WO2009027190A1 - Ölwanne - Google Patents

Ölwanne Download PDF

Info

Publication number
WO2009027190A1
WO2009027190A1 PCT/EP2008/060334 EP2008060334W WO2009027190A1 WO 2009027190 A1 WO2009027190 A1 WO 2009027190A1 EP 2008060334 W EP2008060334 W EP 2008060334W WO 2009027190 A1 WO2009027190 A1 WO 2009027190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
plastic
filter element
element according
suction pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Jessberger
Roman Eder
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to CN2008801053244A priority Critical patent/CN101784761B/zh
Priority to EP08786941A priority patent/EP2181252A1/de
Publication of WO2009027190A1 publication Critical patent/WO2009027190A1/de
Priority to US12/712,619 priority patent/US8113167B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0029Oilsumps with oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0066Oilsumps with passages in the wall, e.g. for axles or fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/007Oil pickup tube to oil pump, e.g. strainer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials

Definitions

  • Such oil pans are usually made of plastic and included
  • lying trough bottom has cylindrically shaped portion
  • Cover body is introduced an overhead opening, which at a distance
  • the invention is based on the object with simple technical
  • the oil pan according to the invention consists of plastic and has zus ⁇
  • the oil suction tube is formed in two parts and consists of
  • the oil strainer covers an inflow opening
  • the entire oil pan is preferably produced by plastic injection molding, wherein it allows the construction of the ⁇ lsaugrohrs of two separate plastic shells, first produce one of the plastic shells together with the oil strainer and then set up in a simple assembly process on the second plastic shell and connect to this, the preferably designed in one piece with the oil sump body of the oil pan.
  • the connection between plastic lower shell and plastic upper shell of the ⁇ lsaugrohrs is preferably carried out by means of welding, for example by friction or vibration welding or ultrasonic welding.
  • the bipartite of the ⁇ lsaugrohres offers significant manufacturing advantages, with a weld-tight connection between the plastic shells of ⁇ lsaugrohres is achieved by the welding.
  • the oil screen may include an angle relative to the ground plane, which is in an angular range up to 90 ° and is preferably within an angular range to about 30 °. The inclination allows the formation of the inflow opening at the end face of the ⁇ lsaugrohres above the tub bottom, wherein the inflow opening extends down to the tub bottom, so that the oil located there can be completely discharged.
  • the integration of the oil strainer in one of the plastic shells of ⁇ lsaugrohres can be performed in different ways.
  • the oil screen is formed on the wall of a plastic shell, such that the oil screen projects beyond the wall of the plastic shell.
  • the oil sieve preferably projects beyond the front side of the plastic upper shell and covers the inflow opening, which is preferably located mainly in the plastic lower shell.
  • the ⁇ lsaugrohr may be rectilinear, curved or executed in stages.
  • the oil suction pipe runs between the inlet opening and a further mouth opening, over which the oil suction pipe with a Ablei- tungskanal is connected, based on the bottom of the tub in oblique
  • pan with an oil strainer which is integral with the plastic upper shell ei ⁇
  • Fig. 6 is a sectional view of the oil pan with ⁇ lsaugrohr and therein
  • Fig. 1 an oil suction pipe 1 is shown. This is usually screwed to the oil pump and has a small distance to the oil pan.
  • a designed as a separate component oil screen 2 At the mouth of the ⁇ lsaugrohrs 1 is a designed as a separate component oil screen 2, which is attached by means of an attached lid 3 on the oil suction pipe 1.
  • FIG. 2 an oil pan 4 is shown in plan view. Evident is the contour of the ⁇ lsaugrohres 1, wherein at the inlet opening the separately formed oil screen 2 is arranged, which is inserted into the ⁇ lsaugrohrkontur in the oil pan.
  • the separately executed oil screen 2 is first preassembled via mechanical connection means on ⁇ lsaugrohr 1, in the embodiment, a clip connection is provided for this purpose.
  • the oil strainer can be fluid-tightly connected to the oil suction tube, for example by means of vibration welding.
  • the oil suction pipe 1 comprises a plastic upper shell 5, which is placed on an associated plastic lower shell of the oil suction pipe 5.
  • the plastic upper shell 5 is designed as a separate plastic component, whereas the plastic lower shell is formed integrally with the tub body of the oil pan 4.
  • the oil strainer 2 is executed, which extends in the mounted position to the tub bottom 7 of the oil pan.
  • the oil screen 2 covers an inflow opening, which is formed on the front side of the oil suction pipe 1 and also extends correspondingly to the tank bottom 7. This makes it possible to completely dissipate located in the oil pan oil.
  • the oil screen 2 is made of the same material as the oil suction pipe 1 and is produced in particular by plastic injection molding.
  • the oil screen 2 extends on the front side of the plastic upper shell 5 and protrudes beyond the front side.
  • the oil strainer 2 has in the exemplary embodiment an approximately trapezoidal cross-sectional shape, wherein the wider side of the oil strainer rests directly on the tub bottom 7 and the narrow side is connected to the end face of the plastic upper shell 5.
  • the oil screen 2 has a plurality of perforation-like flow openings, which together form the inflow opening for the oil for discharge from the oil pan.
  • the plane of the oil screen 2 with the plane of the trough bottom 7 includes a relatively shallow angle of a maximum of 30 °.
  • the discharge channel is formed integrally with the plastic upper shell 5, which is placed on the plastic lower shell 8 and connected thereto by welding, in particular vibration welding.
  • the plastic lower shell 8 is formed integrally with the oil pan body.
  • the plastic upper shell 5, including the integrally formed thereon ⁇ lsiebes 2 are designed as a separate, pre-manufactured component used in the assembly process in the oil pan 4 and at the appropriate place on the friction welding or the like with the plastic Sub-shell are connected.
  • the oil screen 2 is integrally formed on the front side of the plastic upper shell 5 and thus projects beyond the frontal wall of the plastic upper shell.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Ölwanne aus Kunststoff ist mit einem Ölsaugrohr und einem einstückig mit dem Ölsaugrohr ausgebildeten Ölsieb versehen, wobei das Ölsaugrohr aus zwei Kunststoffschalen besteht und das eine Einströmöffnung im Ölsaugrohr überdeckende Ölsieb einstückig mit einer Kunststoffschale ausgebildet ist und bis an den Wannenboden reicht.

