WO2009019261A2 - Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren - Google Patents

Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009019261A2
WO2009019261A2 PCT/EP2008/060250 EP2008060250W WO2009019261A2 WO 2009019261 A2 WO2009019261 A2 WO 2009019261A2 EP 2008060250 W EP2008060250 W EP 2008060250W WO 2009019261 A2 WO2009019261 A2 WO 2009019261A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
transport device
loading
downpipe
measuring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060250
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009019261A3 (de
Inventor
Harald Keller
Original Assignee
Iga Tec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iga Tec Gmbh filed Critical Iga Tec Gmbh
Priority to EA201070213A priority Critical patent/EA201070213A1/ru
Publication of WO2009019261A2 publication Critical patent/WO2009019261A2/de
Publication of WO2009019261A3 publication Critical patent/WO2009019261A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/002Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes using articulated pipes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/10Detecting linear movement
    • G01D2205/14Detecting linear movement by converting the linear movement into a rotary movement

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of loading liquid media, in particular liquid Verladegut, for example of gasoline fuels or diesel fuels.
  • the loading of loading material into transport kettles usually takes place via a downpipe connected to a joint scissor device, in particular via a telescopic tube with an outer travel tube. This depends on the
  • Transport tank expresses, inter alia, the degree of loading, that is from the filling state of the transport tank.
  • the motor receives power from the frequency converter, it does not define the force with which the dome cone presses on the transport vessel.
  • the arrangement of load cells in order to constantly monitor the contact force the arrangement of a magnetic coupling in order to be able to separate the transmission from the drive shaft, or
  • the present invention seeks to provide a proper control or regulation of the force or pressure, with or with which the downpipe, in particular the Downpipe associated mandrel cone, rests on the storage and / or transport device, in particular on the dome of the storage and / or transport device.
  • the present invention is based on the principle of a distance measurement, which is activated after placement of the telescope (case) tube associated with the mandrel.
  • This displacement measurement can be used to regulate the force or the pressure with which or with which the mandrel cone rests on the transport vessel; this force or pressure depends on the degree of loading of the transport vessel with the medium or load, for example with gasoline and / or diesel fuel.
  • the measuring device according to the invention and the method according to the invention are provided, for example, for the connection to a downpipe of a so-called ON SPOT system.
  • a significant advantage of the present invention is that the accounting based on the mass or the weight of the loaded medium, for example, the loaded gasoline and / or diesel fuel, elimination of the effect of the varying contact force or the varying contact pressure of Domkonus can be done on the transport kettle.
  • Another essential advantage of the present invention is that when loading the aforementioned media, for example of gasoline fuel and / or diesel fuel, standing in a standing on a balance
  • Tank car a constant value is created on the balance, which can be compensated by taring.
  • the distance measuring mechanism according to the invention ensures that only the (weight) force or the (weight) pressure of the loading arm rests on the dome of the tank wagon.
  • the present invention further relates to a system for loading liquid loading material, in particular gasoline fuel and / or diesel fuel, in at least one storage and / or transport device, in particular in at least one transport tank at least one, for example rail-bound, boiler or bulk car , comprising at least one, in particular connected to at least one articulated scissors device, downpipe.
  • liquid loading material in particular gasoline fuel and / or diesel fuel
  • storage and / or transport device in particular in at least one transport tank at least one, for example rail-bound, boiler or bulk car
  • at least one, in particular connected to at least one articulated scissors device, downpipe comprising at least one, in particular connected to at least one articulated scissors device, downpipe.
  • This system comprises - at least one measuring device according to the kind set forth above as well as
  • At least one Verladearm preferably having a plurality of tubes which are movably connected to each other via swivel joints on.
  • the loading arm is associated with the downpipe for filling the tank, which is for example part of a railway car, wherein the downpipe as a telescopic tube with at least one outer tube and at least one Inner tube may be formed.
  • the outer tube can be displaceably mounted axially displaceably on the inner tube and displaceable by means of at least one adjusting device.
  • the present invention relates to the use of at least one measuring device according to the above-described type and / or at least one system according to the above-described type and / or a method according to the above-mentioned type when loading liquid cargo, in particular gasoline fuel and / or of Die- fuel, in at least one storage and / or transport device, in particular in at least one, for example rail-bound, boiler or bulk material wagon.
