EP2512812B1 - Anlage zum bedrucken von behältern - Google Patents

Anlage zum bedrucken von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2512812B1
EP2512812B1 EP10776542.2A EP10776542A EP2512812B1 EP 2512812 B1 EP2512812 B1 EP 2512812B1 EP 10776542 A EP10776542 A EP 10776542A EP 2512812 B1 EP2512812 B1 EP 2512812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
containers
printed
ink
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10776542.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512812A1 (de
Inventor
Heinz Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dekron GmbH
Original Assignee
Dekron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dekron GmbH filed Critical Dekron GmbH
Publication of EP2512812A1 publication Critical patent/EP2512812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512812B1 publication Critical patent/EP2512812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16579Detection means therefor, e.g. for nozzle clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles

Definitions

  • the invention relates to a system for printing on containers, such as bottles, with at least one printed image (font and / or image pattern) on at least one printing machine with at least one print head, as well as on a thus executed method.
  • containers such as bottles and other packaging are provided with labels so that consumer information can be attached. It is also known that with inkjet printers markings or other information are applied to the packaging, which allow an individualization that does not allow the label printing. Such printing systems work monochrome and are limited to a few printing dots / lines.
  • the drying / crosslinking can be done on the transfer between the carousels.
  • the container or the packaging on a belt in each case on the belt in a division, which is equal to the pitch of the machine to fix, clamp independent transport unit and thus centered successively through the various successively arranged carousels to drive ,
  • This holder would be designed as a pivot bearing, so that drive the container on the carousels and thus be passed to the individual print head of the respective color with the entire surface.
  • a device for multicolor printing of containers is described.
  • the containers are fed to the device via a conveyor in a single-lane container stream and, after passing through a corona tunnel and a sub-section screw, reach a rotor of the device.
  • offset printing stations are formed at regular angular intervals around this machine axis.
  • the containers are each transferred individually via a transport star to one of the printing stations.
  • Each printing step with drying takes place on an angular range of a rotational movement of the rotor of about 50 °, so that the printing of the container is completed before the container reach a container outlet, where they are discharged via a transport star on a conveyor.
  • a device for inspecting filled and sealed containers of the document WO 2004/053471 A1 includes a carousel in which the vessels to be tested are so rotated about their longitudinal axis in that the contents begin to rotate in the vessels sufficiently quickly to whirl up any foreign bodies from the bottom of the vessel. It also comprises a second carousel for bottom-free vessel transport following in the direction of transport, to which at least one inspection device operating in the dark field method is assigned for detecting light-scattering foreign bodies in the filling material. Both carousels are tangent with their subcircles side by side are arranged, that the vessels from the first carousel are directly convertible into the second carousel.
  • bottles which are closed at their container mouth with a closure are first fed to a labeling machine designed as a circulating machine and labeled therein.
  • the labeled bottles reach with a rotating rotor to a container outlet or in a local transport star, which has at its periphery a plurality of receptacles for each bottle and is synchronously, but driven in opposite directions to the rotor.
  • a printing station for generating an imprint on an upper side of the closures is arranged stationarily over the movement path of the bottles or the closures on the transport star.
  • a fluid system for simultaneously and independently controlling multiple printheads of a continuous ink jet printer is disclosed in documents EP 1 013 450 A2 disclosed.
  • Each printhead is controlled by its own printhead interface control box.
  • Ink pumps each providing ink to only one printhead, draw ink from a shared ink container. This is supplied by a regulated vacuum system with negative pressure.
  • Each printhead has an individual ink heater.
  • An ink temperature in the print head is expected to increase rapidly to produce the condensation needed to clean a load plate of the ink jet printer. For example, after a switch-on operation, residual ink which may still be present should be washed into a catching device.
  • An overpressure air pump supplies clean air to each drop generator via air valves to remove ink from the printheads when the printheads are turned off.
  • document DE 100 27 261 A1 shows an ink jet printer with a Drucckopf which is selectively displaceable in a printing position close to a substrate or in a retracted cleaning position.
  • a printing ink is stripped off the nozzle exit surface with a doctor blade on a cleaning head and sucked off with a vacuum generator connected to the cleaning head.
  • the post-published document WO 2010/034375 A1 which falls under Article 54 (3) EPC, discloses a device for applying multiple printing to bottles.
  • the device consists of eight adjoining modules, wherein the modules are each formed by an identical basic unit, which is equipped with the functional elements necessary for the specific task of the respective module.
  • Each basic unit includes, inter alia, a circumferentially driven about a vertical machine axis of the respective module transport element in the form of a transport or process star with a plurality of shots which are provided distributed at a circumference of the transport element at equal angular intervals and each of which recording for secure recording respectively serves a bottle.
  • the transport elements of the individual modules are immediately adjacent to each other and driven in opposite directions, but synchronously, so that the bottles within the device in a multi-deflected transport path with a container inlet at one end of the device and a container outlet at another end of the Device to be moved.
  • the individual bottles are in this case forwarded directly from the transport element of a module to the transport element of the following module.
  • the three modules which connect to a first module form the actual printing modules in which the multiple printing takes place.
  • the modules include one or more printheads.
  • Object of the present invention is to propose a system of the type mentioned, with the help of which in a simple way with reliable function and high print quality, a high printing performance can be achieved.
  • the system of the type mentioned in which the containers are positioned during printing in each case in a position in a station of the printing press Clamping device are inventively designed to the fact that the respective jig after printing the container in the last printing machine leaves this, the printed container separated from the jig and the jig on a rinse pipe.
  • the paint residues can be eliminated from the jigs or on the jigs z. B. by UV, EB or heat radiation.
  • the printing of containers is usually done with inks that are liquid, the print head is usually supplied from a cartridge with the color.
  • the respective printhead with liquid ink (ink) are supplied by several printheads or all the printheads of a printing press from one and the same reservoir with the ink in question are supplied by pumping the ink. This can be done for example via a central rotary feedthrough with a flow channel and a return channel by pumping.
  • a central container within the carousel, from which the print heads are supplied, either each with its own pump or with a central pressure supply.
  • the central container can either be filled via a rotary union or kept constant in level.
  • the ink supply not as a central container, but from individual containers for one or more printheads or as a ring-shaped container each approximately on the pitch circle of the printheads, ie substantially above or preferably below the printhead or the printheads.
  • the preferred arrangement of the reservoir (s) below the printhead (s) has the advantage that there is no static fluid pressure and therefore the individual pumps carrying the fluid are more controllable.
  • the pressure points are applied by an inkjet printer side by side on the container surface.
  • the pressure points should also be provided the possibility to apply pressure points on top of each other, for. B. in transparent or opaque material.
  • a cleaning device to the respective print head which can be designed as a suction and / or defogging device.
  • Such a cleaning device is arranged either between two successive press carousels and / or between an inlet star for the containers to be printed and the downstream printing carousel and / or between a pressure carousel and a downstream outlet star where the respective print head for the cleaning device is easily accessible.
  • the cleaning device can also be designed as a transport star with the same pitch as the inlet star or the outlet star.
  • the respectively to be cleaned printhead is z. B. driven in cleaning intervals each in a cleaning position and brought to a standstill.
  • liquid printing ink (ink) which can be dried with heat and / or crosslinked.