Description

Beschreibung
ÖLWANNE Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft eine Ölwanne nach dem Oberbegriff des Anspruches
1.
Stand der Technik
[0002] Derartige Ölwannen bestehen üblicherweise aus Kunststoff und enthalten
ein Saugrohr zum Ableiten des in der Ölwanne befindlichen Öls, wobei die
Einströmöffnung des Saugrohrs von einem Ölsieb überdeckt ist, über das
Schmutzpartikel ausgefiltert werden.
[0003] Aus der DE 10 2006 014 854 A1 ist eine Ölwanne für eine Brennkraftma¬
schine bekannt, die einen Wannenkörper mit einem im Bereich des innen
liegenden Wannenbodens zylindrisch ausgebildeten Abschnitt aufweist,
auf den ein Abdeckkörper mit integriertem Ölrohr aufsetzbar ist. In den
Abdeckkörper ist eine oben liegende Öffnung eingebracht, die mit Abstand
zum Wannenboden angeordnet ist und die Funktion einer Einströmöffnung
für das abzusaugende Öl hat, wobei die Einströmöffnung von einem Sieb
überdeckt ist, der ein Filterelement bildet. Gemäß einer in der DE 10 2006
014 854 A1 beschriebenen Ausführungsvariante können das Abdeckteil
und das Sieb als gemeinsamer, aus Kunstharz bestehender Verbundkör¬
per ausgeführt sein. [0004] Da die von dem Ölsieb überdeckte Einströmöffnung oberhalb des Wan¬
nenbodens liegt, ist eine vollständige Ölabsaugung und Entleerung der
Ölwanne nicht möglich.
Offenbarung der Erfindung
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen technischen
Maßnahmen eine Ölwanne so auszubilden, dass eine effiziente Ölabsau¬
gung gewährleistet ist.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches
1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
[0007] Die erfindungsgemäße Ölwanne besteht aus Kunststoff und weist zusätz¬
lich zu dem Wannenkörper ein Ölsaugrohr sowie ein Ölsieb auf, wobei das
Ölsaugrohr und das Ölsieb ebenso wie der Wannenkörper aus Kunststoff
gefertigt sind. Das Ölsaugrohr ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus
zwei Kunststoffschalen, wobei das Ölsieb einstückig mit einer der Kunst¬
stoffschalen ausgebildet ist. Das Ölsieb überdeckt eine Einströmöffnung
im Ölsaugrohr, über die das Öl aus der Ölwanne abgeleitet wird, und er¬
streckt sich bis zum Wannenboden.
[0008] In dieser Ausführung ist sichergestellt, dass das Öl vollständig aus der
Ölwanne abgeleitet werden kann. Das Ölsieb, das die Einströmöffnung im
Ölsaugrohr überdeckt, reicht bis zum Wannenboden, entsprechend ist
auch die Einströmöffnung am oder benachbart zum Ölwannenboden posi- tioniert und befindet sich damit am bzw. benachbart zum tiefsten Punkt des Wannenkörpers.
[0009] Auf Grund der einstückigen Ausführung von Ölsaugrohr und Ölsieb wird eine erhebliche Vereinfachung bei der Herstellung und bei der Montage erreicht. Die gesamte Ölwanne wird bevorzugt im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt, wobei es der Aufbau des Ölsaugrohrs aus zwei separaten Kunststoffschalen erlaubt, zunächst eine der Kunststoffschalen gemeinsam mit dem Ölsieb herzustellen und anschließend in einem einfachen Montageprozess auf die zweite Kunststoffschale aufzusetzen und mit dieser zu verbinden, die bevorzugt einstückig mit dem Ölwannenkörper der Ölwanne ausgeführt ist.
[0010] Diese Vorgehensweise lässt sich besonders gut realisieren, wenn das Ölsieb einstückig mit der Kunststoff-Oberschale des Ölsaugrohres ausgeführt ist. Daneben ist es grundsätzlich auch möglich, das Ölsieb einstückig mit der Kunststoff-Unterschale des Ölsaugrohres auszuführen, die vorzugsweise fest in den Ölwannenkörper integriert ist.
