WO2009024241A2 - Spannverbindungsvorrichtung, möbel und verfahren - Google Patents

Spannverbindungsvorrichtung, möbel und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009024241A2
WO2009024241A2 PCT/EP2008/006062 EP2008006062W WO2009024241A2 WO 2009024241 A2 WO2009024241 A2 WO 2009024241A2 EP 2008006062 W EP2008006062 W EP 2008006062W WO 2009024241 A2 WO2009024241 A2 WO 2009024241A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
component
arm
iia
tie rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006062
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009024241A3 (de
Inventor
Hans Looser
Original Assignee
moll Funktionsmöbel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by moll Funktionsmöbel GmbH filed Critical moll Funktionsmöbel GmbH
Publication of WO2009024241A2 publication Critical patent/WO2009024241A2/de
Publication of WO2009024241A3 publication Critical patent/WO2009024241A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Definitions

  • the invention relates to a clamping connection device for producing a first component and a second component with each other bracing clamping connection and a device equipped with the clamping device and a device using a 5 Spanntheticsvorraum method.
  • a wing-like clamping arm is pivotally mounted by means of a pivot shaft on an axle piece, lo to tension this in a pulling direction.
  • the axle piece is, for example, a bicycle hub or the like.
  • the axle pieces in the form of tie rods it is possible for the axle pieces in the form of tie rods to be pushed through, for example, by two protruding clamping sections of a seat tube and to be tensioned against one another with the tensioning arm.
  • a clamping device is provided with a Wernerteil and a pivotally mounted on the Buchankerteil clamping arm for producing a first component and a second component with each other spanning clamping connection 5, wherein the clamping arm in a clamping pivot position, the second component in the direction of tensioned first component, wherein the tie rod part tensile fastening means for tensile connection with the first component in the manner of a tie rod and protrudes in the assembled lo state with a bearing end in front of the first and the second component, wherein the clamping arm at a exciting a bearing receptacle for pivot bearings the bearing end and at a pivoting of the clamping arm in the direction of the clamping pivoting position beyond a dead point on the second i5 component along sliding clamping shoulder, and wherein at the exciting end of the clamping arm extending between the bearing receptacle and an outer contour slot for the Switzerlandankerteil is present, which passes through
  • the slot has an open end for insertion of Wegankerteils.
  • the slot is a pivotal slot, so to speak.
  • a basic idea of the invention is that the tie rod part and the tension arm are separable units. So it is easy to anchor the tie rod first in the first component and then to apply the clamping arm to the tie rod pivotally. This makes it possible, for example, to provide different configured tie rod parts which, for example, have different lengths, different configured fastening means and the like.
  • first and the second component to be clamped further can be arranged so to speak with too exciting components and / or that the two components are sections or components of a parent component.
  • the fastening technology or clamping connection technology according to the invention can be used in many fields, for example in automobile construction.
  • the application is particularly in furniture, wherein the components are components of a respective piece of furniture, which can be connected to the Spannver- i5 binding device according to the invention, which can be called as well as a clamping clamp.
  • the clamping device according to the invention has, so to speak, a slotted pivot bearing. For connecting and disconnecting the two components of Spannharms- device 20, namely the tie rod part and the clamping arm, no tool is necessary.
  • the slot extends corresponding to the clamping shoulder, for example, substantially parallel. It is understood that the slot can for example also run obliquely to the clamping shoulder.
  • the slot is penetrated, for example, by a bearing end of the support bearing portion of Switzerlandankerteils.
  • the outer contour of the exciting end forms a clamping contour.
  • the clamping shoulder or clamping contour has to clamp the components
  • the slot expediently extends to the clamping section.
  • the slot in the cross section 5 has a curve shape, so that it can be described as a curved slot.
  • the bearing receiver and the clamping shoulder have a suitably corresponding curvature. It is understood that but also different curvatures in the bearing receiving lo and the clamping shoulder are readily possible.
  • the bearing seat can be exactly spherical, while the clamping shoulder is eccentric and vice versa.
  • the clamping arm is advantageously pivotable about a longitudinal axis of Switzerlandankerteils.
  • the clamping arm it is possible to pivot the clamping arm in a desired pivoting position transversely to the longitudinal axis of the tie rod part, for example, where there is room. Further, it does not come
  • the bearing end of the tie rod part has, for example, a cylindrical or partially cylindrical shape, wherein the bearing receptacle is corresponding to the bearing end hollow cylindrical.
  • the bearing end is spherical at its 5 of the bearing seat facing bearing side, for example, a circular or eccentric spherical, and the bearing receptacle corresponding e ⁇ b concern spherical, that is hollow spherical, is.
  • the bearing receiver forms a joint socket.
  • clamping arm and the tie rod part may each be one-piece or multi-part components.
  • the bearing end of Ceiankerteils is a first component
  • a portion with the tension-fastening means is a second component, wherein both components are firmly connected together, for example, a 20-glued or screwed connection.
  • the tensioning arm which can also be a multi-component component.
  • the tensioning arm expediently has in front of a tensioning arm base, for example an actuating portion, protruding fork
  • the springy property of the fork arms can be caused by the material of the clamping arm itself, which is elastic, for example. It has been shown in practice that a plastic material can already have these properties. But it is also possible to insert a fork-like spring.
  • each spring member is associated with one of the fork arms. If one of the fork arms is stationary while the other has resilient properties
  • a metal spring is also possible to provide only on the resilient fork arm, a metal spring.
  • the respective metal spring is preferably encapsulated in plastic.
  • tension fasteners various variants for anchoring to the first component are possible, which can also be used in combination with one another.
  • the tension-fastening means may have a screw thread for screwing into the first component.
  • the screw thread can be a metric thread or even a cutting thread, in particular for cutting into hollow components.
  • the latter variant is advantageous in furniture construction.
  • the tool holder is suitable for a screwdriver and positioned at the top of the bearing end.
  • the tension fastening means may also comprise a tension projection, for example a flange, arm-like individual projections or the like, which project transversely to the tension-tensioning direction of the tension fastening device in front of the tension anchor part.
  • a tension projection for example a flange, arm-like individual projections or the like, which project transversely to the tension-tensioning direction of the tension fastening device in front of the tension anchor part.
  • the tensile projection for supporting the Buchankerteils on an underside of the first component, which faces away from the clamping arm, suitable.
  • a spring means 20 for elastic support on the first component, in particular its underside, is expediently provided on the pulling projection.
  • the spring means may comprise, for example, an O-ring, a plate spring, an elastic coating on the tensile projection, a spring ring or a spring washer or the like.
  • the spring means 25 provide compliance in the tensioning or tensioning direction of the tension connection device. This limits, for example, acting on the components tensile force or clamping force. Furthermore, a dimensional tolerance compensation in the components to be joined is possible. Also, the components themselves can be elastic, 30 which is the case for example with chipboard.
  • the tie rod part expediently has a support projection, which is effective against the tensioning direction of the tensioning arm.
  • the Stutzvorsprung serves to support the Glasankerteils on a clamping arm facing the top of the first component.
  • the support projection protrudes in front of the tie rod part transversely to its tensile or longitudinal axis. Between the clamping shoulder and the slot of the clamping arm expediently a recess, for example a recess for the supporting projection is present.
  • the clamping shoulder has expediently one with respect to a lo pivot axis of the pivot bearing, which by the tension member
  • Bearing end and the tensioner bearing mount is formed, eccentric course.
  • the dead center is provided for example on the clamping shoulder.
  • the tie rod part is designed like a waist.
  • the outer circumference of the Buchankerteils is smaller at this area than at adjacent areas of the Buchankerteils, for example, the bearing end and a tensile fastening portion, which is inserted in the mounted state in the first component.
  • the clamping arm preferably has a flat underside for lying flat on the second component. In the clamping pivot position, the clamping arm thus lies flat on the second component, so that it can only be grasped with a tool 25 and in the direction of a release pivot position, that is, out of the clamping pivoting position, is pivotable.
