WO2009019248A2 - Verfahren zum erzeugen eines templates - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines templates Download PDF

Info

Publication number
WO2009019248A2
WO2009019248A2 PCT/EP2008/060221 EP2008060221W WO2009019248A2 WO 2009019248 A2 WO2009019248 A2 WO 2009019248A2 EP 2008060221 W EP2008060221 W EP 2008060221W WO 2009019248 A2 WO2009019248 A2 WO 2009019248A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
document
job
print
order
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060221
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009019248A9 (de
WO2009019248A3 (de
Inventor
Michael Has
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority to US12/671,060 priority Critical patent/US8488189B2/en
Publication of WO2009019248A2 publication Critical patent/WO2009019248A2/de
Publication of WO2009019248A3 publication Critical patent/WO2009019248A3/de
Publication of WO2009019248A9 publication Critical patent/WO2009019248A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/186Templates

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a template.
  • Templates are often used when creating documents. They comprise basic content and / or layout information for the document and serve as a document template, for example as a form, on the basis of which an individual document such as an invoice is created and then output to an output system, for example to a printing system.
  • preflight programs are known with which digital print data for offset printing can be controlled.
  • offset printing it is customary to first create a film on which the print image can be checked. With this film, a printing plate is exposed, which is used in the off-set machine.
  • digital offset printing The print data are digitally generated and processed without it being necessary to expose a film.
  • preflight programs have been established with which a printed image on a computer can be checked for correctness.
  • Well-known preflight programs include PreFlight Pro TM and FlightCheck TM.
  • Such preflight programs can also be used in digital printing processes in which at least one printing unit for generating a printed image is activated digitally and point by point. Appropriate
  • Digital printing systems can, for. As electrographic printing devices, in particular electrophotographic printing devices, inkjet printing devices, ionographic or magnetographic printing devices. Other digital printing systems are e.g. in "Digital Printing, Technology and Printing Techniques of Ocean Digital Printing Presses", 9th edition, February 2005 (ISBN 3-00-001081-5), Chapters 4 and 5.
  • Preflight programs have proven to be useful for checking a printed image in the area of offset printing.
  • digital printing processes printing devices with very different performance and varying print quality are used so that the different print qualities also lead to a different conversion of the print images onto the print medium. This is however
  • Area coverage of the printed image can be controlled point by point and individually for each subject, for example by individually addressing the print heads on a point-by-point basis
  • Utility documents such as invoices, advertising letters or the like produced in large numbers, but in which each individually produced document is usually at least partially different from the other documents.
  • the documents are often based on form templates such.
  • the differences between the individual documents are, for example, in different addresses of the invoice recipients, in different invoice amounts, etc. There is thus a great deal of variability. Therefore, for digital printing equipment, the preparation and assignment of the print data has a much greater importance than in offset printing, in which usually high runs of an identical document are produced.
  • the printing devices are often controlled directly with print data from computers.
  • Digital printing devices are, for example, electrophotographic, magnetographic, ionographic, thermal transfer or inkjet printing devices.
  • the printing devices can have speeds of, for example, 100 to over 1,000 pages per minute in the DIN A4 format in high-performance digital printing.
  • Another significant difference to offset printing in digital printing is that the digital printing process allows for very different print qualities depending on the printing device and the selected setting.
  • the workflows in digital printing methods and classic printing methods, such as offset printing are approaching more and more.
  • offset printing there are already methods that handle all data digitally until the printing plate is exposed.
  • PDF Portable Document Format
  • Printing method in that the print data and thus also the document processing data often come from different sources that use a wide variety of programs.
  • the computer programs used for this purpose can be provided, for example, on mainframe computer systems, wherein data is taken from large databases, but also usual, running on personal computers word processing programs or programs for editing presentations, such as Microsoft PowerPoint 0 be. It may be "too professional layout programs such as QuarkXPress” Freehand "or PageMaker.
  • Order Distribution System also referred to as Workflow Manager.
  • ODS Order Distribution System
  • pre-press image and text files from different sources, such as scanners, digital cameras, data carriers or a computer network, are brought together and finalized at a layout station.
  • a printer driver converts the data created on different platforms, for example, into postscript files.
  • These files can then be forwarded to a print server for printing.
  • Print servers convert the data into compressed bitmaps that are full be imposed automatically and be forwarded to the printing system.
  • the print server controls the printing process.
  • the finishing of the printed product includes, for example, the binding or insertion of release sheets.
  • the Order Distribution System is also responsible for the central administration of the production variants. This includes the printing service for intranet and internet users.
  • the Order Distribution System informs users about approved production variants, accepts print jobs together with a digital job bag, initiates automatic processing until printing.
  • the Order Distribution System also monitors the correct execution of the selected printing and finishing options.
  • the Order Distribution System processes job tickets which contain the control parameters for controlling the printout of a print job as files in a specific data format.
  • a job ticket can be created by the user when creating the print job or automatically in a printing system.
  • the job tickets have clear instructions that have to be implemented accordingly.
  • JDF Job Definition Format
  • JMF Job Messaging Formats
  • JDF is an XML-based format in which the process instructions are arranged in a tree structure.
  • Each node of the tree structure includes an instruction or set of instructions.
  • the topmost node is called the root.
  • the end nodes at branches are called leaf nodes.
  • JDF JDF
  • intent nodes which contain a very general instruction for a process, which must be specified in order to be able to be executed on a device.
  • WO 00/49489 A discloses a printing system with several different stand-alone printing devices of different types and with at least one print server.
  • the print server receives print data from a print data source and distributes it to the stand-alone print devices. If the printing system contains pre-processing and post-processing devices assigned to the printing devices, this will result in page-by-page tracking the printed pages performed. As a result, a page-precise setting of the printing operation can take place when a malfunction occurs in one of the devices.
  • WO 00/68877 A a method is described in which print data in a logical, one or more signatures corresponding page sequence are provided for printing.
  • the provision can take place within a production process for print material (workflow), for example in a host computer, in a printing device upstream computer (print server) or else on another workstation (client computer).
  • provision is made as an imposition pattern in a production control program.
  • Hybrid documents are understood to mean documents that have areas to be printed both in color and in black and white.
  • This system has a color printer and a black and white printer. With a print manager, the corresponding pages are separated and fed to the respective printing device. At the output of the system, the pages printed by the different printers are automatically sorted in the correct order. This sorting takes place in the black / white printer to which the color carrier printed on the recording medium are supplied. With this system is to be avoided that on a color printer, a plurality of record carriers are printed only with a monochrome print.
  • the book Digital Printing Technology, and Printing Techniques of Oce Digital Printing Presses (aaaO) describes in Chapter 15 a server system called Oce PRISMAproduction 0 , which processes or converts a wide range of data streams which are then transferred to high-performance digital media.
  • printers can be printed in the print data format Intelligent Printer Data Stream (IPDS).
  • IPDS Intelligent Printer Data Stream
  • the Oce PRISMAproduction server system includes a PrintJobmanager PJM (see chapters 15.2.4 and 18.2) with which print jobs can be created on any customer client and edited and managed in this server system.
  • the PrintJob Manager is also referred to as a print job manager.
  • Servers are software modules that perform a central task.
  • Clients are software modules that are connected to a server and that receive data from or transmit data to the server.A server can simultaneously have several clients in contact. For client / server systems, print jobs are typically generated by the clients. A print job includes the print data to be printed and a job ticket that includes control parameters for controlling the print data printout.
  • the incoming print jobs are checked and, if necessary, adjusted on the clients upstream of the print job manager.
  • This adaptation may include data or information accompanying the print job, with the content of the job ticket being adapted to the print environment. It is also possible that for the first time a job ticket is created on the print job manager from the data accompanying the print job and a default ticket present on the print job.
  • the format of any incoming job tickets is usually okay, but often contains parameters that are not usable or even lead to contradictions.
  • An entire order contains at least one document processing order, in particular a print job.
  • a print job contains at least one print file to be printed.
  • a total order ticket contains information about an overall order, such as Delivery address, order date, desired delivery date, etc.
  • a job ticket contains usable data for processing a print job. These data include control parameters that are relevant in a workflow for the job-workflow.
  • the job ticket is coded in a corresponding ticket format.
  • a default job ticket contains standard data that is suitable for outputting a print job that contains no further processing information in an existing printing system or in an existing printing environment.
  • data are control parameters and may be, for example, names or addresses of printing devices that are connected to the respective print server.
  • a data ticket is understood to mean information that is generated by a print job-generating system, for example, a MFS mainframe computer system, together with the print data.
  • the scope of such data may be very limited due to the system and / or you u.
  • the format may not be standardized, which is why they are not considered job tickets in the above sense.
  • the order-related data can include both a total order ticket, a job ticket and / or a data ticket or control parameters that are attached to a print job in a different form. Control parameters are often inserted in the file name of the print job. Although these job-related data can be available in many different forms (job ticket, file name, etc.). However, they are always available explicitly.
  • a template is a template that is characterized by content and layout information. Such templates are provided and used in popular word processing systems and desktop publishing systems, such as the widely used word processor Microsoft Word. By means of known templates, the layout and often also a part of the document content is provided or defined as a form.
  • An image can be understood in the broader sense to mean, in particular, the pictorial representation or reproduction of a data object, in particular a document page and, strictly speaking, a data object encoded in a rasterized format (aspect ratio, pixel format) or vector format is displayed or rendered.
  • Control document handling process so that the ticket would be printed on a record carrier in A4 format, the user could not print the ticket wrong and you could save the hint in the text of the ticket.
  • This example also shows the difference between layout information and order-related data.
  • the online tickets produced so far by the Deutsche Bundesbahn contain the layout information of the DIN A4 format.
  • Job-related data contains control parameters that cause the execution of a specific document processing process. In the present example, this means that actually is printed on a recording medium in A4 format by either the corresponding slot is controlled in a printer, or a corresponding printer is controlled.
  • the layout information DIN A4 only describes the form of the print data. This allows the print data during a document processing process in which they are printed on a different format, based on the format allocation DIN A4 be increased or reduced accordingly, so that they match the other format. Control of a document editing process is not done by the layout information.
  • control parameters that control document printing and document handling in a corresponding manner.
  • Such control parameters specify, for example, that a document based on a security-relevant template exclusively on a specific printer, for example, in a closed, access-controlled room, printed and this document can not be sent by email.
  • Other safety-related control parameters are z. B. that documents to be printed are printed only on a system in which the printing device, a post-processing device for inserting the printed
  • This part of the invention is an independent one
  • the order-related data coupled to the template can be generated by means of an arbitrary method or entered manually by a user.
  • the order-related data may also be generated by the method according to the aspect of the present invention explained below.
  • a method for automatically processing document processing data that includes document data, in particular print data, with job-related data.
  • document data in particular print data
  • job-related data in particular print data analysis, the document data become predefinable
  • Document data criteria in particular print data criteria, analyzed.
  • order-related data analysis the order-related data are analyzed according to specified order-related data criteria. The two analysis results are then specified
  • the meta-information is only implicit in the document data and / or job-related data, relevant to a subsequent document-editing process, and are used to control the subsequent document-editing process.
  • the document data may be print data and the document processing process may be, in particular, an output process executed on an output device, such as a printing process executed on a printing device.
  • the output process can be an even more complex process involving different output devices. For example, for a parallel output of the document in print and as an email, both an email server and a printing device may be involved in the publishing process.
  • implicit meta information contained in the print data can be derived. This can be done, for example, with the method known from DE 10 2006 047 436 for the automatic determination of display parameters by means of image analysis methods. DE 10 2006 047 436 is therefore at this point again fully incorporated by reference.
  • implicit meta information include, for example, meaning contents of print data or of segments of the print data (text, images or photographic images).
  • meta information from the combined analysis of at least two types of data of the types "print data”, “job-related data” and “process data” can be obtained, the "process data” being the following
  • the combined analysis uses predefinable rules to link the individual sub-analyzes.
  • the analysis result of the combined analysis is determined in particular by a process logic which has predefinable parameters.
  • the analyzes, combinations and control processes are carried out automatically in particular computer-assisted by means of software.
  • the process data include, for example, information about the available printing devices and post-processing devices or the available recording media and their properties, such as size, basis weight or paper quality.
  • the meta-information thus becomes with the document processing process or the possible
  • the process data are preferably generated or updated automatically.
  • the process data are preferably generated or updated automatically.
  • This communication can be implemented, for example, by means of MIBs (Management Information Bulletin).
  • MIBs Management Information Bulletin
  • the MIBs are based on the SNMP protocol, which uses standardized data on the
  • Document processing devices are provided that can be queried automatically by the print servers and / or client computers.
  • Another form of implementation of this communication is carried out by means of digital agents, which automatically collect the data of the individual document processing devices and forward them to the desired print server or client.
  • Printing method is dependent on a variety of different parameters, the meta information contained in the print data are brought into line with these and converted into corresponding order-related data. If, for example, the print data contains a full-color image which should be printed on a record carrier that is larger than DIN A4 due to its meaning content, then among the possible document processing processes those are selected which can print in full color on record carriers of size A3 and larger. This considerably reduces the number of potential document processing processes or the number of potentially available printing devices. Further meta-information or further already existing order-accompanying data and print data can then be compared with the specific parameters of the different and possible document-processing processes and explicit order-related data can be generated. Presentations are usually created in a designated program, such as Microsoft PowerPoint. "Individual slides of these presentations will then often be a large area printed in color to them as at exhibitions
  • presentation programs are not intended to print large-format documents. Usually they only have a resolution of 72 dpi. In the method according to the invention, it is automatically recognized that this is a presentation. It can also be automatically recognized which type of graphics this presentation contains. If the information is contained in the corresponding order accompanying data that a large-format print output is to be generated from this, then a document processing process can be controlled by generating corresponding order-accompanying data with the method according to the invention. This document handling process preferably includes digital preprocessing steps, such as before the actual printing operation. the transformation of the
  • Document processing processes different Output devices, in particular printing devices and / or other document processing devices, are automatically generated or updated and in particular analyzed, the process data is compared with document processing data comprising document data, in particular print data, and job-related data, to select a group of output devices with which the document data to be printed, and job-related data are generated which are optimized with respect to the selected output and / or document handlers.
  • a group of output devices in particular printing devices, is selected on the basis of the automatically updated process data so that the job-related data can be generated very specifically automatically.
  • This makes it possible, in an environment with many different output devices or even different devices of the same kind, e.g. various printing devices (so-called heterogeneous printing environment), automatically generate job-related data that are very specific, since the selection of the output device is automatically based on the process data.
  • This method is especially for digital printing methods, but also for other analogue
  • a specific printing device is selected on which the printing data can be printed.
  • the job-related data can be generated directly from the process data here.
  • a method for controlling document data in particular print data, is provided, in which the document data are analyzed for meta information implicitly contained therein, which is relevant for a subsequent document processing process ,
  • This implicit meta information is translated into explicit order-related data for controlling a document editing process and added to the document data.
  • a check is made for errors or completeness. If necessary, a corresponding message is output.
  • an output device for the document processing job can then be controlled in particular.
  • the document data can thus be automatically evaluated with regard to potential
  • Document processing processes are checked out, whereby by the implicitly contained meta information derived order accompanying data can be made a comprehensive review.
  • meaning contents which are automatically detected may also be included be taken into account in the review.
  • suitable document processing processes or processes can be carried out depending on the content of meaning determined.
  • Document editing process classes are determined and checked to see if the existing or added job-related data matches or is complete for these document-editing processes or classes. If this is not the case, either an error message is output or a message is issued with which a manual supplement of the
  • a corresponding suggestion list may be output in which a user may select one or more suitable job-tracking information to be added to the document data as job-accompanying information.
  • This check is particularly suitable for checking print data during or immediately after the completion of the same, since with consideration of the meta information contained therein the producer of the print data corresponding hints can be given by which order accompanying information to supplement the print data or if there are errors.
  • the print data can thus be optimized with regard to suitable document processing processes. It can also be used to create template documents that are already explicit
  • Order accompanying data are provided.
  • These template documents can be, for example, forms used in a particular company, templates for presentations or other templates for texts that are used repeatedly by different employees and that are provided with order-related data optimized for the respective template document.
  • this check may also be performed at a layout station that merges data from different sources, an order distribution system, a generator, or a print server. The closer the computer running the process to the document processing processing workflow on the printing device and the post-processing devices, the more accurate the information available through the printing and post-processing environment, and the more accurate information can be used in reviewing the process Print data regarding the document processing processes are taken into account.
  • job accompanying data is generated for controlling the subsequent document processing process.
  • order-related data can be coupled to templates, in particular for controlling the subsequent document processing process. This can be done, for example, by storing the job-related data at least partially in a template file and / or by referencing the job-related data within the template file.
  • a template is a template file that requires more data content to make the template file a complete document.
  • the coupling of the job-related data to the template preferably takes place in that a job ticket containing the job-related data is assigned to the template.
  • the job-related data can also be coupled to the template in another form, for example, integrated into the file name of the template.
  • job-related data coupled to templates in this way can be stored in the In the course of further processing of the template, for example when creating a document, when generating a print file and / or when processing the files according to the other aspects of the invention.
  • the method according to the invention for the automatic preparation of document processing data and for checking print data can generate order-accompanying data of great importance for the machining process, above all, by combining a wide variety of information.
  • the meaning of graphic data business graphics, map, scientific diagram, company logo, etc.
  • the size of the graphic in the document and the format of the document the font type of the text and Font size of the text suitable raster methods for the graphics and the text are determined, on the one hand keep the processing time while screening low but on the other hand ensure good print quality.
  • the optimum raster method depends greatly on the resolution of the
  • job-related data is encapsulated with macros in document data having a predetermined document data format, the encapsulated job-accompanying data being presented in a different document data format.
  • the document data may in particular be print data and the
  • Macros are a sequence of commands in a particular programming language. These programming languages are in particular page description languages, such as PostScript, with which print data can be defined.
  • An encapsulated macro contains commands in a first one
  • Data structure is provided, which leaves the content of the macro and thus the instruction contained therein in the first programming language untouched during execution of the second programming language. Only when the remaining area of the document has been converted into the first programming language and executed there, for example by means of a corresponding interpreter, are the commands contained in the macro in the first programming language executed.
  • Print data formats in digital printing usually represent a program language.
  • PostScript is a Turing complete stack-oriented programming language with which virtually any programming task can be solved.
  • a first print data format representing the commands contained in a macro may be the print data format used at a print server or controller of a printing device to rasterize the print data stream in the form of bitmaps from the print data in that format implement the character generator of the printing device. This can be done at an early stage of the generation of the Document processing jobs are added to the document processing job order data that are not lost on the one hand and reliably control the desired document processing processes, since they are not subject to conversion.
  • document data present in a particular data format, e.g. the data formats of Microsoft Word (.doc) or Microsoft Power Point (.ppt), etc.
