DE10392934T5 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10392934T5
DE10392934T5 DE10392934T DE10392934T DE10392934T5 DE 10392934 T5 DE10392934 T5 DE 10392934T5 DE 10392934 T DE10392934 T DE 10392934T DE 10392934 T DE10392934 T DE 10392934T DE 10392934 T5 DE10392934 T5 DE 10392934T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
diaphragm pump
pump according
clamping part
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10392934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392934B4 (de
Inventor
Cornelis Johannes De Koning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weir Minerals Netherlands BV
Original Assignee
WEIR NETHERLANDS BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIR NETHERLANDS BV filed Critical WEIR NETHERLANDS BV
Publication of DE10392934T5 publication Critical patent/DE10392934T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392934B4 publication Critical patent/DE10392934B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Abstract

Membranpumpe zum Pumpen eines aggressiven und/oder abrasiven Mediums, wie z. B. Schlämmen, umfassend ein Membrangehäuse, welches in einem im Wesentlichen vertikal angeordneten Rohrsystem angeordnet ist, wobei das im Wesentlichen vertikal angeordnete Pumpensystem mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass, welcher in einem Abstand oberhalb des Einsatzes angeordnet ist, sowie mindestens eine im Wesentlichen kreisförmige, flexible Membran umfasst, wobei die Membran unter dem Einfluss einer Arbeitsflüssigkeit, welche unter Druck gesetzt werden kann, in dem Membrangehäuse bewegbar ist, wobei die kreisförmige Außenkante der Membran mittels eines kreisförmigen Klemmteils unten geklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisförmige Klemmteil auf der Umfangskante davon mit einem Flansch versehen ist, welcher sich parallel zu der Ebene, welche durch das Klemmteil gebildet wird, erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe zum Pumpen von aggressiven und/oder abrasiven Medien, wie z. B. Schlämmen, umfassend ein Membrangehäuse, welches in einem im Wesentlichen vertikal angeordneten Rohrsystem angebracht ist, wobei das im Wesentlichen vertikal angeordnete Rohrsystem mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass, welcher mit einem Abstand oberhalb des Einlasses angeordnet ist, wie auch mindestens eine im Wesentlichen kreisförmige, flexible Membran umfasst, wobei die Membran in dem Membrangehäuse unter dem Einfluss einer Arbeitsflüssigkeit, welche unter Druck gesetzt werden kann, bewegbar ist, wobei die kreisförmige Außenkante der Membran in dem Membrangehäuse mittels eines kreisförmigen Klemmteils unten geklemmt wird.
  • Eine solche Membranpumpe ist z. B. von dem US-Patent Nr. 6,234,677 bekannt, und Pumpen dieser Art werden im Allgemeinen in Pumpensystemen eingesetzt, um aggressive und/oder abrasive Medien, wie z. B. Schlämme, zu pumpen, welche eine hohe Temperatur oder keine hohe Temperatur aufweisen können. Die bekannte Membranpumpe besitzt eine elastische bewegbare Membran, welche den zu pumpenden Stoff von den sich bewegenden und ungeschützten Teilen der Pumpe trennt. Die Pumpbewegung der flexiblen Membran wird mittels der sich bewegenden Teile, wie z. B. einem Kolben, welcher sich in einem Zylinder bewegt, und mittels einer Arbeitsflüssigkeit, welche unter Druck gesetzt werden kann, herbeigeführt.
  • Dazu bewegt sich der Kolben, welcher mittels einer Kolbenstange mit einer Antriebseinheit verbunden ist, derart in dem Zylinder hin und her, dass die Membran aufeinander folgende Ansaug- und Ausschubtakte mit einer bestimmten Frequenz unter dem Einfluss der Arbeitsflüssigkeit ausführt. Ein Unterdruck wird während des Ansaugtakts oder der Ansaugperiode in dem Membrangehäuse erzeugt, so dass eine bestimmte Schlammmenge durch den Einlass aufgenommen werden kann, wobei die Schlammmenge durch den Auslass durch die Membran während des Ausschubtakts in ein Auslaufrohr gezwungen wird.
