WO2008152061A1 - Personenschleuse - Google Patents

Personenschleuse Download PDF

Info

Publication number
WO2008152061A1
WO2008152061A1 PCT/EP2008/057299 EP2008057299W WO2008152061A1 WO 2008152061 A1 WO2008152061 A1 WO 2008152061A1 EP 2008057299 W EP2008057299 W EP 2008057299W WO 2008152061 A1 WO2008152061 A1 WO 2008152061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
active surface
blocking
passage
contact point
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gallenschütz
Original Assignee
Gallenschuetz Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallenschuetz Thomas filed Critical Gallenschuetz Thomas
Priority to AU2008263979A priority Critical patent/AU2008263979A1/en
Priority to CN2008800256754A priority patent/CN101778991B/zh
Priority to US12/452,105 priority patent/US20100115843A1/en
Priority to EP08760850A priority patent/EP2158376A1/de
Priority to BRPI0812572-4A2A priority patent/BRPI0812572A2/pt
Publication of WO2008152061A1 publication Critical patent/WO2008152061A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a security gate according to the preamble of claim 1.
  • Personal locks of the type mentioned serve to block a passage and, if necessary, for example, in case of proven access authorization, for a defined number of persons briefly release.
  • the person lock on at least one blocking element, preferably a plurality of locking elements, which are formed for example in a turnstile as a piling and a revolving door as a door. These are movable to release and then block the passage on a closed path.
  • the blocking elements are connected to a carrier element, which is designed, for example, as a rotatable about a rotation axis locking disc. From the locking disc are radially locking cams, which have lateral active surfaces.
  • the personal lock also has a locking device which has one or more bars, which are movable from a release position into a blocking position. In the blocking position, at least one of the latches bears against an active surface and inhibits the movement of the blocking disk and thus the movement of the blocking elements.
  • the bolt are held in known personal locks by a spring force in the release position and motor to block, for example by means of lifting magnet, against the spring force moves in the blockage position. If, for example, the power supply fails, the force of the lifting magnets is eliminated and the restoring force attempts to move the bars into the release position, so that the throughput gear is released.
  • the effective surface of the respective cam is pressed against the latch and a large spring force is required to move the latch to the release position. The same problem occurs even if a person already presses against a locking element before releasing it.
  • the provision of a large restoring force is not a great design difficulty. However, it requires a very strong lifting magnet for moving the bolt into the blockage position, which considerably increases the cost of the personal lock and also builds large, causes noise during closing and develops heat during operation.
  • the invention is based on the idea that with a corresponding geometry of the cam when pressing the cam to the bolt not only a movement of the bolt inhibiting static friction force occurs, but also the movement of the bolt supporting, the slope driving force on an inclined plane corresponding force , This is only dependent on the geometry of the arrangement of the bolt to the active surface, while the static friction force is dependent on the static friction coefficient ⁇ , which in turn is determined by the materials of the bolt and the cam.
  • the motor-applied force for holding the cam in the blocking position must exceed the restoring force slightly stronger in order to achieve a reliable blocking of the passage during operation.
  • the idea of the invention is in principle realized when the static friction force is at most 80% greater than the force corresponding to the slope force (tan ß ⁇ 9/5 ⁇ ) and vice versa (5/9 ⁇ ⁇ tan ß).
  • Advantageous are smaller deviations, such as a maximum of 40%, a maximum of 30%, a maximum of 20% or a maximum of 10%.
  • the carrier element can be provided with one or more slots into which the bolt engages in its blocking position and bears against the effective area delimiting the relevant slot.
  • the carrier element has a main body and at least one protruding from the base cam, wherein the effective surface is arranged laterally on the cam.
  • the at least one latch is pivotable about a pivot axis between the release position and the blockage position.
  • the carrier element is a disc rotatable about an axis of rotation, from which the at least one cam projects radially. The first direction of movement then runs tangentially to a circle about a point on the pivot axis through the contact point, the second direction of movement runs tangentially to a circle about the axis of rotation of the disk through the contact point.
  • the bolt rests in the blocking position only at a contact point on the cam.
  • the bolt rests in its blocking position on the cam at a plurality of points of contact and preferably flat.
  • this can also apply on average to the points of contact, wherein in the case of a flat contact, the mean is formed by the quotient of area integral and area.
  • the flat contact of the bolt on the active surface of the cam avoids a point load and makes lower demands on the surface quality or hardness due to the lower surface pressure.