  • a particular data format e.g. the data formats of Microsoft Word (.doc) or Microsoft Power Point (.ppt), etc.
  • document data in particular print data for archiving, is often converted into PDF format.
  • Postscript file entered in the print file and taken into account during editing can only consist of a form name, which is used in the printing process to print out the print data.
  • form name which is used in the printing process to print out the print data.
  • Job-related data contains several specific instructions for the printing process, such as the edition, print format, the color space to be used, etc.
  • This aspect of the present invention also represents an independent idea of the invention, which can be applied independently of the use of the meta information implicitly contained in document data, in particular print data.
  • the data format of the encapsulated file is, for example, a print data format which is not separated from the print data during the subsequent processing and is automatically entered into the print data by the document processing processes and activated herewith.
  • the format of the print data stream used in the particular printing device to be used is used, e.g. PostScript, IPDS or PCL.
  • corresponding macros can be prepared, which are copied into the file template in order to add suitable order-related data to the file template.
  • This procedure it is possible to provide print files with job-related data as provided in a professional printing environment, although the print data is created with programs that are not suitable or compatible with professional printing environments.
  • a document data stream containing document processing data is analyzed by document data analysis.
  • areas, in particular pages, of the document data stream are automatically determined, which contain specific meta-information.
  • order-related data automatically becomes region-by-region different control of a subsequent document editing process generated.
  • the document data stream may in particular be a print data stream and the document data formats may in particular be print data formats.
  • the meta information associated with individual areas or pages of the print data stream is the information whether a monochrome print, highlight color print or full color print is carried out, in which case the corresponding job-accompanying data are designed to execute the different printing methods, and the different printing methods in one print device overlap one another following.
  • the areas to be printed by the same printing process are grouped together, each printing the areas of a group sequentially.
  • the areas can be pages or signatures. They are sorted automatically after printing in the desired order.
  • the collecting and sorting of the different printed areas is preferably carried out in suitable post-processing equipment.
  • An inventive system for automatically processing document processing data for a document processing operation preferably comprises a Computer, which may also include specific logic processors such as programmable gate arrays (FPGAs) or application-specific integrated circuits (ASICs) or may be formed by such.
  • FPGAs programmable gate arrays
  • ASICs application-specific integrated circuits
  • printing devices are often referred to as output devices for documents.
  • Printing devices are special designs of document output devices.
  • Other types of document dispensers include, for example, e-mail systems, archiving systems, and displays, and their associated data processing systems.
  • Embodiments are called special output devices, it is usually understood that in this context, other output devices are used.
  • An advantageous application of the invention in connection with screens can be done, for example, if a document was printed on the one hand and sent to a person and on the other hand, the document and its order-accompanying data was stored in an archive, u.U. previously in another data format such. was converted from PostScript to PDF. If the person has a query for this document and the archived document is e.g. displayed on a screen by an employee via a call center, it is desirable that the document retrieved from the archive be displayed exactly as the printed document. This is possible due to the analysis, control and provision of the document data, order-related data and data of the screen display according to the invention.
  • FIG. 1 shows a network with a printing environment in which a method according to the invention can be carried out
  • FIG. 2 is a flowchart of a method for analyzing and generating job-related data
  • Fig. 3 shows a method for processing and processing for
  • Fig. 5 shows a portion of the method of Fig. 2 in more detail in a further
  • Fig. 6 is a sample page of a document
  • Fig. 7 shows a method for page by page decomposition of a print data stream to form signatures.
  • Figure 1 shows a section of a network 1.
  • a plurality of client computers 2 are arranged.
  • programs for generating print data are stored executable.
  • Such programs are, for example, text programs, drawing programs, DTP programs or other programs for generating print data.
  • These programs can be typical workstation programs that generate print data in one of the common printer languages, such as PostScript or PCL.
  • it can also be professional application programs that print data in a document processing stream, such as AFP or IPDS.
  • the print data should be printed via the network 1 to a printer 3.
  • a plurality of printers 3 and post-processing devices 6 are provided which receive their print data via a print server 4.
  • a print preparation computer 5 is arranged between the client computers 2 and the print server 4.
  • the prepress computer 5 receives the print data streams from the different client computers 2 and prepares the print data for forwarding to the print server 4.
  • the pre-press computer 5 can also store print data which is later merged with other print data into a print job.
  • Print preparation computers 5 can execute different image processing procedures, depending on which print server or which print server they should supply with print data.
  • computer programs for executing an image processing procedure are provided on the client computers 2 and / or on the print preparation computer, with which meta information implicitly contained in the print data and job-related data is automatically extracted and this meta-information is used to generate further explicit job-accompanying data.
  • step S2 print data data analysis is performed.
  • a document processing job contains both print data and job-related data.
  • the print data is analyzed without the job-related data.
  • Print data contains the information describing the print image as well as further layout information.
  • the print data is analyzed according to predetermined print data criteria to derive job-related data (MI-2, see Fig. 3).
  • MI-2 print data criteria
  • the process data describing the subsequent document processing process is taken into account, that is, the print data is analyzed with respect to the subsequent document processing process, and job-related data is generated for optimally driving the document processing process.
  • job-related data is generated for optimally driving the document processing process.
  • step S3 an order-related data analysis is performed.
  • the order of print data data analysis and order-related data analysis are specified.
  • the two analyzes can also be carried out simultaneously.
  • the job-accompanying data analysis includes those contained in the document processing job
  • the document processing job receives a job ticket in the original job-related data (0-1) of the job
  • This order-related data is analyzed on the basis of the process data by means of predetermined order reference criteria in order to generate further order-related data (MI-I).
  • step S4 After the print data data analysis and the job-related data analysis, there are three sets of job-related data (0-1, MI-1, MI-2). In step S4 These three sets of order-related data are combined and stored in a new job ticket of the document processing order. The summarizing of the three sets of job-related data is done in the simplest case by copying the
  • Job-related data in a job ticket file Preferably, however, the three sets of order-related data are analyzed for contradictions in step S4 and linked together according to certain linking criteria.
  • Control parameters of the job-related data in the newly created job ticket are introduced. Furthermore, job-related data that drive a similar control function can be matched or selected according to predetermined priorities. This is regulated by means of the linking criteria.
  • Order-related data analysis of the process data has been taken into account, the newly created order-related data are optimized for the subsequent document processing process.
  • step S5 the method is ended in step S5 (FIG. 2).
  • step S6 print data is read from either a client computer or the prepress computer 5.
  • the print data is divided into segments. This subdivision of the segments can be carried out, for example, such that each pressure side forms a single segment.
  • the print data does not divide by page, such as a long text, which is divided into printer-specific pages depending on the printer being printed on. Since there is often no information about the printer when creating the document data, a print-specific processing of the print files is not always possible in advance.
  • the print data is then divided into segments according to another rule. It may also be that a particular set of incoming print data is treated as a single segment.
  • Print data having areas of different types of image data are preferably divided into segments, each segment comprising a particular image data type (step S8).
  • Different image data types are for example text data, images in vector graphics or images in pixel graphics or bitmaps. Each area that includes such an image data type is identified as a separate segment.
  • the individual segments are subjected to an image analysis process (step S9), with which one or more physical variables of the respective image segment can be determined automatically.
  • These physical quantities are, for example, the brightness, the contrast, the object-dependent resolution, the richness of detail of an image, the sharpness and the color dynamic of the image.
  • Object Dependent Resolution is the resolution that is necessary to represent the image content without loss of information. The smaller and finer the individual objects or elements of the image are formed, the greater must be the object-dependent resolution for a high-quality output.
  • the data set e.g. in the layout data of the print data
  • intrinsic parameters may be included as meta-information.
  • Such intrinsic parameters are e.g. the resolution of a bitmap file that is to be distinguished from the object-dependent resolution and that indicates in which resolution the pixels of the bitmap file are stored.
  • Another parameter inherent in the record is the color depth, which can take on typical values of 1 bit, 10 bits, 12 bits.
  • the data sets also usually contain information about the respective image data type, so that these data can be taken directly from the print data and do not always have to be extracted by means of the image analysis method.
  • the method just described with image analysis can be carried out in particular according to the method described in DE 10 2006 047 436.
  • Meta information also includes all the information that comes from it
  • Meta information can be derived by further analysis of the same.
  • meaning content of the individual segments can be determined by such further analysis.
  • Exemplary embodiments distinguish meaning contents of three levels, namely a base level, a middle level and an upper level.
  • the base level comprises basic meaning contents, such as Edges and individual objects in the respective segments.
  • the middle level of meaning content includes texts,
  • Photographic images are images with predominantly grayscale or color gradients and a few individual lines.
  • the other images are images with no or only grayscale or color gradients with small dynamic ranges. Such images often have thin, drawn lines.
  • the images and photographic images are again subdivided into meaning contents.
  • the images include maps, business graphics, technical / scientific diagrams (graphs), and plans.
  • the photographic images are subdivided in the upper level eg into landscape pictures, portraits and product pictures.
  • Such works are eg invoices, personalized sales letters or newspapers. It is known, for example, to print newspapers of certain publishers in distant foreign countries in limited editions on electrophotographic printers in a special format so that
  • the type of work also referred to as the target genre, requires predetermined processing methods to which the printer is to be appropriately set.
  • the target genre thus represents a meta-information.
  • the colors blue (seas and lakes) and green usually form larger contiguous areas, whereas the colors yellow, red and black are provided with narrow lines (paths, roads and rails or small areas red for municipalities and cities). These Feature structure can be automatically detected and determined as a map.
  • Portrait photos are detected in such a way that a head of the portrayed persons is detected as an object.
  • Picture object has typical features in form and color. The same applies to business graphics and technical / scientific diagrams.
  • Data formats of the respective objects take place if these formats are already suitable for the image analysis or for the respectively available analysis tool, for example the images JPEG or TIFF. Otherwise, it may also be provided the formats of the objects in appropriate
  • Convert formats For example, a vector object superimposed on other pixels in the document may first be rasterized, then overlaid with the pixels, and finally analyzed.
  • Mathematical methods such as Fourier analysis, expert systems, filters and / or neural networks are used individually or in combination for extracting the physical quantities of the print data and for determining the meaning contents.
  • fractal image analysis methods with which self-similar sections of an image are extracted can be used to extract the physical quantities of the print data and to determine the meaning contents.
  • the Fourier analysis is used primarily for determining frequency distributions with regard to the brightness and / or color of the images. These analyzes are applied either to the entire image or to individual separations.
  • This Analysis methods can be generated by a segment of multiple feature images.
  • Such a feature image is, for example, an image, which is obtained by deriving the gray levels of the output image. Such an image is often very useful for determining the edges. Based on several different feature images of a segment, the individual display parameters listed above can be obtained.
  • the color space black / white, HLC, full color space
  • meta-information obtained by means of the image analysis e.g. the color distribution, which indicates the quantity or the frequency of the respective primary colors in a certain color segment.
  • the color blue may be printed at a low resolution
  • the colors red, yellow, and black which represent the streets and captions, should be printed very precisely with high resolution
  • Black is designed to be much stronger than the color yellow, it may also be appropriate to print the color black with higher resolution than the color yellow.
  • the analysis of the print data can also be carried out such that a set of segments with corresponding display parameters are stored in a database, the meta information being allocated to a segment by comparing this new segment with the example segments present in the database and if so new segment with an example database present in the database Segment matches to a certain extent, the new segment is assigned the meta information of the existing example segment to which it matches.
  • This method can also be performed in combination with the image analysis method described above, where if a new segment is not analyzed by such a comparison, since there are not sufficiently similar example segments in the database, then it becomes in the database along with its display parameters added. As a result, the method "learns", whereby the analysis times can be shortened with increasing use of the method, since now more example segments are available.
  • the meta-information generated automatically according to the invention is derived solely from the print data and the job-related data associated with it, and is thus fundamentally independent of the printer.
  • step S10 the meta information is analyzed together with the process data.
  • the process data describes the subsequent document processing processes or the potential document processing process classes.
  • the process data includes parameters that characterize the document processing process performed on the subsequent devices, the print preparation computers 5, the print servers 4, the printers 3, and the postprocessing devices 6.
  • the print data data analysis is ended with the step Sil.
  • step S10 The analysis of meta-information and process data (step S10) will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • This process starts with step S13.
  • This analysis thus takes into account the document processing processes downstream of the print data.
  • the document processing processes which are suitable for the present print data are initially selected as a function of the already existing job-accompanying data and the meta information determined (step S14 in FIG. 5). Thereafter, an attempt is made to match the meta information and the already existing job guidance data with the process data, that is, it is checked whether the already existing job accompanying data and the meta information on the process data are compatible (step S15).
  • step S16 If it is established in this case (step S16) that the print data for the subsequent processing are complete and suitable but must be processed accordingly for optimal processing in the subsequent document processing processes, then corresponding job-related data are generated from the meta information (step S17), which makes this preparation of the Control print data in subsequent document editing processes.
  • step S17 This is the case, at least when the present method is performed on the pre-press computer 5, since normally the print data is fully present for printing on a printing device. They are optimized here with the method according to the invention with regard to the existing installation and application, which are incorporated in the method according to the invention by means of the process data.
  • step S16 if it is determined (step S16), the existing print data is not suitable for the subsequent document processing processes or not are complete, it is that the print data itself are not correct or that corresponding job-related data missing, a corresponding message is issued to the user (step S18) and the forwarding of the print data first stopped.
  • the issuing of such a message occurs, above all, on computers on which the print data are generated or on which print data from different sources are combined to form a print job, as is customary, for example, at the layout stations.
  • the user is then prompted (step S19) manually via an input device further
  • a list is displayed with corresponding job guidance data from which the user can select one or more job-related data.
  • This list is automatically generated by the procedure and reconciled with the existing order-related data, meta-information and process data.
  • a check of the print data based on the ascertained meta-information for completeness thereof may also already be made without consideration of the process data (without step S15) and executed at or immediately after the generation of the print data.
  • the user can then supplement the print data with corresponding job-accompanying data, which permit a further, optimal processing of the print data in the subsequent document processing processes.
  • the effect of the method described above will be explained below with reference to the example page 7 shown in FIG. This example page has a segment 8 containing an image showing a tree. In the rest of example page 7 text is written.
  • the method according to the invention results in a print resolution of e.g. 300 dpi set for the entire sample page.
  • This print resolution is a standard print resolution that can be quickly processed by each processing device. Higher print resolution often makes little sense in large format printing, since it is assumed that the viewer is looking at this page with some distance, so that he is not able to recognize a higher resolution. The print resolution is thus determined from the job guide data "print on large format".
  • the area with the text is only printed with a print resolution of 300 dpi. Neither the text nor the background in the picture would result in a higher print resolution to increase the quality of the expression, since no fine details are shown here.
  • a higher print resolution would only lead to a significant delay of the printing process, because a high print resolution requires a high computational effort.
  • the tree 9, however, which is provided with many details, must be printed with a high print resolution, so that it can be printed with the desired quality.
  • the possibilities afforded by the existing installation must also be taken into account. It only makes sense to select print resolutions that can actually be printed on the corresponding printing device. This information is taken into account in the form of the process data in the method according to the invention.
  • the inventive method is both for use at the same time or immediately after the preparation of
  • Print data as well as for use in a professional printing environment, in which composed of multiple sources print jobs are provided.
  • print data can be processed from any sources.
  • the method according to the invention also makes it possible to process large quantities of printing data with different contents and / or different job tickets with an electrophotographic printing system.
  • This new set of order guideline data is usually stored in a job ticket.
  • the present invention is not limited to the illustration parameters listed above in the example.
  • the illustration parameters explained above are merely illustrative of the invention.
  • the methods according to the invention have been explained above with reference to digital printing methods.
  • the methods according to the invention are particularly suitable for heterogeneous printing environments with different types of printing devices, since the job-related data are automatically generated or optimized on the basis of the process data.
  • the methods according to the invention can therefore also be used in printing environments which have classical printing devices, provided that the parameters can be read out automatically and added to the process data.
  • Another aspect of the present invention relates to the automatic generation of job-related data for a print data stream.
  • print data for a plurality of pages in a data unit e.g. in a file, assigned to the job-related data.
  • order-related data apply to the entire data unit and thus to all pages equally.
  • individual areas within the data unit or individual pages within the data unit have different shapes and accordingly have to be controlled with different order-related data.
  • the incoming print data stream B1 may be an IPDS data stream, a PDF data stream, or a print data stream in a different page description language, such as AFP, MORDCA, PCL, PostScript, PPML, VDX, VPS, XML, VIPP, UPDS, etc. includes pages to be printed. These pages However, they are part of a common data unit, in particular a common print file, so that the job accompanying data contained in the print data stream act in each case on the entire data unit and thus simultaneously on a plurality of pages.
  • the print data stream or the data of the print file are automatically decomposed into individual areas.
  • it is automatically decomposed into individual pages (step B2), but the areas can also comprise several pages.
  • the data unit is not necessarily split, but additional information describing the data unit can be generated which define the subdivision of this data unit into the individual area or pages. This information already represents a first part of automatically extracted meta-information.
  • step B3 page-by-page decomposition, in particular of PDF pages or PostScript pages or pages in another page description language, which are embedded in the data stream as objects or so-called object containers, can be carried out easily.
  • the information which is characteristic for the decomposition for example the information that the page contains a multicolored element, can be determined in a so-called parsing process.
  • the decomposition can be done very quickly in an analysis and decomposition device and the corresponding information (here color content) of the page are assigned and stored.
  • an imposition scheme is provided (step B3), according to which the individual pages are assigned to a signature or a benefit, ie are imposed (step B4), so-called "impositioning".
  • a signature is a collection of multiple pages that are printed together on a larger sheet or area of a record carrier web.
  • the signature is chosen such that the printing process downstream process steps, such as in particular in cutting and folding devices, from the printed sheet arrange the individual pages in the correct order, or. can fold the sheet so that the pages ultimately come in the right page order in a book.
  • this meta information is above all information as to whether the pages contain exclusively a black and white representation, a highlight color representation or a full color representation.
  • this meta information can also be analyzed.
  • the signatures compiled in step B4 are sorted in step B5 according to their associated meta-information. For example, all signatures containing only black and white print information are sorted together and signatures containing full color print information. Furthermore, it can be provided that in step B3, based on the meta-information of the pages determined in step B6, an imposition scheme is selected or redefined from various available imposition schemes (step BIO) and the imposition order (step BI 1) is adapted accordingly. As a result, a high degree of color separation can be achieved in the signatures, so that optimally many signatures contain only black-and-white pages and each of the color signatures optimally contains many color pages.
  • the automatic decomposition of the print data stream into areas or pages (step B2) and the extraction of the meta information (step B6) represents a pressure data data analysis, with which a print data stream can be examined area-specifically.
  • the analysis and decomposition of the print data stream are here influenced or controlled by the properties of the printing device (step B9) such that they correspond to the different operating modes “monochrome printing” and “multicolor printing” of the printing device according to the criteria "pure black and white pages" and " Pages with color information ".
  • step B7 job-related data are automatically generated (step B7), which contain control parameters, whether the respective signature is to be printed in single-color printing, highlight-color printing or full-color printing.
  • the signatures are then printed on a printing device in accordance with the corresponding job-accompanying data (step B8), the printing device being set according to the generated job-related data.
  • the individual signatures or areas are printed in accordance with the different order-related data, so that Signatures with pages that have only black and white representation are printed according to their sorting in a production cycle with unchanged device setting (on black and white) in single color. If a signature has a single page with a highlight color representation, the entire signature must be printed in Highlight Color Print. The same applies to the case in which a signature has a single page with a full color representation, whereby the entire signature must be printed in full color printing.
  • the signatures and their associated job-related data are grouped prior to printing in accordance with the job-accompanying data, so that signatures having the same or similar job-accompanying data are successively printed, e.g. first those signatures containing exclusively black-and-white print data in immediate sequence or in a common black-and-white print cycle and then signatures containing multicolor print data in a second print cycle, e.g.
  • Full-color printing cycle This procedure is particularly useful when it takes a considerable amount of time to switch to a printing device between a full-color mode and a monochrome mode in order, for example, to boot up the corresponding printing units. If such a grouping of the signatures is provided during the printing, it is expedient to use groups of signatures by means of an automatic sorting device, which corresponds to the respective Subsequent printing device is then automatically sort according to the order of the finished book signature order.
  • Divisions are divided, which meta information is taken, from which order-related data are generated, so that automatically job-related data for certain areas of a print data stream are generated. Even with a page-wise printing, it may be appropriate to the pages in
  • the billing unit eg the page counter
  • the billing unit is simplified or relatively easily can be changed automatically, because the corresponding page numbers, for example block by block for b / w and color are detectable.
  • Print data streams are special embodiments of document data streams.
  • document data streams can be other formats of documents, such as formats of word processing systems such as the formats "doc” Microsoft Office Word software, "xls” Microsoft Office Xcel, email formats, etc.
  • the invention also extends to such and other document data streams or
  • the invention relates to a method and a system for automatically processing print data for a printing operation.
  • job-related data are automatically generated on the basis of an analysis of print data and already existing job-related data, wherein process data are also taken into account, which describe the subsequent document processing process.
  • the order-related data thus contain control commands and parameters for controlling the subsequent document processing process.
  • the order-related data are generated, in which first meta-information from the print data and order-related data are extracted, which are then converted into control commands and
  • Control parameters are implemented. Based on the meta information, errors or incompleteness in the print data can be detected and the user may be notified. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Templates, wobei ein Template durch Inhalt- und Layout - Informationen definiert wird und dem Template Auftragsbegleitdaten zur Steuerung nachfolgender Dokumentenbearbeitungsprozesse zugeordnet werden. Mit der Erfindung werden nachgeordnete Dokumentenbearbeitungsschritte festgelegt.

Description

Verfahren zum Erzeugen eines Templates
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Templates.
Templates werden häufig bei der Erstellung von Dokumenten verwendet. Sie umfassen Basisinhalte und/oder Layout- Informationen für das Dokument und dienen als Dokumentenvorlage, beispielsweise als Formular, auf dessen Basis ein individuelles Dokument wie eine Rechnung erstellt und dann an einem Ausgabesystem, beispielsweise an einem Drucksystem, ausgegeben wird.
In der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2006 047 436 ist ein Verfahren und ein System zum automatischen Aufbereiten von Druckdaten für einen Druckvorgang beschrieben. Bei diesem Verfahren werden automatische Darstellungsparameter für Druckdaten erzeugt. Die Erzeugung der Darstellungsparameter erfolgt unter anderem mit Hilfe eines Bildanalyseverfahrens, so dass den Druckdaten physikalische Größen extrahiert werden, die direkt oder nach weiterer Analyse als Darstellungsparameter den Druckdaten zugeordnet werden. Anhand der Darstellungsparameter können gemäß bekannter Verfahren Ausgabeparameter entwickelt werden, mit welchen der Druckvorgang gesteuert wird.
Weiterhin sind Preflight- Programme bekannt, mit welchen digitale Druckdaten für den Offset-Druck kontrolliert werden können. Im Offset-Druck ist es üblich, dass zunächst ein Film erstellt wird, an dem das Druckbild überprüft werden kann. Mit diesem Film wird eine Druckplatte belichtet, die in die Off- Set-Maschine eingesetzt wird. Im digitalen Offset-Druck werden die Druckdaten digital erzeugt und aufbereitet, ohne dass es notwendig ist, einen Film zu belichten. Da hier die Überprüfung am Film weggefallen ist, haben sich Preflight- Programme etabliert, mit welchen ein Druckbild an einem Computer auf Korrektheit überprüft werden kann. Bekannte Preflight- Programme sind zum Beispiel PreFlight Pro™ bzw. FlightCheck™ . Derartige Preflight -Programme können auch in digitalen Druckverfahren verwendet werden, bei denen mindestens ein Druckwerk zur Erzeugung eines Druckbildes digital und punktweise angesteuert wird. Entsprechende
Digitaldrucksysteme können z. B. elektrografische Druckgeräte, insbesondere elektrofotografische Druckgeräte, Tintenstrahldruckgeräte, ionografische oder magnetografische Druckgeräte sein. Weitere Digitaldrucksysteme sind z.B. in "Digital Printing, Technology and printing techniques of Oce digital printing presses" , 9th edition, February 2005(ISBN 3- 00-001081-5) , Kapitel 4 und 5 beschrieben.
Preflight-Programme haben sich zur Überprüfung eines Druckbildes im Bereich des Offset-Druckes gut bewährt. In digitalen Druckverfahren werden Druckgeräte mit stark unterschiedlichen Leistungsumfang und variierender Druckqualität eingesetzt, so dass die unterschiedlichen Druckqualitäten auch zu einer unterschiedlichen Umsetzung der Druckbilder auf das Druckmedium führen. Dies ist jedoch
Voraussetzung für den Einsatz von Preflight -Programmen, mit Einstellungen die lediglich die Funktionsfähigkeit des Datenbestandes überstellen sollen.
Mit digitalen Druckgeräten, bei denen typischerweise die
Flächendeckung des Druckbildes punktweise und individuell für jedes Sujet steuerbar ist, z.B. indem Druckköpfe punktweise individuell ansteuerbar sind, werden häufig Gebrauchsdokumente, wie Rechnungen, Werbeschreiben oder dergleichen in großen Stückzahlen hergestellt, bei denen sich jedoch jedes einzeln hergestellte Dokument in der Regel von den anderen Dokumenten zumindest teilweise unterscheidet. Die Dokumente beruhen dabei häufig auf Formular-Vorlagen wie z . B. einem Rechnungsformular mit dem Briefkopf des Rechnungsstellers . Die Unterschiede der individuellen Dokumente liegen z.B. in unterschiedlichen Adressen der Rechnungsempfänger, in unterschiedlichen Rechnungsbeträgen etc. Es liegt somit eine große Variabilität vor. Daher hat für digitale Druckgeräte die Aufbereitung und Zuordnung der Druckdaten eine wesentlich größere Bedeutung als im Offset- Druck, bei welchem in der Regel hohe Auflagen eines identischen Dokumentes hergestellt werden. In digitalen Druckverfahren werden zudem die Druckgeräte häufig direkt mit Druckdaten aus Computern angesteuert. Digitale Druckgeräte sind z.B. elektrofotografische, magnetografische, ionografische, Thermotransfer- oder Tintenstrahl -Druckgeräte . Die Druckgeräte können im digitalen Hochleistungsdruck Geschwindigkeiten von beispielsweise 100 bis zu über 1.000 Seiten pro Minute im Format DIN A 4 aufweisen. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zum Offset-Druck liegt in digitalen Druckverfahren darin, dass das digitale Druckverfahren je nach Druckvorrichtung und ausgewählter Einstellung stark unterschiedliche Druckqualitäten ermöglicht. Diese
Druckqualitäten unterscheiden sich vor allem in der Auflösung und im Farbraum (Schwarz-Weiß-Druck, Highlightcolor-Druck mit einer oder mehreren Highlightcolor-Farben, VoIIfarbdruck) . Andererseits nähern sich die Arbeitsabläufe (workflows) bei digitalen Druckverfahren und klassischen Druckverfahren, wie dem Offset-Druck, immer mehr an. Beispielsweise gibt es im Offset-Druck bereits Verfahren, die bis zum Belichten der Druckplatte alle Daten digital handhaben. Weiterhin werden in digitalen Druckverfahren und im Offset -Druck zunehmend gleiche Druckformate wie z.B. das Portable Document Format (PDF) verwendet.
Eine Ursache für Druckprobleme liegt bei digitalen
Druckverfahren darin, dass die Druckdaten und damit auch die Dokumentenbearbeitungsdaten oftmals aus unterschiedlichen Quellen stammen, die unterschiedlichste Programme verwenden. Die hierfür verwendeten Computerprogramme können z.B. auf Main Frame Großrechenanlagen vorgesehen sein, wobei Daten aus großen Datenbanken entnommen werden, aber auch übliche, auf Personal Computern laufende Textverarbeitungsprogramme oder Programme zur Aufbereitung von Präsentationen, wie z.B. Microsoft PowerPoint0 sein. Es können auch professionelle Layout -Programme wie QuarkXPress", Freehand" oder Pagemaker" sein.
Im bereits o.g. Buch "Digital Printing, Technology and Printing techniques of Oce digital printing presses" , 9th edition, ist im Kapitel 18.2 ein Order Distribution System (ODS) beschrieben, das auch als Workflow Manager bezeichnet wird. Mit diesem Order Distribution System kann der gesamte digitale Druckprozess gesteuert werden, der eine Druckvorstufe, einen Hochleistungsdrucker und eine Endbearbeitung umfasst. In der Druckvorstufe werden Bild- und Textdateien aus unterschiedlichen Quellen, wie Scanner, Digitalkamera, Datenträger oder ein Computernetzwerk zusammengeführt und an einer Layoutstation in ihre endgültige Form gebracht. Anschließend wandelt ein Druckertreiber die auf verschiedenen Plattformen erstellten Daten zum Beispiel in Postscript-Dateien um. Diese Dateien können dann zum Druck an einen Printserver weitergegeben werden. Printserver konvertieren die Daten in komprimierte Bitmaps, die voll automatisch ausgeschossen werden und an das Drucksystem weitergleitet werden. Der Printserver steuert den Druckvorgang. Die Endbearbeitung des Druckproduktes umfasst zum Beispiel das Binden oder Einfügen von Trennblattern.
Das Order Distribution System ist außerdem für die zentrale Verwaltung der Produktionsvarianten zuständig. Dazu gehört auch der Druckservice für Intranet- und Internetbenutzer. Das Order Distribution System informiert Anwender über freigegebene Produktionsvarianten, nimmt Druckaufträge samt digitaler Auftragstasche an, veranlasst die automatische Abarbeitung bis zum Druck. Das Order Distribution System überwacht auch die korrekte Ausführung der ausgewählten Druck- und Nachverarbeitungsoptionen.
Das Order Distribution System arbeitet hier Jobtickets ab, die als Dateien in einem bestimmten Datenformat die Steuerparameter zum Steuern des Ausdrucks von Druckdaten eines Druckauftrages enthalten. Ein Jobticket kann dabei vom Anwender beim Erstellen des Druckauftrages oder automatisch in einem Drucksystem erstellt werden. Die Jobtickets weisen eindeutige Anweisungen auf, die entsprechend umzusetzen sind.
Dokumentenverarbeitungsprozesse, insbesondere Druckprozesse werden zunehmend umfangreicher, da immer mehr Geräte in den jeweiligen Prozess integriert werden, wodurch die Funktionsvielfalt zunimmt. Zudem werden durch das Internet und Intranet solche Prozesse zunehmend regional verteilt ausgeführt, z.B. einem Pool von Druckern zugeordnet, die regional verteilt sein können. Außerdem müssen zunehmend
Geräte unterschiedlicher Hersteller in einem Prozess zusammen arbeiten. Um diesen gestiegenen Anforderungen gewachsen zu sein, wurde eine einheitliche Spezifikation zum Austausch von Datenformaten vereinbart, die als Jobdefinitionsformat (JDF) bezeichnet wird. Hierzu gibt es ein korrespondierendes Jobnachrichtenformat (Job Messaging Formate bzw. JMF) , das entsprechend spezifiziert ist. Die Spezifikation von JDF kann von der Internetseite www.cip4.org heruntergeladen werden, die zur Zeit aktuelle Spezifikation ist JDF Specification Release 1.3.
JDF ist ein XML-basiertes Format, bei dem die Prozessanweisungen in einer Baumstruktur angeordnet sind.
Jeder Knoten (node) der Baumstruktur umfasst eine Anweisung oder einen Satz von Anweisungen. Der oberste Knoten wird als Wurzel bzw. Root bezeichnet. Die Endknoten an Verzweigungen werden als Blattknoten (leaf nodes) bezeichnet.
Eine Besonderheit von JDF liegt darin, dass es so genannte Intent-Knoten geben kann, die eine sehr allgemeine Anweisung für einen Prozess enthalten, die präzisiert werden muss, um an einem Gerat ausgeführt werden zu können.
Aus der EP-A2-1 197 838 ist ein Verfahren zum Bearbeiten von Druckaufträgen in einem Netzwerk bekannt, bei dem anhand eines Jobtickets überprüft wird, ob ein Druckdienstleister die zur Bearbeitung des Druckauftrages erforderlichen Ressourcen hat.
Aus der WO 00/49489 A geht ein Drucksystem mit mehreren unterschiedlichen stand-alone Druckgeräten unterschiedlicher Bauart und mit mindestens einem Druckserver hervor. Der Druckserver empfängt Druckdaten von einer Druckdatenquelle und verteilt sie auf die stand-alone-Druckgeräte . Enthält das Drucksystem den Druckgeräten zugeordnete Vor- und Nachverarbeitungsgeräte, so wird eine seitengenaue Verfolgung der Druckseiten durchgeführt. Dadurch kann ein seitengenaues Aufsetzen des Druckbetriebes erfolgen, wenn in einem der Geräte eine Störung auftritt.
In der WO 00/68877 A ist ein Verfahren beschrieben, bei dem Druckdaten in einer logischen, einer oder mehreren Signaturen entsprechenden Seitenfolge zum Drucken bereit gestellt werden. Die Bereitstellung kann innerhalb eines Produktionsprozesses für Druckgut (Workflow) beispielsweise in einem Host -Computer, in einem Druckgerät vorgeschalteten Computer (Druckserver) oder auch auf einer anderen Arbeitsstation (Client-Computer) erfolgen. Die Bereitstellung erfolgt insbesondere als Ausschießmuster in einem Produktionssteuerungsprogramm .
Aus der US 2005/0185222 Al geht ein System zum Drucken von Hybriddokumenten hervor . Unter Hybriddokumenten werden Dokumente verstanden, die sowohl in Farbe als auch in schwarz/weiß zu druckende Bereiche aufweisen. Dieses System weist einen Farbdrucker und einen schwarz/weiß-Drucker auf. Mit einem Druckmanager werden die entsprechenden Seiten separiert und dem jeweiligen Druckgerät zugeführt. Am Ausgang des Systems werden die von den unterschiedlichen Druckern bedruckten Seiten automatisch in der richtigen Reihenfolge sortiert. Diese Sortierung erfolgt im schwarz/weiß-Drucker, dem die vom Farbdrucker bedruckten Aufzeichnungsträger zugeführt werden. Mit diesem System soll vermieden werden, dass auf einem Farbdrucker eine Vielzahl Aufzeichnungsträger lediglich mit einem einfarbigen Druck bedruckt werden.
Aus der US 6,407,821 Bl ist es bekannt, in Datenströmen der Druckdatensprachen Advanced Function Presentation (AFP) und Mixed Object Document Content Architecture (MOrDCA), deren Befehlsätze zu großen Teilen auch denen der Druckdatensprache Intelligent Printer Data Stream (IPDS) entsprechen, Objekte anderer Druckdatensprachen wie PostScript (PS) oder Portable Document Format (PDF) zu integrieren (sog. embedding) . Hierzu sind in den Datenströmen bzw. den Druckdatensprachen spezielle Kennfelder, sog. object Container Kennungen, vorgesehen, die es ermöglichen die Objekte der anderen Druckersprachen als Ressourcen zu referenzieren. Dadurch können z.B. einzelne oder mehrere Seiten im Format PDF als Objekt in einem AFP Druckdatenstrom eingebettet werden.
Im Buch Digital Printing Technology, und Printing Techniques of Oce Digital Printing Presses (a. a.a.O.) ist in Kapitel 15 ein mit dem Handelsnamen Oce PRISMAproduction0 bezeichnetes Serversystem beschrieben, das eine breite Palette von Datenströmen verarbeitet bzw. konvertiert, die dann auf Hochleistungs-Digital-Druckern beispielsweise im Druckdatenformat Intelligent Printer Data Stream (IPDS) gedruckt werden. Das Oce PRISMAproduction Serversystem umfasst einen PrintJobmanager PJM (siehe Kapitel 15.2.4 und 18.2) mit dem Druckaufträge auf einen beliebigen Kunden- Client erzeugt und in diesem Serversystem bearbeitet und verwaltet werden. Der PrintJobmanager wird auch als Druckauftragsmanager bezeichnet .
Als "Server" werden Softwaremodule bezeichnet, die eine zentrale Aufgabe erledigen. Als „Clients" werden Softwaremodule bezeichnet die mit einem Server in Verbindung stehen und vom Server Daten empfangen oder an diesen übermitteln. Mit einem Server können gleichzeitig mehrere Clients in Kontakt stehen. Bei Client-/Server-Systemen werden Druckaufträge in der Regel durch die Clients erzeugt. Ein Druckauftrag umfasst die zu druckenden Druckdaten und ein Jobticket, das Steuerparameter zum Steuern des Ausdruckes der Druckdaten beinhaltet.
An den dem Druckauftragsmanager vorgeschalteten Clients werden die eingehenden Druckaufträge kontrolliert und gegebenenfalls angepasst. Diese Anpassung kann den Druckauftrag begleitende Daten oder Informationen umfassen, wobei der Inhalt der Jobtickets an die Druckumgebung angepasst wird. Es ist auch möglich, dass aus den den Druckauftrag begleitenden Daten und einem am Druckauftrag vorhandenen Vorgabe-Ticket erstmals ein Jobticket am Druckauftragsmanager erstellt wird. Das Format ggf. eingehender Jobtickets ist meistens in Ordnung, jedoch sind darin oftmals Parameter enthalten, die nicht verwendbar sind oder sogar zu Widersprüchen führen. So enthalten Jobtickets u. U. Druckernamen, die im vorliegenden Drucksystem nicht vorhanden sind. Zur Korrektur derart fehlerhafter Jobtickets sind an den Clients Computerprogramme vorgesehen, die die Jobtickets automatisch kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Diese Computerprogramme sind als Scripte individuell für die einzelnen Clients und deren Anwendungen bzw. der jeweiligen Quelle des Druckauftrages programmiert. Es ist auch üblich, dass auf einem Client mehrere derartiger Scripte vorgesehen sind, um beispielsweise unterschiedliche Quellen oder Jobtickets mit Druckdaten in unterschiedlichen Datenformaten jeweils zu überarbeiten. Diese Scripte haben sich an sich sehr bewahrt, denn hiermit werden die eingehenden Druckaufträge automatisch kontrolliert und angepasst, so dass der gesamte Druckprozess ohne Verzögerung ablaufen kann. In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2007 009737 sind Verfahren beschrieben, Prozessdatenanweisungen in Form von Job Tickets in einem Druckserver automatisch zu verarbeiten.
Die zuvor genannten Veröffentlichungen und noch nicht veröffentlichten Patentanmeldungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend einige Begriffe erläutert:
Ein Gesamtauftrag enthält mindestens einen Dokumentenbearbeitungsauftrag, insbesondere einen Druckauftrag.
Ein Druckauftrag (Job) enthält mindestens eine zu druckende Druckdatei .
Ein Gesamtauftragsticket (order-ticket) enthält Informationen über einen Gesamtauftrag, wie z.B. Auslieferungsadresse, Auftragsdatum, gewünschtes Lieferdatum, etc.
Ein Jobticket enthält zur Abarbeitung eines Druckauftrages verwendbare Daten. Diese Daten umfassen Steuerparameter, die in einem Arbeitsablauf für den Druckauftrag (job-workflow) relevant sind. Das Jobticket ist in einem entsprechenden Ticketformat kodiert.
Ein Vorgabe-Jobticket enthält Standard-Daten, die geeignet sind, einen Druckauftrag, der keine weiteren Bearbeitungsinformationen enthält, in einem vorliegenden Drucksystem bzw. einer vorliegenden Druckumgebung auszugeben. Solche Daten sind Steuerparameter und können z.B. Namen oder Adressen von Druckgeräten sein, die an den jeweiligen Druckserver angeschlossen sind.
Unter einem Datenticket werden Informationen verstanden, die von einem einen Druckauftrag erzeugenden System, beispielsweise einem MFS Mainframe-Computer-System erzeugten Druckauftrag zusammen mit den Druckdaten erzeugt werden. Der Umfang derartiger Daten kann systembedingt sehr begrenzt sein und/oder ihr u. U. Format nicht standardisiert sein, weshalb sie nicht als Jobtickets im obigen Sinne angesehen werden.
Die Auftragsbegleitdaten können sowohl ein Gesamtauftragsticket, ein Jobticket und/oder ein Datenticket oder Steuerparameter, die in anderer Form einem Druckauftrag beigefügt sind, umfassen. Steuerparameter werden öfters in den Dateinamen des Druckauftrages eingefügt . Diese Auftragsbegleitdaten können zwar in unterschiedlichster Form (Jobticket, Dateiname, etc.) vorliegen. Sie sind jedoch immer explizit vorhanden.
Ein Template ist eine Dokumentenvorlage, die durch Inhalt- und Layout -Informationen charakterisiert ist. Derartige Templates werden in gängigen Textverarbeitungs-Systemen und Desktop-Publishing-Systemen bereitgestellt und verwendet, beispielsweise im weit verbreiteten Textverarbeitungssystem Microsoft Word. Mittels bekannter Templates wird das Layout und häufig auch ein Teil des Dokumenteninhaltes als Formular bereitgestellt bzw. festgelegt.
Unter einem Bild kann nachfolgend im weiteren Sinne die insbesondere bildliche Darstellung bzw. Wiedergabe eines Datenobjekts, insbesondere einer Dokumentenseite verstanden werden, und im engeren Sinne ein Datenobjekt, das in einem gerasterten Format (Bildformat, Pixelformat) oder einem Vektorformat codiert, dargestellt oder wiedergegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Erzeugen und Verarbeiten von Templates zu schaffen, das es ermöglicht, bei der Ausgabe, insbesondere bei einem Ausdruck, von Dokumenten, die auf derart erzeugten Templates basieren, weniger Fehler als mit herkömmlichen Templates zu verursachen.
Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung werden durch das Template nicht nur Layout und/oder Dateninhalte eines Dokuments bereitgestellt, sondern auch nachgeordnete Dokumentenbearbeitungsschritte festgelegt, die weit über die ursprüngliche Erzeugung des Dokuments hinausreichen können. Zum Beispiel kann mit derartigen Auftragsbegleitdaten definiert werden, dass ein Drucker bzw. Druckerschacht angesteuert wird, der DIN A4 Papier enthält. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die im Dokumentenbearbeitungsauftrag enthaltenen Druckdaten auf einen Aufzeichnungsträger im Format DIN A4 gedruckt werden. Ein solcher Steuerparameter wäre für die von der Deutschen Bundesbahn online erhältlichen Fahrkarten vorteilhaft. Derartige Fahrkarten enthalten im Text eine Anweisung „Bitte auf A4 ausdrucken". Beim Ausdruck auf einem anderen Format, insbesondere einem kleineren Format, kann es sein, dass die Fahrkarte, die einen zweidimensionalen Barcode enthält, nicht mehr maschinell gelesen werden kann. Würde diese Fahrkarte mit einem Template erstellt werden, das Auftragsbegleitdaten enthalten würde, die den nachfolgenden
Dokumentenbearbeitungsvorgang derart steuern, dass die Fahrkarte auf einem Aufzeichnungsträger im Format DIN A4 ausgedruckt werden würde, könnte der Benutzer die Fahrkarte gar nicht falsch drucken und man könnte sich den Hinweis im Text der Fahrkarte sparen. Dieses Beispiel zeigt auch den Unterschied zwischen Layout -Informationen und Auftragsbegleitdaten. Die bisher von der Deutschen Bundesbahn erzeugten Online-Fahrkarten enthalten die Layout -Information des Formates DIN A4. Auftragsbegleitdaten enthalten hingegen Steuerparameter, die die Ausführung eines bestimmten Dokumentenbearbeitungsprozesses veranlassen. Im vorliegenden Beispiel heißt dies, dass tatsächlich auf einen Aufzeichnungsträger im Format DIN A4 gedruckt wird, indem entweder der entsprechende Schacht in einem Drucker angesteuert wird, oder ein entsprechender Drucker angesteuert wird. Die Layout -Information DIN A4 beschreibt hingegen lediglich die Form der Druckdaten. Hierdurch können die Druckdaten während eines Dokumentenbearbeitungsprozesses, bei dem sie auf einem anderen Format ausgedruckt werden, anhand der Formatvergabe DIN A4 entsprechend vergrößert bzw. verkleinert werden, so dass sie auf das andere Format passen. Eine Steuerung eines Dokumentenbearbeitungsprozesses erfolgt durch die Layout -Information nicht.
Eine weitere wichtige Gruppe von Steuerparametern sind sicherheitsrelevante Steuerparameter, die in entsprechender Weise den Dokumentendruck bzw. die Dokumentenhandhabung steuern. Derartige Steuerparameter legen z.B. fest, dass ein Dokument, das auf einem sicherheitsrelevanten Template beruht, ausschließlich auf einem bestimmten Drucker, der z.B. in einem abgeschlossenen, zutrittskontrollierten Raum steht, gedruckt und dieses Dokument nicht per Email versandt werden kann. Weitere sicherheitsrelevante Steuerparameter sind z. B., dass zu druckenden Dokumente nur an einer Anlage gedruckt werden, bei der an die Druckvorrichtung ein Nachverarbeitungsgerät zum Kuvertieren der gedruckten
Dokumente angeschlossen ist, so dass die gedruckten Dokumente unmittelbar in einem Kuvert verschlossen werden und Dritten nicht ohne Beschädigung des Kuverts zugänglich sind.
Dieser Teil der Erfindung stellt einen selbständigen
Erfindungsgedanken dar, der auch unabhängig von einem der nachfolgend erläuterten Aspekten der Erfindung anwendbar ist, d.h., dass die Auftragsbegleitdaten, die an das Template gekoppelt werden, mittels eines beliebigen Verfahrens erzeugt werden können oder von einem Benutzer von Hand eingetragen werden. Die Auftragsbegleitdaten können selbstverständlich jedoch auch mit dem Verfahren nach dem im Folgenden erläuterten Aspekt der vorliegenden Erfindung erzeugt werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten, die Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, mit Auftragsbegleitdaten umfassen. In einer Dokumenten-Datenanalyse, insbesondere Druckdaten- Analyse werden die Dokumentendaten nach vorgebbaren
Dokumentendatenkriterien, insbesondere Druckdatenkriterien, analysiert. In einer Auftragsbegleitdatenanalyse werden die Auftragsbegleitdaten nach vorgegebenen Auftragsbegleitdatenkriterien analysiert. Die beiden Analyseergebnisse werden dann nach vorgebbaren
Verknüpfungskriterien verknüpft und daraus erhaltene Auftragsbegleitdaten zusammengefasst . Die Metainformationen stellen insbesondere nur implizit in den Dokumentendaten und/oder Auftragsbegleitdaten enthaltene, für einen nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess relevante Informationen dar und werden zur Steuerung des nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesses verwendet. Die Dokumentendaten können insbesondere Druckdaten sein und der Dokumentenbearbeitungsprozess insbesondere ein auf einem Ausgabegerät ausgeführter Ausgabeprozess wie z.B. ein auf einem Druckgerät ausgeführter Druckprozess . Der Ausgabeprozess kann ein noch komplexerer Prozess sein, an dem verschiedene Ausgabegeräte beteiligt sind. Beispielsweise können für eine parallele Ausgabe des Dokuments in gedruckter Form und als email sowohl ein email -Server als auch ein Druckgerät am Ausgabeprozess beteiligt sein.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des ersten
Aspekts der Erfindung werden bei der Verknüpfung der beiden Analyseergebnisse der Dokumentendaten und der Auftragsbegleitdaten oder bei der Verwendung der Metainformationen zur Steuerung des nachfolgenden Dokumentenverarbeitungsprozesses zusätzliche, den nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess beschreibende Prozessdaten herangezogen und/oder analysiert und die Ergebnisse der Analyse werden in weitere explizite Auftragsbegleitdaten zur Ansteuerung des nachfolgenden Dokumentenberarbeitungsprozesses umgesetzt und den Dokumentenbearbeitungsdaten hinzugefügt .
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können aus den Druckdaten enthaltene implizite Metainformationen abgeleitet werden. Dies kann bspw. mit dem aus der DE 10 2006 047 436 bekannten Verfahren zum automatischen Ermitteln von Darstellungsparametern mittels Bildanalyseverfahren erfolgen. Auf die DE 10 2006 047 436 wird deshalb an dieser Stelle nochmals vollinhaltlich Bezug genommen. Diese impliziten Metainformationen umfassen bspw. Bedeutungsinhalte von Druckdaten bzw. von Segmenten der Druckdaten (Texte, Bilder oder fotographische Bilder) .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können weiterhin Metainformationen aus der kombinierten Analyse von wenigstens zwei Datenarten der Arten „Druckdaten", „Auftragsbegleitdaten" und „Prozessdaten" gewonnen werden, wobei die „Prozessdaten" den nachfolgenden
Dokumentenbearbeitungsprozess beschreiben. Bei der kombinierten Analyse werden vorgebbare Regeln zur Verknüpfung der einzelnen Teilanalysen angewandt. Das Analyseergebnis der kombinierten Analyse wird insbesondere durch eine Prozesslogik bestimmt, das vorgebbare Parameter aufweist. Die Analysen, Kombinationen und Steuerungsvorgänge werden insbesondere computergestützt mittels Software automatisch durchgeführt .
Die Prozessdaten umfassen beispielsweise Informationen über die verfügbaren Druckgeräte und Nachverarbeitungsgeräte oder die verfügbaren Aufzeichnungsträger und deren Eigenschaften, wie Größe, Flächengewicht oder Papierqualität. Die Metainformationen werden somit mit dem Dokumentenbearbeitungsprozess bzw. den möglichen
Dokumentenbearbeitungsprozessen korreliert und hieraus Auftragsbegleitdaten zur Ansteuerung des
Dokumentenbearbeitungsprozesses ermittelt. Die Prozessdaten werden vorzugsweise automatisch erzeugt bzw. aktualisiert. Es gibt somit eine Kommunikation von den einzelnen Geräten der Druckumgebung, insbesondere den Druckgeräten, zu den Computern, an welchen die Dokumentenbearbeitungsdaten aufbereitet bzw. erzeugt werden. Diese Kommunikation kann beispielsweise mittels MIBs (Management Information Bulletin) implementiert werden. Die MIBs beruhen auf dem SNMP- Protokoll, mit welchem in standardisierter Form Daten über die
Dokumentenbearbeitungsgeräte zur Verfügung gestellt werden, die von den Druckservern und/oder Client -Computern automatisch abgefragt werden können.
Eine andere Form der Implementation dieser Kommunikation erfolgt mittels digitaler Agenten, die selbsttätig die Daten der einzelnen Dokumentenbearbeitungsgeräte sammeln und an den gewünschten Druckserver bzw. Client weiterleiten.
Da der Dokumentenbearbeitungsprozess in digitalen
Druckverfahren von einer Vielzahl unterschiedlichster Parameter abhängig ist, werden die in den Druckdaten enthaltenen Metainformationen mit diesen in Übereinstimmung gebracht und in entsprechende Auftragsbegleitdaten umgesetzt. Enthalten z.B. die Druckdaten ein vollfarbiges Bild, das aufgrund seines Bedeutungsinhaltes auf einem Aufzeichnungsträger gedruckt werden sollte, der größer als DIN A4 ist, dann werden unter den möglichen Dokumentenbearbeitungsprozessen diejenigen ausgewählt, die in Vollfarbe auf Aufzeichnungsträger in der Größe DIN A3 und größer drucken können. Hierdurch wird die Anzahl der potentiellen Dokumentenbearbeitungsprozesse bzw. die Anzahl der potentiell zur Verfügung stehenden Druckgeräte erheblich reduziert. Weitere Metainformationen bzw. weitere bereits vorhandene Auftragsbegleitdaten und Druckdaten können dann mit den spezifischen Parametern der unterschiedlichen und möglichen Dokumentenbearbeitungsprozesse abgeglichen werden und explizite Auftragsbegleitdaten erzeugt werden. Präsentationen werden meistens in einem dafür vorgesehenen Programm, wie z.B. Microsoft Power Point" erstellt. Einzelne Folien dieser Präsentationen sollen dann oftmals großflächig in Farbe gedruckt werden, um sie bei Ausstellungen als
Plakate oder dergleichen zu verwenden. Präsentationsprogramme sind jedoch nicht vorgesehen, um damit großflächige Dokumente zu drucken. Sie besitzen meistens lediglich eine Auflösung von 72 dpi . In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird automatisch erkannt, dass es sich um eine Präsentation handelt. Es kann auch automatisch erkannt werden, welche Art von Grafiken diese Präsentation enthält. Wenn in den entsprechenden Auftragsbegleitdaten die Information enthalten ist, dass hieraus eine großflächige Druckausgabe erzeugt werden soll, dann kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Dokumentenbearbeitungsprozess durch Erzeugung entsprechender Auftragsbegleitdaten angesteuert werden. Dieser Dokumentenbearbeitungsprozess enthält vorzugsweise vor dem eigentlichen Druckvorgang digitale Vorverarbeitungsschritte, wie z.B. die Umwandlung des
Formates in ein pdf -Format mit vorbestimmter Auflösung oder die Bearbeitung der Druckdaten mit speziellen Rasterverfahren, die einen großflächigen Ausdruck der ursprünglichen mit geringer Auflösung dargestellten Bilder ermöglichen.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der auch unabhängig vom ersten Aspekt der Erfindung gesehen werden kann, werden folgende Verfahrensschritte aufeinander folgend ausgeführt:
- Prozessdaten, die die nachfolgenden
Dokumentenbearbeitungsprozesse unterschiedlicher Ausgabegeräte, insbesondere Druckgeräte und/oder anderer Dokumentenbearbeitungsgeräte beschreiben, werden automatisch erzeugt oder aktualisiert und insbesondere analysiert, - die Prozessdaten werden mit Dokumentenbearbeitungsdaten, die Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, und Auftragsbegleitdaten umfassen, verglichen, um eine Gruppe von Ausgabegeräten auszuwählen, mit welcher die Dokumentendaten zu drucken sind, und - Auftragsbegleitdaten werden erzeugt, die im Hinblick auf die ausgewählten Ausgabe- und/oder Dokumentenbearbeitungsgeräte optimiert sind.
Mit diesem Verfahren wird anhand der automatisch aktualisierten Prozessdaten eine Gruppe von Ausgabegeräten, insbesondere Druckgeräten, ausgewählt, so dass die Auftragsbegleitdaten sehr spezifisch automatisch erzeugt werden können. Hierdurch ist es möglich, in einer Umgebung mit vielen unterschiedlichen Ausgabegeräten oder auch verschiedenen Geräten der gleichen Art, z.B. verschiedenen Druckgeräten (sog. heterogene Druckumgebung), automatisch Auftragsbegleitdaten zu erzeugen, die sehr spezifisch sind, da die Auswahl des Ausgabegerätes automatisch anhand der Prozessdaten erfolgt. Dieses Verfahren ist insbesondere für digitale Druckverfahren, aber auch für andere, analoge
Druckverfahren geeignet, die die notwendigen Prozessdaten für eine automatische Abfrage an den entsprechenden Geräten zur Verfügung stellen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass anstelle einer Gruppe von Druckgeräten ein bestimmtes Druckgerät ausgewählt wird, an dem die Druckdaten gedruckt werden können . Die Auftragsbegleitdaten können hier unmittelbar aus den Prozessdaten erzeugt werden. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, dieses Verfahren in Verbindung mit dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zu kombinieren, so dass die Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten einer Dokumenten-Datenanalyse und die Auftragsbegleitdaten einer Auftragsbegleitdatenanalyse unterzogen werden, um weitere Auftragsbegleitdaten zu erzeugen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der auch als unabhängig von den zuvor genannten Aspekten angesehen werden kann, wird ein Verfahren zum Kontrollieren von Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, vorgesehen, bei dem die Dokumentendaten auf darin implizit enthaltene, für einen nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess relevante Metainformationen analysiert werden. Diese impliziten Metainformation werden in explizite Auftragsbegleitdaten zur Steuerung eines Dokumentenbearbeitungsprozesses umgesetzt und den Dokumentendaten hinzugefügt. Anhand dieser hinzugefügten Auftragsbegleitdaten erfolgt eine Überprüfung auf Fehler bzw. Vollständigkeit. Gegebenenfalls wird eine entsprechende Nachricht ausgegeben. Mittels der expliziten Auftragsbegleitdaten kann dann insbesondere ein Ausgabegerät für den Dokumentenbearbeitungsauftrag angesteuert werden.
Mit diesem Verfahren können somit die Dokumentendaten automatisch im Hinblick auf potentielle
Dokumentenbearbeitungsprozesse hin überprüft werden, wobei durch die aus den implizit enthaltenen Metainformationen abgeleiteten Auftragsbegleitdaten eine umfangreiche Überprüfung erfolgen kann. Insbesondere können auch Bedeutungsinhalte, die automatisch festgestellt werden, bei der Überprüfung mit berücksichtigt werden. So können in Abhängigkeit der ermittelten Bedeutungsinhalte geeignete Dokumentenbearbeitungsprozesse bzw .
Dokumentenbearbeitungsprozessklassen festgelegt werden und überprüft werden, ob die bereits vorhandenen oder hinzugefügten Auftragsbegleitdaten zu diesen Dokumentenbearbeitungsprozessen bzw. -klassen passen oder hierfür vollständig sind. Falls das nicht der Fall ist, wird entweder eine Fehlermeldung ausgegeben oder eine Nachricht ausgegeben, mit der um eine manuelle Ergänzung der
Auftragsbegleitdaten gebeten wird. Eine entsprechende Vorschlagsliste kann ausgegeben werden, in der ein Benutzer ein oder mehrere geeignete Auftragsbegleitinformationen auswählen kann, die den Dokumentendaten als Auftragsbegleitinformation hinzugefügt werden.
Diese Überprüfung ist insbesondere zum Überprüfen von Druckdaten während oder unmittelbar nach der Fertigstellung derselben geeignet, da mit Berücksichtigung der darin enthaltenen Metainformation dem Erzeuger der Druckdaten entsprechende Hinweise gegeben werden können, durch welche Auftragsbegleitinformationen die Druckdaten zu ergänzen sind oder ob Fehler vorliegen. Die Druckdaten können so im Hinblick auf geeignete Dokumentenbearbeitungsprozesse optimiert werden. Hiermit können auch Vorlagedokumente erzeugt werden, die bereits mit expliziten
Auftragsbegleitdaten versehen sind. Diese Vorlagedokumente können z.B. in einer bestimmten Firma verwendete Formulare, Vorlagen für Präsentationen oder sonstige Vorlagen für Texte sein, die von unterschiedlichen Mitarbeitern wiederholt verwendet werden und die mit für das jeweilige Vorlagendokument optimierten Auftragsbegleitdaten versehen sind. Diese Überprüfung kann jedoch auch an einer Layoutstation, bei der Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt werden, einem Auftragsbearbeitungssystem (Order Distribution System) , einem Generator oder einem Druckserver ausgeführt werden. Je näher der Computer, an dem das Verfahren ausgeführt wird, im Workflow der Dokumentendatenverarbeitung an der Druckvorrichtung und den Nachbearbeitungsgeräten angeordnet ist, desto präziser sind die Informationen, die über die Druck- und Nachbearbeitungsumgebung zur Verfügung stehen und desto präzisere Informationen können bei der Überprüfung der Druckdaten bzgl . der Dokumentenbearbeitungsprozesse berücksichtigt werden.
Bei dem Verfahren nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Auftragsbegleitdaten zur Steuerung des nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesses erzeugt. Diese Auftragsbegleitdaten können insbesondere zur Steuerung des nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesses an Templates gekoppelt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Auftragsbegleitdaten zumindest teilweise in einer Template-Datei gespeichert werden und/oder dass die Auftragsbegleitdaten innerhalb der Template-Datei referenziert werden. Ein Template ist eine Vorlagendatei, die weitere Dateninhalte benötigt, damit die Vorlagendatei zu einem vollständigen Dokument wird. Die Kopplung der Auftragsbegleitdaten an das Template erfolgt vorzugsweise dadurch, dass ein Jobticket, in dem die Auftragsbegleitdaten enthalten sind, dem Template zugeordnet wird. Die Auftragsbegleitdaten können jedoch auch in anderer Form an das Template gekoppelt werden, beispielsweise in den Dateinamen des Templates integriert werden. Erfindungsgemäß können derart an Templates gekoppelte Auftragsbegleitdaten im Zuge der weiteren Verarbeitung des Templates, beispielsweise beim Erzeugen eines Dokuments, beim Erzeugen einer Druckdatei und/oder beim Verarbeiten der Dateien gemäß den anderen Aspekten der Erfindung verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten und zum Überprüfen von Druckdaten können vor allem durch Kombination unterschiedlichster Informationen Auftragsbegleitdaten mit hoher Bedeutung für den Bearbeitungsprozess erzeugen. So kann z.B. bei einem Dokument, in dem Grafik- und Textdaten kombiniert werden, aus der Bedeutung der Grafikdaten (Geschäftsgrafik, Landkarte, wissenschaftliches Diagramm, Firmenlogo, etc.) und der Größe der Grafik im Dokument und dem Format des Dokumentes, dem Fonttyp des Textes und der Schriftgröße des Textes geeignete Rasterverfahren für die Grafik und den Text bestimmt werden, die einerseits die Bearbeitungszeit beim Rastern gering halten aber andererseits eine gute Druckqualität gewährleisten. Das optimale Rasterverfahren hängt stark von der Auflösung des
Druckformats und der Größe der einzelnen Elemente (Grafik, Text) der Druckdaten ab.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der auch unabhängig von den anderen Aspekten gesehen werden kann, werden Auftragsbegleitdaten mittels Makros in Dokumentendaten mit einem vorbestimmten Dokumentendatenformat eingekapselt, wobei die eingekapselten Auftragsbegleitdaten in einem anderen Dokumentendatenformat dargestellt sind. Die Dokumentendaten können insbesondere Druckdaten sein und die
Dokumentendatenformate insbesondere Druckdatenformate. Makros sind hier eine Abfolge von Befehlen in einer bestimmten Programmiersprache. Diese Programmiersprachen sind insbesondere Seitenbeschreibungssprachen, wie PostScript, mit welchen Druckdaten definiert werden können. Ein eingekapseltes Makro enthält Befehle in einer ersten
Programmiersprache bzw. einem ersten Druckdatenformat, das in einer zweiten Programmiersprache bzw. einem zweiten Druckdatenformat, das sich von der ersten Druckdatensprache bzw. dem ersten Druckdatenformat unterscheidet eingekapselt ist, wobei hierzu in der zweiten Programmiersprache eine
Datenstruktur vorgesehen ist, die beim Abarbeiten der zweiten Programmiersprache den Inhalt des Makros und damit die darin enthaltene Befehlsfolge in der ersten Programmiersprache unberührt lässt. Erst wenn auch der übrige Bereich des Dokumentes in die erste Programmiersprache gewandelt worden ist und in dieser beispielsweise mittels eines entsprechenden Interpreters zur Ausführung gebracht wird, werden die im Makro in der ersten Programmiersprache enthaltenen Befehle ausgeführt .
Druckdatenformate im Digitaldruck stellen in der Regel eine Programmsprache dar. So ist das Druckdatenformat PostScript eine Turing-Vollständige-Stackorientierte Programmiersprache, mit der praktisch beliebige Programmieraufgaben lösbar sind.
Ein erstes Druckdatenformat, in dem die in einem Makro enthaltenen Befehle dargestellt sind, kann das Druckdatenformat sein, das an einem Druckserver oder im Controller einer Druckvorrichtung verwendet wird, um in einem Rasterprozess aus den Druckdaten in diesem Format den Druckdatenstrom in Form von Bitmaps zum Ansteuern des Zeichengenerators der Druckvorrichtung umzusetzen. Hierdurch können in einem frühen Stadium der Erzeugung des Dokumentenbearbeitungsaufträges dem Dokumentenbearbeitungsauftrag Auftragsbegleitdaten hinzugefügt werden, die zum einen nicht verloren gehen und zum anderen zuverlässig die gewünschten Dokumentenbearbeitungsprozesse ansteuern, da sie keiner Umwandlung unterliegen.
Dies ist zweckmäßig, wenn die in einem bestimmten Datenformat vorliegenden Dokumentendaten, wie z.B. den Datenformaten von Microsoft Word (.doc) oder Microsoft Power Point (.ppt) etc., im nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess ein oder mehrfach in andere Dokumentendatenformate, insbesondere in Druckdatenformate gewandelt werden. So werden oftmals Dokumentendaten, insbesondere auch Druckdaten zur Archivierung in das PDF-Format gewandelt.
Bei der Umwandlung von einem Druckdatenformat in ein anderes Druckdatenformat gehen oftmals die Auftragsbegleitdaten bzw. Jobtickets des ersten Druckdatenformats verloren. Es gibt jedoch Druckdatenformate, wie z.B. PostScript, die als eingekapselte Dateien unverändert derartige Umwandlungen von einem Druckdatenformat in ein anderes Druckdatenformat überstehen. Wird beim Ausdrucken auf einem Drucker aus den Druckdaten eine entsprechende Postscriptdatei erzeugt, dann werden die Auftragsbegleitdaten in der eingekapselten
Postscriptdatei in die Druckdatei eingetragen und bei der Bearbeitung berücksichtigt. Die Auftragsbegleitdaten können lediglich aus einem Formularnamen bestehen, welches beim Druckvorgang zum Ausdrucken der Druckdaten herbeigezogen wird. Andererseits ist es auch möglich, dass die
Auftragsbegleitdaten mehrere spezifische Anweisungen für den Druckvorgang enthalten, wie z.B. die Auflage, Druckformat, den zu verwendenden Farbraum, etc. Auch dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt einen eigenständigen Erfindungsgedanken dar, der unabhängig von der Verwendung von den in Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, implizit enthaltenen Metainformation angewandt werden kann. Das Datenformat der eingekapselten Datei ist z.B. ein Druckdatenformat, das bei der nachfolgenden Bearbeitung nicht von den Druckdaten getrennt wird und durch die Dokumentenbearbeitungsprozesse automatisch in die Druckdaten eingetragen und hiermit aktiviert wird.
Vorzugsweise wird aus dem Datenformat der eingekapselten Druckdatendateien das Format des im jeweils zu verwendenden Druckgeräts verwendeten Druckdatenstromes verwendet, wie z.B. PostScript, IPDS oder PCL.
Für bestimmte Dateivorlagen können entsprechende Makros vorbereitet werden, die in die Dateivorlage hineinkopiert werden, um der Dateivorlage geeignete Auftragsbegleitdaten zuzufügen. Mit diesem Verfahren ist es möglich, Druckdateien mit Auftragsbegleitdaten zu versehen, wie sie in einer professionellen Druckumgebung vorgesehen sind, obwohl die Druckdaten mit Programmen erstellt werden, die für professionelle Druckumgebungen nicht geeignet bzw. mit Ihnen nicht kompatibel sind.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Dokumentenbearbeitungsdaten enthaltender Dokumentendatenstrom mittels einer Dokumentendaten-Analyse analysiert. Dabei werden automatisch Bereiche, insbesondere Seiten, des Dokumentendatenstromes ermittelt, die bestimmte Metainformationen enthalten. Anhand dieser den Bereichen des Dokumentendatenstroms zugeordneten Metainformationen werden automatisch Auftragsbegleitdaten zur bereichsweise unterschiedlichen Steuerung eines nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesses erzeugt . Der Dokumentendatenstrom kann dabei insbesondere ein Druckdatenstrom sein und die Dokumentendatenformate können insbesondere Druckdatenformate sein.
Vorzugsweise sind die in einzelnen Bereichen bzw. Seiten des Druckdatenstroms zugeordneten Metainformationen die Informationen, ob ein einfarbiger Druck, Highlightcolour- Druck oder Vollfarbdruck ausgeführt wird, wobei dann die entsprechenden Auftragsbegleitdaten zur Ausführung der unterschiedlichen Druckverfahren ausgebildet sind, und die unterschiedlichen Druckverfahren in einem Druckgerät aufeinander folgend ausgeführt werden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die Bereiche, die mit dem gleichen Druckverfahren zu drucken sind zu Gruppen zusammengefasst , wobei jeweils die Bereiche einer Gruppe aufeinander folgend gedruckt werden. Die Bereiche können hierbei Seiten oder Signaturen sein. Sie werden nach dem Druckvorgang in der gewünschten Reihenfolge automatisch sortiert. Das Sammeln und Sortieren der unterschiedlich bedruckten Bereiche erfolgt vorzugsweise in geeigneten Nachverarbeitungsgeräten .
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere auch möglich, Bereiche innerhalb einzelner Dateien automatisch zu erfassen, die entsprechenden Metainformationen hieraus zu extrahieren und Auftragsbegleitdaten zu Erzeugen.
Ein erfindungsgemäßes System zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten für einen Dokumentenbearbeitungsvorgang umfasst vorzugsweise einen Computer, wobei dieser auch spezifische logische Prozessoren wie frei programmierbare gate arrays (FPGAs) oder anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs) umfassen können oder durch solche ausgebildet sein können.
In den Ausführungsbeispielen der Erfindung werden häufig Druckgeräte als Ausgabegeräte für Dokumente genannt. Druckgeräte sind spezielle Ausgestaltungen von Dokumentenausgabegeräten. Andere Arten von Dokumentenausgabegeräten sind zum Beispiel E-mail Systeme, Archivierungssysteme und Bildschirme samt ihrer zugehörigen Datenverarbeitungssysteme. Soweit in den
Ausführungsbeispielen spezielle Ausgabegeräte genannt sind, ist es in der Regel selbstverständlich, dass in diesem Zusammenhang auch andere Ausgabegeräte verwendbar sind.
Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung im Zusammenhang mit Bildschirmen kann beispielsweise erfolgen, wenn ein Dokument einerseits gedruckt und an eine Person versandt wurde und andererseits das Dokument und dessen Auftragsbegleitdaten in einem Archiv abgelegt wurde, u.U. dazu vorher noch in ein anderes Datenformat wie z.B. von PostScript in PDF konvertiert wurde. Wenn die Person zu diesem Dokument eine Rückfrage hat und das archivierte Dokument z.B. über ein CaIl Center von einem Mitarbeiter auf einem Bildschirm dargestellt wird, so ist es wünschenswert, dass das vom Archiv geholte Dokument exakt so dargestellt wird wie das gedruckte Dokument. Durch die erfindungsgemäße Analyse, Steuerung und Bereitstellung der Dokumentendaten, Auftragsbegleitdaten und Daten der Bildschirmdarstellung ist dies möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in: Fig. 1 ein Netzwerk mit einer Druckumgebung, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgeführt werden kann,
Fig. 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Analysieren und Erzeugen von Auftragsbegleitdaten,
Fig. 3 ein Verfahren zum Bearbeiteten und Verarbeiten für
Daten eines Job Tickets,
Fig. 4 ein Verfahren für eine Druckdaten-Analyse in einem
Flussdiagramm,
Fig. 5 einen Abschnitt des Verfahrens nach Fig. 2 in ausführlicherer Darstellung in einem weiteren
Flussdiagramm,
Fig. 6 eine Beispielseite eines Dokuments und
Fig. 7 ein Verfahren zum seitenweisen Zerlegen eines Druckdatenstroms zur Bildung von Signaturen.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Netzwerkes 1. In dem Netzwerk 1 sind mehrere Client-Computer 2 angeordnet. Auf den Client -Computern 2 sind Programme zum Erzeugen von Druckdaten ausführbar gespeichert. Derartige Programme sind beispielsweise Textprogramme, Zeichenprogramme, DTP-Programme oder andere Programme zum Erzeugen von Druckdaten. Diese Programme können typische Arbeitsplatzprogramme sein, die Druckdaten in einer der üblichen Druckersprachen, wie PostScript oder PCL erzeugen. Es können jedoch auch professionelle Anwendungsprogramme sein, die Druckdaten in einem Dokumentenbearbeitungsdatenstrom, wie z.B. AFP oder IPDS, erzeugen.
Die Druckdaten sollen über das Netzwerk 1 an einem Drucker 3 ausgedruckt werden. Im Netzwerk 1 sind mehrere Drucker 3 und Nachbearbeitungsgeräte 6 vorgesehen, die ihre Druckdaten über einen Druckserver 4 empfangen. Zwischen den Client -Computern 2 und dem Druckserver 4 ist ein Druckvorbereitungscomputer 5 angeordnet. Der Druckvorbereitungscomputer 5 empfängt die Druckdatenströme von den unterschiedlichen Client -Computern 2 und bereitet die Druckdaten zur Weiterleitung an den Druckserver 4 vor. Der Druckvorbereitungscomputer 5 kann auch Druckdaten abspeichern, die zu einem späteren Zeitpunkt mit anderen Druckdaten zu einem Druckauftrag zusammengefügt werden. Die Client-Computer und der
Druckvorbereitungscomputer 5 können je nach dem, welchen Druckserver bzw. welche Druckserver sie mit Druckdaten versorgen sollen, unterschiedliche Bildbearbeitungsprozeduren ausführen.
Erfindungsgemäß sind an den Client -Computern 2 und/oder am Druckvorbereitungscomputer 5 Computerprogramme zum Ausführen einer Bildbearbeitungsprozedur vorgesehen, mit welcher in den Druckdaten und Auftragsbegleitdaten implizit enthaltene Metainformationen automatisch extrahiert werden und diese Metainformationen zur Erzeugung von weiteren expliziten Auftragsbegleitdaten verwendet werden.
Das Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist in dem in Figur 2 gezeigten Flussdiagramm dargestellt. Es beginnt mit dem Schritt Sl . Im Schritt S2 wird eine Druckdaten- Datenanalyse ausgeführt. Ein Dokumentenbearbeitungsauftrag enthält sowohl Druckdaten als auch Auftragsbegleitdaten. Bei der Druckdaten-Datenanalyse werden die Druckdaten ohne die Auftragsbegleitdaten analysiert. Druckdaten enthalten die das Druckbild beschreibenden Informationen sowie weitergehende Layout -Informationen. Die Druckdaten werden nach vorgegeben Druckdatenkriterien analysiert, um Auftragsbegleitdaten (MI- 2; siehe Fig. 3) abzuleiten. Bei der Druckdaten-Datenanalyse werden die den nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess beschreibenden Prozessdaten berücksichtigt, d.h., dass die Druckdaten im Hinblick auf den nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess analysiert werden und Auftragsbegleitdaten zur optimalen Ansteuerung des Dokumenentbearbeitungsprozesses erzeugt werden. Die Druckdaten-Datenanalyse wird unten noch näher im Detail erläutert .
Im Schritt S3 wird eine Auftragsbegleitdatenanalyse durchgeführt. Die Reihenfolge der Druckdaten-Datenanalyse und der Auftragsbegleitdatenanalyse sind festgelegt. Die beiden Analysen können auch gleichzeitig durchgeführt werden.
Bei der Auftragsbegleitdatenanalyse werden die im Dokumentenbearbeitungsauftrag enthaltenen
Auftragsbegleitdaten analysiert. Bei dem Beispiel gemäß Figur 3 erhält der Dokumentenbearbeitungsauftrag ein Job-Ticket in dem Original-Auftragsbegleitdaten (0-1) des
Dokumentenbearbeitungsaufträges enthalten sind. Diese Auftragsbegleitdaten werden anhand der Prozessdaten mittels vorgegebener Auftragsbegleidatenkriterien analysiert, um weitere Auftragsbegleitdaten (MI-I) zu erzeugen.
Nach der Druckdaten-Datenanalyse und der Auftragsbegleitdatenanalyse liegen drei Sätze Auftragsbegleitdaten (0-1; MI-I; MI-2) vor. Im Schritt S4 werden diese drei Sätze von Auftragsbegleitdaten zusammengefasst und in einem neuen Jobticket des Dokumentenbearbeitungsaufträges abgespeichert. Das Zusammenfassen der drei Sätze von Auftragsbegleitdaten erfolgt im einfachsten Fall durch Kopieren der
Auftragsbegleitdaten in eine Jobticket-Datei. Vorzugsweise werden jedoch die drei Sätze von Auftragsbegleitdaten im Schritt S4 auf Widersprüche analysiert und nach bestimmten Verknüpfungskriterien miteinander verknüpft. Hier wird insbesondere die Reihenfolge, mit welcher die einzelnen
Steuerparameter der Auftragsbegleitdaten in das neu erstellte Jobticket eingeführt werden, festgelegt. Weiterhin können Auftragsbegleitdaten, die eine ähnliche Steuerungsfunktion ansteuern aneinander angepasst oder nach vorbestimmten Prioritäten ausgewählt werden. Dies wird mittels der Verknüpfungskriterien geregelt.
Da bei der Druckdaten-Datenanalyse und der
Auftragsbegleitdatenanalyse die Prozessdaten berücksichtigt worden sind, sind die neu erzeugten Auftragsbegleitdaten auf den nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess optimiert.
Sind die Auftragsbegleitdaten erzeugt, dann wird das Verfahren im Schritt S5 beendet (Figur 2) .
Nachfolgend wird das Verfahren der Druckdaten-Datenanalyse anhand von Fig. 4 im Detail erläutert. Die Druckdaten- Datenanalyse beginnt mit dem Schritt S6. Im Schritt S7 werden Druckdaten entweder von einem Client -Computer oder dem Druckvorbereitungscomputer 5 eingelesen. Die Druckdaten werden in Segmente unterteilt. Diese Unterteilung der Segmente kann beispielsweise derart erfolgen, dass jede Druckseite ein einzelnes Segment bildet. Oftmals enthalten jedoch die Druckdaten keine seitenweise Unterteilung, wie z.B. bei einem langen Text, der in Abhängigkeit von dem Drucker, auf dem ausgedruckt wird, in druckerspezifische Seiten aufgeteilt wird. Da bei der Erzeugung der Dokumentendaten oftmals keine Informationen über den Drucker vorliegen, ist eine druckspezifische Bearbeitung der Druckdateien im Vorfeld nicht immer möglich. Die Druckdaten werden dann nach einer anderen Vorschrift in Segmente unterteilt. Es kann auch sein, dass ein bestimmter Satz von eingehenden Druckdaten als ein einziges Segment behandelt wird.
Druckdaten, die Bereiche mit unterschiedlichen Bilddatentypen aufweisen werden vorzugsweise in Segmente unterteilt, wobei jedes Segment einen bestimmten Bilddatentyp umfasst (Schritt S8) . Unterschiedliche Bilddatentypen sind beispielsweise Textdaten, Bilder in Vektorgrafik oder Bilder in Pixelgrafik bzw. Bitmaps. Jeder Bereich, der einen solchen Bilddatentyp umfasst, wird als separates Segment identifiziert.
Es ist jedoch auch möglich, eine bereits in den Druckdaten enthaltene Datenstruktur zu übernehmen und demgemäß die Segmente zu unterteilen. Hierbei ist es möglich, dass innerhalb eines Segmentes auch unterschiedliche Bilddatentypen vorgesehen sind.
Die einzelnen Segmente werden einem Bildanalyseverfahren unterzogen (Schritt S9) , mit dem eine oder mehrere physikalische Größen des jeweiligen Bildsegmentes automatisch ermittelt werden können. Diese physikalischen Größen sind z.B. die Helligkeit, der Kontrast, die objektabhängige Auflösung, der Detailreichtum eines Bildes, die Schärfe und die Farbdynamik des Bildes. Unter „Objektabhängige Auflösung" wird die Auflösung verstanden, die notwendig ist, um den Bildinhalt ohne Informationsverlust darstellen zu können. Je kleiner und feiner die einzelnen Objekte bzw. Elemente des Bildes ausgebildet sind, desto größer muss für eine qualitativ hochwertige Ausgabe die objektabhängige Auflösung sein.
Zur Extraktion dieser physikalischen Größe stehen unterschiedliche Verfahren im Stand der Technik zur Verfügung (siehe z.B. Bernd Jahne,- Digital Image Processing, 6th
Edition 2005, ISBN 3-540-67754-2, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, III Feature Extraction, Seite 299-446) . Neben den mittels des Bildanalyseverfahrens extrahierten physikalischen Größen können auch im Datensatz, z.B. in den Layout-Daten der Druckdaten, immanente Parameter als Metainformationen enthalten sein. Derartige immanent enthaltene Parameter sind z.B. die Auflösung einer Bitmap- Datei, die von der objektabhängigen Auflösung zu unterscheiden ist und die angibt in welcher Auflösung die Bildpunkte der Bitmap-Datei gespeichert sind. Ein weiterer im Datensatz immanent enthaltener Parameter ist die Farbtiefe, die typische Werte von 1 Bit, 10 Bits, 12 Bits annehmen kann. Die Datensätze enthalten auch meistens Angaben über den jeweiligen Bilddatentyp, so dass diese Daten direkt den Druckdaten entnommen werden können und nicht immer mittels des Bildanalyseverfahrens extrahiert werden müssen.
Das soeben beschriebene Verfahren mit Bildanalyse kann insbesondere gemäß dem in der DE 10 2006 047 436 beschriebenen Verfahren erfolgen.
Sowohl die physikalischen Größen als auch die immanent in der Datenstruktur des Datensatzes enthaltenen Daten sind Informationen, die nicht explizit in den Druckdaten bzw. in den zu den Druckdaten gehörenden Auftragsbegleitdaten enthalten sind. Diese Informationen werden deshalb als Metainformationen bezeichnet. Zu den Metainformationen gehören auch alle Informationen, die aus diesen
Metainformationen durch eine weitere Analyse derselben abgeleitet werden.
So können durch eine solche weitere Analyse Bedeutungsinhalte der einzelnen Segmente ermittelt werden. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel werden Bedeutungsinhalte dreier Ebenen, nämlich einer Basisebene, einer mittleren Ebene und einer oberen Ebene, unterschieden.
Die Basisebene umfasst grundlegende Bedeutungsinhalte, wie z.B. Kanten und einzelne Objekte in den jeweiligen Segmenten.
Es sind unterschiedlichen Verfahren zum Detektieren von Kanten und Objekten bekannt.
Die mittlere Ebene der Bedeutungsinhalte umfasst Texte,
Bilder (mit Ausnahme fotografischer Bilder) und fotografische Bilder. Fotografische Bilder sind Bilder mit überwiegend Graustufen bzw. Farbverläufen und wenigen einzelnen Linien. Die anderen Bilder sind Bilder mit keinen oder nur Graustufen bzw. Farbverläufe mit kleinen Dynamikbereichen. Derartige Bilder weisen oftmals dünne, gezeichnete Linien auf.
In der oberen Ebene sind die Bilder und fotografischen Bilder nochmals nach Bedeutungsinhalte unterteilt. So umfassen die Bilder beispielsweise Landkarten, Geschäftsgrafiken, technisch/wissenschaftliche Diagramme (Graphen) und Pläne. Die fotografischen Bilder werden in der oberen Ebene z.B. in Landschaftsbilder, Porträts und Produktbilder unterteilt. Es gibt noch eine hierzu übergeordnete Ebene an Bedeutungsinhalten, in welcher mehrere Segmente der Druckdaten zusammengefasst werden, die gemeinsam eine zusammenhängende Druckdateneinheit bilden, die als Werk bezeichnet wird. Derartige Werke sind z.B. Rechnungen, personalisierte Werbebriefe oder Zeitungen. Es ist z.B. bekannt, Zeitungen von bestimmten Verlagen im entfernten Ausland in geringer Auflage auf elektrofotografischen Druckern in einem speziellen Format zu Drucken, damit den
Abonnenten dieser Zeitung auch im Ausland die entsprechenden Zeitungsexemplare zur Verfügung gestellt werden können. Die Qualitätsanforderungen an einen solchen Zeitungsdruck sind relativ gering, so dass diese globale Metainformation Auswirkungen auf alle Segmente hat. Bei Rechnungen werden hingegen durchschnittliche Qualitätserfordernisse verlangt, wohingegen bei personalisierten Werbebriefen hohe Qualitätserfordernisse an den Ausdruck gestellt werden, damit der Werbebrief erfolgreich sein kann.
Der Typ des Werkes, der auch als Zielgenre bezeichnet wird, erfordert vorbestimmte Verarbeitungsmethoden, auf welche der Drucker entsprechend einzustellen ist. Das Zielgenre stellt somit eine Metainformation dar.
Nachfolgend wird anhand einiger Beispiele erläutert, wie weitere Metainformationen automatisch aufgefunden werden.
Bei Landkarten bilden die Farben Blau (Meere und Seen) und Grün in der Regel größere zusammenhängende Flächenbereiche, wohingegen die Farben Gelb, Rot und Schwarz mit schmalen Linien vorgesehen sind (Wege, Straßen und Schienen bzw. kleinen Flächen Rot für Gemeinden und Städte) . Diese Merkmalsstruktur kann automatisch erfasst und als Landkarte festgestellt werden.
Porträtfotos werden derart detektiert, dass ein Kopf der porträtierten Personen als Objekt erfasst wird. Dieses
Bildobjekt hat typische Merkmale in Form und Farbe. Gleiches gilt für Geschäftsgrafiken und technisch/wissenschaftliche Diagramme .
Die Analyse der Bedeutungsinhalte kann auf Basis der
Datenformate der jeweiligen Objekte erfolgen, wenn diese Formate für die Bildanalyse bzw. für das jeweils verfügbare Analyse-Tool bereits geeignet sind, beispielsweise bei Bildern die Formate JPEG oder TIFF. Andernfalls kann auch vorgesehen werden, die Formate der Objekte in geeignete
Formate umzuwandeln. Beispielsweise kann ein Vektor-Objekt, das im Dokument mit anderen Bildelementen überlagert ist, zunächst einem Rasterprozess unterzogen, dann mit den Bildelementen überlagert und schließlich analysiert werden.
Zur Extraktion der physikalischen Größen der Druckdaten sowie zur Ermittlung der Bedeutungsinhalte werden insbesondere mathematische Verfahren, wie Fourieranalyse, Expertensysteme, Filter und/oder neuronale Netze einzeln oder in Kombination angewandt. Weiterhin können zur Extraktion der physikalischen Größen der Druckdaten sowie zur Ermittlung der Bedeutungsinhalte fraktale Bildanalyseverfahren verwendet werden, mit welchen selbstähnliche Abschnitte eines Bildes extrahiert werden. Die Fourieranalyse wird vor allem zum Ermitteln von Frequenzverteilungen hinsichtlich der Helligkeit und/oder Farbe der Bilder verwendet. Diese Analysen werden entweder auf das gesamte Bild oder auf einzelne Farbauszüge angewandt. Bei der Durchführung dieser Analyseverfahren können von einem Segment mehrere Merkmalsbilder erzeugt werden. Ein solches Merkmalsbild ist z.B. ein Bild, was durch Ableiten der Graustufen des Ausgangsbildes erhalten wird. Ein derartiges Bild ist oftmals sehr zweckmäßig zum Ermitteln der Kanten. Anhand mehrerer unterschiedlicher Merkmalsbilder eines Segmentes können die einzelnen oben aufgeführten Darstellungsparameter erhalten werden.
Es gibt immanente Parameter, wie z.B. den Farbraum (schwarz/weiß, HLC, Vollfarbraum) , zu welchen Metainformationen korrespondieren, die mittels der Bildanalyse erhalten werden, wie z.B. die Farbverteilung, womit die Menge bzw. die Häufigkeit der jeweiligen Grundfarben in einem bestimmten Farbsegment bezeichnet wird.
Ist die Metainformation beispielsweise der Parameter „Landkarte" so kann die Farbe Blau mit geringer Auflösung gedruckt werden, wohingegen die Farben Rot, Gelb und Schwarz, die die Straßen und Beschriftungen wiedergeben mit hoher Auflösung sehr präzise gedruckt werden sollen. Da das Sehempfinden für die Farbe Schwarz wesentlich stärker als für die Farbe Gelb ausgebildet ist, kann es auch zweckmäßig sein, die Farbe Schwarz mit höherer Auflösung als die Farbe Gelb zu drucken.
Die Analyse der Druckdaten kann auch derart ausgeführt werden, dass in einer Datenbank ein Satz Segmente mit korrespondierenden Darstellungsparametern gespeichert sind, wobei einem Segment die Metainformationen dadurch zugeordnet werden, dass dieses neue Segment mit den in der Datenbank vorhandenen Beispiel -Segmenten verglichen wird und falls das neue Segment mit einem in der Datenbank vorhandenen Beispiel- Segment innerhalb eines gewissen Maßes übereinstimmt werden dem neuen Segment die Metainformationen des vorhandenen Beispiel -Segments, mit dem es übereinstimmt, zugeordnet. Dieses Verfahren kann auch in Kombination mit dem oben beschriebenen Bildanalyseverfahren durchgeführt werden, wobei wenn ein neues Segment nicht durch einen solchen Vergleich analysiert wird, da es keine ausreichend ähnlichen Beispiel- Segmente in der Datenbank gibt, dann wird es in der Datenbank zusammen mit seinen Darstellungsparametern aufgenommen. Hierdurch „lernt" das Verfahren hinzu, wodurch mit zunehmender Benutzung des Verfahrens die Analysezeiten verkürzt werden können, da nun mehr Beispiel -Segmente zur Verfügung stehen.
Die erfindungsgemäß automatisch erzeugten Metainformationen sind alleine aus den Druckdaten und den ihnen zugeordneten Auftragsbegleitdaten abgeleitet und daher grundsätzlich unabhängig vom Drucker .
Im Schritt SlO werden die Metainformationen zusammen mit den Prozessdaten analysiert. Die Prozessdaten beschreiben die nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesse oder die potentiellen Dokumentenbearbeitungsprozessklassen. Die Prozessdaten umfassen Parameter, die die auf den nachfolgenden Geräten, den Druckvorbereitungscomputern 5, den Druckservern 4 , den Druckern 3 und den Nachbearbeitungsgeräten 6, ausgeführten Dokumentenbearbeitungsprozess charakterisieren. Die Druckdaten-Datenanalyse wird mit dem Schritt Sil beendet.
Nachfolgend wird die Analyse von Metainformationen und Prozessdaten (Schritt SlO) anhand von Fig. 5 näher erläutert. Dieses Verfahren beginnt mit dem Schritt S13. Bei dieser Analyse werden somit die den Druckdaten nachgelagerten Dokumentenbearbeitungsprozesse berücksichtigt. Hierbei werden zunächst in Abhängigkeit von den bereits vorhandenen Auftragsbegleitdaten und den ermittelten Metainformationen die Dokumentenbearbeitungsprozesse ausgewählt, die für die vorliegenden Druckdaten geeignet sind (Schritt S14 in Fig. 5) . Danach wird versucht, die Metainformationen und die bereits vorhandenen Auftragsbegeleitdaten mit den Prozessdaten in Übereinstimmung zu bringen, d.h., dass geprüft wird, ob die bereits vorhandenen Auftragsbegleitdaten und die Metainformationen zu den Prozessdaten kompatibel sind (Schritt S15) . Wird hierbei festgestellt (Schritt S16) , dass die Druckdaten für die nachfolgende Bearbeitung vollständig und geeignet sind aber für eine optimale Bearbeitung in den nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozessen entsprechend aufbereitet werden müssen, dann werden aus den Metainformationen entsprechende Auftragsbegleitdaten erzeugt (Schritt S17) , die diese Aufbereitung der Druckdaten in den nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozessen steuern. Dies ist der Regelfall, zumindest wenn das vorliegende Verfahren am Druckvorbereitungscomputer 5 ausgeführt wird, da hier normalerweise die Druckdaten für einen Ausdruck an einem Druckgerät vollständig vorhanden sind. Sie werden hier mit dem erfindungsgemäßen Verfahren im Hinblick auf die vorhandene Installation und Applikation optimiert, die in das erfindungsgemäße Verfahren mittels der Prozessdaten einfließen.
Falls jedoch festgestellt (Schritt S16) wird, dass die vorhandenen Druckdaten für die nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesse nicht geeignet oder nicht vollständig sind, sei es, dass die Druckdaten selbst nicht korrekt sind oder dass entsprechende Auftragsbegleitdaten fehlen, wird an den Benutzer eine entsprechende Nachricht ausgegeben (Schritt S18) und die Weiterleitung der Druckdaten zunächst angehalten. Das Ausgeben einer derartigen Nachricht tritt vor allem an solchen Computern auf, an welchen die Druckdaten erzeugt werden oder an welchen Druckdaten aus unterschiedlichen Quellen zu einem Druckauftrag zusammengeführt werden, wie es z.B. an den Layout-Stationen üblich ist. Der Benutzer wird dann aufgefordert (Schritt S19) über eine Eingabeeinrichtung manuell weitere
Auftragsbegleitdaten einzugeben, damit die Druckdaten weiter bearbeitet werden können. Vorzugsweise wird eine Liste mit entsprechenden Auftragsbegeleitdaten dargestellt, aus der der Benutzer eine oder mehrere Auftragsbegleitdaten wählen kann. Diese Liste wird vom Verfahren automatisch generiert und mit den bereits vorhandenen Auftragsbegleitdaten, Metainformationen und Prozessdaten abgestimmt. Nach der manuellen Eingabe im Schritt S19 geht der Verfahrensablauf wieder auf den Schritt S16, in dem die Druckdaten erneut auf Vollständigkeit und Geeignetheit geprüft werden.
Eine Überprüfung der Druckdaten anhand der ermittelten Metainformationen auf Vollständigkeit derselben kann auch bereits ohne Berücksichtigung der Prozessdaten Sinn (ohne Schritt S15) gemacht und bei oder unmittelbar nach der Erzeugung der Druckdaten ausgeführt werden. Der Benutzer kann dann die Druckdaten durch entsprechende Auftragsbegleitdaten ergänzen, die eine weitere, in den nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozessen optimale Bearbeitung der Druckdaten erlauben. Nachfolgend wird anhand der in Figur 6 gezeigten Beispielsseite 7 die Wirkung des oben beschriebenen Verfahrens erläutert. Diese Beispielsseite weist ein Segment 8 auf, in dem ein Bild enthalten ist, das einen Baum zeigt. Im übrigen Bereich der Beispielsseite 7 ist Text geschrieben.
Enthalten die Auftragsbegleitdaten die Information, dass diese Beispielseite in einem Großformat (Beispielsweise DIN AO) ausgedruckt werden soll, dann wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Druckauflösung von z.B. 300 dpi für die gesamte Beispielseite festgelegt. Diese Druckauflösung ist eine Standard-Druckauflösung, die von den einzelnen Verarbeitungsgeräten schnell verarbeitet werden kann. Eine höhere Druckauflösung macht bei einem Großformatdruck häufig wenig Sinn, da hierbei davon ausgegangen wird, dass der Betrachter diese Seite mit einigem Abstand betrachtet, so dass er gar nicht in der Lage ist, eine höhere Auflösung zu erkennen. Aus dem Auftragsbegeleitdaten „Druck auf Großformat" wird somit die Druckauflösung bestimmt.
Soll diese Beispielsseite jedoch auf einem kleinen Format (z.B. DIN A5) für einen Katalog ausgedruckt werden, so bedeutet dies, dass ein Betrachter sehr wohl den Unterschied zwischen einem Druck mit hoher oder geringer Druckauflösung erkennen kann. Es werden deshalb die verfügbaren Metainformationen, für die Entscheidung, welche Druckauflösung gewählt werden soll, herbeigezogen. Bei dieser Beispielseite, ergibt die automatische Analyse, dass ein Segment mit einem Bild vorhanden ist und im übrigen Bereich der Beispielseite Text steht. Das Bild wird als Landschaftsbild mit einem dominierenden Körper, dem Baum und einem gleichmäßigen Hintergrund (blauer Himmel) erkannt. Da die Qualität der Druckausgabe hoch sein soll, wird der Baum 9 mit einer möglichst hohen Druckauflösung von z.B. 1.000 bis 1.200 dpi gedruckt. Für den blauen Hintergrund im Bild 8 wird eine geringere Druckauflösung von z.B. 500 bis 600 dpi gewählt. Der Bereich mit dem Text wird lediglich mit einer Druckauflösung von 300 dpi gedruckt. Weder beim Text noch beim Hintergrund im Bild würde eine höhere Druckauflösung zu einer Steigerung der Qualität des Ausdrucks führen, da hier keine feinen Details dargestellt sind. Eine höhere Druckauflösung würde lediglich zu einer erheblichen Verzögerung des Druckvorgangs führen, denn eine hohe Druckauflösung erfordert einen hohen Rechenaufwand. Der Baum 9, der hingegen mit vielen Details versehen ist, muss mit einer hohen Druckauflösung gedruckt werden, damit er mit der gewünschten Qualität gedruckt werden kann. Bei der Auswahl der einzelnen Druckauflösungen sind auch die Möglichkeiten, die die vorhandene Installation gewährt, zu berücksichtigen. Es macht nur Sinn Druckauflösungen auszuwählen, die auch tatsächlich auf dem entsprechenden Druckgerät gedruckt werden können. Diese Informationen werden in Form der Prozessdaten beim erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt.
Neben der Druckauflösung werden diverse andere Parameter automatisch bestimmt. Lediglich als eines von vielen weiteren Beispielen wird das anzuwendende Rasterverfahren genannt. Es gibt unterschiedliche Rasterverfahren, die sich in der Qualität und der Anwendung unterscheiden. So gibt es Rasterverfahren, die besser zum Rastern eines Textes und Rasterverfahren, die besser zum Rastern von Bildern geeignet sind. Die einzelnen Rasterverfahren unterscheiden sich auch erheblich im Rechenaufwand. Mit der Erfindung können anhand der bereits vorhandenen Auftragsbegleitdaten, der ermittelten Metainformationen und der Prozessdaten die geeigneten Rasterverfahren automatisch oder nach Rückfrage beim Benutzer bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl zur Anwendung gleichzeitig bei oder unmittelbar nach Erstellung der
Druckdaten als auch zur Anwendung in einer professionellen Druckumgebung, in welcher aus mehreren Quellen Druckaufträge zusammengestellt werden, vorgesehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Druckdaten aus beliebigen Quellen bearbeitet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auch große Mengen an Druckdaten mit unterschiedlichen Inhalten und/oder unterschiedlichen Jobtickets mit einem elektrofotografischen Drucksystem zu bearbeiten.
Bei herkömmlichen Verfahren werden oftmals die Auftragsbegleitdaten, insbesondere Jobtickets der aus unterschiedlichen Quellen stammenden Druckdaten verworfen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden diese
Auftragsbegleitdaten berücksichtigt und in einen neuen Satz Auftragsbegleitdaten überführt. Dieser neue Satz Auftragsbegeleitdaten wird in der Regel in einem Jobticket abgespeichert. Bei der Erstellung dieses neuen Satzes von Auftragsbegleitdaten werden die vorhandenen
Auftragsbegleitdaten auf Widersprüche analysiert und ob sie für den vorliegenden Druckauftrag hinreichend und/oder zwingend notwendig sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben im Beispiel aufgeführten Darstellungsparameter beschränkt. Die oben erläuterten Darstellungsparameter dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind oben anhand digitaler Druckverfahren erläutert worden. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind besonders für heterogene Druckumgebungen, mit unterschiedlichen Arten von Druckgeräten geeignet, da die Auftragsbegleitdaten anhand der Prozessdaten automatisch erzeugt bzw. optimiert werden. Die erfindungsgemäßen Verfahren können deshalb auch in Druckumgebungen eingesetzt werden, die klassische Druckgeräte aufweisen, sofern die Parameter automatisch ausgelesen und den Prozessdaten hinzugefügt werden können.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die automatische Erzeugung von Auftragsbegleitdaten für einen Druckdatenstrom. Bei herkömmlichen Druckdatenströmen werden Druckdaten für eine Vielzahl von Seiten in einer Dateneinheit, z.B. in einer Datei, übermittelt, der Auftragsbegleitdaten zugeordnet sind. Diese Auftragsbegleitdaten gelten für die gesamte Dateneinheit und somit für alle Seiten gleichermaßen. Jedoch ist es oftmals so, dass einzelne Bereiche innerhalb der Dateneinheit bzw. einzelne Seiten innerhalb der Dateneinheit unterschiedliche Gestalt haben und dementsprechend mit unterschiedlichen Auftragsbegleitdaten anzusteuern sind.
Ein entsprechender Arbeitsablauf (Workflow) wird anhand von einem in Figur 7 gezeigten Blockschaltbild erläutert.
Der eingehende Druckdatenstrom Bl kann ein IPDS-Datenstrom, ein PDF-Datenstrom oder ein Druckdatenstrom in einer anderen Seitenbeschreibungssprache, wie z.B. AFP, MOrDCA, PCL, PostScript, PPML, VDX, VPS, XML, VIPP, UPDS etc. sein, der eine Vielzahl von zu druckenden Seiten umfasst. Diese Seiten sind jedoch Bestandteil einer gemeinsamen Dateneinheit, insbesondere einer gemeinsamen Druckdatei, so dass die im Druckdatenstrom enthaltenen Auftragsbegleitdaten jeweils auf die gesamte Dateneinheit und damit gleichzeitig auf eine Vielzahl von Seiten wirken.
Der Druckdatenstrom bzw. die Daten der Druckdatei werden automatisch in einzelne Bereiche zerlegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird er automatisch in einzelne Seiten zerlegt (Schritt B2), die Bereiche können aber auch mehrere Seiten umfassen. Dabei wird nicht notwendigerweise die Dateneinheit aufgespaltet, sondern es können zusätzliche, die Dateneinheit beschreibende Informationen erzeugt werden, die die Unterteilung dieser Dateneinheit in die einzelnen Bereich bzw. Seiten definieren. Diese Informationen stellen bereits einen ersten Teil von automatisch extrahierten Metainformationen dar.
In einem sogenannten containerized AFP, MOrDCA oder IPDS- Datenstrom kann z.B. eine seitenweise Zerlegung, insbesondere von PDF-Seiten oder PostScript Seiten oder Seiten in einer anderen Seitenbeschreibungssprache, die in dem Datenstrom als Objekte bzw. sogenannte object Containers eingebettet sind, einfach erfolgen. Dazu brauchen lediglich die jeweiligen Objekte untersucht werden und aus diesen Objekten die für die Zerlegung charakteristische Information wie z.B. der Information, dass die Seite ein mehrfarbiges Element enthält, in einem sog. parsing-Vorgang ermittelt werden. Da der Umfang der Objektdaten relativ gering ist und das Format der jeweiligen Objekte bekannt ist, kann die Zerlegung sehr schnell in einer Analyse- und Zerlegungseinrichtung erfolgen und die entsprechende Information (hier Farbgehalt) der Seite zugeordnet und gespeichert werden. Weiterhin wird ein Ausschießschema zur Verfügung gestellt (Schritt B3), demgemäß die einzelnen Seiten zu einer Signatur bzw. einem Nutzen zugeordnet, d.h. ausgeschossen werden (Schritt B4), sog. „impositioning" .
Eine Signatur bzw. ein Nutzen ist eine Zusammenfassung mehrerer Seiten, die gemeinsam auf einem größeren Bogen oder Bereich einer Aufzeichnungsträgerbahn gedruckt werden. Die Signatur wird derart gewählt, dass dem Druckprozess nachgeordnete Verfahrensschritte, wie insbesondere in Schneide- und Falzgeräten, aus dem bedruckten Bogen die einzelnen Seiten in der richtigen Reihenfolge ordnen oder z.B. den Bogen derart falten können, dass die Seiten letztlich in der richtigen Seitenreihenfolge in einem Buch zu liegen kommen.
Weiterhin werden die einzelnen Seiten des Druckdatenstromes auf Metainformationen analysiert (Schritt B6) . Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Metainformationen vor allem Informationen, ob die Seiten ausschließlich eine schwarz/weiß Darstellung enthalten, eine Highlight-Colour Darstellung oder eine Vollfarbdarstellung enthalten. Selbstverständlich können auch noch andere Metainformationen analysiert werden.
Die im Schritt B4 zusammengestellten Signaturen werden im Schritt B5 nach ihren zugeordneten Metainformationen sortiert. Beispielsweise werden alle Signaturen, die nur schwarz -weiß-Druckinformation enthalten, zusammen sortiert und Signaturen, die Vollfarbdruckinformationen enthalten. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass im Schritt B3 auf Basis der in Schritt B6 ermittelten Metainformationen der Seiten ein Ausschießschema aus verschiedenen zur Verfügung stehenden Ausschießschemen ausgewählt oder neu festgelegt wird (Schritt BIO) und dementsprechend die Ausschießreihenfolge (Schritt BIl) angepasst wird. Dadurch kann bei den Signaturen insgesamt ein hoher Grad an Farbseparation erreicht werden, sodass optimal viele Signaturen nur schwarz-weiß-Seiten enthalten und jede der Farbsignaturen optimal viele Farbseiten.
Die automatische Zerlegung des Druckdatenstroms in Bereiche bzw. Seiten (Schritt B2) und die Extraktion der Metainformationen (Schritt B6) stellt eine Druckdaten- Datenanalyse dar, mit welcher ein Druckdatenstrom bereichsspezifisch untersucht werden kann. Die Analyse und Zerlegung des Druckdatenstroms werden hier durch die Eigenschaften des Druckgerätes dergestalt beeinflusst bzw. gesteuert (Schritt B9) , dass sie entsprechend den verschiedenen Betriebsmodi „Einfarbdruck" und „Mehrfarbdruck" des Druckgerätes nach den Kriterien „reine schwarz -weiß Seiten" und „Seiten mit Farbinformation" erfolgen.
Anhand dieser Metainformationen und der Signatur werden Auftragsbegleitdaten automatisch erzeugt (Schritt B7) , die Steuerparameter enthalten, ob die jeweilige Signatur im Einfarbdruck, Highlight-Colour Druck oder im Vollfarbdruck zu drucken ist. Die Signaturen werden dann nach Maßgabe der entsprechenden Auftragsbegleitdaten an einem Druckgerät gedruckt (Schritt B8) , wobei das Druckgerät entsprechend den erzeugten Auftragsbegleitdaten eingestellt wird. Hierbei werden die einzelnen Signaturen bzw. Bereiche gemäß den unterschiedlichen Auftragsbegleitdaten gedruckt, so dass Signaturen mit Seiten, die lediglich schwarz/weiß Darstellung aufweisen, gemäß ihrer Sortierung in einem Produktionszyklus bei unveränderter Geräteeinstellung (auf schwarz -weiß) im Einfarbdruck gedruckt werden. Weist eine Signatur eine einzelne Seite mit einer Highlight-Colour Darstellung auf, so muss die gesamte Signatur im Highlight-Colour Druck gedruckt werden. Gleiches gilt auch für den Fall, dass eine Signatur eine einzelne Seite mit einer Vollfarbdarstellung aufweist, wodurch die gesamte Signatur im Vollfarbdruck gedruckt werden muss.
Durch das automatische Umstellen des Druckverfahrens bzw. des zum Drucken verwendeten Druckgeräts für Signaturen, die im Einfarbdruck gedruckt werden können, werden erhebliche Vorteile erzielt. Wird zum Beispiel eine Druckmaschine verwendet, die einen Vollfarb-Modus als auch einen Einfarb- Modus aufweist, wie zum Beispiel die sogenannten elektrofotografischen Colour-Belt-Druckmaschinen, dann wird im Einfarb-Druckmodus in der Regel eine wesentlich höhere Druckgeschwindigkeit (z.B. 800 Seiten/min) gegenüber dem
Vollfarbmodus (z.B. 100 Seiten/min) erzielt. Hierdurch kann der gesamte Ausdruck beschleunigt werden, wenn die im Einfarbdruck zu druckenden Signaturen mit höherer Druckgeschwindigkeit gedruckt werden. Ein solches Colour- BeIt -Druckgerät wird von der Anmelderin unter dem Namen Oce VarioStream 9000 vertrieben und ist in „Digital Printing" (a.a.O.) in Kapitel 8.4 erläutert. Hierbei werden auf einem Fotoleiterband sukzessive Tonerbilder mit verschiedenen Farbtönen entwickelt, die Farbauszüge auf einem Transferband gesammelt und schließlich einen Aufzeichnungsträger übertragen. Bei Verwendung eines Tintenstrahldruckers, der wahlweise in einem Einfarbdruckmodus und einem Mehrfarbmodus betreibbar ist, ergibt sich ein Vorteil der Erfindung dadurch, dass während des Einfarbdrucks die Farbdüsen in eine Ruhestellung eingefahren werden können, in der sie abgedeckt sind und vor dem Austrocknen geschützt sind. Dadurch ist das Problem lösbar, dass beim Drucken von größeren Druckaufträgen im Mehrfarb- bzw. Vollfarbmodus mit einem Tintenstrahldrucker, wobei größere Bereiche ausschließlich in einer Farbe gedruckt werden während dieses Druckvorganges die Düsen der anderen
Farben eintrocknen. Dies wird mit dem vorliegenden Verfahren vermieden, da die Düsen für den Vollfarbdruck nur ausgefahren werden, wenn hierfür auch ein Bedarf besteht bzw. wenn innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von Vollfarb-Druckdaten zu Drucken sind.
Vorzugsweise werden die Signaturen und die ihnen zugeordneten Auftragsbegleitdaten vor dem Drucken entsprechend den Auftragsbegleitdaten gruppiert, so dass Signaturen mit gleichen oder ähnlichen Auftragsbegleitdaten aufeinander folgend gedruckt werden, also z.B. zuerst diejenigen Signaturen die ausschließlich schwarz-weiss-Druckdaten enthalten in unmittelbarer Folge bzw. in einem gemeinsamen schwarz -weiß Druckzyklus und dann Signaturen, die Mehrfarb- Druckdaten enthalten in einem zweiten Druckzyklus, z.B.
Vollfarb-Druckzyklus . Diese Verfahrensweise ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn zum Umschalten an einem Druckgerät zwischen einem Vollfarb-Modus und einem Einfarb-Modus erheblich Zeit benötigt wird, um zum Beispiel die entsprechenden Druckwerke hochzufahren. Falls eine derartige Gruppierung der Signaturen während dem Drucken vorgesehen wird, ist es zweckmäßig, die Gruppen von Signaturen mittels einer automatischen Sortiereinrichtung, die dem jeweiligen Druckgerät nachgeordnet ist, anschließend automatisch entsprechend der zum fertigen Buch gehörenden Signaturreihenfolge zu sortieren.
Das Verfahren wurde oben anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, bei dem die Seiten zu Signaturen zusammengestellt werden. Dieses Verfahren ist jedoch auch für den Druck aufeinander folgender Seiten, die nicht in Signaturen zusammengefasst sind, geeignet. Wesentlich ist, dass mit dem Verfahren ein Druckdatenstrom automatisch in Seiten bzw.
Bereiche unterteilt wird, welchen Metainformationen entnommen werden, aus denen Auftragsbegleitdaten erzeugt werden, so dass automatisch Auftragsbegleitdaten für bestimmte Bereiche eines Druckdatenstroms erzeugt werden. Auch bei einem seitenweisen Druck kann es zweckmäßig sein, die Seiten in
Abhängigkeit von gleichen oder ähnlichen Auftragsbegleitdaten zu gruppieren und eine Gruppe von Seiten aufeinander folgend zu drucken.
Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens liegt darin, dass in einem sog. click-charge Nutzungsgebühr-Modell für Druckgeräte, bei dem ein Nutzer unterschiedliche Preise für gedruckte Farbseiten und gedruckte schwarz -weiß Seiten zu entrichten hat, die Abrechnungseinheit (z.B. der Seitenzähler) vereinfacht bzw. relativ leicht automatisch umgestellt werden kann, weil die entsprechenden Seitenzahlen z.B. blockweise für s/w und Farbe erfassbar sind.
