WO2009030388A1 - Vorrichtung und verfahren zur bandlageregelung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur bandlageregelung Download PDF

Info

Publication number
WO2009030388A1
WO2009030388A1 PCT/EP2008/006947 EP2008006947W WO2009030388A1 WO 2009030388 A1 WO2009030388 A1 WO 2009030388A1 EP 2008006947 W EP2008006947 W EP 2008006947W WO 2009030388 A1 WO2009030388 A1 WO 2009030388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
belt
strip
electronic control
band
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Behrens
Peter De Kock
Ronald Jabs
Original Assignee
Sms Siemag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Ag filed Critical Sms Siemag Ag
Priority to CN200880106150A priority Critical patent/CN101821032A/zh
Priority to EP08785699A priority patent/EP2190602A1/de
Publication of WO2009030388A1 publication Critical patent/WO2009030388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/16Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
    • C23C2/18Removing excess of molten coatings from elongated material
    • C23C2/20Strips; Plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/51Computer-controlled implementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing
    • C23C2/524Position of the substrate

Definitions

  • the invention relates to a device for strip position control and a method for this.
  • the preferably endless strip material to be galvanized is passed through a zinc-containing bath, so that a zinc film or a zinc coating forms on the strip material.
  • the excess zinc material is then removed again with a pneumatic scraper, so that a material saving can be realized and a desired uniform support thickness of the zinc material can be achieved.
  • the endless metal strip is conveyed by means of rollers to the bath of a galvanizing plant and also guided by rollers along the transport path through the zinc bath.
  • the galvanizing plant and the rolls are manually adjusted to the respectively optimum position by means of existing adjusting devices, whereby the strip quality, the thickness, the width, the tension of the strip and the coating task play a decisive role for them Play settings.
  • the adjustment is carried out by the operating personnel of the plant and according to the experience of the corresponding persons or by stored tables based on experience. Yet again and again there is an unsatisfactory coating quality because the band buckles or bends in the system and therefore does not run through the system.
  • JP 09 143 652 a device for magnetic damping of band vibrations is known.
  • a static curvature or a wrong band position can not be reliably corrected during operation of the system.
  • the object with respect to the device is achieved by a device for band position control of a belt having at least one sensor for detecting a curvature of the tape in a direction transverse to the longitudinal direction of the tape and / or for detecting a distance of the tape from a predetermined tape position, which Tape layer is also called, wherein at least one correction roller is provided with an adjusting device for the automated adjustment of the at least one correction roller to achieve a minimization of the curvature and / or the distance.
  • the at least one sensor is an optical sensor, such as laser distance detection sensor, a mechanical sensor, an electrically, magnetically and / or electromagnetically operating sensor.
  • the at least one adjusting device of the at least one roller is an electromotive, a hydraulic and / or pneumatic adjusting device which has drive means with electric motor or with pneumatic or hydraulic drive means.
  • an electronic control unit receives the signals or data from sensors and uses these to control the setting of the correction rollers.
  • the electronic control unit continues to receive signals from a belt stabilization device and / or a layer thickness measuring device and / or a device for scanning the strip edges and on the basis of which drives the adjustment of the correction rollers.
  • the electronic control unit continues to control the position or setting of a coating nozzle or a wiper nozzle.
  • the object with respect to the method is achieved by a method for controlling the strip position of a strip, having a device which has at least one sensor for detecting a curvature of the strip in a direction transverse to the longitudinal direction and / or for detecting a distance of the strip from a predeterminable strip position, what is also called belt layer, with an automated setting by means of at least one correction roller with an adjusting device to achieve a minimization of the curvature and / or the distance.
  • an electronic control unit receives the signals and / or data of the sensors and controls the setting of the at least one correction roller.
  • the electronic control unit continues to receive signals from a strip stabilizing device and / or a cold layer thickness measuring device.
  • the electronic control unit continues to control the position of a coating nozzle or wiper nozzle.
  • 1 b is a schematic representation for explaining the device according to the invention.
  • Fig. 3 is a schematic representation for explaining the device according to the invention.
