WO2009021577A2 - Embolisiereinrichtung - Google Patents

Embolisiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009021577A2
WO2009021577A2 PCT/EP2008/005119 EP2008005119W WO2009021577A2 WO 2009021577 A2 WO2009021577 A2 WO 2009021577A2 EP 2008005119 W EP2008005119 W EP 2008005119W WO 2009021577 A2 WO2009021577 A2 WO 2009021577A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spiral
embolization device
primary
embolization
loop
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005119
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009021577A3 (de
Inventor
Franz Freudenthal
Original Assignee
PFM PRODUKTE FüR DIE MEDIZIN AKTIENGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM PRODUKTE FüR DIE MEDIZIN AKTIENGESELLSCHAFT filed Critical PFM PRODUKTE FüR DIE MEDIZIN AKTIENGESELLSCHAFT
Priority to EP08773627.8A priority Critical patent/EP2190359B1/de
Priority to US12/673,770 priority patent/US10182822B2/en
Publication of WO2009021577A2 publication Critical patent/WO2009021577A2/de
Publication of WO2009021577A3 publication Critical patent/WO2009021577A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/12145Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/1215Coils or wires comprising additional materials, e.g. thrombogenic, having filaments, having fibers, being coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/12154Coils or wires having stretch limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • A61B2017/12054Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device