  • the active surface is a flat surface.
  • a cylinder jacket surface is also conceivable. This is very easy to manufacture.
  • the intersection line of the active surface with the plane spanned by the first and the second direction of movement is a section of a logarithmic spiral with its origin on the pivot axis.
  • Fig. 1 is a plan view of a locking disk designed as a carrier element with a locking device in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1.
  • the drawing shows a locking mechanism for a turnstile.
  • This has a locking disc 10 which is rotatable about an axis of rotation 12.
  • the locking disc 10 is firmly connected to the spars of the turnstile, so that when blocking their rotation of the projecting into a passage of the security lock bar can not be moved and locks the passage.
  • On the circumference of the substantially circular in plan view locking disk 10 are arranged in the radial direction at constant angular intervals arranged cam 14, the lateral active surfaces 16 have.
  • two bars 18, 20 about pivot axes 22 pivotally mounted near the locking disc 10. By pivoting about the pivot axes 22, the latches 18, 20 can be pivoted between a release position and a blockage position.
  • the restoring force F counteracts between the contact surface 24 of the bolt 20 and the active surface 16 of the cam 14 acting static friction. This is the greater, the stronger a person presses against the barrier bar blocking the passage, this force is transmitted from the locking bar on the cam 14 and causes a pressing of the active surface 16 to the contact surface 24.
  • the direction of movement of the bolt 20 at each point of contact with the direction of movement of the active surface 16 includes an angle ⁇ such that the static friction force is partially due to an outwardly directed force corresponding to the slope force will be annulled.
  • the respective angle ⁇ is between the direction of movement of the bolt 20 at the respective contact point and the intersection of the tangential surface to the active surface 16 at the respective point of contact with the plane of rotation (plane of the drawing in FIG. 1), wherein in the present exemplary embodiment in which the active surface 16 is designed as a flat surface, the tangential surface corresponds to the active surface 16 of the active surface 16 itself.
  • this force corresponding to the slope-down force is only slightly smaller than the static friction force, and ⁇ cos ⁇ ⁇ 1.05 • sin ⁇ for each of the angles ⁇ , so that the static friction force is the
  • is the static friction coefficient between the active surface 16 and the contact surface 24, which depends on the materials selected. If both the bars 18, 20 and the locking disc 10 are made of steel, then ⁇ is approximately 0.15.
  • the invention relates to a security gate for the cyclic release of a passage with at least one blocking element which is connected to a movable support element and is movable by movement of the carrier element from a blocking position obstructing the passage at a blocking position in a passage position releasing passage, with a Locking device for blocking the movement of the carrier element, which has at least one latch 18, 20, which abuts in a BIOCKADESTellung on an active surface 16 of the support member at at least one contact point, wherein the latch 18, 20 is movable from the Blockadegna into a release position, wherein its movement takes place in the contact point in a first direction of movement, and wherein the active surface 16 moves in the contact point upon movement of the carrier element in a second direction of movement.
  • an angle ⁇ between the first direction of movement and a tangent to the line of intersection of the tangential surface is enclosed in the contact point with the plane spanned by the first and the second direction of movement at the point of contact, for the tangent (Tan ß). 5 / 9 ⁇ ⁇ tan ß ⁇ 9/5 ⁇ , where ⁇ is the coefficient of static friction between the bar 18, 20 and the active surface 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs mit mindestens einem Sperrelement, das mit einem beweglichen Trägerelement verbunden ist und durch Bewegung des Trägerelements von einer den Durchgang an einer Sperrstelle versperrenden Sperrstellung in eine den Durchgang freigebende Durchgangsstellung beweglich ist, mit einer Sperreinrichtung zum Blockieren der Bewegung des Trägerelements, welche mindestens einen Riegel (18,20) aufweist, der in einer Blockadestellung an einer Wirkfläche (16) des Trägerelements an mindestens einem Berührpunkt anliegt, wobei der Riegel (18, 20) von der Blockadestellung in eine Freigabestellung beweglich ist, wobei seine Bewegung im Berührpunktin einer ersten Bewegungsrichtung erfolgt, und wobei die Wirkfläche (16) sich im Berührpunkt bei Bewegung des Trägerelements in einer zweiten Bewegungsrichtung bewegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Berührpunkt ein Winkel β zwischen der ersten Bewegungsrichtung und einer Tangente an die Schnittlinie der Tangentialfläche an die Wirkfläche (16) im Berührpunkt mit der durch die erste und die zweite Bewegungsrichtung aufgespannten Ebene eingeschlossen ist, für dessen Tangens (tan β) 5/9 μ ≤ tan β ≤ 9/5 μ gilt, wobei μ der Haftreibungskoeffizient zwischen dem Riegel (18, 20) und der Wirkfläche (16) ist.