  • Another idea of the invention is to make the printing on the container before it is filled, in particular in a system or a method of the type discussed above.
  • a liquid printing ink (ink) can be used, which can be dried with heat and / or crosslinked.
  • a plasma or IR rays can be applied.
  • the pressure points of the inkjet printer instead of side by side and / or, if necessary, several times, be applied to the color cover one above the other on the container surface, which is advantageous for example in transparent or opaque container wall material.
  • Fig. 1 shown plant for printing on containers has a plurality of successively designed as carousels printing presses 1 for the successive recording of containers to be printed, which be passed from a carousel directly to a subsequent carousel or recorded.
  • the containers to be printed are z. B. passed over a transport device 2 and an infeed starter 3 a first carousel 1 and passed successively directly to other carousels, in each carousel each a printing ink and / or a print pattern is applied to the surface of the respective container.
  • the containers are each received in a jig.
  • the printed containers are each separated from clamping devices and the former is fed via a transport device 4 for further use.
  • the clamping devices freed from the printed containers are led out of the last carousel via a further outlet star 5 and via a return conveyor belt 6 through a paint drying and / or washing unit 7, 8, optionally with a drying / aftertreatment unit 9 to the entrance of the first carousel 1 cleaned and dried again returned.
  • the jigs are abandoned via an inlet star 3 the first carousel, where they are each available for receiving a new container to be printed available, which is supplied via the transport device 2.
  • transition stars between the individual carousels are dispensable in a compact system and clamping devices for the containers to be printed constantly reusable.
  • Fig. 2 schematically illustrates a system for printing on containers with a designed as a carousel printing press 1.
  • a central reservoir 10 for receiving liquid ink (ink) F is associated with the printheads 11 instead of previously known each individual printhead associated cartridges.
  • the ink F is supplied to the printheads 11 from the reservoir 10 via a pump 12 and superfluous ink F returned from the printheads 11 back into the reservoir 10.
  • the storage tank 10 can be refilled when it is empty, but also easily replaced.
  • Fig. 3 illustrates a printing machine in which liquid ink F is received in an external reservoir 10 and fed by means of pumps 12 via a central rotary feedthrough 15 by means of flow channels 13 the individual printheads 11, which are arranged in the carousel of a printing press 1.
  • Fig. 4 refers to a system for printing on containers, in which the printheads 11 are accommodated in the carousel of a printing machine 1 and are supplied with liquid ink F from an internal storage container 10.
  • the level of the ink F in the reservoir 10 is kept constant by supplying ink through a central rotary union 15.
  • the reservoir 10 for ink F immediately below the associated printhead 11 in the form of a carousel printing machine 1, so on the pitch circle of the printheads 11.
  • the arrangement of the reservoir 10 below the printheads 11 has the advantage that no static fluid pressure is present and the pump 12 for supplying the ink F to the printheads 11 is easier to control.
  • the reservoir 10 may be formed as a single container below the respective print head 11 but also as all printheads 11 common ring container.
  • Fig. 6 1 schematically illustrates how the discharge openings 16 of a pressure pot 11 can be supplied with printing ink F at constant pressure by regulating the pump pressure P1 as a function of the rotational speed.
  • a storage container 10 above the respective print head 11 and a return container 17 below the respective print head 11 are provided.
  • the supplied for example via a rotary feedthrough 15 in the return tank 17 ink F is pumped via a pump 12 initially via a flow channel 13 in the reservoir 10 above the respective printhead 11, from where a pressure gradient between reservoir 10 and printhead 11 for the ink supply of the printheads 11 is exploited.
  • This allows a high constancy of the pressures, since a pump vibration does not affect the pressure at the outlet openings 16 of the print head 11.
  • the air cushion within the reservoir 10 acts as a balance, as it does not allow rapid pressure changes. Possibly. If not enough static height, a superposition pressure can be given up.
  • Fig. 8a to 8c illustrate various ways in which a cleaning device relative to the designed as a carousel printing presses 1 a system for printing containers can be assigned to the printheads.
  • a static cleaning device 18 is moved at cleaning intervals in a cleaning position in which a printhead 11 has been brought to a standstill on the carousel of the printing press 1.
  • the cleaning device 18 is located here between the inlet star 3 and the outlet star 5 of the carousel, so that neither to be printed nor printed containers affect the cleaning process.
  • the cleaning of the print heads 11 takes place here discontinuously.
  • the cleaning device 18 is the cleaning device 18 as a transport star with the same Division formed as the inlet star 3 and the outlet star 5.
  • Fig. 8c is a combination of cleaning devices 18 indicated, which is working on the one hand with a stationary cleaning device discontinuously or with a designed as a transport star cleaning device continuously at a plant in which the carousels consecutively connected printing presses 1 directly to the container to be printed without interposition of a transport star on the subsequent carousel hand over or take over.
  • the cleaning devices 18 are located in the vicinity of a carousel in each case in the space between the previous carousel and the subsequent carousel.
  • the cleaning process can be controlled by the respective printed containers, z. B. with a camera, in terms of printed image deviations and cleaned inadmissible deviation of the printhead in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Bedrucken von Behältern, wie Flaschen, mit mindestens einem Druckbild (Schrift- und/oder Bildmuster) auf mindestens einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckkopf, sowie auf ein solchermaßen ausgeführtes Verfahren.
  • Bekannt ist, dass Behälter wie Flaschen und sonstige Verpackungen mit Etiketten versehen werden, damit Verbraucherinformationen angebracht werden können. Bekannt ist auch, dass mit Tintenstrahldruckern Markierungen oder andere Informationen auf die Verpackung aufgebracht werden, welche eine Individualisierung ermöglichen, die der Etikettendruck nicht erlaubt. Solche Drucksysteme arbeiten einfarbig und sind auf wenige Druckpunkte/Zeilen beschränkt.
  • Bekannt ist weiterhin, dass an Druckverfahren und -systemen gearbeitet wird, welche mittels Druckköpfen verschiedener Hersteller ein Bedrucken von Breiten bis zu 174 mm per Druckkopf erlauben. Auch diese Druckköpfe arbeiten einfarbig, bei mehreren Farben sind mehrere Druckköpfe nacheinander und entsprechend versetzt so anzuordnen, dass abhängig von der Anzahl der Farben ein immer gleichmäßiger Abstand zwischen den einzelnen Druckpunkten erreicht wird. Dies ist mit einer Justage an einer Maschine mit mehreren fest nacheinander angeordneten Druckköpfen möglich. Das Verpackungsmaterial und die Druckköpfe werden dabei mit konstanter Geschwindigkeit relativ aneinander vorbeigeführt. Die Leistung einer solchen Maschine ist daher abhängig von der Druckgeschwindigkeit eines jeweiligen Druckkopfes. Dies ist zwar praktikabel für saugfähige Verpackungsmaterialien. Bei anderen Werkstoffen, wie Metallen, Glas oder Kunststoff muss die Farbe entweder durch Wärme getrocknet oder durch UV- oder Elektronenstrahlen durch Vernetzung gehärtet werden. Dieser Vorgang ist nach dem Druck jeder Druckfarbe anzuwenden, was die Länge solcher Maschinen erhöht. Will man die Leistung erhöhen, so sind entweder mehrere Drucksysteme parallel zu schalten oder aber ist eine andere Anordnung zu wählen.