[0011] Die Verbindung zwischen Kunststoff-Unterschale und Kunststoff-Oberschale des Ölsaugrohrs erfolgt bevorzugt im Wege des Verschweißens, beispielsweise durch Reib- bzw. Vibrationsschweißen oder Ultraschallschweißen. Die Zweiteiligkeit des Ölsaugrohres bietet erhebliche Herstellungsvorteile, wobei durch die Verschweißung eine strömungsdichte Verbindung zwischen den Kunststoffschalen des Ölsaugrohres erreicht wird. [0012] Das Ölsieb kann gegenüber der Bodenebene einen Winkel einschließen, der in einem Winkelbereich bis zu 90° liegt und bevorzugt sich innerhalb eines Winkelbereichs bis etwa 30° befindet. Die Schrägstellung ermöglicht die Ausbildung der Einströmöffnung an der Stirnseite des Ölsaugrohres oberhalb des Wannenbodens, wobei die Einströmöffnung bis zum Wannenboden herabreicht, so dass das dort befindliche Öl vollständig abgeleitet werden kann.
[0013] Die Integration des Ölsiebs in eine der Kunststoffschalen des Ölsaugrohres kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden. Beispielsweise ist das Ölsieb an die Wand einer Kunststoffschale angeformt, derart, dass das Ölsieb die Wand der Kunststoffschale überragt. Bei einer Integration in die Kunststoff-Oberschale überragt in dieser Ausführung das Ölsieb vorzugsweise die Stirnseite der Kunststoff-Oberschale und überdeckt die Einströmöffnung, die sich bevorzugt hauptsächlich in der Kunststoff- Unterschale befindet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Ölsieb vollständig oder teilweise in die Wandung der Kunststoffschale zu integrieren, wobei in dieser Ausführung das Ölsieb eine Ausnehmung in der Wandung überdeckt bzw. die Sieblöcher im Ölsieb insgesamt die Einströmöffnung in der Wandung der Kunststoffschale bilden.
[0014] Das Ölsaugrohr kann geradlinig, gekrümmt oder in Stufen ausgeführt sein. Bevorzugt verläuft das Ölsaugrohr zwischen der Einströmöffnung und einer weiteren Mündungsöffnung, über die das Ölsaugrohr mit einem Ablei- tungskanal verbunden ist, bezogen auf den Wannenboden in schräger
Richtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren An¬
sprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 den Stand der Technik mit einem separat ausgebildeten Öl-
sieb, das mit einem Ölsaugrohr verbunden wird, wobei das Ölsaugrohr
Teil einer Ölwanne ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Öl¬
wanne mit einem Ölsieb, das einstückig mit der Kunststoff-Oberschale ei¬
nes Ölsaugrohres ausgebildet ist,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Ölwanne mit Ölsaugrohr und darin
integriertem Ölsieb,
Fig. 7 in weiterer perspektivischer Darstellung die Ölwanne sowie
der separat ausgeführten Kunststoff-Oberschale des Ölsaugrohrs mit darin
integriertem Ölsieb.
[0016] In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen verse¬
hen.
Ausführungsformen der Erfindung
[0017] In den Figuren 1 bis 4 ist eine Ausführung aus dem Stand der Technik
dargestellt, bei der das Ölsieb 2 separat von dem Ölsaugrohr 1 ausgebil¬
det ist und durch geeignete Verbindungsmaßnahmen mit der Wandung des Ölsaugrohres verbunden wird. In Fig. 1 ist ein Ölsaugrohr 1 dargestellt. Dieses wird üblicherweise an die Ölpumpe angeschraubt und weist einen kleinen Abstand zur Ölwanne auf. An der Mündungsöffnung des Ölsaugrohrs 1 befindet sich ein als separates Bauteil ausgeführtes Ölsieb 2, das mithilfe eines aufgesetzten Deckels 3 am Ölsaugrohr 1 befestigt ist.
[0018] In Fig. 2 ist eine Ölwanne 4 in Draufsicht dargestellt. Zu erkennen ist die Kontur des Ölsaugrohres 1 , wobei an der Einströmöffnung das separat ausgebildete Ölsieb 2 angeordnet ist, das in die Ölsaugrohrkontur in der Ölwanne eingesetzt ist.
[0019] Aus den Figuren 3 und 4 ist zu entnehmen, dass das separat ausgeführte Ölsieb 2 zunächst über mechanische Verbindungseinrichtungen am Ölsaugrohr 1 vormontiert wird, im Ausführungsbeispiel ist hierfür eine Clipsverbindung vorgesehen. Nach der Vormontage kann das Ölsieb beispielsweise im Wege des Vibrationsschweißens mit dem Ölsaugrohr strömungsdicht verbunden werden.
[0020] In den Figuren 5 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Wie Fig. 5 zu entnehmen, umfasst das Ölsaugrohr 1 eine Kunststoff-Oberschale 5, die auf eine zugeordnete Kunststoff-Unterschale des Ölsaugrohrs 5 aufgesetzt wird. Die Kunststoff-Oberschale 5 ist als separates Kunststoffbauteil ausgeführt, wohingegen die Kunststoff-Unterschale einteilig mit dem Wannenkörper der Ölwanne 4 ausgebildet ist. [0021] Einstückig mit der Kunststoff-Oberschale 5 ist das Ölsieb 2 ausgeführt, das in der montierten Position bis zum Wannenboden 7 der Ölwanne reicht. Das Ölsieb 2 überdeckt eine Einströmöffnung, die stirnseitig an dem Ölsaugrohr 1 ausgebildet ist und sich entsprechend ebenfalls bis zum Wannenboden 7 erstreckt. Dadurch ist es möglich, in der Ölwanne befindliches Öl vollständig abzuleiten.
[0022] Auf der der Einströmöffnung, die von dem Ölsieb 2 überdeckt ist, gegenüberliegenden Seite mündet das Ölsaugrohr 1 in einen Kunststoff -Ableitungskanal 6, über den das Öl aus der Ölwanne abgeleitet wird.
[0023] Das Ölsieb 2 besteht aus dem gleichen Material wie das Ölsaugrohr 1 und wird insbesondere im Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt. Das Ölsieb 2 erstreckt sich an der Stirnseite der Kunststoff-Oberschale 5 und ragt über die Stirnseite heraus. Das Ölsieb 2 besitzt im Ausführungsbeispiel eine annähernd trapezförmige Querschnittsgestalt, wobei die breitere Seite des Ölsiebes unmittelbar am Wannenboden 7 aufliegt und die Schmalseite an die Stirnseite der Kunststoff-Oberschale 5 angebunden ist. Das Ölsieb 2 weist eine Vielzahl von perforationsähnlichen Durchströmöffnungen auf, die insgesamt die Einströmöffnung für das Öl zur Ableitung aus der Ölwanne bilden.
[0024] Wie der perspektivischen Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 zu entnehmen, schließt die Ebene des Ölsiebes 2 mit der Ebene des Wannenbodens 7 einen verhältnismäßig flachen Winkel von maximal 30° ein. Des weiteren ist Fig. 6 zu entnehmen, dass der Ableitungskanal einstückig mit der Kunststoff-Oberschale 5 ausgebildet ist, die auf die Kunststoff-Unterschale 8 aufgesetzt und mit dieser durch Schweißen, insbesondere Vibrationsschweißen verbunden ist. Die Kunststoff-Unterschale 8 ist einstückig mit dem Ölwannenkörper ausgebildet. Fig. 7 ist zu entnehmen, dass die Kunststoff-Oberschale 5 einschließlich des einstückig daran ausgebildeten Ölsiebes 2 als separates, vorab zu fertigendes Bauteil ausgeführt sind, die im Montagprozess in die Ölwanne 4 eingesetzt und an entsprechender Stelle über das Reibschweißen oder ähnliches mit der Kunststoff-Unterschale verbunden werden. Das Ölsieb 2 ist an der Stirnseite der Kunststoff-Oberschale 5 angeformt und überragt somit die stirnseitige Wandung der Kunststoff-Oberschale.

Claims

Ansprüche
1. Ölwanne aus Kunststoff mit einem Ölsaugrohr (1) und einem einstückig mit dem Ölsaugrohr (1) ausgebildeten Ölsieb (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Ölsaugrohr (1) aus zwei Kunststoffschalen (5, 8) besteht, wobei das eine Einströmöffnung im Ölsaugrohr (1) überdeckende Ölsieb (2) einstückig mit einer Kunststoffschale (5, 8) ausgebildet ist und bis an den Wannenboden (7) reicht.
2. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ölsieb (2) einstückig mit der Kunststoff-Oberschale (5) des Ölsaugrohres (1) ausgebildet ist.
3. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ölsieb (2) einstückig mit der Kunststoff-Unterschale (8) des Ölsaugrohres (1) ausgebildet ist.
4. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als separates Bauteil ausgeführte Kunststoff-Oberschale (5) des Ölsaugrohres (1) mit der Kunststoff-Unterschale (8) verschweißt ist, beispielsweise durch Reib- bzw. Vibrationsschweißen.
5. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Unterschale (8) des Ölsaugrohres (1) einstückig mit dem Ölwannenkörper ausgebildet ist.
6. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölsieb (2) an die Wand einer Kunststoffschale (5, 8) des Ölsaugroh- res (1) angeformt ist.
7. Filterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölsieb (2) die Wand einer Kunststoffschale (5, 8) des Ölsaugrohres (1) überragt.
8. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung im Ölsaugrohr (1) am Wannenboden (7) oder unmittelbar benachbart zum Wannenboden (7) angeordnet ist.
9. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölsaugrohr (1) zwischen der Einströmöffnung und einer Mündungsöffnung in einen Ableitungskanal (6) bezogen auf den Wannenboden (7) schräg verläuft.
10. Filterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Ölsaugrohres (1) stufig ausgeführt ist.
PCT/EP2008/060334 2007-08-27 2008-08-06 Ölwanne WO2009027190A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801053244A CN101784761B (zh) 2007-08-27 2008-08-06 油盘
EP08786941A EP2181252A1 (de) 2007-08-27 2008-08-06 Ölwanne
US12/712,619 US8113167B2 (en) 2007-08-27 2010-02-25 Oil pan

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040665.9 2007-08-27
DE102007040665A DE102007040665A1 (de) 2007-08-27 2007-08-27 Ölwanne

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/712,619 Continuation US8113167B2 (en) 2007-08-27 2010-02-25 Oil pan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027190A1 true WO2009027190A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40119288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060334 WO2009027190A1 (de) 2007-08-27 2008-08-06 Ölwanne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8113167B2 (de)
EP (1) EP2181252A1 (de)
CN (1) CN101784761B (de)
DE (1) DE102007040665A1 (de)
WO (1) WO2009027190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022021A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne aus Kunststoff
DE102015009136A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Neander Motors Ag Ölsiebvorrichtung in einer Ölwanne einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102052122A (zh) * 2011-01-27 2011-05-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机油底壳
DE102012009196A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Man Truck & Bus Ag Ölwanne für Brennkraftmaschine sowie Siebanordnung
US8910611B2 (en) 2012-09-14 2014-12-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fluid delivery system and method of forming fluid delivery system
JP6434002B2 (ja) * 2013-10-08 2018-12-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 構造的オイルパン
CN105814291B (zh) 2013-10-08 2018-02-27 巴斯夫欧洲公司 经由失芯模制形成结构油盘的方法
US10408331B2 (en) * 2015-07-21 2019-09-10 Illinois Tool Works Inc. Modular transmission side cover assembly
CN109306884A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 福特环球技术公司 具有结合的滤油器的油底壳组件
US11162637B2 (en) * 2019-09-30 2021-11-02 Hamilton Sundstrand Corporation Sump cover assembly for generator
DE102019127874A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für Kraftfahrzeuge mit zusätzlichen Verbindungspunkten
US11028741B1 (en) 2020-08-24 2021-06-08 Apq Development, Llc Oil pick-up assembly
USD916152S1 (en) 2020-08-24 2021-04-13 Apq Development, Llc Compression limiter
US11078958B1 (en) 2020-08-24 2021-08-03 Apq Development, Llc Compression limiter
USD921045S1 (en) 2020-08-24 2021-06-01 Apq Development, Llc Oil pick-up assembly
CN112303469B (zh) * 2020-11-20 2022-03-11 湖南机油泵股份有限公司 一种可调节出油口位置的机油泵

