WO2009010273A1 - Einrichtung zum abheben von essutensilien - Google Patents

Einrichtung zum abheben von essutensilien Download PDF

Info

Publication number
WO2009010273A1
WO2009010273A1 PCT/EP2008/005789 EP2008005789W WO2009010273A1 WO 2009010273 A1 WO2009010273 A1 WO 2009010273A1 EP 2008005789 W EP2008005789 W EP 2008005789W WO 2009010273 A1 WO2009010273 A1 WO 2009010273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
essutensilienhalter
blank according
recesses
blank
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Starke
Original Assignee
Olaf Starke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Starke filed Critical Olaf Starke
Priority to US12/668,889 priority Critical patent/US20100206997A1/en
Priority to EP08784797A priority patent/EP2170127A1/de
Publication of WO2009010273A1 publication Critical patent/WO2009010273A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates

Definitions

  • the invention relates to a device for lifting Essutensilien of a support with a Essensensilien Suite.
  • Sossenreste do not run to the spot, but are stopped at the bottom of the cutlery by the cutlery and redirected and get in this way also on the tablecloth. Also, the area described for typographic and / or graphical elements is very small and is not of significant use in communicating with the user of the cutlery tray. The production of cutlery is very complex, and this can only be used as such.
  • the disadvantage here is in detail that the table cutlery support does not protect that odor remains od. Like. From cutlery can get on the tablecloth. Moreover, there is also the disadvantage that the space provided for communication is very small. The table top support is difficult to store due to the shape and only to use as such.
  • the object of the invention is to show a versatile usable, easy to manufacture, easy to store device which effectively prevents the cutlery or the food residue or possibly located there or on the support come into contact.
  • the eating utensil holder is preferably made of a single piece. It is preferably made of a cheap, flexible and lightweight material such as plastic, cellulose, cardboard, felt od. The like .. The flexibility is needed so that the food utensil holder can be pulled on an example. Embossed fold line up easily. The preferred materials also cause the transport weight of the device is very low. The flexibility of the materials used is also advantageous since they are less sensitive to possible pressure effects. In addition, straight pulp, felt or cardboard are particularly well suited to liquids such as e.g. Suction or soup leftovers.
  • the eating utensil holder has recesses of different depth, length and size.
  • the recesses take the form of known symbols, such as e.g. one or more smileys are designed.
  • the recesses are shaped in the form of eating utensils.
  • the recesses are shaped in the form of eating utensils.
  • preferably but not necessarily circular openings are formed in the eating utensil holder. They are arranged in such a way that they are assigned to each other after unfolding. If chopsticks, as used in Asian cuisine, are first pushed through one and then through the other opening, the user can see that the chopsticks are not on the table, on the one hand, and that they have a firm place, on the other from which, as with occasional round chopsticks, they can not roll down.
  • Such a food utensil holder can be manufactured as a stand-alone product. But it can also be " subsequently added, for example, at one end to a known beer mat or the like, but it is particularly preferred that it be shaped out of existing coasters, which is why protection is sought for the blank itself.
  • the eating utensil holder together with a surrounding frame forms a base body with which it is hinged on one side via a bending line.
  • Eating utensil holders and frames make up the eating utensils area.
  • This frame has openings and recesses, while the food utensil holder laterally locking lugs protrude.
  • the framework pursues different goals. First of all, the frame serves to catch any liquid or solid food residues dripping or falling from the eating utensils and to keep them away from the tablecloth. He also fulfills the task that he acts as a counter-fastening element to Essensenshalter. For this purpose, the locking recesses with locking lugs of Essensensilienhalters are in operative connection.
  • the locking lugs are inserted into the recesses and prevent falling back of the unfolded Essuthensilienhalter in the unfolded state. It is important that one side of the Essensensilienhalters is hinged to the frame so that it serves as an abutment. The unfolding takes place via this formed as a crease line connection.
  • the eating utensil holder is placed on a known coaster and connected to one side with him. Also this food utensil holder can be unfolded. He then stands in the same way via locking lugs with locking recesses in the saucer in operative connection.
  • the framework is omitted, the task of providing stability to the unfolding will be achieved in a different way.
  • the eating utensils area can be assigned a drinking utensils area.
  • the two areas are preferably connected to each other via a perforation, which allows the separation of both areas without great effort to use each area for themselves. For example, if the user uses the eating utensils, such as Fork, knife or spoon, on its left side would like to drop, but the drink on the right side.
  • the Trinkutensilien Bachelor may have various shapes, such as the shape of an octagon or a well-known square beer mats. In the same way, however, other forms are possible, such as the shape of a circle or that of a star. It is important in this context, less the shape of the drinking utensils area, but the goal so that drinking utensils, such as glasses, cups or cups stand out from the tablecloth.
  • the Essensensilien Symposium is due to the unfolding in a special way for advertising.
  • advertising messages are conceivable which only become intelligible when unfolded and possibly trigger an aha effect on the user.
  • the Trinkutensilien Kunststoff is suitable in a different way in a special way for advertising, as this has on the one hand a large area and on the other hand by the chosen special form can already communicate.
  • the shape of a heart should be mentioned as an advertisement for florists before Valentine's Day.
  • the drinking utensils area must support at least the bottom of a glass, he is particularly, but not exclusively, suitable for graphic advertising.
  • latching bridges of different shapes and sizes are punched into the eating utensil holder.
  • the Einrast stipulaten either on one side of a bend line still connected to the Essuthenshalhalter or are completely intensswennbar.
  • any geometric shape is conceivable.
  • Figure 1 is a plan view of an inventive device for lifting Ess- and / or Trinkutensilien of a support
  • Figure 2 is a plan view of a blank for a further embodiment of a device for lifting utensils in initial position;
  • Figure 3 is a plan view of the device of Figure 2 in the position of use;
  • Figure 4 is a perspective view of another embodiment of an inventive device for lifting utensils in the operating position
  • Figure 5 is a perspective view of another embodiment of an inventive device for lifting utensils in the use position
  • FIG. 6 shows a plan view of a further embodiment of a blank for a device according to the invention for lifting off eating and / or drinking utensils;
  • FIG. 7 shows a plan view of a further embodiment of a blank for a device according to the invention for lifting off eating and / or drinking utensils
  • FIG. 8 shows a plan view of a further embodiment of a blank for a device according to the invention for lifting off eating and / or drinking utensils
  • Figures 9 and 10 show plan views of further embodiments of blanks for a device according to the invention for lifting food and / or drinking utensils.
  • a device E for lifting off eating and / or drinking utensils is shown.
  • the device E has a eating utensils area 1 and a drinking utensils area 2.
  • the Trinkutensilien Scheme 2 is shown in Figure 1 as an octagon. This form is not mandatory. So is an embodiment in the form of the well-known square beer mat or the like. possible.
  • the drinking utensils area is shown in Figure 1 as an octagon. This form is not mandatory. So is an embodiment in the form of the well-known square beer mat or the like. possible.
  • the drinking utensils area is shown in Figure 1 as an octagon. This form is not mandatory. So is an embodiment in the form of the well-known square beer mat or the like. possible.
  • the Trinkutensilien Scheme 2 has a large area 4, which for the
  • the eating utensils area 1 is shown in more detail in FIGS. 2 to 4 and without drinking utensils area 2, since the latter is similar to the known beer mat or saucer and therefore does not need to be explained further.
