WO2008148679A2 - Verfahren zum erzeugen einer trockenschmierstoff-schicht - Google Patents

Verfahren zum erzeugen einer trockenschmierstoff-schicht Download PDF

Info

Publication number
WO2008148679A2
WO2008148679A2 PCT/EP2008/056547 EP2008056547W WO2008148679A2 WO 2008148679 A2 WO2008148679 A2 WO 2008148679A2 EP 2008056547 W EP2008056547 W EP 2008056547W WO 2008148679 A2 WO2008148679 A2 WO 2008148679A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dry lubricant
acid
coating material
lubricant layer
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056547
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008148679A3 (de
Inventor
Jens Dahl Jensen
Ursus KRÜGER
Gabriele Winkler
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/663,301 priority Critical patent/US8460750B2/en
Priority to DE502008002675T priority patent/DE502008002675D1/de
Priority to DK08760142.3T priority patent/DK2152932T3/da
Priority to EP08760142A priority patent/EP2152932B1/de
Priority to AT08760142T priority patent/ATE499459T1/de
Publication of WO2008148679A2 publication Critical patent/WO2008148679A2/de
Publication of WO2008148679A3 publication Critical patent/WO2008148679A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a
  • Dry lubricant layer of a metal sulfide in which the dry lubricant layer is placed on a substrate ⁇ .
  • a method of the type mentioned can the DE
  • the object of the invention is to provide a method for improved dry lubricant layers of a metal sulfide, which can produce comparatively good dry lubricating properties.
  • WO 2004/104261 Al described.
  • the processes described in these documents are concerned with the production of ceramic coatings on components in general, using ceramic precursors of the ceramics to be produced for layer formation, which are converted to the ceramic to be formed after being applied by a heat treatment.
  • precursors for the ceramic which are often referred to as precursor, include the substances that make up the ceramic material of the trainee layer and further contain components that, in the context of the chemical conversion occurring during the heat treatment of the coating substance, crosslink lead ceramic material. Examples of ceramic precursors can be found in the documents listed in the prior art and must be selected depending on the application.
  • the ceramic to be formed consists of an oxide and / or a nitride and / or an oxynitride.
  • the formation of oxides, nitrides or oxi- nitrides can advantageously produce particularly stable layers.
  • the precursors of such ceramics need the elements N or O for the formation of the oxide, nitridic or oxinitridischen ceramic provide.
  • a metal sulfide in particular molybdenum disulfide
  • a monothiocarboxylic acid or a dithiocarboxylic acid, in particular dithionic acid is used as the solvent.
  • the precursor is a metal salt of a dithiocarboxylic acid, in particular dithioacetic acid or dithiopropionic acid, and as a solvent
  • Thiol in particular ethanethiol or propanethiol, is used.
  • the layers can be prepared in this way with commercially available substances which are readily available on the market.
  • a further embodiment of the invention provides that a metal oxysulfide is produced as the metal sulfide.
  • a metal oxysulfide is produced as the metal sulfide.
  • the metal oxysulfide is prepared from a sulfonic acid, in particular methanesulfonic acid and the salt and a carboxylic acid, in particular molybdenum diacetate.
  • a sulfonic acid in particular methanesulfonic acid and the salt and a carboxylic acid, in particular molybdenum diacetate.
  • molybdenum is particularly suitable as a metal component of the produced (Oxy) sulfide ceramic, as it has particularly good sliding properties due to a laminar structure formation.
  • the coating material additionally contains at least one carboxylic acid.
  • a Cabonklare the viscosity of the coating material can be adjusted in particular such that the coating material may be suitably prepared for the favo ⁇ rillone coating method.
  • the coating material can be applied by spraying, knife coating, rolling, brushing, dipping, spinning or other methods depending on the viscosity set.
  • a final embodiment of the invention is obtained if the coating material contains particles, in particular nanoparticles, which are incorporated in the dry lubricant layer.
  • the choice of different types of particles is possible, for example, particles of a UV light absorber, z.
  • titanium oxide or zinc oxide are incorporated.
  • a heat treatment of the layer by means of UV light irradiation can be done or at least supported.
  • the UV light absorber converts the energy content of the light in the coating material into heat.
  • solids oxides, nitrides, borides, carbides and metals
  • dyes may be added in the form of pigments to impart a particular color to the dry lubricant layer. This is z. B. advantageous to make the wear and tear of the dry lubricant film by a Farbum ⁇ impact the surface detectable.