  • Es gibt bereits den Vorschlag, auf einem Karussell mehrere Halterungen für zu bedruckendes Verpackungsmaterial kreisförmig anzuordnen und die einzelne Verpackung auf der individuellen Station während der Rotation des Karussells selbst zu drehen und somit die Oberfläche der Verpackung an mehreren an jeder Station angeordneten und zueinander ausgerichteten Druckköpfen vorbeizuführen. Nachteilig dabei ist, dass bei Oberflächen, welche die Verwendung von UV-härtenden oder durch Elektronenstrahl zu härtenden Tinten brauchen, keine Zwischentrocknung bzw. Vernetzung der einzelnen Druckfarben möglich ist.
  • Deshalb gibt es weiterhin den Vorschlag, jede Farbe auf einzelnen, nacheinander hintereinander angeordneten Karussells aufzubringen, wobei die Trocknung/Vernetzung auf dem Transfer zwischen den einzelnen Karussells erfolgen kann. Vorgesehen ist bei dieser Ausführung, den Behälter bzw. die Verpackungen auf einem Riemen in einer jeweils an dem Riemen in einer Teilung, welche der Teilung der Maschine gleicht, zu befestigen, eigenständigen Transporteinheit einzuspannen und somit zentriert nacheinander durch die verschiedenen hintereinander angeordneten Karussells zu fahren. Diese Halterung wäre als Drehlagerung auszubilden, so dass sich die Behälter auf den Karussells antreiben und somit an dem individuellen Druckkopf der jeweiligen Farbe mit gesamter Oberfläche vorbeigeführt werden.
  • Weiterhin wurde vorgeschlagen, Behälter in individuelle Halterungen einzuspannen, wobei jede Halterung den Behälter drehbar aufnimmt und eine Markierung für den 0 Grad-Winkel hat. Die Behälter werden so eingespannt individuell transportiert und in nacheinandergeschalteten Druckmaschinen mit der Halterung aufgenommen. Dabei sind die Halterung und die Aufnahme so konzipiert, dass eine Zentrierung der Halterung in der Maschine so genau erfolgt, dass der Behälter passend zum Druckbild des entsprechenden Druckkopfes und durch die 0 Grad-Markierung entsprechend auch in der Drehachse ausgerichtet wird.
  • Die Anforderungen an die Zentrierung und die Genauigkeit der Führung, damit ein qualitativ hochwertiges Druckbild erreicht wird, sind dabei allerdings hoch und komplex, da beim Anfahren und Abbremsen unterschiedliche Zugkräfte auf den Riemen wirken und außerdem Temperaturschwankungen auftreten können, die beide zu Toleranzüberschreitungen führen, die nicht kompensierbar sind. Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass der Behälter, wenn es sich um eine Flasche handelt, in der Regel schwer ist, da das Bedrucken normalerweise nach dem Füllen stattfindet. Zu diesem Gewicht addiert sich noch die Masse der Halterung selbst. Die Genauigkeit der Zentrieranforderung wird deutlich, wenn man weiß, dass bei üblichen 600 dpi Druckqualität die Druckpunkte 0,042 mm voneinander entfernt sind und die Flaschenhalterung daher dauerhaft auf 1/100 mm ausgerichtet werden muss. Bei Verarbeitungsmengen von z. B. 36.000 Flaschen /h in der Getränkeindustrie laufen somit über 200 Mio. Flaschen pro Jahr durch eine solche Maschine. Der Verschleiß ist dadurch groß und beeinflusst die Druckqualität erheblich.
  • Es gibt vom Anmelder weiterhin den Vorschlag, bei einer Bedruckung auf nacheinander angeordneten Maschinen die Druckköpfe mittels elektrisch angetriebener Systeme auf die einzeln der Maschine zugeführten Flaschen und der sich ergebenden zufälligen Toleranz ihrer Einspannung in eine Drehvorrichtung auszurichten, um somit die Toleranzen aktiv mittels elektrischer Antriebe auszugleichen.
  • Bei allen bisher diskutierten Anlagen liegen Erfahrungen nur mit Testsystemen vor, welche stationär unter Laborbedingungen arbeiten. Die industrielle Nutzung soll allerdings bei hohen Leistungen, z. B. bei Flaschenabfüllanlagen mit z. B. 36.000 Flaschen/h geschehen. Hierbei werden eine Flasche und damit auch der Druckkopf mit einer Geschwindigkeit von ca. 1,5 m/sec transportiert. Dadurch wird der Farbtropfen einer Luftströmung ausgesetzt, welche die Druckqualität beeinträchtigen kann.
  • In Dokument DE 10 2007 050 490 A1 ist eine Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken von Behältern beschrieben. Die Behälter werden der Vorrichtung über einen Transporteur in einem einspurigen Behälterstrom zugeführt und gelangen nach dem Passieren eines Korona-Tunnels und einer Einteilschnecke an einen Rotor der Vorrichtung. Am Umfang des Rotors, der um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbar ist, sind in gleichmäßigen Winkelabständen um diese Maschinenachse versetzt Druckstationen gebildet. Zum Bedrucken werden die Behälter jeweils einzeln über einen Transportstern an eine der Druckstationen übergeben. Jeder Druckschritt mit Trocknen erfolgt auf einem Winkelbereich einer Drehbewegung des Rotors von ca. 50°, so dass das Bedrucken der Behälter abgeschlossen ist, bevor die Behälter einen Behälterauslauf erreichen, an dem sie über einen Transportstern auf einen Transporteur ausgeschleust werden.
  • Eine Vorrichtung zum Inspizieren von gefüllten und verschlossenen Gefäßen des Dokuments WO 2004/053471 A1 umfasst ein Karussell, in dem die zu prüfenden Gefäße derart um ihre Längsachse in Drehung versetzbar sind, dass das Füllgut in den Gefäßen ausreichend schnell zu rotieren beginnt, um eventuell vorhandene Fremdkörper vom Gefäßboden aufzuwirbeln. Sie umfasst ferner ein in Transportrichtung nachfolgendes zweiten Karussell zum bodenfreien Gefäßtransport, dem wenigstens eine im Dunkelfeldverfahren arbeitende Inspektionseinrichtung zur Erkennung lichtstreuender Fremdkörper im Füllgut zugeordnet ist. Beide Karussells sind mit ihren Teilkreisen tangierend so nebeneinander angeordnet sind, dass die Gefäße aus dem ersten Karussell unmittelbar in das zweite Karussell überführbar sind.
  • Gemäß Dokument DE 10 2006 019 441 A1 werden Flaschen, die an ihrer Behältermündung mit einem Verschluss verschlossen sind, zunächst einer als umlaufende Maschine ausgebildeten Etikettiermaschine zugeführt und darin etikettiert. Die etikettierten Flaschen gelangen mit einem umlaufenden Rotor an einen Behälterauslauf bzw. in einen dortigen Transportstern, der an seinem Umfang mehrere Aufnahmen für jeweils eine Flasche aufweist und synchron, aber gegensinnig zu dem Rotor angetrieben ist. Eine Druckstation zur Erzeugung eines Aufdrucks auf einer Oberseite der Verschlüsse ist ortsfest über der Bewegungsbahn der Flaschen bzw. der Verschlüsse am Transportstern angeordnet.