  • an actuating recess is provided, in which an actuating tool for pivoting the clamping arm from the clamping 30 pivot position out can be inserted.
  • the seat is conveniently located between the tensioning or bearing end of the tensioner arm and an actuating end that is engageable by an operator.
  • the clamping arm expediently has a wedge-shaped shape 5 and tapers from its exciting end to an actuating region facing away from it.
  • the tensioning arm where particularly large tensioning forces are required, whereas the less force-absorbing operating range, which can be configured as a type of pivoting wing 10, is flat. This is also advantageous for aesthetic reasons, since the clamping arm then builds flat. It is understood that instead of a wedge-shaped shape and a stepped shape of the clamping arm is conceivable.
  • the tensioning arm or the tie rod part may consist of metal, synthetic material, fiber-reinforced plastic or the like, with combinations being readily possible.
  • FIG. 1a shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a clamping connection device according to the invention in its release pivot position provided for releasing the clamping connection;
  • FIG. 1 b shows the tension-connecting device according to FIG. 1 a in an intermediate pivoting position in which the tensioning arm is in the region of its dead center.
  • FIG. 1c shows the aforementioned tension connection device in its tension pivoting position
  • FIG. 3 a cross-sectional view of a first variant of the tension connection device 5 according to FIG. 2c, with an elastic O-ring between a pull flange of the tension rod part and the first component,
  • Figure 4 shows a variant of the embodiment of FIG.
  • FIG. 5 shows a further variant of the exemplary embodiment according to FIG. 3, but with a spring washer or a spring washer instead of the O-ring,
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment with a tie rod part having an i5 cutting thread
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of a third embodiment of a tension-connection device with a metric thread
  • FIG. 8 shows a tensioning arm of a fourth exemplary embodiment of a tensioning connection device according to the invention in plan view and with a metal spring injected
  • Figure 9 is a perspective view of a schematically represented tie rod part of a fifth embodiment 25, for example, a clamping connection according to the invention
  • Spannharmsvorrich- 5 tions 10a, 10a ', 10a' ', 10a' '' each have a clamping arm 12a, which is pivotally mounted on a tie rod part IIa, IIb or 11c.
  • a tensioning arm 12d of a tensioning connection device 10d can also be connected, in each case in a pivotable manner, with tie rod parts 11a-11c instead of the tensioning arm 12a.
  • the clamping connection devices 10a-10d serve to connect a first component 13a and a second component 14a, for example furniture panels.
  • the tie rod part IIa is inserted through an insertion opening 15 i5, which passes through the two components 13 a, 14 a.
  • the Switzerlandankermaschine IIa have tensile-fastening means 16a pull flanges 18 which abut directly or indirectly as Switzerlandvorsprünge 17 on the respective underside 19 of the first component 13a and the Switzerlandankerteil IIa tensile strength with the first-th th component 13a anchored.
  • the tension flange 18 abuts directly on the underside 19 of the second component 13a.
  • the spring means 20a is formed by an O-ring, for example made of elastic plastic or rubber.
  • the spring means 20b comprises a plate spring 22 penetrated by the tie rod part IIa, while the spring means 20c comprises a plate spring 22
  • the spring means 20a - 20c ensure that the tie rod Ia, although tensile, but is anchored elastic to train with the first component 13a. This is particularly advantageous when the first component 13a has no elasticity.
  • a bearing end 24a of the Buchankerteils IIa is in the assembled state in front of the first and second component 13a, 14a before free.
  • the bearing end 24a and the pull projection 17 are provided at opposite end portions of the tie rod part IIa.
  • the bearing end 24 a is configured as a joint head 25.
  • the bearing end 24a forms part of a pivot bearing 26 for pivotal mounting of the clamping arm 12a on the tie rod part IIa. However, the pivot bearing 26a remains not firmly connected,
  • clamping arm 12a can be removed from the tie rod part IIa without a tool and also be mounted without a tool on the tie rod part IIa.
  • a slot 25 28 is provided with an open end 29 at an exciting 27 of the tensioning arm 12a through which the tie rod part IIa can be inserted into the slot 28.
  • a width of the slot 28 is sufficient for a support section 30a of the tie rod part IIa carrying the bearing end 24a to be freely movable in the slot 28 in its longitudinal extension direction.
  • the eccentricity 33 is advantageous in bracing the tensioning arm 12a with the tie rod part IIa.
  • a clamping shoulder 34 of the tie rod part IIa slides along the upper, second component 14a until the tensioning arm 12a tensions the second component 14a against the first component 13a in a clamping pivoting position S.
  • a release pivot position F (FIGS. 1a, 2a)
  • the clamping arm 12a can be removed from the tie rod part IIa, so that the
  • the clamping shoulder 34 is provided on an outer contour 35 of the tension end 27.
  • the slot 28 extends in correspondence with the clamping shoulder 34, which expediently has an eccentricity 33 and / or a dead center 36.
  • the dead center 36 may also be formed by the eccentricity 33, that is to say that the outer contour 35 is circular in the region of the dead center 36, for example.
  • the clamping shoulder 34 has two on both sides of the slot 28 extending clamping shoulder portions 37 which are arranged at free ends of 30 encompassing fork arms 38.
  • the fork arms 38 are in front of a Spannarmbasis 39 of the clamping arm 12 a before and
  • P 26316 / PCT - rb July 22, 2008 engage the tie rod IIa the tie rod IIa at least in the region of the clamping pivot position S bifurcated.
  • the fork arms 38 have an elasticity transversely to the tensile or clamping direction of the clamping connection 5 dungsvorraum 10 a.
  • the fork arms 38 are spread apart from the bearing end 24a in the clamping pivot position S in the direction of arrows 40 apart.
  • the clamping connection device 10a has a certain elasticity, which compensates for example, a lack of elasticity and / or dimensional tolerances of lo to be connected components 13a, 14a in the clamping direction of the clamping device 10a.
  • the tensioning arm 12a is made of an elastic plastic.
  • the tension arm 12a made of a non-elastic material, e.g. Zinc, die-casting or the like.
  • metal springs may be appropriate.
  • a metal spring 41 is embedded in the clamping arm 12d, which is advantageously encapsulated in plastic.
  • the metal spring 41 is U-shaped and extends with their free ends in the
  • a middle portion 42 connecting the two free ends passes through the tensioning arm base 39, even to the free operating end 43 of the tensioning arm 12d.
  • a two-part spring arrangement could also be provided,
  • a separation between the two springs in the region of the central portion 42 is expedient.
  • the clamping arms 12a, 12d are similar. For example, they are both wedge-shaped, with the clamping arms 12a, 12d tapering towards the actuating end 43 both in plan view and in side view. Thus, created a wing-like structure, wherein the clamping arms 12a, 12d are designed to be particularly stable in the region of the pivot bearing 26.
  • a corrugation 44 is expediently provided, so that the clamping arms 12a, 12d can be easily gripped by an operator.
  • this is only possible outside of the clamping pivot position S.
  • a flat underside 45 of the tensioning arm 12a, 12d lies flat on the upper side of the second component 14a, so that the tensioning arm 12a, 12d can not be grasped manually.
  • the clamping connection devices 10a-10d can only be released with a tool, for example a hexagon socket wrench (Allen key).
  • a tool for example a hexagon socket wrench (Allen key).
  • Allen key is, for example, in a tool holder 20 designed as actuating recess 46 can be inserted.
  • the actuation recess 46 is arranged between the bearing receptacle 31 and the actuation end 43.
  • the components 13a, 14a form, for example, components of a piece of furniture 47. This is also possible with the first and second components 13b, 14b shown in FIGS. 6 and 7.
  • Tie rod parts IIb and 11c are screwed into the component 13b with tension fastening means 16b, 16c forming screw threads 48b, 48c.