  • Um das korrekte Funktionieren bei dem Ansaug takt und dem Ausschubtakt sicherzustellen, sind Einwegventile in dem Einlassrohrabschnitt beziehungsweise in dem Auslassrohrabschnitt angebracht, wobei die Ventile einen korrekten Durchfluss des zu pumpenden Mittels garantieren.
  • Die Membranpumpe des vorab genannten US-Patents ist in einem toten Rohrabschnitt des Rohrsystems angebracht, wobei die Anmeldung sehr geeignet ist, um Schlämme mit einer relativ hohen Temperatur zu pumpen. Im Falle von Schlämmen mit einer niedrigeren Temperatur ist es weniger wichtig, die Membranpumpe vor den heißen, korrosiven Schlämmen zu schützen, und die Membranpumpe kann in dem Rohrsystem angebracht werden, wie es in der Einleitung erwähnt ist. Aus Konstruktionsgründen ist das Rohrsystem vertikal angeordnet, wobei der Einlass unterhalb des Auslasses angeordnet ist.
  • Es ist offensichtlich, dass hydrodynamische Vorgänge in dem Schlamm in dem Membrangehäuse während des Betriebs der Membranpumpe auftreten, wobei die Vorgänge ausreichend große Druckunterschiede zwischen Positionen an dem oberen Ende des Membrangehäuses und Positionen an dem Boden des Membrangehäuses verursachen, was zu nachteiligen Verformungen der flexiblen Membran insbesondere während des Ausschubtakts führt.
  • Diese nachteiligen Verformungen der flexiblen Membran begrenzen den Umfang, mit welchem die Membran belastet werden kann, was es notwendig macht, eine größere Membran auszuwählen, wenn das Ansaugtaktvolumen einen bestimmten Wert aufweist, um so eine ausreichend lange Haltbarkeitsdauer bzw. Lebenszeit sicherzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Lösung für das vorab genannte Problem bereitzustellen und eine Membranpumpe bereitzustellen, bei welcher die asymmetrische Verformung der Membran während des Betriebes begrenzt wird, wo es notwendig ist, so dass an einer beliebigen Stelle eine stärkere Verformung der Membran auftritt, ohne dass dies zu einer Überlastung führt. Somit wird die Ausgangskapazität bei einer bestimmten Membranabmessung maximal ausgenutzt, während eine optimale Haltbarkeitsdauer erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Membranpumpe dazu dadurch gekennzeichnet, dass das kreisförmige Klemmteil auf der Umfangskante davon mit einem Flansch versehen ist, welcher sich parallel zu der Ebene, welche durch das Klemmteil gebildet wird, erstreckt.
  • Da das kreisförmige Klemmteil mit einem Flansch versehen ist, welcher sich in der Ebene, welche durch das Klemmteil gebildet wird, erstreckt, wird die nachteilige Verformung der Membran während des Ausschubtakts verhindert, da die sich verformende Membran gegen den Flansch stößt.
  • Es ist durch ein Experiment bestätigt worden, dass die nachteilige Verformung der Membran während des Ausschubtakts insbesondere an der Stelle des Auslasses des Rohrsystems auftritt, so dass erfindungsgemäß das kreisförmige Klemmteil im Wesentlichen an der Stelle des Auslasses des Rohrsystems mit dem hervorragenden Flansch versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist der hervorragende Flansch entlang der oberen Hälfte der Umfangskante des Klemmteils vorhanden, so dass die nachteilige Verformung der Membran in dem oberen Teil davon so weit wie möglich verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß variiert die Länge des hervorragenden Flansches entlang der oberen Hälfte der Umfangskante, da auch das Ausmaß der nachteiligen Verformung der Membran abhängig von der Position davon in dem Membrangehäuse variiert. Genauer gesagt ist die Länge des hervorragenden Flansches in der Nähe des Auslasses am größten, da die nachteilige Verformung der Membran, welche während des Ausschubtakts auftritt, an dieser Stelle am größten ist, und ihr folglich am meisten an dieser Stelle entgegengewirkt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Länge des hervorragenden Flansches in der Mitte der Umfangskante im Wesentlichen gleich Null.