  • Ein Flüssigkeitssystem zum gleichzeitigen und unabhängigen Steuern mehrerer Druckköpfe eines kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckers wird in Dokuments EP 1 013 450 A2 offenbart. Jeder Druckkopf wird von einer eigenen Druckkopfschnittstellensteuerungsbox gesteuert. Tintenpumpen, die jeweils nur einen Druckkopf mit Tinte versorgen, entnehmen einem gemeinsam benutzten Tintenbehälter Tinte. Dieser wird von einem regulierten Unterdrucksystem mit Unterdruck versorgt. Jeder Druckkopf verfügt über eine individuelle Tintenheizvorrichtung. Während einer Einschaltfolge soll eine Tintentemperatur im Drucckopf schnell steigen, um die zum Reinigen einer Ladeplatte des Tintenstrahldruckers benötigte Kondensation zu erzeugen. So soll nach einem Einschaltvorgang gegebenenfalls noch vorhandene Resttinte in eine Auffangvorrichtung gewaschen werden. Eine Überdruck-Luftpumpe versorgt jede Tropfenerzeugungseinrichtung über Luftventile mit sauberer Luft, um beim Abschalten der Druckköpfe Tinte von den Druckköpfen zu entfernen.
  • Dokument US 2008/0158307 A1 lehrt einen Tintenstrahldrucker mit einem Tintenversorgungsmechanismus. Ein stromabwärtiger Seitentank dient zur Aufbewahrung von Tinte. Eine erste, zweite und dritte Leitung verbinden einen Tintenstrahl-Druckkopf, einen stromaufwärtigen Seitentank zur Tintenversorgung sowie einen stromabwärtigen Seitentank zur Tintenlagerung und bilden einen Kreislauf für Tinte mit einer Umwälzpumpe sowie einem Filter.
  • Dokument DE 100 27 261 A1 zeigt einen Tintenstrahldrucker mit einem Drucckopf, welcher wahlweise in eine Druckstellung nah an einem Bedruckstoff oder in eine zurückgezogene Reinigungsstellung verlagerbar ist. Zum Reinigen einer Düsenaustrittsfläche an dem Druckkopf wird eine Druckfarbe mit einem Rakel an einem Reinigungskopf von der Düsenaustrittsfläche abgestriffen und mit einem an dem Reinigungskopf angeschlossenen Unterdruckerzeuger abgesaugt.
  • Das nachveröffentlichte Dokument WO 2010/034375 A1 , welches unter Art. 54 (3) EPÜ fällt, offenbart eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Mehrfachdrucks auf Flaschen. Die Vorrichtung besteht aus acht aneinander anschließenden Modulen, wobei die Module jeweils von einer identischen Grundeinheit gebildet sind, die mit den für die spezielle Aufgabe des jeweiligen Moduls notwendigen Funktionselementen ausgestattet ist. Jede Grundeinheit umfasst unter anderem ein um eine vertikale Maschinenachse des jeweiligen Moduls umlaufend antreibbares Transportelement in Form eines Transport- oder Prozesssterns mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die an einem Umfang des Transportelements in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt vorgesehen sind und von denen jede Aufnahme zum gesicherten Aufnehmen jeweils einer Flasche dient. Die Transportelemente der einzelnen Module sind unmittelbar aneinander anschließend angeordnet und gegenläufig, aber synchron angetrieben, so dass die Flaschen innerhalb der Vorrichtung auf einem mehrfach umgelenkten Transportweg mit einem Behältereinlauf an einem Ende der Vorrichtung und einem Behälterauslauf an einem anderen Ende der Vorrichtung bewegt werden. Die einzelnen Flaschen werden hierbei direkt von dem Transportelement eines Moduls an das Transportelement des folgenden Moduls weitergeleitet. Die drei Module, die an ein erstes Modul anschließen, bilden die eigentlichen Druckmodule, in denen der Mehrfachdruck erfolgt. Die Module umfassen einen oder mehrere Druckköpfe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit Hilfe welcher auf einfache Weise bei zuverlässiger Funktion und hoher Druckqualität eine hohe Druckleistung erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da mindestens zwei hintereinander geschaltete Druckmaschinen als Karusselle für die aufeinanderfolgende Aufnahme der zu bedruckenden Behälter ausgebildet sind und die Behälter von einem Karussell unmittelbar auf ein nachfolgendes Karussell übergeben bzw. übernommen werden, wird der maschinelle Aufwand erheblich reduziert, weil Übergabesterne nicht erforderlich sind.
  • Wenn bei einer Anlage der eingangs genannten Art mindestens zwei hintereinander geschaltete Druckmaschinen als Karusselle ausgebildet sind und die Karusselle eine identische Anzahl von Stationen für die aufeinanderfolgende Aufnahme der zu bedruckenden Behälter aufweisen, entsteht ein Toleranzausgleich, denn es kämmen immer dieselben Stationen miteinander. Dies überwiegt den Nachteil, dass ein Karussell ggf. kleiner sein kann, wenn eine Druckfarbe eine kürzere Druckzeit benötigt und daher deren Karussell eigentlich kleiner sein könnte.
  • Ferner ist die Anlage der eingangs genannten Art, bei welcher die Behälter beim Bedrucken jeweils in einer in einer Station der Druckmaschine positionierten Einspannvorrichtung eingespannt sind, erfindungsgemäß dazu ausgestaltet, dass die jeweilige Einspannvorrichtung nach dem Bedrucken des Behälters in der letzten Druckmaschine diese verlässt, der bedruckte Behälter von der Einspannvorrichtung getrennt und die Einspannvorrichtung auf ein Rückfördertrumm zum Eingang der ersten Druckmaschine für die Aufnahme eines neuen zu bedruckenden Behälters zurückgeführt wird.
  • Beim Zurückführen zu dem Eingang der z. B. ersten Druckmaschine können die Farbreste von den Einspannvorrichtungen beseitigt bzw. auf den Einspannvorrichtungen z. B. durch UV-, EB- oder Wärmestrahlung getrocknet werden.
  • Die Bedruckung von Behältern erfolgt üblicherweise mit Druckfarben, die flüssig sind, wobei der Druckkopf normalerweise aus einer Kartusche mit der Farbe versorgt wird. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung soll z. B. bei einer Anlage der eingangs genannten Art der jeweilige Druckkopf mit flüssiger Druckfarbe (Tinte) versorgt werden, indem mehrere Druckköpfe bzw. alle Druckköpfe einer Druckmaschine aus ein und demselben Vorratsbehälter mit der betreffenden Druckfarbe durch Umpumpen der Druckfarbe versorgt werden. Dies kann beispielsweise über eine zentrale Drehdurchführung mit einem Vorlaufkanal und einem Rücklaufkanal durch Umpumpen erfolgen.
  • Alternativ dazu wird vorgeschlagen, einen zentralen Behälter innerhalb des Karussells anzuordnen, von welchem aus die Druckköpfe versorgt werden, und zwar entweder jeder mit einer eigenen Pumpe oder mit einer zentralen Druckversorgung. Der zentrale Behälter kann über eine Drehdurchführung entweder aufgefüllt oder im Niveau konstant gehalten werden.