  • Fig. 1A is a schematic front view of an embodiment of a (arranged above a tank car to be filled) system according to the present invention, which operates according to the method according to the present invention;
  • FIG. 1B in a schematic, partially sectioned side view (according to the in Fig. 1A defined direction Z) the (about two to be filled tank cars arranged) system of Fig. 1A;
  • Fig. 1 C is a schematic plan view of the system of Fig. 1A and Fig. 1 B;
  • FIG. 1 D shows in schematic, partially sectioned view four details V, W, X, Y of the system from FIGS. 1A to 1C;
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of an embodiment of the measuring device associated with the system of FIGS. 1A to 1D.
  • FIGS. 1A to 2 Identical or similar configurations, elements or features are provided with identical reference symbols in FIGS. 1A to 2.
  • FIGS. 1A to 1D show an exemplary embodiment of a system 100 arranged above a tank car 200 to be filled, in the form of a loading apparatus for loading of loading material, namely liquid media (gasoline and diesel fuels).
  • loading material namely liquid media (gasoline and diesel fuels).
  • the loading system has a joint scissors device 20, 22 - with a joint scissors 20 for horizontal movement and - with a joint scissors 22 for vertical movement.
  • a telescopic tube 40 is connected to the outside traversing.
  • the telescopic tube 40 is a system that can be moved through a tube-in-tube construction by means of electrical screw jacks.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Teflon polytetrafluoroethylene
  • the (weight) force with which the telescopic tube 40 assigned to the dome presses on the transport tank 200 depends inter alia on the degree of loading, that is from the filling state of the transport tank 200 from.
  • the chain In order to enable a proper regulation or control of the force or pressure, with or with which the Domkonus rests on the Kes- carriage 200, the chain is to be relaxed during assembly so that the chain when resting the Domkonus on Carriage 32 of oriented in the direction of the axis of symmetry of the telescopic tube 40 vertical guide generates a free path.
  • the telescopic tube 40 is tracked in the event of increasing filling with loading material lowering lowering of the tank car 200 by its own weight.
  • the motors for such drive systems or loading systems preferably have three feedthroughs and cable glands.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messeinrichtung (10) sowie ein Verfahren zum Bestimmen der Wegstrecke, um die sich mindestens eine Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesondere mindestens ein Kessel mindestens eines, zum Beispiel schienengebundenen, Kessel- oder Schüttgutwagens, beim mittels mindestens eines, insbesondere an mindestens eine Gelenkschereneinrichtung (20, 22) angeschlossenen, Fallrohrs (40) erfolgendem Beladen mit flüssigem Verladegut, insbesondere mit Benzinkraftstoff und/oder mit Dieselkraftstoff, absenkt. Hierdurch wird eine ordnungsgemäße Regelung oder Steuerung der Kraft bzw. des Drucks ermöglicht, mit der bzw. mit dem das Fallrohr (40), insbesondere der dem Fallrohr (40) zugeordnete Domkonus, auf der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesondere auf dem Dom der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), aufliegt.

Description

MESSEINRICHTUNC VERLADESYSTEM UND DIESBEZÜGLICHES
VERFAHREN
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verladung flüssiger Medien, insbesondere von flüssigem Verladegut, zum Beispiel von Benzin kraftstoffen oder von Dieselkraftstoffen.
Stand der Technik
Die Verladung von Verladegut in Transportkessel, insbesondere in schienen- gebundene Kessel- oder Schüttgutwagen, erfolgt üblicherweise über ein an eine Gelenkschereneinrichtung angeschlossenes Fallrohr, insbesondere ü- ber ein Teleskoprohr mit außenliegendem Verfahrrohr. Hierbei hängt die
(Gewichts-)Kraft, mit der der dem Fallrohr zugeordnete Domkonus auf den
Transportkessel drückt, unter Anderem vom Beladungsgrad, das heißt vom Füllzustand des Transportkessels ab.