  • FIG. 2 shows the eating utensil area 1 as a blank.
  • This consists of a base body 6, from which a eating utensil holder 7.2 is formed in a frame 14.
  • various embodiments of bulges, locking lugs and recesses are summarized in Figure 2.
  • the eating utensil holder 7.2 is surrounded by the frame 14.
  • the eating utensil holder 7 is separated from the frame 14 by a circumferential punching line b, c and d. This stamping line forms different versions of locking lugs 17.1, 17.2.
  • the Essutensilienhalter 7.2 has various punched or recesses 9, 10, 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 different shape.
  • a fold line 8 shown in dashed lines can be seen. This fold line 8 extends in an approximately central region of the Essensensilienhalters 7.2. This is only one possibility. Important in the fold line 8 is less the course, since this is variable depending on the embodiment, but the fact that this fold line serves to better unfold the Essutensilienhalter 7.2 in a given predetermined by the fold line area.
  • FIG. 3 shows the eating utensil area in the position of use. This position of use is achieved in that the Essutensilienhalter 7.2 is unfolded at the fold line 8. In this case, the side c of the utensil holder 7.2 shifts against the side a. Subsequently, the locking lugs 17.1 and 17.2 in
  • the latching lug 17.1 is formed rectangular and is in operative connection with the correspondingly shaped latching recess 16.1.
  • Locking lug 17.2 is formed triangular and communicates with the likewise triangular shaped recess 16.2 in operative connection.
  • These different Mounting options are merely examples of achieving the goal of securing the unfolded utensil holder 7.2.
  • a plurality of detent recesses may be provided one behind the other to vary the height of the unfolding of the foodware holder.
  • the recesses 9, 10, 11.1, 11.2, 12.1, 12.2 serve to accommodate different eating utensils, such as fork, knife, spoon or chopsticks. These examples given here are not exhaustive and merely serve to explain the recesses on the basis of these examples.
  • the recess 9 is shown narrow and elongated. In particular, this serves to accommodate knives of different size and length with the cutting edge down, similar to the situation when the knife is placed with the cutting edge down between two prongs of a fork.
  • the recess 10 represents another example according to the invention of a possibility od knife. Like. Store.
  • the recesses 11.1, 11.2 in turn represent further inventive embodiments of a storage facility for fork, spoon od.
  • the recesses 12.1, 12.2 are preferred, but not mandatory, circular. These are used, for example, to absorb sticks, as they are used in Asian cuisine.
  • the length of the rod is first pushed through the one recess, for example, 12.2 and then through the other recess, for example, 12.1.
  • Figure 4 shows a perspective view of the Essensenshalters 7.1 in working position. That is, as described above, the eating utensil holder 7 is folded up at the fold line 8.
  • the peculiarity of this embodiment lies in the fact that the unfolding is defined here by a transverse bar 18.
  • the cross bar 18 has for this purpose two recesses 19.1, 19.2. These recesses 19.1, 19.2 stand with the resulting by folding partial pages b.1, b.2 of the Essensensilienhalters 7.1 in operative connection. This prevents the unfolding of the Essensenshalhalter 7.1 is lifted by the weight of food utensils.
  • the transverse bar 18 originates from a punched-out portion 22 in FIG. 1, which then serves to accommodate a food tray after unfolding of the utensil holder 7.1 and the breaking out of the transverse bar 18.
  • Figure 5 shows another embodiment of the attachment of a Essuthenshalters 7.3 in the unfolded position of use in a unique position without frame.
  • the partial sides d.1, d.2 have recesses 20.1, 20.2. These serve either the cross bar 18 with recesses 19.1,
  • the cross bar 18 and 21 is pressed into the recesses 20.1, 20.2.
  • the aim is again to give the utensil holder 7.3 strength, so that it does not slip back into the unfolded, flat starting position when the weight of the utensils weighs on him.
  • the eating utensil holder 7.3 comes out without a frame 14 and could stand alone.
  • All of these attachment shapes or embodiments for imparting stability to the eating utensil holder 7 may be used alone or combined with each other. Combinations, such as with the crossbar 18 and 21, with or without recesses 20.1, 20.2 in the pages b1, b2 or d.1, d.2 of Essutensilienhalters 7 can at any time with the frame 14 and its various recesses 16.1, 16.2 and the standing in operative connection latching lugs 17.1, 17.2 unlimited combined with each other. In the final analysis, it is also possible to use all these possibilities at once and thus achieve a very good result of stability, but it is not absolutely necessary.
  • the formations 13.1 and 13.2 can be used again in undercuts 15.1 and 15.2 and so also have the task of connecting the utensil holder 7.1, 7.2 and 7.3 after use or transport again with the frame 14 and keep it flat.
  • a food utensil holder 7.4 is delimited in the frame 14 by punched lines e, f, g, h.
  • the foodware holder 7.4 can be removed completely from the frame.
  • the opposing punching lines e, g have a greater length than the opposing punching lines f, h.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a blank for a device according to the invention for lifting off eating and / or drinking utensils.
  • a food utensil holder 7.5 in which a recess 23 has been punched to recognize.
  • a latching bridge 24 In this recess 23 is a latching bridge 24. This is connected to the bending line i with the Essutensilienhalter 7.5, the remaining edges have a toothing 36.
  • the recess 23 In addition to the recess 23 is another recess 25. This shows, unlike the recess 23, no serrations at their edges.
  • the serrations which are located on the inner edges of the recess 23 and / or on the outer edges of Einrastmaschine 24, serve in the following steps the then unfolded Essutensilienhalter 7.5 To give strength.
  • the food utensil holder 7.5 is first unfolded at a fold line 26. Thereafter, the latching bridge on all sides, except for the break line i separated out. Subsequently, the latching bridge 24 is again pressed into the narrowed by the folding and the conical shape recess 23. This prevents the unfolding unfolds and the blank slides back into the flat initial position.
  • latching bridge 24 is completely separated out of the recess 23 and is inserted into the recess 25.
  • latching bridge 24 after it has been completely separated out of the recess 23, in turn, is inserted into the other recess 23 as a web.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a blank for a device according to the invention for lifting off eating and / or drinking utensils.
  • a food utensil holder to recognize 7.6.
  • This eating utensil holder 7.6 again has a fold line 27.
  • three latching bridges 28, 29, 30 can be seen on the utensil holder 7.6.
  • the latching bridge 28 has the shape of a fork.
  • the raking bridge 29 has the shape of a knife and the latching bridge 30 has the shape of a spoon.
  • the latching bridges 28, 29, 30 are completely removed from the eating utensil holder 7.6 or remain connected to the blank via a bending line k, I 1 m. Subsequently, they are pressed again into the recesses not described in detail, which are caused by the separation of the latching bridges 28, 29, 30. After the utensil holder 7.6 has been unfolded at the fold line 27 and the latching bridges were then pressed into the recesses, they give the construction the necessary strength so that it does not slip from the unfolded position back into the flat position. In addition, they indicate to the user on the basis of the shape in which area of the Essensensilien Scheme he can put down his fork, his knife or his spoon best. Due to the shapes which latching bridges 28, 29, 30, they also give even more protection against food and / or sauce residues from the Essutensilie can reach the tablecloth.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a blank for a device according to the invention for lifting off eating and / or drinking utensils.