  • Da nur wenige 100stel ml pro Druck aus dem Druckkopf ausgestoßen werden, ist die Druckkonstanz der Farbversorgung außerordentlich wichtig. Bekannt sind statische Systeme, die keiner dynamischen Beschleunigung unterliegen. Auf einem Karussell, das z. B. 36.000 Behälter/h verarbeitet, treten dagegen hohe Zentrifugalkräfte auf, da die Behälter und die Druckköpfe am Karussellumfang angeordnet sind. Diese Zentrifugalkräfte berechnen sich aus der Winkelgeschwindigkeit im Quadrat, dem Radius des Karussells und der Masse der Tinte. Sie beträgt bei der angegebenen Geschwindigkeit bis zum Vierfachen der Tintenmasse im System. Es wird daher im Rahmen der Erfindung als Alternative vorgeschlagen, die Tintenversorgung nicht als zentralen Behälter anzuordnen, sondern aus Einzelbehältern für einen oder mehrere Druckköpfe oder als ringförmig ausgeführte Behälter jeweils in etwa auf dem Teilkreis der Druckköpfe, also im Wesentlichen über oder bevorzugt unter dem Druckkopf bzw. den Druckköpfen. Dadurch befindet sich keine Masse zwischen dem Behälter und dem zu versorgenden Druckkopf auf verschiedenen Radien und die wirksame Zentralkraft ist Null. Die bevorzugte Anordnung des bzw. der Vorratsbehälter unterhalb des Druckkopfes bzw. der Druckköpfe hat den Vorteil, dass kein statischer Flüssigkeitsdruck vorhanden ist und daher die einzelnen Pumpen, welche die Flüssigkeit befördern, besser regelbar sind.
  • Da der Anteil der flüssigen Druckfarbe innerhalb eines Druckkopfes ebenfalls Zentrifugalkräften ausgesetzt ist und sich dadurch der Innendruck am Düsenauslass verändern kann, wird vorgeschlagen, die Versorgung so zu gestalten, dass der Druck des Druckkopfes, insbesondere der Druck an den Austrittsöffnungen, konstant ist. Dies kann mittels einer regelbaren Pumpe erfolgen. Das Regelsignal kann wegen des bekannten Flüssigkeitsinhaltes in einem Druckkopf berechnet werden. Das Regelsignal kann aber auch direkt durch einen Drucksensor zurückgemeldet werden.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, anstelle oder neben einer Pumpe ein Druckgefälle zwischen Vorratsbehälter und einem Rücklaufbehälter auszunutzen und nur aus dem Rücklaufbehälter in den Vorlaufbehälter zurückzupumpen und abgegebene Druckfarbe aus der Drehdurchführung nachzufüllen. Dies erlaubt hohe Konstanz der Drücke, da kein Einfluss einer Pumpe vorhanden ist. Das Luftpolster innerhalb des Vorlaufbehälters wirkt als Ausgleich, der keine schnellen Druckänderungen erlaubt. Ggf. kann bei nicht ausreichender statischer Höhe ein Überlagerungsdruck aufgegeben werden.
  • Üblicherweise werden die Druckpunkte von einem Tintenstrahldrucker nebeneinander auf die Behälteroberfläche aufgebracht. Erfindungsgemäß soll auch die Möglichkeit vorgesehen sein, Druckpunkte übereinander aufzubringen, z. B. bei transparentem oder opakem Material.
  • Im Rahmen eines wirtschaftlichen Einsatzes erfindungsgemäßer Bedruckungsanlagen wird ferner vorgeschlagen, dem jeweiligen Druckkopf eine Reinigungseinrichtung zuzuordnen, welche als Absaug- und/oder Abtupfeinrichtung ausgebildet sein kann.
  • Eine solche Reinigungseinrichtung ist entweder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckmaschinenkarussellen und/oder zwischen einem Einlaufstern für die zu bedruckenden Behälter und dem nachgeordneten Druckkarussell und/oder zwischen einem Druckkarussell und einem nachgeordneten Auslaufstern angeordnet, wo der jeweilige Druckkopf für die Reinigungseinrichtung einfach zugänglich ist.
  • Dabei kann die Reinigungseinrichtung auch als Transportstern mit gleicher Teilung wie der Einlaufstern bzw. der Auslaufstern ausgebildet sein.
  • Der jeweils zu reinigende Druckkopf wird dabei z. B. in Reinigungsintervallen jeweils in eine Reinigungsposition gefahren und dort zum Stillstand gebracht.
  • Der Zuverlässigkeit einer erfindungsgemäßen Anlage dient es weiterhin, wenn an dem bedruckten Behälter, z. B. mit einer Kamera, Druckbildabweichungen kontrolliert und bei unzulässigen Abweichungen der betreffende Druckkopf gereinigt wird.
  • Zum Bedrucken kann vorteilhaft eine flüssige Druckfarbe (Tinte) eingesetzt werden, welche mit Wärme trockenbar und/oder vernetzbar ist.
  • Wenn man eine als Karussell ausgebildete Druckmaschine mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten z. B. zur Leistungsregulierung betreibt, entstehen unterschiedliche Fliehkräfte, wodurch das Bedrucken der Behälter mit flüssiger Druckfarbe (Tinte) nachteilig beeinflusst wird. Deswegen wird mit einem weiteren Erfindungsgedanken vorgeschlagen, die Karussells beim Bedrucken der Behälter alle mit derselben auf die jeweilige Durchsatzleistung abgestimmten Umlaufgeschwindigkeit zu betreiben.
  • Bei einem Stau von Behältern nach der Druckmaschine wird der Zulauf von zu bedruckenden Behältern zu der Druckmaschine gesperrt und die Druckmaschine mit vorgegebener gleicher Nennleistung so lange weiterbetrieben, bis der letzte Behälter die Druckmaschine verlassen hat. Nach Beheben des Staus wird die Druckmaschine zunächst wieder auf die vorgegebene Nennleistung eingeregelt und erst anschließend der Zulauf der zu bedruckenden Behälter wieder freigegeben. Somit werden alle Behälter einer identischen Behandlung unterzogen, und zwar sowohl was Fliehkräfte als auch was zeitliche Abläufe angeht.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, insbesondere in einer Anlage bzw. einem Verfahren der zuvor erörterten Art das Bedrucken des Behälters vor dessen Füllen vorzunehmen.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die Transportgewichte während des Bedruckens und damit die Beanspruchung der Bedruckungsanlage wesentlich reduziert werden. Außerdem können beim Bedrucken der Behälter Handhabungen vorgenommen werden, welche andernfalls den Behälterinhalt beeinträchtigen könnten.
  • Insbesondere kann bei dem erfindungsgemäßen Bedrucken eine flüssige Druckfarbe (Tinte) eingesetzt werden, die mit Wärme trockenbar und/oder vernetzbar ist.
  • Zum Trocknen bzw. Vernetzen der Farbe mittels Wärme kann z. B. eine Flamme, ein Plasma oder können IR-Strahlen angewendet werden.
