WO2009000699A1 - Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über den ventiltrieb einer brennkraftmaschine angetrieben wird - Google Patents

Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über den ventiltrieb einer brennkraftmaschine angetrieben wird Download PDF

Info

Publication number
WO2009000699A1
WO2009000699A1 PCT/EP2008/057594 EP2008057594W WO2009000699A1 WO 2009000699 A1 WO2009000699 A1 WO 2009000699A1 EP 2008057594 W EP2008057594 W EP 2008057594W WO 2009000699 A1 WO2009000699 A1 WO 2009000699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel pump
pressure fuel
pump assembly
valve
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Warga
Friedrich Boecking
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009000699A1 publication Critical patent/WO2009000699A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Definitions

  • High pressure fuel pump assembly which is driven by the valve train of an internal combustion engine
  • the present invention relates to a high pressure fuel pump assembly having a
  • Pump housing for the operation of a self-igniting internal combustion engine with a low-pressure and a high pressure circuit and at least one mounted in a cylinder head of the internal combustion engine valve camshaft operable.
  • High pressure circuit connected to high pressure accumulator.
  • fuel is sucked from the low-pressure circuit by movement of the pump piston on the valve train of the engine, compressed to high pressure and transported to the high-pressure accumulator.
  • the amount of fuel to be compressed is controlled by a solenoid valve.
  • this object is achieved in that the pump housing is formed by the surrounding cylinder head of the internal combustion engine. As a result, it is possible to completely eliminate a pump housing because the pump is fully integrated with the cylinder head.
  • the high-pressure fuel pump is in an additional chamber of the cylinder head of the internal combustion engine at the end of the valve camshaft placed.
  • the advantage here is the simple structural design of the cylinder head of the internal combustion engine.
  • a plurality of pistons of the high pressure fuel pump are each driven by a separate valve camshaft.
  • the pistons of the high-pressure fuel pump are all arranged parallel to one another and perpendicular to the surface spanned by the axes of the valve camshafts. This has the advantage that in the production of the holes for the valves and injectors, the holes of the pump piston can be easily mitgesenkt.
  • the polygonal design of the valve camshaft is designed as a double cam. This has the advantage that the number of
  • Pump piston can be reduced and still sufficient filling of the high-pressure accumulator is guaranteed.
  • these are arranged at an angle of 90 ° to each other in a number of two pump pistons and are driven together via a double cam of a valve camshaft. This makes it possible to achieve synchronous delivery in an internal combustion engine with 4 cylinders and 2 valves per cylinder, even with minimal torque.
  • Camshafts the double cam rotated by 90 ° to each other. By this measure, a synchronous promotion is accomplished even with valve camshafts with double cams.
  • a high-pressure valve is present per pump piston. As a result, the line volume is reduced in the pressure build-up, the piston chambers of the individual pump piston do not affect each other and thus interference effects are reduced.
  • the suction valves present in a corresponding number of pistons are accessible from the outside via a corresponding number of detachable closure lids in the cylinder head of the internal combustion engine.
  • the closure cap are pressed into the cylinder head of the internal combustion engine.
  • the high-pressure fuel pump is arranged lying down. This has the advantage that in the case of a traffic accident with the vehicle in which the internal combustion engine is installed, the risk of injury to persons is reduced because the pump does not protrude upwards. In addition, the pump is shielded by the surrounding parts and thus better protected against damage.
  • FIG. 1 shows a high pressure pump arrangement in section along the pump piston perpendicular to the valve camshafts with a high pressure valve according to a first embodiment, - A -
  • FIG. 2 shows a high-pressure pump arrangement in section along the pump piston perpendicular to the valve camshafts with two high-pressure valves according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a high-pressure pump arrangement in section along the pump piston perpendicular to a valve camshaft with two pump pistons arranged at an angle of 90 ° to one another, which are driven via a double cam according to a third embodiment.
  • the pistons 3 a and 3 b of the high-pressure fuel pump are biased by springs via a respective roller and a roller guard against the polygonal formations 4 a and 4 b of the respective valve camshaft 2 a and 2 b.
