AT7185U1 - Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen Download PDF

Info

Publication number
AT7185U1
AT7185U1 AT0044703U AT4472003U AT7185U1 AT 7185 U1 AT7185 U1 AT 7185U1 AT 0044703 U AT0044703 U AT 0044703U AT 4472003 U AT4472003 U AT 4472003U AT 7185 U1 AT7185 U1 AT 7185U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
outer tube
inner tube
plate
hydraulic cylinder
Prior art date
Application number
AT0044703U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jahndorf Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jahndorf Helmut filed Critical Jahndorf Helmut
Priority to AT0044703U priority Critical patent/AT7185U1/de
Publication of AT7185U1 publication Critical patent/AT7185U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/008Trackside means for assisting charge or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten, mit einem Verladearm mit mehreren Rohren und einem Fallrohr zur Befüllung eines Tankes zu schaffen, die äußerst funktionstüchtig ist und kostengünstig herzustellen ist, wird vorgeschlagen, dass das Fallrohr als Teleskoprohr mit einem Außenrohr (7) und einem Innenrohr (2) und innenliegendem Hydraulikzylinder ausgebildet ist, mittels dessen das Außenrohr (7) zum Innenrohr (2) verstellbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten, insbesondere Benzin- und Dieselkraftstoffen, bestehend aus einem Verladearm mit mehreren Rohren, die über Rohr- drehgelenke miteinander beweglich verbunden sind, sowie mit einem Fallrohr zur Befüllung eines Tankes, der zum Beispiel Bestandteil eines Eisenbahnwagons ist. 



   Solche Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise zur Ver- ladung von Benzin- und Dieselkraftstoffen in Eisenbahn-Kesselwagen benutzt. Üblicherweise bestehen solche Vorrichtungen aus mehreren über Rohrdrehgelenke miteinander beweglich ver- bundenen Rohren, die horizontal angeordnet sind und die ein vertikal gerichtetes Fallrohr aufwei- sen, welches in die entsprechende Öffnung des Kesselwagens eingesetzt wird. Im Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt, die bei grossen Verlademengen eingesetzt werden. 



  Die herkömmlichen Konstruktionen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. 



   Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vor- richtung gattungsgemässer Art zu schaffen, die äusserst funktionstüchtig ist und kostengünstig herzustellen ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Fallrohr als Teleskoprohr mit einem Aussenrohr und einem Innenrohr ausgebildet ist, dass das Aussenrohr auf dem Innenrohr axial verschieblich gelagert ist, dass innenliegend des Innenrohres ein Hydraulikzylinder angeordnet ist, der mit einem Endbe- reich am oberen Ende des Innenrohres befestigt ist und dessen ausfahrbarer Stössel am unteren Endbereich des Aussenrohres befestigt ist, wobei das Aussenrohr das Innenrohr nach unten über- ragt, dass im Aussenrohr nahe dessen unterem Ende eine Platte mit einer Dichtung angeordnet ist, wobei der Stössel an der Platte befestigt ist und das Innenrohr mit seiner unteren Mündung bei eingezogenem Aussenrohr an der Dichtung anliegt, und dass das Aussenrohr nahe seinem unteren Ende oberhalb der Platte mindestens eine Mantel- Öffnung aufweist. 



   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung handelt es sich um ein hydraulisch gesteuertes Sys- tem, welches es ermöglicht, jede Verladeposition anzufahren. Die anzufahrende Position wird in ihrem Wegverlauf automatisiert und fährt mit einer präzisen Wiederholgenauigkeit die gewünschten Verladestellungen an. Die Verfahrwiederholungen erfolgen beispielsweise auf Tastendruck in der Steuerung der Vorrichtung. Dabei werden die Vorschriften der TA-LUFT eingehalten. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung werden Verladearme üblicher Bauart eingesetzt, die aus bewegli- chen Rohren bestehen, die über Rohrdrehgelenke in allen Ebenen beweglich sind. Am Ende des Verladearmes ist das entsprechende Fallrohr in Form eines Teleskoprohrsystems angeordnet, wodurch die Vorrichtung komplettiert wird.