  • a utensil holder 7.7 two latching bridges 31, 32 of different sizes to recognize.
  • the eating utensil holder 7.7 has a fold line 33. This is shown in dashed lines in FIG.
  • the latching bridge 32 has at least two restraint webs 34, 35 integrally formed with the latching bridge 32. These project beyond the width of the Einrastmaschine 32. In this case, the retaining web 34 is formed shorter than the
  • the latching bridge 32 is first cut out on all sides, except for the side of the bending line j from the eating utensil holder 7.7. Subsequently, the utensil holder 7.7 is folded at the fold line 33 upwards. Thereafter, the retaining web 35 is formed in the resulting by breaking the beam 34 Recess inserted. This prevents the eating utensil holder 7.7 slipping back into the flat starting position. The same procedure applies to the smaller snap-in bridge 31.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment.
  • a latching bridge 37 similar to in Figure 9, a dashed lines to a fold line 38 toward arrow-shaped aligned retaining web 39 and a bar 40 is shown.
  • the latching bridge 37 is connected via a bending line n with the foodware holder 7.8.
  • the latching bridge 37 is first separated on all sides, except for the side of the bending line n from the utensil holder 7.8. Subsequently, the utensil holder 7.8 is folded at the fold line 38 upwards. Thereafter, the retaining web 39 is inserted into the recess 40 formed by the bar.
  • Patent Attorneys European Patent Attomey

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Abheben von Essutensilien von einer Auflage mit einem Essutensilienbereich (1) soll ein Essutensilienhalter (7.1 bis 7.8) des Essutensilienbereichs (1 ) auffaltbar sein.

Description

Einrichtung zum Abheben von Essutensilien
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abheben von Essutensilien von einer Auflage mit einem Essutensilienbereich.
Stand der Technik
Derartige Vorrichtungen sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 91 09 942 U1 ein Besteckbänkchen zur Auflage vorzugsweise gebrauchter Ess- oder Tranchierbestecke zwecks Vermeidung der Beschmutzung von Tischdecken beschrieben, welche einen prismatischen Körper darstellt, mit mindestens einer Fläche zur Aufnahme typographischer und/oder grafischer Elemente. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass das Besteckbänkchen zwar das Besteck von der Tischdecke trennt, doch gerade Sossen trotzdem auf die Tischdecke tropfen kann, wenn diese noch an dem jeweiligen Besteck nach dem Essvorgang vorhanden sind. Falls sie nicht direkt auf die Tischdecke tropfen, so können sie dennoch hinunter rinnen und auf den Bereich des Bestecks gelangen, welcher mit den Fingern zur Führung genutzt wird. So verschmutzt sich der Nutzer die Finger. Oder Sossenreste rinnen nicht bis zu der Stelle, sondern werden an der Unterseite des Bestecks durch das Besteckbänkchen gestoppt und umgeleitet und gelangen auf diese Weise ebenfalls auf die Tischdecke. Auch die beschriebene Fläche für typografische und/oder grafische Elemente ist sehr klein und ist nicht von nennenswertem Nutzen bei der Kommunikation mit dem Nutzer des Besteckbänkchens. Die Produktion des Besteckbänkchens ist sehr aufwändig, und dieses kann nur als solches benutzt werden.
Daneben ist in der DE 88 03 032 U1 eine Tischbesteckstütze offenbart, die aus Kunststoff, Metall oder steifer Pappe gefertigt ist und deren Einheit am Mittelbalken und an den beiden Seitenscheiben werblich nutzbare Flächen aufweist.
Nachteilig hierbei ist im Einzelnen, dass die Tisch besteckstütze nicht davor bewahrt, dass Sossenreste od. dgl. vom Besteck auf die Tischdecke gelangen können. Ausserdem ist auch hier der Nachteil gegeben, dass die für Kommunikation vorgesehene Fläche sehr klein ist. Die Tisch besteckstütze ist aufgrund der Form schwierig zu lägern und nur als solches zu benutzen.
Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vielfältig verwendbare, leicht herzustellende, leicht zu lagernde Einrichtung aufzuzeigen, welche wirksam verhindert, dass, das Besteck oder die darin oder darauf womöglich befindlichen Essensreste mit der Auflage in Kontakt gelangen. Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass ein Essutensilienhalter des Essutensilienbereichs auffaltbar ist.
Der Essutensilienhalter besteht bevorzugt aus einem einzigen Stück. Er besteht bevorzugt aus einem billigen, flexiblen und leichten Material wie Kunststoff, Zellstoff, Karton, Filz od. dgl.. Die Flexibilität wird benötigt, damit der Essutensilienhalter an einer bspw. eingeprägte Faltlinie ohne weiteres nach oben gezogen werden kann. Die bevorzugten Materialien führen ausserdem dazu, dass das Transportgewicht der Einrichtung sehr gering ist. Auch ist die Flexibilität der eingesetzten Materialien von Vorteil, da diese weniger empfindlich auf womöglich Druckeinwirkungen reagieren. Ausserdem sind gerade Zellstoff, Filz oder Karton besonders gut dazu geeignet Flüssigkeiten, wie z.B. Sossen- oder Suppenreste aufzusaugen.
Der Essutensilienhalter weist Ausnehmungen verschiedener Tiefe, Länge und Grosse auf. Z.B. ist eine längliche schmale Ausnehmung für die Aufnahme von Messerschneiden vorgesehen, welche mit der Schneide nach unten in diese Ausnehmung eingelegt werden. Dadurch erhält das Messer zum einen einen festen seitlichen Halt und zum anderen werden durch Material, wie z.B Zellstoff oder Karton, beim Einführen des Messers in die Ausnehmung, die Schneide durch das Entlangstreifen am o.g. Material gereinigt und von potentiell vorhandenen Sossenreste befreit. Somit wird verhindert, dass diese nach unten durchtropfen können.
Neben dieser Ausnehmung sind auch andere Ausnehmungen zur Aufnahme von anderen Essutensilien denkbar, wie z.B. kurze breite, welche verhindern, dass z.B. Löffel, welche kurz hinter der Laffe oder Löffelschale auf dem Essutensilienhalter abgelegt werden, wegrutschen können. Ausserdem werden Flüssigkeitsreste an der Kante des Essutensilienhalters aufgefangen und je - A -
nach Material aufgesogen. Das gleiche gilt für Ausnehmungen für Gabeln od. dgl..
Auch ist vom Erfindungsgedanken umfasst, dass die Ausnehmungen in Form von bekannten Symbolen, wie z.B. einem oder mehreren Smileys gestaltet sind.
Daneben ist in einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt, dass die Ausnehmungen in Form von Essutensilien geformt sind. Hier sind der
Variationsmöglichkeit und gestalterischen Freiheit keine Grenzen gesetzt.
Praktisch jede denkbare Figur od. dgl. kann in vereinfachter oder genauer Form aus dem Essutensilienhalter ausgeformt sein.