  • the solid particles ⁇ can continue to contribute to a further improvement of the sliding properties of the surface. Further details of the invention will be described below with reference to the drawing, the single FIGURE of which shows the section through a bearing shell with a dry lubricant coating produced according to an embodiment of the method according to the invention.
  • a bearing shell according to FIG 1 depicts a substrate 11 which is be ⁇ coated by a dry lubricant film 12th
  • this dry lubricant layer 12 nanoparticles 13 are embedded, which may for example preferably be arranged on the surface (formation of the dry lubricant layer as a gradient layer).
  • the dye is input to the dry lubricant film disappear when wear progresses, as in the deeper regions of the
  • Dry lubricant layer no dye nanoparticles 13 are provided.
  • a multilayer coating could also be formed in the bearing shell (substrate 11), the dye particles being contained only in the lowermost layer (not shown). A color change towards the dye used then indicates the need for a From ⁇ wech one of the bearing shell.
  • the dry lubricant layer 12 is particularly preferably formed as metal oxysulfide - in particular as molybdenum oxysulfide.
  • the oxysulfide has the advantage that the molecular sliding motion, causing the positive properties as dry lubricant layer and ⁇ are known from the sulfide generally be, even in the layer structure of the oxysulfide are mög ⁇ Lich.
  • the affinity of the molybdenum atoms for the purpose of reducing them is also advantageously reduced Oxygen, which is why the Oxysulfid Anlagen have a lower susceptibility to corrosion.
  • the sulfide-like sliding properties of oxysulphide are due to the fact that sulfur and oxygen are homologous elements. Therefore, the oxygen in the coating material used as precursors alcohols and carboxylic acids are readily replaced by sulfur.
  • the corresponding compounds are alkanethiols (mercaptans) or mono- and dithiocarboxylic acids.
  • the alkane thiols react more strongly acid than the analogous alcohols, so that the etch of the workpiece surface, which is required for the formation of the solid lubricant layer 12 of metal sulfides or metal oxysulfides, can also be effected by these alkane thiols.
  • the used Kabonkla- reindeer, mono- and dithiocarboxylic acids and alkanethiols beinhal ⁇ th further carbon chains having between one and 24 carbon atoms.
  • the hydrocarbon chains can be straight-branched or ring-shaped. In addition to single bonds, there can also be double and triple bonds. It is equally possible that a benzene ring is included.
  • the hydrogen atoms may be the Kohlenwas ⁇ serstoffkette replaced by alkyl, alkenyl, alkynyl or Alkthi- o phenomenon. Exempla ⁇ driven following empirical formulas are given by way of example for the next loading in the layering material used solvents.
  • R is an alkyl, alkenyl, alkynyl or aryl radical, which in turn may be branched in turn.
  • the metal sulphides are formed by the organic and organometallic liquids in the coating material, which contain sulfur instead of oxygen. This is preferably part of a thiol group.
  • From a coating material with organic and Metallorga ⁇ African compounds containing both oxygen and sulfur in the functional groups eg., Molybdändiacce and ethanethiol or methylsulfonic acid
  • oxy sulphide compounds such.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Trockenschmierstoff-Schicht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diese durch einen Beschichtungsstoff gebildet wird, der zunächst auf ein Substrat aufgebracht wird, auf dem die Trockenschmierstoff-Schicht entstehen soll. Der Beschichtungsstoff enthält erfindungsgemäß ein Lösungsmittel wie z. B. Ethanthiol und die Vorstufen eines Metallsulfides, insbesondere eines Metalloxysulf ids, wie z. B. ein Molybdänsalz der Dithiocarbonsäure. Nachdem der Beschichtungsstoff auf das Substrat aufgebracht wurde, wird dieser einer Wärmebehandlung unterworfen, wobei das Lösungsmittel verdampft und die Vorstufen des Metallsulfids unter Ausbildung der Trockenschmierstoff-Schicht miteinander reagieren. Hierdurch lassen sich vorteilhaft Trockenschmierstoff-Schichten mit einem hohen Anteil an Metallsulfid erzeugen, so dass diese Schichten verbesserte Gleitreibungseigenschaften aufweisen. Die gebildeten Oxysulfid-Schichten sind zusätzlich vorteilhaft besonders stabil gegenüber einer Oxidation.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Erzeugen einer Trockenschmierstoff-Schicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer
Trockenschmierstoff-Schicht aus einem Metallsulfid, bei dem die Trockenschmierstoff-Schicht auf einem Substrat aufge¬ bracht wird.
