungsenergie an ein im Werkstückspalt angeordnetes Werkstück ausgebildet ist. Beispielhaft ist das Trocknungsmodul für die Bereitstellung von Wärmeenergie oder von Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere ultravioletter Strahlung, ausgebildet, um eine rasche und effiziente Aushärtung der Druckfarbe auf der Oberfläche des Werkstücks zu gewährleisten. Aufgrund der Anordnung des Trocknungsmoduls in der Reihenanordnung wird ein geringer Bauraumbedarf für die Kombination von Druckwerk und Trocknungsmodul in einer Umfangsrichtung gewährleistet, so dass mehrere Druckwerke und zugeordnete Trocknungsmodule in kleiner Winkelteilung nebeneinander an der Halteeinrichtung Beziehung weise dem Maschinengestell angeordnet werden können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Werkstückträger eine normal zur Drehachse des Werkstückrundtischs ausgerichtete Werkstückebene bestimmen und dass die Druckwerkschnittstelle, das Farbwerk, die Druckkopfschnittstelle, die Trägerschnittstelle und das Druckkopfmodul in vertikaler Richtung oberhalb der Werkstückebene angeordnet sind. Hierdurch wird die gewünschte kompakte Anordnung des Druckwerks in der Rundtisch-Digitaldruckmaschine ermöglicht, da in dem Bereich oberhalb der Werkstückebene keine Rücksicht auf räumliche Anforderungen genommen werden muss, die beispielsweise durch den Werkstückrundtisch und die Antriebseinrichtung für den Werkstückrundtisch bestimmt werden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn in einem in vertikaler Richtung unterhalb der Werkstückebene angeordneten Abschnitt wenigstens ein Farbspeicher und ein, insbesondere mit einem Trocknungsmodul kombiniertes, Reinigungsmodul angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckrichtung parallel zur, insbesondere lotrechten, Drehachse ausgerichtet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Druckwerk zur Verwendung in einer Rundtisch-Digitaldruckmaschine gelöst. Hierzu umfasst das Druckwerk einen Trägerrahmen, der zur Aufnahme eines Farbwerks und eines Druckkopfmoduls ausgebildet ist und der eine Druckwerkschnittstelle aufweist, die für eine Kopplung mit einer Druckwerkaufnahme einer Rundtisch-Digitaldruckmaschine ausgebildet ist, und der eine Druckkopfschnittstelle aufweist, die für eine Kopplung mit einem Druckkopfmodul ausgebildet ist, sowie ein Druckkopfmodul, das für eine Abgabe von Druckfarbentröpfchen in einer Druckrichtung auf ein Druckobjekt ausgebildet ist und das einen Drucckopfträger sowie wenigstens einen am Druckkopfträger festgelegten Druckkopf umfasst, sowie ein Farbwerk, das für eine Bereitstellung einer Druckfarbe an das Druckkopfmodul ausgebildet ist und das eine Farbleitung für eine Druckfarbenzufuhr sowie eine Abgabeleitung für eine Druckfarbenabgabe umfasst, wobei die Farbleitung und die Abgabeleitung mit einer Ventileinrichtung verbunden sind, die für eine Beeinflussung eines Druckfarbenvolumenstroms in der Abgabeleitung ausgebildet ist, wobei der Druckkopfträger eine Trägerschnittstelle umfasst, die für eine Kopplung mit der Druckkopfschnittstelle ausgebildet ist, wobei die Druckwerkschnittstelle, das Farbwerk, die Druckkopfschnittstelle, die Trägerschnittstelle und das Druckkopfmodul in Reihe längs der Druckrichtung angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
    Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Rundtisch-Digitaldruckmaschine mit einem drehbeweglich gelagerten Werkstückrundtisch und mehreren Arbeitsstationen zur Bedruckung und Inspektion von zylindrischen Werkstücken,
    Figur 1a
    eine Ausschnittvergrößerung der Rundtisch-Digitaldruckmaschine gemäß der Figur 1 in einer Zwischenstellung für den Werkstückrundtisch,
    Figur 2
    eine schematische Vorderansicht der Rundtisch-Digitaldruckmaschine,
    Figur 3
    eine schematische Vorderansicht auf ein Druckwerk zur Verwendung in der Rundtisch-Digitaldruckmaschine, und
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen mit mehreren Druckköpfen ausgestatteten Druckkopfträger.
  • Eine in der Figur 1 rein schematisch dargestellte Rundtisch-Digitaldruckmaschine 1 umfasst einen drehbar um eine Drehachse 2 an einem nicht näher dargestellten Maschinengestell gelagerten Werkstückrundtisch 3 und mehrere, exemplarisch jeweils paarweise am Werkstückrundtisch angebrachte Werkstückträger 4. Die Werkstückträger 4 sind mit nicht dargestellten Antriebsmitteln um Rotationsachsen 5 individuell drehbar gelagert und zur Aufnahme von hülsenförmigen, insbesondere als Aerosoldosenrohlinge oder Tubenrohlinge ausgebildeten, zumindest im Wesentlichen zylindrischen Werkstücken 6 vorgesehen. Vorzugsweise sind die Werkstückträger 4 als Dorne ausgebildet, auf die die als Hohlkörper, insbesondere als einseitig geschlossene Hohlzylinder, ausgebildeten, Werkstücke 6 aufgesteckt werden können.
  • In einem von den Werkstückträger 4 bei einer Drehbewegung des Werkstückrundtischs 3 um die Drehachse 2 überstrichenen ringförmigen Bereich 7, der sich in radialer Richtung um den Werkstückrundtisch 3 erstreckt, sind mehrere Arbeitsstationen 8 bis 18 angeordnet, die zu einer Bearbeitung und/oder Prüfung der transportierten Werkstücke 6 ausgebildet sind. Da es sich bei der Ansicht gemäß der Figur 1 um eine Draufsicht handelt und die Arbeitsstationen 9 bis 17 zumindest teilweise in vertikaler Richtung oberhalb der Werkstückträger 4 angeordnet sind, werden die Arbeitsstationen 9 bis 17 in der Figur 1 nur in gestrichelter Darstellung gezeigt.