  • Erfindungsgemäß ist die Endkante des hervorragenden Flansches gekrümmt, um so zu verhindern, dass der hervorragende Flansch in die Membran schneidet, was dazu führen kann, dass die Membran eingeschnitten und beschädigt wird. Der Krümmungsradius der Endkante kann ungefähr gleich der Dicke der Membran sein, genauer ist die Krümmung der Endkante ungefähr gleich der Gegenkrümmung der vorgeformten Membran. Somit wird verhindert, dass das Membranmaterial beschädigt wird, auch wenn die Membran gegen den hervorragenden Flansch stößt, wobei eine Beschädigung die Haltbarkeitsdauer der Membran verkürzt.
  • Insbesondere liegt der Krümmungsradius der Endkante in einem Bereich von 8 bis 80 mm.
  • Die Krümmung kann auch die Form eines Polynoms der zweiten oder dritten Ordnung aufweisen, welches mittels der vorab genannten Krümmungsradien berechnet werden kann.
  • Die Erfindung wird nun im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, wobei gilt:
  • 1 ist eine Grundrissdarstellung eines Pumpensystems zum Pumpen von Schlämmen, wobei eine Membranpumpe nach dem Stand der Technik verwendet wird;
  • 2 ist eine Darstellung eines Teils der 1;
  • 3 ist eine Augenblicksansicht der nachteiligen Verformung der Membran insbesondere während eines Ausschubtakts; und
  • 4 stellt eine Ausführungsform eines Details einer erfindungsgemäßen Membranpumpe dar.
  • 1 und 2 sind Darstellungen eines Schlammpumpensystems, wobei eine Membranpumpe nach dem Stand der Technik verwendet wird. Solche Schlammpumpensysteme werden eingesetzt, um im Allgemeinen aggressive und korrosive Flüssigkeiten oder Schlämme, welche kerniges Material, wie z. B. Sand, Kohle, Erz oder Abbruchmasse, welche manchmal zusätzlich hohe Temperaturen aufweisen, über im Allgemeinen lange Entfernungen zu pumpen. Solche Schlammpumpensysteme werden außerdem allgemein bei der Bergbauindustrie, der chemischen Industrie und der Kohleindustrie eingesetzt. Das Pumpen von solchen Gemischen, welche auch als Schlämme bekannt sind, stellt große Anforderungen an die Zuverlässigkeit und die Verschleißfestigkeit des gesamten Pumpensystems. Wegen der abrasiven Natur der Schlammgemische müssen insbesondere die sich bewegenden Komponenten der Pumpe sehr hohe Anforderungen erfüllen.
  • Demzufolge wird eine Membranpumpe 20, welche durch eine Antriebseinheit 10 angetrieben wird, eingesetzt, um solche abrasive Schlammgemische zu pumpen. Die Membranpumpe 20 besteht aus einer Membran 25, welche unten in einem Membrangehäuse 29, das in einem Rohrsystem 40 angebracht ist, geklemmt wird. Die Membran 25 ist mit einer Membranstange 26 versehen, welche bewegbar in Führungen 27, die in einer Druckkammer 28 angebracht sind, untergebracht ist. Die Druckkammer 28 ist mit einer Arbeitsflüssigkeit 24 gefüllt, welche mittels eines Kolbens 22 unter Druck gesetzt werden kann, welcher mittels einer Kolbenstange 21 mit der Antriebseinheit 10 verbunden ist. Die hin und her gehende Bewegung des Kolbens 22 in dem Zylinder 23, welche durch die Antriebseinheit 10 verursacht wird, führt dazu, dass die Arbeitsflüssigkeit 24 unter Druck gesetzt wird und dass folglich die Membran 25 zwischen zwei Endlagen in dem Membrangehäuse 29 bewegt wird.