  • Fig. 3a is a schematic representation for explaining the device according to the invention. Preferred embodiment of the invention
  • FIGS. 1 a and 1 b each show a schematic representation of a device 1 for band position control according to the invention.
  • a band 2 such as a metal or steel strip is shown, which is preferably transported by means of rollers 3,4 and optionally by the rollers 3,4 can be guided.
  • the device 1 for band position control may be part of a device for galvanizing or for coating a strip.
  • a device may comprise a bath through which a preferably endless belt 2 can be passed.
  • the bath may also be a bath of liquid metal to effect a metallic coating on the belt 2.
  • scrapers or wiper nozzles can be provided which remove excess applied material of the coating from the belt 2.
  • the galvanizing device and the rollers 3, 4 for transporting the belt 2 through a bath can be made adjustable by adjustment devices.
  • a detection device 5 with a sensor 6 and an adjusting device 7 of the sensor 6 is used which detects the curvature 8 of the belt 2 in the direction transverse to the transport or longitudinal direction of the belt.
  • the curvature 8 presents itself as a transverse bow of the band 2, as shown in Figure 1 b.
  • At least one correction roller 9 is provided, which can be driven by means of an adjustment 10 selectively adjustable or controllable against the belt.
  • the at least one correction roller 9 is guided or pressed against the band in such a way until the curvature of the band is minimal, which is determined by the sensor. can be detected during the startup and setting of the roller 9.
  • the adjustment of the at least one correction roller 9 can be monitored during operation of the device 1 and adjusted accordingly, so that the curvature is minimized during operation.
  • the so-called band position can be further determined. It can be used as a band position an absolute distance of the belt 21 from a previously defined measuring point. Also, the distance of the belt from a predetermined position, such as an idealized course of the belt can be determined. 2 shows a schematic representation of a device 20 for band position control. In this case, a band 21, such as a metal or steel strip is shown, which is preferably transported by means of the rollers 22,23 and optionally by the rollers 22,23 feasible.
  • the belt position control apparatus 20 can be part of a device for galvanizing or coating a belt.
  • a device for galvanizing or coating a belt.
  • Such a device has a corresponding bath, through which a preferably endless belt 21 is guided.
  • the bath may also be a bath of liquid metal, to effect a metallic coating on the belt 21.
  • scrapers or scraper nozzles are provided which remove excessive excess material of the coating on the belt 21.
  • the galvanizing device and / or the rollers 22,23 for transporting the belt 21 to the belt or by a bath are further designed adjustable by adjusting.
  • a detection device 25 with a sensor 26 and an adjustment device 27 of the sensor 26 which detects the band position 28 of the belt 21 in the direction A perpendicular to the transport or longitudinal direction.
  • the band layer 28 is preferably a distance of the layer 30 of the band 21 from a desired line or an ideal line 29, as shown in FIG.
  • the transverse bow at least one correction roller 24 is provided, which can be driven by means of an adjustment 31 selectively adjustable or controllable against the belt 21.
  • the at least one correction roller 24 is thereby guided or pressed against the belt 21 until the belt layer 28 of the belt 21 is minimal, which can also be detected by the sensor 26 during the approach and adjustment of the roller 24.
  • the setting of the at least one correction roller 24 can be monitored during the operation of the device 20 and adjusted accordingly, so that the band position is minimized during operation and preferably also remains minimized.
  • the band layer is generally dependent on the strip thickness and / or on the strength of the strip 21 and on the strip tension, as shown in FIG. 2a. There is shown in a diagram how the overlay thickness depends on the bandwidth.
  • the correction rollers of FIGS. 1 a and 2 are preferably electrically adjustable, so that an unillustrated electric motor is used as the drive for the adjusting device of the correction roller.
  • Such correction rollers can be advantageously used in combination with electromagnetically operating belt stabilization devices which correct the position or the waviness of the belt by means of electromagnetic systems or devices.
  • an electronic control of the correction rollers to compensate for the curvature and / or the distance or the band position, wherein preferably the data and / or signals are detected by at least one sensor and based on an implemented control method, the position or the desired position of the at least one correction roller is determined and controlled.