  • the piston chambers 10a and 1 Ob are each one hand with a suction valve 6a and 6b and on the other hand in
  • the suction valves 6a and 6b are connected in common via the low pressure port 8 to the - not shown - low pressure circuit and thus the fuel tank.
  • the high pressure valve 5a is also connected to the high pressure port of the high pressure accumulator 9.
  • the two suction valves 6a and 6b are shielded by the sealing cap 7a and 7b pressed into the cylinder head 1 of the internal combustion engine.
  • the suction valves 6a and 6b, the piston chambers 10a and 1 Ob, the shuttle valve and the high pressure valve 5 a, and the high pressure port of the high pressure accumulator 9 are integrated into the cylinder head 11 of the engine.
  • the pistons 3a and 3b of the high-pressure fuel pump are each moved in opposite directions by the polygonal formations 4a and 4b of the valve camshafts 2a and 2b.
  • the piston chambers 10a and 1 Ob are supplied via the suction valves 6a and 6b by - not shown - low pressure circuit with fuel, which is then compressed by a movement of the respective piston 3a or 3b in the direction of the piston chamber 10a or 1 Ob.
  • This compressed to high pressure fuel is first on the shuttle valve and then the high pressure valve 5 a upon reaching a certain Pressure levels promoted to the high pressure port of the high pressure accumulator 9 and thus to the - not shown - high-pressure accumulator.
  • the high-pressure fuel pump arrangement shown in FIG. 2 essentially corresponds to the arrangement shown in FIG. As a difference, each is the piston
  • FIG. 3 shows a further high-pressure pump arrangement, which mainly corresponds to the two figures presented.
  • the two pistons 3 a and 3 b are driven via a valve camshaft 2 a, wherein the polygonal formation 4 a of the valve camshaft 2 a is formed as a double cam.
  • the pistons 3 a and 3 b are in order to realize a synchronous promotion in a 4-cylinder internal combustion engine, at an angle of 90 °. In addition, these are arranged diagonally down to increase the safety in traffic accidents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung mit einem Pumpengehäuse für den Betrieb eines selbstzündenden Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckkreislauf und über mindestens eine in einem Zylinderkopf (1) der Brennkraftmaschine gelagerte Ventil-Nockenwelle (2a,2b) betreibbar, wobei mindestens ein Kolben (3a,3b) der Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung über eine polygone Ausbildung (4a, 4b) der Ventil-Nockenwelle (2a,2b) bewegbar ist, wobei das Pumpengehäuse durch den umliegenden Zylinderkopf (1) der Brennkraftmaschine gebildet ist.

Description

Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine angetrieben wird
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung mit einem
Pumpengehäuse für den Betrieb einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckkreislauf und über mindestens eine in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gelagerte Ventil-Nockenwelle betreibbar.
Stand der Technik
Aus der DE 195 15 191 Al ist bereits eine Anordnung einer Hochdruckkraftstoffpumpe bekannt, wobei diese Hochdruckkraftstoffpumpe an den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angebaut und über deren Ventiltrieb betrieben wird. Die Pumpe ist zudem mit einem Nieder druckkreislauf und Kraftstofftank, sowie einem
Hochdruckkreislauf mit Hochdruckspeicher verbunden. Bei Betrieb wird durch Bewegung des Pumpenkolbens über dem Ventiltrieb der Brennkraftmaschine Kraftstoff aus dem Niederdruckkreislauf angesaugt, auf Hochdruck verdichtet und zum Hochdruckspeicher befördert. Die zu verdichtende Menge Kraftstoff wird hierbei über ein Magnetventil geregelt.
Nachteilhaft an einer derartigen Ausgestaltung ist die hohe Anzahl an Bauteilen der Hochdruckkraftstoffpumpe und der daraus resultierende Herstellungsaufwand.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung zu schaffen, die über eine geringe Anzahl an Bauteilen verfügt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Pumpengehäuse durch den umliegenden Zylinderkopf der Brennkraftmaschine gebildet wird. In Folge dessen ist es möglich, ein Pumpengehäuse komplett entfallen zu lassen, da die Pumpe vollständig in den Zylinderkopf integriert ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Hochdruckkraftstoffpumpe in einer zusätzlichen Kammer des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine am Ende der Ventil-Nockenwelle platziert. Vorteilhaft ist hierbei die einfache konstruktive Gestaltung des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere Kolben der Hochdruckkraftstoffpumpe über jeweils eine eigene Ventil-Nockenwelle angetrieben.