  • Die hin und her gehende Bewegung des Kolbens 23 und die daraus resultierende Bewegung der Membran 25 umfasst einen Ansaughub oder einen Ansaugtakt, in welchem der Kolben 23 und die Membran 25 gemäß der 1 und 2 eine Bewegung nach rechts erfährt, während der Kolben 23 und die Membran 25 während des Ausschubtakts gemäß der 1 und 2 eine Bewegung nach links erfährt.
  • Das Membrangehäuse 29 ist in einem im Wesentlichen vertikal angeordneten Rohrsystem 40 angebracht, welches einen Teil eines umfangreicheren Rohrnetzes (nicht dargestellt) bildet. Das vertikal angeordnete Rohrsystem 40 des Membrangehäuses 29 umfasst einen Einlass 40a wie auch einen Auslass 40b. In dem Einlassrohrabschnitt 42 ist ein Einwegventil 41a angebracht, während ein ähnliches Einwegventil 41b in dem Auslassrohrabschnitt 43 angebracht ist. Die Einwegventile 41a und 41b sind in solch einer Weise in dem Rohrsystems angebracht, dass das Einwegventil 41b während des Ansaugtakts geschlossen bleibt (wenn sich die Membran 25 nach rechts davon bewegt), während sich das Einwegventil 41a während des Ansaugtakts öffnet, wodurch das Ansaugen einer bestimmten Schlammmenge in das Membrangehäuse 29 ermöglicht wird. Während des nachfolgenden Ausschubtakts (wenn sich die Membran 25 nach links davon bewegt) schließt sich das Einwegventil 41a automatisch unter dem Einfluss der Wirkung einer Feder und das Einwegventil 41 öffnet sich automatisch unter dem Einfluss des anliegenden Druckes, so dass die Schlammmenge, welche sich in dem Membrangehäuse 29 gesammelt hat, in das Auslaufrohr 43 durch den Auslass 40b gezwungen wird.
  • Dabei können gewöhnlich große Schlammmengen unter hohen Drücken gepumpt werden, wenn die Membranpumpe auf diese Weise mit einer angestrebten Taktfrequenz angetrieben wird.
  • Die Funktion der Membran als das Verdrängungselement ist offensichtlich: die Membran schirmt all die sich bewegenden Teile, welche verschleißen können, von den abrasiven und häufig auch korrosiven Medien, welche in dem vertikalen Rohrabschnitt 40 vorhanden sind, ab.
  • Es ist herausgefunden worden, dass hydrodynamische Effekte insbesondere während des Ausschubtakts in dem Schlammgemisch, welches durch das Membrangehäuse 29 fließt, auftreten, wenn ein vertikal angeordneter Rohrabschnitt 40, dessen Einlass 40a unter dem Auslass 40b angeordnet ist, verwendet wird, wo bei die hydrodynamischen Effekte zu Druckunterschieden zwischen der Bodenseite 40a und der oberen Seite 40b des Membrangehäuses führen. Diese Druckunterschiede werden insbesondere erzeugt, da der Auslass 40b im Vergleich mit dem großen Durchlass in dem Membrangehäuse in der Nähe des Mittelpunkts der Membran einen verengten Rohrabschnitt bildet, wodurch der Rohrabschnitt als ein Venturi-Rohr fungiert, und das Schlammgemisch speziell während des Mittelteils des Ausschubtakts von dem Membrangehäuse 29 mit einer hohen Geschwindigkeit durch den Auslass 40 gedrängt wird, wenn die sinusförmige Geschwindigkeitskurve des Kolbens 23 ihren Höhepunkt erreicht. Diese hohen Geschwindigkeiten bei dem Auslass 40b führen verglichen mit dem Rest der Membran 25 zu einem verringerten Druck an der Stelle des Auslasses 40b und folglich zu einer entsprechenden nachteiligen Verformung der Membran 25.
  • Außerdem wirkt ein sich vergrößernder statischer Druckunterschied als Ergebnis des Unterschieds des spezifischen Gewichts des Schlammgemisches und dem der Arbeitsflüssigkeit von der Oberseite auf die Unterseite auf die Membran ein.
