WO2009000839A1 - C10 alkansäureglycidester und ihre verwendung - Google Patents

C10 alkansäureglycidester und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009000839A1
WO2009000839A1 PCT/EP2008/058036 EP2008058036W WO2009000839A1 WO 2009000839 A1 WO2009000839 A1 WO 2009000839A1 EP 2008058036 W EP2008058036 W EP 2008058036W WO 2009000839 A1 WO2009000839 A1 WO 2009000839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glycidyl ester
glycidyl
acid
methyl
esters
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Gumlich
Roland Merten
Michael Henningsen
Martin Schäfer
Joaquim Henrique Teles
Bernhard Mohr
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP08774262A priority Critical patent/EP2170855B1/de
Priority to ES08774262T priority patent/ES2389128T3/es
Priority to CN2008800219454A priority patent/CN101687833B/zh
Priority to JP2010513891A priority patent/JP5449150B2/ja
Priority to US12/666,666 priority patent/US8372994B2/en
Publication of WO2009000839A1 publication Critical patent/WO2009000839A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/27Condensation of epihalohydrins or halohydrins with compounds containing active hydrogen atoms
    • C07D301/30Condensation of epihalohydrins or halohydrins with compounds containing active hydrogen atoms by reaction with carboxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/027Dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents

Definitions

  • the invention relates to 2-Propylheptanklander, 4-methyl-2-propylhexan acid glycidyl ester or mixture thereof (collectively referred to briefly as Glycidester).
  • Glycidic esters have a variety of uses due to their physical and chemical properties. They are e.g. used as reactive diluents for polyacrylates, polyesters or epoxide systems, are used as dispersing aids, e.g. suitable for pigments or are used as intermediates in syntheses, in particular for the modification of oligomers and polymers.
  • branched C 10 alkanoic acid clycidic esters e.g. Glycidyl ester of versatic acid, as available under the tradename Cadura® E 10 from Shell, or glycidic esters of neodecanoic acid as available under the name Glydexx® from Exxon.
  • US Pat. No. 6,332,317 discloses the preparation of glycidyl esters branched off at the alpha C atom, especially esters of versatic acid, by reacting the carboxylic acid with epichlorohydrin in the presence of a catalyst, then adding an alkali metal hydroxide and working up by distillation.
  • glycidyl esters as reactive diluents or dispersing agents e.g. for pigments or for the modification of polymers by polymer-analogous reaction are known in the market.
  • EP 1042 402 describes e.g. a use in coating compositions.
  • the glycidyl esters according to the invention are 2-propylheptanoic acid glycidyl esters of the formula
  • the glycidyl esters according to the invention are liquid at 1 bar, 21 ° C.
  • 2-Propylheptankladester, 4-methyl-2-propylhexanchureglycidester or a mixture of the two is easily obtained by dimerization of pentenes and subsequent oxidation, as described in DE-A 102 39 134.
  • a mixture of 2-propylheptene and 4-methyl-2-propylhexene is generally formed. The mixture can be worked up and the pure compounds can then be oxidized to the carboxylic acids and used further.
  • the mixture is oxidized without separation of the alkenes to the corresponding carboxylic acid mixture. Dimerization and subsequent oxidation may give rise to further by-products, e.g.
  • Formic acid esters such as formic acid 1-propyl-hexyl ester or formic acid 3-methyl-1-propyl-pentyl ester, mixtures of nonanol or 6-methyl-octan-4-ol and formic acid, a separation of these by-products prior to the preparation and further use of the glycidic esters is not necessary .
  • the amount of these by-products is, however, preferably less than 20 parts by weight, in particular less than 10 parts by weight, more preferably less than 5 parts by weight per 100 parts by weight of 2-propylheptanoic acid, 4-methyl-2-propylhexanoic acid or their weight sum.
  • the glycidyl ester according to the invention is a mixture of 2-propylheptanoic acid and 4-methyl-2-propylhexanoic acid glcidester.
  • the mixture consists of
  • Another process is the esterification of carboxylic acids with glycidol with carbodiimides (for example DCC) as acylating reagents and pyridines (for example DMAP) as catalysts according to EP-A 0697018.
  • DCC carbodiimides
  • pyridines for example DMAP
  • Urea is filtered off, the catalyst is removed with an acidic ion exchanger. With 50% aqueous acetic acid residual carbodiimide is destroyed. Solvent is removed in vacuo. Crude product is taken up in organic solvent and crystallized by cooling residual urea. Solvent is distilled off under reduced pressure. Product remains as residue.
  • the reaction is carried out by sodium tungstate-catalysed epoxidation of allyl esters with 70% strength H 2 O 2. It is a 2-phase Reaction (water / toluene) with trioctylammonium chloride as phase transfer catalyst (PTC).
  • PTC phase transfer catalyst
  • EP 11 15714 describes the reaction of neodecansarene with an approximately 4-fold molar excess of epichlorohydrin in the presence of isopropanol (water-miscible allcohol), water and NaOH.
  • Neodecanoic acid, epichlorohydrin and the solvents are initially charged, then 50% NaOH is added at 56.degree. Temperature is raised to 84 ° C, then cooled to 50 0 C. After separating the lower phase is added at 50 0 C 24% NaOH.
  • the Na salt of the acid is prepared in toluene from 1 mol of 2-ethylhexanoic acid and 2 mol of NaOH. Forming water is distilled off azeotropically with the aid of toluene. At 50 ° C, 3 moles of epichlorohydrin are slowly added. The mixture is heated to reflux. After the end of the reaction, the epichlorohydrin is distilled off under. The product is distilled under reduced pressure.
  • a preferred process for preparing the glycidyl esters according to the invention is characterized by the following process steps a) to c):
  • epichlorohydrin is preferably used in amounts of from 0.9 to 2 mol, particularly preferably in amounts of from 1 to 1.5 mol, based on 1 mol of alkanecarboxylic acid.
  • the chromium salt may be any salt of chromium (II) or chromium (III), in particular carboxylic acid salts (alkanoates), e.g.
  • the chromium salt is preferably used in amounts of from 0.0001 to 0.01 mol, particularly preferably from 0.0005 to 0.005 mol, based on 1 mol of alkanecarboxylic acid.
  • the reaction in process step a) is preferably carried out at atmospheric pressure (1 bar) and at a temperature of 30 to 100 ° C., preferably 60 to 90 ° C.
  • a solvent can be used; in general, however, a solvent is not required.
  • reaction in process step a) is preferably monitored by gas chromatography; Preferably, complete conversion of the alkanecarboxylic acid to the hydroxy compound takes place.
  • Process step b) is preferably followed directly by process step a), without any work-up being carried out after completion of the reaction in process step a).
  • the alkali metal or alkaline earth metal hydroxide may be any hydroxide, preferably an alkali metal hydroxide such as NaOH or KOH.
  • the alkali metal hydroxide or alkaline earth metal hydroxide is preferably used in amounts of from 1 to 2 mol, based on 1 mol of the hydroxy compound obtained in process step a), the molar amount preferably corresponds to the amount of alkanecarboxylic acid used, since in process step a), preferably, a complete reaction takes place ,
  • the reaction in process step b) is preferably also carried out at normal pressure (1 bar) and at a temperature of 30 to 100 ° C., preferably 30 to 80 ° C.