Ein Verfahren der eingangs angegebenen Art kann der DE
32 25 382 Al entnommen werden. Hierbei handelt es sich um die Beschichtung einer Schiebehülse eines Kraftfahrzeug-Kupp¬ lungsausrückers mit einer Trockenschmierstoff-Schicht, um bei diesem Bauteil eine fortwährende gleitende Beanspruchung zu gewährleisten. Als Trockenschmierstoff kann ein pulverförmi- ges Molybdändisulfid zum Einsatz kommen, welches in einer Kunststoffmatrix gebunden wird. Die Kunststoffmatrix wird zusammen mit dem Pulver auf die Schiebehülse aufgetragen, und dort ausgehärtet .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für verbesserte Trockenschmierstoff-Schichten aus einem Metallsulfid anzugeben, mit dem sich vergleichsweise gute Trockenschmiereigenschaften erzeugen lassen.
Diese Aufgabe wird mit dem eingangs genannten Verfahren er¬ findungsgemäß dadurch gelöst, dass auf das Substrat zunächst ein Beschichtungsstoff, bestehend aus einem Lösungsmittel und gelösten Vorstufen des Metallsulfids, aufgetragen wird und dass mit dem Beschichtungsstoff versehene Substrat einer Wär¬ mebehandlung unterworfen wird, bei der das Lösungsmittel verdampft und die Vorstufen des Metallsulfids unter Ausbildung der TrockenschmierstoffSchicht in das Metallsulfid umgewan¬ delt werden. Mittels des genannten Herstellungsverfahrens lassen sich vorteilhaft Trockenschmierstoff-Schichten erzeugen, die einen verhältnismäßig hohen Anteil an Metallsulfid aufweisen und daher besonders gute Gleiteigenschaften ausweisen .
Das Verfahren des Auftragens von keramischen Vorstufen auf metallische Bauteile zwecks Ausbildung keramischer Schichten auf diesen Bauteilen ist an sich bekannt, und wird beispiels¬ weise in der US 2002/0086111 Al, der WO 2004/013378 Al, der US 2002/0041928 Al, der WO 03/021004 Al und der
WO 2004/104261 Al beschrieben. Die in diesen Dokumenten beschriebenen Verfahren beschäftigen sich mit der Herstellung von keramischen Beschichtungen auf Bauteilen im allgemeinen, wobei zur Schichterzeugung keramische Vorstufen der zu erzeu- genden Keramiken verwendet werden, die nach einem Aufbringen durch eine Wärmebehandlung zu der auszubildenden Keramik umgewandelt werden.
Die Vorstufen für die Keramik, die häufig auch als Precursor bezeichnet werden, beinhalten die Stoffe, aus denen sich der keramische Werkstoff der auszubildenden Schicht zusammensetzt und weisen weiterhin Bestandteile auf, die im Rahmen der bei der Wärmebehandlung des Besichtungsstoffes ablaufenden chemischen Umwandlung zu einer Vernetzung des keramischen Werk- Stoffes führen. Beispiele für keramische Vorstufen lassen sich den aufgeführten Dokumenten aus dem Stand der Technik entnehmen und müssen in Abhängigkeit des Anwendungsfalles ausgewählt werden.
Es ist beispielsweise möglich, dass die zu bildende Keramik aus einem Oxid und/oder einem Nitrid und/oder einem Oxinitrid besteht. Durch die Bildung von Oxiden, Nitriden oder Oxi- nitriden lassen sich vorteilhaft besonders stabile Schichten erzeugen. Die Vorstufen solcher Keramiken müssen die Elemente N bzw. O zur Ausbildung der oxidischen, nitridischen oder oxinitridischen Keramik zur Verfügung stellen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Vorstufe ein Metallsulfid, insbesondere Molybdändisulfid und als Lösungsmittel eine Monothiocarbonsäure oder eine Dithiocarbonsäure, insbesondere Dithioameisensäure, verwendet wird. Alternativ ist es auch möglich, dass als Vorstufe ein Metallsalz einer Dithiocarbonsäure, insbesondere Dithioessig- säure oder Dithiopropionsäure, und als Lösungsmittel ein
Thiol, insbesondere Ethanthiol oder Propanthiol, verwendet wird. Vorteilhaft lassen sich die Schichten auf diese Weise mit handelsüblichen Substanzen herstellen, die am Markt leicht erhältlich sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Metallsulfid ein Metalloxysulfid hergestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Trockenschmierstoff-Schicht, die norma¬ lerweise bei Verwendung von reinen Sulfiden eine gewissen An- fälligkeit gegen Oxidation aufweist und durch diesen Vorgang in ihrer Funktion beeinträchtigt wird, durch gezieltes Her¬ stellen von Oxysulfid gegen einen Sauerstoffangriff geschützt wird. Hierdurch lassen sich insbesondere in oxidierender Atmosphäre bessere Standzeiten der Trockenschmierstoff-Schicht erreichen.