  • 3 stellt eine Augenblicksansicht der nachteiligen Verformung der Membran 25 insbesondere während des Ausschubtakts dar. Die Darstellung zeigt deutlich, dass die Membran 25 als Ergebnis des durch das durch den Auslass 40b fließenden Schlammgemisch erzeugten Drucks, nach außen bewegt wird oder extrem in das Membrangehäuse 29 (angegeben durch A) an der Stelle des Auslasses 40b (1 und 2) verformt wird, wodurch an der Stelle des Auslasses 40b an der Membran "entlang gesaugt wird". Die Darstellung zeigt außerdem eine weniger ausgeprägte Verformung B an der Bodenseite 40a. Es ist klar, dass auf die Dauer solch extreme Verformungen der Membran 25 zu einer Ermüdung oder zu einer Beschädigung führen und folglich die Haltbarkeitsdauer der Membran merklich verringern. Das bedeutet, dass das Pumpensystem 1 in gleichmäßigen Abständen für eine Inspektion und eine mögliche Wartung außer Betrieb genommen werden muss.
  • Um einen unnötigen Stillstand zu vermeiden und eine Membranpumpe mit einer längeren Haltbarkeitsdauer bereitzustellen, wobei die Membran weniger zu einer Ermüdung oder zu einem Verschleiß neigt, welcher durch die nachteilige Verformung, welche während des Betriebs auftritt, verursacht wird, stellt 4 eine Lösung dar, welche die nachteilige Verformung verhindern kann.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, besitzt die Membran 25 eine kreisförmige Form und weist eine kreisförmige Endkante 25a auf, welche mittels eines ringförmigen Klemmteils 29a (siehe 2) in dem Membrangehäuse 29 unten geklemmt wird. Um eine unnötige asymmetrische Verformung der Membran 25 insbesondere während des Ausschubtakts der Membranpumpe zu verhindern, ist das kreisförmige Klemmteil 29a mit einem hervorragenden Flansch 50 auf seiner Umfangskante 29a' im Wesentlichen an der Stelle des Auslasses 40b des Membrangehäuses 29 versehen, wobei sich der Flansch parallel zu der Ebene oder in der Ebene, welche durch das Klemmteil gebildet wird, erstreckt.
  • Das Vorhandensein eines hervorragenden Flansches um die Umfangskante des kreisförmigen Klemmteils herum, insbesondere in der Nähe oder an der Stelle des Auslasses 40b des Membrangehäuses 29, verhindert eine nachteilige Verformung und insbesondere eine extreme Verformung in das Membrangehäuse 29 der Membran 25. Die Membran 25 wird an der Stelle des Auslasses 40b während des Ausschubtakts auf dem hervorragenden Flansch 50 des kreisförmigen Klemmteils 29a geklemmt, wodurch die nachteilige, unerwünschte Verformung des Membranmaterials 25 und eine Beschädigung an dem Membranmaterial 25 verhindert wird.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist der hervorragende Flansch 50 entlang der oberen Hälfte der Umfangskante des Klemmteils vorhanden.
  • Obwohl der hervorragende Flansch auch entlang der unteren Hälfte der Umfangskante des Klemmteil des 29 vorhanden sein kann, d. h. in der Nähe des Einlasses 40a, ist herausgefunden worden, dass sich die nachteilige Verformung der Membran 25 hauptsächlich an der Stelle des Auslasses 40b des Membrangehäuse 29 ausbildet. Während des Ausschubtakts öffnet sich das Einwegventil 41b in dem Auslassrohrabschnitt 43 des Rohrsystems 40 (wohingegen sich das Einwegventil 41a in dem Einlassabschnitt 42 des Rohrsystems 40 schließt), und die Schlammgemischmenge, welche sich in dem Membrangehäuse 29 aufgesammelt hat, wird unter einem hohen mittels der Arbeitsflüssigkeit 24 durch den Kolben 23 und durch die Membran 25 ausgeübten Druck durch den sich verengenden Durchlass des Auslasses 40b gedrängt.