  • the dropping speed is preferably chosen so that the temperature remains in the selected range, after completion of the addition of the alkali metal or alkaline earth metal hydroxide it is preferably still some time, e.g. two hours, stirred.
  • a control of the reaction may preferably be carried out by gas chromatography.
  • an extractive work-up of the mixture obtained according to process step b) is preferably carried out.
  • an extractive work-up with water is particularly preferred.
  • the resulting aqueous phase and organic phase are separated and the organic phase is dried, preferably by adding a desiccant such as sodium sulfate.
  • the glycidyl ester can be obtained in the process according to the invention in high purity and yield.
  • the method according to the invention is also a very simple and inexpensive method for the synthesis of alkanecarboxylic acids available.
  • the glycidic esters of the invention are useful e.g. as a reactive diluent.
  • Reactive diluents when added to a composition, cause a reduction in viscosity, upon subsequent cure of the composition they become attached to components of the composition which can react with the reactive diluents to form part of the resulting product, e.g. a coating or a shaped body.
  • the composition should contain compounds that are reactive with the glycidyl group, e.g. the compounds should contain carboxylic acid groups, hydroxyl groups or primary or secondary amino groups.
  • the curing of the composition e.g. by increasing the temperature or irradiation with high-energy light, then the corresponding connection takes place.
  • compositions containing the glycidyl ester should be bar liquid at 21 0 C, 1, and preferably be curable. In particular, they are thermally curable coating compositions.
  • compositions preferably contain at least 0.1% by weight, more preferably at least 0.5% by weight, very preferably at least 1% by weight or else at least 3% by weight or in a particular embodiment at least 5% by weight .-% of the glycidyl ester of the invention; but the amount of the glycidyl ester generally does not exceed 50% by weight, preferably not 30% by weight or not 20% by weight.
  • the percentages refer to all components of the composition with the exception of water and organic solvents.
  • Suitable compounds which are reactive with the glycidol group are low molecular weight compounds, but also oligomeric or polymeric compounds.
  • polymeric compounds e.g. polymers obtainable by free-radical polymerization, such as polyacrylates or polyvinyl esters, polyesters or polyurethanes containing a content of groups reactive with the glycidyl ester, e.g. Carboxylic acid groups, hydroxyl groups or amino groups.
  • Suitable compositions contain, in particular, customary epoxides, which are understood below to mean compounds having at least one epoxide group, with the exception of the glycidyl esters according to the invention.
  • the glycidyl ester also contains Epoxy groups. The epoxides and the glycidyl ester can then cure in the same way, for example by adding an amine or anhydride hardener.
  • the curable composition particularly preferably contains epoxides having 2 to 6, very particularly preferably 2 to 4 and in particular 2 epoxy groups.
  • the epoxy groups of the epoxides are, in particular, glycidyl ether groups, as are formed in the reaction of alcohol groups with epichlorohydrin.
  • the epoxides may be low molecular weight compounds which generally have an average molecular weight Mn of less than 1000 g / mol or higher molecular weight compounds (polymers). They may be aliphatic or cycloaliphatic compounds or compounds containing aromatic groups.
  • the epoxides are compounds having two aromatic or aliphatic 6-membered rings or their oligomers.
  • epoxides which are obtainable by reacting the epichlorohydrin with compounds which have at least two reactive H atoms, in particular with polyols.
  • epoxides obtainable by reacting the epichlorohydrin with compounds containing at least two, preferably two, hydroxyl groups and two aromatic or aliphatic 6-membered rings; Bisphenol A and bisphenol F, as well as hydrogenated bisphenol A and bisphenol F are mentioned as such compounds.
  • reaction products of epichlorohydrin with other phenols e.g. with cresols or phenol-aldehyde-adducts, such as phenol-formaldehyde resins, in particular novolacs.
  • Epoxides are also suitable which do not derive their epoxy groups from epichlorohydrin.
  • Epoxides containing epoxy groups by reaction with glycidyl (meth) acrylate e.g. free radical copolymerization with glycidyl (meth) acrylate.
  • Dow's ERL-4221 CAS number 2386-87-0:
  • compositions are particularly at processing temperatures of 20 to 100 0 C, particularly preferably at 20 to 40 0 C, most preferably suitable at 20 ° C liquid epoxides.
  • Solid epoxides can be dissolved in a suitable solvent or preferably also in the glycidic ester according to the invention as a reactive diluent.
  • the composition preferably also contains at least one curing agent.
  • Anhydride crosslinkers such as e.g. Phthalic anhydride, trimellitic anhydride, benzophenonetetracarboxylic acid dianhydride, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, 4-methyltetrahydrophthalic anhydride, 3-methyltetrahydrophthalic anhydride, 4-methyl-hexahydrophthalic anhydride or 3-methyl-hexahydrophthalic anhydride.
  • amines are also suitable, known amine crosslinkers are in particular aliphatic polyamines such as diethylenetriamine triethylenetetramine or amines based on propylene oxide and ammonia (polyetheramines).
  • crosslinkers can be added early to the composition (one-component or 1-component system) or shortly before use (two-component or 2-component system).
  • Preferred compositions consist of at least 30 wt .-%, preferably at least 50 wt .-%, most preferably at least 70 wt .-% of epoxy compounds. (apart from possibly used solvents).
  • the composition contains inert solvents at most in minor amounts (less than 20 parts by weight, in particular less than 10 or less than 5 parts by weight per 100 parts by weight of epoxide compound) and particularly preferably no solvent (100% system).
  • the epoxide-containing compositions are useful e.g. as a coating or impregnating agent, as an adhesive, as a composite material, for the production of moldings or as casting compounds for embedding, bonding or solidification of moldings.
  • This and the following explanations apply to both 1K and 2K systems.
  • compositions (1 K or 2 K) scratch-resistant protective coatings can be obtained on any substrates, for example of metal, plastic or wood-based materials.
  • the compositions are also useful as insulating coatings in electronic Applications, eg as insulating coating for wires and cables. Also mentioned is the use for the production of photoresists. They are also particularly suitable as a repair varnish, eg also for the repair of pipes without disassembly of the pipes (your in-place pipe (CIPP) rehabilitation). They are also suitable for sealing floors.
  • Adhesives mentioned are 1K or 2K structural adhesives. Structural adhesives are used for the permanent connection of molded parts with each other.
  • the moldings may be made of any material; These materials may be plastic, metal, wood, leather, ceramics, etc. These may also be hot melt adhesives that are only flowable and processable at relatively high temperatures. It can also be floor adhesives.
  • the compositions are also suitable as adhesives for the production of printed circuit boards (electronic treatments), in particular according to the SMT method (surface mounted technology).