  • Die Arbeitsstation 8 ist eine Beladestation, an der die zylindrischen Werkstücke 6 exemplarisch paarweise auf die Werkstückträger 4 durch eine geeignete Transporteinrichtung 19, die mit einem nicht näher dargestellten Fördersystem für die zylindrischen Werkstücke 6 gekoppelt ist, aufgeschoben werden.
  • Exemplarisch wird an der Arbeitsstation 9 durch eine erste optische Abtastung der zylindrischen Werkstücke 6 eine rotatorische Position der zylindrischen Werkstücke 6 bestimmt, beispielsweise um eine korrekte rotatorische Ausrichtung der zylindrischen Werkstücke 6 für einen an der Arbeitsstation 10 erfolgenden Druckvorgang zu gewährleisten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die zu bedruckende Oberfläche der Werkstücke mit Merkmalen versehen ist, die mit dem aufzubringenden Druckbild in vorgegebener Weise in Passung stehen sollen. Bei diesen Merkmalen kann es sich beispielsweise um lokale Ein- und/oder Ausprägungen (Embossing) in und/oder aus der Oberfläche des Werkstücks 6 und/oder um vorbedruckte Bereiche handeln, die ihrerseits als Grundierung für die nachfolgende Bedruckung dienen sollen. Vorzugsweise kann vorgesehen werden, einen teilweise umgeformten oder bereits vollständig umgeformten Werkstück, das insbesondere Einprägungen und/oder Ausprägungen aufweist, zu bedrucken, so dass eine Ausrichtung des Druckbilds gegenüber den deformierten Bereichen erfolgt und nicht, wie es aus der Praxis bislang bekannt war, eine Deformation der Werkstücke anhand eines vorab aufgebrachten Druckbilds vorgenommen wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, einen umgeformten Aerosoldosenrohling mit Einprägungen und/oder Ausprägungen lokal oder über seine gesamte Umfangsoberfläche zu bedrucken, wobei der Aerosoldosenrohling nach der Bedruckung in den bedruckten Bereichen mit einer Schutzlackierung, insbesondere einem Transparentlack, überzogen werden kann und dann für eine Befüllung bereit ist.
  • Die Arbeitsstation 10 umfasst exemplarisch ein in den Figuren 2 und 3 näher dargestelltes Druckwerk 21, mit dem die zylindrischen Werkstücke 6 während einer Rotationsbewegung um jeweilige Rotationsachsen 5 unter Verwendung von Druckköpfen 22, 23 und 24, wie sie in der Figur 4 näher dargestellt sind, in einem vorgegebenen Bereich bedruckt werden.
  • Die Arbeitsstation 14 ist exemplarisch als Inspektionseinrichtung ausgebildet und ermöglicht eine Ermittlung einer Druckqualität des von der Druckwerk 21 auf die Umfangsoberfläche des Werkstücks 6 aufgebrachten Druckbilds.
  • Die weiteren Arbeitsstationen 11 bis 13 und 15 bis 17 dienen zur weiteren Bearbeitung der zylindrischen Werkstücke 6, beispielsweise zur Aufbringung eines Schutzlacks auf die Bedruckung oder zur Montage von Komponenten an die Werkstücke 6.
  • An der Arbeitsstation 18 findet ein Entladevorgang statt, bei dem die zylindrischen Werkstücke 6 mit Hilfe einer Transporteinrichtung 20 von den dornartig ausgebildeten Werkstückträgern 4 abgezogen werden und einem nicht näher dargestellten weiterführenden Transportsystem zugeführt werden.
  • Der Werkstückrundtisch 4 führt zur schrittweisen Bearbeitung der zylindrischen Werkstücken 6 an den jeweiligen Arbeitsstationen 8 bis 18 eine Drehschrittbewegung um den Winkel W aus, bei der die jeweils paarweise angeordneten Werkstückträger 4 aus einer der jeweiligen Arbeitsstation 8 bis 18 gegenüberliegenden Position in eine der jeweils nachfolgenden Arbeitsstation 8 bis 18 gegenüberliegenden Position transportiert werden. Hierbei erfolgt die Drehschrittbewegung als Abfolge einer Beschleunigung aus dem Stillstand bis zu einer Zielgeschwindigkeit, einer Abbremsung aus der erreichten Zielgeschwindigkeit bis zum Stillstand und einer nachfolgenden Stillstandszeit. Vorzugsweise ist ein nicht näher dargestellter Antrieb für den Werkstückrundtisch 3 derart ausgebildet, dass die Beschleunigung und Abbremsung des Werkstückrundtischs 3 in weiten Bereichen und die Stillstandszeit völlig frei einstellbar sind und an die Erfordernisse der Bearbeitung der jeweiligen zylindrischen Werkstücke 6 an den Arbeitsstationen 8 bis 18 angepasst werden können. Ferner kann der Antrieb des Werkstückrundtischs 3 derart angesteuert werden, dass die Werkstückträger 4 in einem Zwischenschritt, der zur Reinigung oder sonstigen Wartung von Arbeitsstationen 8 bis 18 genutzt werden kann, um eine Drehschrittbewegung mit der Schrittweite W/2 zwischen den Arbeitsstationen 8 bis 18 zur Ruhe kommen, wie dies schematisch in der Figur 1a dargestellt ist. Dies ist beispielsweise für die Durchführung einer Reinigung der Druckköpfe 22, 23, 24 von Bedeutung.