  • the screw thread 48b is a cutting thread, in particular a wood thread, the screw thread 48c 30 a metric thread.
  • this clamping arm also requires a slot which is penetrated by the tie rod part He when pivoting into the respective clamping pivot position S.
  • the support sections 30a, 30e are waisted, that is to say they have a smaller outer circumference than the adjacent components, namely the bearing ends 24a, 24e and plug sections 52, which in the installed state of the Spannharms- devices 10a, 10e at least partially in the respective first component 13a , 14a stuck.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Spannverbindungsvorrichtung (10a-e) mit einem Zugankerteil (11a; 11b; 11c; 11e) und einem an dem Zugankerteil (11a; 11b; 11c; 11e) schwenkbar gelagerten Spannarm (12a; 12d) zur Herstellung einer ein erstes Bauteil (13a; 13b) und ein zweites Bauteil (14a; 14b) miteinander verspannenden Spannverbindung, wobei der Spannarm (12a; 12d) in einer Spann- Schwenkstellung (S) das zweite Bauteil (14a; 14b) in Richtung des ersten Bauteils (13a; 13b) spannt, wobei das Zugankerteil (11a; 11b; 11c; 11e) Zug-Befestigungsmittel (16a-16c) zur zugfesten Verbindung mit dem ersten Bauteil (13a; 13b) in der Art eines Zugankers aufweist und im montierten Zustand mit einem Lagerende (24a; 24e) vor das erste und das zweite Bauteil (13a; 13b; 14a,- 14b) vorsteht, wobei der Spannarm (12a; 12d) an einem Spannende (27) eine Lageraufnahme (31) zum Schwenklagern des Lagerendes (24a; 24e) und eine bei einem Schwenken des Spannarms (12a; 12d) in Richtung der Spann- Schwenkstellung (S) über einen Totpunkt (36) hinaus an dem zweiten Bauteil (14a; 14b) entlang gleitende Spannschulter (34) aufweist, und wobei am Spannende (27) des Spannarms (12a; 12d) ein sich zwischen der Lageraufnahme (31) und einer Außenkontur (35) erstreckender Schlitz (28) für das Zugankerteil (11a; 11b; 11c; 11e) vorhanden ist, das den Schlitz (28) beim Schwenken des Spannarms (12a; 12d) in die Spann-Schwenkstellung (S) durchgreift, wobei der Schlitz (28) ein offenes Ende (29) zum Einführen des Zugankerteils (11a; 11b; 11c; 11e) aufweist.

Description

22. Juli 2008
moll Funktionsmöbel GmbH, Rechbergstraße 7, D-73344 Gruibingen
Spannverbindungsvorrichtung, Möbel und Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Spannverbindungsvorrichtung zur Herstellung einer ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil miteinander verspannenden Spannverbindung sowie ein mit der Spannverbindungsvorrichtung ausgestattetes Möbel und ein eine 5 Spannverbindungsvorrichtung anwendendes Verfahren.
Grundsätzlich ist es bekannt, beispielsweise Fahrradbauteile mit Spannverbindungsvorrichtungen miteinander zu verbinden. Beispielsweise ist ein flügelartiger Spannarm mit Hilfe einer Schwenkwelle schwenkbeweglich am einem Achsstück befestigt, lo um dieses in einer Zugrichtung zu spannen. Das Achsstück ist beispielsweise eine Fahrradnabe oder dergleichen. Ferner ist es möglich, das Achsstücke in der Art von Zugankern beispielsweise durch zwei vorstehende Klemmabschnitte eines Sattelrohrs durchgesteckt werden und mit dem Spannarm gegenein- i5 ander gespannt werden.
Die Montage derartiger Spannvorrichtungen ist jedoch kompliziert, so dass ihr Anwendungsbereich eingeschränkt ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach handhabbare Spannverbindungsvorrichtung sowie ein da- 20 mit ausgestattetes Möbel und ein entsprechendes Verfahren bereit zu stellen.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Zur Lösung der Aufgabe ist eine Spannverbindungsvorrichtung mit einem Zugankerteil und einem an dem Zugankerteil schwenkbar gelagerten Spannarm zur Herstellung einer ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil miteinander verspannenden Spann- 5 Verbindung vorgesehen, wobei der Spannarm in einer Spann- Schwenkstellung das zweite Bauteil in Richtung des ersten Bauteils spannt, wobei das Zugankerteil Zug- Befestigungsmittel zur zugfesten Verbindung mit dem ersten Bauteil in der Art eines Zugankers aufweist und im montierten lo Zustand mit einem Lagerende vor das erste und das zweite Bauteil vorsteht, wobei der Spannarm an einem Spannende eine Lageraufnahme zum Schwenklagern des Lagerendes und eine bei einem Schwenken des Spannarms in Richtung der Spann- Schwenkstellung über einen Totpunkt hinaus an dem zweiten i5 Bauteil entlang gleitende Spannschulter aufweist, und wobei am Spannende des Spannarms ein sich zwischen der Lageraufnahme und einer Außenkontur erstreckender Schlitz für das Zugankerteil vorhanden ist, das den Schlitz beim Schwenken des Spannarms in die Spann-Schwenkstellung durchgreift, wobei der
20 Schlitz ein offenes Ende zum Einführen des Zugankerteils aufweist. Der Schlitz ist sozusagen ein Schwenkschlitz.
Zur Lösung der Aufgabe ist ferner ein Verfahren in einem weiteren unabhängigen Anspruch angegeben. Dieses Verfahren ist insbesondere beim Möbelbau innovativ und sehr vorteilhaft.
25 Ein Grundgedanke der Erfindung ist, dass das Zugankerteil und der Spannarm voneinander trennbare Einheiten sind. So fällt es leicht, das Zugankerteil zunächst in dem ersten Bauteil zu verankern und sodann den Spannarm an dem Zugankerteil schwenkbeweglich anzusetzen. Dies ermöglicht es beispielswei- 0 se, unterschiedliche ausgestaltete Zugankerteile bereit zu stellen, die beispielsweise unterschiedliche Längen haben, unterschiedliche ausgestaltete Befestigungsmittel und der-
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 gleichen. Es kann jeweils derselbe Spannarm verwendet werden. Auch bei dem Spannarm sind ohne weiteres Varianten möglich, die an die zu erzielende Spannverbindung optimal angepasst sind. Das jeweilige Zugankerteil kann gleich bleiben.
5 Es versteht sich, dass zwischen dem ersten und dem zweiten zu spannenden Bauteil auch weitere sozusagen mit zu spannenden Bauteile angeordnet sein können und/oder dass die beiden Bauteile Abschnitte oder Bestandteile eines übergeordneten Bauteiles sind.
lo Die erfindungsgemäße Befestigungstechnik bzw. Spannverbindungstechnik kann auf vielen Gebieten eingesetzt werden, beispielsweise dem Automobilbau. Besonders ist die Anwendung jedoch beim Möbelbau, wobei die Bauteile Bestandteile eines jeweiligen Möbels sind, die mit der erfindungsgemäßen Spannver- i5 bindungsvorrichtung, die man als auch einen Klemmspanner bezeichnen kann, verbindbar sind.
Die erfindungsgemäße Spannverbindungsvorrichtung hat sozusagen ein geschlitztes Schwenklager. Zum Verbinden und voneinander Trennen der beiden Bestandteile der Spannverbindungs- 20 Vorrichtung, nämlich dem Zugankerteil und dem Spannarm, ist kein Werkzeug notwendig.
Der Schlitz verläuft korrespondierend zu der Spannschulter, beispielsweise im Wesentlichen parallel. Es versteht sich, dass der Schlitz auch beispielsweise schräg zu der Spann- 25 Schulter verlaufen kann. Der Schlitz wird beispielsweise von einem das Lagerende tragenden Trägerabschnitt des Zugankerteils durchgriffen.