  • compositions are useful e.g. for the preparation of preimpregnated fibers, e.g. Prepregs and their further processing into composite materials.
  • Composites for the preparation of composites include the curing of preimpregnated fibers or fiber fabrics (e.g., prepregs) after storage, or extrusion, pultrusion, winding, and resin transfer molding (RTM), resin infusion technologies (RI).
  • preimpregnated fibers or fiber fabrics e.g., prepregs
  • RTM resin transfer molding
  • RI resin infusion technologies
  • the fibers may be impregnated with the composition of the invention and then cured at a higher temperature. During the impregnation and, if appropriate, subsequent storage, no or only a slight hardening begins.
  • compositions are used e.g. used in electronic applications. They are suitable as flip-chip underfill or as electro casting resins for potting, casting and (glob-top) encapsulation.
  • the coatings or moldings or other products produced with the compositions are distinguished by very good performance properties, in particular by high strength, scratch resistance, good chemical resistance, good hardness and elasticity.
  • the glycidic esters according to the invention are also suitable as dispersing or emulsifying aids.
  • Pigment compositions such as pigment pastes or or pigment dispersions, preferably contain 0.1 to 30 parts by weight, more preferably 0.05 to 20 parts by weight of the glycidyl ester, based on 100 parts by weight of pigment.
  • the glycidyl ester is suitable for the chemical modification of low-molecular but also of polymeric compounds.
  • the essential prerequisite is that the compound contains a functional group which is reactive with the glycidol group of the glycidyl ester.
  • hydroxyl groups, primary or secondary amino groups and carboxyl groups may be considered.
  • the modified low molecular weight or polymeric compounds are suitable for. B. as a binder, especially as a binder in paint systems. It may be water and solventless binders, e.g. also act radiation-curable binder.
  • Preferred binders are polyacrylic resins which consist of more than 40% by weight, in particular more than 60% by weight, of C 1 -C 20 -alkyl (meth) acrylates.
  • glycidyl ester is useful for modifying polymers obtainable by free-radical polymerization, e.g. Polyacrylates, of polycondensates, e.g. Polyester, or polyadducts, e.g. Polyurethanes.
  • Suitable polymers obtainable by free-radical polymerization of unsaturated compounds are preferably at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight, particularly preferably at least 80% by weight, of so-called main monomers.
  • the main monomers are selected from C 1 -C 20 -alkyl (meth) acrylates, vinyl esters of carboxylic acids containing up to 20 carbon atoms, vinylaromatics having up to 20 carbon atoms, ethylenically unsaturated nitriles, vinyl halides, vinyl ethers having from 1 to 10 carbon atoms Alcohols, aliphatic hydrocarbons having 2 to 8 carbon atoms and one or two double bonds or mixtures of these monomers.
  • (Meth) acrylic acid alkyl esters having a Ci-Cio-alkyl radical such as methyl methacrylate, methyl acrylate, n-butyl acrylate, ethyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate.
  • mixtures of (meth) acrylic acid alkyl esters are also suitable.
  • Vinyl esters of carboxylic acids having 1 to 20 carbon atoms are, for example, vinyl laurate, stearate, vinyl propionate, vinyl versatate and vinyl acetate.
  • Suitable vinylaromatic compounds are vinyltoluene, ⁇ - and p-methylstyrene, ⁇ -butylstyrene, 4-n-butylstyrene, 4-n-decylstyrene and preferably styrene.
  • nitriles are acrylonitrile and methacrylonitrile.
  • the vinyl halides are chloro, fluoro or bromo substituted ethylenically unsaturated compounds, preferably vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • vinyl ethers there are e.g. Vinyl methyl ether or vinyl isobutyl ether. Vinyl ether is preferably from 1 to 4 C-containing alcohols.
  • hydrocarbons having 2 to 8 carbon atoms and one or two olefinic double bonds may be mentioned ethylene, propylene, butadiene, isoprene and chloroprene.
  • Preferred main monomers are C 1 -C 10 -alkyl (meth) acrylates and mixtures of alkyl (meth) acrylates with vinylaromatics, in particular styrene (polyacrylates).
  • the polymer preferably contains other monomers, e.g. Monomers having a carboxylic acid, hydroxyl or amino group.
  • monomers having a carboxylic acid, hydroxyl or amino group e.g. Acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, itaconic acid, C1 to C10 hydroxyl acrylate, acrylamide or methacrylamide.
  • compositions containing 2-propylheptanoic acid glycidyl ester, 4-methyl-2-propyl-hexanoic acid glycidyl ester or their mixture as reactive diluents have a lower viscosity.
  • binders modified with these glycidyl esters have a lower viscosity. By a lower viscosity in particular a higher solids content or a higher content of pigments is possible.
  • the binders, in particular also polyacrylate resins have a good substrate wetting and wetting of pigments.
  • compositions and binders have good performance properties, such as hardness, flexibility and gloss.
  • the acid (688 g) was combined with the chromium salt (0.8 g) in the reactor (3 l double jacket reactor with impeller stirrer and 2 exhaust gas coolers in a row.)
  • the double jacket of the reactor and the exhaust gas cooling are each equipped with heating and / or cooling thermostats. submitted), heated, after reaching 80 0 C, the epichlorohydrin (398 g) was added dropwise in 2 hours and stirred for 24 hrs.
  • the completely reacted intermediate product was mixed with the sodium hydroxide solution (480 g, 50% strength). The temperature was maintained at 55 ° C using the dropping speed. After 2 hrs. Nachrlochzeit was diluted with 3 l of water, stirred for 10 min at temp.
  • the temperature is kept as accurately as possible at 140 0 C.
  • the initiator feed is continued for a further half hour.
  • determination of the solids (EN ISO 3251, approx. 1.0 g, 15 '180 ° C) is started. It is held at 140 0 C until the solid is above 71% and does not change significantly, but at least for three measurements. Then it is cooled and then the resulting acrylate resin solution is discharged. With 16.1 g of said aromatic solvent is adjusted to a solid (60 '130 ° C) of 70.0 ⁇ 1, 0%.
  • the resulting acrylate resin has an acid number of 6.8 mg KOH / g, an OH number of 148 mg KOH / g, and a viscosity of 26.4 Pa.s (23 ° C.).
  • the acrylate resin obtained is particularly suitable for the preparation of two-component paints which contain polyisocyanate adducts as hardeners, for example the isocyanurate trimers of hexamethylene diisocyanate. But they also show good properties in other coating systems.
  • the 2-propylheptanoic acid-modified acrylate resin described here has advantages over conventional OH-containing acrylate resins.
  • the paints have it significantly lower viscosities compared to acrylate resins which are produced under the same reaction conditions but contain no glycidyl ester modification in the manner described, and allow a comparable higher application solids, which means a lower VOC value.
  • the acrylate resins modified in this way produce better pigment wetting, better sprayability, better substrate wetting, better gloss and fullness of the applied films for the coating systems.
  • the differently reactive OH groups resulting from the modification provide advantages for the crosslinking with regard to the expansion of the molecular networks in the paint film. In comparison to the already known products based on the glycidyl ester of