Description

Beschreibung
Personenschleuse
Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Personenschleusen der eingangs genannten Art, wie Karusselltüren und Drehkreuze, dienen dazu, einen Durchgang zu versperren und bei Bedarf, beispielsweise bei nachgewiesener Zugangsberechtigung, für eine definierte Anzahl von Personen kurzzeitig freizugeben. Zu diesem Zweck weist die Personenschleuse mindestens ein Sperrelement, vorzugsweise mehrere Sperrelemente auf, die beispielsweise bei einem Drehkreuz als Sperrholme und bei einer Karusselltür als Türflügel ausgebildet sind. Diese sind zur Freigabe und anschließenden Sperrung des Durchgangs auf einer geschlossenen Bahn beweglich. Um eine Sperrung des Durchgangs zu ermöglichen, sind die Sperrelemente mit einem Trägerelement verbunden, das beispielsweise als um eine Drehachse drehbare Sperrscheibe ausgebildet ist. Von der Sperrscheibe stehen radial Sperrnocken ab, die seitliche Wirkflächen aufweisen. Die Personenschleuse weist zudem eine Sperreinrichtung auf, die einen oder mehrere Riegel aufweist, welche von einer Freigabestellung in eine Blockadestellung beweglich sind. In der Blockadestellung liegt mindestens einer der Riegel an einer Wirkfläche an und hemmt die Bewegung der Sperrscheibe und somit die Bewegung der Sperrelemente.
Aus Sicherheitsgründen muss in vielen Anwendungsbereichen gewährleistet sein, dass der Durchgang durch die Personenschleuse im Notfall freigegeben wird. Aus diesem Grund werden die Riegel bei bekannten Personenschleusen mittels einer Federkraft in der Freigabestellung gehalten und zum Blockieren motorisch, beispielsweise mittels Hubmagneten, gegen die Federkraft in die Blockadestellung bewegt. Fällt beispielsweise die Stromver- sorgung aus, so entfällt die Kraft der Hubmagnete und die Rückstellkraft versucht die Riegel in die Freigabestellung zu bewegen, so dass der Durch- gang freigegeben wird. Drückt jedoch eine Person gegen ein Sperrelement bei in der Blockadestellung befindlichem Riegel, so wird die Wirkfläche des betreffenden Nockens gegen den Riegel gedrückt und es ist eine große Federkraft erforderlich, um den Riegel in die Freigabestellung zu bewegen. Dasselbe Problem tritt auch dann auf, wenn eine Person bereits gegen ein Sperrelement drückt, bevor eine Freigabe erfolgt ist. Die Bereitstellung einer großen Rückstellkraft stellt zwar keine große konstruktive Schwierigkeit dar. Sie bedingt jedoch einen sehr starken Hubmagneten zum Bewegen des Riegels in die Blockadestellung, welcher die Personenschleuse erheblich ver- teuert und zudem groß baut, beim Schließen Lärm verursacht und im Betrieb Hitze entwickelt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Personenschleuse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der oder die Riegel auch mit einer geringeren Rückstell kraft in die Freigabestellung beweglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Personenschleuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass bei entsprechender Geometrie des Nockens beim Andrücken des Nockens an den Riegel nicht nur eine die Bewegung des Riegels hemmende Haftreibungskraft auftritt, sondern auch eine die Bewegung des Riegels unterstützende, der Hangab- triebskraft auf einer schiefen Ebene entsprechende Kraft. Diese ist lediglich abhängig von der Geometrie der Anordnung des Riegels zur Wirkfläche, während die Haftreibungskraft