  • Das Druckwerk 21 umfasst exemplarisch zwei Gruppen von jeweils Druckköpfen 22, 23, 24, die jeweils eine leistenartige Gestalt aufweisen und an deren dem zylindrischen Werkstück 6 zugewandter Stirnseite 25, 26 exemplarisch längs einer Mittelachse 27 jeweils eine nicht gezeigte Düsenreihe ausgebildet ist. Jede der Düsenreihen umfasst mehrere in gleicher Teilung oder Beabstandung angeordnete, exemplarisch als Düsen ausgebildete Farbdosierelemente. Jedes der Farbdosierelemente ist beispielhaft einzeln elektrisch ansteuerbar und bei der dargestellten Ausführungsform zur Abgabe von definierten Druckfarbentropfen ausgebildet.
  • Wie aus der rein schematischen Vorderansicht der Figur 2 entnommen werden kann, umfasst das Maschinengestell 30 ein zur Auflage auf dem Untergrund bestimmtes Maschinenbett 31, an dem ein Stator 32 eines zur Bereitstellung der Drehbewegung für den Werkstückrundtisch 3 ausgebildeten Rotations-Direktantriebs, der beispielsweise als Torque-Motor ausgebildet sein kann, angeordnet ist. Dementsprechend bildet der Werkstückrundtisch 3 den Rotor des Rotations-Direktantriebs. Um eine vorteilhafte Anbringung von Arbeitsstationen 8 bis 18 an der Rundtisch-Digitaldruckmaschine 1 zu ermöglichen erstreckt sich ausgehend vom Stator 32 rein exemplarisch ein koaxial zur Drehachse 2 angeordnetes Tragrohr 33 in vertikaler Richtung nach oben, das eine nicht dargestellte Ausnehmung des ringförmig ausgebildeten Werkstückrundtischs 3 durchsetzt. An einem obenliegenden Endbereich des Tragrohrs 33 ist eine beispielhaft kreisscheibenförmig ausgebildete Trägerplatte 34 angeordnet, an der Arbeitsstationen 8 bis 18 oberhalb der jeweiligen Werkstückträger 4 festgelegt werden können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind an der Trägerplatte 34 lediglich zwei Druckwerke 21 angeordnet, wobei eines der Druckwerke 21 aufgrund seiner Anordnung an der Trägerplatte 34 in der Vorderansicht gezeigt ist, während das andere der Druckwerke 21 aufgrund seiner Anordnung an der Trägerplatte 34 in der Seitenansicht gezeigt ist. Jedes der Druckwerke 21 ist zur Bereitstellung von Tintentröpfchen in einer Druckrichtung 28 ausgebildet, so dass die Tintentröpfchen zumindest nahezu in senkrechter Richtung quer auf die Oberfläche des jeweiligen Werkstücks 6 auftreffen.
  • Die nachstehenden Erläuterungen betreffen jeweils beide in der Figur 2 dargestellten Druckwerke 21, die technisch identisch aufgebaut sind, so dass sich eine Unterscheidung im Hinblick auf Bezeichnungen oder Bezugsziffern erübrigt.
  • Das Druckwerk 21 umfasst rein exemplarisch zwei seitlich angeordnete Rahmenteile 35, 36, die zusammen mit einer plattenförmig ausgebildeten Druckwerkschnittstelle 37 den Trägerrahmen 38 des Druckwerks 21 bilden und eine U-förmige Profilierung bestimmen. Die Druckwerkschnittstelle 37 ist an einer Oberseite 39 mit einer nachstehend näher beschriebenen Druckwerkaufnahme 40 verbunden.
  • In einem Zwischenraum zwischen den Rahmenteilen 35, 36 ist ein Farbwerk 43 angeordnet, das nachstehend in Zusammenhang mit der Figur 3 näher beschrieben wird.
  • An einem gemäß der Darstellung der Figuren 2 und 3 in vertikaler Richtung unten liegenden Endbereich der Rahmenteile 35, 36 ist eine Druckkopfschnittstelle 44 angeordnet, die im Wesentlichen aus einer Verbindungsplatte 45, einem beispielhaft als elektrischer Spindelantrieb ausgebildeten Linearantrieb 46 und einer am nicht näher dargestellten, beweglichen Schlitten des Linearantriebs 46 festgelegten Kupplungsplatte 47 gebildet ist. Mit dem Linearantrieb 46 kann eine lineare Verstellung der Kupplungsplatte 47 quer (in senkrechter Richtung) zur Drehachse 2 in radialer Richtung bezogen auf den Werkstückrundtisch 3 durchgeführt werden.
  • An einer rein exemplarisch eben ausgebildeten Unterseite 48 der Kupplungsplatte 47 ist ein Druckkopfmodul 49 angebracht, das gemäß der Darstellung der Figur 4 im Wesentlichen einen plattenförmig ausgebildeten Druckkopfträger 50 sowie die am Druckkopfträger 50 festgelegten Druckköpfe 22, 23 und 24 umfasst.
  • Beispielhaft ist vorgesehen, dass der Druckkopfträger 50 an einer der Kupplungsplatte 47 zugewandten Oberseite 51 eben ausgebildet ist, so dass die Oberseite 51 in flächige Anlage zur Unterseite 48 gebracht werden kann und hiermit eine Trägerschnittstelle bildet. Um eine exakte und reproduzierbare räumliche Ausrichtung zwischen dem Druckkopfträger 50 und der Kupplungsplatte 47 zu gewährleisten sind rein exemplarisch an der Oberseite 51 zwei exakt zueinander positionierte Zentrierstifte 52, 53 angebracht, die in Richtung der Kupplungsplatte 47 über die Oberseite 51 hinausragen und in ebenfalls exakt zueinander positionierte, nicht dargestellte Passbohrungen in der Kupplungsplatte 47 eingreifen können und somit als Bestandteile der Trägerschnittstelle angesehen werden können.