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

2-Propylheptansäureglycidester, 4-Methyl-2-propylhexansäureglycidester oder deren Gemisch (zusammenfassend kurz als Glycidester bezeichnet).

Description

C10 Alkansäureglycidester und ihre Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft 2-Propylheptansäureglycidester, 4-Methyl-2-propylhexan- säureglycidester oder deren Gemisch (zusammenfassend kurz als Glycidester bezeichnet).
Glycidester haben aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften viel- fältige Verwendungsmöglichkeiten. Sie werden z.B. als Reaktivverdünner für Polyacry- late, Polyester oder Epoxidsysteme verwendet, sind als Dispergierhilfsmittel, z.B. für Pigmente geeignet oder werden als Zwischenprodukte in Synthesen, insbesondere für die Modifizierung von Oligomeren und Polymeren eingesetzt. Bekannt sind insbesondere verzweigte C 10 Alkansäureclycidester, z.B. Glycidester der Versatiesäure, wie sie unter dem Handelsnamen Cadura® E 10 von Shell erhältlich sind oder Glycidester der Neodecansäure wie sie unter der Bezeichnung Glydexx® von Exxon erhältlich sind.
Agnieszka Bukowska et al., J. Chem.Technol Biotechnol 74 ; 1 145-1148 (1999) be- schreiben die Herstellung von Glycidylestern durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäuäuren mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Chrom (ll)salzen und anschließenden Ringschluss zum Glycidylester unter Verwendung von Acetonitril und Kalium- carbonat. Das Produkt wird durch Destillation gereinigt.
US 6433217 offenbart die Herstellung von am alpha C -Atom verzeigten Glycidylestern, insbesondere Estern der Versatiesäure, durch Umsetzung der Carbonsäure mit Epichlorhydrin in Gegenwart eines Katalysators, anschließende Zugabe eines Alkali- metallhydroxids und Aufarbeitung durch Destillation.
Verwendungen der Glycidester als Reaktivverdünner oder Dispergiergilfsmittel z.B. für Pigmente oder zur Modifizierung von Polymeren durch polymeranaloge Umsetzung sind im Markt bekannt. EP 1042 402 beschreibt z.B. eine Verwendung in Beschich- tungszusammensetzungen.
Es besteht ein Bedarf an alternativen Glycidestern mit möglichst guten anwendungstechnischen Eigenschaften und möglichst einfacher und kostengünstiger Herstellung.
Demgemäß wurden die oben definierten Glycidester und ihre Verwendung gefunden. Gefunden wurde auch ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Zu den Glycidestern und ihrer Herstellung
Bei den erfindungsgemäßen Glycidestern handelt es sich um 2-Propylheptansäure- glycidester der Formel
Figure imgf000003_0001
oder 4-Methyl-2-propylhexansäureglycidester der Formel
Figure imgf000003_0002
oder ein Gemisch der beiden.
Die erfindungsgemäßen Glycidester sind bei 1 bar, 210C flüssig.
2-Propylheptansäureglycidester, 4-Methyl-2-propylhexansäureglycidester oder ein Gemisch der beiden wird leicht durch Dimerisierung von Pentenen und anschließende Oxidation gewonnen, wie es in DE-A 102 39 134 beschrieben ist. Bei der Dimerisierung des Pentens entsteht im allgemeinen ein Gemisch aus 2-Propylhepten und 4-Methyl-2-propylhexen. Das Gemisch kann aufgearbeitet werden und die reinen Verbindungen können dann zu den Carbonsäuren oxidiert und weiter verwendet werden.
Im allgemeinen besteht hierzu jedoch keine Notwendigkeit, da sich beide Carbonsäu- renund beide daraus abgeleiteten Glycidester für die weiteren Verwendungen im Rah- men dieser Erfindung eignen. Vorzugsweise wird daher das Gemisch ohne Auftrennung der Alkene zu dem entsprechenden Carbonsäuregemisch oxidiert. Bei der Dimerisierung und anschließenden Oxidation können weitere Nebenprodukte entstehen, z.B. Ameisensäureester, wie Ameisensäure 1-propyl-hexylester oder Ameisensäure 3-methyl-1-propyl-pentylester, Gemische von Nonanol bzw. 6-Methyl-octan-4-ol und Ameisensäure, eine Abtrennung dieser Nebenprodukte vor der Herstellung und weiteren Verwendung der Glycidester ist nicht notwendig .
Die Menge dieser Nebenprodukte ist aber vorzugsweise kleiner als 20 Gew.-Teile, insbesondere kleiner als 10 Gew.-Teile, besonders bevorzugt kleiner 5 Gew.-Teil auf 100 Gew.-Teile 2-Propylheptansäure, 4-Methyl-2-propylhexansäure oder deren Gewichtssumme. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Glycidester um ein Gemisch aus 2-Propylheptansäure- und 4-Methyl-2-propylhexansäure-glcidester.
Besonders bevorzugt ist der Anteil der beiden Verbindungen dabei
1 bis 99 Gew.-% 2-Propylheptansäureglycidester und
1 bis 99 Gew.-% 4-Methyl-2-propylhexansäureglycidester
wobei die Prozentangabe auf die Summe der beiden bezogen ist..
Besonders bevorzugt besteht das Gemisch aus
10 bis 90, insbesondere 20 bis 80 Gew.-% 2-Propylheptansäureglycidester und
10 bis 90, insbesondere 20 bis 80 Gew.-% 4-Methyl-2-propylhexansäureglycidester.
Als Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glycidester kommen z.B. folgende Verfahren in Betracht:
Das in DE-A 2107084 beschriebene verfahren der Umesterung von Carbonsäuremethylester mit Glycidylacetat oder -propionat mit Natriummethylat oder Ammoniumhydroxide als Katalysatoren; das enstehende Methylacetat wird abdestilliert.
Eine Umsetzung von Carbonsäure mit einer siedenden Mischung aus Epichlorhydrin (2,5 facher molarer Überschuss) und Natriumcarbonat (0,5 mol bzgl. der Säure). Gemäß DE-A 2446944. Im Wasserabscheider trennen sich Reaktionswasser und Epichlorhydrin. Epichlorhydrin wird zurückgeführt. Wenn das gesamte Wasser entfernt wurde, erfolgt die Zugabe von Triethylbenzylammoniumchlorid, danach wird bei 110- 1 15°C gerührt und nach Filtration (NaCI) destillativ aufgearbeitet.
Ein weiteres Verfahren ist die Veresterung von Carbonsäuren mit Glycidol mit Carbo- diimiden (z.B. DCC) als Acylierungsreagenzien und Pyridinen (z.B. DMAP) als Katalysatoren gemäß EP-A 0697018. Harnstoff wird abfiltriert, der Katalysator wird mit einem sauren lonentauscher entfernt. Mit 50%iger wässriger Essigsäure wird restliches Car- bodiimid zerstört. Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Rohprodukt wird in organischem Lösungsmittel aufgenommen und durch Kühlen restlicher Harnstoff auskristallisiert. Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Produkt verbleibt als Rückstand.
Gemäß US 5036154 erfolgt die Umsetzung durch mit Natriumwolframat katalysierte Epoxidierung von Allylestern mit 70%igem H2O2. Es handelt sich um eine 2-phasige Reaktion (Wasser/Toluol) mit Trioctylammoniumchlorid als Phasentransferkatalysator (PTC).
EP 11 15714 beschreibt die Umsetzung von Neodecansäre mit einem ca. 4fachen mo- laren Überschuss Epichlorhydrin in Gegenwart von Isopropanol (wassermischbarer Allkohol), Wasser und NaOH.
Neodecansäure, Epichlorhydrin und die Lösungsmittel werden vorgelegt, dann wird bei 56°C 50%ige NaOH zudosiert. Temperatur wird auf 84°C erhöht, dann abgekühlt auf 500C. Nach Abtrennen der unteren Phase wird bei 500C 24%ige NaOH zudosiert.
Nach 40 min erfolgt Phasentrennung. Die organische Phase wird bis zu den Endbedingungen von l OOmbar, 1100C eingeengt. Überschüssiges Epichlorhydrin wird durch Wasserdampfdestillation entfernt. Dann Zugabe von 50%iger NaOH bei 55°C. Nach Reaktionszeit zweimalige Extraktion mit Wasser, Organische Phase wird mit Dampf gestrippt und im Vakuum getrocknet (1200C, 40 mbar).
Gemäß WO 00/44836 wird aus 1 mol 2-Ethylhexansäure und 2 mol NaOH das Na-SaIz der Säure in Toluol hergestellt. Entstehendes Wasser wird mit Hilfe des Toluols aze- otrop abdestilliert. Bei 50°C werden 3 mol Epichlorhydrin langsam zugegeben. Die Mi- schung wird zum Rückfluss erhitzt. Nach Reaktionsende wird das Epichlorhydrin unter abdestilliert. Das Produkt wird unter vermindertem Druck destilliert.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glycidester ist durch folgende Verfahrensschritte a) bis c) gekennzeichnet:
a) 2-Propylheptansäure, 4-Methyl-2-propylhexansäure oder deren Gemische wird mit Epichlorhydrin in Gegenwart eines Chromsalzes umgesetzt
b) die erhaltene Hydroxyverbindung wird in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkali- hydroxids zum Glycidester umgesetzt und