Dadurch ist es möglich, eine Mehrfachförderung bei Mehrzylindermotoren zu verwirklichen und gleichzeitig den Ventiltrieb nicht übermäßig zu belasten.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Kolben der Hochdruckkraftstoffpumpe alle parallel zueinander und senkrecht zu der durch die Achsen der Ventil-Nockenwellen aufgespannte Fläche angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei der Fertigung der Bohrungen für die Ventile und Injektoren die Bohrungen der Pumpenkolben einfach mitgesenkt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung sind bei einer Anzahl von zwei Ventil-Nockenwellen deren polygone Ausbildungen um 180° zueinander verdreht. Dadurch wird eine Synchronförderung der Hochdruckkraftstoffpumpe gewährleistet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die polygone Ausbildung der Ventil- Nockenwelle als Doppelnocken ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl an
Pumpenkolben reduziert werden kann und trotzdem eine ausreichende Befüllung des Hochdruckspeichers garantiert ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind bei einer Anzahl von zwei Pumpenkolben diese in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet und werden über einen Doppelnocken einer Ventil-Nockenwelle gemeinsam angetrieben. Dadurch ist es möglich, eine Synchronförderung bei einer Brennkraftmaschine mit 4 Zylindern und 2 Ventilen pro Zylinder auch bei minimalen Drehmoment zu erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind bei einer Anzahl von zwei Ventil-
Nockenwellen die Doppelnocken um 90° zueinander verdreht. Durch diese Maßnahme wird eine Synchronförderung auch bei Ventil-Nockenwellen mit Doppelnocken bewerkstelligt. In Weiterbildung der Erfindung ist pro Pumpenkolben ein Hochdruckventil vorhanden. Dadurch wird das Leitungsvolumen beim Druckaufbau verkleinert, die Kolbenräume der einzelnen Pumpenkolben beeinflussen sich nicht gegenseitig und somit werden Störeffekte reduziert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die in entsprechender Anzahl der Kolben vorhandenen Saugventile über eine entsprechende Anzahl an lösbaren Verschlussdeckeln im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine von außen zugänglich. Dies hat den Vorteil, dass Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Saugventilen ohne Demontage des Zylinderkopfes durchgeführt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Verschlussdeckel in dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine eingepresst. Durch diese Maßnahme ist eine einfache und materialsparende Verbindung mit dem Zylinderkopf möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hochdruckkraftstoffpumpe nach unten liegend angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass im Falle eines Verkehrsunfalls mit dem Fahrzeug, in dem die Brennkraftmaschine verbaut ist, die Verletzungsgefahr für Personen reduziert wird, da die Pumpe nicht nach oben herausragt. Zudem ist die Pumpe durch die umliegenden Teile abgeschirmt und somit besser vor Beschädigungen geschützt.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Ausführungsbeispiele
Es zeigen:
Figur 1 eine Hochdruckpumpenanordnung im Schnitt entlang der Pumpenkolben senkrecht zu den Ventil-Nockenwellen mit einem Hochdruckventil gemäß einer ersten Ausführungsform, - A -
Figur 2 eine Hochdruckpumpenanordnung im Schnitt entlang der Pumpenkolben senkrecht zu den Ventil-Nockenwellen mit zwei Hochdruckventilen gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
Figur 3 eine Hochdruckpumpenanordnung im Schnitt entlang der Pumpenkolben senkrecht zu einer Ventil-Nockenwelle mit zwei im Winkel von 90° zueinander angeordneten Pumpenkolben, die über einen Doppelnocken angetrieben werden gemäß einer dritten Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung dargestellt, wobei der