   Das Teleskoprohr besteht aus einem Aussenfallrohr, welches durch einen innenliegenden Hydraulikzylinder auf- und abgefahren werden kann. Der Hydraulikzylinder liegt im fliessenden zu transportierenden Medium, beispielsweise Benzin- oder Dieselkraftstoff. Insbesondere ist der Hydraulikzylinder in einem Schutzrohr angeordnet, welches die gesamte Vorrichtung stabilisiert und den Hydraulikzylinder schützt. 



   Die das Teleskop bildenden Rohre sind nicht zylindrisch abgedichtet, sondern nur durch zwei Führungsbuchsen in Form von Gleitbuchsen zentriert. Eine dieser Führungsbuchsen ist im oberen Endbereich des beweglichen Aussenrohres befestigt, während die zweite Führungsbuchse im unteren Bereich des inneren Fallrohres befestigt ist. Beim Einziehen des Aussenrohres wird das Innenrohr axial durch eine Dichtung in der einen Boden bildenden Platte abgedichtet, die nahe des unteren Endbereiches des Aussenrohres angeordnet ist. Dies ist erforderlich, damit nachfliessendes Medium nicht auslaufen kann, wodurch die Umwelt und auch der zu befüllende Kesselwagen verschmutzt würde.

   Oberhalb des eingefahrenen Aussenrohres ist auf dem darüber hinaus ragen- den Ende des Innenrohres eine Abdichtplatte mit Dichtung befestigt, die in der Befüllsituation auf dem Dom eines Kesselwagens aufliegt und das System nach aussen abdichtet. Diese Platte kann zusätzlich Bohrungen für den Durchlass von Benzindämpfen in einen über der Platte liegenden Raum beinhalten. 



   Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher be- schrieben. Es zeigt: 
Figur 1 den erfindungswesentlichen Teil der Verladevorrichtung in Schliesslage in Seitenan- sicht im Schnitt gesehen; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Figur 2 ein Detail der Figur 1 in der Öffnungslage in gleicher Ansicht. 



   In der Zeichnung ist nur der hier interessierende wesentliche Teil der Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung insgesamt besteht aus mehreren über Drehgelenke miteinander verbundenen Rohren, die einen Verladearm bilden. Als letztes Teilstück dieser Verladevorrichtung ist das in der Zeich- nung dargestellte Element vorgesehen. Es weist einen Anschluss 1 an das Drehgelenk des Verla- dearmes auf. Von diesem Anschluss geht über eine etwa rechtwinklige Abbiegung ein Rohr nach unten abgewinkelt ab, welches das Innenrohr 2 eines als Teleskoprohr ausgebildeten Fallrohres bildet. An diesem Fallrohr ist im Bereich der obigen Abwinklung ein Schutzrohr 3 durchgeführt und befestigt, welches zentrisch durch das Innenrohr 2 bis zu dessen Mündung verläuft. In diesem Schutzrohr ist ein Hydraulikzylinder angeordnet, wobei die Hydraulikanschlüsse 4 ausserhalb des Rohres 2 frei zugänglich sind.

   Am unteren Ende tritt der Stössel 5 des Hydraulikzylinders, der sich in dem Schutzrohr 3 befindet, aus und ist mit einer Platte 6 fest verbunden. Diese Platte ist mit dem Aussenrohr 7 des Teleskoprohres fest verbunden und verschliesst den freien Querschnitt des Au-   #enrohres   am unteren Ende. 



   In eine entsprechende Ringnut oder dergleichen dieser Platte 6 ist eine Dichtung 8 eingelegt. 