Auch denkbar ist, dass bevorzugt aber nicht zwingend kreisrunde Öffnungen in den Essutensilienhalter eingeformt sind. Sie sind in der Weise angeordnet, dass sie nach dem Auffalten einander zuzuordnen sind. Werden nun Stäbchen, wie sie in der asiatischen Küche gebräuchlich sind, zuerst durch die eine und dann durch die andere Öffnung geschoben, so erreicht der Nutzer, dass die Essstäbchen zum einen nicht auf dem Tisch liegen und zum anderen, dass sie einen festen Platz haben, von dem sie, wie bei zuweilen vorkommenden runden Essstäbchen, nicht hinunterrollen können.
Ein derartiger Essutensilienhalter kann als selbstständiges Produkt gefertigt werden. Er kann aber "auch nachträglich bspw. einends mit einem bekannten Bierdeckel od. dgl. verbunden werden. Besonders bevorzugt wird er aber aus vorhandenen Untersetzern herausgeformt, weshalb für den Zuschnitt hierzu selbstständig Schutz begehrt wird.
In letzterem Fall bildet der Essutensilienhalter zusammen mit einem ihn umgebenden Rahmen einen Grundkörper mit dem er an einer Seite gelenkig über eine Knicklinie verbunden ist. Essutensilienhalter und Rahmen bilden den Essutensilienbereich. Dieser Rahmen weist Öffnungen und Rastausnehmungen auf, während vom Essύtensilienhalter seitlich Rastnasen abstehen. Mit dem Rahmen werden verschiedene Ziele verfolgt. Zunächst dient der Rahmen dazu, eventuell doch von den Essutensilien abtropfende oder -fallende flüssige oder feste Nahrungsreste aufzufangen und von der Tischdecke fern zu halten. Ausserdem erfüllt er die Aufgabe, dass er als Befestigungsgegenelement zum Essutensilienhalter fungiert. Dazu stehen die Rastausnehmungen mit Rastnasen des Essutensilienhalters in Wirkverbindung. Die Rastnasen werden in die Rastausnehmungen eingeführt und verhindern ein Zurückfallen des aufgefalteten Essutensilienhalters in den nicht aufgefalteten Zustand. Dabei ist es wichtig, dass eine Seite des Essutensilienhalters mit dem Rahmen gelenkig verbunden ist, damit dieser als Gegenlager dient. Die Auffaltung erfolgt über diese als Knicklinie ausgebildete Verbindung.
Natürlich ist es denkbar, dass der Essutensilienhalter auf einen bekannten Untersetzer aufgelegt und mit einer Seite mit ihm verbunden wird. Auch dieser Essutensilienhalter kann aufgefaltet werden. Er steht dann in gleicher Weise über Rastnasen mit Rastausnehmungen in dem Untersetzer in Wirkverbindung.
Entfällt der Rahmen, so wird die Aufgabe, der Auffaltung Stabilität zu verleihen, in anderer Weise erreicht. Dazu weist entweder der Essutensilienhalter an seinen gefalteten Teilseiten Ausnehmungen auf, in die ein Querriegel eingeschoben wird, oder der Querriegel weist Ausnehmungen auf, welche in die gefalteten Seiten des Essutensilienhalters eingebracht werden, die wiederum dann keine Ausnehmungen aufweisen. Auch möglich ist es, Ausnehmungen an den gefalteten Seiten mit Ausnehmungen im Querriegel in Wirkverbindung zu bringen. De facto ist es auch möglich dem Essutensilienhalter ohne diese Arten der Stabilisierung Festigkeit zu verleihen, indem Material zum Einsatz gebracht ist, welches in der aufgefalteten Form verbleibt. So ist es durchaus denkbar, dass Material, welches aus der Herstellung von Bierdeckeln bekannt ist, in gleicher Dicke und Festigkeit verwandt wird und der Essutensilienhalter in aufgefalteter Form hergestellt wird. Dies wird aber nicht bevorzugt. Bei einer weiteren Möglichkeit der Ausführung eines Essutensilienhalters ist daran gedacht, aus einem Rechteck in einem Rahmen ein Stanzteil auszubrechen, dieses dann um 90° zu drehen und um eine Faltlinie zu knicken und wieder in die Ausnehmung einzusetzen.
Dem Essutensilienbereich kann ein Trinkutensilienbereich zugeordnet werden. Die beiden Bereiche sind bevorzugt über eine Perforation miteinander verbunden, welche ohne grosseren Aufwand die Trennung beider Bereich ermöglicht, um jeden Bereich für sich zu nutzen. So z.B., wenn der Nutzer die Essutensilien, wie z.B. Gabel, Messer oder Löffel, auf seiner linken Seite ablegen möchte, das Getränk aber auf der rechten Seite.
Der Trinkutensilienbereich kann verschiedene Formen aufweisen, so z.B die Form eines Achtecks oder die eines allseits bekannten viereckigen Bierdeckels. Genauso sind aber auch andere Formen, wie die Form eines Kreises oder die eines Sterns möglich. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, weniger die Form des Trinkutensilienbereichs, sondern das Ziel damit Trinkutensilien, wie Gläser, Tassen oder Becher von der Tischdecke abzuheben.
Der Essutensilienbereich eignet sich aufgrund der Auffaltung in besonderer Weise für Werbung. Denkbar sind in diesem Zusammenhang Werbebotschaften, welche erst mit dem Aufklappen verständlich werden und womöglich beim Nutzer einen Aha-Effekt auslösen.
Der Trinkutensilienbereich eignet sich auf andere Art in besonderer Weise für Werbung, da dieser zum einen eine grosse Fläche aufweist und zum anderen durch die gewählte besondere Form schon eine Kommunikation vermitteln kann. So ist z.B die Form eines Herzens zu nennen als Werbung für Blumenhändler vor dem Valentinstag. Aufgrund der Grosse, denn der Trinkutensilienbereich muss ja zumindest den Boden eines Glases stützen, ist er besonders, aber nicht ausschliesslich, für bildliche Werbung geeignet. Ausserdem ist vom Erfindungsgedanken umfasst, dass Einrastbrücken verschiedener Formen und Grösse in den Essutensilienhalter gestanzt werden. Hier ist es denkbar, dass die Einrastbrücken entweder an einer Seite über eine Knicklinie noch mit dem Essutensilienhalter verbunden oder vollkommen heraustrennbar sind. So ist auch neben der konischen Gestaltung der Einrastbrücken praktisch jede geometrische Form denkbar.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien von einer Auflage;
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Abheben von Essutensilien in Ausgangslage;
Figur 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Figur 2 in Gebrauchslage;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Einrichtung zum Abheben von Essutensilien in Gebrauchslage;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Einrichtung zum Abheben von Essutensilien in Gebrauchslage;
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien;
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien; Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien;
Figur 9 und 10 zeigen Draufsichten auf weitere Ausführungsbeispiele von Zuschnitten für eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien.
Gemäss Figur 1 wird eine Einrichtung E zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien gezeigt. Die Einrichtung E weist einen Essutensilienbereich 1 und einen Trinkutensilienbereich 2 auf.
Der Trinkutensilienbereich 2 ist in Figur 1 als Achteck dargestellt. Diese Form ist nicht zwingend. So ist auch ein Ausführungsbeispiel in Form des allgemein bekannten viereckigen Bierdeckels od.dgl. möglich. Der Trinkutensilienbereich
2 ist durch eine lösbare Perforation 3 mit dem Essutensilienbereich 1 verbunden.