vom Haftreibungskoeffizienten μ abhängig ist, der wiederum durch die Materialien des Riegels und des Nockens vorgegeben ist. So wie bei der schiefen Ebene ein Neigungswinkel α = arctan μ exis- tiert, bei dem sich Haftreibungskraft und Hangabtriebskraft gegenseitig aufheben und eine infinitesimale Kraft ein Hinabgleiten des auf der schiefen Ebene liegenden Gegenstands auslöst, existiert auch im vorliegenden Fall ein Winkel, bei dem sich die Haftreibungskraft und die die Bewegung des Riegels begünstigende, der Hangabtriebskraft entsprechende Kraft die Waage halten. Eine Freigabe des Durchgangs kann dann mit einer relativ schwachen Rückstell kraft auf den Riegel erfolgen, die das Kräftegleichgewicht so weit verschiebt, dass die die Bewegung des Riegels unterstützende Kraft größer ist als die Haftreibungskraft. Je weniger der in Anspruch 1 definierte Winkel ß vom Winkel α = arctan μ abweicht, desto schwächer kann die Rückstellfeder ausgebildet sein und desto schwächer kann der den Rie- gel in die Blockadestellung bewegende Hubmagnet ausgeführt sein, was eine Kostenersparnis nach sich zieht. Dabei wird bevorzugt, dass der Winkel ß geringfügig kleiner ist als der Winkel α = arctan μ, so dass die Haftreibungskraft noch geringfügig größer ist als die die Bewegung des Riegels begünstigende, der Hangabtriebskraft entsprechende Kraft. Es ist jedoch auch möglich, dass der Winkel ß geringfügig größer ist als der Winkel α = arctan μ. Um eine zuverlässige Sperrung des Durchgangs zu erreichen, muss dann jedoch die motorisch aufgewandte Kraft zum Halten des Nockens in der Blockadestellung die Rückstell kraft etwas stärker übersteigen, um im Betrieb eine zuverlässige Sperrung des Durchgangs zu erzielen. Der Erfindungsgedanke ist prinzipiell verwirklicht, wenn die Haftreibungskraft maximal um 80 % größer ist als die der Hangabtriebskraft entsprechende Kraft (tan ß < 9/5 μ) und umgekehrt (5/9 μ < tan ß). Vorteilhaft sind kleinere Abweichungen, wie beispielsweise maximal 40 %, maximal 30 %, maximal 20 % oder maximal 10 %.
Prinzipiell kann das Trägerelement mit einem oder mehreren Schlitzen versehen sein, in die der Riegel in seiner Blockadestellung eingreift und an der den betreffenden Schlitz begrenzenden Wirkfläche anliegt. Es wird jedoch bevorzugt, dass das Trägerelement einen Grundkörper und mindestens einen vom Grundkörper abstehenden Nocken aufweist, wobei die Wirkfläche seitlich am Nocken angeordnet ist. Prinzipiell ist sowohl eine Linearbewegung des Trägerelements und des von seinem Grundkörper abstehenden Nockens als auch eine Linearbewegung des Riegels zwischen der Blockadestellung und der Freigabestellung möglich. Es wird jedoch bevorzugt, dass der mindestens eine Riegel um eine Schwenkachse zwischen der Freigabestellung und der Blockadestellung verschwenkbar ist. Ebenso wird bevorzugt, dass das Trägerelement eine um eine Drehachse drehbare Scheibe ist, von der der mindestens eine Nocken radial absteht. Die erste Bewegungsrichtung verläuft dann tangential zu einem Kreis um einen Punkt auf der Schwenkachse durch den Berührpunkt, die zweite Bewegungsrichtung verläuft tangential zu einem Kreis um die Drehachse der Scheibe durch den Berührpunkt.