Die Außenkontur des Spannendes bildet eine Spannkontur. Die Spannschulter oder Spannkontur hat zum Verspannen der Bautei-
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Ie einen Spannabschnitt und einen benachbarten, zum Lösen der Bauteile vorgesehenen Freigabeabschnitt .
Der Schlitz erstreckt sich zweckmäßigerweise bis zu dem Spannabschnitt. Vorzugsweise hat der Schlitz im Querschnitt 5 eine Kurvenform, so dass man ihn als Kurvenschlitz bezeichnen kann.
Die Lageraufnahme und die Spannschulter haben eine zweckmäßigerweise korrespondierende Krümmung. Es versteht sich, dass aber auch unterschiedliche Krümmungen bei der Lageraufnahme lo und der Spannschulter ohne weiteres möglich sind. So kann beispielsweise die Lageraufnahme exakt kugelig sein, während die Spannschulter exzentrisch ist und umgekehrt .
Zwar ist es möglich, dass nur eine einzige Spannschulter neben dem Schlitz angeordnet ist. Vorzugsweise sind jedoch zwei i5 Spannschulterabschnitte vorgesehen, zwischen denen der
Schlitz verläuft. Man könnte aber auch von einer einzigen Spannschulter sprechen, die geschlitzt ist.
Zumindest außerhalb der Spannschwenkstellung, z.B. in einer Freigabestellung der Spannverbindungsvorrichtung, bei der die
20 Spannverbindung aufgehoben ist, ist der Spannarm zweckmäßigerweise um eine Längsachse des Zugankerteils schwenkbar. Somit ist es möglich, den Spannarm in eine gewünschte Schwenkstellung quer zur Längsachse des Zugankerteiles zu schwenken, beispielsweise dorthin, wo Platz ist. Ferner kommt es nicht
25 auf die jeweilige Drehposition des Zugankerteils in dem ersten Bauteil an, die beispielsweise aufgrund eines Einschrau- bens nicht immer exakt einstellbar ist .
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Das Lagerende des Zugankerteils hat beispielsweise eine zylindrische oder teilzylindrische Form, wobei die Lageraufnahme korrespondierend mit dem Lagerende hohlzylindrisch ist.
Besonders bevorzugt ist jedoch, dass das Lagerende an seiner 5 der Lageraufnahme zugewandten Lagerseite kugelförmig ist, beispielsweise kreiskugelförmig oder exzenterkugelförmig, und die Lageraufnahme korrespondierend mit der Lagerende dann e- benfalls kugelig, das heißt hohlkugelförmig, ist. Somit ist eine Art Kugelgelenk gebildet. Die Lageraufnahme bildet sozu- lo sagen eine Gelenkpfanne. Somit ist der Spannarm an dem Zugankerteil einerseits schwenkbar um die Spannverbindung herzustellen oder wieder aufzulösen und ferner um die Längsachse des Zugankerteils drehbar.
Es versteht sich, dass der Spannarm und das Zugankerteil je- i5 weils einstückige oder auch mehrteilige Bauteile sein können. Beispielsweise ist das Lagerende des Zugankerteils ein erstes Bauteil, während ein Abschnitt mit den Zug- Befestigungsmitteln ein zweites Bauteil ist, wobei beide Bauteile miteinander fest verbunden sind, beispielsweise einer 20 Kleb- oder Schraubverbindung. Sinngemäß dasselbe ist bei dem Spannarm möglich, der ebenfalls ein Mehrkomponentenbauteil sein kann.
Der Spannarm hat zweckmäßigerweise vor eine Spannarmbasis, beispielsweise einen Betätigungsabschnitt, vorstehende Gabel-
25 arme, die das Zugankerteil, insbesondere dessen Lagerende, gabelförmig umgreifen. Wenn der Spannarm in seine Spann- Schwenkstellung geschwenkt wird, spreizt das Lagerende des Zugankerteils die beiden Gabelarme voneinander weg, wenn beide Gabelarme flexibel an der Spannarmbasis befestigt sind. Es
30 ist aber auch denkbar, dass nur einer der Gabelarme flexibel ist, während der andere Gabelarm relativ feststehend ist, so
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 dass nur der flexible Gabelarm beim Schwenken des Spannarms vom Lagerende verdrängt wird. Das Lagerende drückt die Gabel- arme auseinander, so dass Lageraufnahmebereiche an den Gabel- armen, z.B. hohlkugelige Lagerschalen oder dergleichen, an 5 der vorteilhaft kugelförmigen Lagerseite des Lagerendes des Zugankerteils entlang gleiten und zwar entgegen einer Spannrichtung der Spannverbindungsvorrichtung. Die Gabelarme werden sozusagen seitlich weggedrückt, so dass Lagerabschnitte der Lageraufnahme zwischen der Lagerseite des Zugteils und lo dem zu spannenden zweiten Bauteil wirksam werden, die einen kleineren Querschnitt aufweisen. Die Aufspreizung der Gabelarm beginnt zweckmäßigerweise etwa im Bereich des Totpunktes, wenn der Spannarm, in die Spann-Schwenkstellung geschwenkt wird.
i5 Die federnde Eigenschaft der Gabelarme kann durch das Material des Spannarmes selbst bewirkt sein, das beispielsweise e- lastisch ist. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass ein Kunststoffmaterial bereits diese Eigenschaften aufweisen kann. Es ist aber auch möglich, eine gabelartige Feder einzu-
20 legen, die sich in die beiden Gabelarme hinein erstreckt und diesen federnde Eigenschaften verleiht. Es ist auch möglich, eine zweiteilige Feder zu nehmen, wobei jedes Federteil einem der Gabelarme zugeordnet ist. Wenn einer der Gabelarme feststehend ist, während der andere federnde Eigenschaften auf-
25 weist, ist es auch möglich, nur an dem federnden Gabelarm eine Metallfeder vorzusehen. Die jeweilige Metallfeder ist vorzugsweise mit Kunststoff umspritzt.
Bei den Zug-Befestigungsmitteln sind verschiedene Varianten zur Verankerung am ersten Bauteil möglich, die auch in Kombi- 30 nation miteinander einsetzbar sind.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 So können die Zug-Befestigungsmittel beispielsweise ein Schraubgewinde zum Einschrauben in das erste Bauteil aufweisen. Das Schraubgewinde kann ein metrisches Gewinde oder auch ein Schneidgewinde, insbesondere zum Einschneiden in HoIz- 5 Bauteile, sei. Letztere Variante ist beim Möbelbau vorteilhaft. An dem Lagerende des Zugankerteils sind zweckmäßigerweise eine Werkzeug-Aufnahme und/oder eine zum Betätigen mittels eines Drehwerkzeugs geeignete Außenkontur, beispielsweise ein Mehrkant, vorgesehen. Beispielsweise ist die Werkzeug- lo Aufnahme für einen Schraubendreher geeignet und an der Oberseite des Lagerendes positioniert.
Die Zug-Befestigungsmittel können auch einen Zugvorsprung, beispielsweise einen Flansch, armartige Einzelvorsprünge oder dergleichen, umfassen, die quer zur Zug-Spannrichtung der i5 Spannverbindungsvorrichtung vor das Zugankerteil vorstehen. Beispielsweise ist der Zugvorsprung zum Abstützen des Zugankerteils an einer Unterseite des ersten Bauteils, die vom Spannarm abgewandt ist, geeignet.
An dem Zugvorsprung ist zweckmäßigerweise eine Federmittel 20 zum elastischen Abstützen an dem ersten Bauteil, insbesondere dessen Unterseite, vorgesehen. Die Federmittel können beispielsweise einen O-Ring, eine Tellerfeder, eine elastische Beschichtung an dem Zugvorsprung, einen Federring oder eine Federscheibe oder dergleichen umfassen. Die Federmittel 25 schaffen eine Nachgiebigkeit in Zug- bzw. Spannrichtung der Spannverbindungsvorrichtung. Dies begrenzt beispielsweise eine auf die Bauteile wirkende Zugkraft oder Spannkraft. Ferner ist ein Maßtoleranzausgleich bei den zu verbindenden Bauteilen möglich. Auch die Bauteile selbst können elastisch sein, 30 was beispielsweise bei Spanplatten der Fall ist.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Das Zugankerteil hat zweckmäßigerweise einen Stützvorsprung, der entgegen der Spannrichtung des Spannarmes wirksam ist. Der Stutzvorsprung dient zum Abstützen des Zugankerteils auf einer dem Spannarm zugewandten Oberseite des ersten Bauteils. 5 Der Stutzvorsprung steht vor das Zugankerteil quer zu dessen Zug- oder Längsachse vor. Zwischen der Spannschulter und dem Schlitz des Spannarmes ist zweckmäßigerweise eine Ausnehmung, z.B. ein Rücksprung für den Stützvorsprung vorhanden.
Die Spannschulter hat zweckmäßigerweise einen bezüglich einer lo Schwenkachse des Schwenklagers, das durch das Zugteil -
Lagerende und die Spannarm-Lageraufnahme gebildet wird, exzentrischen Verlauf. Der Totpunkt ist beispielsweise an der Spannschulter vorgesehen.
Unterhalb des Lagerendes, das als ein Lagerkopf ausgestaltet i5 sein kann, ist das Zugankerteil taillenartig ausgestaltet. Beispielsweise ist der Außenumfang des Zugankerteils an diesem Bereich kleiner als bei benachbarten Bereichen des Zugankerteils, beispielsweise des Lagerendes und eines Zug- Befestigungsabschnitts, der im montierten Zustand in dem ers- 20 ten Bauteil steckt .
Der Spannarm hat vorzugsweise eine flache Unterseite zum flächigen Aufliegen auf dem zweiten Bauteil. In der Spann- Schwenkstellung liegt somit der Spannarm flach auf dem zweiten Bauteil auf, so dass er nur mit einem Werkzeug ergreifbar 25 und in Richtung einer Freigabe-Schwenkstellung, das heißt aus der Spann-Schwenkstellung heraus, schwenkbar ist.
Insbesondere bei dieser Variante ist es vorteilhaft, wenn eine Betätigungsausnehmung vorgesehen ist, in die ein Betätigungswerkzeug zum Schwenken des Spannarms aus der Spann- 30 Schwenkstellung heraus einsteckbar ist. Die Betätigungsaus-
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 nehmung befindet sich zweckmäßigerweise zwischen dem Spannende oder Lagerende des Spannarms und einem Betätigungsende, dass durch einen Bediener ergreifbar ist.
Der Spannarm hat zweckmäßigerweise eine keilförmige Gestalt 5 und verjüngt sich von seinem Spannende zu einem davon abgewandten Betätigungsbereich hin. Somit ist an dem Spannarm dort, wo besonders große Spann-Kräfte erforderlich sind, relativ viel Material vorhanden, während der weniger kraftaufnehmende Betätigungsbereich, der als eine Art Schwenkflügel lo ausgestaltet sein kann, flach ausfällt. Vorteilhaft ist dies auch aus ästhetischen Gründen, da der Spannarm dann flach baut. Es versteht sich, dass statt einer keilförmigen Gestalt auch eine stufige Gestalt des Spannarms denkbar ist.
Der Spannarm oder das Zugankerteil können aus Metall, Kunst - i5 stoff, faserverstärktem Kunststoff oder dergleichen bestehen, wobei Kombinationen ohne weiteres möglich sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur Ia ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- 20 mäßen Spannverbindungsvorrichtung in ihrer zum Lösen der Spannverbindung vorgesehenen Freigabe- Schwenkstellung in perspektivischer Ansicht,
Figur Ib die Spannverbindungsvorrichtung gemäß Figur Ia in einer Zwischen-Schwenkstellung, bei der der Spann- 25 arm im Bereich seines Totpunktes ist,
Figur Ic die vorgenannte Spannverbindungsvorrichtung in ihrer Spann-Schwenkstellung,
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Fig. 2a - 2c mit den Figuren Ia - Ic korrespondierende
Querschnittsansichten der Spannverbindungsvorrichtung,
Figur 3 eine erste Variante der Spannverbindungsvorrichtung 5 gemäß Figur 2c in Querschnittsansicht, mit einem e- lastischen O-Ring zwischen einem Zugflansch des Zugankerteils uns dem ersten Bauteil,
Figur 4 eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur
3 in Querschnittsansicht mit einer Tellerfeder an lo statt des O-Rings,
Figur 5 eine weitere Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 3 jedoch mit einem Federring oder einer Federscheibe anstelle des O-Rings,
Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem ein i5 Schneidgewinde aufweisenden Zugankerteils,
Figur 7 eine Querschnittsansicht eines dritten Ausführungs beispiels einer Spannverbindungsvorrichtung mit einem metrischen Gewinde,
Figur 8 einen mit einer eingespritzten Metallfeder ver se- 20 henen Spannarm eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spannverbindungsvorrichtung in Draufsicht und
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines schematisch dar gestellten Zugankerteils eines fünften Ausführungs 25 beispiels einer erfindungsgemäßen Spannverbindungs
Vorrichtung.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind gleich oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht im Einzelnen erläutert .
In den Figuren Ia - 7 dargestellte Spannverbindungsvorrich- 5 tungen 10a, 10a' , 10a' ' , 10a' ' ' haben jeweils einen Spannarm 12a, der an einem Zugankerteil IIa, IIb oder 11c schwenkbar gelagert ist. Ein Spannarm 12d einer Spannverbindungsvorrichtung 10d kann auch anstelle des Spannarms 12a jeweils schwenkbeweglich mit Zugankerteilen IIa - 11c verbunden wer- lo den.
Die Spannverbindungsvorrichtungen 10a - 10d dienen zum Verbinden eines ersten Bauteils 13a und eines zweiten Bauteils 14a, beispielsweise Möbelplatten.
Das Zugankerteil IIa ist durch eine Durchstecköffnung 15 i5 durchgesteckt, die die beiden Bauteile 13a, 14a durchsetzt.
Die Zugankerteile IIa haben als Zug-Befestigungsmittel 16a Zugflansche 18, die als Zugvorsprünge 17 an der jeweiligen Unterseite 19 des ersten Bauteils 13a unmittelbar oder mittelbar anliegen und das Zugankerteil IIa zugfest mit dem ers- 20 ten Bauteil 13a verankern. Bei der Spannverbindungsvorrichtung 10a gemäß Figuren Ia - 2c liegt der Zugflansch 18 unmittelbar an der Unterseite 19 des zweiten Bauteils 13a an.
Bei den Spannverbindungsvorrichtungen 10a' , 10a' ' und 10a' ' ' gemäß Figuren 3 - 5 hingegen sind zwischen dem Zugflansch 18 25 und der Unterseite 19 Federmittel 20a, 20b und 20c vorgesehen. Das Federmittel 20a wird durch einen O-Ring, beispielsweise aus elastischem Kunststoff oder Gummi gebildet. Das Federmittel 20b umfasst eine von dem Zugankerteil IIa durchdrungene Tellerfeder 22, während das Federmittel 20c eine vom
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Zugankerteil IIa durchdrungene Federscheibe oder ein Federring 23 ist. Es versteht sich, dass die Kombination mehrerer Federmittel denkbar ist, beispielsweise die Kombination des O-Rings 21 mit der Tellerfeder 22 oder dergleichen. Alterna- 5 tiv wäre es möglich, dass insgesamt ein erfindungsgemäßer
Zugvorsprung federnde Eigenschaften hat, beispielsweise nachgiebig ist. Jedenfalls sorgen die Federmittel 20a - 20c dafür, dass der Zuganker Ia zwar zugfest, jedoch federelastisch auf Zug mit dem ersten Bauteil 13a verankert ist. Dies ist lo insbesondere dann vorteilhaft, wenn das ersten Bauteil 13a keine Elastizität aufweist.
Ein Lagerende 24a des Zugankerteils IIa steht im montierten Zustand vor das erste und zweite Bauteil 13a, 14a frei vor. Das Lagerende 24a und der Zugvorsprung 17 sind an entgegenge- i5 setzten Endbereichen des Zugankerteils IIa vorgesehen. Das Lagerende 24a ist als ein Gelenkkkopf 25 ausgestaltet. Das Lagerende 24a bildet einen Bestandteil eines Schwenklagers 26 zur Schwenklagerung des Spannarms 12a an dem Zugankerteil IIa. Das Schwenklager 26a bleibt jedoch nicht fest verbunden,
20 sondern ist werkzeuglos offenbar. Somit kann der Spannarm 12a vom Zugankerteil IIa ohne ein Werkzeug entfernt werden und ebenfalls ohne ein Werkzeug am Zugankerteil IIa montiert werden.
Dazu ist an einem Spannende 27 des Spannarms 12a ein Schlitz 25 28 mit einem offenen Ende 29 vorgesehen, durch das hindurch das Zugankerteil IIa in den Schlitz 28 eingeführt werden kann. Eine Breite des Schlitzes 28 reicht aus, dass ein das Lagerende 24a tragender Trägerabschnitt 30a des Zugankerteils IIa frei in dem Schlitz 28 in dessen Längserstreckungsrich- 30 tung beweglich ist.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Wenn das Zugankerteil IIa in den Schlitz 28 eingeführt ist, ist sein Spannende 27 in einer Lageraufnahme 31 am Spannende 27 des Spannarms 12a aufgenommen. Dann liegt eine Lagerseite 32 bildende Unterseite des Lagerendes 24a an der Wandung der 5 Lageraufnahme 31 an. Die Lageraufnahme 31 und das Spannende 27, insbesondere die Lagerseite 32, sind kugelförmig. Allerdings weist die Lageraufnahme 31 eine Exzentrität 33 auf. Man erkennt dies in Figur 2c, wo ein von dem Spannende 27 entfernterer Bereich der Lageraufnahme 31 einen Abstand zu der lo Lagerseite 32 aufweist. Diese Lagerseite 32 des Lagerendes 24 hingegen ist kreiskugelförmig.
Die Exzentrität 33 ist beim Verspannen des Spannarms 12a mit dem Zugankerteil IIa vorteilhaft. Bei diesem Verspannen gleitet eine Spannschulter 34 des Zugankerteils IIa auf dem obe- i5 ren, zweiten Bauteil 14a entlang, bis der Spannarm 12a das zweite Bauteil 14a gegen das erste Bauteil 13a in einer Spann-Schwenkstellung S spannt. In einer Freigabe- Schwenkstellung F hingegen (Figuren Ia, 2a) kann der Spannarm 12a von dem Zugankerteil IIa entfernt werden, so dass man die
20 beiden Bauteile 13a, 14a voneinander lösen kann.
Die Spannschulter 34 ist an einer Außenkontur 35 des Spannendes 27 vorgesehen. Der Schlitz 28 verläuft korrespondierend mit der Spannschulter 34, die zweckmäßigerweise eine Exzentrität 33 und/oder einen Totpunkt 36 aufweist. Der Tot- 25 punkt 36 kann auch durch die Exzentrität 33 gebildet sein, das heißt dass die Außenkontur 35 beispielsweise im Bereich des Totpunktes 36 kreisförmig ist.
Die Spannschulter 34 hat zwei beidseits des Schlitzes 28 verlaufende Spannschulterabschnitte 37, die an freien Enden von 30 umgreifenden Gabelarmen 38 angeordnet sind. Die Gabelarme 38 stehen vor eine Spannarmbasis 39 des Spannarms 12a vor und
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 umgreifen das Zugankerteil IIa das Zugankerteil IIa zumindest im Bereich der Spann- Schwenkstellung S gabelförmig.
Bezüglich der Spannarmbasis 39 haben die Gabelarme 38 eine Elastizität quer zur Zug- oder Spannrichtung der Spannverbin- 5 dungsvorrichtung 10a. Die Gabelarme 38 werden von dem Lagerende 24a in der Spann-Schwenkstellung S in Richtung von Pfeilen 40 auseinander gespreizt. Somit hat die Spannverbindungsvorrichtung 10a eine gewisse Elastizität, was beispielsweise eine mangelnde Elastizität und/oder Maßtoleranzen der lo zu verbindenden Bauteile 13a, 14a in Spannrichtung der Spannverbindungsvorrichtung 10a kompensiert. Beispielsweise besteht der Spannarm 12a aus einem elastischen Kunststoff.
Bei den Ausführungsformen 10a' - 1Oa''' gemäß Figuren 3, 4 und 5 kann allerdings die zum Spannen zweckmäßige Elastizität i5 der jeweiligen Spannverbindungsvorrichtung durch die Federmittel 20a - 20 c ausreichend sein. Somit ist es beispielsweise dann zweckmäßig, den Spannarm 12a aus einem nicht elastischen Material, z.B. Zink, Druckguss oder dergleichen, herzustellen.
20 Zur Unterstützung der federnden Nachgiebigkeit der Gabelarme 38 können Metallfedern zweckmäßig sein. So ist beispielsweise in den Spannarm 12d eine Metallfeder 41 eingelassen, die vorteilhaft mit Kunststoff umspritzt ist. Die Metallfeder 41 ist U- förmig und erstreckt sich mit ihren freien Enden in die
25 beiden Gabelarme 38 hinein. Ein die beiden freien Enden verbindender Mittelabschnitt 42 verläuft durch die Spannarmbasis 39 hindurch, sogar bis zu dem freien Betätigungsende 43 des Spannarms 12d. Anstelle der durchgehenden Metallfeder 41 könnte auch eine zweiteilige Federanordnung vorgesehen sein,
30 wobei beispielsweise eine Trennung zwischen den beiden Federn im Bereich des Mittelabschnittes 42 zweckmäßig ist.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Bxs auf die eingelegte Metallfeder 41 sind die Spannarme 12a, 12d gleichartig. Sie sind z.B. beide keilförmig, wobei sich die Spannarme 12a, 12d zum Betätigungsende 43 sowohl in der Draufsicht als auch in der Seitenansicht jeweils verjüngen. 5 Somit eine flügelartige Struktur geschaffen, wobei die Spannarme 12a, 12d im Bereich des Schwenklagers 26 besonders stabil ausgestaltet sind.
An einer Oberseite der Spannarme 12a, 12d ist zweckmäßigerweise eine Riffeiung 44 vorgesehen, damit die Spannarme 12a, lo 12d von einem Bediener leicht ergriffen werden können. Dies ist allerdings nur außerhalb der Spann-Schwenkstellung S möglich. In der Spann-Schwenkstellung S liegt eine flache Unterseite 45 des Spannarms 12a, 12d flächig auf der Oberseite des zweiten Bauteils 14a auf, so dass der Spannarm 12a, 12d nicht i5 manuell Untergriffen werden kann.
Die Spannverbindungsvorrichtungen 10a - 10d können nur mit einem Werkzeug, beispielsweise einem InnensechskantSchlüssel (Inbusschlüssel) gelöst werden. Ein solcher Innensechskant- Schlüssel ist beispielsweise in eine als Werkzeug-Aufnähme 20 ausgestaltete Betätigungsausnehmung 46 einsteckbar. Die Betä- tigungsausnehmung 46 ist zwischen der Lageraufnahme 31 und dem Betätigungsende 43 angeordnet.
Die Bauteile 13a, 14a bilden beispielsweise Bestandteile eine Möbels 47. Dies ist auch bei den in den Figuren 6 und 7 dar- 25 gestellten ersten und zweiten Bauteilen 13b, 14b möglich.