In der vorangegangenen Beschreibung der Erfindung wurde die Erzeugung und Verarbeitung von Dokumentendatenströmen vielfach an Beispielen von Druckdatenströmen beschrieben. Druckdatenströme sind spezielle Ausgestaltungen von Dokumentendatenströmen. Dokumentendatenströme können jedoch auch andere Formate von Dokumenten sein, beispielsweise Formate von Textverarbeitungssystemen wie die Formate „doc" der Software Microsoft Office Word, „xls" von Microsoft Office Xcel, email-Fomate usw. Die Erfindung erstreckt sich auch auf solche und andere Dokumentendatenströme bzw.
Dokumentendatenformate . Soweit in den Ausführungsbeispielen spezielle Datenströme oder Formate genannt sind, ist es in der Regel selbstverständlich, dass in diesem Zusammenhang auch andere Datenströme oder Formate verwendbar sind.
Die Erfindung kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum automatischen Aufbereiten von Druckdaten für einen Druckvorgang. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Auftragsbegleitdaten automatisch anhand einer Analyse von Druckdaten und bereits bestehenden Auftragsbegleitdaten erzeugt, wobei auch Prozessdaten berücksichtigt werden, die den nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess beschreiben. Die Auftragsbegleitdaten enthalten somit Steuerbefehle und Parameter zur Steuerung des nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesses . Insbesondere werden die Auftragsbegleitdaten erzeugt, in dem zunächst Metainformationen aus den Druckdaten und Auftragsbegleitdaten extrahiert werden, die dann in Steuerbefehle und
Steuerparameter umgesetzt werden. Anhand der Metainformation können auch Fehler oder Unvollständigkeiten in den Druckdaten festgestellt werden und der Benutzer ggfs. benachrichtigt werden. Bezugszeichenliste
1 Netzwerk
2 Client -Computer 3 Drucker
4 Druckserver
5 Druckvorbereitungscomputer
6 Nachbearbeitungsgerät
7 Beispielbild 8 Segment
9 Baum

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines Templates, wobei ein Template durch Inhalt- und Layout -Informationen definiert wird und dem Template Auftragsbegleitdaten zur Steuerung nachfolgender Dokumentenbearbeitungsprozesse zugeordnet werden.
2. Verfahren zum automatischen Aufbereiten von
Dokumentenbearbeitungsdaten, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die Dokumentenbearbeitungsdaten Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, und Auftragsbegleitdaten umfassen, wobei die Dokumentendaten mittels einer Dokumentendaten-Analyse (S2), insbesondere Druckdaten-Analyse, und die Auftragsbegleitdaten unabhängig von den Dokumentendaten mittels einer Auftragsbegleitdatenanalyse (S3) analysiert werden, um weitere Auftragsbegleitdaten zu erzeugen, und beide Analysen (S2 und S3) nachfolgende
Dokumentenbearbeitungsprozesse beschreibende Prozessdaten berücksichtigen, um die erzeugten Auftragsbegleitdaten auf einen nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess, insbesondere einen Druckprozess, zu optimieren, und die neu erzeugten
Auftragsbegleitdaten und die bereits vorher bestehenden Auftragsbegleitdaten zusammengefasst und dem Dokumentenbearbeitungsauftrag zugeordnet werden (S4) .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefassten Auftragsbegleitdaten in ein Jobticket eingefügt werden, das den Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, zugeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Dokumentendaten-Analyse (S2) Auftragsbegleitdaten nach vorbestimmten Dokumentendatenkriterien aus den Dokumentendaten extrahiert werden und bei der Auftragsbegleitdatenanalyse neue Auftragsbegleitdaten aus dem bereits bestehenden Auftragsbegleitdaten nach vorbestimmten Auftragsbegleitdatenkriterien extrahiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Extraktion der neuen Auftragsbegleitdaten aus den Dokumentendaten und den bereits bestehenden Auftragsbegleitdaten derart erfolgt, dass zunächst Metainformationen aus den Dokumentendaten und/oder
Auftragsbegleitdaten extrahiert wird und die extrahierte Metainformation in Steuerungsbefehle und korrespondierende Steuerungsparameter zur Steuerung des nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesses umgesetzt werden, die die Auftragsbegleitdaten darstellen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dokumentendaten Druckdaten sind und die Druckdaten-Analyse und die Auftragsbegleitdatenanalyse während oder unmittelbar nach Erzeugung der Druckdaten bzw. eines Druckdaten enthaltenen Druckauftrags ausgeführt wird
7. Verfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass anhand der erzeugten Auftragsbegleitdaten die Korrektheit des nachfolgenden
Dokumentenbearbeitungsprozess überprüft wird und ggfs. eine Meldung an den Ersteller oder Bearbeiter der Dokumentendaten ausgegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Überprüfung auf Korrektheit eine Überprüfung der Ausführbarkeit des Dokumentenbearbeitungsprozesses und/oder der Ausgabequalität, insbesondere Druckqualität einschließt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Metainformationen durch Vergleichen unterschiedlicher Informationen in den Dokumentendaten und/oder in den bereits vorhandnen Auftragsbegleitdaten ermittelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Teil der Metainformationen gewonnen wird, indem die insbesondere in einem Bilddatenformat vorliegenden Dokumentendaten einem Bildanalyseverfahren unterzogen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dokumentendaten in mehrere Segmente unterteilt werden und das Bildanalyseverfahren auf die einzelnen Segmente angewendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bildanalyseverfahren ein den Bildinhalt, insbesondere auf Farbtiefe, Kontrast, Schärfe, Helligkeit, Farbraum, Detailreichtum und/oder Auflösung, analysierendes Verfahren ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Bildanalyseverfahren eine Fourieranalyse oder Frequenzanalyse zur Ermittlung der Auflösung der Druckdaten eines Segmentes verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Bildanalyseverfahren eine Expertensystem, ein neuronales Netzwerk und/oder ein fraktales Bildanalyseverfahren verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf unterschiedliche Segmente der Dokumentendaten unterschiedliche Bildanalyseverfahren angewendet werden, die in Abhängigkeit des jeweiligen Datentyps des Segmentes ausgewählt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Metainformation eine Druckerauswahl ermittelt wird, die anhand einer Kombination aus einem oder mehreren der folgender Parameter ermittelt wird:
- Auflösung
- Formatangaben
- Farbraum - Auflage
- Nachverarbeitungsparameter (Binden, Heften, Lochen, Falten)
17. Verfahren zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Dokumentenbearbeitungsdaten Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, und Auftragsbegleitdaten umfassen und wobei folgende Schritte aufeinander folgend durchgeführt werden:
- Prozessdaten, die die nachfolgenden
Dokumentenbearbeitungsprozesse unterschiedlicher Ausgabegeräte und/oder Dokumentenbearbeitungsgeräte beschreiben, werden automatisch erzeugt und/oder aktualisiert,
- die Prozessdaten werden mit
Dokumentenbearbeitungsdaten, die Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, und Auftragsbegleitdaten umfassen, verglichen, um eine bestimmte Gruppe von Ausgabegeräten, insbesondere Druckgeräten, auszuwählen, wobei mit einem dieser Ausgabegeräte die Dokumentendaten auszugeben sind, insbesondere mit einem der Druckgeräte die Druckdaten zu drucken sind, und - es werden Auftragsbegleitdaten erzeugt, die im Hinblick auf die ausgewählten Ausgabegeräte, insbesondere Druckgeräte optimiert sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein bestimmtes Ausgabegerät, insbesondere ein Druckgerät, ausgewählt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Erzeugung der Auftragsbegleitdaten gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Teil der dem Template zugeordneten Auftragsbegleitdaten gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 19 erzeugt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die dem Template zugeordneten Auftragsbegleitdaten gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 19 verarbeitet werden.
22. Verfahren zum automatischen Kontrollieren von Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem aus den Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, darin implizit enthaltene
Metainformationen automatisch extrahiert werden, diese Metainformationen in explizite Auftragsbegleitdaten umgesetzt werden und anhand dieser
Auftragsbegleitdaten eine Überprüfung auf Fehler bzw. Vollständigkeit der Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, erfolgt, wobei bei einem Fehler in den Dokumentendaten oder bei unvollständigen Dokumentendaten automatisch eine entsprechende Nachricht ausgegeben wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beim Extrahieren der Metainformationen auch bereits vorhandene Auftragsbegleitdaten berücksichtigt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei der Überprüfung bei Fehler bzw. Vollständigkeit der Dokumentendaten auch Prozessdaten berücksichtigt werden, die die Nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozesse bzw . Dokumentenbearbeitungsprozessklassen beschreiben .
25. Verfahren nach einen der Ansprüche 22 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beim Feststellen eine Fehlers oder einer Unvollständigkeit der Dokumentendaten das Verfahren den Benutzer auffordert, entsprechende Auftragsbegeleitdaten einzugeben, diesen Fehler bzw. die Unvollständigkeit der Dokumentendaten beseitigen.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorschlagsliste mit geeigneten
Auftragsbegleitdaten zur Behebung des Fehlers oder der Unvollständigkeit angezeigt wird, so dass der Benutzer ein oder mehrere Auftragsbegleitdaten aus dieser Vorschlagsliste auswählen kann.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Überprüfung auf Korrektheit und Vollständigkeit der Dokumentendaten während oder unmittelbar nach Erzeugung der Dokumentendaten, insbesondere eines Druckdaten enthaltenen Druckauftrags ausgeführt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es in Verbindung mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgeführt wird.
29. Verfahren zum Aufbereiten von Dokumentendaten, insbesondere Druckdaten, und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dokumentendaten in einem vorbestimmten ersten Dokumentendatenformat , insbesondere Druckdatenformat, vorliegen und den Dokumentendaten Auftragsbegleitdaten hinzugefügt werden, in dem die Auftragsbegleitdaten in eine von den Dokumentendaten separate Auftragsbegeleitdatendatei überführt werden, die in einem zweiten Dokumentendatenformat dargestellt ist, das sich vom ersten Dokumentendatenformat unterscheidet, und dass die Auftragsbegleitdatendatei in die Dokumentendaten mittels eines Makros eingebunden wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Dokumentendaten mit der eingebundenen Auftragsbegeleitdatendatei im nachfolgenden Dokumentenbearbeitungsprozess zumindest einmal in ein anderes Dokumentendatenformat umgesetzt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zweite Dokumentendatenformat der eingebundenen Auftragsbegeleitdatendatei das Format PostScript, AFP, MOrDCA, IPDS oder PCL ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Dokumentenbearbeitungsprozess die Dokumentendaten in das zweite Dokumentendatenformat umgewandelt werden, wobei die in der Auftragsbegleitdatendatei enthaltenen Auftragsbegeleitdaten in die Dokumentendaten integriert werden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es in Kombination mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27 ausgeführt werden.
34. Verfahren zum automatischen Aufbereiten von in einem Dokumentendatenstrom, insbesondere in einem Druckdatenstrom, enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Dokumentendatenstrom einer Dokumentendaten-Analyse unterzogen wird, die eine Zerlegung des Dokumentendatenstromes in vorbestimmte Bereiche (B2) und Analyse der vorbestimmten Bereiche zur Extraktion von Metainformationen (B6) umfasst, wobei dann automatisch Auftragsbegleitdaten erzeugt werden, die den einzelnen Bereichen oder Gruppen von Bereichen zugeordnet werden.
35. Verfahren nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bereiche Seiten sind.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Metainformationen, die in den einzelnen Bereichen extrahiert werden, die Farbtiefe (einfarbig, Highlight-Colour-Farbe, Vollfarbe) der Bereiche sind.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Bereiche aufeinander folgend an ein einem einzigen Druckgerät ausgedruckt werden (B8) .
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Seiten des Dokumentendatenstromes jeweils einer Signatur zugeordnet (B4) und in Signaturen zusammengefasst werden (B5) , wobei einer jeden Signatur Auftragsbegleitdaten zugeordnet werden.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass einzelne Bereiche und/oder einzelne Signaturen mit gleichen oder ähnlichen Auftragsbegleitdaten zu Gruppen zusammengefasst werden und aufeinander folgend gedruckt werden.
40. Verfahren nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass nach dem Drucken die Seiten und/oder Signaturen automatisch sortiert werden.
41. System zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten für einen
Dokumentenbearbeitungsvorgang, das einen Computer umfasst, auf dem ein Computerprogramm zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 40 gespeichert und ausführbar ist.
42. System nach Anspruch 41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Computer in einem Netzwerk (1) zum Übermitteln von Dokumentenbearbeitungsdaten an einen oder mehrere Drucker (3) angeordnet ist.
43. System nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Computer ein Druckvorbereitungscomputer (5) oder ein Druckserver (4) ist.
44. System nach Anspruch 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Computer Bestandteil eines Druckers (3) ist und insbesondere einen Controller des Druckers (3) darstellt.
45. Softwareprodukt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 44 ausgebildet ist.
PCT/EP2008/060221 2007-08-06 2008-08-04 Verfahren zum erzeugen eines templates WO2009019248A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/671,060 US8488189B2 (en) 2007-08-06 2008-08-04 Method for the creation of a template

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037032A DE102007037032B4 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Verfahren zum Erzeugen eines Templates
DE102007037032.8 2007-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009019248A2 true WO2009019248A2 (de) 2009-02-12
WO2009019248A3 WO2009019248A3 (de) 2009-08-13
WO2009019248A9 WO2009019248A9 (de) 2010-04-29

Family

ID=40226884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060221 WO2009019248A2 (de) 2007-08-06 2008-08-04 Verfahren zum erzeugen eines templates

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8488189B2 (de)
DE (1) DE102007037032B4 (de)
WO (1) WO2009019248A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5195519B2 (ja) * 2009-02-27 2013-05-08 株式会社リコー 文書管理装置、文書処理システム、文書管理方法
US8977956B2 (en) * 2012-01-13 2015-03-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Document aesthetics evaluation
JP2014096668A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Canon Inc 印刷料金を設定する装置、方法及びプログラム。
US20140214497A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 International Business Machines Corporation System and method for ensuring timing study quality in a service delivery environment
US9001365B2 (en) * 2013-03-04 2015-04-07 Ricoh Company, Ltd. Conflict resolution and optimization for job definition format instructions
DE102016208283A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Jobmaker mit zentraler Joberfassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762851B1 (en) * 1998-12-30 2004-07-13 Pitney Bowes Inc. Method and system for print stream job determination and analysis
JP2006287356A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Seiko Epson Corp 画像処理装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718520A (en) * 1995-05-22 1998-02-17 Xerox Corporation Apparatus and method for modifying a print job ticket
AUPN961196A0 (en) * 1996-05-01 1996-05-23 Outokumpu Mintec Oy Flotation method and apparatus for treatment of cyclone sands
JP3580060B2 (ja) 1996-05-09 2004-10-20 富士ゼロックス株式会社 印刷制御装置及び方法
US6407821B1 (en) 1998-09-08 2002-06-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for printing documents including embedded print objects with an intelligent printing system
WO2000049489A1 (de) 1999-02-15 2000-08-24 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Drucksystem
DE19921120C2 (de) 1999-05-07 2001-05-10 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten
JP4550199B2 (ja) * 2000-01-14 2010-09-22 東芝テック株式会社 画像形成装置及びその制御方法
US7242490B1 (en) 2000-10-10 2007-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Internet print managing system and method with print job distribution
US7532357B2 (en) * 2000-12-26 2009-05-12 Xerox Corporation Job submission system and method for controlling multiple job renderings with a single master or “super” ticket
US7184157B2 (en) * 2001-10-26 2007-02-27 International Business Machines Corporation Method, apparatus and program product providing for multiple print job tickets per print job source file
US7265866B2 (en) * 2002-08-01 2007-09-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cache memory system and method for printers
JP2004180099A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像処理装置
JP4185761B2 (ja) * 2002-12-06 2008-11-26 キヤノン株式会社 印刷システムおよびその制御方法、記憶媒体
US7839513B2 (en) 2004-02-24 2010-11-23 Xerox Corporation Hybrid document automation system
DE102006047436B4 (de) 2006-10-06 2011-07-21 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Verfahren und System zum automatischen Aufbereiten von Druckdaten für einen Druckvorgang
DE102007009737B4 (de) 2007-02-28 2010-09-16 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum automatischen Bearbeiten von Auftragsbegleitdaten eines Druckauftrages

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762851B1 (en) * 1998-12-30 2004-07-13 Pitney Bowes Inc. Method and system for print stream job determination and analysis
JP2006287356A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Seiko Epson Corp 画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007037032B4 (de) 2012-01-26
WO2009019248A9 (de) 2010-04-29
DE102007037032A1 (de) 2009-02-12
US8488189B2 (en) 2013-07-16
WO2009019248A3 (de) 2009-08-13
US20100195124A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155850B1 (de) System und Verfahren zur Darstellung und Steuerung des Druckproduktions-Workflows in der Hochleistungsdruckproduktion
DE10315054A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung von Varianten
DE10017785C2 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung eines Druckdatenstroms
DE10309241A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage
EP1669852B1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Umwandeln eines Eingangs-Dokumentendatenstroms mit einem oder mehreren Dokumenten in eine strukturierte Datendatei
EP1156437A2 (de) Schnittstelle und Verfahren zur Handhabung von zusammengesetzten Dokumenten
DE10123761A1 (de) Effektiver Gebrauch von Bearbeitungsvorrichtungen für Druckmedien in einem Druckauftragsdatenfluss
DE10122880A1 (de) Automatische Erzeugung von Druckanweisungen
EP1388042B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammsystem zum visuellen überprüfen eines druckdatenstroms
EP1451766B1 (de) Verfahren, gerätesystem und computerprogrammprodukt zur erzeugung eines gedruckten dokuments aus mehreren eingangsdateien
DE102007037032B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
EP1161731B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
WO2006034858A2 (de) Varfahren, system und computerprogramm zum automatischen bearbeiten eines jobtickets für einen druckprozess
DE10158419A1 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten
DE10252797B4 (de) Verfahren und System zum Erstellen von Dokumentenvorlagen mit Ressourcenverwaltung
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
DE102010036336B4 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Ausgabe von seitenweise gegliederten Dokumentendaten
WO2009112352A2 (de) Verfahren, drucksystem und computerprogramm zum erzeugen und verarbeiten von dokumentendatenströmen
DE102007036986B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbereiten und Trennen von in einem Dokumentendatenstrom enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten
DE10335124B4 (de) Drucksystem, Druckdatenerzeugungsvorrichtung des Drucksystems, Druckverfahren, Programm zum Betreiben der Druckdatenerzeugungsvorrichtung
DE102004047326B4 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Dokumentenbearbeitungsaufträgen von einem Client zu einem Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages über ein Netzwerk
DE102004021269A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Erzeugen eines seiten- und/oder bereichsstrukturierten Datenstroms aus einem Zeilendatenstrom
EP1156411A2 (de) Flexible Verteilung von Druckaufträgen an Bearbeitungsstationen
DE102020113793B4 (de) Verfahren zum Justieren eines Druckauftrages für digitale Hochleistungsdrucksysteme und ein entsprechendes Drucksystem
EP1163574B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12671060

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2