  • Um eine exakte Ausrichtung der Druckköpfe 22, 23 und 24 relativ zu den als Zentriermittel dienenden Zentrierstiften 52, 53 zu gewährleisten ist es vorgesehen, sowohl den fest mit dem Druckkopfträger 50 verschraubten Druckkopf 22 als auch die jeweils linearbeweglich verstellbar am Druckkopfträger 50 angeordneten Druckköpfe 23, 24 unter Verwendung einer hochpräzisen Messeinrichtung wie einem Messtisch auszurichten und nach erfolgreicher Ausrichtung die jeweiligen, nur symbolisch dargestellten Befestigungsschrauben 54 zu fixieren. Für die linearbewegliche Anordnung der Druckköpfe 23, 24 ist jedem der Druckköpfe 24 ein elektrischer Linearsteller 55 zugeordnet.
  • In der Darstellung der Figur 3 ist die Reihenanordnung für die vorstehend beschriebenen Komponenten des Druckwerks 21 und für die ebenfalls zur Durchführung des Druckvorgangs erforderlichen Peripheriekomponenten wie einem Farbaufbereitungsmodul 56 und einem Trocknungsmodul 57 gut erkennbar.
  • Um eine kompakte und wartungsfreundliche Anordnung der Komponenten des Druckwerks 21 sowie der Peripheriekomponenten zu erzielen, sind diese in der Reihenanordnung längs einer, insbesondere parallel zur Druckrichtung 28 ausgerichteten Erstreckungsachse 58 aufgereiht, die rein exemplarisch die Reihenfolge der Komponenten in vertikaler Richtung nach unten repräsentiert.
  • Somit kann insbesondere auf das Druckkopfmodul 49 und auf die am Druckkopfträger 50 angebrachten, wartungsintensiveren Druckköpfe 22, 23, 24 in einfacher Weise zugegriffen werden.
  • Durch die rein exemplarisch als Zentrierstifte 52, 53 ausgebildeten Zentriermittel und die zueinander korrespondierenden Flächen (Unterseite 48 und Oberseite 51) ist ein einfacher Austausch des Druckkopfträgers 50 gewährleistet, wobei die Position des Druckkopfträgers 50 präzise reproduzierbar ist. Ferner weist der Druckkopfträger 50 mit den daran angebrachten Druckköpfen 22, 23 und 24 lediglich ein relativ geringes Volumen auf, so dass ein Versand von Ersatz- und Austauschteilen auf dem Postweg möglich ist und damit aufgetretene Probleme an den Druckköpfen 22, 23 und 24 weltweit in kurzer Zeit gelöst werden können.
  • In der Darstellung der Figur 3 sind die Einstellmöglichkeiten für die Druckwerkaufnahme 40 gegenüber der Trägerplatte 34 eingezeichnet. Rein exemplarisch ist vorgesehen, dass die Druckwerkaufnahme 40 über nicht näher dargestellte, von einem elastischen Faltenbalg 41 umgebene Einstellmittel mit einer Halteplatte 42 gekoppelt ist, die ihrerseits mit der als Halteeinrichtung dienenden Trägerplatte 34 verbunden ist. Die zwischen der Druckwerkaufnahme 40 und der Halteplatte 42 angeordneten Einstellmittel ermöglichen eine Einstellung der relativen räumlichen Lage der Druckwerkaufnahme 40 gegenüber der Halteplatte 42, wobei diese Einstellmittel insbesondere aus der Gruppe: manuell einstellbare Verstellspindel, elektrischer Linearantrieb, elektrischer Drehantrieb, ausgebildet sind und eine präzise Ausrichtung der Druckwerkaufnahme 40 sowie des daran aufgenommenen Druckwerks 21 gegenüber dem Werkstückträgern 4 ermöglicht. Beispielhaft ermöglichen die nicht näher dargestellten Einstellmittel eine lineare Verschiebung in drei senkrecht zueinander ausgerichteten Raumrichtungen, wie dies durch die in senkrechter und waagerechter Richtung ausgerichteten Pfeile sowie die symbolischen Pfeilspitzen und Pfeilenden angedeutet ist. Ferner ist exemplarisch vorgesehen, dass die nicht näher dargestellten Einstellmittel Schwenkbewegungen um drei senkrecht zueinander ausgerichtete Achsen ermöglichen, wie dies durch die gekrümmten Doppelpfeile symbolisiert ist.
  • Aus der schematischen Darstellung der Figur 3 ist zu entnehmen, dass die mechanischen Schnittstellen der Komponenten des Druckwerks 21 sowie die Peripheriekomponenten rein exemplarisch mehrere parallel zueinander ausgerichtete, längs der Reihenanordnung angeordnete Schnittstellenebenen 80 bis 84 bestimmen, die beispielhaft parallel zu der von den Werkstückträgern 4 bestimmten Werkstückebene 61 ausgerichtet sind. Das Farbaufbereitungsmodul 56 bestimmt mit seiner Unterseite die in vertikaler Richtung oberste Schnittstellenebene 80, die gleichbedeutend mit einer Oberseite der in Figur 3 nicht gezeigten Trägerplatte 34 ist. Die Schnittstellenebene 81, die gleichbedeutend mit einer Unterseite der in Figur 3 nicht gezeigten Trägerplatte 34 ist, dient zur ortsfesten Festlegung der Halteplatte 42 der Druckwerkaufnahme 40. Die Schnittstellenebene 82 bezeichnet die Trennebene zwischen der Druckwerkaufnahme 40 und dem Druckwerk 21.
  • Die Schnittstellenebene 83 ist durch die Verbindung zwischen der Druckkopfschnittstelle 44 und dem Druckkopfmodul 49 bestimmt. Unterhalb der Werkstückebene 61 bildet die Oberseite des Trocknungsmoduls 57 eine weitere Schnittstellenebene 84, die jedoch abweichend von den anderen Schnittstellenebenen 80 bis 83 keine mechanische Verbindung zu anderen Komponenten beschreibt, sondern lediglich eine Austrittsebene für die vom Trocknungsmodul 57 bereitgestellten elektromagnetischen Wellen, insbesondere UV-Strahlen.