  • the device can be calibrated to the operating point and repeatedly adjusted for further operation, which increases the strip quality.
  • an above-mentioned setting device for the tape guide and / or for the correction rollers can be used, for example, in a galvanizing device to automatically set the distance of the galvanizing nozzles 40 from the belt 41 to a small predefinable value at the optimized operating point, see FIG.
  • the galvanizing nozzles or the wiping nozzles are advantageously provided with adjusting devices 42, by means of which the nozzles 40 are adjustable relative to the belt 41.
  • a sensor signal from a cold layer thickness measurement of a hot-dip galvanizing can be used to control or control the galvanizing nozzles or the wiping nozzles, so that an increased band quality can be achieved.
  • the sensors described above may be optical sensors that detect the bow or deflection or a distance of a band. Thus, a laser distance measurement can be performed.
  • inductive methods or sensors can be used to scan the Band edges and for the employment of edge masks, which check an edge waviness of the band.
  • ripple sensor with an adjustable damping can be used to control or control the band position.
  • signal of this sensor of a roll bar control can be switched.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1,20) zur Bandlageregelung eines Bandes (2,21 ), welche zumindest einen Sensor (6,26) aufweist zur Erkennung einer Wölbung des Bandes (2,21 ) in einer Richtung quer zur Längsrichtung und/oder zur Erkennung eines Abstandes des Bandes von einer vorgebbaren Bandposition, was auch Bandlage genannt wird, wobei zumindest eine Korrekturrolle mit einer Verstellvorrichtung zur automatisierten Einstellung der zumindest einen Korrekturrolle (9,24) vorgesehen ist zur Erreichung einer Minimierung der Wölbung und/oder der Bandlage.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BANDLAGEREGELUNG
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bandlageregelung und ein Verfahren hierfür.
Stand der Technik
In modernen Verzinkungsanlagen wird das zu verzinkende vorzugsweise endlose Bandmaterial durch ein zinkhaltiges Bad geleitet, so dass sich ein Zinkfilm oder eine Zinkbeschichtung auf dem Bandmaterial bildet. Das dabei überschüssige Zinkmaterial wird anschließend mit einem pneumatischen Abstreifer wieder entfernt, so dass eine Materialeinsparung realisiert werden kann und eine gewünschte gleichmäßige Auflagedicke des Zinkmaterials erreicht werden kann.
Dabei wird das endlose Metallband mittels Rollen zu dem Bad einer Verzin- kungsanlage befördert und mittels Rollen auf dem Transportweg auch durch das Zinkbad geführt. Die Verzinkungsanlage und die Rollen werden abhängig von dem zu verzinkenden Material mittels vorhandener Verstelleinrichtungen manuell in die jeweils als optimal angesehene Position eingestellt, wobei dazu die Bandqualität, die Dicke, die Breite, der Zug des Bandes und die Beschich- tungsaufgabe eine entscheidende Rolle für diese Einstellungen spielen.
Dabei erfolgt die Einstellung durch das Bedienpersonal der Anlage und nach Erfahrungswerten der entsprechenden Personen oder durch auf Erfahrung ba- sierenden hinterlegten Tabellen. Dabei kommt es dennoch immer wieder zu einer nicht zufrieden stellenden Be- schichtungsqualität weil das Band sich in der Anlage wölbt oder krümmt und daher nicht eben durch die Anlage läuft.