Die Regelung oder Steuerung des Motors für die in Richtung der Symmetrieachse des Fallrohrs verfahrbare vertikale Verfahreinheit über mindestens einen Frequenzumrichter gestaltet sich bei Aufliegen des Domkonus auf dem Transportkessel sehr schwierig. Wenn der Motor Strom über den Frequenzumrichter erhält, ist nicht definiert, mit welcher Kraft der Domkonus auf den Transportkessel drückt.
Für dieses Problem wurden bereits verschiedene, allerdings wenig zielfüh- rende Lösungsansätze diskutiert, zum Beispiel
- das Ausgestalten des zylindrischen Teils des Domkonus als Kompensator,
- das Anordnen von Kraftmesszellen, um die Auflagekraft ständig überwachen zu können, - das Anordnen einer Magnetkupplung, um das Getriebe von der Antriebswelle trennen zu können, oder
- ein Getriebe ohne Selbsthemmung.
Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ordnungsgemäße Regelung oder Steuerung der Kraft bzw. des Drucks zu ermöglichen, mit der bzw. mit dem das Fallrohr, insbesondere der dem Fallrohr zugeordnete Domkonus, auf der Lager- und/oder Transporteinrichtung, insbesondere auf dem Dom der Lager- und/oder Transporteinrichtung, aufliegt.
Diese Aufgabe wird durch eine Messeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Prinzip einer Wegmessung, die nach dem Aufsetzen des dem Teleskop(fall)rohr zugeordneten Domkonus aktiviert wird. Durch diese Wegmessung kann die Kraft bzw. der Druck regu- liert werden, mit der bzw. mit dem der Domkonus auf dem Transportkessel aufliegt; diese Kraft bzw. dieser Druck hängt vom Grad der Beladung des Transportkessels mit dem Medium oder Verladegut, zum Beispiel mit Benzin- und/oder Dieselkraftstoff, ab.
Die erfindungsgemäße Messeinrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren sind zum Beispiel für die Anbindung an ein Fallrohr eines sogenannten ON SPOT-Systems vorgesehen. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die auf Basis der Masse bzw. der Gewichtskraft des verladenen Mediums, zum Beispiel des verladenen Benzin- und/oder Dieselkraftstoffs, erfolgende Abrechnung unter Eliminierung des Effekts der variierenden Auflagekraft bzw. des variierenden Auflagedrucks des Domkonus auf dem Transportkessel erfolgen kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei Verladung der zuvor genannten Medien, zum Beispiel von Benzin- kraftstoff und/oder von Dieselkraftstoff, in einen auf einer Waage stehenden
Kesselwagen ein konstanter Wert an der Waage entsteht, der durch Tarieren ausgeglichen werden kann. Durch den erfindungsgemäßen Wegmessmechanismus ist sichergestellt, dass lediglich die (Gewichts-)Kraft bzw. der (Gewichts-)Druck des Verladearms auf dem Dom des Kesselwagens aufliegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein System zum Verladen von flüssigem Verladegut, insbesondere von Benzin kraftstoff und/oder von Dieselkraftstoff, in mindestens eine Lager- und/oder Transporteinrichtung, insbesondere in mindestens einen Transportkessel mindestens eines, zum Beispiel schienengebundenen, Kessel- oder Schüttgutwagens, aufweisend mindestens ein, insbesondere an mindestens eine Gelenkschereneinrichtung angeschlossenes, Fallrohr.
Dieses System weist - mindestens eine Messeinrichtung gemäß der vorstehend dargelegten Art sowie
- optionalerweise mindestens einen Verladearm mit vorzugsweise mehreren Rohren, die über Rohrdrehgelenke miteinander beweglich verbunden sind, auf.