  • Wie aus der Darstellung der Figur 3 ferner entnommen werden kann, umfasst das Farbaufbereitungsmodul 56 eine Pumpe 59, die zur Förderung von Druckfarbe aus einem Farbspeicher 60 ausgebildet ist, der rein exemplarisch in vertikaler Richtung unterhalb einer von den Werkstückträgern 4 bestimmten und normal zur Drehachse 2 ausgerichteten Werkstückebene 61 angeordnet ist. Die von der Pumpe 59 geförderte Druckfarbe wird zunächst in einem Beruhigungsbehälter 62 zwischengelagert und von dort mit einer weiteren Pumpe 63 in eine Farbleitung 75 gefördert. Beispielhaft ist in der Farbleitung 75 eine Reihenschaltung einer Entgasungseinrichtung 65, einer Federeinrichtung 66 sowie eine Temperiereinrichtung 67 vorgesehen, mit der die Druckfarbe für die Verwendung im Druckwerk 21 konditioniert wird.
  • Die Farbleitung 75 ist mit einer im Farbwerk 43 angeordneten Ventileinrichtung 68 verbunden, die beispielsweise als Proportionalventil ausgebildet ist und die elektrisch mit einer ebenfalls dem Farbwerk 43 zugehörigen Steuereinrichtung 69 gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 69 ist derart für eine Ansteuerung der Ventileinrichtung 68 ausgebildet, dass stets eine korrekte Farbzuteilung an das Druckkopfmodul 49 über eine auch als Abgabeleitung bezeichnete Versorgungsleitung 70 erfolgt, die sich im Druckkopfmodul 49 verzweigt, um jeden der Druckköpfe 22, 23 und 24 mit Druckfarbe versorgen zu können. Die Versorgungsleitung 70 ist im Detail in der Figur 4 dargestellt, aus der Figur 4 ist auch zu entnehmen, dass die Druckköpfe 22, 23 und 24 jeweils über eine gemeinsame Steuerleitung 71 mit der Steuereinrichtung 69 verbunden sind, ohne dass dies in der Darstellung der Figur 3 näher gezeigt ist.
  • Die Steuereinrichtung 69 ist ferner für eine Ansteuerung des Linearantriebs 46 vorgesehen, wobei die vom Linearantrieb 46 bereitgestellte, in radialer Richtung ausgerichtete Linearbewegung mit einer Rotationsbewegung der Werkstückträger 4 und der daran aufgenommenen Werkstücke 6 überlagert werden kann, um auf den Werkstücken 6 spiralförmige Druckbahnen für die von den Druckköpfen 22, 23 und 24 abgegebenen Druckfarbentröpfchen zu erzeugen. Hierzu ist zwischen der Steuereinrichtung 69 und dem Linearantrieb 46 eine Steuerleitung 72 ausgebildet, mit der auch eine Ansteuerung des Linearstellers 55 für eine Relativbewegung der Druckköpfe 23, 24 gegenüber den Druckköpfen 22 ermöglicht wird.
  • Unterhalb der Werkstückebene 61 ist für jeden der Werkstückträger 4 ein Trocknungsmodul 57 angeordnet, das rein exemplarisch mit einem Reinigungsmodul 73 kombiniert ist, wobei das Trocknungsmodul 57 und das Reinigungsmodul 73 mit Hilfe eines nur symbolisch dargestellten Aktors 74 linearbeweglich am Maschinenbett 31 angeordnet sind und zudem eine Höhenverstellung für das Reinigungsmodul 73 vorgenommen werden kann, um dieses unmittelbar gegenüberliegend zu den Druckköpfen 22, 23, 24 anordnen zu können.
  • Das Trocknungsmodul 57 umfasst beispielhaft eine leistenförmig ausgebildete Anordnung von nicht näher dargestellten Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden, die zur Bereitstellung von ultravioletter Strahlung ausgebildet sind, wobei die Leuchtmittel längs einer Rotationsachse des jeweiligen Werkstückträgers 4 erstreckt sind. Damit können die von den Leuchtmitteln bereitgestellten Lichtstrahlen bei einer Rotation des Werkstücks um die Rotationsachse die gesamte Außenoberfläche des Werkstücks erfassen und somit beispielsweise eine Aushärtung von Druckfarbe, die mit dem Druckwerk aufgebracht wurde, erzielen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das jeweilige Trocknungsmodul 57 zur Durchführung des Trockungs- oder Aushärtungsvorgangs in vertikaler Richtung unterhalb des jeweiligen Werkstückträgers 4 angeordnet werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass das jeweilige Trocknungsmodul 57 die in der Figur 3 dargestellte Position gegenüber dem Werkstückträger 4 einnimmt.
  • Beispielhaft ist vorgesehen, dass das Trocknungsmodul 57 mit dem Reinigungsmodul 73 eine Baugruppe bildet, die gemeinsam mit Hilfe des Aktors 74 aus der in Figur 3 gezeigten Trocknungsposition in eine nicht dargestellte Reinigungsposition gebracht werden können. Hierzu ist vorgesehen, dass der Werkstückrundtisch eine Bewegung mit der Schrittweite W/2 durchführt, so dass die Werkstückträger 4 nicht gegenüberliegend zu den Druckköpfen 22, 23, 24 angeordnet sind. Anschließend kann das Reinigungsmodul durch eine kombinierte horizontale und vertikale Bewegung des Aktors 74 unmittelbar gegenüberliegend zum Druckkopfmodul angeordnet werden und ein Reinigungsvorgang für die Druckköpfe 22, 23, 24 gestartet werden. Hierzu ist das Reinigungsmodul 73 mit einem nicht näher dargestellten Absorptionsmaterial ausgestattet, das eine große Menge an Farbstoff, insbesondere Tinte, aufnehmen kann, die von den Druckköpfen 22, 23, 24 während der Durchführung eines Reinigungszyklus ausgegeben werden. Während dieses Reinigungszyklus werden vorzugsweise sämtliche Düsen der Druccköpfe 22, 23, 24 zur Abgabe von Tinte angesteuert und dadurch gegebenenfalls wieder gängig gemacht.