  In der eingefahrenen Position des Aussenrohres 7, die in Figur 1 gezeigt ist, liegt die Mündungsöff- nung des Innenrohres 2 in der Dichtung 8, so dass keine Flüssigkeit austreten kann. Sofern das Aussenrohr 7 mittels des Stössels 5 des Hydraulikzylinders in die Verladeposition ausgefahren wird, so kann, wie in Figur 2 dargestellt, die Flüssigkeit, beispielsweise Benzin- oder Dieselkraftstoff, entsprechend der Pfeile 9 aus der Mündung des Innenrohres austreten und über Öffnungen 10 im Mantel des Aussenrohres abfliessen. 



   Diese Öffnungen 10 sind knapp oberhalb der Platte 6 im Mantel des Aussenrohres 7 ausgebil- det. Zusätzlich sind als Führungselemente am oberen Ende des Aussenrohres 7 innenliegend und am unteren Endbereich des Innenrohres 2 aussen liegend Gleitbuchsen 11fixiert. Zusätzlich weist das Schutzrohr 3 nahe seines unteren Endes, welches vom Innenrohr 2 umgeben ist, Stege 12 zur Zentrierung auf. 



   Bei 13 ist der Dom eines Kesselwagens angedeutet. In der Verladeposition liegt auf dem Dom 13 des Kesselwagens eine Domabdichtplatte 14 auf, die fest am oberen Ende des Innenrohres befestigt ist. Oberhalb dieser Domabdichtplatte ist ein kuppelartiger Hohlraum ausgebildet, der durch ein glockenartiges Teil 15 gebildet ist, welches an der Domabdichtplatte 14 und am Mantel des Innenrohres 2 fixiert ist. In der Domabdichtplatte 14 sind Lochungen 16 vorgesehen, durch die Benzindämpfe austreten können, die über eine Ableitung 17, beispielsweise über einen Schlauch abgezogen und in das System zurückgeführt werden können. 



   Zur Befüllung von Kesselwagen wird der Verladearm mit den Fallrohren in der Position gemäss Figur 1 richtig positioniert und in den Kesselwagendom eingeführt, wie dies in Figur 1 verdeutlicht ist. Sofern anschliessend Flüssigkeit in den Kesselwagen eingefüllt werden soll, wird der Hydraulik- zylinder, der sich in dem Schutzrohr 3 befindet, betätigt, so dass der Stössel 5 in die Position ver- fährt, die in Figur 2 gezeigt ist. Hierbei ist das Aussenrohr 7 gegenüber dem Innenrohr 2 um ein entsprechendes Mass nach unten verschoben, so dass die Mündung des Innenrohres 2 freigege- ben ist, und die entsprechende Flüssigkeit ausfliessen kann, die dann über die Mantelöffnungen 10 des Aussenrohres 7 in den Kesselwagen abfliessen kann.

   Nach Beendigung des Füllvorganges wird durch Betätigung des Hydraulikzylinders der Stössel 5 wieder in die Ausgangsposition gemäss Figur 1 verstellt, so dass die Mündung des Innenrohres 2 durch die Dichtung 8 abgedichtet ist und weite- rer Flüssigkeitsaustritt vermieden ist. Vorzugsweise sind die Mantelöffnungen 10 exakt oberhalb der Platte 6 angeordnet, wie in Figur 2 angedeutet, so dass keine Reste von Flüssigkeiten in dem Aussenrohr verbleiben, sondern diese vollständig über die Öffnungen 10 abfliessen kann. 



   Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. 



   Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinations- merkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten, insbesondere Benzin- und Dieselkraftstoffen, bestehend aus einem Verladearm mit mehreren Rohren, die über Rohrdrehgelenke mit- einander beweglich verbunden sind, sowie mit einem Fallrohr zur Befüllung eines Tankes, der zum Beispiel Bestandteil eines Eisenbahnwagons ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr als Teleskoprohr mit einem Aussenrohr (7) und einem Innenrohr (2) ausgebil- det ist, dass das Aussenrohr (7) auf dem Innenrohr (2) axial verschieblich gelagert ist, dass innenliegend des Innenrohres (2) ein Arbeitszylinder, insbesondere ein Hydraulikzy- linder oder elektromechanischer Zylinder angeordnet ist, der mit einem Endbereich am oberen Ende des Innenrohres (2) befestigt ist und dessen ausfahrbarer Stössel (5) am un- teren Endbereich des Aussenrohres (7) befestigt ist, wobei das Aussenrohr (7)
    das Innen- rohr (2) nach unten überragt, dass im Aussenrohr (7) nahe dessen unterem Ende eine Plat- te (6) mit einer Dichtung (8) angeordnet ist, wobei der Stössel (5) an der Platte (6) befestigt ist und das Innenrohr (2) mit seiner unteren Mündung bei eingezogenem Aussenrohr (7) an der Dichtung (8) anliegt, und dass das Aussenrohr (7) nahe seinem unteren Ende oberhalb der Platte (6) mindestens eine Mantel-Öffnung (10) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass Innenrohr (2) das Aussenrohr (7) am oberen Endbereich überragt und im überragenden Bereich eine Dom- Abdichtplatte (14) trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagerung am oberen Ende des Aussenrohres (7) und am unteren Ende des Innenrohres (2) Gleitbuchsen (11) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Man- tel des Hydraulikzylinders Zentrierstege (12) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hyd- raulikzylinder in einem Schutzrohr (3) angeordnet ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0044703U 2003-06-27 2003-06-27 Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen AT7185U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044703U AT7185U1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044703U AT7185U1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7185U1 true AT7185U1 (de) 2004-11-25

Family

ID=32931941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0044703U AT7185U1 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7185U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857950A1 (fr) * 2003-05-14 2005-01-28 Helmut Jahndorf Dispositif de chargement d'essence et de gazole
WO2009019261A2 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Iga Tec Gmbh Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren
WO2009019262A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Iga Tec Gmbh Hebe-/senkeinrichtung, verladesystem und diesbezuegliches verfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857950A1 (fr) * 2003-05-14 2005-01-28 Helmut Jahndorf Dispositif de chargement d'essence et de gazole
WO2009019261A2 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Iga Tec Gmbh Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren
WO2009019262A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Iga Tec Gmbh Hebe-/senkeinrichtung, verladesystem und diesbezuegliches verfahren
WO2009019261A3 (de) * 2007-08-03 2009-05-14 Iga Tec Gmbh Messeinrichtung, verladesystem und diesbezügliches verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408052C3 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2407130A1 (de) Kraftstoffbehaelter, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3242947A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei ventiltellern
DE2430721A1 (de) Verladearm
DE1247588B (de) Greifervorrichtung mit selbsttaetiger Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung
DE3239879C2 (de) Vulkanisierpresse für Fahrzeugreifen
DE3729569A1 (de) Spuelkasten
AT401510B (de) Ladekran
AT7185U1 (de) Vorrichtung zur verladung von benzin- und dieselkraftstoffen
DE3000237C2 (de)
DE9114131U1 (de) Betriebsflüssigkeits-Entsorgungsstation
DE20206097U1 (de) Tankverschluß
DE202004000055U1 (de) Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten
DE2347524C3 (de)
DE10025595A1 (de) Andockvorrichtung zum staubfreien Anschließen des Auslaufes eines Big Bag
DE4324126C2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE3702581A1 (de) Abdichtung einer kolbenstange
DE102011112227B4 (de) Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE3623054C1 (en) Device for introducing soil-improving agents to predetermined soil depths
DE9000906U1 (de) Schwingungsdämpfer in Zweirohrausführung
DE1169482B (de) Rohrleitungskupplung fuer automatische Mittelpufferkupplungen der Willison-Bauart anSchienenfahrzeugen
EP1045166A1 (de) Längenverstellbare Fluidfeder
DE2333536A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen
DE2503327C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Fahrzeugen, Schiffen und anderen Behältern
EP1760396A1 (de) Flüssigbrennstoff-Licht

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: MAVEG INDUSTRIEAUSR STUNG GMBH, D-40878 RATINGEN (

MK07 Expiry

Effective date: 20130630