  • Je nach Beschaffenheit der Behälterwandung können die Druckpunkte von dem Tintenstrahldrucker statt nebeneinander und/oder, ggf. auch mehrfach, zur Farbabdeckung übereinander auf die Behälteroberfläche aufgebracht werden, was beispielsweise bei transparentem oder opakem Behälterwandungsmaterial von Vorteil ist.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in Draufsicht eine die Erfindung aufweisende Anlage zum Bedrucken von Behältern,
    Fig. 2
    schematisch die Anordnung eines zentralen Behälters für flüssige Druckfarbe zur Versorgung verschiedener Druckköpfe einer Anlage z. B. nach Fig. 1,
    Fig. 3
    schematisch eine Schnittdarstellung der Zuordnung eines externen Behälters für flüssige Druckfarbe und zentraler Drehdurchführung,
    Fig. 4
    schematisch ein Funktionsschema für die Anordnung eines inneren Behälters für flüssige Druckfarbe mit einer Druckfarbenzuführung über Drehdurchführung und Zuführung zu den einzelnen Druckköpfen,
    Fig. 5
    eine Fig. 4 entsprechende Darstellung bei Anordnung eines als Ringbehälter ausgebildeten Vorratsbehälters für flüssige Druckfarbe unterhalb der Druckköpfe eines Druckkarussells,
    Fig. 6
    schematisch die Darstellung eines Druckkopfes mit Pumpe für die Zuführung flüssiger Druckfarbe bei Einhaltung eines konstanten Druckes an den Druckkopfaustrittsöffnungen,
    Fig. 7
    eine andere Art der Druckfarbenzuführung bei einer erfindungsgemäßen Bedruckungsanlage und
    Fig. 8a bis 8c
    verschiedene Möglichkeiten von Zuordnungen von Reinigungseinrichtungen für die Druckköpfe.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zum Bedrucken von Behältern weist mehrere hintereinander geschaltete als Karusselle ausgebildete Druckmaschinen 1 für die aufeinanderfolgende Aufnahme von zu bedruckenden Behältern auf, welche von einem Karussell unmittelbar auf ein nachfolgendes Karussell übergeben bzw. aufgenommen werden. Die zu bedruckenden Behälter werden z. B. über eine Transporteinrichtung 2 und einen Einlaufstern 3 einem ersten Karussell 1 übergeben und nacheinander unmittelbar an weitere Karusselle weitergegeben, wobei in jedem Karussell jeweils eine Druckfarbe und/oder ein Druckmuster auf die Oberfläche des jeweiligen Behälters aufgebracht wird.
  • In den Karussellen sind die Behälter jeweils in einer Einspannvorrichtung aufgenommen. Ausgangsseitig des letzten Karussells werden die bedruckten Behälter jeweils von Einspannvorrichtungen getrennt und erstere über eine Transporteinrichtung 4 der weiteren Verwendung zugeführt. Die von den bedruckten Behältern befreiten Einspannvorrichtungen werden über einen weiteren Auslaufstern 5 aus dem letzten Karussell herausgeführt und über ein Rückfördertrumm 6 durch eine Farbtrocknungs- und/oder Waschanlage 7, 8, ggf. mit einer Trocken/Nachbehandlungsanlage 9 an den Eingang des ersten Karussells 1 gereinigt und getrocknet wieder zurückgeführt. Dort werden die Einspannvorrichtungen über einen Einlaufstern 3 dem ersten Karussell aufgegeben, wo sie jeweils für die Aufnahme eines neuen zu bedruckenden Behälters zur Verfügung stehen, welcher über die Transporteinrichtung 2 zugeführt wird. Auf diese Weise werden in einer kompakten Anlage Übergangssterne zwischen den einzelnen Karussells entbehrlich und Einspannvorrichtungen für die zu bedruckenden Behälter ständig wiederverwendbar.
  • Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Anlage zum Bedrucken von Behältern mit einer als Karussell ausgebildeten Druckmaschine 1. Ein zentraler Vorratsbehälter 10 für die Aufnahme von flüssiger Druckfarbe (Tinte) F ist den Druckköpfen 11 statt bisher bekannter jedem einzelnen Druckkopf zugeordneter Kartuschen zugeordnet. Die Druckfarbe F wird den Druckköpfen 11 aus dem Vorratsbehälter 10 über eine Pumpe 12 zugeführt und überflüssige Druckfarbe F aus den Druckköpfen 11 wieder in den Vorratsbehälter 10 zurückgeführt. Der Vorratsbehälter 10 kann nachbefüllt werden, wenn er leer ist, aber auch auf einfache Weise ausgetauscht werden.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine Druckmaschine, bei welcher flüssige Druckfarbe F in einem externen Vorratsbehälter 10 aufgenommen und mit Hilfe von Pumpen 12 über eine zentrale Drehdurchführung 15 mittels Vorlaufkanälen 13 den einzelnen Druckköpfen 11 zugeführt wird, welche in dem Karussell einer Druckmaschine 1 angeordnet sind. Die Rückführung von Druckfarbe F erfolgt über Rücklaufkanäle 14.
  • Fig. 4 bezieht sich auf eine Anlage zum Bedrucken von Behältern, bei welcher die Druckköpfe 11 in dem Karussell einer Druckmaschine 1 aufgenommen sind und mit flüssiger Druckfarbe F von einem internen Vorratsbehälter 10 versorgt werden. Das Niveau der Druckfarbe F in dem Vorratsbehälter 10 wird durch Zufuhr von Druckfarbe über eine zentrale Drehdurchführung 15 konstant gehalten.
  • Bei der Druckmaschinenanordnung gemäß Fig. 5 befindet sich der Vorratsbehälter 10 für Druckfarbe F unmittelbar unter dem zugehörigen Druckkopf 11 in der als Karussell ausgebildeten Druckmaschine 1, also auf dem Teilkreis der Druckköpfe 11. Dadurch befindet sich keine Masse zwischen Druckfarbenversorgung und Druckkopf auf unterschiedlichen Radien und die resultierende Zentrifugalkraft ist Null. Die Anordnung des Vorratsbehälters 10 unterhalb der Druckköpfe 11 hat den Vorteil, dass kein statischer Flüssigkeitsdruck vorhanden ist und die Pumpe 12 für die Zuführung der Druckfarbe F zu den Druckköpfen 11 einfacher regelbar ist. Der Vorratsbehälter 10 kann als einzelner Behälter unterhalb des jeweiligen Druckkopfes 11 aber auch als allen Druckköpfen 11 gemeinsamer Ringbehälter ausgebildet sein.
  • Fig. 6 veranschaulicht schematisch, wie den Austrittsöffnungen 16 eines Drucckopfes 11 Druckfarbe F mit konstantem Druck zugeführt werden kann, indem der Pumpendruck P1 in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit geregelt wird.