Durch die JP 09 143 652 ist eine Vorrichtung zur magnetischen Dämpfung von Bandschwingungen bekannt. Damit kann jedoch eine statische Wölbung oder eine falsche Bandlage im Betrieb der Anlage nicht zuverlässig korrigiert werden.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und eine Verfahren zur Bandlageregelung zu schaffen, bei welcher bzw. bei welchem die Nachteile des Standes der Technik vermindert oder gar verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung erreicht durch eine Vorrichtung zur Bandlageregelung eines Bandes, welche zumindest einen Sensor aufweist zur Erkennung einer Wölbung des Bandes in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Bandes und/oder zur Erkennung eines Abstandes des Bandes von einer vorgebbaren Bandposition, was auch Bandlage genannt wird, wobei zumindest eine Korrekturrolle mit einer Verstellvorrichtung zur automatisierten Einstellung der zumindest einen Korrekturrolle vorgesehen ist zur Erreichung einer Minimierung der Wölbung und/oder des Abstandes.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der zumindest eine Sensor ein optischer Sensor, wie Laserabstandserkennungssensor, ein mechanischer Sensor, ein elektrisch, magnetisch und/oder elektromagnetisch arbeitender Sensor ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Verstellvorrichtung der zumindest einen Rolle eine elektromotorische, eine hydraulische und/oder pneumatische Verstellvorrichtung ist, die Antriebsmittel aufweist mit Elektromotor oder mit pneumatischen oder hydraulischen Antriebsmitteln.
Auch ist es vorteilhaft, wenn eine elektronische Steuereinheit die Signale oder Daten von Sensoren empfängt und anhand dieser die Einstellung der Korrektur- rollen ansteuert.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Steuereinheit weiterhin Signale von einer Bandstabilisierungsvorrichtung und/oder einer KaIt- schichtdickenmessungsvorrichtung und/oder einer Vorrichtung zur Abtastung der Bandkanten empfängt und auf deren Grundlage die Einstellung der Korrekturrollen ansteuert.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die elektronische Steuereinheit weiterhin die Stellung oder Einstellung einer Beschichtungsdüse oder einer Abstreiferdüse ansteuert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich des Verfahrens erreicht durch ein Verfahren zur Bandlageregelung eines Bandes, mit einer Vorrichtung welche zumindest einen Sensor aufweist zur Erkennung einer Wölbung des Bandes in einer Richtung quer zur Längsrichtung und/oder zur Erkennung eines Abstandes des Bandes von einer vorgebbaren Bandposition, was auch Bandlage genannt wird, mit einer automatisierten Einstellung mittels zumindest einer Korrekturrolle mit einer Verstellvorrichtung zur Erreichung einer Minimierung der Wölbung und/oder des Abstandes.
Vorteilhaft ist es, wenn eine elektronische Steuereinheit die Signale und/oder Daten der Sensoren empfängt und die Einstellung der zumindest einen Korrekturrolle ansteuert.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Steuereinheit weiterhin Signale von einer Bandstabilisierungsvorrichtung und/oder einer Kaltschichtdickenmes- sungsvorrichtung und/oder einer Vorrichtung zur Abtastung der Bandkanten empfängt und auf deren Grundlage eine Einstellung der zumindest inen Korrekturrolle ansteuert.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Steuereinheit weiterhin die Stellung einer Beschichtungsdüse oder Abstreiferdüse ansteuert.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 1 b eine schematische Darstellung zur Erläuterung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2a ein Diagramm,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 3a eine schematische Darstellung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 a und 1 b zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer er- findungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Bandlageregelung. Dabei ist ein Band 2, wie beispielsweise ein Metall- oder Stahlband dargestellt, welches vorzugsweise mittels Rollen 3,4 transportierbar ist und gegebenenfalls durch die Rollen 3,4 führbar ist.
Dabei kann die Vorrichtung 1 zur Bandlageregelung Teil einer Vorrichtung zur Verzinkung oder zur Beschichtung eines Bandes sein. Eine solche Vorrichtung kann ein Bad aufweisen, durch welches ein vorzugsweise endloses Band 2 geführt werden kann. Dabei kann das Bad auch ein Bad von flüssigem Metall sein, um einen metallischen Überzug auf dem Band 2 zu bewirken. Weiterhin können Abstreifer oder Abstreiferdüsen vorgesehen sein, welche überschüssiges aufgebrachtes Material der Beschichtung von dem Band 2 entfernen.
Die Verzinkungsvorrichtung und die Rollen 3,4 zum Transport des Bandes 2 durch ein Bad können durch Verstelleinrichtungen verstellbar ausgebildet sein.