Pumpeninnenraum durch den umliegenden Zylinderkopf 1 der Brennkraftmaschine begrenzt wird. Die Kolben 3 a und 3b der Hochdruckkraftstoffpumpe sind durch Federn über jeweils eine Rolle und ein Rollenschutz gegen die polygonen Ausbildungen 4a und 4b der jeweiligen Ventil-Nockenwelle 2a und 2b vorgespannt. Die Kolbenräume 10a und 1 Ob sind jeweils einerseits mit einem Saugventil 6a und 6b und andererseits in
Strömungsrichtung mit einem Wechselventil und einem gemeinsamen Hochdruckventil 5a verbunden. Die Saugventile 6a und 6b sind gemeinsam über den Niederdruckanschluss 8 an den - nicht dargestellten - Niederdruckkreislauf und damit den Kraftstofftank angeschlossen. Das Hochdruckventil 5a ist zudem mit dem Hochdruckanschluss des Hochdruckspeichers 9 verbunden. Außerdem sind die beiden Saugventile 6a und 6b durch die in den Zylinderkopf 1 der Brennkraftmaschine eingepressten Verschlussdeckel 7a und 7b abgeschirmt. Die Saugventile 6a und 6b, die Kolbenräume 10a und 1 Ob, das Wechselventil und das Hochdruckventil 5 a, sowie der Hochdruckanschluss des Hochdruckspeichers 9 sind in den Zylinderkopfaufsatz 11 der Brennkraftmaschine integriert.
Bei Betrieb der Brennkraftmaschine werden die Kolben 3a und 3b der Kraftstoffhochdruckpumpe jeweils einander entgegengesetzt durch die polygonen Ausbildungen 4a und 4b der Ventil-Nockenwellen 2a und 2b bewegt. Dabei werden zunächst die Kolbenräume 10a und 1 Ob über die Saugventile 6a und 6b durch den - nicht dargestellten - Nieder druckkreislauf mit Kraftstoff versorgt, welcher anschließend durch eine Bewegung des jeweiligen Kolbens 3a oder 3b in Richtung des Kolbenraumes 10a oder 1 Ob verdichtet wird. Dieser auf Hochdruck verdichtete Kraftstoff wird zunächst über das Wechselventil und dann das Hochdruckventil 5a bei Erreichen eines bestimmten Drucklevels zu dem Hochdruckanschluss des Hochdruckspeichers 9 und damit zu dem - nicht dargestellten - Hochdruckspeicher gefördert.
Die in Figur 2 dargestellte Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung entspricht im Wesentlichen der in Figur 1 gezeigten Anordnung. Als Unterschied ist jedem der Kolben
3a und 3b ein eigenes Hochdruckventil 5a und 5b zugeordnet. Diese beiden Hochdruckventile 5a und 5b sind dann im weiteren mit dem gemeinsamen Hochdruckanschluss des Hochdruckspeichers 9 verbunden.
In Figur 3 ist eine weitere Hochdruckpumpenanordnung zu sehen, die hauptsächlich mit den beiden vorgestellten Figuren übereinstimmt. Als Unterschied werden die beiden Kolben 3 a und 3b über eine Ventil-Nockenwelle 2a angetrieben, wobei die polygone Ausbildung 4a der Ventil-Nockenwelle 2a als Doppelnocken ausgebildet ist. Die Kolben 3 a und 3b stehen sich, um eine Synchronförderung bei einer 4-Zylinder- Brennkraftmaschine zu realisieren, in einem Winkel von 90° gegenüber. Außerdem sind diese nach schräg unten angeordnet, um die Sicherheit bei Verkehrsunfällen zu erhöhen.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung mit einem Pumpengehäuse für den Betrieb einer selbstzündenden Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckkreislauf und über mindestens eine in einem Zylinderkopf (1) der
Brennkraftmaschine gelagerte Ventil-Nockenwelle (2a,2b) betreibbar, wobei mindestens ein Kolben (3a,3b) der Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung über eine polygone Ausbildung (4a, 4b) der Ventil-Nockenwelle (2a,2b) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse durch den umliegenden Zylinderkopf (1) der Brennkraftmaschine gebildet ist.
2. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer zusätzlichen Kammer des Zylinderkopfes (1) der Brennkraftmaschine am Ende der mindestens einen Ventil-Nockenwelle (2a,2b) platziert ist.
3. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kolben (3a,3b) über jeweils eine eigene Ventil- Nockenwelle (2a;2b) betreibbar sind.
4. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (3a,3b) alle parallel zueinander und senkrecht zu der von den Achsen der Ventil-Nockenwellen (2a,2b) aufgespannten Fläche angeordnet sind.
5. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anzahl von 2 Ventil-Nockenwellen (2a,2b) deren polygone Ausbildungen (4a, 4b) um 180° zueinander verdreht sind.
6. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die polygone Ausbildung (4a,4b) der mindestens einen Ventil- Nockenwelle (2a,2b) als Doppelnocken ausgebildet ist.
7. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anzahl von zwei Pumpenkolben (3a,3b) diese in einem Winkel von 90° zueinander stehen und über eine als Doppelnocken ausgebildete polygone Ausbildung (4a; 4b) der mindestens einen Ventil-Nockenwelle (2a;2b) betreibbar sind.
8. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anzahl von 2 Ventil-Nockenwellen (2a,2b) die Doppelnocken um 90° zueinander verdreht sind.
9. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Kolben (3a,3b) ein eigenes Hochdruckventil (5a;5b) vorhanden ist.
10. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in entsprechender Anzahl der Kolben (3a,3b) vorhandenes Saugventil (6a,6b) über eine entsprechende Anzahl an Verschlussdeckeln (7a, 7b) im Zylinderkopf (1) der Brennkraftmaschine von außen zugänglich ist.
11. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussdeckel (7a, 7b) in den Zylinderkopf (1) eingepresst sind.
12. Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach unten liegend angeordnet ist.
PCT/EP2008/057594 2007-06-28 2008-06-17 Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über den ventiltrieb einer brennkraftmaschine angetrieben wird WO2009000699A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029962 2007-06-28
DE102007029962.3 2007-06-28
DE102007038519.8 2007-08-16
DE102007038519A DE102007038519A1 (de) 2007-06-28 2007-08-16 Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine angetrieben wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000699A1 true WO2009000699A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=40076095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057594 WO2009000699A1 (de) 2007-06-28 2008-06-17 Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über den ventiltrieb einer brennkraftmaschine angetrieben wird

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038519A1 (de)
WO (1) WO2009000699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111656001A (zh) * 2018-01-26 2020-09-11 德尔福知识产权有限公司 燃料泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215953A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404855A (en) * 1993-05-06 1995-04-11 Cummins Engine Company, Inc. Variable displacement high pressure pump for fuel injection systems
GB2288852A (en) * 1994-04-28 1995-11-01 Nippon Denso Co Mounting high pressure fuel pumps on i.c.engines
DE19857555A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10307877A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005023846A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404855A (en) * 1993-05-06 1995-04-11 Cummins Engine Company, Inc. Variable displacement high pressure pump for fuel injection systems
GB2288852A (en) * 1994-04-28 1995-11-01 Nippon Denso Co Mounting high pressure fuel pumps on i.c.engines
DE19857555A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10307877A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005023846A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111656001A (zh) * 2018-01-26 2020-09-11 德尔福知识产权有限公司 燃料泵
CN111656001B (zh) * 2018-01-26 2022-08-09 德尔福知识产权有限公司 燃料泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038519A1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112381C2 (de)
DE102008029602A1 (de) Zylinderkopf
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2007039384A1 (de) Rollenstössel
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
EP0646217B1 (de) Nockenwellenantrieb
DE19726572A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO1998048169A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017112574B3 (de) Hydraulisches Abstützelement mit einem Ringfilter
WO2009000699A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung, die über den ventiltrieb einer brennkraftmaschine angetrieben wird
EP0752061B1 (de) Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008001718A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102018119306A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2399029B1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
AT404167B (de) Mehrzylinder-kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0262250A1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102009000965A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit intergriertem Hochdruckspeicher
WO2009124788A1 (de) Hochdruckpumpenanordnung mit einstempliger hochdruckpumpe
DE19527719A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1751603A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE4041656A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2009013175A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE10352769A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102015211019A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08761092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1