Dem Verladearm ist das Fallrohr zur Befüllung des Tanks zugeordnet, der zum Beispiel Bestandteil eines Eisenbahnwagens ist, wobei das Fallrohr als Teleskoprohr mit mindestens einem Außenrohr und mit mindestens einem Innenrohr ausgebildet sein kann. Das Außenrohr kann auf dem Innenrohr axial verschieblich und mittels mindestens einer Stellvorrichtung verschiebbar gelagert sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung mindestens einer Messeinrichtung gemäß der vorstehend dargelegten Art und/oder mindestens eines Systems gemäß der vorstehend dargelegten Art und/oder eines Verfahrens gemäß der vorstehend dargelegten Art beim Verladen von flüssigem Verladegut, insbesondere von Benzin kraftstoff und/oder von Die- sei kraftstoff, in mindestens eine Lager- und/oder Transporteinrichtung, insbesondere in mindestens einen, zum Beispiel schienengebundenen, Kesseloder Schüttgutwagen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 , dem Anspruch 6 sowie dem Anspruch 9 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Anderem anhand des durch mit lediglich exemplarischen Maßangaben versehene Fig. 1A bis Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1A in schematischer Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel eines (über einem zu befüllenden Kesselwagen angeordneten) Systems gemäß der vorliegenden Erfindung, das nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet;
Fig. 1 B in schematischer, partiell geschnittener Seitenansicht (gemäß der in Fig. 1A definierten Richtung Z) das (über zwei zu befüllenden Kesselwagen angeordnete) System aus Fig. 1A;
Fig. 1 C in schematischer Draufsicht das System aus Fig. 1A und Fig. 1 B;
Fig. 1 D in schematischer, partiell geschnittener Ansicht vier Details V, W, X, Y des Systems aus Fig. 1A bis Fig. 1 C; und
Fig. 2 in schematischer Querschnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel der dem System aus Fig. 1A bis Fig. 1 D zugeordneten Messeinrichtung.
Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in Fig. 1A bis Fig. 2 mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
In Fig. 1A bis Fig. 1 D ist ein Ausführungsbeispiel eines über einem zu befüllenden Kesselwagen 200 angeordneten Systems 100 in Form einer Verlade- anläge zum Verladen von Verladegut, nämlich von flüssigen Medien (Benzin- und Dieselkraftstoffen) dargestellt.
Die Verladeanlage weist eine Gelenkschereneinrichtung 20, 22 - mit einer Gelenkschere 20 für horizontale Bewegung und - mit einer Gelenkschere 22 für vertikale Bewegung auf.
An diese Gelenkschereneinrichtung 20, 22 ist ein Teleskoprohr 40 mit außenliegendem Verfahrrohr angeschlossen. Beim Teleskoprohr 40 handelt es sich um ein System, das durch eine Rohr-in-Rohr-Konstruktion mittels elektrischer Spindelhubgetriebe verfahren werden kann. Die Führungen werden mittels Buchsen, zum Beispiel aus Polytetrafluorethen (= PTFE; Handelsname: Teflon), mit entsprechenden Führungsverhältnissen realisiert. Der Boden des Teleskoprohrs 40 ist zentrisch über ein Rohr fixiert, an dessen Ende die Laufmutter des Spindelhubgetriebes für die Bewegung sorgt.
Die (Gewichts-)Kraft, mit der der dem Teleskoprohr 40 zugeordnete Domko- nus auf den Transportkessel 200 drückt, hängt unter Anderem vom Beladungsgrad, das heißt vom Füllzustand des Transportkessels 200 ab.
Um nun eine ordnungsgemäße Regelung oder Steuerung der Kraft bzw. des Drucks zu ermöglichen, mit der bzw. mit dem der Domkonus auf dem Kes- seiwagen 200 aufliegt, ist die Kette bei der Montage so zu entspannen, dass die Kette beim Aufliegen des Domkonus am Schlitten 32 der in Richtung der Symmetrieachse des Teleskoprohrs 40 orientierten Vertikalführung einen Leerweg erzeugt. Hierdurch wird das Teleskoprohr 40 beim durch zunehmende Befüllung mit Verladegut bedingten Absenken des Kesselwagens 200 durch das Eigengewicht nachgeführt.
Eine hierzu installiertes Wegmessmittel 10, zum Beispiel auf Basis - mindestens einer Zahnstange am, insbesondere vertikalen, Verfahrschlitten 32 und - mindestens eines Drehgebers mit Zahnrad an der Stahl konstruktion 12, erfasst den Weg des Absenkens des Kesselwagens 200 und führt den vertikalen Schlitten 32 um diesen Weg nach. Hierdurch wird verhindert, dass die Kette gespannt wird; somit bleibt die Auflagekraft ständig konstant (= Gewichtskraft des Teleskoprohrs 40).