Weiterhin wird eine Detektionsvorrichtung 5 mit einem Sensor 6 und einer Einstellvorrichtung 7 des Sensors 6 verwendet, welche die Wölbung 8 des Bandes 2 in Richtung quer zur Transport- oder Längsrichtung des Bandes detektiert. Die Wölbung 8 stellt sich als Querbogen des Bandes 2 dar, wie es Figur 1 b zeigt.
Zur Einstellung der Wölbung bzw. zu deren Reduzierung ist zumindest eine Korrekturrolle 9 vorgesehen, welche mittels eines Verstellantriebs 10 gezielt einstellbar oder ansteuerbar gegen das Band gefahren werden kann. Die zu- mindest eine Korrekturrolle 9 wird dabei derart an das Band geführt oder gedrückt, bis die Wölbung des Bandes minimal ist, was anhand des Sensors wäh- rend des Heranfahrens und Einsteilens der Rolle 9 detektiert werden kann. Durch eine elektronische Steuerung kann die Einstellung der zumindest einen Korrekturrolle 9 während des Betriebs der Vorrichtung 1 überwacht werden und entsprechend eingestellt werden, so dass die Wölbung während des Betriebs minimiert wird.
Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Figur 2 kann weiterhin die so genannte Bandlage ermittelt werden. Dabei kann als Bandlage ein absoluter Abstand des Bandes 21 von einem zuvor definierten Messpunkt herangezogen werden. Auch kann der Abstand des Bandes von einer vorbestimmten Position, wie beispielsweise einem idealisierten Verlauf des Bandes ermittelt werden. Dazu zeigt die Figur 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 20 zur Bandlageregelung. Dabei ist ein Band 21 , wie beispielsweise ein Metall- oder Stahlband dargestellt, welches vorzugsweise mittels der Rollen 22,23 transportierbar ist und gegebenenfalls durch die Rollen 22,23 führbar ist.
Wiederum kann die Vorrichtung 20 zur Bandlageregelung Teil einer Vorrichtung zur Verzinkung oder zur Beschichtung eines Bandes sein. Eine solche Vorrichtung weist entsprechend ein Bad auf, durch welches ein vorzugsweise endloses Band 21 geführt wird. Dabei kann das Bad auch ein Bad von flüssigem Metall sein, zum einen metallischen Überzug auf dem Band 21 zu bewirken. Weiterhin sind nicht dargestellte Abstreifer oder Abstreiferdüsen vorgesehen, welche ü- berschüssiges aufgebrachtes Material der Beschichtung auf dem Band 21 entfernen.
Die Verzinkungsvorrichtung und/oder die Rollen 22,23 zum Transport des Bandes 21 zum Band oder durch ein Bad sind weiterhin durch Verstelleinrichtungen verstellbar aufgebildet.
Gemäß Figur 2 ist eine Detektionsvorrichtung 25 mit einem Sensor 26 und einer Einstellvorrichtung 27 des Sensors 26 vorgesehen, welche die Bandlage 28 des Bandes 21 in Richtung A senkrecht zur Transport- oder Längsrichtung detek- tiert. Die Bandlage 28 stellt sich vorzugsweise als Abstand der Lage 30 des Bandes 21 von einer Solllinie oder einer Ideallinie 29 dar, wie es Figur 2 zeigt.
Zur Einstellung der Bandlage bzw. zu deren Reduzierung zum Beispiel des Querbogens ist zumindest eine Korrekturrolle 24 vorgesehen, welche mittels eines Verstellantriebs 31 gezielt einstellbar oder ansteuerbar gegen das Band 21 gefahren werden kann. Die zumindest eine Korrekturrolle 24 wird dabei derart an das Band 21 geführt oder gedrückt, bis die Bandlage 28 des Bandes 21 minimal ist, was anhand des Sensors 26 auch während des Heranfahrens und Einstellens der Rolle 24 detektiert werden kann. Durch eine elektronische Steu- erung kann die Einstellung der zumindest einen Korrekturrolle 24 während des Betriebs der Vorrichtung 20 überwacht werden und entsprechend gesteuert eingestellt werden, so dass die Bandlage während des Betriebs minimiert wird und vorzugsweise auch minimiert bleibt.