c) das erhaltene Gemisch wird anschließend gegebenenfalls extraktiv aufgearbeitet.
Im Verfahrensschritt a) wird Epichlorhydrin vorzugsweise in Mengen von 0,9 bis 2 Mol, besonders bevorzugt in Mengen von 1 bis 1 ,5 Mol, bezogen auf 1 Mol Alkancarbon- säure eingesetzt.
Bei dem Chromsalz kann es sich um ein beliebiges Salz des Chrom(ll) oder Chrom(lll) handeln, in Betracht kommen insbesondere Carbonsäuresalze (Alkanoate), z.B.
Chrom(ll)acetat oder Chrom(ll)ethylhexanoat oder Chrom(ll)hydroxide oder auch gemischte Anionen (Hydroxid und Alkanoat). Das Chromsalz wird vorzugsweise in Mengen von 0,0001 bis 0,01 Mol, besonders bevorzugt von 0,0005 bis 0,005 Mol, bezogen auf 1 Mol Alkancarbonsäure eingesetzt.
Die Umsetzung in Verfahrensschritt a) wird vorzugsweise bei Normaldruck (1 bar) und bei einer Temperatur von 30 bis 1000C, vorzugsweise 60 bis 900C durchgeführt. Bei der Umsetzung kann ein Lösemittel mitverwendet werden; im allgemeinen ist aber ein Lösemittel nicht erforderlich.
Die Umsetzung in Verfahrensschritt a) wird dabei vorzugsweise durch Gaschromatographie überwacht; vorzugsweise erfolgt eine vollständige Umsetzung der Alkancarbonsäure zur Hydroxyverbindung.
Verfahrensschritt b) schließt sich vorzugsweise direkt an Verfahrenschritt a) an, ohne dass ein Aufarbeitung nach Abschluss der Umsetzung in Verfahrensschritt a) erfolgt.
Bei dem Alkali- oder Erdalkalihydroxid kann es sich um ein beliebige Hydroxid, vorzugsweise um ein Alkalihydroxid wie NaOH oder KOH handeln.
Das Alkali- oder Erdalkalihydroxid wird vorzugsweise in Mengen von 1 bis 2 Mol, bezogen auf 1 Mol der in Verfahrensschritt a) erhaltene Hydroxyverbindung eingesetzt, die molare Menge entspricht dabei vorzugsweise der eingesetzten Menge der Alkancarbonsäure, da in Verfahrensschritt a) vorzugsweise eine vollständige Umsetzung erfolgt.
Die Umsetzung in Verfahrensschritt b) wird vorzugsweise ebenfalls bei Normaldruck (1 bar) und bei einer Temperatur von 30 bis 1000C, vorzugsweise 30 bis 800C durchgeführt.
Die Zutropfgeschwindigkeit wird vorzugsweise so gewählt, dass Temperatur im ge- wählten Bereich bleibt, nach Beendigung der Zugabe des Alkali - oder Erdalkalihydro- xids wird vorzugsweise noch einige Zeit, z.B. zwei Stunden, gerührt. Eine Kontrolle der Umsetzung kann vorzugsweise gaschromatographisch erfolgen.
Anschließend erfolgt vorzugsweise eine extraktive Aufarbeitung des nach Verfahrens- schritt b) erhaltenen Gemischs. Besonders bevorzugt erfolgt eine extraktive Aufarbeitung mit Wasser. Die erhaltene wässrige Phase und organische Phase werden getrennt und die organische Phase getrocknet, vorzugsweise durch Zugabe eines Trockenmittels wie Natriumsulfat.
Der Glycidester kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in großer Reinheit und Ausbeute erhalten werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren steht zudem eine sehr einfache und kostengünstige Methode zur Synthese der Alkancarbonsäuren zur Verfügung.
Zur Verwendung
Die erfindungsgemäßen Glycidester eignen sich z.B. als Reaktivverdünner. Reaktivverdünner bewirken bei Zugabe zu einer Zusammensetzung eine Verminderung der Viskosität, bei der späteren Aushärtung der Zusammensetzung werden sie an Komponenten der Zusammensetzung, welche mit den Reaktivverdünnern reagieren können, gebunden, so dass sie Bestandteil des erhaltenen Produkts, z.B. einer Beschichtung oder eines Formkörpers werden.
Bei der Verwendung der Glycidester als Reaktivverdünner sollte die Zusammensetzung Verbindungen enthalten, die mit der Glycidgruppe reaktiv sind, z.B. sollte die Verbindungen Carbonsäuregruppen, Hydroxylgruppen oder primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten. Bei der Härtung der Zusammensetzung, z.B. durch Temperaturerhöhung oder Bestrahlung mit energiereichem Licht, findet dann die entsprechende Anbindung statt.
Die Zusammensetzungen, welche den Glycidester enthalten, sollten vorzugsweise bei 210C, 1 bar flüssig sein und härtbar sein. Insbesondere handelt es sich um thermisch härtbare Beschichtungszusammensetzungen.
Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 1 Gew.-% oder auch mindestens 3 Gew.-% bzw. in einer besonderen Ausführungsform mindestens 5 Gew.-% des erfindungsgemäßen Glycidesters; die Menge des Glycidesters übersteigt aber im allgemeinen nicht 50 Gew.-% vorzugsweise nicht 30 Gew.-% bzw. nicht 20 Gew.-%. Die Prozentangaben beziehen sich dabei auf alle Bestandteile der Zusammensetzung mit Ausnahme von Wasser und organischen Lösemitteln.
Als Verbindungen, die mit der Glycidgruppe reaktiv sind kommen niedermolekulare Verbindungen, aber auch oligomere oder polymere Verbindungen in Betracht.
Als polymere Verbindungen seien z.B. durch radikalische Polymerisation erhältliche Polymere, wie Polyacrylate oder Polyvinylester, Polyester oder Polyurethane genannt, die einen Gehalt an mit dem Glycidester reaktiven Gruppen, z.B. Carbonsäuregruppen, Hydroxylgruppen oder Aminogruppen aufweisen.
Geeignete Zusammensetzungen enthalten insbesondere übliche Epoxide, worunter im folgenden Verbindungen mit mindestens einer Epoxidgruppe verstanden werden, abgesehen von den erfindungsgemäßen Glycidestern. Der Glycidester enthält ebenfalls Epoxygruppen. Die Epoxide und der Glycidester können dann in gleicher Weise, z.B. durch Zusatz eines Amin- oder eines Anhydridhärters aushärten.
Besonders bevorzugt enthält die härtbare Zusammensetzung Epoxide mit 2 bis 6, ganz besonders bevorzugt mit 2 bis 4 und insbesondere mit 2 Epoxygruppen.
Bei den Epoxygruppen der Epoxide handelt es sich insbesondere um Glycidylether- gruppen, wie sie bei der Umsetzung von Alkoholgruppen mit Epichlorhydrin entstehen.
Bei den Epoxiden kann es sich um niedermolekulare Verbindungen, welche im allgemeinen ein mittleres Molgewicht Mn kleiner 1000 g/mol haben oder um höhermolekulare Verbindungen (Polymere) handeln. Es kann sich um aliphatische, auch cycloalipha- tische Verbindungen oder um Verbindungen mit aromatischen Gruppen handeln.
Insbesondere handelt es sich bei den Epoxiden um Verbindungen mit zwei aromatischen oder aliphatischen 6-Ringen oder deren Oligomere.
Technisch von Bedeutung sind Epoxide, die durch Umsetzung des Epichlorhydrins mit Verbindungen, welche mindestens zwei reaktive H-Atome haben, insbesondere mit Polyolen, erhältlich sind.
Technisch von besonderer Bedeutung sind Epoxide, die durch Umsetzung des Epichlorhydrins mit Verbindungen, welche mindestens zwei, vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen und zwei aromatische oder aliphatische 6-Ringe enthalten, erhältlich sind; als derartige Verbindungen genannt sei insbesondere Bisphenol A und Bisphenol F, sowie hydriertes Bisphenol A und Bisphenol F.
In Betracht kommen auch Umsetzungsprodukte des Epichlorhydrins mit anderen Phenolen, z.B. mit Kresolen oder Phenol-aldehyd-adukten, wie Phenolformaldehydharzen, insbesondere Novolaken.
Es sind natürlich auch Epoxide geeignet, welche ihre Epoxygruppen nicht vom Epichlorhydrin ableiten. In Betracht kommen z.B. Epoxide, welche Epoxgruppen durch Umsetzung mit Glycidyl (meth)acrylat), z.B. radikalische Copolymerisation mit Glycidyl (meth)acrylat, enthalten. Genannt sei in diesem Zusammenhang auch ERL-4221 von Dow (CAS Nummer 2386-87-0):
Figure imgf000008_0001
Für die Verwendung der Zusammensetzungen sind insbesondere bei Verarbeitungstemperaturen von 20 bis 1000C, besonders bevorzugt bei 20 bis 400C, ganz besonders bevorzugt bei 20°C flüssige Epoxide geeignet. Feste Epoxyde können in einem geeigneten Lösemittel oder vorzugsweise auch in dem erfindungsgemäßen Glycidester als Reaktivverdünner gelöst werden.
Die Zusammensetzung enthält im Falle der Epoxidverbindungen vorzugsweise mindestens auch noch einen Härter.
In Betracht kommen Anhydrid-vernetzer wie z.B. Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäure- anhydrid, Benzophenontetracarbonsäure-dianhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyl-tetrahydrophthalsäureanhydrid, 3-Methyl- tetrahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyl-hexaydrophthalsäureanhydrid oder 3-Methyl- hexahydrophthalsäureanhydrid.