Die Motoren für derartige Antriebssysteme oder Verladeanlagen weisen vorzugsweise drei Durchführungen und Verschraubungen für Kabel auf.
Bezugszeichenliste
100 System zum Verladen von flüssigem Verladegut, insbesondere von Benzin kraftstoff und/oder von Dieselkraftstoff 10 Messeinrichtung
12 Stahlkonstruktion der Messeinrichtung 10 20 Gelenkschere für horizontale Bewegung 22 Gelenkschere für vertikale Bewegung 30 horizontale Verfahreinheit, insbesondere horizontaler Schlitten
32 vertikale Verfahreinheit, insbesondere vertikaler Schlitten 40 Fallrohr, insbesondere Teleskoprohr, zum Beispiel mit Innenrohr und mit auf dem Innenrohr axial verschieblich gelagertem Außenrohr oder außenliegendem Verfahrrohr 42 Antrieb, insbesondere elektrischer Antriebsmotor, für Fallrohr 40
44 Überfüllsicherung für Fallrohr 40 50 Verladegutleitung 52 Flansch für Verladegutleitung 50 54 Gasrückführungsleitung 56 Flansch für Gasrückführungsleitung 54
60 Schwenkantrieb für zweite Achse der Drei-Achsen-Steuerung 200 Lager- und/oder Transporteinrichtung, insbesondere Kessel- oder Schüttgutwagen mit mindestens einem Kessel, zum Beispiel mit mindestens einem Transportkessel

Claims

Ansprüche:
1. Messeinrichtung (10) zum Bestimmen der Wegstrecke, um die mindestens eine Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesonde- re mindestens ein Kessel mindestens eines, zum Beispiel schienengebundenen, Kessel- oder Schüttgutwagens, beim mittels mindestens eines, insbesondere an mindestens eine Gelenkschereneinrichtung (20, 22) angeschlossenen, Fallrohrs (40) erfolgendem Beladen mit flüssigem Verladegut, insbesondere mit Benzin kraftstoff und/oder mit Dieselkraftstoff, absinkt.
2. Messeinrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in Richtung der Symmetrieachse des Fallrohrs (40) verfahrbare vertikale Verfahreinheit (32), insbesondere mindestens ein vertikaler Schlitten, um die bestimmte Wegstrecke nachführbar ist.
3. Messeinrichtung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens einen Drehgeber mit mindestens einem Zahnrad an mindestens einer Stahlkonstruktion (12), wobei das Zahnrad mindes- tens einer an der vertikalen Verfahreinheit (32) angeordneten
Zahnstange zugeordnet ist, und/oder durch mindestens einen Laser und/oder durch mindestens einen Seilzuggeber.
4. Messeinrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Messeinrichtung (10) die, insbesondere vom Grad der Beladung der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200) mit dem Verladegut abhängige, Kraft bzw. der, insbesondere vom Grad der Beladung der Lager- und/oder Transportein- richtung (200) mit dem Verladegut abhängige, Druck regulierbar, insbesondere konstant haltbar, ist, mit der bzw. mit dem das Fallrohr (40), insbesondere der dem Fallrohr (40) zugeordnete Domkonus, auf der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesondere auf dem Dom der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), aufliegt.
5. Messeinrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) nach Aufset- zen des Fallrohrs (40) auf der Lager- und/oder Transporteinrichtung
(200), insbesondere nach Aufsetzen des Domkonus des dem Fallrohr (40) zugeordneten Domkonus auf dem Dom der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), aktivierbar ist.