Dabei ist die Bandlage in der Regel abhängig von der Banddicke und/oder von der Festigkeit des Bandes 21 sowie vom Bandzug, was Figur 2a zeigt. Dort ist in einem Diagramm gezeigt, wie die Auflagendicke von der Bandbreite abhängt.
Die Korrekturrollen der Figuren 1 a und 2 sind dabei vorzugsweise elektromoto- risch verstellbar, so dass als Antrieb der Verstellvorrichtung der Korrekturrolle ein nicht dargestellter Elektromotor eingesetzt werden.
Solche Korrekturrollen sind vorteilhaft einsetzbar in Kombination mit elektromagnetisch arbeitenden Bandstabilisierungsvorrichtungen, welche mittels elekt- romagnetischer Systeme oder Vorrichtungen die Lage oder die Welligkeit des Bandes korrigieren.
Besonders vorteilhaft ist eine elektronische Steuerung der Korrekturrollen zum Ausgleich der Wölbung und/oder des Abstandes bzw. der Bandlage, wobei vor- zugsweise die Daten und/oder Signale von zumindest einem Sensor erfasst werden und anhand eines implementierten Steuerverfahrens die Stellung bzw. die Sollstellung der zumindest einen Korrekturrolle bestimmt und angesteuert wird.
Für den Fall, dass die Bandlage bzw. der Abstand ausgehend von einer Verzin- kungsvorrichtung oder einer Beschichtungsvorrichtung konstant ist, kann die Vorrichtung auf den Betriebspunkt kalibriert werden und für den weiteren Betrieb immer wieder derart eingestellt werden, was die Bandqualität erhöht.
Weiterhin kann eine oben genannte Einstellvorrichtung für die Bandführung und/oder für die Korrekturrollen beispielsweise in einer Verzinkungsvorrichtung dazu genutzt werden, dass im optimierten Betriebspunkt auch der Abstand der Verzinkungsdüsen 40 vom Band 41 automatisiert auf einen geringen vorgebbaren Wert eingestellt wird, siehe dazu Figur 3. Dazu sind die Verzinkungsdüsen oder die Abstreifdüsen vorteilhaft mit Verstellvorrichtungen 42 versehen, mittels welchen die Düsen 40 relativ zum Band 41 einstellbar sind. Dadurch kann eine bevorzugte Bandqualität hinsichtlich der Beschichtung erreicht werden und der Verbrauch des zu beschichtenden Materials kann reduziert werden. Darüber hinaus kann weiterhin ein Sensorsignal aus einer Kaltschichtdickenmessung einer Feuerverzinkung zur Regelung oder Steuerung der Verzinkungsdüsen oder der Abstreifdüsen herangezogen werden, so dass eine erhöhte Bandquali- tat erreichbar ist.
So ist beispielsweise in Figur 3a zu erkennen, dass bei einer unterschiedlichen Auflagedicke auf einer Seite relativ zu der anderen Seite des Bandes, es zu einer asymmetrischen Einstellung der Düsen 40 durch die Steuerung kommen kann, so dass durch eine entsprechende Einstellung der Düsen 40 dieser Wert der ungleichen Auflage reduziert und wieder angeglichen werden kann.
Die oben beschriebenen Sensoren können optische Sensoren sein, welche die Wölbung oder Durchbiegung oder einen Abstand eines Bandes detektieren. So kann eine Laserabstandsmessung durchgeführt werden. Darüber hinaus können induktive Methoden oder Sensoren verwendet werden, zur Abtastung der Bandkanten und zur Anstellung von Kantenmasken, welche eine Randwelligkeit des Bandes überprüfen.