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn der Riegel in der Blockadestellung lediglich an einem Berührpunkt am Nocken anliegt. Es wird jedoch bevorzugt, dass der Riegel in seiner Blockadestellung an dem Nocken an mehre- ren Berührpunkten und vorzugsweise flächig anliegt. In diesem Fall wird bevorzugt, dass in jedem Berührpunkt für den Winkel ß zwischen der ersten Bewegungsrichtung und der Tangente an die Schnittlinie der Tangentialflä- che an die Wirkfläche im jeweiligen Berührpunkt mit der durch die erste und die zweite Bewegungsrichtung aufgespannten Ebene 5/9 μ < tan ß < 9/5 μ beträgt. Alternativ kann dies auch im Mittel für die Berührpunkte gelten, wobei bei einer flächigen Anlage das Mittel durch den Quotient aus Flachenintegral und Fläche gebildet wird. Die flächige Anlage des Riegels an der Wirkfläche des Nockens vermeidet eine Punktlast und stellt durch die geringere Flächenpressung geringere Anforderungen an die Oberflächengüte bzw. -härte.
Vorteilhaft ist die Wirkfläche eine ebene Fläche. Auch eine Zylindermantelfläche ist denkbar. Diese ist besonders einfach zu fertigen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittlinie der Wirkfläche mit der durch die erste und die zweite Bewegungsrichtung aufgespannten Ebene ein Abschnitt einer logarithmischen Spirale mit ihrem Ursprung auf der Schwenkachse ist. Diese Ausführungsvariante ist zwar aufwendiger zu fertigen, ermöglicht aber die Verwirklichung des erfindungsgemäßen Prinzips (weitgehende Aufhebung der Haftreibungskraft durch eine der Hangabtriebskraft entsprechende Kraft) in jedem Berührpunkt.
Im folgenden wird die Erfindung durch ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein als Sperrscheibe ausgebildetes Trägerelement mit einer Sperreinrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein Verriegelungsmechanismus für ein Drehkreuz dar- gestellt. Dieser weist eine Sperrscheibe 10 auf, die um eine Drehachse 12 drehbar ist. Die Sperrscheibe 10 ist fest mit den Sperrholmen des Drehkreuzes verbunden, so dass bei einer Blockierung ihrer Drehbewegung der in einem Durchgang der Personenschleuse ragende Sperrholm nicht bewegt werden kann und den Durchgang sperrt. Am Umfang der in der Draufsicht im wesentlichen kreisrunden Sperrscheibe 10 stehen in radialer Richtung in konstanten Winkelabständen angeordnete Nocken 14 ab, die seitliche Wirkflächen 16 aufweisen. Um die Drehbewegung der Sperrscheibe 10 blockieren zu können, sind zwei Riegel 18, 20 um Schwenkachsen 22 schwenkbar nahe der Sperrscheibe 10 gelagert. Durch Verschwenken um die Schwenk- achsen 22 können die Riegel 18, 20 zwischen einer Freigabestellung und einer Blockadestellung verschwenkt werden. Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der linke Riegel 18, mit dem die Drehbewegung der Sperrscheibe 10 entgegen dem Uhrzeigersinn blockierbar ist, in der Freigabestellung. Die Sperrscheibe 10 kann somit gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 12 gedreht werden. Der rechte Riegel 20 befindet sich dagegen in der Blockadestellung. Dabei liegt eine Anlagefläche 24 an einer der Wirk- flächen 16 an und hemmt die Drehung der Sperrscheibe 10. Das Verschwenken der Riegel 18, 20 zwischen der Freigabestellung und der Blockadestellung erfolgt mittels einer eine Rückstellkraft F bewirkenden Feder, die permanent auf den jeweiligen Riegel 18, 20 wirkt, und beim Fehlen ande- rer Kräfte den Riegel 18, 20 in die Freigabestellung drückt. Um die Riegel 18,20 in die Blockadestellung zu bewegen, sind Hubmagnete vorgesehen, die bei Betätigung der Rückstellkraft F entgegenwirken.