In Betracht kommen insbesondere auch Amine, bekannte Aminvernetzer sind insbesondere aliphatische Polyamine wie Diethylentriamin Triethylentetra-amin oder Amine auf Basis von Propylenoxid und Ammoniak (Polyetheramine).
Je nach Reaktivität der Vernetzer können diese bereits frühzeitig zur Zusammensetzung gegeben werden (einkomponentiges, bzw. 1-K System) oder erst kurz vor der Verwendung (zweikomponentiges, bzw. 2 K-System).
Bevorzugte Zusammensetzungen bestehen zu mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 70 Gew.-% aus Epoxidverbindungen. (abgesehen von ggf. mitverwendeten Lösemitteln).
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung inerte Lösemittel allenfalls in untergeordneten Mengen (kleiner 20 Gew.-Teile, insbesondere kleiner 10 bzw. kleiner 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Epoxidverbindung) und besonders bevorzugt kein Lösemittel (100 % System).
Die Epoxide enthaltenden Zusammensetzungen eignen sich z.B. als Beschichtungs- oder Imprägnierungsmittel, als Klebstoff, als Verbundwerkstoff, zur Herstellung von Formkörpern oder als Gießmassen zur Einbettung, Anbindung oder Verfestigung von Formkörpern. Dies und die nachstehenden Ausführungen dazu gelten sowohl für die 1 K - als auch für 2 K- Systeme..
Als Beschichtungsmittel seien z.B. Lacke genannt. Insbesondere können mit den erfin- dungsgemäßen Zusammensetzungen (1 K oder 2 K) kratzfeste Schutzlacke auf beliebigen Substraten, z.B. aus Metall, Kunststoff oder Holzwerkstoffen erhalten werden. Die Zusammensetzungen eignen sich auch als Isolierbeschichtungen in elektronischen Anwendungen, z.B. als Isolierbeschichtung für Drähte und Kabel. Genannt sei auch die Verwendung zur Herstellung von Photoresisten. Sie eignen sich insbesondere auch als Reparaturlack, z.B. auch bei der Ausbesserung von Rohren ohne Demontage der Rohre (eure in place pipe (CIPP) rehabilitation). Sie eignen sich auch zur Versiegelung von Fußböden.
Als Klebstoffe seien 1 K oder 2 K- Strukturklebstoffe erwähnt. Strukturklebstoffe dienen zur dauerhaften Verbindung von Formteilen miteinander. Die Formteile können aus beliebigem Material sein; in Betracht kommen Materialien aus Kunststoff, Metall, Holz, Leder, Keramik etc. Es kann sich dabei auch um Schmelzklebstoffe (hot melt adhesi- ves) handeln, die erst bei höherer Temperatur fließfähig und verarbeitbar sind. Es kann sich auch um Fußbodenklebstoffe handeln. Die Zusammensetzungen eignen sich auch als Klebstoffe für die Herstellung von Leiterplatten (electronic cureuits), insbesondere auch nach der SMT Methode (surface mounted technology).
In Verbundwerkstoffen (Composites) sind unterschiedliche Materialien, z.B. Kunststoffe und Verstärkungsmaterialien (Fasern, Carbonfasern) miteinander verbunden.
Die Zusammensetzungen eignen sich z.B. zur Herstellung von vorimprägnierter Fa- sern, z.B. Prepregs und ihrer weiteren Verarbeitung zu Verbundwerkstoffen.
Als Herstellverfahren für Verbundwerkstoffe seien die Härtung von vorimprägnierten Fasern oder Fasergeweben (z.B. Prepregs) nach Lagerung oder aber die Extrusion, Strangziehen (pultrusion), Wickeln (winding) und resin transfer molding (RTM), resin infusion technologies (Rl) genannt.
Insbesondere können die Fasern mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung getränkt werden und danach bei einer höheren Temperatur gehärtet werden. Während der Tränkung und gegebenenfalls einer anschließenden Lagerung setzt noch keine oder nur eine geringfügige Härtung ein.
Als Gießmassen zur Einbettung, Anbindung oder Verfestigung von Formkörpern werden die Zusammensetzungen z.B. in elektronischen Anwendungen eingesetzt. Sie eignen sich als Flip-chip underfill oder als Elektrogießharze für potting, casting und (glob-top-) encapsulation.
Die mit den Zusammensetzungen hergestellten Beschichtungen oder Formkörper oder sonstigen Produkte zeichnen sich durch sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften aus, insbesondere durch eine hohe Festigkeit, Kratzfestigkeit, eine gute Chemika- lienbeständigkeit, eine gute Härte und Elastizität. Die erfindungsgemäßen Glycidester eignen sich auch als Dispergier- oder Emulgier- hilfsmittel.
In Betracht kommt insbesondere eine Verwendung als Dispergierhilfsmittel für Pigmen- te. Pigmentzusammensetzungen, wie Pigmentpasten oder oder Pigmentdispersionen, enthalten vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.- Teile des Glycidesters, bezogen auf 100 Gew.-Teile Pigment.
Weiterhin eignet sich der Glycidester zur chemischen Modifizierung von niedermoleku- laren aber auch von polymeren Verbindungen. Wesentliche Voraussetzung ist, dass die Verbindung eine funktionelle Gruppe enthält, die mit der Glycidgruppe des Glycidesters reaktiv ist. In Betracht kommen wie bereits oben aufgeführt Hydroxylgruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen sowie Carboxylgruppen. Die so modifizierten niedermolekularen oder polymeren Verbindungen eignen sich z. B. als Bindemittel, insbesondere als Bindemittel in Lacksystemen. Es kann sich um wasser- und lösemittelfreie Bindemittel, z.B. auch um strahlungshärtbare Bindemittel handeln. Bevorzugte Bindemittel sind Polyacryltharze, welche zu mehr als 40 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 60 Gew.-% aus Ci-C2o-Alkyl(meth)acrylaten bestehen.
Insbesondere eignet sich Glycidester zur Modifizierung von durch radikalische Polymerisation erhältlichen Polymeren, z.B. Polyacrylate, von Polykondensaten, z.B. Polyester, oder Polyaddukten, z.B. Polyurethane.
Geeignete durch radikalische Polymerisation von ungesättigten Verbindungen (Mono- mere) erhältliche Polymere bestehen vorzugsweise zu mindestens 40 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus sogenannten Hauptmonomeren.
Die Hauptmonomeren sind ausgewählt aus Ci-C2o-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C- Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethern von 1 bis 10 C-Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C- Atomen und ein oder zwei Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren.
Zu nennen sind z.B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem Ci-Cio-Alkylrest, wie Methyl- methacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet.
Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z.B. Vinyllaurat, -stearat, Vi- nylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat. Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, α- und p-Methylstyrol, α-Butyl- styrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril.
Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
Als Vinylether zu nennen sind z.B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt wird Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
Als Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olefinischen Doppelbindungen seien Ethylen, Propylen, Butadien, Isopren und Chloropren genannt.
Bevorzugte Hauptmonomere sind Ci-Cio-Alkyl(meth)acrylate und Mischungen der Al- kyl(meth)acrylate mit Vinylaromaten, insbesondere Styrol (Polyacrylate).
Neben den Hauptmonomeren enthält das Polymer vorzugsweise weitere Monomere enthalten, z.B. Monomere mit einer Carbonsäure-, Hydroxyl- oder Aminogruppe. Der Gehalt dieser funktionellen Gruppen ermöglicht die Anbindung der erfindungsgemäßen Glycidester. Als derartige Monomere genannt seien z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, C1 bis C10 Hydroxylacrylate, Acrylamid oder Methacryla- mid.
Zusammensetzungen, welche 2-Propylheptansäureglycidester, 4-Methyl-2-propyl- hexansäureglycidester oder deren Gemisch als Reaktivverdünner enthalten, haben insbesondere eine geringere Viskosität. Entsprechen haben auch Bindemittel, welche mit diesen Glycidestern modifiziert sind, eine geringere Viskosität. Durch eine geringere Viskosität wird insbesondere auch ein höherer Feststoffgehalt bzw. eine höherer Gehalt an Pigmenten ermöglicht. Die Bindemittel, insbesondere auch Polyacrylatharze haben eine gute Untergrundbenetzung und Benetzung von Pigmenten.