Der Trinkutensilienbereich 2 weist eine grosse Fläche 4 auf, welche für die
Darstellung von Bild- und Schriftzeichen genutzt werden kann. Insbesondere eignet sie sich als Werbefläche für verschiedenartige Produkte. Dies gilt aber auch für die anderen flächigen Bereiche des Essutensilienbereiches 1.
Der Essutensilienbereich 1 ist in den Figuren 2 bis 4 eingehender und ohne Trinkutensilienbereich 2 dargestellt, da letzterer dem bekannten Bierdeckel oder Untersetzer ähnelt und deshalb nicht weiter erklärt werden muss.
Figur 2 zeigt den Essutensilienbereich 1 als Zuschnitt. Dieser besteht aus einem Grundkörper 6, aus dem ein Essutensilienhalter 7.2 in einem Rahmen 14 herausgeformt ist. Ausserdem werden in Figur 2 diverse Ausführungsbeispiele für Ausbuchtungen, Rastnasen und Rastausnehmungen zusammenfassend dargestellt. Der Essutensilienhalter 7.2 wird von dem Rahmen 14 umfangen. In diesem Zusammenhang bedeutet dies, dass der Essutensilienhalter 7.2 an einer Seite über eine Knicklinie a mit dem Rahmen 14 verbunden ist. Im Übrigen ist der Essutensilienhalter 7 durch eine umlaufende Stanzlinie b, c und d von dem Rahmen 14 getrennt. Diese Stanzlinie bildet dabei verschiedene Ausführungen von Rastnasen 17.1, 17.2 aus.
Der Essutensilienhalter 7.2 weist verschiedene Ausstanzungen bzw. Ausnehmungen 9, 10, 11.1 , 11.2, 12.1 , 12.2 verschiedener Ausformung auf. Ausserdem ist eine gestrichelt dargestellte Faltlinie 8 zu erkennen. Diese Faltlinie 8 verläuft in einem etwa mittigen Bereich des Essutensilienhalters 7.2. Dies ist aber nur eine Möglichkeit. Wichtig an der Faltlinie 8 ist weniger der Verlauf, da dieser je nach Ausführungsbeispiel veränderlich ist, sondern der Umstand, dass diese Faltlinie dazu dient, den Essutensilienhalter 7.2 in einem bestimmten durch die Faltlinie vorgegebenen Bereich besser aufzufalten.
Ausserdem weist der Essutensilienhalter 7.2 Anformungen 13.1 , 13.2 auf, wobei in Figur 2 zwei unterschiedliche Varianten von Anformungen gezeigt sind. Diese hier exemplarisch gezeigten Ausführungen sollen keine abschliessende Darstellung sein. Vielmehr ist es wichtig, zu erkennen, dass diese Anformungen 13.1 , 13.2 körperlich vom Essutensilienhalter 7.2 abstehen und eine Form aufweisen, die die Funktion eines Widerhakens erfüllen kann.
Figur 3 zeigt den Essutensilienbereich in Gebrauchslage. Diese Gebrauchslage wird dadurch erreicht, dass der Essutensilienhalter 7.2 an der Faltlinie 8 aufgefaltet wird. Dabei verschiebt sich die Seite c des Essutensilienhalter 7.2 gegen die Seite a. Anschliessend werden die Rastnasen 17.1 und 17.2 in
Rastausnehmungen 16.1 und 16.2 gesteckt, damit die erreichte aufgefaltete
Form bewahrt bleibt. Die Rastnase 17.1 ist rechteckig angeformt und steht mit der entsprechend geformten Rastausnehmung 16.1 in Wirkverbindung. Die
Rastnase 17.2 ist dreieckig angeformt und steht mit der ebenfalls dreieckig ausgeformten Rastausnehmung 16.2 in Wirkverbindung. Diese verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten stellen lediglich Beispiele dar, das Ziel der Befestigung des aufgeklappten Essutensilienhalters 7.2 zu erreichen. Es können auch eine Mehrzahl von Rastausnehmungen hintereinander vorgesehen sein, um die Höhe der Auffaltung des Essutensilienhaltens zu variieren.
Die Ausnehmungen 9, 10, 11.1 , 11.2, 12.1 , 12.2 dienen dazu, verschiedene Essutensilien, wie beispielsweise Gabel, Messer, Löffel oder Stäbchen aufzunehmen. Diese hier gegebenen Beispiele haben keinen abschliessenden Charakter und dienen lediglich dazu, die Ausnehmungen anhand dieser Beispiele zu erklären. So ist die Ausnehmung 9 schmal und länglich dargestellt. Diese dient im Besonderen dazu, Messer verschiedener Grosse und Länge mit der Schneide nach unten aufzunehmen, ähnlich der Situation, wenn das Messer mit der Schneide nach unten zwischen zwei Zinken einer Gabel gelegt wird. Die Ausnehmung 10 stellt ein anderes erfindungsgemässes Beispiel einer Möglichkeit dar, Messer od. dgl. abzulegen.
Die Ausnehmungen 11.1 , 11.2 stellen wiederum weitere erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele einer Ablagemöglichkeit für Gabel, Löffel od. dgl. dar. Die Ausnehmungen 12.1 , 12.2 sind bevorzugt, aber nicht zwingend, kreisrund. Diese dienen zum Beispiel dazu, Stäbchen, wie sie in der asiatischen Küche gebräuchlich sind, aufzunehmen. Dazu wird das Stäbchen der Länge nach zunächst durch die eine Ausnehmung zum Beispiel 12.2 und danach durch die andere Ausnehmung zum Beispiel 12.1 geschoben.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Essutensilienhalters 7.1 in Arbeitslage. Das bedeutet, wie oben beschrieben, dass der Essutensilienhalter 7 an der Faltlinie 8 nach oben gefaltet ist. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass die Auffaltung, hier durch einen Querriegel 18 festgelegt wird. Der Querriegel 18 weist hierzu zwei Ausnehmungen 19.1 , 19.2 auf. Diese Ausnehmungen 19.1 , 19.2 stehen mit den durch das Auffalten entstandenen Teilseiten b.1 , b.2 des Essutensilienhalters 7.1 in Wirkverbindung. Dadurch wird verhindert, dass die Auffaltung des Essutensilienhalters 7.1 bei Auflage von Essutensilien durch deren Gewicht wieder aufgehoben wird.
Der Querriegel 18 stammt im Übrigen aus einer Ausstanzung 22 in Figur 1 , die dann nach Auffaltung des Essutensilienhalters 7.1 und dem Herausbrechen des Querriegels 18 der Aufnahme einer Essutensilie dient.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Befestigung eines Essutensilienhalters 7.3 in der aufgefalteten Gebrauchslage in Alleinstellung ohne Rahmen. Hier weisen die Teilseiten d.1 , d.2 Ausnehmungen 20.1 , 20.2 auf. Diese dienen dazu entweder den Querriegel 18 mit Ausnehmungen 19.1 ,
19.2 oder einen Querriegel 21 ohne Ausnehmungen aufzunehmen. Dazu wird der Querriegel 18 bzw. 21 in die Ausnehmungen 20.1 , 20.2 gedrückt. Ziel ist es wiederum, dem Essutensilienhalter 7.3 Festigkeit zu verleihen, damit dieser nicht in die ungefaltete, flache Ausgangslage zurückrutscht, wenn das Gewicht der Essutensilien auf ihm lastet.