Soll der Riegel 20 von der in der Zeichnung dargestellten Blockadestellung in die Freigabestellung bewegt werden, so wirkt der Rückstell kraft F die zwischen der Anlagefläche 24 des Riegels 20 und der Wirkfläche 16 des Nockens 14 wirkende Haftreibungskraft entgegen. Diese ist um so größer, je stärker eine Person gegen den den Durchgang versperrenden Sperrholm drückt, wobei diese Kraft vom Sperrholm auf den Nocken 14 übertragen wird und ein Anpressen der Wirkfläche 16 an die Anlagefläche 24 bewirkt. Um in einer solchen Situation die Beweglichkeit des Riegels 20 zu verbessern, schließt die Bewegungsrichtung des Riegels 20 an jedem Berührpunkt mit der Bewegungsrichtung der Wirkfläche 16 einen solchen Winkel ß ein, dass die Haftreibungskraft teilweise durch eine nach außen gerichtete, der Hang- abtriebskraft entsprechende Kraft aufgehoben wird. Allgemeiner gesagt befindet sich der jeweilige Winkel ß zwischen der Bewegungsrichtung des Riegels 20 am jeweiligen Berührpunkt und dem Schnitt der Tangentialfläche an die Wirkfläche 16 im jeweiligen Berührpunkt mit der Drehebene (Zeichenebene in Fig. 1 ), wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel, in dem die Wirkfläche 16 als plane Fläche ausgeführt ist, die Tangentialfläche an die Wirkfläche 16 der Wirkfläche 16 selbst entspricht. Durch diese Massnahme entsteht bei Anpressen der Wirkfläche 16 an die Anlagefläche 24 eine der Hangabtriebskraft entsprechende Kraft, die die Bewegung des Riegels 18, 20 erleichtert. Im vorliegenden Fall ist diese der Hangabtriebskraft entspre- chende Kraft nur geringfügig kleiner als die Haftreibungskraft, und es gilt μ cos ß < 1 ,05 • sin ß für jeden der Winkel ß, so dass die Haftreibungskraft die der Hangabtriebskraft entsprechende Kraft um weniger als 5% übersteigt, μ ist dabei der Haftreibungskoeffizient zwischen der Wirkfläche 16 und der Anlagefläche 24, der abhängig ist von den gewählten Materialien. Werden sowohl die Riegel 18, 20 als auch die Sperrscheibe 10 aus Stahl gefertigt, so beträgt μ ungefähr 0,15.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs mit mindestens einem Sperrelement, das mit einem beweg- liehen Trägerelement verbunden ist und durch Bewegung des Trägerelements von einer den Durchgang an einer Sperrstelle versperrenden Sperrstellung in eine den Durchgang freigebende Durchgangsstellung beweglich ist, mit einer Sperreinrichtung zum Blockieren der Bewegung des Trägerelements, welche mindestens einen Riegel 18, 20 aufweist, der in einer BIo- ckadestellung an einer Wirkfläche 16 des Trägerelements an mindestens einem Berührpunkt anliegt, wobei der Riegel 18, 20 von der Blockadestellung in eine Freigabestellung beweglich ist, wobei seine Bewegung im Berührpunkt in einer ersten Bewegungsrichtung erfolgt, und wobei die Wirkfläche 16 sich im Berührpunkt bei Bewegung des Trägerelements in einer zweiten Bewegungsrichtung bewegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Berührpunkt ein Winkel ß zwischen der ersten Bewegungsrichtung und einer Tangente an die Schnittlinie der Tangentialfläche an die Wirkfläche 16 im Berührpunkt mit der durch die erste und die zweite Bewegungsrichtung aufgespannten Ebene eingeschlossen ist, für dessen Tangens (tan ß) 5/9 μ < tan ß < 9/5 μ gilt, wobei μ der Haftreibungskoeffizient zwischen dem Riegel 18, 20 und der Wirkfläche 16 ist.

Claims

Patentansprüche
1. Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs mit mindestens einem Sperrelement, das mit einem beweglichen Träger- element verbunden ist und durch Bewegung des Trägerelements von einer den Durchgang an einer Sperrstelle versperrenden Sperrstellung in eine den Durchgang freigebende Durchgangsstellung beweglich ist, mit einer Sperreinrichtung zum Blockieren der Bewegung des Trägerelements, welche mindestens einen Riegel (18, 20) aufweist, der in ei- ner Blockadestellung an einer Wirkfläche (16) des Trägerelements an mindestens einem Berührpunkt anliegt, wobei der Riegel (18, 20) von der Blockadestellung in eine Freigabestellung beweglich ist, wobei seine Bewegung im Berührpunkt in einer ersten Bewegungsrichtung erfolgt, und wobei die Wirkfläche (16) sich im Berührpunkt bei Bewegung des Trägerelements in einer zweiten Bewegungsrichtung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass im Berührpunkt ein Winkel ß zwischen der ersten Bewegungsrichtung und einer Tangente an die Schnittlinie der Tangentialfläche an die Wirkfläche (16) im Berührpunkt mit der durch die erste und die zweite Bewegungsrichtung aufgespannten E- bene eingeschlossen ist, für dessen Tangens (tan ß) 5/9 μ < tan ß < 9/5 μ gilt, wobei μ der Haftreibungskoeffizient zwischen dem Riegel (18, 20) und der Wirkfläche (16) ist.
2. Personenschleuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement einen Grundkörper (10) und mindestens einen vom
Grundkörper (10) abstehenden Nocken (14) aufweist, wobei die Wirkfläche (16) seitlich am Nocken (14) angeordnet ist.
3. Personenschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Riegel (18, 20) um eine Schwenkachse (22) zwischen der Freigabestellung und der Blockadestellung verschwenkbar ist.
4. Personenschleuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement eine um eine Drehachse (12) drehbare Scheibe (10) aufweist, von der der mindestens eine Nocken (14) radial absteht.
5. Personenschleuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Riegel (18, 20) in seiner Blockadestellung an der mindestens einen Wirkfläche (16) an mehreren Berührpunkten und vorzugsweise flächig anliegt und dass in jedem Berührpunkt für den Winkel ß zwischen der ersten Bewegungsrichtung und der Tangente an die Schnittlinie der Tangentialfläche an die Wirkfläche (16) im jeweiligen Berührpunkt mit der durch die erste und die zweite Bewegungsrichtung aufgespannten Ebene 5/9 μ < tan ß < 9/5 μ gilt.
6. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der mindestens eine Riegel (18, 20) in seiner Blockadestellung an der mindestens einen Wirkfläche (16) an mehreren Berührpunkten und vorzugsweise flächig anliegt und dass gemittelt ü- ber die Wirkfläche 5/9 μ < tan ß < 9/5 μ gilt, wobei ß der Winkel zwischen der ersten Bewegungsrichtung und der Tangente an die Schnitt- linie der Tangentialfläche an die Wirkfläche (16) im jeweiligen Berührpunkt mit der durch die erste und die zweite Bewegungsrichtung aufgespannten Ebene ist.
7. Personenschleuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (16) eine ebene Fläche ist.
8. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlinie der Wirkfläche (16) mit der durch die erste und die zweite Bewegungsrichtung aufgespannten Ebene ein Abschnitt einer logarithmischen Spirale mit ihrem Ursprung auf der Schwenkachse (22) ist.
PCT/EP2008/057299 2007-06-15 2008-06-11 Personenschleuse WO2008152061A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2008263979A AU2008263979A1 (en) 2007-06-15 2008-06-11 Gate for persons
CN2008800256754A CN101778991B (zh) 2007-06-15 2008-06-11 人员闸门
US12/452,105 US20100115843A1 (en) 2007-06-15 2008-06-11 Gate for persons
EP08760850A EP2158376A1 (de) 2007-06-15 2008-06-11 Personenschleuse
BRPI0812572-4A2A BRPI0812572A2 (pt) 2007-06-15 2008-06-11 Catraca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028269.0 2007-06-15
DE102007028269A DE102007028269A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Personenschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008152061A1 true WO2008152061A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39714192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057299 WO2008152061A1 (de) 2007-06-15 2008-06-11 Personenschleuse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100115843A1 (de)
EP (1) EP2158376A1 (de)
CN (1) CN101778991B (de)
AU (1) AU2008263979A1 (de)
BR (1) BRPI0812572A2 (de)
DE (1) DE102007028269A1 (de)
RU (1) RU2010101097A (de)
WO (1) WO2008152061A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006524U1 (de) * 2010-05-07 2010-08-05 Adronit Gmbh Personenschleuse
US8578656B2 (en) 2010-12-14 2013-11-12 Munchkin, Inc. Adjustable width barrier
US10407965B2 (en) 2016-12-22 2019-09-10 Universal City Studios Llc Cam locking shotgun gate
US11047099B2 (en) * 2018-09-14 2021-06-29 Koei Industry Co., Ltd. Pass blocking apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559341A (en) * 1969-08-29 1971-02-02 William T Alvarado Rotatable turnstile construction
US3978613A (en) * 1974-04-29 1976-09-07 Automatic Revenue Controls (Europa) Ltd. Turnstile mechanism
US5072543A (en) * 1990-12-19 1991-12-17 Cubic Automatic Revenue Collection Group Turnstile mechanism
WO1997016620A1 (fr) * 1995-11-02 1997-05-09 Etablissements Georges Klein Dispositif de controle d'une piece mobile telle qu'une piece de tourniquet ou porte pivotante
DE102005028712A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688746A (en) * 1924-11-19 1928-10-23 Gen Electric Turnstile-control mechanism
US3020074A (en) * 1959-12-21 1962-02-06 Ferro Stamping Co Door lock
US3378295A (en) * 1966-09-28 1968-04-16 Gen Motors Corp Closure latch
US3795075A (en) * 1972-03-15 1974-03-05 Western Data Prod Inc Controllable turnstile
GB1508998A (en) * 1974-05-28 1978-04-26 Gen Descaling Co Ltd Closure member
IE820496L (en) * 1982-03-05 1983-09-05 Coras Iompair Eireann S22 Locking and release mechanism for a turnstile
DE4007303C2 (de) * 1990-03-08 1996-03-21 Gallenschuetz E Metallbau Sicherheitspersonenschleuse
IT1283726B1 (it) * 1996-04-11 1998-04-30 Italdis Ind Spa Dispositivo di movimentazione del tripode di un tornello bidirezionale
CN2589654Y (zh) * 2002-12-20 2003-12-03 深圳市捷顺科技实业有限公司 光电三辊闸