Claims (15)

  1. Rundtisch-Digitaldruckmaschine (1) zur Bedruckung von Werkstücken (6) in einem Tintenstrahl-Digitaldruckverfahren, mit einem Maschinengestell (30), an dem ein Werkstückrundtisch (3) drehbar um eine Drehachse (2) gelagert ist, der mit mehreren in gleicher Winkelteilung und mit gleichem Abstand zur Drehachse (2) angeordneten Werkstückträgern (4) versehen ist und dem eine Antriebseinrichtung für eine Bereitstellung einer Drehschrittbewegung zugeordnet ist, wobei das Maschinengestell (30) wenigstens eine Halteeinrichtung (34) umfasst, die zur Aufnahme von Arbeitsstationen (8 bis 18) ausgebildet ist, die zur Bearbeitung der Werkstücke (6) eingerichtet sind, mit wenigstens einer an der Halteeinrichtung (34) angebrachten Arbeitsstation (8 bis 18), die als Druckwerk (21) zur Bedruckung der Werkstücke (6) ausgebildet ist, wobei das Druckwerk (21) einen Trägerrahmen (38) umfasst, der zur Aufnahme eines Farbwerks (43) und eines Druckkopfmoduls (49) ausgebildet ist und der eine Druckwerkschnittstelle (37) aufweist, die für eine Kopplung mit einer der Halteeinrichtung zugehörigen Druckwerkaufnahme (40) ausgebildet ist, wobei der Trägerrahmen (38) eine Druckkopfschnittstelle (44) aufweist, die für eine Kopplung mit dem Druckkopfmodul (49) ausgebildet ist, wobei das Druckkopfmodul (49) für eine Abgabe von Druckfarbentröpfchen in einer Druckrichtung (28) auf ein Werkstück (6) ausgebildet ist und das einen Druckkopfträger (50) sowie wenigstens einen am Druckkopfträger (50) festgelegten Druckkopf (22, 23, 24) umfasst, sowie mit dem Farbwerk (43), das für eine Bereitstellung einer Druckfarbe an das Druckkopfmodul (49) ausgebildet ist, wobei der Druckkopfträger (50) eine Trägerschnittstelle (51, 52, 53) umfasst, die für eine Kopplung mit der Druckkopfschnittstelle (44) ausgebildet ist, wobei die Druckwerkaufnahme (40), die Druckwerkschnittstelle (37), das Farbwerk (43) , die Druckkopfschnittstelle (44), die Trägerschnittstelle (51, 52, 53) und das Druckkopfmodul (49) eine längs der Druckrichtung (28) angeordnete Reihenanordnung ausbilden.
  2. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschnittstelle (51, 52, 53) und die Druckkopfschnittstelle (44) zwei Zentriermittelpaare (52, 53) umfassen, die für eine reproduzierbare Positionierung des Druckkopfträgers (50) am Trägerrahmen (38) ausgebildet sind.
  3. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druckkopf (22, 23, 24) in vorgebbarer Anordnung gegenüber den wenigstens zwei am Druckkopfträger (50) ausgebildeten Zentriermitteln (52, 53) angeordnet ist.
  4. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschnittstelle (51, 52, 53) und/oder die Druckkopfschnittstelle (44) eine normal zur Druckrichtung (28) ausgerichtete Planfläche (48, 51) umfassen, wobei an der Planfläche (51) wenigstens zwei Zentriermittel (52, 53) angeordnet sind.
  5. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkopfschnittstelle (44) mit einem, insbesondere genau einem, Freiheitsgrad der Bewegung beweglich am Trägerrahmen (38) angebracht ist und dass eine Stelleinrichtung (46) für eine Einleitung einer, insbesondere linearen, Stellbewegung zwischen Trägerrahmen (38) und Druckkopfschnittstelle (44) vorgesehen ist.
  6. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (43) eine Steuereinrichtung (69), eine Farbleitung (75) für eine Druckfarbenzufuhr sowie eine Abgabeleitung (70) für eine Druckfarbenabgabe an das Druckkopfmodul (49) umfasst, wobei die Farbleitung (75) und die Abgabeleitung (70) mit einer Ventileinrichtung (68) verbunden sind, die für eine Beeinflussung eines Druckfarbenvolumenstroms in der Abgabeleitung (70) ausgebildet ist, und wobei die Steuereinrichtung (69) für eine Ansteuerung der Ventileinrichtung (68) und/oder des wenigstens einen Druckkopfs (22, 23, 24) ausgebildet ist.
  7. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkopfmodul (49) wenigstens zwei Druckköpfe (22, 23, 24) umfasst, die jeweils mehrere längs einer Radialrichtung in gleicher Teilung angeordnete Druckdüsen aufweisen, die jeweils eine Düsenreihe bilden, wobei die Düsenreihen der Druckköpfe parallel zueinander angeordnet sind und wobei wenigstens einem der Druckköpfe (22, 23, 24) eine Positioniereinrichtung (55) für eine lineare Verstellung des jeweiligen Druckkopfs (22, 23, 24) in der Radialrichtung relativ zum Druckkopfträger (50) zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (69) für eine Ansteuerung der Druckköpfe (22, 23, 24) und der Positioniereinrichtung (55) ausgebildet ist.
  8. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer an der Halteeinrichtung (34) ausgebildeten Druckwerkaufnahme (40) und der Halteeinrichtung (34) wenigstens eine Einstelleinrichtung für eine Beeinflussung einer räumlichen Ausrichtung der Druckwerkschnittstelle (37) gegenüber der Halteeinrichtung (34) angeordnet ist.