Bei den Ausführungsbeispielen gem. Fig. 4 oder 5 kommt der Essutensilienhalter 7.3 auch ohne einen Rahmen 14 aus und könnte alleine stehen.
All diese Befestigungsformen oder Ausführungsbeispiele zur Verleihung einer Stabilität für den Essutensilienhalter 7 können alleine für sich in Anwendung gebracht oder miteinander kombiniert werden. Kombinationen, wie mit dem Querriegel 18 bzw. 21 , mit oder ohne Ausnehmungen 20.1 , 20.2 in den Seiten b1 , b2 oder d.1 , d.2 des Essutensilienhalters 7 können jederzeit auch mit dem Rahmen 14 und seinen verschiedenen Rastausnehmungen 16.1 , 16.2 und den dazu in Wirkverbindung stehenden Rastnasen 17.1 , 17.2 unbegrenzt miteinander kombiniert werden. In letzter Konsequenz ist es ferner durchaus möglich, alle diese aufgezeigten Möglichkeiten auf einmal zu nutzen und somit ein sehr gutes Ergebnis an Stabilität zu erlangen, zwingend ist es jedpch nicht. Die Ausformungen 13.1 und 13.2 können wieder in Hinterschnitte 15.1 bzw. 15.2 eingesetzt werden und haben so im übrigen auch die Aufgabe, den Essutensilienhalter 7.1 , 7.2 bzw. 7.3 nach Gebrauch oder zum Transport wieder mit dem Rahmen 14 zu verbinden und ihn flach zu halten.
Gemäss Figur 6 zeigt wird ein Essutensilienhalter 7.4 in dem Rahmen 14 durch Stanzlinien e, f, g, h umgrenzt. Der Essutensilienhalter 7.4 kann so völlig aus dem Rahmen entfernt werden. Dabei weisen die sich gegenüberliegenden Stanzlinien e, g eine grossere Länge auf, als die sich gegenüberliegenden Stanzlinien f, h.
Aus der Ausgangslage in Gebrauchslage wird der Essutensilienhalter 7.4 gebracht, indem er zunächst vollständig aus dem Rahmen ausgebrochen wird. Anschliessend wird er um 90° gedreht und an der Faltlinie 8 aufgefaltet wieder in den Rahmen 14 eingesetzt. Die Auffaltung ist die Konsequenz, daraus, dass die längeren Stanzlinien e und g in die auf die Länge der kürzeren Stanzlinien f und h verkleinerte Ausnehmung in dem Rahmen 14 gebracht werden.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien. Zunächst ist dort ein Essutensilienhalter 7.5, in welchen eine Ausnehmung 23 gestanzt wurde, zu erkennen. In dieser Ausnehmung 23 befindet sich eine Einrastbrücke 24. Diese ist an der Knicklinie i mit dem Essutensilienhalter 7.5 verbunden, die übrigen Ränder weisen eine Zahnung 36 auf.
Neben der Ausnehmung 23 befindet sich eine weitere Ausnehmung 25. Diese zeigt, anders als die Ausnehmung 23, keine Zahnungen an ihren Rändern. Die Zahnungen, welche sich auf den Innenkanten der Ausnehmung 23 und/oder an den Aussenkanten der Einrastbrücke 24 befinden, dienen dazu, in den folgenden Arbeitsschritten dem dann aufgefalteten Essutensilienhalter 7.5 Festigkeit zu verleihen. Dazu wird zunächst der Essutensilienhalter 7.5 an einer Faltlinie 26 aufgefaltet. Danach wird die Rastbrücke an allen Seiten, bis auf die Knicklinie i heraus getrennt. Anschliessend wird die Einrastbrücke 24 wieder in die durch die Auffaltung und die konische Form verengte Ausnehmung 23 gedrückt. Dadurch wird verhindert, dass sich die Auffaltung löst und der Zuschnitt in die flache Anfangslage zurück gleitet.
Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, dass die Einrastbrücke 24 vollständig aus der Ausnehmung 23 herausgetrennt wird und in die Ausnehmung 25 eingesetzt wird. Ebenso ist es vom Erfindungsgedanken umfasst, dass die Einrastbrücke 24 nachdem sie vollständig aus der Ausnehmung 23 herausgetrennt wurde, wiederum in die andere Ausnehmung 23 als Steg eingesetzt wird.
Genauso soll sich eine Knicklinie auf der anderen Seite der beschriebenen Knicklinie i befinden. In diesem Fall sind die anderen drei Seiten als Stanzlinien ausgebildet. Dann kommt die konische Form der Einrastbrücke zum Tragen. Diese konische Form führt in diesem Fall nun dazu, dass die Einrastbrücke bei Auffaltung des Essutensilienhalters aufgrund gerade der konischen Form eine Sperrwirkung beim Wiedereinsetzen in eine dann entstehende ebenfalls konisch ausgebildete Ausnehmung entfalten würde.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien. Dort ist wiederum ein Essutensilienhalter 7.6 zu erkennen. Dieser Essutensilienhalter 7.6 weist wiederum eine Faltlinie 27 auf. Diese ist in Figur 8 gestrichelt dargestellt. Ausserdem sind auf dem Essutensilienhalter 7.6 drei Einrastbrücken 28, 29, 30 zu erkennen. Die Einrastbrücke 28 hat dabei die Form einer Gabel. Die Einrästbrücke 29 hat dagegen die Form eines Messers und die Einrastbrücke 30 weist die Form eines Löffels auf. Die Einrastbrücken 28, 29, 30 werden aus dem Essutensilienhalter 7.6 vollständig herausgetrennt oder bleiben über eine Knicklinie k, I1 m mit dem Zuschnitt noch verbunden. Anschliessend werden sie wieder in die nicht näher beschriebenen Ausnehmungen eingedrückt, welche durch das Heraustrennen der Einrastbrücken 28, 29, 30 entstanden sind. Nachdem der Essutensilienhalter 7.6 an der Faltlinie 27 aufgefaltet wurde und die Einrastbrücken anschliessend in die Ausnehmungen eingedrückt wurden, verleihen sie der Konstruktion die notwendige Festigkeit, damit diese nicht aus der aufgefalteten Lage zurück in die flache Lage rutscht. Ausserdem zeigen sie dem Nutzer aufgrund der Form an, in welchem Bereich des Essutensilienbereichs er seine Gabel, sein Messer oder seinen Löffel am Besten ablegen kann. Durch die Formen, welche Einrastbrücken 28, 29, 30 aufweisen, verleihen sie auch noch mehr Schutz davor, dass Essen- und/oder Saucenreste von der Essutensilie auf die Tischdecke gelangen können.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für eine erfindungsgemässe Einrichtung zum Abheben von Ess- und/oder Trinkutensilien. Dort sind auf einem Essutensilienhalter 7.7 zwei Einrastbrücken 31 , 32 verschiedener Grosse zu erkennen. Ausserdem weist der Essutensilienhalter 7.7 eine Faltlinie 33 auf. Diese ist in Figur 9 gestrichelt dargestellt.