Es ist vorteilhaft, wenn das Metalloxysulfid aus einer SuI- fonsäure, insbesondere Methansulfonsäure und dem Salz und einer Carbonsäure, insbesondere Molybdändiacetat hergestellt wird. Die Verwendung dieser handelsüblichen Substanzen führt vorteilhaft zu einer kostengünstigen Herstellbarkeit der Trockenschmierstoff-Schicht. Weiterhin eignet sich Molybdän insbesondere als Metallkomponente der herzustellenden (Oxy) Sulfid-Keramik, da diese aufgrund einer laminaren Gefügeausbildung besonders gute Gleiteigenschaften aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Beschichtungsstoff zusätzlich mindestens eine Carbonsäure enthält. Durch Zugabe einer Cabonsäure kann insbesondere die Viskosität des Beschichtungsstoffes eingestellt werden, so dass der Beschichtungsstoff in geeigneter Weise für das favo¬ risierte Beschichtungsverfahren vorbereitet werden kann. Der Beschichtungsstoff kann je nach eingestellter Viskosität durch Spritzen, Rakeln, Rollen, Streichen, Tauchen, Schleudern oder andere Verfahren aufgetragen werden.
Eine letzte Ausgestaltung der Erfindung wird erhalten, wenn in dem Beschichtungsstoff Partikel, insbesondere Nanoparti- kel, enthalten sind, die in die Trockenschmierstoff-Schicht eingebaut werden. Hierbei ist die Wahl unterschiedlicher Arten von Partikeln möglich, beispielsweise können Partikel eines UV-Lichtabsorbers, z. B. Titanoxid oder Zinkoxid einge- baut werden. Damit kann eine Wärmebehandlung der Schicht mittels UV-Lichteinstrahlung erfolgen oder zumindest unterstützt werden. Durch die UV-Lichtabsorber wird der Energiegehalt des Lichtes in dem Beschichtungsstoff in Wärme umgesetzt.
Zusätzlich können weitere Feststoffe (Oxide, Nitride, Boride, Carbide und Metalle) dem Beschichtungsstoff zugesetzt werden. Außerdem können Farbstoffe in Form von Pigmenten zugesetzt werden, um der Trockenschmierstoff-Schicht eine bestimmte Farbe zu verleihen. Dies ist z. B. vorteilhaft, um den Ver- schleiß der Trockenschmierstoff-Schicht durch einen Farbum¬ schlag der Oberfläche nachweisbar zu machen. Die Feststoff¬ partikel können weiterhin zu einer weiteren Verbesserung der Gleiteigenschaften der Oberfläche beitragen. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur 1 den Schnitt durch eine Lagerschale mit einer Trockenschmierstoff-Be- schichtung zeigt, die nach einem Ausführungsbeispiel des er- findungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist.
Eine Lagerschale gemäß der Figur 1 bildet ein Substrat 11, welches mittels einer Trockenschmierstoff-Schicht 12 be¬ schichtet ist. In diese Trockenschmierstoff-Schicht 12 sind Nanopartikel 13 eingebettet, welche beispielsweise bevorzugt an der Oberfläche angeordnet sein können (Ausbildung der Trockenschmierstoff-Schicht als Gradientenschicht) . Sind die Na¬ nopartikel durch einen Farbstoff gebildet, so wird die Ein- färbung der Trockenschmierstoff-Schicht bei fortschreitendem Verschleiß verschwinden, da in den tieferen Regionen der
Trockenschmierstoff-Schicht keine Farbstoff-Nanopartikel 13 vorgesehen sind.
Alternativ zu einer Gradientenschicht könnte in der Lager- schale (Substrat 11) auch eine mehrlagige Schicht gebildet werden, wobei die Farbstoffpartikel nur in der untersten Lage enthalten sind (nicht dargestellt) . Ein Farbumschlag hin zum verwendeten Farbstoff zeigt dann die Notwendigkeit eines Aus¬ wechseins der Lagerschale an.