  9. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein benachbart zur Druckwerkschnittstelle (37) angeordnetes Farbaufbereitungsmodul (56) an einem dem Druckkopfmodul (49) entgegengesetzten Endbereich der Reihenanordnung angeordnet ist und mit einer Farbleitung (75) verbunden ist, die für eine Druckfarbenzufuhr zum Farbwerk (43) ausgebildet ist.
  10. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbaufbereitungsmodul (56) eine Pumpeinrichtung (59) für eine Förderung von Druckfarbe und/oder einen Druckfarbenspeicher (62) für eine Zwischenspeicherung von Druckfarbe und/oder eine Temperiereinrichtung (67) für eine Temperierung der Druckfarbe und/oder eine Entgasungseinrichtung (65) für eine Entgasung der Druckfarbe und/oder eine Filtereinrichtung (66) für eine Filterung der Druckfarbe umfasst.
  11. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend zum Druckkopfmodul (49) ein in die Reihenanordnung eingereihtes, am Maschinengestell (30) angebrachtes Trocknungsmodul (57) angeordnet ist, das mit dem Druckkopfmodul (49) in der Druckrichtung (28) einen Werkstückspalt begrenzt und das für eine Bereitstellung von Trocknungsenergie an ein im Werkstückspalt angeordnetes Werkstück (6) ausgebildet ist.
  12. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückträger (4) eine normal zur Drehachse (2) des Werkstückrundtischs (3) ausgerichtete Werkstückebene (61) bestimmen und dass die Druckwerkschnittstelle (37), das Farbwerk (43), die Druckkopfschnittstelle (44), die Trägerschnittstelle (51, 52, 53) und das Druckkopfmodul (49) in vertikaler Richtung oberhalb der Werkstückebene (61) angeordnet sind.
  13. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in vertikaler Richtung unterhalb der Werkstückebene (61) angeordneten Abschnitt wenigstens ein Farbspeicher (60) und ein, insbesondere mit einem Trocknungsmodul (57) kombiniertes, Reinigungsmodul (73) angeordnet sind.
  14. Rundtisch-Digitaldruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrichtung (28) parallel zur, insbesondere lotrechten, Drehachse (2) ausgerichtet ist.
  15. Druckwerk (21) zur Verwendung in einer Rundtisch-Digitaldruckmaschine (1), mit einem Trägerrahmen (38), der zur Aufnahme eines Farbwerks (43) und eines Druckkopfmoduls (49) ausgebildet ist und der eine Druckwerkschnittstelle (37) aufweist, die für eine Kopplung mit einer Druckwerkaufnahme (40) der Rundtisch-Digitaldruckmaschine (1) ausgebildet ist, und der eine Druckkopfschnittstelle (44) aufweist, die für eine Kopplung mit einem Druckkopfmodul (49) ausgebildet ist, wobei das Druckkopfmodul (49) für eine Abgabe von Druckfarbentröpfchen in einer Druckrichtung (28) auf ein Druckobjekt (6) ausgebildet ist und das einen Druckkopfträger (50) sowie wenigstens einen am Druckkopfträger (50) festgelegten Druckkopf (22, 23, 24) umfasst, sowie mit einem Farbwerk (43), das für eine Bereitstellung einer Druckfarbe an das Druckkopfmodul (49) ausgebildet ist und das eine Farbleitung (75) für eine Druckfarbenzufuhr sowie eine Abgabeleitung (70) für eine Druckfarbenabgabe umfasst, wobei die Farbleitung (75) und die Abgabeleitung (70) mit einer Ventileinrichtung (68) verbunden sind, die für eine Beeinflussung eines Druckfarbenvolumenstroms in der Abgabeleitung (70) ausgebildet ist, wobei der Druckkopfträger (50) eine Trägerschnittstelle (51, 42, 53) umfasst, die für eine Kopplung mit der Druckkopfschnittstelle (44) ausgebildet ist, wobei die Druckwerkschnittstelle (37), das Farbwerk (43), die Druckkopfschnittstelle (44), die Trägerschnittstelle (51, 52, 53) und das Druckkopfmodul (49) in Reihe längs der Druckrichtung (28) angeordnet sind.
EP17196877.9A 2017-10-17 2017-10-17 Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk Active EP3473446B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17196877.9A EP3473446B1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk
ES17196877T ES2823252T3 (es) 2017-10-17 2017-10-17 Impresora digital de mesa circular y mecanismo de impresión
US16/149,705 US10696068B2 (en) 2017-10-17 2018-10-02 Rotary table digital printing machine and printing unit
CA3020116A CA3020116A1 (en) 2017-10-17 2018-10-09 Rotary table digital printing machine and printing unit
TW107136307A TWI775967B (zh) 2017-10-17 2018-10-16 轉台數位印刷機及印刷單元
IL262436A IL262436B (en) 2017-10-17 2018-10-17 Rotary desktop digital printing machine and printing unit
JP2018195840A JP7231189B2 (ja) 2017-10-17 2018-10-17 回転テーブルデジタル印刷機及び印刷ユニット
CN201811208564.9A CN109664613B (zh) 2017-10-17 2018-10-17 旋转台数字打印机和打印单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17196877.9A EP3473446B1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3473446A1 EP3473446A1 (de) 2019-04-24
EP3473446B1 true EP3473446B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=60138242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17196877.9A Active EP3473446B1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10696068B2 (de)
EP (1) EP3473446B1 (de)
JP (1) JP7231189B2 (de)
CN (1) CN109664613B (de)
CA (1) CA3020116A1 (de)
ES (1) ES2823252T3 (de)
IL (1) IL262436B (de)
TW (1) TWI775967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155082A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 Hinterkopf GmbH Digitaldruckeinrichtung, verfahren zum herstellen und bedrucken eines werkstücks, system zur bereitstellung von bedruckten werkstücken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110271283B (zh) * 2019-07-11 2020-11-27 浙江超鹏彩印有限公司 一种利用机身周期振动消除纸屑和粉末的印刷辊
JP2021102505A (ja) * 2019-12-25 2021-07-15 ブラザー工業株式会社 搬送制御装置、搬送制御方法、及びコンピュータプログラム
US10946639B1 (en) * 2020-02-20 2021-03-16 LSINC Corporation Container decorating machine having a plurality of independent print workstations
IT202100007904A1 (it) * 2021-03-30 2022-09-30 Quantix Digital S R L Macchina da stampa digitale a getto di inchiostro per la stampa di supporti cilindrici
US11827045B2 (en) * 2021-04-15 2023-11-28 Ds Containers, Inc. Manufacture of aerosol containers
IT202100014864A1 (it) * 2021-06-08 2022-12-08 Quantix Digital S R L Dispositivo di pretrattamento e macchina da stampa digitale a getto di inchiostro che include tale dispositivo di pretrattamento
CN114312046A (zh) * 2021-12-10 2022-04-12 上海泰威技术发展股份有限公司 一种罐体数码打印结构
DE102022100700A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Kolbus Gmbh & Co. Kg Druckvorrichtung zum individuellen Bedrucken von bahnförmigen oder bogenförmigen Bedruckstoffen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013128A6 (nl) * 1999-09-21 2001-10-02 Volder L De Inrichting voor het bedrukken van voorwerpen van het type tabletten, in het bijzonder medische tabletten.