  • Der verengte Durchlass des Auslasses 40b fungiert als ein Venturi-Rohr während dieser Durchströmung, so dass hohe Fliessgeschwindigkeiten des Schlammgemisches in dem verengten Durchlass erzeugt werden. Dieser hydrodynamische Vorgang führt zu einem Druckabfall an dem Auslass 40b und folglich zu einer extremen Verformung der Membran an der Stelle des Auslasses 40b (siehe 3). Diese extreme Verformung wird im großen Maß durch den hervorragenden Flansch 50 verhindert. Die Haltbarkeitsdauer der Membran wird somit wesentlich verlängert, da die Membran nicht länger einer sich wiederholenden extremen Verformung ausgesetzt ist, welche gewöhnlich den Alterungsprozess der Membran 25 beschleunigt, welches im allgemeinen aus Gummi hergestellt ist.
  • Gemäß einer in 4 dargestellten Ausführungsform variiert die Länge l des hervorragenden Flansches entlang der Umfangskante. Insbesondere ist die Länge des hervorragenden Flansches in der Nähe des Auslasses 40b am größten, während sie in der Mitte der Umfangskante 29a' gleich Null ist. Insbesondere stimmt der hervorragende Flansch 50 mit der Umfangskante 29a' in der Nähe der Mitte des Klemmteils 29a überein (in der Richtung eines Stroms von dem Einlass 40a zu dem Auslass 40b her gesehen).
  • Da die Membran 25 während des Betriebs mit jedem Ausschubtakt an den hervorragenden Flansch 50 stößt, weist die Endkante 50a des hervorragenden Flansches 50 eine Krümmung R auf, um zu verhindern, dass die Kante in die flexible Membran 25 schneidet. Der Radius der Krümmung R der Endkante 50a ist insbesondere proportional zu der Dicke der Membran 25, und bei einer anderen Ausführungsform ist der Krümmungsradius R der Endkante 50a proportional zu der Gegenkrümmung der vorgeformten Membran 25, und dies in solch einer Weise, dass der Umfang einer Ausdehnung, welcher während einer Auslenkung auftritt, ausreichend gering ist, um die angestrebte Haltbarkeitsdauer zu erzielen.
  • Es ist herausgefunden worden, dass, wenn der Krümmungsradius der Endkante 50a in einem Bereich von 8 bis 80 mm liegt, verhindert wird, dass die Kante in die Membran schneidet, wodurch die Haltbarkeitsdauer der Membran 25 weiter verlängert wird.
  • Es sei weiterhin angemerkt, dass es bevorzugt ist, keinen hervorragenden Flansch 50 auf der unteren Hälfte der Umfangskante 29a' des Klemmteils 29a bereitzustellen, da dies dazu führen kann, dass sich das Schlammgemisch zwischen dem Flansch und der Membran 25 sammelt, was eine Beschädigung der Membran verursachen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe zum Pumpen von aggressiven und/oder abrasiven Medien, wie z. B. Schlämmen, umfassend ein Membrangehäuse, welches in einem im Wesentlichen vertikal angeordneten Rohrsystem angebracht ist, wobei das im Wesentlichen vertikal angeordnete Rohrsystem mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass, welcher in einem Abstand oberhalb des Einsatzes angeordnet ist, wie auch mindestens eine im Wesentlichen kreisförmige, flexible Membran umfasst, wobei die Membran unter dem Einfluss einer unter Druck zu setzenden Arbeitsflüssigkeit in dem Membrangehäuse bewegbar ist, wobei die kreisförmige Außenkante der Membran mittels eines kreisförmigen Klemmteils in dem Membrangehäuse unten geklemmt wird. Erfindungsgemäß ist die Membranpumpe dadurch gekennzeichnet, dass das kreisförmige Klemmteil auf der Umfangskante davon mit einem Flansch versehen ist, welcher sich parallel zu der Ebene, welche durch das Klemmteil gebildet wird, erstreckt. Da das kreisförmige Klemmteil mit einem Flansch versehen ist, welcher sich in der Ebene, welche durch das Klemmteil gebildet wird, erstreckt, wird eine nachteilige Verformung der Membran während des Ausschubtakts verhindert, da die sich verformende Membran gegen den Flansch stößt.