Die Zusammensetzungen und Bindemittel haben gute anwendungstechnische Eigenschaften, wie Härte, Flexibilität und Glanz. Beispiele
Vergleichsbeispiel 1 Synthese von 2-Ethylhexansäureglycidester analog der Literaturvorschrift (J. Chem.Technol Biotechnol 74 ; 1 145-1 148, 1999)
Die Säure (72,0 g) wurde zusammen mit Chrom(lll)acetat-hydroxid (0,10 g) im Kolben (250 ml 4-Halskolben mit Kühler, Tropftrichter, Magnetrührer) vorgelegt, erwärmt und nach Erreichen von 800C das Epichlorhydrin (46,3 g) während einer Stunde zugetropft (leichte Wärmetönung). Nachdem über Nacht bei Temp. nachgerührt war, wurde das Gemisch unter Zugabe von Acetonitril (100 ml) mit trockenem K2CO3 (100 g) in einen 500 ml Kolben umgefüllt und am Rückfluss (= 82°C) 2 Arbeitstage gerührt. Das abgekühlte Gemisch wurde nach dem Filtrieren im Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand 3 x mit Eiswasser ausgeschüttelt. Ausbeute: 65 %
Vergleichsbeispiel 2
Synthese von 2-Ethylhexansäureglycidester mit Cr(ll)-ethylhexanoat als Katalysator
Die Säure (72,0 g) wurde zusammen mit Chrom(ll)ethylhexanoat (0,24 g) im Kolben (250 ml 4-Halskolben mit Kühler, Tropftrichter, Magnetrührer) vorgelegt, erwärmt und nach Erreichen von 800C das Epichlorhydrin (46,3 g) während einer Stunde zugetropft (leichte Wärmetönung). Nach 6 Std. Nachrührzeit wurde das Gemisch nach Zugabe von Acetonitril (100 ml) mit trockenem K2CO3 (69,1 g) in einen 500 ml Kolben umgefüllt und am Rückfluss (= 82°C) intensiv gerührt. Der Reaktionsverlauf wurde mit GC- Aufnahmen verfolgt. Da die Umsetzung von Chlorid zum Epoxid zum Stillstand kam wurden 20 g K2CO3 nachgegeben und 2 Arbeitstage weitergerührt. Der Reaktionsaus- trag wurde nach dem Abtrennen der Salzreste (Glasfilternutsche) im Rotationsver- dampfer eingeengt und der Rückstand im Vakuum (1 ,5 mbar) destilliert.
Fr.1 Kp = 900C (1 ,5 mbar) 95,5 Flä.-% 2-Ethylhexansäure-glycidylester
1 ,0 Flä.-% Isomeres 0,95 Flä.-% Diolverb. aus Epoxid
Fr.2 Kp = 90°C (1 ,5 mbar) 96,0 Flä.-% 2-Ethylhexansäure-glycidylester
1 ,0 Flä.-% Isomeres
0,86 Flä.-% Diolverb. aus Epoxid Fr.3 Kp = 900C (1 ,5 mbar) 91 ,0 Flä.-% 2-Ethylhexansäure-glycidylester
1 ,7 Flä.-% Isomeres
3,0 Flä.-% Diolverb. aus Epoxid
Sumpf 19,5 Flä.-% 2-Ethylhexansäure-glycidylester
3,5 Flä.-% Isomeres
24,0 Flä.-% Diolverb. aus Epoxid
20 und 22 % 2 unbekannte Verbindungen
Fr.1 41 ,1 g Fr.2 20,1 g Fr.3 2,8 g Sumpf 21 ,8 g
Summe: 95,8 g theor. Auswaage: 100,0 g
Ausbeute aus Fraktion 1 +2: 58,6 %
Herstellungsbeispiel 1
Synthese von 2-Propylheptansäureglycidester mit destillativer Aufarbeitung
Die Säure (86 g) wurde zusammen mit dem Chrom(lll)acetat-hydroxid (0,10 g) im Kolben (500 ml 4-Halskolben mit Kühler, Intensivrührer, Tropftrichter) vorgelegt, erwärmt und nach Erreichen von 800C das Epichlorhydrin (46,3) während einer Stunde zugetropft (leichte Wärmetönung). Nach 6 Std. Nachrührzeit wurde das Gemisch nach Zugabe von Acetonitril (100 ml) mit trockenem K2CO3 (100 g) am Rückfluss (= 82°C) gerührt. Der Reaktionsverlauf wurde mit GC-Aufnahmen verfolgt. Ausbeute nach Destillation: 61 %
Herstellungsbeispiel 2
Synthese von 2-Propylheptansäureglycidester mit extraktiver Aufarbeitung
Die Säure (688 g) wurde zusammen mit dem Chromsalz (0,8 g) im Reaktor (3 I - Doppelmantelreaktor mit Impellerrührer, sowie 2 Abgaskühlern hintereinander. Der Doppelmantel des Reaktor und die Abgaskühlung sind je mit Heiz-und/oder Kühlthermostaten ausgestattet, vorgelegt), erwärmt, nach Erreichen von 800C das Epichlorhydrin (398 g) in 2 Stunden zugetropft und 24 Std. nachgerührt. Nach GC-Kontrolle wurde das vollständig umgesetzte Zwischenprodukt mit der Natronlauge (480 g, 50%ig) versetzt. Die Temperatur wurde dabei mit Hilfe der Zutropfgeschwindigkeit bei 55°C gehalten. Nach 2 Std. Nachrührzeit wurde mit 3 I Wasser verdünnt, 10 min bei Temp. gerührt und die beiden Phasen nach einer halben Stunde Absetzzeit getrennt. Die obere organische Phase wurde mit 2 mal mit Natriumsulfat getrocknet. Eine Wasserbestimmung nach dem Abfiltrieren des Trockenmittels zeigte 0,4 % Wasser, worauf bei 55°C Badtemperatur das Produkt im Stickstoffstrom weitergetrocknet wurde. Restliches Epich- lorhydrin wurde durch Strippen mit ISb für 3 Stunden bei 1150C entfernt. Ausbeute: 66 %
Anwendungsbeispiel Herstellung eines Acrylatharzes modifiziert mit 2-Propylheptansäureglycidester
In einen Laborreaktor mit indirekter Heizung (Wärmeträgeröl) oder regelbarer, elektrischer Widerstandsheizung; Produkttemperaturkontrolle; Schutzgaseinleitung, stufenlos regelbarem Rührer, zwei Zulaufbehältern und Rückflusskühler werden 298 g eines Lösemittels aus Alkylaromaten mit einem Siedebereich von 158 - 172°C und 241 ,6 g 2-Propylheptansäureglycidester eingewogen und unter Rühren aufgeheizt, dabei wird Schutzgas (Stickstoff) durchgeleitet.
Separat eingewogen werden 201 ,3 g Styrol, 145,0 g Methylmethacrylat, 147,4 g 2-Hydroxyethylmethacrylat und 70,1 g Acrylsäure, vorgemischt und in den ersten Zu- laufbehälter gegeben (Monomermischung). Der zweite Zulaufbehälter erhält ein Gemisch aus 40,3 g des genannten aromatischen Lösemittels und 40,3 g tert.-Butyl- perethylhexanoat (Initiatorlösung). Der Inhalt des Laborreaktors wird auf 1400C aufgeheizt und kontinuierlich gerührt. Dann wir ein gleichmäßiger Zulauf der Initiatorlösung über eine Zeit von 4,75 Stunden gestartet. Eine Viertel Stunde nach dem Beginn des Initiatorzulaufs, wird mit dem gleichmäßigem Zulauf der Monomermischung begonnen. Über die gesamten Zulaufzeiten wird die Temperatur möglichst genau bei 1400C gehalten. Nach Ende des Monomerzulaufs wird der Initiatorzulauf noch eine halbe Stunde fortgesetzt. Nach Ende des Initiatorzulaufs wird mit Bestimmung des Festkörpers (EN ISO 3251 , ca. 1 ,0 g, 15' 180°C) begonnen. Es wird bei 1400C gehalten bis der Festkörper über 71 % liegt und sich nicht mehr signifikant ändert, mindestens aber für drei Messungen. Dann wird abgekühlt und dann wird die entstandene Acrylatharzlö- sung ausgetragen. Mit 16,1 g des genannten aromatischen Lösemittel wird auf einen Festkörper (60' 130°C) von 70,0 ± 1 ,0 % eingestellt. Das resultierende Acrylatharz hat eine Säurezahl von 6,8 mg KOH/g eine OH-Zahl von 148 mg KOH/g und eine Viskosität von 26,4 Pa-s (23°C)
Das erhaltene Acrylatharz ist besonders geeignet für die Herstellung von Zweikomponentenlacken, die als Härter Polyisocyanataddukte enthalten, zum Beispiel das Isocy- anurat-Trimere des Hexamethylendiisocyanats. Sie zeigen aber auch gute Eigenschaf- ten in anderen Lacksystemen.
Das hier beschriebene 2-Propylheptansäure-modifizierte Acrylatharz zeigt Vorteile gegenüber üblichen OH-Gruppen enthaltenden Acrylatharzen. Die Lacke daraus haben deutlich niedrigere Viskositäten gegenüber Acrylatharzen die unter gleichen Reaktionsbedingungen entstanden sind aber keine Glycidester-Modifikation in der beschriebenen Weise enthalten, und ermöglichen einen vergleichbar höheren Applikationsfestkörper, das bedeutet einen geringeren VOC-Wert. Die so modifizierten Acrylatharze erzeugen für die Lacksysteme bessere Pigmentbenetzung, bessere Verspritzbarkeit, bessere Untergrundbenetzung, besseren Glanz und Fülle der applizierten Filme. Die aus der Modifikation resultierenden unterschiedlich reaktiven OH-gruppen ergeben Vorteile für die Vernetzung in Bezug auf die Ausdehnung der molkularen Netzwerke im Lackfilm. Im Vergleich zu den bereits bekannten Produkten auf Basis des Glycidesters der
2,2,3,5-Tetramethylhexansäure zeigen die Bindemittel auf Basis des Glycidesters der 2-Propylheptansäure niedrigere Lösungsviskositäten, die die Formulierung von Lacksystemen mit 5 - 10 % höherem Applikationsfestkörper ermöglichen (eine besondere, aktuelle Forderung der Lackindustrie zur Erfüllung der VOC-Regelungen), besseres Applikationsverhalten (Verlauf) und bessere Flexibilität. Die vergleichend erreichten Härtewerte der Lackerungen erfüllen die gestellten Forderungen.