  • Bei der Anlage zum Bedrucken von Behältern gemäß Fig. 7 sind für die flüssige Druckfarbe F ein Vorratsbehälter 10 oberhalb des jeweiligen Druckkopfes 11 und ein Rücklaufbehälter 17 unterhalb des jeweiligen Druckkopfes 11 vorgesehen. Die beispielsweise über eine Drehdurchführung 15 in den Rücklaufbehälter 17 zugeführte Druckfarbe F wird über eine Pumpe 12 zunächst über einen Vorlaufkanal 13 in den Vorratsbehälter 10 oberhalb des jeweiligen Druckkopfes 11 gepumpt, von wo aus ein Druckgefälle zwischen Vorratsbehälter 10 und Druckkopf 11 für die Druckfarbenversorgung der Druckköpfe 11 ausgenutzt wird. Dies erlaubt eine hohe Konstanz der Drücke, da sich eine Pumpenvibration nicht auf den Druck an den Austrittsöffnungen 16 des Druckkopfes 11 auswirkt. Das Luftpolster innerhalb des Vorratsbehälters 10 wirkt als Ausgleich, da es keine schnellen Druckänderungen erlaubt. Ggf. kann bei nicht ausreichender statischer Höhe ein Überlagerungsdruck aufgegeben werden.
  • Die Fig. 8a bis 8c veranschaulichen verschiedene Möglichkeiten, wie eine Reinigungseinrichtung relativ zu den als Karussell ausgebildeten Druckmaschinen 1 einer Anlage zum Bedrucken von Behältern den Druckköpfen zugeordnet werden kann. Bei der Version gemäß Fig. 8a ist eine statische Reinigungseinrichtung 18 in Reinigungsintervallen in eine Reinigungsposition verfahrbar, in welcher ein Druckkopf 11 auf dem Karussell der Druckmaschine 1 zum Stillstand gebracht worden ist. Die Reinigungsvorrichtung 18 befindet sich hier zwischen dem Einlaufstern 3 und dem Auslaufstern 5 des Karussells, so dass weder zu bedruckende noch bedruckte Behälter den Reinigungsvorgang beeinträchtigen. Die Reinigung der Druckköpfe 11 erfolgt hier diskontinuierlich. Bei der Version gemäß Fig. 8b ist die Reinigungseinrichtung 18 als Transportstern mit gleicher Teilung wie der Einlaufstern 3 und der Auslaufstern 5 ausgebildet. Hierdurch kann die Reinigung während oder nach dem Ende der Produktion kontinuierlich stattfinden. Bei der Version gemäß Fig. 8c ist eine Kombination von Reinigungseinrichtungen 18 angedeutet, welche einerseits mit einer stationären Reinigungseinrichtung diskontinuierlich oder mit einer als Transportstern ausgebildeten Reinigungseinrichtung kontinuierlich bei einer Anlage gearbeitet wird, bei welcher die Karusselle hintereinander geschalteter Druckmaschinen 1 die zu bedruckenden Behälter unmittelbar ohne Zwischenschaltung eines Transportsterns auf das nachfolgende Karussell übergeben bzw. übernehmen. In diesem Fall befinden sich die Reinigungseinrichtungen 18 in Nachbarschaft eines Karussells jeweils in dem Zwischenraum zwischen dem vorhergehenden Karussell und dem nachfolgenden Karussell.
  • Der Reinigungsprozess kann dadurch gesteuert werden, dass die jeweils bedruckten Behälter, z. B. mit einer Kamera, hinsichtlich von Druckbildabweichungen kontrolliert und bei unzulässiger Abweichung der betreffende Druckkopf gereinigt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Druckmaschinen, Karusselle
    2
    Transporteinrichtung
    3
    Einlaufstern
    4
    Transporteinrichtung
    5
    Auslaufstern
    6
    Rückfördertrumm
    7
    Farbtrocknungsanlage
    8
    Waschanlage
    9
    Trocken/Nachbehandlungsanlage
    10
    Vorratsbehälter
    11
    Druckköpfe
    12
    Pumpen
    13
    Vorlaufkanäle
    14
    Rücklaufkanäle
    15
    Drehdurchführung
    16
    Austrittsöffnungen
    17
    Rücklaufbehälter
    18
    Reinigungseinrichtung
    A
    Drehachse
    B
    Behälter
    F
    Druckfarbe

Claims (15)

  1. Anlage zum Bedrucken von Behältern (B), wie Flaschen, mit mindestens einem Druckbild auf mindestens zwei hintereinander geschalteten Druckmaschinen (1) mit jeweils mindestens einem Druckkopf (11),
    wobei die mindestens zwei hintereinander geschalteten Druckmaschinen (1) als Karusselle für die aufeinanderfolgende Aufnahme der zu bedruckenden Behälter (B) ausgebildet sind und die Behälter (B) von einem Karussell unmittelbar auf ein nachfolgendes Karussell übergeben bzw. übernommen werden,
    wobei die Behälter (B) beim Bedrucken jeweils in einer in einer Station der Druckmaschine (1) positionierten Einspannvorrichtung eingespannt sind,
    wobei die jeweilige Einspannvorrichtung nach dem Bedrucken des Behälters (B) in der letzten Druckmaschine (1) diese verlässt, der bedruckte Behälter (B) von der Einspannvorrichtung getrennt und die Einspannvorrichtung auf einem Rückfördertrumm (6) zum Eingang der ersten Druckmaschine (1) für die Aufnahme eines neuen zu bedruckenden Behälters (B) zurückgeführt wird, und
    wobei mindestens eine dem jeweiligen Druckkopf (11) zuordenbare Reinigungseinrichtung (18) vorgesehen ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karusselle eine identische Anzahl von Stationen für die aufeinanderfolgende Aufnahme der zu bedruckenden Behälter (B) aufweisen.
  3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Druckkopf (11) flüssige Druckfarbe (F) aus einem Vorratsbehälter (10) für die betreffende Druckfarbe (F) über eine zentrale Drehdurchführung (15) mit einem Vorlaufkanal (13) und einem Rücklaufkanal (14) durch Umpumpen zugeführt bzw. von diesem weggeführt wird, wobei der Vorratsbehälter (10) für die betreffende Druckfarbe (F) zur Versorgung eines oder mehrerer Druckköpfe (11) auf dem Teilkreis, auf dem sich der Drucckopf (11) bzw. die Druckköpfe (11) befindet bzw. befinden, angeordnet ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (10) im Wesentlichen unmittelbar über bzw. unter dem zugehörigen Druckkopf (11) angeordnet ist.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter als Ringbehälter ausgebildet ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Versorgung des jeweiligen Druckkopfes (11) mit flüssiger Druckfarbe (F) aus einem Vorratsbehälter (10) für die betreffende Druckfarbe (F) ein Druckgefälle zu einem Rücklaufbehälter (17) ausgenutzt wird.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (18) als Absaug- und/oder Abtupfeinrichtung ausgebildet ist.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (18) entweder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckmaschinenkarussellen und/oder zwischen einem Einlaufstern (3) für die zu bedruckenden Behälter (B) und dem nachgeordneten Druckmaschinenkarussell (1) und/oder zwischen einem Druckmaschinenkarussell (1) und einem nachgeordneten Auslaufstern (5) angeordnet ist.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (18) als Transportstern mit gleicher Teilung wie der Einlaufstern (3) bzw. der Auslaufstern (5) ausgebildet ist.
  10. Anlage nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils zu reinigende Druckkopf (11) in Reinigungsintervallen jeweils in eine Reinigungsposition gefahren und dort zum Stillstand gebracht wird.
  11. Anlage nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bedruckten Behälter (B) Druckbildabweichungen kontrolliert und bei unzulässigen Abweichungen der betreffende Druckkopf (11) gereinigt wird.