Claims (11)

  1. Membranpumpe zum Pumpen eines aggressiven und/oder abrasiven Mediums, wie z. B. Schlämmen, umfassend ein Membrangehäuse, welches in einem im Wesentlichen vertikal angeordneten Rohrsystem angeordnet ist, wobei das im Wesentlichen vertikal angeordnete Pumpensystem mindestens einen Einlass und mindestens einen Auslass, welcher in einem Abstand oberhalb des Einsatzes angeordnet ist, sowie mindestens eine im Wesentlichen kreisförmige, flexible Membran umfasst, wobei die Membran unter dem Einfluss einer Arbeitsflüssigkeit, welche unter Druck gesetzt werden kann, in dem Membrangehäuse bewegbar ist, wobei die kreisförmige Außenkante der Membran mittels eines kreisförmigen Klemmteils unten geklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisförmige Klemmteil auf der Umfangskante davon mit einem Flansch versehen ist, welcher sich parallel zu der Ebene, welche durch das Klemmteil gebildet wird, erstreckt.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisförmige Klemmteil im Wesentlichen an der Stelle des Auslasses des Rohrsystems mit dem hervorragenden Flansch versehen ist.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hervorragende Flansch entlang der oberen Hälfte der Umfangskante des Klemmteils vorhanden ist.
  4. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des hervorragenden Flansches entlang der oberen Hälfte der Umfangskante variiert.
  5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des hervorragenden Flansches in der Nähe des Auslasses am größten ist.
  6. Membranpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des hervorragenden Flansches in der Mitte der Umfangskante, insbesondere bis zu ungefähr 30° unterhalb der Mitte der Umfangskante, gleich Null ist.
  7. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante des hervorragenden Flansches gekrümmt ist.
  8. Membranpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Endkante ungefähr gleich der Dicke der Membran ist.
  9. Membranpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Endkante proportional zu der Gegenkrümmung des vorgeformten Membrans ist.
  10. Membranpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Endkante in einem Bereich von 8 bis 80 mm liegt.
  11. Membranpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmung der Endkante gemäß einem Polynom zweiter oder dritter Ordnung erstreckt.
DE10392934.7T 2002-07-11 2003-07-04 Membranpumpe Expired - Lifetime DE10392934B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1021048 2002-07-11
NL1021048A NL1021048C2 (nl) 2002-07-11 2002-07-11 Zuigermembraanpomp.
PCT/NL2003/000497 WO2004007961A1 (en) 2002-07-11 2003-07-04 Diaphragm pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392934T5 true DE10392934T5 (de) 2005-08-11
DE10392934B4 DE10392934B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=30113381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392934.7T Expired - Lifetime DE10392934B4 (de) 2002-07-11 2003-07-04 Membranpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7201097B2 (de)
CN (1) CN100381703C (de)
AU (1) AU2003257726B2 (de)
DE (1) DE10392934B4 (de)
NL (1) NL1021048C2 (de)
WO (1) WO2004007961A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0419050D0 (en) * 2004-08-26 2004-09-29 Munster Simms Eng Ltd A diaphragm and a diaphragm pump
NL1033204C2 (nl) * 2007-01-10 2008-07-11 Weir Minerals Netherlands Bv Enkelwerkende verdringerinrichting.
CN101275553B (zh) * 2008-04-22 2010-06-02 浙江工业大学 液压隔膜泵用环状u型隔膜
ES2374041T3 (es) * 2008-06-20 2012-02-13 Gojo Industries, Inc. Bomba de espuma de diafragma.