Claims

Patentansprüche
1. 2-Propylheptansäureglycidester, 4-Methyl-2-propylhexansäureglycidester oder deren Gemisch (zusammenfassend kurz als Glycidester bezeichnet).
2. Glycidester nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Gemisch handelt, welches aus 1 bis 99 Gew.-% 2-Propylheptansäureglycidester und 1 bis 99 Gew.-% 4-Methyl-2-propylhexansäureglycidester, bezogen auf die Gewichtssumme von 2-Propylheptansäureglycidester und 4-Methyl-2-propyl- hexansäureglycidester, besteht.
3. Verfahren zur Herstellung der Glycidylester des Anspruchs 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass
a) 2-Propylheptansäure, 4-Methyl-2-propylhexansäure oder deren Gemische mit Epichlorhydrin in Gegenwart eines Chromsalzes umgesetzt werden
b) die erhaltene Hydroxyverbindung in Gegenwart eines Alkali- oder Erdal- kalihydroxids zum Glycidester umgesetzt wird und
c) das erhaltene Gemisch gegebenenfalls extraktiv aufgearbeitet wird.
4. Verwendung der Glycidester des Anspruchs 1 oder 2 als Reaktivverdünner.
5. Verwendung der Glycidester des Anspruchs 1 oder 2 als Reaktivverdünner für Zusammensetzungen, welche Epoxidverbindungen enthalten.
6. Härtbare, bei 210C, 1 bar flüssige Zusammensetzungen, enthaltend einen Glycidester nach Anspruch 1 oder 2.
7. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 6, enthaltend mindestens 0,1 Gew.-% des Glycidester, bezogen auf alle Bestandteile der Zusammensetzung mit Ausnahme von Wasser und organischen Lösemitteln.
8. Verwendung der Glycidester des Anspruchs 1 oder 2 als Dispergier- oder Emul- gierhilfsmittel.
9. Verwendung der Glycidester des Anspruchs 1 oder 2 als Dispergierhilfsmittel für Pigmente.
10. Pigmentzubereitungen, enthaltend 0,05 bis 20 Gew. Teile des Glycidesters nach Anspruch 1 oder 2, bezogen auf 100 Gew. -Teile Pigment.
1 1. Verwendung der Glycidester nach Anspruch 1 oder 2 zur Modifizierung von durch radikalische Polymerisation erhältlichen Polymeren, z.B. Polyacrylate, von Polykondensaten, z.B. Polyester, oder Polyaddukten, z.B. Polyurethane.
12. Durch radikalische Polymerisation erhältliche Polymeren, z.B. Polyacrylate, Polykondensaten, z.B. Polyester, oder Polyaddukten, z.B. Polyurethane, welche durch Umsetzung mit einem Glycidester nach Anspruch 1 oder 2 modifiziert sind.
PCT/EP2008/058036 2007-06-28 2008-06-24 C10 alkansäureglycidester und ihre verwendung WO2009000839A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08774262A EP2170855B1 (de) 2007-06-28 2008-06-24 C10 alkansäureglycidester und ihre verwendung
ES08774262T ES2389128T3 (es) 2007-06-28 2008-06-24 Ésteres glicidílicos de ácido alcanoico de C10 y su uso
CN2008800219454A CN101687833B (zh) 2007-06-28 2008-06-24 C10链烷酸缩水甘油基酯及其用途
JP2010513891A JP5449150B2 (ja) 2007-06-28 2008-06-24 C10アルカン酸グリシドエステル及びその使用
US12/666,666 US8372994B2 (en) 2007-06-28 2008-06-24 C10 alkanoic acid glycidyl esters and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111275 2007-06-28
EP07111275.9 2007-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000839A1 true WO2009000839A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39711805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058036 WO2009000839A1 (de) 2007-06-28 2008-06-24 C10 alkansäureglycidester und ihre verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8372994B2 (de)
EP (1) EP2170855B1 (de)
JP (1) JP5449150B2 (de)
CN (1) CN101687833B (de)
ES (1) ES2389128T3 (de)
WO (1) WO2009000839A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261220A1 (de) 2009-06-11 2010-12-15 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern von verzweigten Monocarbonsäuren
DE102010021837A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Basf Coatings Gmbh Additionsprodukt aus Trimethylolpropan, Hexahydrophthalsäureanhydrid und 2-Propylheptansäureglycidylester, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US20120108702A1 (en) * 2009-06-30 2012-05-03 Miller Chris W Process for the preparation of radiation curable compositions
US10087159B2 (en) 2014-09-22 2018-10-02 Mitsubishi Chemical Corporation Method for producing 3-chloro-2-hydroxypropyl (meth)acrylate and method for producing glycidyl (meth)acrylate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2149569A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Epoxid
EP2149570A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-03 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Verfahren zur Herstellung von Epichlorhydrin mit Wasserstoffperoxid und einem Mangankomplex
CN102272082B (zh) 2008-12-30 2013-12-25 巴斯夫欧洲公司 通过借助于n2o将1,1-二取代烯烃转化而制备酮的方法
WO2013075805A2 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Momentive Specialty Chemicals Research Beigium S.A. Epoxy compositions
KR101590446B1 (ko) 2014-04-25 2016-02-02 주식회사 케이씨씨 고순도 분지형 모노카르복실산 변성 에폭시 반응성 희석제의 제조 방법
KR20180022284A (ko) * 2016-08-24 2018-03-06 주식회사 케이씨씨 에폭시 반응성 희석제의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044836A1 (en) * 1999-01-18 2000-08-03 Dynea Chemicals Oy Paint compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178454A (en) * 1959-05-19 1965-04-13 Shell Oil Co Epoxy esters of alpha, alpha-dialkyl monocarboxylic acids
DE2107084C3 (de) 1971-02-15 1979-04-12 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern
DE2446944A1 (de) 1974-10-02 1976-04-15 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von glycidylestern organischer carbonsaeuren
JPH02135213A (ja) * 1988-11-16 1990-05-24 Sakamoto Yakuhin Kogyo Kk エポキシ樹脂用反応性希釈剤
US5036154A (en) 1989-11-15 1991-07-30 The Dow Chemical Company Preparation of glycidyl esters
US5536855A (en) 1994-03-04 1996-07-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Process for preparing glycidyl esters for use in electronics adhesives
US5965670A (en) 1997-12-24 1999-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable-film forming compositions having improved mar and acid etch resistance
TW455584B (en) 1998-09-23 2001-09-21 Shell Int Research Process for the preparation of glycidylesters of branched carboxylic acids
JP4824877B2 (ja) * 2001-08-21 2011-11-30 関西ペイント株式会社 水酸基含有樹脂およびその製造方法
DE10239134A1 (de) 2002-08-27 2003-01-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung gesättigter alophatischer C3- bis C30-Carbonsäuren
DE10246140A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Basf Ag Umsetzungsprodukte von 2-Propylheptanol mit1-Halogen-2,3-epoxypropanen und 1-Hydroxy-2,3-epoxypropan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044836A1 (en) * 1999-01-18 2000-08-03 Dynea Chemicals Oy Paint compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUKOWSKA ET AL: "Synthesis of glycidyl esters", J. CHEM. TECHNOL. BIOTECHNOL., vol. 74, 1999, pages 1145 - 1148, XP002494101 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8802872B2 (en) 2009-06-11 2014-08-12 Momentive Specialty Chemicals Inc. Process for preparing glycidyl esters of branched monocarboxylic acids
WO2010142396A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Momentive Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Process for preparing glycidyl esters of branched monocarboxylic acids
JP2012529447A (ja) * 2009-06-11 2012-11-22 モーメンテイブ・スペシヤルテイ・ケミカルズ・インコーポレイテツド 分岐状モノカルボン酸のグリシジルエステルの製造方法
CN102803242A (zh) * 2009-06-11 2012-11-28 迈图专业化学股份有限公司 用于制备支化单羧酸的缩水甘油酯的方法
KR101384835B1 (ko) 2009-06-11 2014-04-15 모멘티브 스페셜티 케미칼즈 인코포레이티드 분지형 모노카르복시산의 글리시딜 에스테르를 제조하는 방법
RU2515897C2 (ru) * 2009-06-11 2014-05-20 Моументив Спешелти Кемикалс Инк. Способ получения глицидиловых эфиров разветвленных монокарбоновых кислот
EP2261220A1 (de) 2009-06-11 2010-12-15 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern von verzweigten Monocarbonsäuren
RU2560877C2 (ru) * 2009-06-11 2015-08-20 Хексион Инк. Способ получения глицидиловых эфиров разветвленных монокарбоновых кислот
CN102803242B (zh) * 2009-06-11 2015-09-23 瀚森公司 用于制备支化单羧酸的缩水甘油酯的方法
US20120108702A1 (en) * 2009-06-30 2012-05-03 Miller Chris W Process for the preparation of radiation curable compositions
US20120115987A1 (en) * 2009-06-30 2012-05-10 Miller Chris W Radiation curable compositions
DE102010021837A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Basf Coatings Gmbh Additionsprodukt aus Trimethylolpropan, Hexahydrophthalsäureanhydrid und 2-Propylheptansäureglycidylester, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US10087159B2 (en) 2014-09-22 2018-10-02 Mitsubishi Chemical Corporation Method for producing 3-chloro-2-hydroxypropyl (meth)acrylate and method for producing glycidyl (meth)acrylate

Also Published As

Publication number Publication date
ES2389128T3 (es) 2012-10-23
CN101687833A (zh) 2010-03-31
CN101687833B (zh) 2013-06-12
JP2010531332A (ja) 2010-09-24
EP2170855A1 (de) 2010-04-07
EP2170855B1 (de) 2012-08-08
US20100180802A1 (en) 2010-07-22
US8372994B2 (en) 2013-02-12
JP5449150B2 (ja) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2170855B1 (de) C10 alkansäureglycidester und ihre verwendung
DE2527002C2 (de) Verfahren zum Umsetzen von Verbindungen mit einer vicinalen Epoxygruppe mit Carbonsäuren oder ihren Anhydriden
DE19627469A1 (de) Epoxidharzvernetzungsmittel und Ein-Komponenten-Epoxidharzzusammensetzung
EP0564883A1 (de) Flüssiges Beschichtungsmittel
JP6657385B2 (ja) エポキシ末端ブタジエン及びブタジエンアクリロニトリルコポリマー
WO2014001300A1 (de) Polybutadien mit epoxygruppen
DE2422043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2448168B2 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetznng und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0013258A1 (de) Propenylsubstituierte Phenolglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2815182C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylverbindungen
DE3538548A1 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichen, von monomeren aminen freien kunstharzen mit nh-bindungen und deren verwendung
WO2010006350A1 (de) Melaminepoxide
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2012130570A1 (de) Verwendung epoxidierter arylalkylphenole als reaktivharzverdünner
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2334827A1 (de) Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2406996A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmittel
EP3286173A1 (de) Cyclische carbonate
DE2461355C2 (de) Ungesättigter Polyester
DE2116874C3 (de) Warmhärtbare Masse auf Basis von Butadienpolymerisaten und ihre Verwendung
EP2805982B1 (de) Polybutadien mit Epoxygruppen
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE1966182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen Kunststoffen auf der Basis von Epoxidverbindungen. Ausscheidung aus: 1947001
EP0617069A2 (de) Härtbare, pulverförmige Mischungen
DE2609475B2 (de) Verfahren zur Umsetzung eines vicinalen Epoxides

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880021945.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008774262

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12666666

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513891

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE