WO2009024619A1 - Hochdruck-doppelmembranpumpe und membranelement für eine solche pumpe - Google Patents
Hochdruck-doppelmembranpumpe und membranelement für eine solche pumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009024619A1 WO2009024619A1 PCT/EP2008/061052 EP2008061052W WO2009024619A1 WO 2009024619 A1 WO2009024619 A1 WO 2009024619A1 EP 2008061052 W EP2008061052 W EP 2008061052W WO 2009024619 A1 WO2009024619 A1 WO 2009024619A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- membrane
- diameter
- diaphragm pump
- pressure double
- coupling rod
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/0009—Special features
- F04B43/0054—Special features particularities of the flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/073—Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
- F04B43/0736—Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve with two or more pumping chambers in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/12—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
- F04B9/129—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers
- F04B9/131—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
- F04B9/133—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting elastic-fluid motor
Definitions
- the invention relates to a high-pressure double diaphragm pump with a central housing, two cylindrical pumping chambers, one in pumping reciprocating coupling rod with pump piston, two each one of the pumping chambers in a product and a compressed air chamber with varying volumes dividing membranes whose elastomeric membrane body is peripherally clamped , wherein in the central region of the membrane body, a rigid implant body is embedded, which is provided with a pin which is connected to one end of the coupling rod, and a pneumatic control unit for changing the pressurized air chambers with compressed air.
- the invention also relates to a membrane element for such a double membrane pump.
- a diaphragm pump of the aforementioned type in which, however, the invention is limited to the specific membrane, shows the DE 94 06 216 Ul.
- a disc-shaped implant body is present, the diameter of which is relatively small compared to the total membrane diameter.
- the object is to significantly increase the service life and the number of strokes that the membrane can perform without significantly reducing the pressure ratio of 1: 3 or higher.
- a membrane element which are characterized in that pushed in the compressed air chambers each have a rigid support disk between the end of the coupling rod and the inside of the membrane on the pin whose diameter is between 50 % and 95% of the diameter of the working surface of the membrane is and whose periphery is shaped as a shoulder facing away from the membrane body rounded shoulder.
- the support disc prevents excessive tilting of the membrane and thus excessive asymmetric deformation of the membrane surface.
- the rounded shoulder of the support disc absorbs part of the excess NEN deformation of the membrane and supports it, without the efficiency of the pump is thus significantly reduced.
- the compression ratio of such a membrane is therefore not limited.
- the diameter of the support disk is between 70 and 85% of the diameter of the working surface of the membrane.
- the support disk should not fill the entire work surface.
- the diameter of the support disk should be larger than the diameter of the implant body.
- the support disk is preferably not firmly connected to the membrane. Preferably, it is provided with a center hole whose diameter is greater than the diameter of the pin, so that a movement along the pin axis in the direction of the axis of movement of the coupling rod is allowed.
- the shape of the shoulder also depends on the shape of the membrane.
- the shoulder of the support disk extends from a flat central region and runs in cross-section outwards into a pitch circle.
- the pitch circle is rounded so that - seen in cross section - a tangent to the inclined surface in its end point encloses an angle of 20 to 60 ° with the axis of movement of the coupling rod.
- the membrane is convexly curved towards the air chamber, it is advantageous to insert the support disk into the concave region of the membrane curvature, so that the membrane outer ring region can nestle against the shoulder when pressure is applied.
- a material for the support plate is metal, preferably stainless or nickel plated steel.
- the support disk made of high-strength, fabric-reinforced plastic. It is essential that the support disk is much more rigid and inelastic than the material of the membrane outside of the implant body.
- the support disk may have different shapes, in particular also be designed polygonal. Also, cutouts or material dilutions are possible.
- the membrane facing outside of the support disk should be smooth to provide the largest possible contact surface.
- Figure 1 shows a schematic representation of a section drawn high-pressure double diaphragm pump according to the invention
- FIG. 2 shows a section through a membrane element of a double membrane pump according to FIG. 1;
- Figure 3 in exploded view essential to the invention parts of the double diaphragm pump according to the invention.
- the illustrated in Figure 1 high-pressure double diaphragm pump operates with compressed air, which is fed for example with 5 bar overpressure from a compressor and via a pneumatic control unit (not shown here) certain elements of the double diaphragm pump - as known per se - is fed.
- the high-pressure double diaphragm pump has a central housing 3, in the center of which is a pump rod reciprocating coupling rod 4 with a pump piston 9.
- the coupling rod 4 is sealed relative to the central housing 3.
- the pump piston 9 is controlled directionally alternating and thereby acted upon alternately from both sides with compressed air.
- the coupling rod 4 connects two symmetrically arranged membranes 5 and 6.
- the membranes 5 and 6 each share a pumping chamber 7,8 with varying volume in a product chamber 11,12 and a compressed air chamber 1,2.
- one diaphragm 5 is in a suction position and the other diaphragm 6 is in a pressure position.
- the membrane body is made of an elastomer and is peripherally clamped, as shown in FIG. For this purpose, the membrane 5 on its periphery a thickened bead 10 on.
- FIG. 2 shows a section through the membrane 5.
- the elastomeric membrane body 15 forming the main part of the membrane consists for example of two layers 15.1 and 15.2, namely a main layer 15.1 made of a rubber material and a thinner relative to the main layer Protective layer 15.2, which consists of a PTFE plastic.
- a rigid implant body 17 is embedded, which is provided with a threaded pin 18. This is connected to one end of the coupling rod 4.
- the implant body 17 fills only a central region of the membrane body 15.
- the implant body 17 has approximately a diameter which amounts to 10 to 20% of the diameter of the membrane body 15.
- the support disk 20 has a diameter D, which according to embodiment is about 80% of the diameter of the working surface of the membrane 5, wherein this ratio is preferably variable between 50% and 90%. In any case, the diameter of the support disk 20 is smaller than the diameter of the working surface of the membrane.
- the diameter of the support disk 20 is greater than the diameter of the disk-shaped surface of the implant body 17, that is, it is approximately 150% to 210% of the diameter of the implant body 17th
- the support disk 20 is a closed structure provided with only a central opening. However, it should not be ruled out that the support disk 20 also has cutouts or material dilutions.
- the support disk On its side facing the membrane 5, the support disk is smooth. In the present case, it is made either of stainless steel or of a steel material provided with a nickel-plated surface. It is circular in the embodiment. However, it should not be ruled out that it also has a polygon or star shape.
- the support disk 20 has a periphery which faces away from the membrane body 15 has a rounded shoulder 21.
- the support disk has a flat central region 23 which has the central opening 22.
- the surface runs from the central region 23 toward the edge at the shoulder 21 into a partial circle or an arc segment.
- the pitch circle or arc section does not terminate at right angles to the plane of the flat central area, but terminates in an oblique face, which - in transverse direction has a tangent T in its end point, which forms an angle of 20 to 60 ° with the axis of movement A of the coupling rod 4.
- the support disk 20 can be inserted into the concave region of the membrane curvature so that the membrane outer ring region around the shoulder 21 of the support disk 20 when pressurized nestles.
- the membrane body 15 is supported when a significant pressure is applied to it.
- the outer region of the membrane body 15 is not deformed too much.
- the membrane body of the loose lying on the threaded pin 18 support disc 20 dissolves, but the membrane 5 can take the form that is optimal under the prevailing pressure conditions.
- the given in certain position rigidity of consisting of the membrane and the support plate 20 membrane element 100 prevents unnecessary flexing and compressive load in the Walk area W.
- the membrane body 15 also dissipates less Walk heat in the Walk area, which e- also counteracts the material fatigue.
- FIG. 3 shows an exploded view of the invention belonging to the essential parts.
- the outer boundaries of the pumping chambers form the pump caps 31 and 32.
- Arranged in the pumping chambers are the membranes 5, 6, which are provided with the support disk 20 placed on top.
- the central housing 3 of the pump is equipped with the pump piston 9, in which the coupling rod 4 is arranged centrally.
- the conclusion is the pump cover 32. Wie- In turn, this limits a pumping space through and through the end wall 33, in which the membrane 6 moves with the support disk 20.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Eine Hochdruck-Doppelmembranpumpe besitzt ein Zentralgehäuse (3), zwei zylindrische Pumpkammern (7,8), eine im Pumpbetrieb hin- und hergehenden Koppelstange (4) mit Pumpkolben (9), zwei je eine der Pumpkammern (7,8) in eine Produktkammer (11,12) und eine Druckluftkammer (1,2) mit wechselndem Volumina aufteilende Membranen (5,6), deren elastomerer Membrankörper (15) peripher eingespannt ist, wobei im zentralen Bereich des Membrankörpers (15) ein starrer Implantatkörper (17) eingebettet ist, der mit einem Zapfen (18) versehen ist, der mit einem Ende der Koppelstange (4) verbunden ist, sowie eine pneumatischen Steuereinheit zur wechselnden Beaufschlagung der Druckluftkammern mit Druckluft. Im Bereich der Druckluftkammern (1,2) ist je eine starre Stützscheibe (20) zwischen dem Ende der Koppelstange (4) und der Innenseite der Membran (5) auf den Zapfen (18) aufgeschoben, deren Durchmesser zwischen 50% und 95 % des Durchmessers der Arbeitsfläche der Membran (5) beträgt und deren Peripherie als eine von dem Membrankörper (15) abgewandt gerundete Schulter (21) geformt ist.
Description
Hochdruck-Doppelmembranpumpe und Membranelement für eine solche Pumpe
Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Doppelmembranpumpe mit einem Zentralgehäuse, zwei zylindrischen Pumpkammern, einer im Pumpbetrieb in- und hergehende Koppelstange mit Pumpkolben, zwei je eine der Pumpkammern in eine Produkt- und eine Druckluftkammer mit wechselndem Volumina aufteilende Membranen, deren elastomerer Membrankörper peripher eingespannt ist, wobei im zentralen Bereich des Membrankörpers ein starrer Implantatkörper eingebettet ist, der mit einem Zapfen versehen ist, der mit einem Ende der Koppelstange verbunden ist, und einer pneumatischen Steuereinheit zur wechselnden Beaufschlagung der Druckluftkammern mit Druckluft.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Membranelement für eine solche Doppelmembranpumpe.
Eine Membranpumpe der vorgenannten Art, bei der sich allerdings die Erfindung auf die spezielle Membran beschränkt, zeigt die DE 94 06 216 Ul.
Bei der Membran ist ein scheibenförmiger Implantatkörper vorhanden, dessen Durchmesser gegenüber dem Gesamtmembran-Durchmesser relativ klein ist.
Es hat sich gezeigt, dass bei Membranpumpen, bei denen ein Übersetzungsverhältnis von Eingangsdruck der Druckluft zu Ausgangsdruck des geförderten Mediums größer ist als 1 : 3 oder höher, die bekannten und üblicherweise verwendeten Membranen sehr stark beansprucht werden. Insbesondere im Zwischenbereich zwischen dem äußeren Einspannpunkt und der Peripherie des Implantatkörpers werden die elastomeren Werkstoffe gewalkt und stark beansprucht, so dass nach kurzer Zeit ein Bruch der Membrane auftritt und die Pumpe ausfällt.
Es stellt sich die Aufgabe, die Standzeit und die Zahl der Hübe, die die Membran durchführen kann, wesentlich zu erhöhen, ohne das Druckverhältnis von 1 : 3 oder höher wesentlich zu verringern.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Doppelmembranpumpe der eingangs genannten Art sowie durch ein Membranelement, die dadurch gekennzeichnet sind, dass im Bereich der Druckluftkammern je eine starre Stützscheibe zwischen dem Ende der Koppelstange und der Innenseite der Membran auf den Zapfen aufgeschoben ist, deren Durchmesser zwischen 50% und 95 % des Durchmessers der Arbeitsfläche der Membran beträgt und deren Peripherie als eine von dem Membrankörper abgewandt gerundete Schulter geformt ist.
Die Stützscheibe verhindert eine übermäßige Verkippung der Membrane und damit eine zu große asymmetrische Verformung der Membranoberfläche. Insbesondere die gerundete Schulter der Stützscheibe nimmt einen Teil der überzöge-
nen Verformung der Membran auf und stützt diese damit, ohne dass die Effizienz der Pumpe damit wesentlich verringert wird. Das Verdichtungsverhältnis einer derartigen Membrane ist also demnach nicht eingeschränkt.
Vorzugsweise ist der Durchmesser der Stützscheibe zwischen 70 und 85 % des Durchmessers der Arbeitsfläche der Membran. Die Stützscheibe sollte nicht die gesamte Arbeitsfläche ausfüllen. Auch sollte der Durchmesser der Stützscheibe größer sein als der Durchmesser des Implantatkörpers .
Die Stützscheibe ist vorzugsweise nicht mit der Membran fest verbunden. Vorzugsweise ist sie mit einem Mittelloch versehen, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Zapfens, so dass eine Bewegung entlang der Zapfenachse in Richtung der Bewegungsachse der Koppelstange erlaubt ist.
Die Form der Schulter richtet sich auch nach der Form der Membran. Vorzugsweise geht die Schulter der Stützscheibe von einem flachen Mittelbereich aus und läuft im Querschnitt nach außen in einen Teilkreis aus. Dabei ist vorzugsweise der Teilkreis so gerundet, dass - im Querschnitt gese- hen - eine Tangente an die Schrägfläche in deren Endpunkt einen Winkel von 20 bis 60° mit der Bewegungsachse der Koppelstange einschließt.
Ist, wie bei gängigen Membranen üblich, die Membran un- tertassenförmig zur Luftkammer hin gewölbt, so ist es vorteilhaft, die Stützscheibe in den konkaven Bereich der Membranwölbung einzulegen, so dass sich der Membran- Außenringbereich bei Druckbeaufschlagung um die Schulter schmiegen kann.
Als Material für die Stützscheibe eignet sich Metall, vorzugsweise rostfreier oder vernickelter Stahl. Es ist jedoch auch möglich, die Stützscheibe aus hochfestem, gewebeverstärktem Kunststoff herzustellen. Wesentlich ist, dass die Stützscheibe wesentlich starrer und unelastischer ist als das Material der Membran außerhalb des Implantatkörpers .
Die Stützscheibe kann verschiedene Formen aufweisen, insbesondere auch polygonal gestaltet sein. Auch sind Ausschnitte oder Materialverdünnungen möglich.
Insbesondere sollte auch die zur Membran zeigende Außenseite der Stützscheibe glatt sein, um eine möglichst große Auflagefläche zu schaffen.
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf das Membranelement als solches, das ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist.
Eine weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der Zeichnung. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine geschnitten gezeichnete Hochdruck-Doppelmembranpumpe gemäß Erfindung;
Figur 2 einen Schnitt durch ein Membranelement einer Doppelmembranpumpe gemäß Figur 1 ;
Figur 3 in auseinandergezogener Darstellung erfindungswesentliche Teile der erfindungsgemäßen Doppelmembranpumpe .
Die in Figur 1 dargestellte Hochdruck-Doppelmembranpumpe arbeitet mit Druckluft, die beispielsweise mit 5 Bar Überdruck von einem Kompressor eingespeist wird und über eine pneumatische Steuereinheit (hier nicht dargestellt) bestimmten Elementen der Doppelmembranpumpe - wie an sich bekannt - zugeleitet wird.
Die Hochdruck-Doppelmembranpumpe verfügt über ein Zentralgehäuse 3, in dessen Zentrum sich eine bei Pumpenbetrieb hin- und hergehende Koppelstange 4 mit einem Pumpkolben 9 befindet. Die Koppelstange 4 ist gegenüber dem Zentralgehäuse 3 abgedichtet. Der Pumpkolben 9 wird richtungswechselnd gesteuert und dabei abwechselnd von beiden Seiten mit Druckluft beaufschlagt.
Die Koppelstange 4 verbindet zwei spiegelbildlich angeordnete Membranen 5 und 6. Wie es dem System von Membranpumpen entspricht, teilen die Membranen 5 und 6 jeweils eine Pumpkammer 7,8 mit wechselndem Volumen auf in eine Produktkammer 11,12 und eine Druckluftkammer 1,2. In der Figur 1 steht demnach die eine Membrane 5 in einer Saugstellung und die andere Membrane 6 in einer Druckstellung. Der Membrankörper besteht aus einem Elastomer und ist peripher eingespannt, wie die Figur 1 zeigt. Hierfür weist die Membrane 5 an ihrer Peripherie einen verdickten Randwulst 10 auf.
Einen Schnitt durch die Membrane 5 zeigt die Figur 2. Der den Hauptteil der Membrane bildende elastomere Membrankörper 15 besteht beispielsweise aus zwei Schichten 15.1 und 15.2, nämlich einer Hauptschicht 15.1 aus einem Gummiwerkstoff und einer relativ zur Hauptschicht dünneren
Schutzschicht 15.2, die aus einem PTFE-Kunststoff besteht.
Im zentralen Bereich des Membrankörpers 15 ist ein starrer Implantatkörper 17 eingebettet, der mit einem Gewindezapfen 18 versehen ist. Dieser ist mit einem Ende der Koppelstange 4 verbunden. Der Implantatkörper 17 füllt nur einen zentralen Bereich des Membrankörpers 15 aus.
Im Ausführungsbeispiel hat der Implantatskörper 17 etwa einen Durchmesser, der 10 bis 20% des Durchmessers des Membrankörpers 15 beträgt.
Es hat sich gezeigt, dass bei dem Betrieb von Hochdruck- Membranpumpen mit einem Druckverhältnis von 1 : 3 und höher ein schneller Verschleiß des Membrankörpers 15 auftrat. Im Bereich der peripheren Anbindung der Membrane traten Brüche und andere Zerstörungen auf, da wegen des Walkens und »Aufblasens« der Membrane im hoch beanspruchten Bereich diese nach kurzer Zeit verschlissen war. Die gleiche Erscheinung trat bei einem Betrieb mit einem Druckverhältnis im Bereich 1 : 1 zwischen Druckluft und Produktdruck nicht auf. Wird dagegen aufgrund der Größenverhältnisse von Kolben und aktiver Membranfläche das Verhältnis beispielsweise auf 1 : 3 hochgeschraubt, so zeigten sich sehr schnell Brüche und Risse, die zu einer Funktionsunfähigkeit der Pumpe führten.
Eine wesentliche Verbesserung der Standzeit ergibt sich durch eine Stützscheibe 20, die auf der der Druckluft zugewandten Seite auf den Zapfen im Bereich der Membran 5 aufgeschoben ist. Die Stützscheibe 20 hat einen Durchmesser D, der gemäß Ausführungsbeispiel etwa 80% des Durchmessers der Arbeitsfläche der Membran 5 beträgt, wobei
dieses Verhältnis vorzugsweise zwischen 50% und 90% variierbar ist. Jedenfalls ist der Durchmesser der Stützscheibe 20 kleiner als der Durchmesser der Arbeitsfläche der Membran.
Der Durchmesser der Stützscheibe 20 ist größer als der Durchmesser der scheibenförmigen Fläche des Implantatkörpers 17, das heißt, sie liegt etwa bei 150% bis 210% des Durchmessers des Implantatkörpers 17.
Normalerweise handelt es sich bei der Stützscheibe 20 um ein geschlossenes, lediglich mit einer Zentralöffnung versehenes Gebilde. Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, dass die Stützscheibe 20 auch Ausschnitte oder Materialverdünnungen aufweist. Auf ihrer zur Membran 5 zeigenden Seite ist die Stützscheibe glatt. Sie ist im vorliegenden Fall entweder aus rostfreiem Stahl oder aus einem mit einer vernickelten Oberfläche versehenen Stahlmaterial gefertigt. Sie ist im Ausführungsbeispiel kreisrund. Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, dass sie auch eine Polygon- oder Sternform aufweist.
Wesentlich ist, dass die Stützscheibe 20 eine Peripherie besitzt, die vom Membrankörper 15 abgewandt eine gerundete Schulter 21 aufweist.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, dass die Stützscheibe einen flachen Mittelbereich 23 aufweist, der die Zentralöffnung 22 besitzt. Im dargestellten Querschnitt läuft die Oberfläche vom Mittelbereich 23 zum Rand hin an der Schulter 21 in einen Teilkreis oder einen Bogenabschnitt aus. Der Teilkreis oder Bogenabschnitt endet jedoch nicht im rechten Winkel zur Ebene des flachen Mittelbereiches, sondern läuft in eine Schrägfläche aus, die - im Quer-
schnitt gesehen - eine Tangente T in ihrem Endpunkt hat, die einen Winkel von 20 bis 60° mit der Bewegungsachse A der Koppelstange 4 einschließt.
Wie aus der Figur 1 zu erkennen, kann dann, wenn der Membrankörper 15 untertassenförmig zur Luftkammer hin gewölbt ist, die Stützscheibe 20 in den konkaven Bereich der Membranwölbung eingelegt sein, so dass sich der Membran-Außenringbereich bei Druckbeaufschlagung um die Schulter 21 der Stützscheibe 20 schmiegt.
Damit wird der Membrankörper 15 gestützt, wenn ein erheblicher Druck auf ihn einwirkt. Der Außenbereich des Membrankörpers 15 wird nicht zu stark verformt. Bei der Gegenbewegung, bei der sich der Membrankörper von der lose auf dem Gewindezapfen 18 liegenden Stützscheibe 20 löst, kann aber die Membran 5 die Form annehmen, die unter den herrschenden Druckverhältnissen optimal ist.
Die in bestimmter Position gegebene Starrheit des aus der Membran und der Stützscheibe 20 bestehenden Membranelementes 100 verhindert eine unnötige Walkarbeit und Druckbelastung im Walkbereich W. Der Membrankörper 15 braucht auch weniger Walkwärme im Walkbereich abzuführen, was e- benfalls der Materialermüdung entgegenwirkt.
Figur 3 zeigt in Explosionsdarstellung die zur Erfindung gehörenden, wesentlichen Teile. Die äußeren Begrenzungen der Pumpkammern bilden die Pumpendeckel 31 und 32. In den Pumpräumen angeordnet sind die Membranen 5, 6, die mit der aufgelegten Stützscheibe 20 versehen sind. Das Zentralgehäuse 3 der Pumpe ist bestückt mit dem Pumpkolben 9, in dem zentrisch die Koppelstange 4 angeordnet ist. Den Abschluss bildet die der Pumpendeckel 32. Wie-
derum wird hierdurch und durch die Abschlusswand 33 ein Pumpraum begrenzt, in dem sich die Membran 6 mit der Stützscheibe 20 bewegt.
Claims
1. Hochdruck-Doppelmembranpumpe mit einem Zentralgehäuse (3) , zwei zylindrischen Pumpkammern (7, 8) , einer im Pumpbetrieb hin- und hergehenden Koppelstange (4) mit Pumpkolben (9), zwei je eine der Pumpkammern (7,8) in eine Produkt-
(11,12) und eine Druckluftkammer (1,2) mit wechselndem Volumina aufteilende Membranen (5,6), deren elastomerer Membrankörper (15) peripher eingespannt ist, wobei im zentralen Bereich des Membrankörpers
(15) ein starrer Implantatkörper (17) eingebettet ist, der mit einem Zapfen (18) versehen ist, der mit einem Ende der Koppelstange (4) verbunden ist, einer pneumatischen Steuereinheit zur wechselnden Beaufschlagung der Druckluftkammern mit Druckluft,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Druckluftkammern (1,2) je eine starre Stützscheibe (20) zwischen dem Ende der Koppelstange (4) und der Innenseite der Membran (5) auf den Zapfen (18) aufgeschoben ist, deren Durchmesser zwischen 50% und 95 % des Durchmessers der Arbeitsfläche der Membran (5) beträgt und deren Peripherie als eine von dem Membrankörper (15) abgewandt gerundete Schulter (21) geformt ist.
2. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stützscheibe
(20) zwischen 70 und 85 % des Durchmessers der Arbeitsfläche der Membran ist.
3. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stützscheibe (20) größer ist als der Durchmesser des Implantatkörpers .
4. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stützscheibe
(20) 150 bis 210 % des Durchmessers des Implantatkörpers beträgt.
5. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (20) mit einer Zentralöffnung (22) versehen ist, dass eine Bewegung in Richtung der Bewegungsachse (A) der Koppelstange (4) erlaubt.
6. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter
(21) von einem flachen Mittelbereich der Stützscheibe (20) ausgeht und im Querschnitt in einen Teilkreis ausläuft .
7. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreis der Schulter in eine Schrägfläche ausläuft, wobei - im Querschnitt gesehen - eine Tangente (T) an die Schrägfläche in deren Endpunkt einen Winkel von 20 bis 60° mit der Bewegungsachse (A) der Koppelstange einschließt .
8. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem untertassenförmig zur Luftkammer hin gewölbten Membrankörper (15) , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (20) in den kon- kaven Bereich der Membranwölbung eingelegt ist und sich der Membran-Außenringbereich bei Druckbeaufschlagung um die Schulter (21) schmiegt.
9. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe mit einem Druckverhältnis von Luftdruck zu Produktdruck im Verhältnis von 1 : 3 bis in 1 : 6 arbeitet .
10. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Stützscheibe (20) ein Metall, vorzugsweise rostfreier Stahl, ist.
11. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Stützscheibe (20) ein hochfester, gewebeverstärkter Kunststoff ist.
12. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe Ausschnitte oder Materialverdünnungen aufweist .
13. Hochdruck-Doppelmembranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Membran zeigende Außenseite der Stützscheibe glatt ist .
14. Membranelement für eine Hochdruck-Doppelmembranpumpe, das eine der Pumpkammern in eine Produkt- und eine Druckluftkammer mit wechselndem Volumina aufteilt und aus der eigentlichen Membran, deren elastomerer Membrankörper peripher eingespannt ist, wobei im zentralen Bereich des Membrankörpers ein starrer Implantatkörper eingebettet ist, der mit einem Zapfen versehen ist, der mit einem Ende der Koppelstange verbunden ist, und einer starren Stützscheibe besteht, die zwischen dem Ende der Koppelstange und der Innenseite der Membran auf den Zapfen aufgeschoben ist, deren Durchmesser zwischen 50% und 95 % des Durchmessers der Arbeitsfläche der Membran beträgt und deren Peripherie als eine von dem Membrankörper abgewandt gerundete Schulter geformt ist.
15. Membranelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stützscheibe zwischen 70 und 85 % des Durchmessers der Arbeitsfläche der Membran ist.
16. Membranelement 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stützscheibe größer ist als der Durchmesser des Implantatkörpers.
17. Membranelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stützscheibe 150 bis 210 % des Durchmessers des Implantatkörpers beträgt.
18. Membranelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe mit einem Mittelloch versehen ist, dass eine Bewegung in Richtung der Bewegungsachse der Koppelstange erlaubt.
19. Membranelement nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter von einem flachen Mittelbereich der Stützscheibe ausgeht und im Querschnitt in einen Teilkreis ausläuft.
20. Membranelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreis der Schulter in eine Schrägfläche ausläuft, wobei im Querschnitt gesehen eine Tangente an die Schrägfläche in deren Endpunkt einen Winkel von 20 bis 60° mit der Bewegungsachse der Koppelstange einschließt.
21. Membranelement nach einem der Ansprüche 14 bis 20, mit einem untertassenförmig zur Luftkammer hin gewölbten Membrankörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe in den konkaven Bereich der Membranwölbung eingelegt ist und sich der Membran-Außenringbereich bei Druckbeaufschlagung um die Schulter schmiegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008017904U DE202008017904U1 (de) | 2007-08-23 | 2008-08-22 | Hochdruck-Doppelmembranpumpe und Membranelement für eine solche Pumpe |
US12/674,453 US20110229352A1 (en) | 2007-08-23 | 2008-08-22 | High Pressure Double Membrane Pump and Membrane Element for Such a Pump |
EP08803172A EP2179177A1 (de) | 2007-08-23 | 2008-08-22 | Hochdruck-doppelmembranpumpe und membranelement fuer eine solche pumpe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007039964.4 | 2007-08-23 | ||
DE102007039964A DE102007039964B4 (de) | 2007-08-23 | 2007-08-23 | Hochdruck-Doppelmembranpumpe und Membranelement für eine solche Pumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009024619A1 true WO2009024619A1 (de) | 2009-02-26 |
WO2009024619A4 WO2009024619A4 (de) | 2009-04-23 |
Family
ID=39938235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/061052 WO2009024619A1 (de) | 2007-08-23 | 2008-08-22 | Hochdruck-doppelmembranpumpe und membranelement für eine solche pumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110229352A1 (de) |
EP (1) | EP2179177A1 (de) |
DE (2) | DE102007039964B4 (de) |
WO (1) | WO2009024619A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013108A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Promera Gmbh & Co. Kg | Doppelmembranpumpe |
DE102010013107A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Promera Gmbh & Co. Kg | Ventil zum alternierenden Befüllen zweier Arbeitsräume eines Kolben-Zylinder-Systems einer Pumpe |
CN103925200A (zh) * | 2014-03-21 | 2014-07-16 | 上海如迪流体输送设备有限公司 | 一种气动隔膜泵 |
DE202014105320U1 (de) | 2014-11-05 | 2015-01-12 | Timmer-Pneumatik Gmbh | Membranpumpe, insbesondere pneumatische Doppelmembranpumpe |
CN107073185A (zh) * | 2014-09-04 | 2017-08-18 | 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 | 医用膜泵驱动器的系统压缩率值的确定方法 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUE049431T2 (hu) | 2007-11-21 | 2020-09-28 | Smith & Nephew | Sebkötözés |
GB0723855D0 (en) | 2007-12-06 | 2008-01-16 | Smith & Nephew | Apparatus and method for wound volume measurement |
GB201015656D0 (en) | 2010-09-20 | 2010-10-27 | Smith & Nephew | Pressure control apparatus |
US9067003B2 (en) | 2011-05-26 | 2015-06-30 | Kalypto Medical, Inc. | Method for providing negative pressure to a negative pressure wound therapy bandage |
US9084845B2 (en) | 2011-11-02 | 2015-07-21 | Smith & Nephew Plc | Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same |
JP6276251B2 (ja) | 2012-03-20 | 2018-02-07 | スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company | デューティサイクル閾値の動的決定に基づく減圧療法システムの動作制御 |
US9427505B2 (en) | 2012-05-15 | 2016-08-30 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy apparatus |
DE102013102731B4 (de) | 2013-03-18 | 2017-02-09 | Timmer-Pneumatik Gmbh | Gehäuse einer druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe |
CN104481852B (zh) * | 2014-10-28 | 2016-08-31 | 上海空间推进研究所 | 一种补偿膜盒组件及其安装方法 |
AU2015370583B2 (en) | 2014-12-22 | 2020-08-20 | Smith & Nephew Plc | Negative pressure wound therapy apparatus and methods |
EP3115607B1 (de) * | 2015-07-10 | 2018-02-21 | J. Wagner AG | Doppelmembranpumpe |
DE102016001806B4 (de) | 2016-02-17 | 2022-10-13 | Timmer Gmbh | Membranpumpe, Membran für eine Membranpumpe und Verfahren zum Nachweis einer defekten Membran einer Membranpumpe |
CN105889041A (zh) * | 2016-06-29 | 2016-08-24 | 湖州安瑞能液压气动科技有限公司 | 膜片式汽车用电动真空泵的进排气机构 |
CN106089662A (zh) * | 2016-06-29 | 2016-11-09 | 湖州安瑞能液压气动科技有限公司 | 膜片式汽车用电动真空泵的活塞组件 |
CN105889042A (zh) * | 2016-06-29 | 2016-08-24 | 湖州安瑞能液压气动科技有限公司 | 膜片式汽车用电动真空泵 |
DE102017126651B4 (de) | 2017-11-13 | 2021-05-27 | Timmer Gmbh | Pumpeinrichtung mit über einem gemeinsamen Antrieb gekoppelten Pumpen |
EP3936235A1 (de) * | 2020-07-10 | 2022-01-12 | Wagner International Ag | Beschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1149743A (fr) * | 1956-05-09 | 1957-12-31 | Compresseur à membrane et à manivelle de commande, plus particulièrement pour installations de refroidissement | |
US5607290A (en) * | 1995-11-07 | 1997-03-04 | Wilden Pump & Engineering Co. | Air driven diaphragm pump |
DE29709831U1 (de) * | 1997-06-06 | 1997-08-14 | Wolfgang Eichler GmbH & Co KG, 76327 Pfinztal | Dosierpumpe mit einem flanschartigen Zwischenstück zur Montage am Einsatzort |
DE19647882A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Knf Neuberger Gmbh | Membranpumpe |
EP1712796A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-18 | J. Wagner AG | Membranpumpe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007932A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Knf Neuberger Gmbh | Membranpumpe mit einer formmembrane |
DE9406216U1 (de) * | 1994-04-14 | 1994-09-22 | Knf-Neuberger Gmbh, 79112 Freiburg | Membranpumpe mit einer Formmembran |
DE4427981C1 (de) * | 1994-08-08 | 1995-12-07 | Huewel Ralf | Hydraulisch oder pneumatisch betriebene Kolben- und/oder Membran-Pumpe |
DE19535745C1 (de) * | 1995-09-26 | 1997-03-13 | Boellhoff Verfahrenstech | Membranpumpe |
US5927954A (en) * | 1996-05-17 | 1999-07-27 | Wilden Pump & Engineering Co. | Amplified pressure air driven diaphragm pump and pressure relief value therefor |
US6901961B2 (en) * | 2002-09-06 | 2005-06-07 | Ingersoll-Rand Company | Double diaphragm pump having a spool valve |
US6883417B2 (en) * | 2003-03-19 | 2005-04-26 | Ingersoll-Rand Company | Connecting configuration for a diaphragm in a diaphragm pump |
-
2007
- 2007-08-23 DE DE102007039964A patent/DE102007039964B4/de active Active
-
2008
- 2008-08-22 WO PCT/EP2008/061052 patent/WO2009024619A1/de active Application Filing
- 2008-08-22 EP EP08803172A patent/EP2179177A1/de not_active Ceased
- 2008-08-22 DE DE202008017904U patent/DE202008017904U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-08-22 US US12/674,453 patent/US20110229352A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1149743A (fr) * | 1956-05-09 | 1957-12-31 | Compresseur à membrane et à manivelle de commande, plus particulièrement pour installations de refroidissement | |
US5607290A (en) * | 1995-11-07 | 1997-03-04 | Wilden Pump & Engineering Co. | Air driven diaphragm pump |
DE19647882A1 (de) * | 1996-11-20 | 1998-05-28 | Knf Neuberger Gmbh | Membranpumpe |
DE29709831U1 (de) * | 1997-06-06 | 1997-08-14 | Wolfgang Eichler GmbH & Co KG, 76327 Pfinztal | Dosierpumpe mit einem flanschartigen Zwischenstück zur Montage am Einsatzort |
EP1712796A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-18 | J. Wagner AG | Membranpumpe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP2179177A1 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010013108A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Promera Gmbh & Co. Kg | Doppelmembranpumpe |
DE102010013107A1 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Promera Gmbh & Co. Kg | Ventil zum alternierenden Befüllen zweier Arbeitsräume eines Kolben-Zylinder-Systems einer Pumpe |
WO2011116911A2 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Promera Gmbh & Co. Kg | Doppelmembranpumpe |
WO2011116910A2 (de) | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Promera Gmbh & Co. Kg | Ventil zum alternierenden befüllen zweier arbeitsräume eines kolben-zylinder-systems einer pumpe |
CN103925200A (zh) * | 2014-03-21 | 2014-07-16 | 上海如迪流体输送设备有限公司 | 一种气动隔膜泵 |
CN107073185A (zh) * | 2014-09-04 | 2017-08-18 | 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 | 医用膜泵驱动器的系统压缩率值的确定方法 |
CN107073185B (zh) * | 2014-09-04 | 2021-01-05 | 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 | 医用膜泵驱动器的系统压缩率值的确定方法 |
DE202014105320U1 (de) | 2014-11-05 | 2015-01-12 | Timmer-Pneumatik Gmbh | Membranpumpe, insbesondere pneumatische Doppelmembranpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2179177A1 (de) | 2010-04-28 |
DE202008017904U1 (de) | 2010-11-11 |
DE102007039964B4 (de) | 2011-06-22 |
US20110229352A1 (en) | 2011-09-22 |
WO2009024619A4 (de) | 2009-04-23 |
DE102007039964A1 (de) | 2009-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007039964B4 (de) | Hochdruck-Doppelmembranpumpe und Membranelement für eine solche Pumpe | |
DE4007932C2 (de) | ||
EP1411236B1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
EP2912310B1 (de) | Kolben-membranpumpe | |
DE2502566B2 (de) | Membranpumpe | |
EP1394413A1 (de) | Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe | |
DE2853916C2 (de) | Membranpumpe mit einer Ringmembrane | |
DE102004057254A1 (de) | Membraneinheit | |
DE10392934T5 (de) | Membranpumpe | |
EP2954208B1 (de) | Asymmetrischer hubkolbenverdichter | |
DE102019135153A1 (de) | Dosierpumpe mit Dosiermembran | |
EP2079932A1 (de) | Vakuumpumpe mit einem auslassventil | |
EP3864291A1 (de) | Membranpumpe | |
WO2016023665A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe und druckbeeinflussungseinrichtung | |
DE929832C (de) | Doppelmembranpumpe | |
DE19859368C2 (de) | Kompressor | |
DE102008004809B4 (de) | Kolbenkompressor mit einer ein Lamellenventil aufweisenden Ventilplatte | |
DE3813500A1 (de) | Membranpumpe oder membrankompressor | |
DE202020107139U1 (de) | Membranpumpe | |
EP0263199B2 (de) | Membrankompressor | |
DE1453543A1 (de) | Membranpumpe | |
DE19962128A1 (de) | Kompressor | |
DE2200698A1 (de) | Kreisplattenfoermiges Ventilverschlusselement fuer Rueckschlagventile | |
DE102004022431B4 (de) | Radialkolbenpumpe mit Hubring | |
DE202013000569U1 (de) | Membrangehäusegeometrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08803172 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008803172 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12674453 Country of ref document: US |