DE102010039831B4 (de) * 2010-08-26 2022-02-03 Prominent Gmbh Membranpumpe sowie Verfahren zum Einstellen einer solchen
CN102003371A (zh) * 2010-11-09 2011-04-06 吴万荣 双作用液压式管道输送隔膜泵
WO2013026485A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Ecolab Inc. A diaphragm pump for dosing a fluid capable of automatic degassing and an according method
DE102013114320A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Mhwirth Gmbh Heißschlammpumpe
US10697447B2 (en) * 2014-08-21 2020-06-30 Fenwal, Inc. Magnet-based systems and methods for transferring fluid
ITUB20151971A1 (it) * 2015-07-06 2017-01-06 Seko Spa Pompa a membrana
CN105201798B (zh) * 2015-09-16 2017-12-08 吴忠仪表有限责任公司 一种水增压器
US10920763B2 (en) * 2016-09-01 2021-02-16 Wanner Engineering, Inc. Diaphragm with edge seal
MX2020010986A (es) 2018-04-18 2021-01-08 Wanner Engineering Dispositivo para proteger una bomba de diafragma de un diferencial de presión.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE502350A (de) *
US2405734A (en) * 1944-08-19 1946-08-13 Harrison S Coe Pumping apparatus
US3416461A (en) * 1966-09-01 1968-12-17 Hills Mccanna Co Diaphragm pump
FR2164025A5 (de) * 1971-12-10 1973-07-27 Pequignot Michel
IT1117080B (it) * 1977-09-21 1986-02-10 Bosio Roberto Pompa atta a realizzare una circolazione sanguigna artificiale
FR2492473B1 (fr) * 1980-10-17 1985-06-28 Milton Roy Dosapro Pompe a membrane a compensation dans la chambre hydraulique de commande
EP0524820A3 (en) * 1991-07-24 1993-10-27 Binks Bullows Ltd Diaphragm pump
US5620746A (en) * 1995-09-22 1997-04-15 Snyder, Jr.; Guy T. Method and apparatus for reversibly pumping high viscosity fluids
US6234677B1 (en) * 1998-11-25 2001-05-22 California Innovations Inc. Divided insulated container
YU78601A (sh) 1999-05-05 2005-07-19 Aventis Pharma Deutschland Gmbh. 1-(p-tienilbenzil)-imidazoli kao agonisti angiotenzin-(1-7)- receptora, postupak za njihovu proizvodnju, njihova primena i farmaceutski preparati koji ih sadrže
JP3806859B2 (ja) * 1999-09-24 2006-08-09 応研精工株式会社 ダイヤフラムポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
CN100381703C (zh) 2008-04-16
DE10392934B4 (de) 2015-02-05
NL1021048C2 (nl) 2004-01-13
CN1666023A (zh) 2005-09-07
AU2003257726A1 (en) 2004-02-02
AU2003257726B2 (en) 2008-09-11
US20060110268A1 (en) 2006-05-25
US7201097B2 (en) 2007-04-10
WO2004007961A1 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502566C3 (de) Membranpumpe
EP2912310B1 (de) Kolben-membranpumpe
EP2761180B1 (de) Verdrängerpumpe
DE19639930C2 (de) Kühlmittelpumpe
DE10392934B4 (de) Membranpumpe
DE102010009670B4 (de) Membranpumpe
DE69823915T2 (de) Verbesserte Dilatation eines Ölfilmlagers zur Reduzierung von Spannungen in einem Kompressor-Saugventil
DE4291026C2 (de) Schwingungsdämpfer für ein gepumptes Flüssigkeitssystem
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP1260712B1 (de) Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
DE202005002471U1 (de) Membranpumpe
DE102006016571B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen
EP2909478B1 (de) Ventilbaugruppe für fördereinrichtung
EP2636905B1 (de) Dichtungsanordnung und Pumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE102012102088A1 (de) Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung
DE3443768A1 (de) Schlauch-kolbenpumpe
DE102004057254A1 (de) Membraneinheit
DE3233853A1 (de) Pumpe mit kolben und gleitdichtung
DE2211415A1 (de) Ventil fur Pumpen, Kompressoren od dgl
EP1764504A1 (de) Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE102016119930A1 (de) Verdrängerpumpe mit einstellbarer Anschlagsfläche
EP1408234B2 (de) Vakuumpumpe
DE4422819A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017117983A1 (de) Pumpen-Einheit, damit ausgestattete Lagervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Lagervorrichtung
DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEIR MINERALS NETHERLANDS B.V., VENLO, NL

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right