  12. Anlage nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Kamera zur Kontrolle der Druckbildabweichungen.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Bedrucken von Behältern (B), wie Flaschen, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Karussells beim Bedrucken der Behälter (B) alle mit derselben auf die jeweilige Durchsatzleistung abgestimmten Umlaufgeschwindigkeit betrieben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Stau von Behältern (b) nach der Druckmaschine (1) der Zulauf von zu bedruckenden Behältern (B) zu der Druckmaschine (1) gesperrt und die Druckmaschine (1) mit vorgegebener gleicher Nennleistung so lange weiterbetrieben wird, bis der letzte Behälter (B) die Druckmaschine (1) verlassen hat.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beheben des Staus die Druckmaschine (1) zunächst wieder auf die vorgegebene Nennleistung eingeregelt und erst anschließend der Zulauf der zu bedruckenden Behälter (B) wieder freigegeben wird.
EP10776542.2A 2009-12-15 2010-09-25 Anlage zum bedrucken von behältern Active EP2512812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058219A DE102009058219A1 (de) 2009-12-15 2009-12-15 Anlage zum Bedrucken von Behältern
PCT/EP2010/005869 WO2011082721A1 (de) 2009-12-15 2010-09-25 Anlage zum bedrucken von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512812A1 EP2512812A1 (de) 2012-10-24
EP2512812B1 true EP2512812B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=43500251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10776542.2A Active EP2512812B1 (de) 2009-12-15 2010-09-25 Anlage zum bedrucken von behältern

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20120255450A1 (de)
EP (1) EP2512812B1 (de)
CN (1) CN102753352B (de)
BR (1) BR112012014766B1 (de)
DE (1) DE102009058219A1 (de)
WO (1) WO2011082721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122911A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Direktdruckmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049241A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Khs Ag Vorrichtung zum Aufbringen jeweils eines Mehrfachdrucks auf Packmittel
CA2805674A1 (en) 2010-07-23 2012-01-26 Plastipak Packaging, Inc. Rotary system and method for printing containers
CN103747964B9 (zh) * 2011-09-02 2017-04-05 Khs有限责任公司 用于处理包装物品的装置、以及在这种装置采用的印刷区段
US9533506B2 (en) 2013-09-04 2017-01-03 Krones Ag Container handling machine for printing onto container
DE102013217685A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102013217679A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine für den Tintenstrahldruck auf Behälter
DE102013110122A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Till Gmbh Reinigungsadapter und Verfahren zum Reinigen von Druckköpfen
DE102013110108A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Khs Gmbh Drucksystem zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Druckvorrichtung oder –maschine mit einem solchen Drucksystem
EP2942195B1 (de) * 2014-05-02 2018-04-18 PackSys Global (Thailand) Ltd. Maschine zum bedrucken von hohlkörpern
DE102014110520A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Krones Ag Direktdruckmaschine mit Tintenversorgungssystem
DE102014225405A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Krones Ag Direktdruckmaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102015114344A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern
CN108372715A (zh) * 2018-04-12 2018-08-07 宜春市同茂印务有限公司 一种古籍用高仿古印刷设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034375A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Khs Ag Vorrichtung zum aufbringen jeweils eines mehrfachdrucks auf packmittel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766851A (en) * 1971-11-15 1973-10-23 Sun Chemical Corp Continuous can printer and handling apparatus
US3889591A (en) * 1972-11-28 1975-06-17 Takeda Chemical Industries Ltd Method and apparatus for printing indicia on products
US5655453A (en) * 1987-02-06 1997-08-12 Ackley; E. Michael Method and apparatus for marking pellet shaped articles
DE19819731A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von etikettierten Kunststoffflaschen
FR2784933B1 (fr) * 1998-10-22 2001-01-05 Dubuit Mach Machine a imprimer comportant au moins un poste d'impression serigraphique et au moins un poste d'impression numerique fonctionnant par jet d'encre
EP1013450B1 (de) * 1998-12-14 2006-07-19 Eastman Kodak Company Flüssigkeitssystem für Mehrfachdruckköpfe
DE10027261B4 (de) * 1999-06-28 2017-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Düsenaustrittsfläche an einem Druckkopf eines Tintenstrahldruckers
NZ529564A (en) * 2001-05-01 2006-03-31 Baumli P J Methods and apparatus for producing and for applying labels
US6874862B2 (en) * 2002-04-26 2005-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing device with multiple nozzles positioned to print at each target location on a print medium
JP2004153061A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Yokogawa Electric Corp 基板用印刷装置
DE10257749B4 (de) * 2002-12-10 2006-05-04 Krones Ag Vorrichtung zum Inspizieren von gefüllten und verschlossenen Gefäßen
US6920822B2 (en) * 2003-09-03 2005-07-26 Stolle Machinery Company, Llc Digital can decorating apparatus
WO2006069361A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automated pharmacy admixture system (apas)
DE102005032149A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Kba-Metronic Ag Druckmaschine
DE102006001223A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006019441B4 (de) * 2006-04-24 2013-06-20 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
US20080024532A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Si-Kyoung Kim Methods and apparatus for inkjet printing system maintenance
DE102006038247A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Khs Ag Verfahren zum umfangsseitigen Bedrucken von Behältern
US7845784B2 (en) * 2006-12-28 2010-12-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Ink supplying mechanism and ink supplying method
DE102007050490A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
CN101674940B (zh) * 2007-08-03 2012-01-11 Khs有限责任公司 用于印刷容器的装置和方法
DE102007050493A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern an der Behälteraußenfläche
IT1395434B1 (it) * 2009-07-24 2012-09-14 Sacmi Labelling S P A Ora Sacmi Verona S P A Apparecchiatura per l'etichettatura di contenitori mediante etichette a manicotto

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034375A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Khs Ag Vorrichtung zum aufbringen jeweils eines mehrfachdrucks auf packmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122911A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Direktdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170197446A1 (en) 2017-07-13
CN102753352A (zh) 2012-10-24
EP2512812A1 (de) 2012-10-24
CN102753352B (zh) 2015-01-07
BR112012014766B1 (pt) 2020-05-05
US20120255450A1 (en) 2012-10-11
WO2011082721A1 (de) 2011-07-14
DE102009058219A1 (de) 2011-06-16
BR112012014766A2 (pt) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512812B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
EP1806233B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2661374B1 (de) Maschine zum bedrucken von behältern
EP2152519B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
EP2459385B1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
EP2331338B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen jeweils eines mehrfachdrucks auf packmittel
DE102009058212B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102009058222B4 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern mit Einspannvorrichtungen mit eigenem Drehantrieb
DE102010034780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP3055137B1 (de) Taktweise arbeitende druckmaschine
DE102007050490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2479036B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102007036752A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
EP2799240A1 (de) Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102006019441A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern
WO2017025219A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern
EP2712737A1 (de) Druckvorrichtung und -verfahren für Decklack
DE202006021181U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2019219249A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102020132134A1 (de) Direktdruckmaschine
DE202006021180U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE202006021179U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102016114123A1 (de) Verfahren zur Bedruckung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TILL GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEKRON GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEKRON GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190327

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1180810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016270

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1180810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220804

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220808

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230925

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 15