Darüber hinaus kann der Randwelligkeitssensor mit einer einstellbaren Be- dämpfung zur Regelung oder Steuerung der Bandlage herangezogen werden. Auch kann das Signal dieses Sensors einer Stabirollensteuerung aufgeschaltet werden.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zur Bandlageregelung
2 Band
3 Rolle
4 Rolle
5 Detektionsvorrichtung
6 Sensor
7 Einstellvorrichtung
8 Wölbung
9 Korrekturrolle
10 Verstellantrieb
20 Vorrichtung
21 Band
22 Rolle
23 Rolle
24 Korrekturrolle
25 Detektionsvorrichtung
26 Sensor
27 Einstellvorrichtung
28 Bandlage
29 Ideallinie
30 Lage
40 Düse
41 Band
42 Verstellvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zur Bandlageregelung eines Bandes (2), welche zumindest einen Sensor (6) aufweist zur Erkennung einer Wölbung des Bandes (2) in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Bandes und/oder zur Erkennung eines Abstandes des Bandes von einer vorgebbaren Bandposition, gekennzeichnet durch, zumindest eine Korrekturrolle mit einer Verstellvorrichtung zur automatisierten Einstellung der zumindest einen Korrekturrolle zur Erreichung einer Minimierung der Wölbung und/oder des Abstandes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das der zumindest eine Sensor ein optischer Sensor, wie Laserabstands- erkennungssensor, ein mechanischer Sensor, ein elektrischer Sensor, ein magnetischer Sensor und/oder ein elektromagnetisch arbeitender Sensor ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verstellvorrichtung der zumindest einen Rolle eine elektromotorische, eine hydraulische und/oder pneumatische Verstellvorrichtung ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit die Signale und/oder Daten des zumindest einen Sensors oder der Sensoren empfängt und die Einstellung der Korrekturrollen ansteuert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit weiterhin Signale von einer Bandstabilisierungsvorrichtung und/oder einer Kaltschichtdickenmessungsvoπϊch- tung und/oder einer Vorrichtung zur Abtastung der Bandkanten empfängt und auf deren Grundlage die Einstellung der zumindest einen Korrekturrol- Ie ansteuert.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit weiterhin eine Stellung einer Be- schichtungsdüse und/oder einer Abstreiferdüse ansteuert.
7. Verfahren (1 ) zur Bandlageregelung eines Bandes (2), mit einer Vorrichtung (1 ,20) welche zumindest einen Sensor (6,26) aufweist zur Erkennung einer Wölbung des Bandes (2,21 ) in einer Richtung quer zur Längs- richtung und/oder zur Erkennung eines Abstandes des Bandes (2,21 ) von einer vorgebbaren Bandposition, gekennzeichnet durch, eine automatisierte Einstellung mittels zumindest einer Korrekturrolle
(9,24) mit einer Verstellvorrichtung (10,31) zur Erreichung einer Minimie- rung der Wölbung und/oder des Abstandes.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit die Signale und/oder Daten des zumindest einen Sensors empfängt und die Einstellung der zumindest einen Korrekturrolle ansteuert.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit weiterhin Signale von einer Bandstabilisierungsvorrichtung und/oder einer Kaltschichtdickenmessungsvorrich- tung und/oder einer Vorrichtung zur Abtastung der Bandkanten empfängt und auf deren Grundlage die Einstellung der zumindest einen Korrekturrolle ansteuert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit weiterhin die Stellung einer Beschich- tungsdüse und/oder einer Abstreiferdüse ansteuert.