DE502004001840D1 (de) * 2003-07-02 2006-12-07 Khs Ag Fahrbarer modulträger
JP2005138013A (ja) 2003-11-05 2005-06-02 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置の制御方法及び液滴吐出装置
US6923115B1 (en) * 2003-11-19 2005-08-02 Ross Clayton Litscher Method, apparatus and system for printing on textured, nonplanar objects
JP2006212978A (ja) 2005-02-04 2006-08-17 Master Mind Co Ltd Tシャツなどに印刷を行うためのロータリ式印刷装置
DE102006001223A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
JP4399432B2 (ja) 2006-04-03 2010-01-13 株式会社ミマキエンジニアリング プリンター装置
BRPI0810301B1 (pt) * 2007-08-03 2020-09-01 Khs Maschinen Und Anlagenbau Ag (Khs Ag) Dispositivo e processo de estampagem sobre recipientes
DE102008012502B4 (de) * 2008-03-04 2021-05-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken von Behältern mit gekrümmter Druckfläche
JP4720876B2 (ja) * 2008-08-28 2011-07-13 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
DE102009033810A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-27 Till, Volker, Dipl.-Ing. Anlage zum Bedrucken von Behältern
CN201970566U (zh) * 2010-12-29 2011-09-14 深圳市通产丽星股份有限公司 转盘印刷机联机机构
FR2985683B1 (fr) * 2012-01-16 2014-02-28 Jean Luc Perret Machine d'impression sur articles en trois dimensions et procede d'impression
US9701064B2 (en) * 2013-07-15 2017-07-11 Xerox Corporation Digital manufacturing system for printing three-dimensional objects on a rotating core
DE102013214980A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Krones Ag Druckmaschine mit Druckkopfsteuerung
US9533506B2 (en) * 2013-09-04 2017-01-03 Krones Ag Container handling machine for printing onto container
PL2860036T3 (pl) 2013-10-09 2020-08-24 Hinterkopf Gmbh Urządzenie drukujące, maszyna drukarska i sposób eksploatacji urządzenia drukującego
DE102014206730A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren für den Tintenstrahldruck auf Behälter
WO2016043267A1 (ja) * 2014-09-18 2016-03-24 コニカミノルタ株式会社 インクジェットヘッドの気泡除去方法及びインクジェットヘッドの気泡除去装置
JP6568692B2 (ja) * 2015-03-04 2019-08-28 昭和アルミニウム缶株式会社 印刷装置
EP3215425B1 (de) * 2015-03-04 2019-01-09 Kosme S.r.l. Unipersonale Etikettiermaschine
DE102016208079A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung, zur Anpassung des Abstandes und zur aktorischen Hubbewegung
JP6340039B2 (ja) 2016-06-17 2018-06-06 株式会社ソフイア 遊技機
US10000065B1 (en) * 2017-06-15 2018-06-19 The Boeing Company Inkjet printing system having dynamically controlled ink reservoir

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155082A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 Hinterkopf GmbH Digitaldruckeinrichtung, verfahren zum herstellen und bedrucken eines werkstücks, system zur bereitstellung von bedruckten werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP3473446A1 (de) 2019-04-24
CA3020116A1 (en) 2019-04-17
JP2019093704A (ja) 2019-06-20
CN109664613B (zh) 2022-07-22
JP7231189B2 (ja) 2023-03-01
US10696068B2 (en) 2020-06-30
TW201922519A (zh) 2019-06-16
TWI775967B (zh) 2022-09-01
IL262436B (en) 2022-04-01
ES2823252T3 (es) 2021-05-06
CN109664613A (zh) 2019-04-23
US20190111709A1 (en) 2019-04-18
IL262436A (en) 2019-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473446B1 (de) Rundtisch-digitaldruckmaschine und druckwerk
EP2605909B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
EP2860036B1 (de) Druckeinrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung
EP2512812B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
EP3218195B1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
EP2661374B1 (de) Maschine zum bedrucken von behältern
EP3055137B1 (de) Taktweise arbeitende druckmaschine
EP3088090B1 (de) Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
DE102009058212A1 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern
EP3696875B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP1725501B1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
EP3681724B1 (de) Direktdruckmaschine zum aufbringen einer druckschicht auf behälter
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
DE102016013317B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013217202A1 (de) Vorrichtung mit andockbaren Druckmodulen
DE102022123007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren eines Behälters
EP3798004A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
DE202016107234U1 (de) Etikettiermaschine mit Datiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006903

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2823252

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006903

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7