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030029412A1 (en) * 2001-07-25 2003-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil pan structure and oil pan separator
US6584950B1 (en) * 2002-05-29 2003-07-01 Bayer Corporation Oil pan
US20040084250A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Suzuki Motor Corporation Oil pan structure for four-cycle engine
US6796283B1 (en) * 2003-06-24 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Oiling system for an internal combustion engine
DE102004036286A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Ölkühlvorrichtung für einen Motor
DE102006014854A1 (de) 2005-03-31 2006-10-12 Gp Daikyo Corporation, Higashihiroshima Ölwanne mit eingebautem Filterelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619977C2 (de) * 1996-05-17 1998-07-02 Daimler Benz Ag Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE19735445C2 (de) * 1997-06-17 1999-08-26 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölwanne aus Kunststoff für Motoren oder Getriebe
DE19818590C2 (de) * 1998-04-25 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Ölwanne
DE19955636C2 (de) * 1999-11-20 2001-10-18 Ibs Filtran Kunststoff Metall Saugölfilter für Motoren oder Getriebe oder Automatikgetriebe
JP2002153712A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 樹脂製オイルストレーナ
DE102005004287B4 (de) * 2005-01-28 2013-06-13 Mann + Hummel Gmbh Ölfiltereinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030029412A1 (en) * 2001-07-25 2003-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil pan structure and oil pan separator
US6584950B1 (en) * 2002-05-29 2003-07-01 Bayer Corporation Oil pan
US20040084250A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Suzuki Motor Corporation Oil pan structure for four-cycle engine
US6796283B1 (en) * 2003-06-24 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Oiling system for an internal combustion engine
DE102004036286A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Ölkühlvorrichtung für einen Motor
DE102006014854A1 (de) 2005-03-31 2006-10-12 Gp Daikyo Corporation, Higashihiroshima Ölwanne mit eingebautem Filterelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022021A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne aus Kunststoff
DE102015009136A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Neander Motors Ag Ölsiebvorrichtung in einer Ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE102015009136B4 (de) * 2015-07-14 2017-05-24 Neander Motors Ag Ölsiebvorrichtung in einer Ölwanne einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2181252A1 (de) 2010-05-05
CN101784761B (zh) 2013-06-19
CN101784761A (zh) 2010-07-21
US8113167B2 (en) 2012-02-14
US20100212623A1 (en) 2010-08-26
DE102007040665A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009027190A1 (de) Ölwanne
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE602004001936T2 (de) Filtervorrichtung für Kraftstoffe
DE19701977B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilkammerdeckel
WO2002063144A1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1102919A1 (de) Hydraulikölbehälter
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
WO2011069965A1 (de) Fangkorb
DE10127817A1 (de) Ölabscheidevorrichtung für Kurbelgehäusegase einer Verbrennungskraftmaschine
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
DE102004021723B4 (de) Ölwannenanordnung für eine Maschine und/oder ein Getriebe
EP1277926B1 (de) Mehrteiliges Gehäuse
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE102007049848A1 (de) Ölpumpendeckel
EP2714231A1 (de) Ölfilter eines getriebes für kraftfahrzeuge
DE102010021862B4 (de) Luftfilter
DE102005003113A1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgasen einer Brennkraftmaschine
DE102008047525A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102004062634B3 (de) Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne
DE20102217U1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
DE102008038878B4 (de) Ölabscheideeinsatz und Kurbelgehäuse-Ölwannen-Einheit einer Brennkraftmaschine
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP3073074B1 (de) Montageelement für eine brennkraftmaschine, insbesondere für eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE102011112513B4 (de) Kraftstofffilter
DE3821331A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer einen vorzugsweise aus kunststoff gefertigten oeltank

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880105324.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008786941

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786941

Country of ref document: EP