Die Einrastbrücke 32 weist zumindest zwei mit der Einrastbrücke 32 einstückig ausgebildete Rückhaltestege 34, 35 auf. Diese überragen die Breite der Einrastbrücke 32. Dabei ist der Rückhaltesteg 34 kürzer ausgebildet als der
Rückhaltesteg 35. Andernends der Rastbrücke 32 befindet sich eine Knicklinie j-
Die Einrastbrücke 32 wird zunächst an allen Seiten, bis auf die Seite der Knicklinie j aus dem Essutensilienhalter 7.7 herausgetrennt. Anschliessend wird der Essutensilienhalter 7.7 an der Faltlinie 33 nach oben gefaltet. Danach wird der Rückhaltesteg 35 in die durch Ausbrechen des Balkens 34 entstandene Ausnehmung gesteckt. Dies verhindert, dass der Essutensilienhalter 7.7 zurück in die flache Ausgangslage rutscht. Das gleiche Vorgehen gilt auch für die kleinere Einrastbrücke 31.
In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel aufgeführt. Dort ist in einem Essutensilienhalter 7.8 eine Einrastbrücke 37, ähnlich wie in Figur 9, ein zu einer gestrichelt dargestellten Faltlinie 38 hin pfeilförmiger ausgerichteter Rückhaltesteg 39 und ein Balken 40 gezeigt. Ausserdem ist die Einrastbrücke 37 über eine Knicklinie n mit dem Essutensilienhalter 7.8 verbunden. Die Einrastbrücke 37 wird zunächst an allen Seiten, bis auf die Seite der Knicklinie n aus dem Essutensilienhalter 7.8 herausgetrennt. Anschliessend wird der Essutensilienhalter 7.8 an der Faltlinie 38 nach oben gefaltet. Danach wird der Rückhaltesteg 39 in die durch den Balken 40 entstandene Ausnehmung gesteckt.
DR. PETER WEISS & DIPL.-FORSTW. PETRA ARAT
Patentanwälte European Patent Attomey
Aktenzeichen: G 1342/PCT Datum: 15.07.2008 W/ST
Bezugszeichenliste
Essutensilienbereich 34 Balken
Frinkutensilienbereich 35 [Rückhaltesteg
'erforation 36 (Zähnung
Fläche 37 Einrastbrücke 70
Fläche 38 Faltlinie 71
[Grundkörper 39 iRückhaltesteg 72
Essutensilienhalter 40 Jalken 73
-altlinie 41 74
Uisnehmung 42 75 0 [Ausnehmung 43 76 1 jAusnehmung 44 77 2 |Ausnehmung 45 78 3 lAnformung 46 79 4 Rahmen 47 5 Hinterschnitt 48 Knicklinie 6 Rastausnehmung 49 Stanzlinie 7 Rastnase 50 Stanzlinie 8 Querriegel 51 Stanzlinie 9 Ausnehmung 52 Stanzlinie 0 Ausnehmung 53 Stanzlinie 1 Querriegel 54 Jtanzlinie 2 Ausnehmung 55 ϊtanzlinie 3 Vusnehmung 56 knicklinie 4 Einrastbrücke 57 knicklinie 5 lAusnehmung 58 Knicklinie 6 Faltlinie 59 knicklinie 7 Faltlinie 60 knicklinie 8 Einrastbrücke 61 n knicklinie 9 Einrastbrücke 62 0 Einrastbrücke 63 [Einrichtung 1 Einrastbrücke 64 2 Einrastbrücke 65 3 Faltlinie 66

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Abheben von Essutensilien von einer Auflage mit einem Essutensilienbereich (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Essutensilienhalter (7.1 bis 7.8) des Essutensilienbereichs (1) auffaltbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.1 bis 7.8) eine Faltlinie (8, 26, 27, 33, 38) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.1 , 7.2, 7.4 bis 7.8) in einem Rahmen (14) aufgenommen ist und mit diesem zusammen einen Grundkörper (6) ausbildet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.1 , 7.2, 7.5 bis 7.8) mit dem Rahmen (14) an zumindest einer Seite über eine Knicklinie (a) verbunden ist.
5. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.1, 7.2) Anformungen (13.1 , 13.2) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformungen (13.1 , 13.2) des Essutensilienhalters (7.1 , 7.2) mit Hinterschnitten (15.1 , 15.2) im Rahmen (14) in Wirkverbindung stehen.
7. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.1 , 7.2) an zumindest einer Seite (b, d) Rastnasen (17.1 , 17.2) aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (17.1 , 17.2) des Essutensilienhalters (7) mit Rastausnehmungen (16.1, 16.2,) im Rahmen (14) in Wirkverbindung stehen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter durch eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten
Rastausnehmungen stufenweise auffaltbar ist.
10. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.1 bis 7.8) zumindest eine Ausnehmung (9, 10, 11.1 , 11.2, 12.1 , 12.2, 22, 23, 25) zum Halten von zumindest einer Essutensilie aufweist.
11. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (b1 , b2 oder d1 , d2) des gefalteten Essutensilienhalters (7.1 , 7.3) mit zwei Ausnehmungen (19.1 , 19.2) eines Querriegels (18) in Wirkverbindung stehen.
12. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.3) zwei oder mehrere Stabilitätsausnehmungen (20.1 , 20.2) aufweist, die mit einem Querriegel (21) in Wirkverbindung stehen.
13. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trinkutensilienbereich (2) mit dem Essutensilienbereich (1) verbunden ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über eine Perforation (3) erfolgt.
15. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ess- und/oder Trinkutensilienbereich (1 , 2) Flächen
(4) für Schrift- und/oder Bildzeichen (Werbung) aufweist.
16. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienbereich (1) bzw. der Trinkutensilienbereich (2) aus einem flexiblen Material, wie Kunststoff, Zellstoff, Filz oder Karton, besteht.
17. Zuschnitt für die Herstellung einer Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundkörper (6) Stanzlinien (b, c, d, e, f, g, h) für einen auffaltbaren Essutensilienhalter (7.1 bis 7.8) eingebracht sind.
18. Zuschnitt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Essutensilienhalter (7.1 bis 7.8) über eine Knicklinie (a, i bis n) mit einem Rahmen (14) verbunden ist.
19. Zuschnitt nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Essutensilienhalter(7.1 bis 7.8) eine Faltlinie (8, 26, 27, 33, 38) eingeformt ist.
20. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlinie (8, 26, 27, 33, 38) etwa parallel zu der Knicklinie (a, a.1 , a.2, a.3, a.4, i bis n) verläuft.
21. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinie (c) fern der Knicklinie (a) Ausformungen ausbildet, die mit Hinterschnitten (15.1 , 15.2) zusammenwirken.
22. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinie (b, d) seitliche Rastnasen (17.1 , 17.2) ausbildet, die mit Rastausnehmungen (16.1 , 16.2) in dem Rahmen (14) zusammenwirken.
23. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Essutensilienhalter (7.1 , 7.2) Ausnehmungen (9, 10, 11.1 , 11.2, 12.1 , 12.2, 22) eingeformt sind.
24. Zuschnitt nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9, 10, 11.1 , 11.2) zumindest teilweise die Faltlinie (8) übergreifen.
25. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.4) aus umlaufenden Stanzlinien gebildet ist, wobei jeweils gegenüber liegende Stanzlinien (e, g) eine grossere Länge aufweisen als sich gegenüberliegende Stanzlinien (f, h).
26. Zuschnitt nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.4) eine Faltlinie (8) aufweist.
27. Zuschnitt nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Essutensilienhalter (7.4) entlang der Stanzlinien (e, f, g, h) vollständig aus dem Rahmen (14) entfernbar ist.
28. Zuschnitt nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrastbrücke (24, 28, 29, 30, 31 , 32, 37) in einer Ausnehmung (25) des Essutensilienhalter (7.5 bis 7.8) aufgenommen ist.
29.- Zuschnitt nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastbrücke (24) eine konische Form aufweist.
30. Zuschnitt nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastbrücke (23) mit dem Essutensilienhalter (7.5) an zumindest einer Seite über eine Knicklinie (i bis n) verbunden ist,
31. Zuschnitt nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastbrücke (24) und/oder die Äusnehmung (23) an zumindest einer Innenkante Zahnungen (36) autweist.
32. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 29. bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrästbrücke (24) mit der Äusnehmung (23) in Wirkverbindung steht.
33. Zuschnitt nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einrastbrücke (28,29,39) die Form eines Essutensilienbestecks aufweist.
34. Zuschnitt nach wenigstens einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrastbrücke (32) andernends der Knicklinie (j) einen Rückhaltesteg (35) und einen Balken (34) verschiedener Länge und Form aufweist, welche pfeilförmig bzw. doppelpfeilförmig ausgestaltet sind.
35. Zuschnitt nach Anspruch 34/ dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung nach Ausbrechen des Rückhaltestegs (35) und des Balkens (34) Rastausnehmungen aufweist.
36. Zuschnitt nach wenigstens einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ein Essutensilienhalter eine schlitzförmige Ausnehmung zur Aufnahme von Servietten aufweist.
37. Verwendung von Untersetzer, insbesondere aus Zellulose, Filz oder flexiblem Kunststoff zum Herstellen einer Erhöhung für Essutensilien.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) "ISA/ EP"
PCT/EP2008/005789 2007-07-17 2008-07-16 Einrichtung zum abheben von essutensilien WO2009010273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/668,889 US20100206997A1 (en) 2007-07-17 2008-07-16 Device for lifting up eating utensils
EP08784797A EP2170127A1 (de) 2007-07-17 2008-07-16 Einrichtung zum abheben von essutensilien

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010058 2007-07-17
DE202007010058.2 2007-07-17
DE102007042661 2007-09-10
DE102007042661.7 2007-09-10
DE102007056762.8 2007-11-23
DE102007056762A DE102007056762A1 (de) 2007-07-17 2007-11-23 Einrichtung zum Abheben von Essutensilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010273A1 true WO2009010273A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005789 WO2009010273A1 (de) 2007-07-17 2008-07-16 Einrichtung zum abheben von essutensilien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100206997A1 (de)
EP (1) EP2170127A1 (de)
DE (1) DE102007056762A1 (de)
WO (1) WO2009010273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032257A1 (zh) * 2013-09-05 2015-03-12 Bi Kun 一种原位扫描装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HK1198095A2 (en) * 2014-10-27 2015-03-06 梁安绪 Simple holder
USD832663S1 (en) 2017-08-10 2018-11-06 David Kopke Sanitary utensil
USD963423S1 (en) * 2020-05-29 2022-09-13 Kitchen Companions, Llc Stackable silverware caddy
USD950323S1 (en) * 2020-05-29 2022-05-03 Kitchen Companions, Llc Silverware caddy
USD986692S1 (en) * 2021-03-11 2023-05-23 Michael Elattrache Combination utensil caddy, menu, and promotional advertisement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652921A (en) * 1951-05-21 1953-09-22 Container Corp Flatware package
US3462020A (en) * 1967-06-01 1969-08-19 American Can Co Display device
DE8803032U1 (de) 1988-03-07 1988-04-21 Laur, Kurt, 6800 Mannheim Tischbesteckstütze
US4834328A (en) * 1988-01-11 1989-05-30 Hall Anson L Support for eating utensils
US4858863A (en) * 1989-02-09 1989-08-22 Lin Kuen Ming Chopstick seat
US4940199A (en) * 1989-06-23 1990-07-10 Hall Anson L Support for eating utensils
DE9109942U1 (de) 1991-08-10 1991-12-12 Cohn, Victor H., 6078 Neu-Isenburg Besteckbänkchen
JP2000139658A (ja) * 1998-11-05 2000-05-23 D Burosu:Kk ランチョンマット

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652921A (en) * 1951-05-21 1953-09-22 Container Corp Flatware package
US3462020A (en) * 1967-06-01 1969-08-19 American Can Co Display device
US4834328A (en) * 1988-01-11 1989-05-30 Hall Anson L Support for eating utensils
DE8803032U1 (de) 1988-03-07 1988-04-21 Laur, Kurt, 6800 Mannheim Tischbesteckstütze
US4858863A (en) * 1989-02-09 1989-08-22 Lin Kuen Ming Chopstick seat
US4940199A (en) * 1989-06-23 1990-07-10 Hall Anson L Support for eating utensils
DE9109942U1 (de) 1991-08-10 1991-12-12 Cohn, Victor H., 6078 Neu-Isenburg Besteckbänkchen
JP2000139658A (ja) * 1998-11-05 2000-05-23 D Burosu:Kk ランチョンマット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032257A1 (zh) * 2013-09-05 2015-03-12 Bi Kun 一种原位扫描装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056762A1 (de) 2009-01-22
EP2170127A1 (de) 2010-04-07
US20100206997A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009010273A1 (de) Einrichtung zum abheben von essutensilien
EP1459650B1 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
EP3245643B1 (de) Aufsteller, insbesondere aufstellfigur
WO2008138576A1 (de) Halterung für mindestens einen gegenstand
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
EP2170126B1 (de) Serviette
DE202013006696U1 (de) Halterung, insbesondere für einen Kronkorkenöffner
DE102014216486B3 (de) Flächige Tassenaufstellvorrichtung und Getränkespender mit einer Tassenaufstellvorrichtung
DE202014102518U1 (de) Waren-Präsentationseinrichtung und Präsentationsleiste
EP2365247B1 (de) Teelichthalter
DE19849647C2 (de) Tragvorrichtung zum Transport von Getränkebechern und Getränkegläsern
AT523843B1 (de) Längenveränderbar ausgebildeter Besteckteil
DE10061201A1 (de) Tablett zum Präsentieren vor Speisen
AT504021B1 (de) Tranchiergabel
DE202007013958U1 (de) Aufsteller
EP4388951A1 (de) Schneidbrett
WO2024088462A1 (de) Anordnung zur definierten ablage von warenträgern
DE102011111443A1 (de) Trinkhalm mit zusätzlicher Öffnung
DE10244332A1 (de) Bilderrahmen
EP3441322A1 (de) Behältervorrichtung zur aufnahme von zum menschlichen verzehr bestimmten produkten
DE4126677C1 (en) Decorative garnishing prodn. - by cutting fruit to provide disc shape sections and stamping out pattern
DE8808362U1 (de) Mehrblättriges Informationsdisplay
WO2018102839A1 (de) Präsentationssystem
DE202005004937U1 (de) Faltbares Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12668889

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008784797

Country of ref document: EP