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559341A (en) * 1969-08-29 1971-02-02 William T Alvarado Rotatable turnstile construction
US3978613A (en) * 1974-04-29 1976-09-07 Automatic Revenue Controls (Europa) Ltd. Turnstile mechanism
US5072543A (en) * 1990-12-19 1991-12-17 Cubic Automatic Revenue Collection Group Turnstile mechanism
WO1997016620A1 (fr) * 1995-11-02 1997-05-09 Etablissements Georges Klein Dispositif de controle d'une piece mobile telle qu'une piece de tourniquet ou porte pivotante
DE102005028712A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008263979A1 (en) 2008-12-18
BRPI0812572A2 (pt) 2015-02-18
US20100115843A1 (en) 2010-05-13
EP2158376A1 (de) 2010-03-03
DE102007028269A1 (de) 2008-12-18
RU2010101097A (ru) 2011-07-20
CN101778991B (zh) 2012-11-21
CN101778991A (zh) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686969A5 (de) Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss.
EP2262965A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
WO2008152061A1 (de) Personenschleuse
EP2454429A1 (de) Schliessvorrichtung
WO2001020111A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2006000537A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln eines lenkrades eines kraftfahrzeugs
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
WO2002064921A1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE2528712A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19526660A1 (de) Elektromechanisches Schloß
EP3913176B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schiebetüranlage und schiebetüranlage
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
AT405670B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern
DE3333648A1 (de) Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer kraftfahrzeug-lenkspindel
DE2947069A1 (de) Lenkschloss
EP2458117B1 (de) Schutzbeschlag für Fenster
EP3626920A1 (de) Riegelschloss
DE2630804A1 (de) Magnetisch betaetigbares zylinderschloss
AT506288B1 (de) Schloss
AT523310A1 (de) Zylinderschloss
DE102019120424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3924971A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeugtuerschloesser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880025675.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760850

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12452105

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008263979

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010101097

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008263979

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080611

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0812572

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091215