6. System (100) zum Verladen von flüssigem Verladegut, insbesondere von Benzinkraftstoff und/oder von Dieselkraftstoff, in mindestens eine Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesondere in mindestens einen Kessel mindestens eines, zum Beispiel schienengebundenen, Kessel- oder Schüttgutwagens, aufweisend mindestens ein, ins- besondere an mindestens eine Gelenkschereneinrichtung (20, 22) angeschlossenes, Fallrohr (40), gekennzeichnet durch mindestens eine Messeinrichtung (10) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. System gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das FaII- röhr (40) als mindestens ein, insbesondere elektrisch angetriebenes,
Teleskoprohr mit mindestens einem Innenrohr und mit mindestens einem, zum Beispiel mittels mindestens einer Stellvorrichtung, auf dem Innenrohr axial verschieblich gelagertem Außenrohr oder außenliegendem Verfahrrohr ausgebildet ist
8. System gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (40) mindestens eine, insbesondere zweifache, Überfüllsiche- rung (44) aufweist.
9. Verfahren zum Bestimmen der Wegstrecke, um die sich mindestens eine Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesondere min- destens ein Kessel mindestens eines, zum Beispiel schienengebundenen, Kessel- oder Schüttgutwagens, beim mittels mindestens eines, insbesondere an mindestens eine Gelenkschereneinrichtung (20, 22) angeschlossenen, Fallrohrs (40) erfolgendem Beladen mit flüssigem Verladegut, insbesondere mit Benzin kraftstoff und/oder mit Dieselkraftstoff, absenkt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in Richtung der Symmetrieachse des Fallrohrs (40) verfahr- bare vertikale Verfahreinheit (32), insbesondere mindestens ein vertikaler Schlitten, um die bestimmte Wegstrecke nachgeführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstrecke - mittels mindestens eines Drehgebers mit mindestens einem Zahnrad an mindestens einer Stahlkonstruktion (12), wobei das Zahnrad mindestens einer an der vertikalen Verfahreinheit (32) angeordneten Zahnstange zugeordnet wird, und/oder mittels laseroptischer Wegmessung und/oder - mittels mindestens eines Seilzuggebers bestimmt wird.
12. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere vom Grad der Beladung der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200) mit dem Verladegut abhängige, Kraft bzw. der, insbesondere vom Grad der Beladung der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200) mit dem Verladegut abhängige, Druck reguliert, insbesondere konstant gehalten, wird, mit der bzw. mit dem das Fallrohr (40), insbesondere der dem Fallrohr (40) zugeordnete Domkonus, auf der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesondere auf dem Dom der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), aufliegt.
13. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (10) nach Aufsetzen des Fallrohrs (40) auf der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesondere nach Aufsetzen des Domkonus des dem Fallrohr (40) zugeordneten Domkonus auf dem Dom der Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), aktiviert wird.
14. Verwendung mindestens einer Messeinrichtung (10) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder mindestens eines Sys- tems (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8 und/oder eines Verfahrens gemäß mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13 beim Verladen von flüssigem Verladegut, insbesondere von Benzinkraftstoff und/oder von Dieselkraftstoff, in mindestens eine Lager- und/oder Transporteinrichtung (200), insbesondere in mindestens ei- nen, zum Beispiel schienengebundenen, Kessel- oder Schüttgutwagen.
PCT/EP2008/060250 2007-08-03 2008-08-04 Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren WO2009019261A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201070213A EA201070213A1 (ru) 2007-08-03 2008-08-04 Измерительное устройство, загрузочная система и соответствующий способ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036691 2007-08-03
DE102007036691.6 2007-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009019261A2 true WO2009019261A2 (de) 2009-02-12
WO2009019261A3 WO2009019261A3 (de) 2009-05-14

Family

ID=39855337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060250 WO2009019261A2 (de) 2007-08-03 2008-08-04 Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008040978A1 (de)
EA (1) EA201070213A1 (de)
WO (1) WO2009019261A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106563A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportsystem für lange Lasten