Zugankerteile IIb und 11c sind mit Zug-Befestigungsmittel 16b, 16c bildenden Schraubgewinden 48b, 48c in das Bauteil 13b eingeschraubt. Das Schraubgewinde 48b ist ein Schneidegewinde, insbesondere eine Holzgewinde, das Schraubgewinde 48c 30 ein metrisches Gewinde.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 Damit die Schraubgewinde 48b, 48c möglichst wenig durch die Spannverbindung zwischen den beiden Bauteilen 13b, 14b mechanisch möglichst gering beansprucht werden, sind bei den Zugankerteilen IIb und llc StutzvorSprünge 49 in Gestalt von 5 Stützflanschen 50 vorgesehen, die sich auf der Oberseite des ersten Bauteils 13b abstützen. Für die Stützflansche 50 ist neben dem Schlitz 28 eine Aussparung 51 vorgesehen.
Alternativ zu dem vorher beschriebenen Kugelgelenklagerkonzept des Schwenklagers 26 ist auch eine zylindrische Lagerung lo erfindungsgemäß denkbar. Von einer Spannverbindungsvorrichtung 10a ist nur das Zugankerteil He gezeigt, das in der Art des Zugankerteils Ha als Zug-Befestigungsmittel 16a einen Zugflansch 18 bzw. Zugvorsprung 17 aufweist. Alternativ wären auch Schraubgewinde oder dergleichen als Zugbefestigungsmit- i5 tel wie bei den obigen Ausführungsbeispielen möglich.
Auf einem Trägerabschnitt 3Oe des Zugankerteils He sitzt ein zylindrisches Lagerende 24e, dass in eine korrespondierende, nicht dargestellte ebenfalls hohlzylindrische, das heißt hohlzylindrische Lageraufnahme 31 eines nicht dargestellten 20 Spannarms einhängbar ist . Dieser Spannarm braucht gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept ebenfalls einen Schlitz, der von dem Zugankerteil He beim Schwenken in die jeweilige Spann- Schwenkstellung S durchgriffen wird.
Die Trägerabschnitte 30a, 3Oe sind tailliert, das heißt sie 25 weisen einen geringeren Außenumfang auf als die benachbarten Bauteile, nämlich die Lagerenden 24a, 24e sowie Steckabschnitte 52, die im montierten Zustand der Spannverbindungs- vorrichtungen 10a, 10e zumindest teilweise im jeweiligen ersten Bauteil 13a, 14a stecken.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008

Claims

Ansprüche
1. Spannverbindungsvorrichtung mit einem Zugankerteil (IIa; IIb; llc ; He) und einem an dem Zugankerteil (IIa; Hb; Helle) schwenkbar gelagerten Spannarm (12a; 12d) zur Herstel- 5 lung einer ein erstes Bauteil (13a; 13b) und ein zweites Bauteil (14a; 14b) miteinander verspannenden Spannverbindung, wobei der Spannarm (12a,- 12d) in einer Spann-Schwenkstellung (S) das zweite Bauteil (14a; 14b) in Richtung des ersten Bauteils (13a; 13b) spannt, wobei das Zugankerteil (IIa; IIb; lo Hc; He) Zug-Befestigungsmittel (16a-16c) zur zugfesten Verbindung mit dem ersten Bauteil (13a; 13b) in der Art eines Zugankers aufweist und im montierten Zustand mit einem Lagerende (24a,- 24e) vor das erste und das zweite Bauteil (13a; 13b; 14a,- 14b) vorsteht, wobei der Spannarm (12a,- 12d) an ei- i5 nem Spannende (27) eine Lageraufnahme (31) zum Schwenklagern des Lagerendes (24a; 24e) und eine bei einem Schwenken des Spannarms (12a; 12d) in Richtung der Spann- Schwenkstellung (S) über einen Totpunkt (36) hinaus an dem zweiten Bauteil (14a,- 14b) entlang gleitende Spannschulter (34) aufweist, und
20 wobei am Spannende (27) des Spannarms (12a; 12d) ein sich zwischen der Lageraufnahme (31) und einer Außenkontur (35) erstreckender Schlitz (28) für das Zugankerteil (Ha; IIb; Hc; He) vorhanden ist, das den Schlitz (28) beim Schwenken des Spannarms (12a; 12d) in die Spann-Schwenkstellung (S)
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 durchgreift, wobei der Schlitz (28) ein offenes Ende (29) zum Einführen des Zugankerteils (IIa; IIb; llc; lle) aufweist.
2. Spannverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschulter (34) zwei Spannschulter-
5 abschnitte (37) aufweist, zwischen denen der Schlitz (28) verläuft .
3. Spannverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerende (24e) des Zugankerteils (lle) eine zylindrische oder teilzylindrische Form auf- lo weist, und dass die Lageraufnahme korrespondierend mit dem Lagerende (24a; 24e) hohlzylindrisch ist.
4. Spannverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (12a; 12d) zumindest außerhalb der Spann-Schwenkstellung (S) um eine Längsachse i5 des Zugankerteils (IIa; IIb; llc; lle) schwenkbar ist.
5. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerende (24a) des Zugankerteils (IIa; IIb; llc; lle) zumindest an seiner der Lageraufnahme (31) zugewandten Lagerseite (32) kugelför-
20 mig ist, und dass die Lageraufnahme (31) korrespondierend mit dem Lagerende (24a) hohlkugelig ist.
6. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor eine Spannarmbasis (39) vorstehene Gabelarme (38) des Spannarms (12a; 12d)
25 das Zugankerteil (IIa,- IIb; 11c,- lle) gabelartig umgreifen, wobei die Gabelarme (38) durch das Lagerende (24a,- 24e) des Zugankerteils (IIa; IIb; llc; lle) beim Schwenken des Spannarms (12a,- 12d) in die Spann- Schwenkstellung (S) voneinander weg spreizbar sind.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008
7. Spannverbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (12a; 12d) mindestens eine sich in einen der Gabelarme (38) erstreckende Metallfeder aufweist .
5 8. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- Befestigungsmittel (16a-16c) ein Schraubgewinde (48b; 48c) zum Einschrauben in das erste Bauteil (13a,- 13b) und/oder Verkeilmittel zum Verkeilen mit dem ersten Bauteil (13a; 13b) lo umfassen.
9. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- Befestigungsmittel (16a-16c) einen Zugvorsprung (17), insbesondere einen Zugflansch (18) , zur Zug-Abstützung an dem ers- i5 ten Bauteil (13a; 13b) umfassen.
10. Spannverbindungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein an dem Zugvorsprung (17) angeordnetes Federmittel (20a-c) zum elastischen Abstützen an dem Bauteil (13a; 13b) aufweist.
20 11. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugankerteil (IIa,- IIb; llc; He) einen Stützvorsprung (49) , insbesondere einen Stützflansch (50) , zum Abstützen auf einer dem Spannarm (12a; 12d) zugewandten Oberseite des ersten oder der zweiten
25 Bauteils (13a, 14a; 13b, 14b) aufweist.
12. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschulter (34) einen bezüglich einer Schwenkachse eines das Lagerende
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008 (24a; 24e) und die Lageraufnahme (31) umfassenden Schwenklagers (26) exzentrischen Verlauf aufweist.
13. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Totpunkt (36)
5 an der Spannschulter (34) vorgesehen ist.
14. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugankerteil (IIa; IIb; llc; lle) unterhalb des Lagerendes (24a; 24e) taillenartig ausgestaltet ist.
lo 15. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (12a; 12d) eine flache Unterseite (45) zum flächigen Aufliegen auf dem zweiten Bauteil (14a; 14b) aufweist.
16. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehen- i5 den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm
(12a,- 12d) eine Betätigungsausnehmung (46) , insbesondere eine Einstecköffnung, für ein Betätigungswerkzeug zum Schwenken aus der Spann-Schwenkstellung (S) heraus aufweist.
17. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehen- 20 den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm
(12a; 12d) eine keilförmige Gestalt aufweist und sich von seinem Spannende (27) zu einem Betätigungsbereich hin ver- jüngt .
18. Spannverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehen- 25 den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm
(12a; 12d) und/oder das Zugankerteil (IIa; IIb; llc; lle) aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008
19. Möbel mit einem ersten und einem zweiten Bauteil (14a; 14b) sowie mindestens einer Spannverbindungsvorrichtung (10a- e) zur Verbindung der Bauteile (13a; 13b; 14a; 14b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
5 20. Verfahren zur Herstellung einer ein erstes Bauteil (13a,- 13b) und ein zweites Bauteil (14a; 14b) miteinander verspannenden Spannverbindung mittels einer Spannverbindungsvorrichtung (10a-e) mit einem Zugankerteil (IIa; IIb; llc; lle) und einem an dem Zugankerteil (IIa; IIb; llc; lle) schwenkbar Ia- lo gerbaren Spannarm (12a; 12d) , mit den Schritten:
- Verankern des Zugankerteils (IIa; IIb; llc; lle) mittels seiner Zug-Befestigungsmittel (16a- 16c) an dem ersten Bauteil (13a,- 13b) , so dass das Zugankerteil (IIa; IIb; llc; lle) mit einem Lagerende (24a; 24e) vor das erste und das i5 zweite Bauteil (13a; 13b; 14a; 14b) vorsteht,
- Verbinden des Spannarms (12a; 12d) mit dem Zugankerteil
(IIa; IIb; llc; lle) durch Einführen des Zugankerteils (IIa; IIb; llc; lle) in einen sich zwischen der Lageraufnahme (31) und einer Außenkontur (35) des Spannarms (12a; 20 12d) erstreckenden Schlitz (28) , so dass das Lagerende
(24a,- 24e) des Zugankerteils (IIa,- IIb; llc; lle) in einer Lageraufnahme (31) des Spannarms (12a; 12d) aufgenommen ist, und
- Schwenken des Spannarms (12a; 12d) an dem Zugankerteil
25 (Ha; IIb; llc; lle) über einen Totpunkt (36) hinaus in eine Spann- Schwenkstellung (S) , in der der Spannarm (12a,- 12d) das zweite Bauteil (14a,- 14b) in Richtung des ersten Bauteils (13a; 13b) spannt, wobei beim dem Schwenken das Zugankerteil (IIa; IIb; llc; lle) den Schlitz (28) durch-
30 greift und die Spannschulter (34) an dem zweiten Bauteil (14a,- 14b) entlang gleitet.
P 26316/PCT - rb 22. Juli 2008
PCT/EP2008/006062 2007-08-22 2008-07-24 Spannverbindungsvorrichtung, möbel und verfahren WO2009024241A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710039595 DE102007039595A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Spannverbindungsvorrichtung, Möbel und Verfahren
DE102007039595.9 2007-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009024241A2 true WO2009024241A2 (de) 2009-02-26
WO2009024241A3 WO2009024241A3 (de) 2009-05-22

Family

ID=39885102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006062 WO2009024241A2 (de) 2007-08-22 2008-07-24 Spannverbindungsvorrichtung, möbel und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039595A1 (de)
WO (1) WO2009024241A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005315424A (ja) * 2004-04-29 2005-11-10 Illinois Tool Works Inc <Itw> ファスナー
CN105546320A (zh) * 2016-03-02 2016-05-04 厦门西湖良田科技有限公司 一种快速装夹器
KR20190108633A (ko) * 2017-03-06 2019-09-24 해펠 베를린 게엠베하 앤 코 카게 인장 커넥터 및 고정 장치

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032528A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 moll Funktionsmöbel GmbH Fußgestell für ein Möbel und Verfahren zur Herstellung eines Fußgestells
DE102008032527A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 moll Funktionsmöbel GmbH Fußgestell für ein Möbel
DE102012214682B3 (de) * 2012-08-17 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
DE202017102763U1 (de) * 2017-05-09 2017-06-09 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Frontblenden-Verbindungsbeschlag
CN113074172B (zh) * 2021-03-25 2023-10-13 青岛铝小宝建筑有限公司 转子紧固件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943919A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-21 Bernhard 8071 Lenting Kessel Exzenter-spannverschluss
EP0507289A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Möbelverbindungsbeschlag
DE60001645T2 (de) * 1999-04-26 2004-02-05 Tyco Electronics Raychem N.V. Gehäuseverschluss
US20050241121A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Edland David W Fastener

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192820A (en) * 1961-01-16 1965-07-06 Paul Gross Quick release pin
ES165887Y (es) * 1970-03-16 1971-12-01 Giovannetti Dispositivo de union permanente de elementos de cualquier material con fuerte posibilidad de desunion.
US3709088A (en) * 1970-12-14 1973-01-09 Adjustable Bushing Corp Quick acting, high tensile, blind fastener
AT306289B (de) * 1971-01-22 1973-04-10 Burgauer Holzindustrie F J Pol Beschlag zur Verbindung von Möbelteilen u.dgl.
DE4110809A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-08 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Moebelverbindungsbeschlag
US6202265B1 (en) * 1999-06-25 2001-03-20 Patrick J. Caine Tool-less fastener for computer connections

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943919A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-21 Bernhard 8071 Lenting Kessel Exzenter-spannverschluss
EP0507289A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Möbelverbindungsbeschlag
DE60001645T2 (de) * 1999-04-26 2004-02-05 Tyco Electronics Raychem N.V. Gehäuseverschluss
US20050241121A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Edland David W Fastener

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005315424A (ja) * 2004-04-29 2005-11-10 Illinois Tool Works Inc <Itw> ファスナー
CN105546320A (zh) * 2016-03-02 2016-05-04 厦门西湖良田科技有限公司 一种快速装夹器
CN105546320B (zh) * 2016-03-02 2024-01-09 厦门西湖良田科技有限公司 一种快速装夹器
KR20190108633A (ko) * 2017-03-06 2019-09-24 해펠 베를린 게엠베하 앤 코 카게 인장 커넥터 및 고정 장치
CN110520637A (zh) * 2017-03-06 2019-11-29 海福乐柏林有限及两合公司 张紧连接器和具有这种张紧连接器的固定组件
KR102285891B1 (ko) * 2017-03-06 2021-08-03 해펠 베를린 게엠베하 앤 코 카게 인장 커넥터 및 고정 장치
CN110520637B (zh) * 2017-03-06 2021-11-09 海福乐柏林有限及两合公司 张紧连接器和具有这种张紧连接器的固定组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039595A1 (de) 2009-02-26
WO2009024241A3 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009024241A2 (de) Spannverbindungsvorrichtung, möbel und verfahren
DE4405098C1 (de) Spannvorrichtung für ein mehrteiliges Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE69513939T2 (de) Ringklemme für Mundstück eines Blasinstruments mit einem einzelnen Zungenblatt
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
EP2308749B1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
WO1999038583A1 (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE202009015815U1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zahnriemens oder einer Antriebskette und Rahmen für ein Fahrrad
AT506386B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
WO2013178449A1 (de) Betätigungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE8428699U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Anbringung an über ein Fahrzeug hinausragenden, rohrförmigen Körpern
DE60319855T2 (de) Rotierbare verbindung
DE202010008777U1 (de) Traggestell für eine Anhängerkupplung
EP0287981B1 (de) Verbinder zum Verbinden zweier Bauelemente
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE20103064U1 (de) Klemmverbindersystem
DE102008024604B4 (de) Fahrradrahmen
DE102005039222B4 (de) Achsanordnung für ein Skateboard
DE10132344B4 (de) Türgriffanordnung
DE19934998A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE202007004308U1 (de) Klemmgelenk
DE102005007030B4 (de) Rohrverbinder
CH698485B1 (de) Klemmeinheit.
DE102006059805A1 (de) Zusatzgriff für Fahrradlenker
DE4229253A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2