PCT/EP2008/006947 2007-09-08 2008-08-25 Vorrichtung und verfahren zur bandlageregelung WO2009030388A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880106150A CN101821032A (zh) 2007-09-08 2008-08-25 用于控制带位置的装置和方法
EP08785699A EP2190602A1 (de) 2007-09-08 2008-08-25 Vorrichtung und verfahren zur bandlageregelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042897A DE102007042897A1 (de) 2007-09-08 2007-09-08 Vorrichtung zur Bandlageregelung
DE102007042897.0 2007-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030388A1 true WO2009030388A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40011149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006947 WO2009030388A1 (de) 2007-09-08 2008-08-25 Vorrichtung und verfahren zur bandlageregelung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2190602A1 (de)
CN (1) CN101821032A (de)
DE (1) DE102007042897A1 (de)
RU (1) RU2436643C1 (de)
WO (1) WO2009030388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207184A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Sms Group Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts
WO2024056192A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Sms Group Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103752647B (zh) * 2013-12-25 2016-02-03 中国重型机械研究院股份公司 重卷机组带材高速运行多辊稳定系统
DE102014225516B3 (de) * 2014-11-21 2016-03-31 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Metallbandes
CN109750246B (zh) * 2019-03-08 2020-12-01 武汉钢铁有限公司 炉内稳定辊调节装置
CN112501532A (zh) * 2020-12-08 2021-03-16 中冶南方工程技术有限公司 双导杆气缸夹持的机器人锌锅捞渣装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500878C1 (de) * 1985-01-12 1986-01-09 Thyssen Stahl AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern mit schmelzfluessigem Metall,insbesondere zum Feuerverzinken von Stahlband
JPS6230865A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属めつきストリツプの製造方法と装置
DE4300868C1 (de) * 1993-01-15 1994-03-17 Duma Masch Anlagenbau Beschichtungsvorrichtung
JPH0925552A (ja) * 1995-07-06 1997-01-28 Nkk Corp 溶融めっき鋼板の形状制御方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3222739B2 (ja) 1995-11-16 2001-10-29 川崎製鉄株式会社 溶融金属めっきラインにおける金属ストリップの振動防止方法およびその装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500878C1 (de) * 1985-01-12 1986-01-09 Thyssen Stahl AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern mit schmelzfluessigem Metall,insbesondere zum Feuerverzinken von Stahlband
JPS6230865A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属めつきストリツプの製造方法と装置
DE4300868C1 (de) * 1993-01-15 1994-03-17 Duma Masch Anlagenbau Beschichtungsvorrichtung
JPH0925552A (ja) * 1995-07-06 1997-01-28 Nkk Corp 溶融めっき鋼板の形状制御方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207184A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Sms Group Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts
DE102021203357A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Sms Group Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer Bandbehandlungsanlage für die Verarbeitung eines Bandes, insbesondere eines metallischen Bands oder Walzguts
WO2024056192A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Sms Group Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts

Also Published As

Publication number Publication date
RU2436643C1 (ru) 2011-12-20
RU2010113680A (ru) 2011-10-20
CN101821032A (zh) 2010-09-01
EP2190602A1 (de) 2010-06-02
DE102007042897A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bandlageregelung
EP2188403B1 (de) Verfahren und schmelztauchveredelungsanlage zur bandstabilisierung eines zwischen abstreifdüsen der schmelztauchveredelungsanlage geführten, mit einer beschichtung versehenen bandes
EP3802910B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
EP3221487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes
DE60016999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen
DE102014118946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE10014813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lagegerechten Aufwickeln eines gewalzten Warmbandes in einer Haspelvorrichtung
EP0690932B1 (de) Abblasvorrichtung
EP2203265B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bandkantenstabilisierung
EP0635319A1 (de) Verfahren und Anlage zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
EP1121990A2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit periodisch veränderlicher Banddicke
EP4204166B1 (de) Planheitsmessvorrichtung, warmwalzanlage und verfahren zum betreiben einer planheitsmessvorrichtung
DE102004023886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von flexibel gewalztem Bandmaterial
EP2477763B1 (de) Kaltwalzstrasse mit Massenflussregelung an einem Walzgerüst
DE3500878C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern mit schmelzfluessigem Metall,insbesondere zum Feuerverzinken von Stahlband
DE3048672C2 (de)
DE102010019259A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Bänder
DE4300868C1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE102020205573B3 (de) Verfahren zum elektrostatischen Benetzen eines Metallflachprodukts und elektrostatische Benetzungsvorrichtung
EP3129158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern
DE4223343C1 (de) Abblasvorrichtung
DE102016222224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines Metallbandes sowie Beschichtungseinrichtung
EP4313817A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts
WO2024056192A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer bandbehandlungsanlage für die verarbeitung eines bandes, insbesondere eines metallischen bands oder walzguts
WO2017186910A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzgutes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880106150.3

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785699

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010113680

Country of ref document: RU