Definitions

  • the invention relates to an embolization device having a main body and at least one thrombogenic fiber, wherein the main body can be converted from an elongated primary form into a secondary form and a method for producing such an embolization device.
  • Embolization devices are known in various forms. They serve to occlude or partially occlude a vessel, organ or other body orifice. By such a closure or partial closure, an artificial embolism can be generated, for. B. to bring internal bleeding under control or for another purpose. For this purpose, it is known, on the one hand, to expand such an embolization device via a balloon catheter at the desired location or, alternatively, to produce the embolization device from a self-expanding material, such as, for example, a shape-memory material.
  • a self-expanding material such as, for example, a shape-memory material.
  • the embolization can be minimally invasively transported via a catheter to the desired location in the body of a human or animal and pushed out there in the elongated primary form of the catheter, whereby the Embolisier responded assumes its pre-embossed secondary form.
  • This can have a variety of forms, such as a spiral or an irregularly rolled-up room figure.
  • it is also generally known to attach thrombogenic fibers to the embolization device to further enhance the embolization effect.
  • EP 0 750 480 B1 discloses that thrombogenic fibers of commercially available Z-twist Dacron fiber material are arranged at regular intervals over the length of the turns of a spiral between closely adjacent turns thereof. These thrombogenic fibers then protrude radially therefrom between the turns of the primary coil.
  • a similar structure is also known from JP-8131553.
  • JP-2001079011 provides a similar structure.
  • DE 698 31 889 T2 an embolization device is disclosed in which a resilient coil-shaped wound wire is provided on its outer surface with cuts, which serves on the one hand to improve the flexibility of the coil wire and on the other hand the attachment of thrombogenic fibers.
  • the fibers may be knotted into the wire, adhesively attached, fused or attached by another bonding method.
  • an embolization device which has a primary spiral, which can be formed into various secondary forms. Thrombogenic fibers are interwoven along this primary coil. These are each attached to one turn at one end and threaded through some of the intervening turns so that loops of thrombogenic fibers protrude on the outside of the primary coil. Alternatively, it is disclosed to provide a braided sheath of fibrous material surrounding the primary walls. A similar structure is also disclosed in DE 698 33 69912, in which also thrombogenic fibers are threaded through the helix of a primary spiral or a secondary spiral. This then also loops of thrombogenic fibers from the spiral out. A corresponding structure also shows the vessel closure coil according to DE 698 26 275 T2.
  • Fibers protruding from the circumference of the helix are disclosed not only in US 6,187,027 B1 and EP 1 584 298 A1, but also in JP-2005237952. Further, a similar construction is also known from JP-8131553 and JP-2001079011.
  • slots are provided along the spiral or its primary material, from which corresponding fibers protrude.
  • embolization devices described above are already better suited for closing an opening located in a body of a human or animal than embolization devices which have no thrombogenic fibers. Nevertheless, the protruding thrombogenic fibers definitely run the risk of these detaching themselves from the embolization device and leading to thrombi in the blood at an unwanted point.
  • an embolization device with a basic body and with at least one thrombogenic fiber, wherein the basic body can be converted from an elongated primary form into a secondary form by arranging the at least one thrombogenic fiber wound around the basic body.
  • the object is achieved in that a primary spiral forming a main body of the embolization device is wrapped with at least one thrombogenic fiber, and that the primary spiral is transformed into a secondary spiral.
  • an embolization device is created in which, owing to the winding of the base body with thrombogenic fibers, the latter no longer protrude or substantially no longer protrude from it, so that unintentional detachment is prevented here.
  • Due to the Umwickeins the body with the at least one thrombogenic fiber the body is increased in diameter, so that the thrombogenic effect by reducing the distance of individual helix of a helical embolization improved can be.
  • a particularly good hold of the at least one thrombogenic fiber on the base body is achieved if it is not merely wire-shaped, but designed as a primary spiral.
  • the main body without wrapping by at least one thrombogenic fiber already has a larger diameter than would a basic body formed only from a wire. After wrapping with thrombogenic fibers, the diameter is further increased and therefore the thrombogenic effect is further improved.
  • an inner mandrel inside the main body proves to be particularly advantageous for the wrapping of the base body of the embolizing device.
  • Such an inner mandrel makes it much easier to attack the basic body in order to be able to wrap it around with the thrombogenic fibers without such an inner mandrel since it can be attacked at its end and the basic body can be held straight in the longitudinal direction for wrapping.
  • this is advantageously wound on the outside around the primary spiral.
  • it is particularly advantageous to wrap one or at least two fiber bundles of thrombogenic fibers on the outside around the primary spiral, since a better fiber composite can be provided when such fiber bundles are provided, and at the same time the risk can be reduced that individual fibers protrude from the base body.
  • bundles of fibers makes it possible to wrap the main body more rapidly completely with the thrombogenic fibers than would be possible with only a single thrombogenic fiber, which proves advantageous in the production of the embolization device.
  • the final diameter of the wound body of the embolization device can be designed specifically.
  • the primary coil is formed from at least one wire-like element, wherein the at least one thrombogenic fiber is wound around the at least one wire-like element.
  • the at least one thrombogenic fiber thus not only after forming a base body in the form of a primary spiral, but already wrapped around before the Wickein the primary spiral for creating the main body to the wire-like element for the primary spiral.
  • the primary coil is already formed with a larger diameter compared to a normal primary coil without such thrombogenic fibers.
  • This basic body can then be converted in the desired manner to the embolization device.
  • further wrapping with additional thrombogenic fibers can be provided, it is not essential.
  • the risk of detachment of such a thrombogenic fiber is even lower than in the previously described variant, in which the primary spiral of the basic body is only subsequently connected to at least one thrombogenic fiber is wrapped.
  • the reason for this is that during the wrapping of the wire-like element by the thrombogenic fiber, it is even more firmly integrated into it by the subsequent winding of the primary spiral, so that after the subsequent forming of the primary spiral or of the main body of the embolization device into the secondary shaping For example, a HeNx, the at least one thrombogenic fiber can barely detach from the emulsifying.
  • the at least one thrombogenic fiber is attached to an end-side loop of an inner mandrel of the primary spiral, in particular knotted there.
  • the primary spiral surrounds the inner mandrel, which is attached to a loop at the end, in order to enable it to be attacked by a placement system on the embolization device.
  • the at least one thrombogenic fiber can be wound around a part of the inner mandrel, in particular an end-side loop of the inner mandrel, of the primary spiral. It is possible to do this at least one thrombogenic fiber at the end-side loop of the inner mandrin or on the inner mandrel ebenfaiis attach, so that in turn an unwanted loosening of the inner mandrel or the body of the Embolisier nails can be avoided.
  • an embolization device having a base body, wherein the base body can be converted from an elongated primary shape into a secondary shape such that the base body is designed as a primary spiral with an inner mandrel, wherein the inner mandrel has differently formed loops at the end.
  • the proximal loop may be adapted to secure retaining wires and similar devices for holding and directing them before and during deployment from a catheter by means of which the embolization device is transported to the implantation site.
  • the distal loop can be designed for engagement in accordance with other retaining wires or guide devices, so that an optimal engagement with the embolization device is also possible here.
  • the inner mandrel can be made flexible in the region of one end-side loop (the distal one), in particular as a flat element.
  • the inner mandrel in the area of the other end loop (the proximal one), is advantageously designed to be substantially rigid in bending with a placement system, in particular provided with a round or oval material cross section.
  • a substantially rigid design of the loop is suitable for facilitating easy conducting through a placement system.
  • the advantageously designed as a flat element distal loop is first pushed out of a catheter when discontinuing the Embolisier Road and should therefore escape possible injury at the implantation site. Therefore, it is suitable Here is a more flexible training than the other (proximal) loop, which is designed to conduct stiffer.
  • a placement system may be used to position the embolization device comprising at least one placement device having a retention wire extending therethrough, the retention wire for holding a proximal end of the embolization device and stabilizing and directing the embolization device as it is advanced within a catheter and is substantially rigid therefrom and detachable from the proximal end of the embolization device to eject the embolization device.
  • the embolization device can be advanced particularly well through a catheter and thrown off at an implantation site.
  • Particularly good stabilization for avoiding buckling of the placement device and / or the primary coil of the embolization device can be achieved by providing at least one connector with a fastenable to the primary coil of the Embolisier noticed or at this frictionally attackable portion, connectable to the holding wire device and an engageable in the placement or be provided on this frictional vulnerable section.
  • the connector advantageously consists of a material compatible with a patient, in particular nitinol or another biocompatible material.
  • the connector may have a nose-like projection for engaging a pusher coil of the placement system. This makes a particularly good and secure connection with the pusher spiral possible.
  • the device which can be connected to the holding wire has an opening in the connecting piece.
  • the retaining wire advantageously comprises for this purpose a loop portion and an elongated portion threadable through the loop portion.
  • the loop section can be threaded through the opening in the connecting piece and the elongated section can be threaded through the loop of the loop section, so that according to hen on the loop portion by cooperation with the elongated portion a firm grip that the connector is possible.
  • the portion attachable to the primary coil of the embolization means has external threads or outside ribs and / or grooves for engaging coils or in spaces between coils of the primary coil.
  • Such a section can be easily threaded into and holds in the proximal end of the primary coil so that a firm and stable connection with the pusher coil of the placement system can be achieved.
  • a connector is advantageously first screwed into the proximal end of the primary coil of the embolization device, a loop section and an oblong section of a retaining wire are advanced through a pusher spiral of the placement system, the loop section is opened through an opening in the embolic device Pushed connector, is threaded through the loop portion of the elongated portion, acts by exerting a tensile force on the loop portion of this with the elongated portion and holds on the connector, are pulled by further exerting a pulling force pusher and primary spiral to each other and engages the nose-like Projection of the connector into the distal end of the pusher coil.
  • a connector is provided in the primary coil and in a pusher coil of the placement system and held by interlaced loop portion and elongated portion of a retention wire extending through the pusher coil, the loop portion being penetrated through an aperture in FIG protruding from the connector and by engagement therewith holding the elongate portion thereon, the elongate portion is withdrawn from the loop portion, the loop portion is withdrawn from the aperture in the connector and the pusher coil is retracted into a catheter engaging the pusher coil Section of the connector pulled out of this.
  • the connecting piece which engages both in the primary spiral and brings about a stiffening in the end region and proves to be particularly advantageous there and on the part of the pusher spiral, on which it likewise acts, leads to a better transfer of force.
  • the retaining wire in the form of the loop portion and the elongated portion serves on the one hand for securing the pusher spiral or the placement device on the primary spiral, on the other hand for keeping the connection between the two spirals straight and, of course, for deliberately releasing the placement device from the embolization device, if this is to be dropped.
  • an end-side loop may be provided at the proximal end of the embolization device instead of the connecting piece. This may be part of a réellemandrins, as already described above, be provided separately or there. An engagement of the loop portion and connecting using the elongated portion of the retaining wire is basically possible even with the provision of such an end loop.
  • the helical secondary mold has a first conically tapering spiral section, an approximately cylindrical one adjoining its end with a smaller diameter Section and one of this on the outside of the first tapered spiral portion towards its end with a larger diameter extending around this at least partially wound around third portion.
  • the base body consists of a metal and / or plastic material.
  • the base body of a shape memory material, in particular Nitinol, or other shape memory material, exist.
  • the use of plastic fibers or threads is particularly suitable.
  • the plastic fibers may be selected from the group comprising absorbent and non-absorbent materials, natural and synthetic materials, in particular polyesters, polyamides, polypropylene, polybutyl esters, expanded polytetrafluoroethylene (PTFEe), polyvinyldifluoroethylene (PVDF), nylon, linen, silk, Katgut.
  • the inner mandrel can advantageously have a helical profile or a profile provided with bulges on the outside. As a result, it optimally fits into the primary spiral of the main body, so that the individual turns of the primary spiral can rest on the helical or with internal bulges provided with bulges on the outside.
  • the primary spiral is wound from at least one wire-like element, the turns being arranged closely adjacent to one another.
  • the turns being arranged closely adjacent to one another.
  • the wrapping itself is easier here than in turns of the primary spiral with a greater distance from each other.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of an embolization device according to the invention in the form of a conically extending embolization coil
  • FIG. 2 shows a plan view of the embolization spiral according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of the embolization spiral according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a view from below of the embolization spiral according to FIG. 1,
  • FIG. 5 is a perspective view of the embolization spiral according to FIG. 1, viewed obliquely from below, with a placement device fastened at the end;
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the embolization spiral according to FIG. 5,
  • Figure 7 is a perspective view from below of the Embolisierspirale according to
  • FIG. 5, FIG. 8 shows a detailed view of a main body of a device according to the invention
  • Embolization device during the attachment process of thrombogenic fibers to the base body
  • FIG. 9 shows a side view in detail of the main body according to FIG. 8 in a partial arrangement in a catheter and with partially wound thrombogenic fiber, FIG.
  • FIG. 10 shows an enlarged detail view of a basic body designed as a primary spiral according to FIG. 8 with two thrombogenic fiber bundles partially wound on the outside,
  • FIG. 11 shows a detailed view of a basic body embodied as a primary spiral for an embolization device according to the invention with an end loop, which is gripped by a holding wire of a placement system and with a fiber bundle partially wound on the outside
  • FIG. 12 shows a detailed view of the basic body and of the placement system according to FIG. 11, wherein the fiber bundle is fastened to the basic body at the end in the region of the loop,
  • FIG. 13 shows a detailed view of the basic body with an end loop in which the placement system engages, wherein the thrombogenic fibers on the
  • FIG. 14 is a perspective view of the embolization coil of FIG. 1 attached to a retention wire of a placement system;
  • FIG. 15 - FIG. 17 schematic diagrams for the winding process of a primary spiral for a base body of an embolization device according to the invention with inner mandrin with end-side loops,
  • FIG. 18 is a plan view of a completed basic body of an embolization device according to the invention, the basic body having an inner mandrel with end-side loops,
  • 19 is a plan view of the one end loop of the inner mandrel, which is formed substantially flat,
  • FIG. 20 shows an end detail view of the section of the basic body with the loop shown in FIG. 19 in the form of a flat element
  • FIG. 21 shows a sectional view of the detail according to FIG. 20,
  • FIG. 22 shows a plan view of the other end-side loop of the inner mandrel according to FIG. 18, which has an approximately round material cross-section;
  • FIG. 23 shows a detailed view of the section of the main body with the loop shown in top view in FIG.
  • FIG. 24 shows a detailed sectional view of the detail according to FIG. 23,
  • FIG. 25 is a plan view of an embolic spiral formed from the main body according to FIGS. 18 and 25 as secondary form
  • FIG. 26 is a plan view of the basic body with inner mandrin with end-side loops according to FIG.
  • FIG. 27 shows a side view of the embolization spiral according to FIG. 26,
  • FIG. 28 shows a view from below of the embolization spiral according to FIG. 26
  • FIG. 29 shows a plan view of the embolization spiral according to FIG. 26, with a detailed representation of the primary spiral-shaped basic body
  • FIG. 30 is a side view similar to FIG. 27 of the embolization spiral according to FIG. 26, with a detailed representation of the primary spiral-shaped main body;
  • FIG. 31 shows a view from below corresponding to FIG. 28 of the embolization spiral according to FIG. 26, with a detailed illustration of the primary spiral-shaped basic body
  • FIG. 32 shows a detailed view of the engagement of a holding wire in the one end-side loop of the inner mandrel of the embolization spiral
  • FIG. 33 shows a lateral sectional view of the embolization spiral according to FIG. 26 in the illustration according to FIG. 27,
  • FIG. 34 shows a detailed view of the embolization spiral according to FIGS. 26 and 29 with the inner mandrel pulled out, which is helically shaped
  • FIG. 35 shows a detailed view of a pusher spiral of the placement device in an elongated form
  • FIG. 36 shows a detail view of a holding wire of the placement system
  • Figure 37 is a detail view of a connector for insertion into an end of an embolization coil.
  • FIG. 38 is a detail view of a second embodiment of a connector for insertion into an embolization coil
  • Figure 39 is an enlarged detail view of the connector according to FIG.
  • FIG. 40 is a plan view of an embolic coil with connector prior to insertion into one end of the embolization coil
  • FIG. 41 shows a detailed view of the loop section of the holding wire according to FIG. 36
  • FIGS. 42 to 47 show detailed views of the process of detecting the embolization spiral with connecting piece according to FIG.
  • FIG. 48 to 53 show detailed views of a detachment process of the embolization spiral according to FIG. 40 with a connecting piece inserted from a pusher spiral with a holding wire arranged inside it
  • FIG. FIG. 54 shows a sectional view through a detail of an embolization spiral and a pusher spiral connected to one another by a connecting piece and retaining wire
  • FIG. 55 is a side view of the detail according to FIG. 54
  • FIG. 56 is a sectional view of the detail of the connection of connecting piece and retaining wire
  • FIG. 57 shows a cross-sectional view of the detail according to FIG. 56
  • FIG. 58 shows a side view of the detail according to FIG. 56
  • FIG. 59 shows a sectional view of the detail according to FIG. 54 from the rear view
  • FIG. 60 shows a side view of the detail according to FIG. 59
  • FIG. 61 shows a sectional view of the detail according to FIG. 56 from the rear view
  • FIG. 62 shows a sectional view of the detail according to FIG. 61
  • FIG. 63 shows a side view of the detail according to FIG. 61.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of an embolization coil 1 with thrombogenic fibers 2.
  • the thrombogenic fibers 2 are wound around a base body 3 of the embolization coil 1 on the outside.
  • the main body 3 has at the end of the wrapped portion outstanding loops 4, 5, which, as will be explained below, are part of an inner mandrel.
  • At least the loop 5 is used to attach a placement system, as indicated in Figures 5 to 7.
  • a retaining wire 6 of a placement device 7 engage in the loop 5 to hold the Embolisierspirale on the one hand during the ejection process and on the other hand to be able to conduct.
  • the wrapping of the body with thrombogenic fibers forms a particularly dense implant. which is thus particularly well suited for inducing a thrombus at the desired location in the body of a human or animal.
  • no thrombogenic fibers protrude from the main body of the embolization coil or out of it, so that the risk of migration of such thrombogenic fibers protruding in the prior art through the bloodstream of a human or animal no more or at least hardly exists anymore.
  • the special shape of the conically tapering embolization spiral which is doubled in a central region, creates a particularly dense body which further supports the process of embolization. This special shaping will be discussed in more detail below with reference to FIGS. 26 to 33.
  • FIG. 8 shows the initial knotting of fiber bundles of thrombogenic fibers on the main body 3.
  • the two fiber bundles shown in FIG. 10 can be wound around the primary spiral-shaped main body 3 in parallel in the same direction on the outside. In principle, an opposite winding of different fiber bundles around the main body is also possible.
  • part of the base body is already wrapped with thrombogenic fibers or fiber bundles.
  • a multiple wrapping provided or even a single-layer wrapping with either only one fiber bundle or more fiber bundles or possibly even only a thrombogenic fiber, depending on how the material thickness of thrombogenic fibers or thrombogenic fibers / fiber bundles and the primary coil of Basic body is selected.
  • a different winding diameter of the thrombogenic fibers can also be provided along the longitudinal extent of the main body, ie a wrapping can take place in part in several layers or with fibers of larger diameter.
  • FIG. 11 it can be seen that a broad fiber bundle was wound around it almost to the end of the primary spiral of the main body 3. From the main body protrudes the loop 5 of the inner Mandrin out.
  • FIG. 11 It can be seen quite clearly from FIG. 11 that by wrapping the base body 3 with the thrombogenic fibers 2, a clear cross-sectional enlargement can be created, which leads to the good thrombogenic effect of the embolic coil after the basic body has been converted into the secondary form.
  • FIG. 13 In contrast to the knotting or otherwise securing the fibers or fiber bundles 2 to the base body 3, a variant is shown in FIG. 13, in which the fibers 2 are fastened to the loop 5 of the inner mandrel. The attachment takes place here by wrapping a portion of the loop 5. After wrapping the loop, the fibers 2, for example, also knotted, welded or otherwise secured. For example, the fiber bundle can also be wound back a little along the base body, surrounding the base body already wrapped with thrombogenic fibers, and then fastened there in a suitable manner.
  • FIG. 14 shows the embolization spiral according to FIG. 1 attached to the placement device 7 or held by the retaining wire 6, wherein the pacing device 7 is arranged together with the retaining wire 6 within the catheter 8.
  • the embolization coil 1 forms a very dense unit, which exhibits a particularly good embolization effect.
  • FIGS. 15 to 17 show the process of wrapping the inner mandrel 9 provided with end loops 4, 5.
  • a wire-like element 10 is wound around the inner mandrel 9 in the manner shown in FIGS. 15 and 16.
  • the inner mandrel 9 has a double-layered extension in the end region or over a relatively large section of the main body in order to form the loops 4, 5.
  • this portion of the body is also reinforced at the same time.
  • this double-laid portion of the inner mandrel 9 can thus be used to adjust the rigidity of the body. If this is to be made stiffer only in the outermost end region, only the inner mandrel is doubled there, whereas in the case in which the basic body is to be made stiffer over a longer section, the inner mandrel can be laid twice over a longer section.
  • the two loops 4, 5 have a different shape.
  • the loop 4 is flatter and wider than the loop 5, which has a substantially round material cross-section.
  • the inner mandrel is flat and somewhat wider in the region in which the loop 4 is to be formed, whereas the inner mandril is designed to form the loop 5 is thicker in this area and within the primary spiral 30 has a thinner cross-section, so the material of the inner mandrel is formed thicker for forming the loop 5, thus a large ren material cross-section has.
  • an attack on the loop 5 is very possible because it has sufficient stability to attack.
  • the retaining wire can be bent down by the flat, broad shape of the loop 4 and, as a result, can become entangled in the catheter for ejection of the embolization coil when pulled back.
  • FIGS. 26 to 28 and 29 to 31 each show the principle of the winding of the main body 3 to the secondary shape of the embolization spiral 1.
  • the helical secondary shape of the embolization spiral is first formed by winding a first conically tapering spiral section 11, to which a second approximately cylindrical section 12 adjoins.
  • the connection is made at the end 14 of the tapered spiral section, which has a smaller diameter compared to the end 16.
  • the second cylindrical portion 12 has a slightly smaller diameter than the end 14 of the tapered spiral portion 11. This can be particularly well taken from the figure 33.
  • the cylindrical portion 12 is adjoined by a third portion 13 which is formed by being wound toward the end 15 of the larger diameter conical spiral portion 11 on the outside thereof, forming the cylindrical portion and sometimes even partially surrounds the tapered spiral section.
  • the individual turns of the third section 13 can also overlap one another and thus provide a particularly dense packing on turns of the embolization spiral. As a result, not only a particularly good thrombogenic effect is achieved, but also a particularly high stability in this narrower section of the embolization spiral.
  • FIG. 32 shows a corresponding connection between retaining wire 6 of the placement device 7 and loop 5 of the inner mandrel 9 of the basic body 3 of the embolization spiral, as already shown in FIG. 13, but here without wrapping by thrombogenic fibers.
  • the bonding of the base body to the retaining wire or the positioning device 7 thus takes place just as in the variant in which thrombogenic fibers surround the base body.
  • the wrapping of the ends of the body of the embolization coil also produces a more compact and dense unit with a larger diameter, which can be better utilized for the embolization effect than the variant without such thrombogenic ones fibers.
  • FIG. 34 shows the inner mandrel 9, which is pulled out of the primary spiral 30 and is helical in this embodiment, so that the individual turns of the primary spiral 30 can be supported better on this.
  • an inner mandrel with bulges on its outside can be used, with the turns of the primary coil 30 then being able to fit into respective grooves between the bulges.
  • Figure 35 shows a side detail view of a pusher coil 35 of the placer 7 into which a retaining wire having a loop portion 33 and an elongate portion 34 (Figure 36) can be inserted.
  • FIG. 41 shows an enlarged view of the detail of the loop portion 33 of the retaining wire.
  • Two embodiments of a connecting piece 32 are shown in FIGS. 37 to 39 for connection to an embedding spiral. Both embodiments are flat and have a head portion 39 with a central opening 37 and a nose-like projection 38 and a portion 40 with an outer corrugation.
  • the embodiment shown in FIG. 37 ends with a section 40, whereas the embodiment according to FIGS.
  • the 38 and 39 has an elongate straight section 42 without external corrugation and a point-shaped projecting end section 41 following the section 40.
  • the elongated straight portion 42 may extend through a primary spiral of an embolization coil, the end portion 41 then protruding out of the primary spiral instead of the loop 5.
  • the connector 32 may be made of Nitinol or other suitable material and made of a piece of sheet metal by laser cutting.
  • FIG. 40 there is shown a plan view of an embolization coil 1 in a wound-up form with one end of the primary coil 36 left open to insert the connector 32 therein.
  • the process of inserting the connector and connecting it to the pusher coil 35 is shown in FIGS. 42ff. and will be described below with reference to this.
  • FIG. 42 shows a proximal end of the primary coil 36 of the embolization coil, the connector 32, with the outer corrugation portion 40 directed toward the primary coil 36, and a distal end of the pusher coil 35 with the retaining wire inserted, the loop portion 33, and the elongated portion 34 are shown.
  • the connector is screwed with the portion 40 in the Primärspiraie 36, which is easily possible due to the external corrugation of the section 40.
  • Its outer diameter is advantageously adapted to the inner diameter of the primary spiral in this end region.
  • the head part 39 lies outside the primary spiral 36, the nose-like projection 38 is directed towards the pusher spiral 35, from which the loop portion 33 and the elongated portion 34 are partially pushed out.
  • the loop portion 33 is pushed through the central opening 37 in the head part 39.
  • the elongated straight section 42 is pushed through the loop section 33.
  • the elongated portion 34 is pulled ( Figure 46) until the nose-like projection 38 lies in the distal end of the pusher coil 35, as shown in Figure 47.
  • the shedding is, in principle, inverse to the steps of connecting the pusher coil and the primary spiral via the connector 32.
  • FIG. 48 shows a situation similar to that shown in FIG. 47, with the pusher spiral 35, connecting piece 32 and primary spiral 36 being connected to one another with the aid of the holding wire.
  • the nose-like projection 38 is still located in the distal end of the pusher spiral and the loop portion 33 of the holding wire is pushed through the opening 37 of the connecting piece 32. ben and holds fixed by the elongated section 34 threaded therein.
  • the elongate portion 34 has been withdrawn from the loop portion 33.
  • the loop portion 33 is withdrawn from the central opening 37 and the elongated portion 34 is retracted into the pusher coil 35.
  • the pusher coil in the catheter can be withdrawn again, wherein the nose-like projection is pulled out of the distal end of the pusher spiral out.
  • Pusher spiral and primary spiral are thus separated again.
  • the primary spiral can deform at the implantation site into its impressed secondary shape, so that the embolization spiral assumes its desired shape.
  • the pusher coil may be retracted further into the catheter, as shown in Figs. 52 and 53.
  • the embolization coil can be easily ejected at the implantation site, wherein reconnection to the end of the embolization coil provided with the connector is also possible in principle, eg to change the position of the embolization coil at the implantation site, or possibly also to remove the embolization coil from there.
  • the pusher coil 35 is advanced to the connector 32 in particular through a catheter, the loop portion 33 is threaded into the central opening 37 in the connector 32, the elongated portion 34 of the retaining wire threaded through the loop of the loop portion and subsequently by pulling on the Loop section 33, the primary spiral to the pusher spiral used.
  • loop portion 33 is a looped wire-like member is formed.
  • elongated portion 34 only one retaining wire can be used, for example, two times with a loop on itself, so that a free end (elongated portion 34) and a loop portion 33 is also formed at this end.
  • This type of placement or ejection of an embolization device is suitable not only for those with plastic threads, but also for other implants that can be pushed through a catheter by a placement device and to which a connector can be attached, both on the implant as well as acting on the placement and by the stabilization of the connection of implant and placement device and a better power transmission is possible.
  • each thrombogenic fibers or at least one thrombogenic fiber are wrapped around the outside of the body of the Embolisierspirale / is, wherein the main body takes the form of a wire-like element and / or a primary spiral and / or a different shape may have.

Abstract

Bei einer Embolisiereinrichtung (1) mit einem Grundkörper (3) und mit zumindest einer thrombogenen Faser (2), wobei der Grundkörper aus einer langgestreckten Primärform in eine Sekundärform überführbar ist, ist die zumindest eine thrombogene Faser (2) um den Grundkörper herumgewickelt an diesem angeordnet. Bei einem Verfahren zum Herstellen einer solchen Embolisierspirale wird eine einen Grundkörper (3) der Embolisierspirale (1) bildende Primärspirale (30) mit zumindest einer thrombogenen Faser (2) umwickelt und die Primärspirale (30) in eine Sekundärspirale umgeformt.

Description

Embolisiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Embolisiereinrichtung mit einem Grundkörper und zumindest einer thrombogenen Faser, wobei der Grundkörper aus einer langge- streckten Primärform in eine Sekundärform überführbar ist sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Embolisiereinrichtung.
Embolisiereinrichtungen sind in den verschiedensten Formen bekannt. Sie dienen dem Verschluss oder Teilverschluss eines Gefäßes, Organwegs oder einer ande- ren Körperöffnung. Durch einen solchen Verschluss oder Teilverschluss kann eine künstliche Embolie erzeugt werden, z. B. um innere Blutungen unter Kontrolle zu bringen oder auch zu einem anderen Zweck. Hierzu ist es einerseits bekannt, eine solche Embolisiereinrichtung über einen Ballon-Katheter an der gewünschten Stelle zu expandieren oder alternativ die Embolisiereinrichtung aus einem selbstexpandierenden Material, wie beispielsweise einem Formgedächtnismaterial, herzustellen. Hierbei kann die Embolisiereinrichtung minimal invasiv über einen Katheter zu der gewünschten Stelle im Körper eines Menschen oder Tieres transportiert und dort in der langgestreckten Primärform aus dem Katheter herausgeschoben werden, wodurch die Embolisiereinrichtung ihre voreingeprägte Sekundärform annimmt. Diese kann die unterschiedlichsten Formen aufweisen, wie beispielsweise die einer Spirale oder einer unregelmäßig aufgerollten Raumfigur. In jedem der Fälle ist es ferner grundsätzlich bekannt, thrombogene Fasern an der Embolisiereinrichtung anzubringen, um die Embolisierwirkung zusätzlich zu verstärken.
Hierzu offenbart beispielsweise die EP 0 750 480 B1 , dass thrombogene Fasern aus handelsüblichem Z-Twist-Dacron-Fasermaterial in regelmäßigen Abständen über die Länge der Windungen einer Spirale zwischen eng benachbarten Windungen von dieser angeordnet werden. Diese thrombogenen Fasern ragen dann radial zwischen den Windungen der Primärspirale aus dieser hervor. Ein ähnlicher Aufbau ist auch aus der JP-8131553 bekannt. Ebenfalls sieht die JP-2001079011 einen ähnlichen Aufbau vor. Gemäß der DE 698 31 889 T2 wird eine Embolisiereinrichtung offenbart, bei der ein federnder spulenförmig aufgewickelter Draht auf seiner Außenoberfiäche mit Schnitten versehen ist, die einerseits der Verbesserung der Flexibilität des Spulendrahtes dient und andererseits dem Anbringen von thrombogenen Fasern. Die Fasern können in den Draht geknotet, mittels eines Klebers dort befestigt, verschmolzen oder mittels eines anderen Verbindungsverfahrens angebracht werden.
Gemäß der DE 698 26 275 T2 wird eine Embolisiereinrichtung vorgeschlagen, die eine Primärspirale aufweist, die in diverse Sekundärformen umgeformt werden kann. Entlang dieser Primärspirale sind thrombogene Fasern eingeflochten. Diese sind jeweils an einem Ende an einer Windung befestigt und durch einige der dazwischen liegenden Windungen hindurchgefädelt, so dass auf der Außenseite der Primärspirale Schlaufen der thrombogenen Fasern abstehen. Alternativ wird of- fenbart, eine geflochtene Umhüllung aus einem faserigen Material vorzusehen, das die Primärwände umgibt. Einen ähnlichen Aufbau offenbart auch die DE 698 33 69912, bei der ebenfalls thrombogene Fasern durch die Wendel einer Primärspirale bzw. einer Sekundärspirale gefädelt sind. Hierbei stehen dann ebenfalls Schlaufen thrombogener Fasern aus der Spirale hervor. Einen entspre- chenden Aufbau zeigt auch die Gefäßverschlusswendel gemäß der DE 698 26 275 T2.
Aus dem Umfang der Wendel bzw. Spirale herausragende Fasern sind nicht nur in der US 6,187,027 B1 und der EP 1 584 298 A1 , sondern auch in der JP-2005237952 offenbart. Ferner ist ein entsprechender Aufbau auch aus der JP-8131553 und der JP-2001079011 bekannt.
Gemäß der DE 698 31 889 T2 sind entlang der Spirale bzw. von deren Primärmaterial Schlitze vorgesehen, aus denen entsprechende Fasern herausragen.
Eine weitere alternative Lösung zum Anbringen von thrombogenen Fasern an einer Okklusionsspirale ist in der EP 0 778 005 A1 bzw. JP-9276280 offenbart. Hierbei wird eine Vielzahl von Strängen thrombogener Fasern innen durch die Wendel der Okklusionsspirale hindurchgeführt. Die Enden der thrombogenen Faserstränge sind dabei miteinander verbunden.
Die vorstehend beschriebenen Embolisiereinrichtungen sind zwar bereits für ei- nen Verschluss einer in einem Körper eines Menschen oder Tieres befindlichen Öffnung besser geeignet als Embolisiereinrichtungen, die keine thrombogenen Fasern aufweisen. Gleichwohl besteht durch die abstehenden thrombogenen Fasern durchaus das Risiko, dass diese sich aus der Embolisiereinrichtung lösen und im Blut an ungewollter Stelle zu Thromben führen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Embolisiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Embolisiereinrichtung dahingehend fortzubilden, dass das Risiko, dass sich die thrombogenen Fasern von der Embolisiereinrichtung unge- wollt lösen, soweit wie möglich minimiert wird.
Die Aufgabe wird durch eine Embolisiereinrichtung mit einem Grundkörper und mit zumindest einer thrombogenen Faser, wobei der Grundkörper aus einer langgestreckten Primärform in eine Sekundärform überführbar ist, dadurch gelöst, dass die zumindest eine thrombogene Faser um den Grundkörper herumgewickelt an diesem angeordnet ist. Für ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Embolisiereinrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine einen Grundkörper der Embolisiereinrichtung bildende Primärspirale mit zumindest einer thrombogenen Faser umwickelt wird, und dass die Primärspirale in eine Sekun- därspirale umgeformt wird. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Dadurch wird eine Embolisiereinrichtung geschaffen, bei der aufgrund des Umwickeins des Grundkörpers mit thrombogenen Fasern diese nicht mehr bzw. im Wesentlichen nicht mehr von diesem abstehen, so dass ein ungewolltes Lösen hier verhindert wird. Aufgrund des Umwickeins des Grundkörpers mit der zumindest einen thrombogenen Faser wird der Grundkörper hinsichtlich seines Durchmessers vergrößert, so dass die thrombogene Wirkung durch Vermindern des Abstands einzelner Wendel einer spiralförmigen Embolisiereinrichtung verbessert werden kann. Ein besonders guter Halt der zumindest einen thrombogenen Faser an dem Grundkörper wird erzielt, wenn dieser nicht nur lediglich drahtförmig, sondern als Primärspirale ausgebildet ist. Hierdurch weist auch der Grundkörper ohne Umwicklung durch zumindest eine thrombogene Faser bereits einen größeren Durchmesser auf, als dies ein nur aus einem Draht gebildeter Grundkörper täte. Nach Umwickeln mit thrombogenen Fasern wird der Durchmesser noch weiter vergrößert und daher die thrombogene Wirkung noch weiter verbessert.
Als für das Umwickeln des Grundkörpers der Emboliereinrichtung besonders vor- teilhaft erweist sich das Vorsehen eines Innenmandrins innerhalb des Grundkörpers. Durch einen solchen Innenmandrin wird es deutlich einfacher, an dem Grundkörper anzugreifen, um diesen mit den thrombogenen Fasern umwickeln zu können als ohne einen solchen Innenmandrin, da an diesem endseitig angegriffen und der Grundkörper zum Umwickeln in Längsrichtung gerade gehalten werden kann.
Um einen besonders guten Halt an einem solchen als Primärspirale ausgebildeten Grundkörper für die zumindest eine thrombogene Faser zu ermöglichen, ist diese vorteilhaft außenseitig um die Primärspirale gewickelt. Hierbei bietet es sich besonders vorteilhaft an, ein oder zumindest zwei Faserbündel thrombogener Fasern außenseitig um die Primärspirale herumzuwickeln, da ein besserer Faserverbund bei Vorsehen derartiger Faserbündel vorgesehen und zugleich die Gefahr vermindert werden kann, dass einzelne Fasern von dem Grundkörper abstehen. Ferner kann durch die Verwendung von Faserbündeln der Grundkörper schneller vollständig mit den thrombogenen Fasern umwickelt werden als dies mit lediglich einer einzigen thrombogenen Faser möglich wäre, was sich bei der Herstellung der Embolisiereinrichtung als vorteilhaft erweist. Durch geeignete Wahl der Stärke der Faserbündel sowie der Anzahl der Lagen beim Umwickeln kann der letztendliche Durchmesser des umwickelten Grundkörpers der Embolisierein- richtung gezielt ausgebildet werden.
Vorteilhaft ist die Primärspirale aus zumindest einem drahtartigen Element ausgebildet, wobei die zumindest eine thrombogene Faser um das zumindest eine drahtartige Element herumgewickelt ist. Bei dieser Ausführungsvariante wird die zumindest eine thrombogene Faser somit nicht erst nach Ausbilden eines Grundkörpers in Form einer Primärspirale, sondern bereits zuvor vor dem Wickein der Primärspirale zum Erstellen des Grundkörpers um das drahtartige Element für die Primärspirale herumgewickelt. Somit wird die Primärspirale bereits mit einem grö- ßeren Durchmesser im Vergleich zu einer normalen Primärspirale ohne derartige thrombogene Fasern ausgebildet. Dieser Grundkörper kann dann in gewünschter Weise zu der Embolisiereinrichtung umgeformt werden. Ein weiteres Umwickeln mit zusätzlichen thrombogenen Fasern kann zwar vorgesehen werden, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Bei Umwickeln des für die Herstellung des primärspi- ralenförmigen Grundkörpers verwendeten drahtartigen Elements mit zumindest einer thrombogenen Faser ist die Gefahr eines Ablösens einer solchen thrombogenen Faser noch geringer als bei der zuvor beschriebenen Variante, bei der die Primärspirale des Grundkörpers erst nachfolgend mit zumindest einer thrombogenen Faser umwickelt wird. Der Grund dafür liegt darin, dass bei der Umwick- lung des drahtartigen Elements durch die thrombogene Faser diese durch das nachfolgende Aufwickeln der Primärspirale noch fester in diese eingebunden ist, so dass nach dem darauffolgenden Umformen der Primärspirale bzw. des Grundkörpers der Embolisiereinrichtung in die Sekundärformgebung, beispielsweise eine HeNx, die zumindest eine thrombogene Faser sich kaum noch aus der Embo- lisiereinrichtung lösen kann.
Als vorteilhaft erweist es sich, die zumindest eine thrombogene Faser endseitig an dem Grundkörper festzulegen. Hierdurch besteht ebenfalls nicht die Gefahr, dass sich die thrombogene Faser von dem Grundkörper ungewollt wieder löst und ggf. von dem Grundkörper ungewollt abwickelt. Als besonders vorteilhaft erweist es sich hierbei, wenn die zumindest eine thrombogene Faser an einer endseitigen Schlaufe eines Innenmandrins der Primärspirale befestigt, insbesondere dort verknotet ist. Hierbei umgibt die Primärspirale den Innenmandrin, der endseitig zu einer Schlaufe gelegt ist, um ein Angreifen durch ein Platziersystem an der Embo- lisiereinrichtung zu ermöglichen.
Vorteilhaft kann des weiteren die zumindest eine thrombogene Faser um einen Teil des Innenmandrins, insbesondere eine endseitige Schlaufe des Innenmandrins, der Primärspirale herumgewickelt werden. Hierbei ist es möglich, die zumindest eine thrombogene Faser an der endseitigen Schlaufe des Innen- mandrins bzw. an dem Innenmandrin ebenfaiis zu befestigen, so dass auch hierdurch wiederum ein ungewolltes Lösen vom Innenmandrin bzw. dem Grundkörper der Embolisiereinrichtung vermieden werden kann.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, eine Embolisiereinrichtung mit einem Grundkörper, wobei der Grundkörper aus einer langgestreckten Primärform in eine Sekundärform überführbar ist, so auszubilden, dass der Grundkörper als Primärspirale mit Innenmandrin ausgebildet ist, wobei der Innenmandrin endseitig unterschiedlich ausgebildete Schlaufen aufweist. Diese endseitig unterschiedlich ausgebildeten Schlaufen können dann zum Angreifen durch ein Platziersystem genutzt werden, so dass sie vorteilhaft an dieses angepasst werden können. Insbesondere kann die proximale Schlaufe zum Befestigen von Haltedrähten und ähnlichen Einrichtungen ausgebildet sein, um diese vor und bei dem Abwurf aus einem Katheter, mittels dessen die Embolisiereinrichtung zu dem Implantationsort transportiert wird, halten und dirigieren zu können. Die distale Schlaufe kann zum Eingriff entsprechend anderer Haltedrähte oder Führungseinrichtungen ausgebildet sein, so dass auch hier ein optimales Angreifen an der Embolisiereinrichtung möglich ist.
Insbesondere kann der Innenmandrin im Bereich der einen endseitigen Schlaufe (der distalen) biegsam, insbesondere als flaches Element ausgebildet. Im Bereich der anderen endseitigen Schlaufe (der proximalen) ist der Innenmandrin hingegen vorteilhaft zum Verbinden mit einem Platziersystem im Wesentlichen biegesteif ausgebildet, insbesondere mit einem runden oder ovalen Materialquerschnitt versehen. Grundsätzlich sind selbstverständlich auch andere Formgebungen möglich, wobei, wie bereits erwähnt, insbesondere eine Anpassung an Halte- und Führungseinrichtungen vorgesehen werden kann, um die Embolisiereinrichtung am Implantationsort möglichst optimal dirigieren und nachfolgend abwerfen zu können. Hierfür eignet sich eine im Wesentlichen biegesteife Ausbildung der Schlaufe, um ein leichtes Dirigieren durch ein Platziersystem zu ermöglichen. Die vorteilhaft als flaches Element ausgebildete distale Schlaufe wird beim Absetzen der Embolisiereinrichtung zuerst aus einem Katheter herausgeschoben und sollte daher möglichst verletzungsfrei an dem Implantationsort austreten. Daher eignet sich hier eine biegsamere Ausbildung als bei der anderen (proximalen) Schlaufe, die zum Dirigieren steifer ausgebildet ist.
Vorteilhaft kann zum Platzieren der Embolisiereinrichtung ein Platziersystem ver- wendet werden, das zumindest eine Platziereinrichtung mit einem sich durch diese hindurch erstreckenden Haltedraht umfasst, wobei der Haltedraht zum Halten eines proximalen Endes der Embolisiereinrichtung und zum Stabilisieren und Dirigieren der Embolisiereinrichtung beim Vorschieben derselben innerhalb eines Katheters und aus diesem heraus im Wesentlichen biegesteif und zum Abwurf der Embolisiereinrichtung von dem proximalen Ende der Embolisiereinrichtung lösbar ausgebildet ist. Durch ein solches Platziersystem kann die Embolisiereinrichtung besonders gut durch einen Katheter vorgeschoben und an einem Implantationsort abgeworfen werden.
Eine besonders gute Stabilisierung zum Vermeiden eines Knickens der Platziereinrichtung und/oder der Primärspirale der Embolisiereinrichtung kann durch Vorsehen zumindest eines Verbindungsstücks mit einem an der Primärspirale der Embolisiereinrichtung befestigbaren oder an dieser kraftschlüssig angreifbaren Abschnitt, einer mit dem Haltedraht verbindbaren Einrichtung und einem in die Platziereinrichtung eingreifbaren oder an dieser kraftschlüssig angreifbaren Abschnitt vorgesehen werden. Das Verbindungsstück besteht vorteilhaft aus einem für einen Patienten verträglichen Material, insbesondere aus Nitinol oder einem anderen biokompatiblen Material. Das Verbindungsstück kann einen nasenartigen Vorsprung zum Eingreifen in eine Pusherspirale des Platziersystems aufweisen. Hierdurch ist eine besonders gute und sichere Verbindung mit der Pusherspirale möglich.
Vorteilhaft ist die mit dem Haltedraht verbindbare Einrichtung eine Öffnung in dem Verbindungsstück. Durch diese kann der Haltedraht geführt und somit eine Ver- bindung mit der Primärspirale geschaffen werden. Der Haltedraht umfasst zu diesem Zweck vorteilhaft einen Schlaufenabschnitt und einen länglichen durch den Schlaufenabschnitt fädelbaren Abschnitt. Es kann somit der Schlaufenabschnitt durch die Öffnung in dem Verbindungsstück gefädelt und durch die Schlaufe des Schlaufenabschnitts der längliche Abschnitt gefädelt werden, so dass nach Zie- hen an dem Schlaufenabschnitt durch Zusammenwirken mit dem länglichen Abschnitt ein fester Halt den dem Verbindungsstück möglich ist.
Vorteilhaft weist der an der Primärspirale der Embolisiereinrichtung befestigbare Abschnitt ein Außengewinde oder außenseitige Rippen und/oder Nuten zum Eingreifen von Wendeln oder in Zwischenräume zwischen Wendeln der Primärspirale auf. Ein solcher Abschnitt kann problemlos in das proximale Ende der Primärspirale eingeschraubt werden und hält darin fest, so dass eine feste und stabile Verbindung mit der Pusherspirale des Platziersystems erzielt werden kann.
Zum Verbinden der Primärspirale einer Embolisiereinrichtung und dem Platziersystem wird vorteilhaft zunächst ein Verbindungsstück in das proximale Ende der Primärspirale der Embolisiereinrichtung eingeschraubt, werden durch eine Pusherspirale des Platziersystems ein Schlaufenabschnitt und ein länglicher Ab- schnitt eines Haltedrahtes vorgeschoben, wird der Schlaufenabschnitt durch eine Öffnung in dem Verbindungsstück geschoben, wird durch den Schlaufenabschnitt der längliche Abschnitt hindurch gefädelt, wirkt durch Ausüben einer Zugkraft an dem Schlaufenabschnitt dieser mit dem länglichen Abschnitt zusammen und hält an dem Verbindungsstück fest, werden durch weiteres Ausüben einer Zugkraft Pusherspirale und Primärspirale aufeinander zu gezogen und greift der nasenartige Vorsprung des Verbindungsstücks in das distale Ende der Pusherspirale ein.
Zum Abwerfen der Primärspirale einer Embolisiereinrichtung von einem Platziersystem ist in die Primärspirale und in eine Pusherspirale des Platziersystems ein- greifend ein Verbindungsstück vorgesehen und durch ineinander gefädelten Schlaufenabschnitt und länglichen Abschnitt eines sich durch die Pusherspirale hindurch erstreckenden Haltedrahtes gehalten, wobei der Schlaufenabschnitt durch eine Öffnung in dem Verbindungsstück hindurch ragt und durch Zusammenwirken mit dem länglichen Abschnitt an diesem festhält, wird der längliche Abschnitt aus dem Schlaufenabschnitt zurückgezogen, wird der Schlaufenabschnitt aus der Öffnung in dem Verbindungsstück heraus gezogen und wird die Pusherspirale in einen Katheter zurückgezogen und dabei der in die Pusherspirale eingreifende Abschnitt des Verbindungsstücks aus dieser heraus gezogen. Beim Schieben der Primärspirale der Embolisiereinrichtung mittels einer Pus- herspirale als Platziereinrichtung durch einen Katheter hindurch treten große Kräfte auf, die zu einem Knicken der Spiralen führen können. Daher erweist sich das Vorsehen des Verbindungsstücks, das sowohl in die Primärspirale eingreift und in deren Endbereich eine Versteifung herbeiführt als auch dort und seitens der Pus- herspirale, an der es ebenfalls angreift, zu einem besseren Kraftübergang führt, als besonders vorteilhaft. Der Haltedraht in Form des Schlaufenabschnitts und des länglichen Abschnitts dient einerseits zum Befestigen der Pusherspirale bzw. der Platziereinrichtung an der Primärspirale, andererseits zum Geradehalten der Verbindung zwischen den beiden Spiralen und natürlich zum gezielten Lösen der Platziereinrichtung von der Embolisiereinrichtung, wenn diese abgeworfen werden soll. Somit erweist sich das Vorsehen eines solchen Verbindungsstücks zwischen einer Primärspirale und einer Platziereinrichtung, wobei es an beiden angreift und eine Kraftübertragung durch Versteifen der Verbindung von beiden erleichtert, sogar unabhängig von der Embolisiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als äußerst vorteilhaft.
Zum Verbinden mit dem Haltedraht kann am proximalen Ende der Embolisiereinrichtung anstelle des Verbindungsstücks jedoch auch eine endseitige Schlaufe vorgesehen sein. Diese kann Teil eines Innenmandrins, wie er vorstehend bereits beschrieben ist, sein oder getrennt von diesem dort vorgesehen werden. Ein Eingreifen des Schlaufenabschnitts und Verbinden mithilfe des länglichen Abschnitts des Haltedrahts ist auch bei Vorsehen einer solchen endseitigen Schlaufe grundsätzlich möglich.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Embolisiereinrichtung mit einem Grundkörper, wobei der Grundkörper aus einer langgestreckten Primärform in eine Sekundärform überführbar ist, liegt darin, dass die spiralförmige Sekundärform einen ersten konisch zulaufenden Spiralabschnitt, einen sich an dessen En- de mit geringerem Durchmesser anschließenden, etwa zylindrischen Abschnitt sowie einen von diesem auf der Außenseite des ersten konisch zulaufenden Spiralabschnitts in Richtung zu dessen Ende mit größerem Durchmesser sich erstreckenden, um dieses zumindest teilweise herumgewundenen dritten Abschnitt aufweist. Es wird somit im Prinzip eine zu einem großen Teil doppelt aufeinander- liegende konisch zulaufende Spiralform als Sekundärform der Embolisiereinrich- tung gebildet. Der konisch zulaufende Abschnitt der Emboiisiereinrichtung ist dabei aus mehreren übereinanderliegenden Grundkörperwindungen gebildet, so dass dieser Abschnitt hierdurch stabilisiert werden kann. Ferner wird eine größere Dichte der einzelnen Windungen des Grundkörpers für die Sekundärform der Emboiisiereinrichtung hier geschaffen. Die thrombogene Wirkung der Emboiisiereinrichtung kann dadurch optimal erhöht werden.
Bei allen vorstehend genannten Ausführungsformen erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Grundkörper aus einem Metall- und/oder Kunststoffmaterial besteht. Insbesondere kann der Grundkörper aus einem Formgedächtnismaterial, insbesondere Nitinol, oder einem anderen Formgedächtnismaterial, bestehen. Für die zumindest eine thrombogene Faser eignet sich besonders die Verwendung von Kunststofffasern oder -Fäden. Besonders vorteilhaft können die Kunststofffasern ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend absorbierende und nicht absorbierende Materialien, natürliche und synthetische Stoffe, insbesondere Polyester, Polyamide, Polypropylen, Polybutylester, expandiertes Polytetrafluorethylen (PTFEe), Polyvinyldifluorethylen (PVDF), Nylon, Leinen, Seide, Katgut.
Der Innenmandrin kann vorteilhaft ein schraubenförmiges oder ein mit außenseitigen Ausbauchungen versehenes Profil aufweisen. Hierdurch passt er optimal in die Primärspirale des Grundkörpers hinein, so dass sich die einzelnen Windungen der Primärspirale auf dem schraubenförmigen oder mit außenseitigen Ausbauchungen versehenen Innenmandrin anlegen können.
Als sehr vorteilhaft erweist es sich ferner, wenn die Primärspirale aus zumindest einem drahtartigen Element gewickelt wird, wobei die Windungen eng benachbart zueinander angeordnet werden. Gerade beim Umwickeln der Primärspirale als Grundkörper der Emboiisiereinrichtung mit zumindest einer thrombogenen Faser oder einem thrombogenen Faserbündel kann auf diesem ein besonders guter Halt erzeugt werden, wenn die Windungen der Primärspirale eng benachbart zueinander angeordnet sind. Auch das Umwickeln selbst ist hierbei einfacher möglich als bei Windungen der Primärspirale mit größerem Abstand zueinander. Grundsätzlich ist es natürlich möglich, Primärspiralen zu verwenden, deren Windungen nicht so eng benachbart zueinander angeordnet sind, jedoch wird in den meisten Fällen eine Primärspirale mit eng benachbart zueinander angeordneten Windungen dieser gegenüber bevorzugt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele von dieser anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Embolisiereinrichtung in Form einer konisch zu- laufenden Embolisierspirale,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Embolisierspirale gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine Seitenansicht der Embolisierspirale gemäß Figur 1 ,
Figur 4 eine Ansicht von unten der Embolisierspirale gemäß Figur 1 ,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Embolisierspirale gemäß Figur 1 von schräg unten mit endseitig befestigter Platziereinrichtung,
Figur 6 eine perspektivische Seitenansicht der Embolisierspirale gemäß Figur 5,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht von unten der Embolisierspirale gemäß
Figur 5, Figur 8 eine Detailansicht eines Grundkörpers einer erfindungsgemäßen
Embolisiereinrichtung während des Befestigungsvorgangs thrombo- gener Fasern an dem Grundkörper,
Figur 9 eine seitliche Detailansicht des Grundkörpers gemäß Figur 8 in teilweiser Anordnung in einem Katheter und mit teilweise aufgewickel- ter thrombogener Faser,
Figur 10 eine vergrößerte Detailansicht eines als Primärspirale ausgebildeten Grundkörpers gemäß Figur 8 mit zwei außenseitig teilweise aufgewickelten thrombogenen Faserbündeln,
Figur 11 eine Detailansicht eines als Primärspirale ausgebildeten Grundkör- pers für eine erfindungsgemäße Embolisiereinrichtung mit endseiti- ger Schlaufe, die von einem Haltedraht eines Platziersystems ergriffen ist und mit teilweise außenseitig aufgewickeltem Faserbündel, Figur 12 eine Detailansicht des Grundkörpers und des Platziersystems gemäß Figur 11 , wobei das Faserbündel endseitig im Bereich der Schlaufe an dem Grundkörper befestigt ist,
Figur 13 eine Detailansicht des Grundkörpers mit endseitiger Schlaufe, in die das Platziersystem eingreift, wobei die thrombogenen Fasern an der
Schlaufe durch Umwickeln befestigt sind,
Figur 14 eine perspektivische Ansicht der Embolisierspirale gemäß Figur 1 , befestigt an einem Haltedraht eines Platziersystems,
Figur 15 - Figur 17 Prinzipskizzen für den Wickelvorgang einer Primärspirale für einen Grundkörper einer erfindungsgemäßen Embolisiereinrichtung mit In- nenmandrin mit endseitigen Schlaufen,
Figur 18 eine Draufsicht auf einen fertiggestellten Grundkörper einer erfindungsgemäßen Embolisiereinrichtung, wobei der Grundkörper einen Innenmandrin mit endseitigen Schlaufen aufweist,
Figur 19 eine Draufsicht auf die eine endseitige Schlaufe des Innenmandrins, die im Wesentlichen flach ausgebildet ist,
Figur 20 eine endseitige Detailansicht des Abschnitts des Grundkörpers mit der in Figur 19 in der Draufsicht gezeigten als flaches Element aus- gebildeten Schlaufe,
Figur 21 eine Schnittansicht des Details gemäß Figur 20,
Figur 22 eine Draufsicht auf die andere endseitige Schlaufe des Innenmandrins gemäß Figur 18, die einen etwa runden Materialquerschnitt aufweist, Figur 23 eine Detailansicht des Abschnitts des Grundkörpers mit der in Figur 22 in der Draufsicht gezeigten Schlaufe,
Figur 24 eine Detail-Schnittansicht des Details gemäß Figur 23,
Figur 25 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Grundkörper mit Innenmandrin mit endseitigen Schlaufen gemäß Figur 18, Figur 26 eine Draufsicht auf eine aus dem Grundkörper gemäß Figur 18 bzw. 25 gebildete Embolisierspirale als Sekundärform,
Figur 27 eine Seitenansicht der Embolisierspirale gemäß Figur 26,
Figur 28 eine Ansicht von unten der Embolisierspirale gemäß Figur 26, Figur 29 eine Draufsicht auf die Embolisierspirale gemäß Figur 26, mit detaillierter Darstellung des primärspiraienförmigen Grundkörpers,
Figur 30 eine Figur 27 entsprechende Seitenansicht der Embolisierspirale gemäß Figur 26, mit detaillierter Darstellung des primärspiralen- förmigen Grundkörpers,
Figur 31 eine Ansicht von unten entsprechend Figur 28 der Embolisierspirale gemäß Figur 26, mit detaillierter Darstellung des primärspiraienförmigen Grundkörpers,
Figur 32 eine Detailansicht des Eingriffs eines Haltedrahtes in die eine end- seitige Schlaufe des Innenmandrins der Embolisierspirale,
Figur 33 eine seitliche Schnittansicht der Embolisierspirale gemäß Figur 26 in der Darstellung gemäß Figur 27,
Figur 34 eine Detailansicht der Embolisierspirale gemäß Figur 26 bzw. 29 mit herausgezogenem Innenmandrin, der schraubenförmig ausgebildet ist,
Figur 35 eine Detailansicht einer Pusherspirale der Platziereinrichtung in langgestreckter Form,
Figur 36 eine Detailansicht eines Haltedrahts des Platziersystems,
Figur 37 eine Detailansicht eines Verbindungsstücks zum Einbringen in ein Ende einer Embolisierspirale,
Figur 38 eine Detailansicht einer zweiten Ausfϋhrungsform eines Verbindungsstücks zum Einbringen in eine Embolisierspirale,
Figur 39 eine vergrößerte Detailansicht des Verbindungsstücks gemäß Figur
38, Figur 40 eine Draufsicht auf eine Embolisierspirale mit Verbindungsstück vor dem Einbringen in ein Ende der Embolisierspirale,
Figur 41 eine Detailansicht des Schlaufenabschnitts des Haltedrahts gemäß Figur 36,
Figur 42 bis 47 Detailansichten des Ablaufs des Erfassens der Embolisierspi- rale mit Verbindungsstück gemäß Figur 40 durch den innerhalb der
Pusherspirale angeordneten Haltedraht,
Figur 48 bis 53 Detailansichten eines Lösevorgangs der Embolisierspirale gemäß Figur 40 mit eingebrachtem Verbindungsstück von einer Pusherspirale mit innerhalb von dieser angeordnetem Haltedraht, Figur 54 eine Schnittansicht durch ein Detail von durch ein Verbindungsstück und Haltedraht miteinander verbundener Embolisierspirale und Pus- herspirale,
Figur 55 eine Seitenansicht des Details gemäß Figur 54, Figur 56 eine Schnittansicht des Details der Verbindung von Verbindungsstück und Haltedraht,
Figur 57 eine Querschnittsansicht des Details gemäß Figur 56,
Figur 58 eine Seitenansicht des Details gemäß Figur 56,
Figur 59 eine Schnittansicht des Details gemäß Figur 54 aus der Rückansicht,
Figur 60 eine Seitenansicht des Details gemäß Figur 59,
Figur 61 eine Schnittansicht des Details gemäß Figur 56 aus der Rückansicht,
Figur 62 eine Schnittansicht des Details gemäß Figur 61 , und Figur 63 eine Seitenansicht des Details gemäß Figur 61.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Embolisierspirale 1 mit thrombogenen Fasern 2. Die thrombogenen Fasern 2 sind um einen Grundkörper 3 der Embolisierspirale 1 außenseitig herumgewickelt. Der Grundkörper 3 weist endseitig aus dem umwickelten Abschnitt herausragende Schlaufen 4, 5 auf, die, wie weiter unten erläutert wird, Teil eines Innenmandrins sind. Zumindest die Schlaufe 5 dient zum Befestigen eines Platziersystems, wie in den Figuren 5 bis 7 angedeutet. Hierbei kann ein Haltedraht 6 einer Platziereinrichtung 7 in die Schlaufe 5 eingreifen, um beim Abwurfvorgang einerseits die Embolisierspirale halten und andererseits dirigieren zu können.
Ein Angreifen an der Embolisierspirale ist jedoch auch an der anderen Schlaufe 4 möglich, wobei diese an einem Ende der Embolisierspirale angeordnet ist, wohingegen die Schlaufe 5 auf der Außenseite der Embolisierspirale im Bereich von dessen konisch zulaufenden Abschnitt angeordnet ist.
Wie insbesondere der Draufsicht, der Seitenansicht und der Unteransicht der Embolisierspirale gemäß Figur 2 bis 4 zu entnehmen ist, wird durch das Umwickeln des Grundkörpers mit thrombogenen Fasern ein besonders dichtes Implantat ge- schaffen, das somit besonders gut zum Hervorrufen eines Thrombus an der gewünschten Stelle im Körper eines Menschen oder Tieres geeignet ist. Wie aus diesen Figuren weiter hervorgeht, ragen hier im Gegensatz zum Stand der Technik keine thrombogenen Fasern aus dem Grundkörper der Embolisierspirale bzw. aus dieser hervor, so dass die Gefahr eines Wanderns derartig im Stand der Technik abstehender thrombogener Fasern durch die Blutbahn eines Menschen oder Tieres nicht mehr oder zumindest kaum noch besteht.
Zusätzlich zu dem Vorsehen thrombogener Fasern wird auch durch die besonde- re Formgebung der konisch zulaufenden Embolisierspirale, die in einem mittleren Bereich doppelt gelegt ist, ein besonders dichter Körper geschaffen, der den Em- bolisiervorgang noch weiter unterstützt. Auf diese besondere Formgebung wird weiter unten unter Bezug auf die Figuren 26 bis 33 noch einmal genauer eingegangen.
Den Figuren 8 bis 13 kann der Vorgang des Umwickeins des als Primärspirale ausgebildeten Grundkörpers 3 der Embolisierspirale entnommen werden. Figur 8 zeigt dabei das anfängliche Verknoten von Faserbündeln thrombogener Fasern an dem Grundkörper 3. Nach dem endseitigen Befestigen an dem Grundkörper, wie in Figur 8 gezeigt, wird dieser außenseitig mit den Faserbündeln umwickelt, wie in Figur 10 gezeigt. Hierbei können die beiden in Figur 10 gezeigten Faserbündel parallel zueinander gleichsinnig auf der Außenseite um den primärspira- lenförmigen Grundkörper 3 herumgewickelt werden. Grundsätzlich ist auch ein gegensinniges Wickeln verschiedener Faserbündel um den Grundkörper herum möglich. In der Darstellung in Figur 9 ist bereits ein Teil des Grundkörpers mit thrombogenen Fasern bzw. Faserbündeln umwickelt. Hierbei kann ein mehrfaches Umwickeln vorgesehen oder auch lediglich ein einlagiges Umwickeln mit entweder nur einem Faserbündel oder mehreren Faserbündeln oder ggf. sogar nur einer thrombogenen Faser, je nachdem, wie die Materialstärke der thrombo- genen Faser bzw. thrombogenen Fasern/Faserbündel und der Primärspirale des Grundkörpers gewählt ist. Beispielsweise kann entlang der Längserstreckung des Grundkörpers auch ein unterschiedlicher Wickeldurchmesser der thrombogenen Fasern vorgesehen werden, also teilweise mehrlagig oder mit Fasern größeren Durchmessers eine Umwicklung erfolgen. In der Darstellung gemäß Figur 11 ist zu erkennen, dass ein breites Faserbündel bis fast an das Ende der Primärspirale des Grundkörpers 3 um diesen herumgewickelt wurde. Aus dem Grundkörper ragt die Schlaufe 5 des Innenmandrins her- aus. Diese ist von dem Haltedraht 6 ergriffen, der innerhalb der Platziereinrichtung 7, die ebenfalls spiralförmig ist, angeordnet ist. Die Platziereinrichtung ist innerhalb eines Katheters 8 angeordnet, der in Figur 11 und in Figur 12 ebenfalls angedeutet ist. Der Figur 11 ist ganz deutlich zu entnehmen, dass durch das Umwickeln des Grundkörpers 3 mit den thrombogenen Fasern 2 eine deutliche Quer- Schnittsvergrößerung geschaffen werden kann, was nach dem Umformen des Grundkörpers in die Sekundärform der Embolisierspirale zu der guten thrombogenen Wirkung von dieser führt.
Um die thrombogenen Fasern bzw. Faserbündel 2 an dem Grundkörper 3 befes- tigen zu können, ist in Figur 12 gezeigt, dass diese endseitig an dem Grundkörper verknotet werden. Selbstverständlich ist auch eine andere Befestigungsart hier möglich, wobei sich durch das Vorsehen der Fasern bzw. Faserbündel ein Verknoten aufgrund der Einfachheit dieses Befestigungsverfahrens natürlich anbietet.
Im Unterschied zu dem Verknoten oder anderweitigen Befestigen der Fasern bzw. Faserbündel 2 am Grundkörper 3 ist in Figur 13 eine Variante gezeigt, bei der die Fasern 2 an der Schlaufe 5 des Innenmandrins befestigt sind. Die Befestigung erfolgt hier durch Umwickeln eines Teilstücks der Schlaufe 5. Nach dem Umwickeln der Schlaufe werden die Fasern 2 beispielsweise ebenfalls verknotet, ver- schweißt oder auf andere Art und Weise befestigt. Beispielsweise kann das Faserbündel auch wieder ein Stück entlang dem Grundkörper zurückgewickelt, den bereits mit thrombogenen Fasern umwickelten Grundkörper umgebend, und dann dort in geeigneter Weise befestigt werden. Die Art der Befestigung der thrombogenen Fasern bzw. Faserbündel am Grundkörper bzw. dessen Innenmandrin wird vorteilhaft anwendungsspezifisch gewählt, wobei darauf geachtet wird, dass möglichst keine oder kaum abstehende Enden der thrombogenen Fasern verbleiben, die ggf. negative Auswirkungen auf das Embolisierverhalten der Embolisierspirale haben könnten. Figur 14 zeigt die Embolisierspirale gemäß Figur 1 in Anbringung an der Platziereinrichtung 7 bzw. gehalten von dem Haltedraht 6, wobei die Piatziereinrichtung 7 zusammen mit dem Haltedraht 6 innerhalb des Katheters 8 angeordnet ist. Wie auch Figur 14 entnommen werden kann, bildet die Embolisierspirale 1 eine sehr dichte Einheit, die eine besonders gute Embolisierwirkung zeigt.
In den Figuren 15 bis 17 ist der Vorgang des Umwickeins des mit endseitigen Schlaufen 4, 5 versehenen Innenmandrins 9 gezeigt. Hierbei wird ein drahtartiges Element 10 um den Innenmandrin 9 herumgewickelt und zwar in der in den Figu- ren 15 und 16 gezeigten Art und Weise. Hierdurch ergibt sich eine Anzahl von dicht nebeneinander angeordneten Windungen 31 , die zusammen die Primärspirale 30 des Grundkörpers 3 bilden. Dies ist der Draufsicht auf den Grundkörper 3 gemäß Figur 18 zu entnehmen. Wie insbesondere der teilweisen Schnittansicht gemäß Figur 25, die ansonsten der Ansicht in Figur 18 entspricht, zu entnehmen ist, erstreckt sich der Innenmandrin 9 im Endbereich bzw. über ein verhältnismäßig großes Teilstück des Grundkörpers hinweg doppellagig, um die Schlaufen 4, 5 zu bilden. Hierdurch wird zugleich dieses Teilstück des Grundkörpers zusätzlich verstärkt. Die Länge dieses doppelt gelegten Teilstücks des Innenmandrins 9 kann somit zum Einstellen der Steifigkeit des Grundkörpers verwendet werden. Soll dieser lediglich im äußersten Endbereich steifer ausgebildet werden, wird nur dort der Innenmandrin doppelt gelegt, wohingegen in dem Falle, in dem der Grundkörper über ein längeres Teilstück hinweg steifer ausgebildet werden soll, der Innenmandrin über ein längeres Teilstück hinweg doppelt gelegt sein kann.
Wie den Detailansichten in den Figuren 19 bis 24 entnommen werden kann, weisen die beiden Schlaufen 4, 5 eine unterschiedliche Formgebung auf. Die Schlaufe 4 ist flacher und breiter ausgebildet als die Schlaufe 5, die einen im Wesentlichen runden Materialquerschnitt aufweist. Wie insbesondere den endseitigen Schnittansichten in den Figuren 21 und 24 entnommen werden kann, ist der In- nenmandrin in dem Bereich, in dem die Schlaufe 4 gebildet werden soll bzw. wird, flach und etwas breiter ausgebildet, wohingegen der Innenmandrin zum Ausbilden der Schlaufe 5 in diesem Bereich dicker ausgebildet ist und innerhalb der Primärspirale 30 einen dünneren Querschnitt aufweist, also das Material des Innenmandrins zum Ausbilden der Schlaufe 5 dicker ausgebildet ist, somit einen große- ren Materialquerschnitt aufweist. Hierdurch ist ein Angreifen an der Schlaufe 5 sehr gut möglich, da diese eine ausreichende Stabilität zum Angreifen aufweist. Zugleich besteht hier nicht die Gefahr, dass der Haltedraht durch die flache breite Formgebung der Schlaufe 4 abgeknickt werden und sich dadurch beim Zurϋck- ziehen in den Katheter zum Abwerfen der Embolisierspirale verhaken kann.
Die Figuren 26 bis 28 bzw. 29 bis 31 zeigen jeweils das Prinzip des Aufwickeins des Grundkörpers 3 zu der Sekundärform der Embolisierspirale 1. Wie der Draufsicht gemäß Figur 26 bzw. 29, jedoch vor allem der Seitenansicht gemäß Figur 27 bzw. 30 und der seitlichen Schnittansicht gemäß Figur 33 entnommen werden kann, wird die spiralförmige Sekundärform der Embolisierspirale zunächst durch Wickeln eines ersten konisch zulaufenden Spiralabschnitts 11 gebildet, an den sich ein zweiter etwa zylindrischer Abschnitt 12 anschließt. Der Anschluss erfolgt an dem Ende 14 des konisch zulaufenden Spiralabschnitts, das einen im Ver- gleich zum Ende 16 geringeren Durchmesser aufweist. Der zweite zylindrische Abschnitt 12 weist einen etwas geringeren Durchmesser als das Ende 14 des konisch zulaufenden Spiralabschnitts 11 auf. Dies kann besonders gut der Figur 33 entnommen werden. An den zylindrischen Abschnitt 12 schließt sich ein dritter Abschnitt 13 an, der dadurch gebildet ist, dass er in Richtung zu dem Ende 15 des konisch zulaufenden Spiralabschnitts 11 mit größerem Durchmesser auf dessen Außenseite gewunden wird, wobei er den zylindrischen Abschnitt und teilweise ggf. sogar den konisch zulaufenden Spiralabschnitt umgibt. Wie Figur 33 entnommen werden kann, können hier die einzelnen Windungen des dritten Abschnitts 13 auch einander überlappen und somit eine besonders dichte Packung an Windungen der Embolisierspirale zur Verfügung stellen. Hierdurch wird nicht nur eine besonders gute thrombogene Wirkung erzielt, sondern auch eine besonders hohe Stabilität in diesem schmaleren Abschnitt der Embolisierspirale. Zugleich kann durch den dritten Abschnitt 13 auch ein besonders guter Halt in der jeweiligen Körperöffnung, die durch die Embolisierspirale verschlossen werden soll, erzielt werden, da durch entsprechende Formgebung des dritten Abschnitts, also Anordnung der Windungen von diesem, bestimmte Bereiche der Embolisierspirale besonders stabil ausgebildet werden können und dabei zumindest einige der Windungen weiter nach außen auskragen können als andere. Wie den Figuren 27, 30 und 33 zu entnehmen, ist dies hier die letzte Windung des Abschnitts 13, die die Schlaufe 5 trägt.
Wie den Ansichten der Embolisierspirale 1 gemäß Figur 28 und 31 entnommen werden kann, die jeweils eine Ansicht von unten dieser Embolisierspiralen zeigen, ist diese von der Unterseite, also beim Blick auf den konisch zulaufenden Spiralabschnitt von unten, regelmäßig als Spirale geformt und mit oder ohne eine zentrale Öffnung 16 versehen, die in Figur 33 und Figur 28 angedeutet ist. Insbesondere nach Umwickeln der Primärspirale 30 mit thrombogenen Fasern oder Faser- bündeln, wie in den Figuren 1 bis 14 gezeigt, wird diese innere Öffnung 16 hierdurch verschlossen, so dass die Embolisierwirkung optimiert werden kann. Dies ist insbesondere auch den Figuren 2 und 4 zu entnehmen. Beim Vergleich der Figuren 2 und 29 bzw. 3 und 30 bzw. 4 und 31 ist direkt ersichtlich, dass durch das Umwickeln der Embolisierspirale bzw. von deren Primärspirale 30 mit throm- bogenen Fasern 2 eine kompaktere und dichtere Einheit geschaffen werden kann, die eine sehr viel höhere Embolisierwirkung zeigt als die Embolisierspirale ohne derartige thrombogene Fasern.
Figur 32 zeigt eine entsprechende Verbindung zwischen Haltedraht 6 der Plat- ziereinrichtung 7 und Schlaufe 5 des Innenmandrins 9 des Grundkörpers 3 der Embolisierspirale, wie bereits in Figur 13 gezeigt, jedoch hier ohne Umwicklung durch thrombogene Fasern. Das Verbinden des Grundkörpers mit dem Haltedraht bzw. der Platziereinrichtung 7 erfolgt somit ebenso wie bei der Variante, bei der thrombogene Fasern den Grundkörper umgeben. Wie durch den Vergleich der Figuren 13 und 32 klar ersichtlich, entsteht durch das Umwickeln der Enden des Grundkörpers der Embolisierspirale jedoch auch dort eine kompaktere und dichtere Einheit mit zugleich einem größeren Durchmesser, die besser für die Embolisierwirkung genutzt werden kann als die Variante ohne derartige thrombogene Fasern.
Figur 34 zeigt den aus der Primärspirale 30 herausgezogenen Innenmandrin 9, der in dieser Ausführungsvariante schraubenförmig ausgebildet ist, so dass sich die einzelnen Windungen der Primärspirale 30 auf diesem besser abstützen können. Anstelle eines schraubenförmigen Innenmandrins kann beispielsweise auch ein Innenmandrin mit Ausbauchungen auf seiner Außenseite verwendet werden, wobei sich die Windungen der Primärspirale 30 dann in jeweilige Nuten zwischen den Ausbauchungen einfügen können.
Figur 35 zeigt eine Seitendetailansicht einer Pusherspirale 35 der Platziereinrichtung 7, in die ein Haltedraht mit einem Schlaufenabschnitt 33 und einem länglichen Abschnitt 34 (Figur 36) eingefügt werden kann. Figur 41 zeigt vergrößert das Detail des Schlaufenabschnitts 33 des Haltedrahts. Zum Verbinden mit einer Em- bolisierspirale sind in den Figuren 37 bis 39 zwei Ausführungsformen eines Ver- bindungsstücks 32 gezeigt. Beide Ausführungsformen sind flach ausgebildet und weisen einen Kopfteil 39 mit einer zentralen Öffnung 37 und einem nasenartigen Vorsprung 38 und einen Abschnitt 40 mit einer Außenriffelung auf. Die in Figur 37 gezeigte Ausführungsform endet mit einem Abschnitt 40, wohingegen die Ausführungsform nach Figur 38 und 39 im Anschluss an den Abschnitt 40 einen längli- chen geraden Abschnitt 42 ohne Außenriffelung und einen punktförmig auskragenden Endabschnitt 41 aufweist. Der längliche gerade Abschnitt 42 kann sich durch eine Primärspirale einer Embolisierspirale hindurch erstrecken, wobei der Endabschnitt 41 dann anstelle der Schlaufe 5 endseitig aus der Primärspirale heraus ragt. Das Verbindungsstück 32 kann aus Nitinol oder einem anderen ge- eigneten Material bestehen und aus einem Blechstück durch Laserschnitt hergestellt sein.
In Figur 40 ist eine Draufsicht auf eine Embolisierspirale 1 in aufgewickelter Form gezeigt, wobei das eine Ende der Primärspirale 36 offen gelassen ist, um darin das Verbindungsstück 32 einzufügen. Der Vorgang des Einfügens des Verbindungsstücks und des Verbindens mit der Pusherspirale 35 ist in den Figuren 42ff. dargestellt und wird nachfolgend unter Bezug auf diese beschrieben.
Die Figur 42 zeigt ein proximales Ende der Primärspirale 36 der Embolisierspirale, das Verbindungsstück 32, mit dem Abschnitt 40 mit Außenriffelung in Richtung zu der Primärspirale 36 gerichtet, und ein distales Ende der Pusherspirale 35 mit eingefügtem Haltedraht, von dem Schlaufenabschnitt 33 und der längliche Abschnitt 34 gezeigt sind. Im nächsten Schritt des Verbindens von Pusherspirale und Embolisierspirale (Figur 43), um letztere besser durch einen Katheter zum Implantationsort vorschieben zu können, wird das Verbindungsstück mit dem Abschnitt 40 in die Primärspiraie 36 eingeschraubt, was aufgrund der Außenriffelung des Abschnitts 40 leicht möglich ist. Dessen Außendurchmesser ist vorteilhaft auf den Innendurchmesser der Primärspirale in diesem Endbereich angepasst. Der Kopfteil 39 liegt außerhalb der Primärspirale 36, der nasenartige Vorsprung 38 ist in Richtung zu der Pusherspirale 35 gerichtet, aus der der Schlaufenabschnitt 33 und der längliche Abschnitt 34 teilweise herausgeschoben sind.
In einem nächsten Schritt, der in Figur 44 dargestellt ist, wird der Schlaufenab- schnitt 33 durch die zentrale Öffnung 37 in dem Kopfteil 39 geschoben. Im weiteren Schritt, der in Figur 45 gezeigt ist, wird der längliche gerade Abschnitt 42 durch den Schlaufenabschnitt 33 geschoben. Nachfolgend wird an dem länglichen Abschnitt 34 so lange gezogen (Figur 46), bis der nasenartige Vorsprung 38 in dem distalen Ende der Pusherspirale 35 liegt, was in der Figur 47 gezeigt ist. Durch das Verbindungsstück 32 kann eine kompakte Einheit von Primärspirale und Pusherspirale geschaffen werden, da sich der nasenartige Vorsprung 38 sowohl an der Pusherspirale als auch der Primärspirale abstützt und in diese eingreift. Somit ist die Kraftübertragung von der Pusherspirale auf die Primärspirale beim Vorschieben der Primärspirale in einem Katheter deutlich leichter möglich als ohne das Vorsehen eines solchen Verbindungsstücks 32. Ohne ein solches kann es zu einem Einknicken der Spirale(n) kommen, so dass kein kontrolliertes Vorschieben mehr möglich ist.
Nach einem Vorschieben der Primärspirale der Embolisierspirale durch den Ka- theter hindurch an den Implantationsort ist ein Abwerfen der Embolisierspirale dort ebenfalls auf einfache Art und Weise möglich. Wie in den Figuren 48 bis 53 gezeigt, erfolgt das Abwerfen im Prinzip umgekehrt zu den Schritten des Verbin- dens von Pusherspirale und Primärspirale über das Verbindungsstück 32.
In Figur 48 ist eine ähnliche Situation wie in Figur 47 dargestellt, wobei Pusherspirale 35, Verbindungsstück 32 und Primärspirale 36 unter Zuhilfenahme des Haltedrahts miteinander verbunden sind. Hierbei liegt der nasenartige Vorsprung 38 immer noch in dem distalen Ende der Pusherspirale und der Schlaufenabschnitt 33 des Haltedrahts ist durch die Öffnung 37 des Verbindungsstücks 32 gescho- ben und hält durch den dort eingefädelten länglichen Abschnitt 34 darin fest. Im nächsten Schritt des Abwerfens, der in Figur 49 gezeigt ist, wurde der längliche Abschnitt 34 aus dem Schlaufenabschnitt 33 zurückgezogen. Im weiteren, in Figur 50 gezeigten Schritt sind der Schlaufenabschnitt 33 aus der zentralen Öffnung 37 und der längliche Abschnitt 34 in die Pusherspirale 35 hinein zurückgezogen. Nachfolgend kann die Pusherspirale in den in Figur 51 nicht dargestellten Katheter wieder zurückgezogen werden, wobei der nasenartige Vorsprung aus dem distalen Ende der Pusherspirale heraus gezogen wird. Pusherspirale und Primärspirale sind somit wieder getrennt. Die Primärspirale kann am Implantationsort sich in ihre eingeprägte Sekundärform verformen, so dass die Embolisierspirale ihre gewünschte Formgebung einnimmt. Die Pusherspirale kann in den Katheter weiter zurückgezogen werden, was in den Figuren 52 und 53 dargestellt ist.
Somit lässt sich die Embolisierspirale auf einfache Art und Weise am Implantati- onsort abwerfen, wobei ein Wiederverbinden mit dem mit dem Verbindungsstück versehenen Ende der Embolisierspirale ebenfalls grundsätzlich möglich ist, z.B. zum Ändern der Position der Embolisierspirale am Implantationsort oder ggf. auch zum Entfernen der Embolisierspirale von dort. Hierzu wird die Pusherspirale 35 bis zu dem Verbindungsstück 32 insbesondere durch einen Katheter hindurch vorgeschoben, der Schlaufenabschnitt 33 in die zentrale Öffnung 37 in dem Verbindungsstück 32 eingefädelt, der längliche Abschnitt 34 des Haltedrahtes durch die Schlaufe des Schlaufenabschnitts hindurch gefädelt und nachfolgend durch Ziehen an dem Schlaufenabschnitt 33 die Primärspirale an die Pusherspirale herangezogen. Von außerhalb der beiden Spiralen 35, 36 lässt sich lediglich ein Teil des Kopfteils 39 des Verbindungsstücks 32 mit dem in der zentralen Öffnung 37 liegenden Schlaufenabschnitt 33 und durch diesen gefädelten länglichen Abschnitt 34 erkennen, wie dies in der Seitenansicht in Figur 55 zu sehen ist. Figur 54 zeigt eine entsprechende Schnittansicht hierzu, wobei erkennbar ist, dass der längliche Abschnitt 34 über das distale Ende des Verbindungsstücks hinaus in die Primärspirale hinein ragt und dadurch nicht die Gefahr eines Herausrutschens aus dem Schlaufenabschnitt beim Zurückziehen in die Pusherspirale zum Befestigen an dem Verbindungsstück 32 besteht. Die Figuren 56 bis 58 zeigen noch detaillierter den durch den Schlaufenabschnitt 33 hindurch gefädelten länglichen Abschnitt 34. In den Figuren 59 bis 63 ist dieselbe Verbindung aus der rückwärtigen Ansicht gezeigt, wobei deutlich erkennbar ist, dass der Schlaufenabschnitt 33 aus einem zur Schlaufe gelegten drahtartigen Element gebildet ist. Für das Ausbilden von Schlaufenabschnitt 33 und länglichem Abschnitt 34 kann lediglich ein Haltedraht verwendet werden, der z.B. zweimal mit einer Schlaufe auf sich selbst zurückgelegt ist, so dass ein freies Ende (länglicher Abschnitt 34) und ein Schlaufenabschnitt 33 ebenfalls an diesem Ende entsteht.
Diese Art eines Platzierens bzw. Abwerfens einer Embolisiereinrichtung eignet sich nicht nur bei einer solchen mit Kunststoff-Fäden, sondern auch bei anderen Implantaten, die durch eine Platziereinrichtung durch einen Katheter geschoben können und an denen ein Verbindungsstück angebracht werden kann, das sowohl an dem Implantat als auch an der Platziereinrichtung angreift und durch das eine Stabilisierung der Verbindung von Implantat und Platziereinrichtung und eine bessere Kraftübertragung möglich ist.
Neben den vorstehend beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen von Embolisierspiralen sind noch zahlreiche weitere möglich, bei denen jeweils thrombogene Fasern bzw. zumindest eine thrombogene Faser außenseitig um den Grundkörper der Embolisierspirale herumgewickelt sind/ist, wobei der Grundkörper die Form eines drahtartigen Elements und/oder einer Primärspirale und/oder eine andere Formgebung aufweisen kann.
Bezugszeichenliste:
1 Embolisierspirale
2 thrombogene Faser
3 Grundkörper
4 Schlaufe
5 Schlaufe
6 Haltedraht
7 Platziereinrichtung
8 Katheter
9 Innenmandrin
10 drahtartiges Element
11 konisch zulaufender Spiralabschnitt
12 zylindrischer Abschnitt
13 dritter, um den zylindrischen Abschnitt herumgewundener Abschnitt
14 Ende von 11
15 Ende von 11
16 innere Öffnung
30 Primärspirale
31 Windung
32 Verbindungsstück
33 Schlaufenabschnitt eines Haltedrahts
34 Länglicher Abschnitt eines Haltedrahts
35 Pusherspirale
36 Primärspirale
37 Zentrale Öffnung
38 Nasenartiger Vorsprung
39 Kopfteil
40 Abschnitt mit Außenriffelung
41 Endabschnitt
42 Länglich gerader Abschnitt
90 Ausbauchung
91 Nut

Claims

Ansprüche
1. Embolisiereinrichtung (1 ) mit einem Grundkörper (3) und mit zumindest einer thrombogenen Faser (2), wobei der Grundkörper (3) aus einer lang- gestreckten Primärform in eine Sekundärform überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine thrombogene Faser (2) um den Grundkörper (3) herumgewickelt an diesem angeordnet ist.
2. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) mit zumindest einem Innenmandrin (9) versehen ist.
3. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) als Primärspirale (30) ausgebildet ist.
4. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine thrombogene Faser (2) außenseitig um die Primärspirale (30) herumgewickelt vorgesehen ist.
5. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Faserbündel thrombogener Fasern (2) außenseitig um die
Primärspirale (30) herumgewickelt vorgesehen sind.
6. Embolisiereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspirale (30) aus zumindest einem drahtartigen Element (10) ausgebildet ist, wobei die zumindest eine thrombogene Faser (2) um das zumindest eine drahtartige Element (10) herumgewickelt ist.
7. Embolisiereinrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine thrombogene Faser (2) endseitig an dem Grundkörper
(3) festgelegt ist.
8. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine thrombogene Faser (2) an einer endseitigen Schlaufe (4, 5) eines Innenmandrins (9) der Primärspirale (30) befestigt, insbesondere verknotet ist.
9. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine thrombogene Faser (2) um einen Teil eines Innenmandrins (9), insbesondere eine endseitige Schlaufe (4, 5) des Innen- mandrins (9), der Primärspirale (30) herumgewickelt ist.
10. Embolisiereinrichtung (1 ) mit einem Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) aus einer langgestreckten Primärform in eine Sekundärform überführbar ist, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) als Primärspirale (30) mit Innenmandrin (9) ausgebildet ist, wobei der Innenmandrin (9) endseitig unterschiedlich ausgebildete Schlaufen (4, 5) aufweist.
11. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmandrin (9) im Bereich der einen endseitigen Schlaufe (4) biegsam, insbesondere als flaches Element, ausgebildet ist .
12. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmandrin (9) im Bereich der einen endseitigen Schlaufe (5) zum Verbinden mit einem Platziersystem im Wesentlichen biegesteif ausgebil- det ist, insbesondere mit einem runden oder ovalen Materialquerschnitt versehen ist.
13. Embolisiereinrichtung (1 ) mit einem Grundkörper (3), wobei der Grundkör- per (3) aus einer langgestreckten Primärform in eine Sekundärform überführbar ist, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Sekundärform einen ersten konisch zulaufenden Spiralabschnitt (11 ), einen sich an dessen Ende (14) mit geringerem Durchmes- ser anschließenden, etwa zylindrischem Abschnitt (12) sowie einen von diesem auf der Außenseite des ersten konisch zulaufenden Spiralabschnitts (11 ) in Richtung zu dessen Ende mit größerem Durchmesser (15) sich erstreckenden, um diesen zumindest teilweise herumgewundenen dritten Abschnitt (13) aufweist.
14. Embolisiereinrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) aus einem Metall- und/oder Kunststoffmaterial besteht.
15. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) aus einem Formgedächtnismaterial, insbesondere Ni- tinol, besteht.
16. Embolisiereinrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thrombogenen Fasern (2) Kunststofffasern sind.
17. Embolisiereinrichtung (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffasern ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend absorbierende und nicht absorbierende Materialien, natürliche und synthetische Stoffe, insbesondere Polyester, Polyamide, Polypropylen, Polybutylester, expandiertes Polytetrafluorethylen (PTFEe)1 Polyvinyldifluorethylen (PVDF), Nylon, Leinen, Seide, Katgut.
18. Embolisiereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmandrin (9) ein schraubenförmiges oder ein mit außenseitigen Ausbauchungen (90) und/oder Nuten (91 ) versehenes Profil aufweist.
19. Verfahren zum Herstellen einer Embolisiereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Grundkörper (3) der Embolisiereinrichtung (1 ) bildende Primärspirale (30) mit zumindest einer thrombogenen Faser (2) umwickelt wird, und dass die Primärspirale (30) in eine Sekundärspirale umgeformt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Faserbündel mit thrombogenen Fasern (2) außenseitig um die Primärspirale herumgewickelt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine thrombogene Faser (2) oder das zumindest eine Faserbündel endseitig an der Primärspirale (30) und/oder an einem Innen- mandrin (9) der Primärspirale (30) befestigt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (3) in Form einer Primärspirale (30) zu einer spiralförmigen Sekundärform gewickelt wird, wobei ein erster konisch zulaufender Spiralabschnitt (11 ), ein zweiter sich an dessen Ende (14) mit geringerem Durchmesser anschließender etwa zylindrischer Abschnitt (12) und ein dritter Abschnitt (13) gebildet wird, der in Richtung zu dem Ende (15) des Spi- ralabschnitts mit größerem Durchmesser auf dessen Außenseite um diesen zumindest teilweise herumgewunden wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspirale (30) aus zumindest einem drahtartigen Element (10) gewickelt wird, wobei die Windungen (31 ) eng benachbart zueinander angeordnet werden.
24. Platziersystem zum Platzieren einer Embolisiereinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Platziersystem zumindest eine Platziereinrichtung (7) mit einem sich durch diese hindurch erstreckenden Haltedraht umfasst, wobei der Halte- draht zum Halten eines proximalen Endes der Embolisiereinrichtung (1 ) und zum Stabilisieren und Dirigieren der Embolisiereinrichtung beim Vorschieben derselben innerhalb eines Katheters (8) und aus diesem heraus im Wesentlichen biegesteif und zum Abwurf der Embolisiereinrichtung (1 ) von dem proximalen Ende der Embolisiereinrichtung (1 ) lösbar ausgebildet ist.
25. Platziersystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Platziersystem zumindest ein Verbindungsstück (32) mit einem an der Primärspirale (36) der Embolisiereinrichtung (1 ) befestigbaren oder an dieser kraftschlüssig angreifbaren Abschnitt (40), einer mit dem Haltedraht verbindbaren Einrichtung (37) und einem in die Platziereinrichtung (36) eingreifbaren oder an dieser kraftschlüssig angreifbaren Abschnitt (38) umfasst.
26. Platziersystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (32) einen nasenartigen Vorsprung (38) zum Eingreifen in eine Pusherspirale (36) des Platziersystems aufweist.
27. Platziersystem nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Haltedraht verbindbare Einrichtung eine Öffnung (37) in dem Verbindungsstück (32) ist.
28. Platziereinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedraht einen Schlaufenabschnitt (33) und einen länglichen durch den Schlaufenabschnitt (33) fädelbaren Abschnitt (34) umfasst.
29. Platziersystem nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Primärspirale (36) der Embolisiereinrichtung (1 ) befestigbare Abschnitt (40) ein Außengewinde oder außenseitige Rippen und/oder Nuten zum Eingreifen von Wendeln oder in Zwischenräume zwischen Wendeln der Primärspirale (36) aufweist.
30. Platziersystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende der Embolisiereinrichtung (1 ) eine endseitige Schlaufe (5) zum Verbinden mit dem Haltedraht (6) vorgesehen ist.
31. Verfahren zum Verbinden einer Primärspirale (36) einer Embolisiereinrich- tung (1 ) mit einem Platziersystems nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Verbindungsstück (32) in das proximale Ende der Primärspirale (36) der Embolisiereinrichtung (1 ) eingeschraubt wird,
- durch eine Pusherspirale (35) des Platziersystems ein Schlaufenab- schnitt (33) und ein länglicher Abschnitt (34) eines Haltedrahtes vorgeschoben werden,
- der Schlaufenabschnitt (33) durch eine Öffnung (37) in dem Verbindungsstück (32) geschoben wird, - durch den Schlaufenabschnitt (33) der längliche Abschnitt (34) hindurch gefädelt wird,
- durch Ausüben einer Zugkraft an dem Schlaufenabschnitt (33) dieser mit dem länglichen Abschnitt (34) zusammenwirkt und an dem Verbin- dungsstück festhält und weiteres Ausüben einer Zugkraft Pusherspirale und Pirmärspirale aufeinander zu gezogen werden,
- der nasenartige Vorsprung (38) des Verbindungsstücks (32) in das distale Ende der Pusherspirale (35) eingreift.
32. Verfahren zum Abwerfen einer Primärspirale (36) einer Embolisiereinrich- tung (1 ) von einem Platziersystem nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass
- in die Primärspirale (36) und in eine Pusherspirale (35) des Platziersystems eingreifend ein Verbindungsstück (32) vorgesehen und durch in- einander gefädelten Schlaufenabschnitt (33) und länglichen Abschnitt
(34) eines sich durch die Pusherspirale (35) hindurch erstreckenden Haltedrahtes gehalten ist, wobei der Schlaufenabschnitt (33) durch eine Öffnung (37) in dem Verbindungsstück (32) hindurch ragt und durch Zusammenwirken mit dem länglichen Abschnitt (34) an diesem festhält, - der längliche Abschnitt (34) aus dem Schlaufenabschnitt (33) zurückgezogen wird,
- der Schlaufenabschnitt (33) aus der Öffnung (37) in dem Verbindungsstück (32) heraus gezogen wird,
- die Pusherspirale (35) in einen Katheter zurückgezogen und dabei der in die Pusherspirale (35) eingreifende Abschnitt (38) des Verbindungsstücks (32) aus dieser heraus gezogen wird.
PCT/EP2008/005119 2007-08-14 2008-06-25 Embolisiereinrichtung WO2009021577A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08773627.8A EP2190359B1 (de) 2007-08-14 2008-06-25 Embolisiereinrichtung
US12/673,770 US10182822B2 (en) 2007-08-14 2008-06-25 Embolization device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038446.9 2007-08-14
DE102007038446A DE102007038446A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Embolisiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009021577A2 true WO2009021577A2 (de) 2009-02-19
WO2009021577A3 WO2009021577A3 (de) 2009-05-22

Family

ID=39917348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005119 WO2009021577A2 (de) 2007-08-14 2008-06-25 Embolisiereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10182822B2 (de)
EP (1) EP2190359B1 (de)
CN (2) CN106551713B (de)
AR (1) AR068808A1 (de)
DE (1) DE102007038446A1 (de)
WO (1) WO2009021577A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2011030820A1 (ja) * 2009-09-09 2013-02-07 株式会社カネカ 塞栓コイル
US10342548B2 (en) * 2012-01-13 2019-07-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Occlusion devices and methods of their manufacture and use
US9011480B2 (en) * 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
GB2501714B (en) 2012-05-02 2014-05-07 Cook Medical Technologies Llc Implant delivery system
US9119948B2 (en) 2013-02-20 2015-09-01 Covidien Lp Occlusive implants for hollow anatomical structures, delivery systems, and related methods
US9848882B2 (en) * 2013-03-08 2017-12-26 Scientia Vascular, Llc Micro-fabricated embolic devices
EP2967802A4 (de) * 2013-03-12 2016-11-23 Pfm Medical Inc Gefässverschlussvorrichtung für kleinkinder
DE202013105452U1 (de) * 2013-11-29 2015-03-04 Pfm Medical Ag System zum Verbinden eines medizinischen Implantats mit einer Einführhilfe
CN104739479B (zh) * 2013-12-31 2017-11-03 微创神通医疗科技(上海)有限公司 一种弹簧圈及其制备方法
US9918718B2 (en) 2014-08-08 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Embolic coil delivery system with retractable mechanical release mechanism
WO2016044188A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-24 Jones Donald K Intralumenal occlusion devices having improved properties
US10857012B2 (en) 2015-01-20 2020-12-08 Neurogami Medical, Inc. Vascular implant
US10925611B2 (en) 2015-01-20 2021-02-23 Neurogami Medical, Inc. Packaging for surgical implant
US9999413B2 (en) 2015-01-20 2018-06-19 Neurogami Medical, Inc. Micrograft for the treatment of intracranial aneurysms and method for use
US11484319B2 (en) 2015-01-20 2022-11-01 Neurogami Medical, Inc. Delivery system for micrograft for treating intracranial aneurysms
US10736730B2 (en) 2015-01-20 2020-08-11 Neurogami Medical, Inc. Vascular implant
DE202015102060U1 (de) 2015-04-24 2016-07-27 Pfm Medical Ag Medizinisches Implantat zum Verschluss einer Defektöffnung, eines Gefäßes, eines Organwegs oder einer anderen Öffnung in einem menschlichen oder tierischen Körper
EP3302303A4 (de) 2015-10-14 2018-07-04 Three Rivers Medical Inc. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von mechanischer embolisation
WO2017153587A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Keystone Heart Ltd. Intra-aortic device
US10420563B2 (en) 2016-07-08 2019-09-24 Neurogami Medical, Inc. Delivery system insertable through body lumen
JP7237313B2 (ja) 2016-07-29 2023-03-13 シャンハイ ワラビー メディカル テクノロジーズ カンパニー インコーポレイテッド インプラント送達システムおよび方法
WO2019094834A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Inceptus Medical LLC Interlocking loop coupling/decoupling system for deploying vascular implant devices
US11116509B2 (en) * 2017-11-10 2021-09-14 Avantec Vascular Corporation System and method for delivering an embolic device
US10806462B2 (en) 2017-12-21 2020-10-20 DePuy Synthes Products, Inc. Implantable medical device detachment system with split tube and cylindrical coupling
US11147562B2 (en) 2018-12-12 2021-10-19 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods for embolic implant detachment
US11253265B2 (en) 2019-06-18 2022-02-22 DePuy Synthes Products, Inc. Pull wire detachment for intravascular devices
US11207494B2 (en) 2019-07-03 2021-12-28 DePuy Synthes Products, Inc. Medical device delivery member with flexible stretch resistant distal portion
US11426174B2 (en) 2019-10-03 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Medical device delivery member with flexible stretch resistant mechanical release
US11439403B2 (en) 2019-09-17 2022-09-13 DePuy Synthes Products, Inc. Embolic coil proximal connecting element and stretch resistant fiber
US11376013B2 (en) 2019-11-18 2022-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Implant delivery system with braid cup formation
US11382634B2 (en) 2019-12-18 2022-07-12 Avantec Vascular Corporation Embolic device suited for ease of delivery and placement
CN116370007A (zh) * 2019-12-24 2023-07-04 上海微创心脉医疗科技(集团)股份有限公司 一种封堵器及系统
US11457922B2 (en) 2020-01-22 2022-10-04 DePuy Synthes Products, Inc. Medical device delivery member with flexible stretch resistant distal portion
US11432822B2 (en) 2020-02-14 2022-09-06 DePuy Synthes Products, Inc. Intravascular implant deployment system
US11951026B2 (en) 2020-06-30 2024-04-09 DePuy Synthes Products, Inc. Implantable medical device detachment system with flexible braid section
US11844490B2 (en) 2021-12-30 2023-12-19 DePuy Synthes Products, Inc. Suture linkage for inhibiting premature embolic implant deployment
US11937824B2 (en) 2021-12-30 2024-03-26 DePuy Synthes Products, Inc. Implant detachment systems with a modified pull wire
US11937825B2 (en) 2022-03-02 2024-03-26 DePuy Synthes Products, Inc. Hook wire for preventing premature embolic implant detachment
US11937826B2 (en) 2022-03-14 2024-03-26 DePuy Synthes Products, Inc. Proximal link wire for preventing premature implant detachment

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025480A1 (en) * 1994-03-18 1995-09-28 Cook Incorporated Helical embolization coil
JPH08131553A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Toshio Saeki 医療用コイル及びプッシァー
WO1996040024A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices having mechanical fallopian tube attachment
US20020010481A1 (en) * 1999-12-23 2002-01-24 Swaminathan Jayaraman Occlusive coil manufacture and delivery
US20020128671A1 (en) * 1999-06-04 2002-09-12 Scimed Life Systems, Inc. Polymer covered vaso-occlusive devices and methods of producing such devices
US20050101968A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Dadourian Daniel G. Ostial locator device and methods for transluminal interventions
WO2006032291A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Dendron Gmbh Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln
EP1738697A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Cordis Neurovascular, Inc. Mit einem mechanischen Auslösmechanismus versehene Einführvorrichtung für eine ausdehnungswiderstandsfähige Emboliespirale
WO2007070792A2 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Cordis Development Corporation Actuator handle for use with medical device deployment systems

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250071A (en) * 1992-09-22 1993-10-05 Target Therapeutics, Inc. Detachable embolic coil assembly using interlocking clasps and method of use
US5382259A (en) * 1992-10-26 1995-01-17 Target Therapeutics, Inc. Vasoocclusion coil with attached tubular woven or braided fibrous covering
US5421348A (en) * 1993-11-29 1995-06-06 Cordis Corporation Rotating guidewire extension system with mechanically locking extension wire
US5639277A (en) * 1995-04-28 1997-06-17 Target Therapeutics, Inc. Embolic coils with offset helical and twisted helical shapes
US6143007A (en) 1995-04-28 2000-11-07 Target Therapeutics, Inc. Method for making an occlusive device
US5766160A (en) * 1995-06-06 1998-06-16 Target Therapeutics, Inc. Variable stiffness coils
NO962336L (no) * 1995-06-06 1996-12-09 Target Therapeutics Inc Vaso-okklusiv spiral
US6013084A (en) * 1995-06-30 2000-01-11 Target Therapeutics, Inc. Stretch resistant vaso-occlusive coils (II)
US5658308A (en) 1995-12-04 1997-08-19 Target Therapeutics, Inc. Bioactive occlusion coil
EP0902651B1 (de) * 1996-05-14 2002-07-17 PFM Produkte für die Medizin Aktiengesellschaft Versteifendes implantat für organwege
US5895391A (en) * 1996-09-27 1999-04-20 Target Therapeutics, Inc. Ball lock joint and introducer for vaso-occlusive member
US5733329A (en) * 1996-12-30 1998-03-31 Target Therapeutics, Inc. Vaso-occlusive coil with conical end
US5911717A (en) 1997-03-17 1999-06-15 Precision Vascular Systems, Inc. Catheter deliverable thrombogenic apparatus and method
US6159165A (en) 1997-12-05 2000-12-12 Micrus Corporation Three dimensional spherical micro-coils manufactured from radiopaque nickel-titanium microstrand
US6458137B1 (en) * 1999-05-26 2002-10-01 Cook Incorporated Assembly for positioning an embolization coil in the vascular system and a method of introducing a detachable embolization coil
JP2001079011A (ja) 1999-09-14 2001-03-27 Akira Morimoto 血管塞栓コイルとその製造方法
US6793673B2 (en) * 2002-12-26 2004-09-21 Cardiac Dimensions, Inc. System and method to effect mitral valve annulus of a heart
US7166122B2 (en) * 2002-06-27 2007-01-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Anchor assemblies in stretch-resistant vaso-occlusive coils
US8043321B2 (en) * 2003-07-24 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coil
JP4508889B2 (ja) 2004-01-27 2010-07-21 花王株式会社 吸収性物品
US7488332B2 (en) * 2004-03-01 2009-02-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Vaso-occlusive coils with non-overlapping sections
US7247159B2 (en) 2004-04-08 2007-07-24 Cordis Neurovascular, Inc. Activatable bioactive vascular occlusive device
ATE490736T1 (de) * 2004-05-21 2010-12-15 Micro Therapeutics Inc Mit biologischen oder biologisch abbaubaren oder synthetischen polymeren oder fasern umschlungene metallspulen zur embolisierung einer körperhöhle
US20060116714A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Ivan Sepetka Coupling and release devices and methods for their assembly and use
US7608089B2 (en) * 2004-12-22 2009-10-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Vaso-occlusive device having pivotable coupling
US20060271097A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Kamal Ramzipoor Electrolytically detachable implantable devices
US20060276826A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Vladimir Mitelberg Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism
US7722636B2 (en) * 2005-11-30 2010-05-25 Codman & Shurtleff, Inc. Embolic device delivery system with torque fracture characteristic
US8062325B2 (en) * 2006-07-31 2011-11-22 Codman & Shurtleff, Inc. Implantable medical device detachment system and methods of using the same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025480A1 (en) * 1994-03-18 1995-09-28 Cook Incorporated Helical embolization coil
JPH08131553A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Toshio Saeki 医療用コイル及びプッシァー
WO1996040024A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Conceptus, Inc. Contraceptive transcervical fallopian tube occlusion devices having mechanical fallopian tube attachment
US20020128671A1 (en) * 1999-06-04 2002-09-12 Scimed Life Systems, Inc. Polymer covered vaso-occlusive devices and methods of producing such devices
US20020010481A1 (en) * 1999-12-23 2002-01-24 Swaminathan Jayaraman Occlusive coil manufacture and delivery
US20050101968A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Dadourian Daniel G. Ostial locator device and methods for transluminal interventions
WO2006032291A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Dendron Gmbh Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln
EP1738697A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Cordis Neurovascular, Inc. Mit einem mechanischen Auslösmechanismus versehene Einführvorrichtung für eine ausdehnungswiderstandsfähige Emboliespirale
WO2007070792A2 (en) * 2005-12-13 2007-06-21 Cordis Development Corporation Actuator handle for use with medical device deployment systems

Also Published As

Publication number Publication date
AR068808A1 (es) 2009-12-09
US10182822B2 (en) 2019-01-22
EP2190359B1 (de) 2015-01-21
CN106551713A (zh) 2017-04-05
EP2190359A2 (de) 2010-06-02
US20110295303A1 (en) 2011-12-01
CN106551713B (zh) 2020-03-20
DE102007038446A1 (de) 2009-02-19
CN101366990A (zh) 2009-02-18
WO2009021577A3 (de) 2009-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190359B1 (de) Embolisiereinrichtung
EP1793743B1 (de) Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln
DE69826275T2 (de) Ausdehnungswiderstandsfähige vaso-okklusive spirale
DE10362223B4 (de) Grundwickelform
DE69630898T2 (de) Ausdehnungswiderstandsfähige vaso-okklusive Spirale
DE60303673T2 (de) Befestigungselemente in dehnungswiderstandsfähiger gefässverschliessender spirale
DE69728565T2 (de) Vaso-okklusive spirale mit konischen enden
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE10203956B4 (de) Ligiervorrichtung
DE3250058C2 (de)
DE69633833T2 (de) Vorrichtung zur Implantation
EP2799035B1 (de) Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
DE69931152T2 (de) Minimal-invasive vorrichtung zum einfangen von gegenständen in hohlorganen
DE60112078T2 (de) Vorrichtung zum herausnehmen von leitungen
DE69632844T2 (de) Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren
EP0513286B1 (de) Vorrichtung mit einer in den körper eines patienten implantierbaren prothese
WO2011066960A1 (de) Medizinische vorrichtung zur einfuhr in ein hohlorgan und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE3628006A1 (de) Vorrichtung zum plazieren eines ernaehrungs-schlauches am magen des menschlichen oder tierischen koerpers
DE102018107594B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren
EP1113755B1 (de) Vorrichtung zum ergreifen von körpern
EP3320862B1 (de) Einrichtung zum positionieren und freisetzen eines verschlussimplantats zum verschliessen des linken herzohrs
DE19704269A1 (de) Verstärktes Implantat für Organwege
DE10337000A1 (de) Vorrichtung zur Implantation von Mikrowendeln
EP3285659B1 (de) Medizinisches implantat zum verschluss einer defektöffnung, eines gefässes, eines organwegs oder einer anderen öffnung in einem menschlichen oder tierischen körper
DE2540818B2 (de) Vorrichtung zum abbinden eines koerperteiles im zoelom

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 229/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12673770

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773627

Country of ref document: EP