RU2682812C1 (ru) * 2018-12-04 2019-03-21 Общество С Ограниченной Ответственностью "Маркон Инженергезелльшафт Рус" СИСТЕМА ТЕЛЕСКОПИЧЕСКОЙ НАЛИВНОЙ ТРУБЫ ДЛЯ АВТОМАТИЗИРОВАННЫХ УСТАНОВОК ТАКТОВОГО НАЛИВА (Система ТНТ АУТН)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342599A (fr) * 1962-12-29 1963-11-08 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Dispositif de couplage électrique pour la mesure de longueurs
DE19710037A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-24 Klaus Rudolph Vorrichtung zur Längenvermessung von zu sammelnden Behältern
DE10056448A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Absolutes Längenmeßsystem
DE202004000055U1 (de) * 2004-01-07 2004-03-18 Jahndorf, Helmut, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten
AT7185U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-25 Jahndorf Helmut Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen
DE202006019847U1 (de) * 2006-10-17 2007-04-12 Jahndorf Christian Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342599A (fr) * 1962-12-29 1963-11-08 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Dispositif de couplage électrique pour la mesure de longueurs
DE19710037A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-24 Klaus Rudolph Vorrichtung zur Längenvermessung von zu sammelnden Behältern
DE10056448A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Absolutes Längenmeßsystem
AT7185U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-25 Jahndorf Helmut Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen
DE202004000055U1 (de) * 2004-01-07 2004-03-18 Jahndorf, Helmut, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten
DE202006019847U1 (de) * 2006-10-17 2007-04-12 Jahndorf Christian Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106563A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportsystem für lange Lasten
DE102012106563B4 (de) * 2012-07-19 2020-02-06 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Transportsystem für lange Lasten
RU2682812C1 (ru) * 2018-12-04 2019-03-21 Общество С Ограниченной Ответственностью "Маркон Инженергезелльшафт Рус" СИСТЕМА ТЕЛЕСКОПИЧЕСКОЙ НАЛИВНОЙ ТРУБЫ ДЛЯ АВТОМАТИЗИРОВАННЫХ УСТАНОВОК ТАКТОВОГО НАЛИВА (Система ТНТ АУТН)
WO2020117091A1 (ru) * 2018-12-04 2020-06-11 Общество С Ограниченной Ответственностью "Маркон Инженергезелльшафт Рус" Система телескопической наливной трубы для автоматизированных установок тактового налива (система тнт аутн)

Also Published As

Publication number Publication date
EA201070213A1 (ru) 2010-12-30
WO2009019261A3 (de) 2009-05-14
DE102008040978A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291876B1 (de) Betankungsanlage, inbesondere für die Betankung von Flugzeugen mit hochliegenden Tragflächen
DE102015220428B4 (de) Selbstfahrende Lagereinrichtung
DE102007051472A1 (de) Montagevorrichtung
WO2009019261A2 (de) Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren
DE3605650A1 (de) Hydraulische hebebuehne
EP0939042A2 (de) Rollenantriebseinheit zum Transport von Frachtbehältern in verschiedene Richtungen
CH644545A5 (en) Universal manipulator for in-service inspection at reactor pressure vessels
DE2945768A1 (de) Ladesystem fuer fluessige ladungen
EP3326438B1 (de) Vorderwagen eines drehkranz-anhängers
DE102013000582A1 (de) Verladearm - Vorrichtung
EP3596002B1 (de) Vorrichtung zum verladen eines fluides auf ein schiff
WO2009019262A1 (de) Hebe-/senkeinrichtung, verladesystem und diesbezuegliches verfahren
DE3523472A1 (de) Verladevorrichtung fuer fliessfaehige gueter
EP2598698B1 (de) Fahrzeug und abstützvorrichtung
DE3526611C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier versetzt gegeneinander verlaufender Leitungen
EP3057855B1 (de) Transportsystem
DE102018003889A1 (de) Gleisverfahrbarer Transportwagen
DE102008040233A1 (de) Abtropfvorrichtung und diesbezügliches Verfahren
EP3067245A1 (de) Verbindungsanordnung für verbindungselemente eines schienenfahrzeugs
DE19710744A1 (de) Lagergebäude, insbesondere Parkhaus in Wendelform
DE102009006940A1 (de) Leitungsanordnung sowie eine mit einer solchen Leitungsanordnung ausgestattete Plattform
DE2056554A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier aufein anderfolgender Wagenkasten eines schienenge bundenen Fahrzeuges
DE10238421B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten oder Inspizieren eines Bodens, der sich unterhalb eines Tanks befindet
EP2735651A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
DE1232074B (de) Drehsicherung fuer den Schwimmdeckel eines Fluessigkeitslagertanks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070213

Country of ref document: EA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2