Besonders bevorzugt ist die Trockenschmierstoff-Schicht 12 als Metalloxysulfid ausgebildet - insbesondere als Molybdäno- xysulfid. Das Oxysulfid hat den Vorzug, dass die molekulare Gleitbewegung, die die positiven Eigenschaften als Trocken- schmierstoff-Schicht hervorrufen und vom Sulfid allgemein be¬ kannt sind, auch in der Schichtstruktur des Oxysulfids mög¬ lich sind. Mit dem gleichzeitigen Einbau von Sauerstoff- und Schwefelatomen bei der Schichtbildung verringert sich vorteilhaft jedoch auch die Affinität der Molybdänatome zum Luftsauerstoff, weswegen die Oxysulfidschicht eine geringere Anfälligkeit gegen Korrosion aufweisst.
Die mit Sulfid vergleichbaren Gleiteigenschaften des Oxysul- fids sind darauf zurückzuführen, dass Schwefel und Sauerstoff homologe Elemente sind. Daher kann der Sauerstoff in den im Beschichtungsstoff als Vorstufen zum Einsatz kommenden Alkoholen und Carbonsäuren ohne weiteres durch Schwefel ersetzt werden. Als entsprechende Verbindungen ergeben sich Alkanthi- ole (Mercaptane) , bzw. Mono- und Dithiocarbonsäuren . Die Al- kanthiole reagieren stärker sauer als die analogen Alkohole, so dass die Anätzung der Werkstückoberfläche, die für die Bildung der Festschmierstoff-Schicht 12 aus Metallsulfiden bzw. Metalloxysulfiden erforderlich ist, auch durch diese Al- kanthiole erfolgen kann. Die zum Einsatz kommenden Kabonsäu- ren, Mono- und Dithiocarbonsäuren sowie Alkanthiole beinhal¬ ten weiterhin Kohlenstoffketten, die zwischen einem und 24 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Kohlenwasserstoffketten können gerade verzweigt oder ringförmig aufgebaut sein. Es kön- nen neben Einfachbindungen auch Zwei- und Dreifachbindungen vorliegen. Genauso ist es möglich, dass ein Benzolring enthalten ist. Weiterhin können Wasserstoffatome der Kohlenwas¬ serstoffkette durch Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl- oder Alkthi- ogruppen ersetzt sein. Beispielhaft werden für die im Be- Schichtungsstoff zum Einsatz kommenden Lösungsmittel exempla¬ risch folgende Summenformeln angegeben.
Monothiocarbonsäuren : R-COSH Dithiocarbonsäuren: R-CSSH Carbonsäuren: R-COOH Alkanthiole: R-CH2SH
Hierbei steht R für einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl- oder Arylrest, der seinerseits wiederum verzweigt sein kann. Für die Bildung der Metallsulfide sind die im Beschichtungs- stoff vorhandenen organischen und metallorganischen Flüssigkeiten verantwortlich, die anstelle des Sauerstoffs Schwefel enthalten. Dieser ist bevorzugt Teil einer Thiol-Gruppe .
Aus einem Beschichtungsstoff mit organischen und metallorga¬ nischen Verbindungen, die sowohl Sauerstoff als auch Schwefel in den funktionellen Gruppen enthalten (z. B. Molybdändiace- tat und Ethanthiol oder Methylsulfonsäure) lassen sich Oxy- sulfid-Verbindungen, wie z. B. Molybdänoxysulfid herstellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen einer Trockenschmierstoff-Schicht (12) aus einem Metallsulfid, bei dem die Trockenschmierstoff- Schicht (12) auf einem Substrat (11) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- auf das Substrat (11) zunächst ein Beschichtungsstoff, be¬ stehend aus einem Lösungsmittel und gelösten Vorstufen des Metallsulfids, aufgetragen wird und - das mit dem Beschichtungsstoff versehene Substrat (11) einer Wärmebehandlung unterworfen wird, bei der das Lösungsmittel verdampft und die Vorstufen des Metallsulfids unter Ausbildung der Trockenschmierstoff-Schicht (12) in das Metallsulfid umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorstufe ein Metallsulfid, insbesondere Molybdändi- sulfid, und als Lösungsmittel eine Monothiocarbonsäure oder eine Dithiocarbonsäure, insbesondere Dithioameisensäure, ver¬ wendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorstufe ein Metallsalz einer Dithiocarbonsäure, insbesondere Dithioessigsäure oder Dithiopropionsäure, und als Lösungsmittel ein Thiol, insbesondere Ethanthiol oder Propanthiol, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallsulfid ein Metalloxysulfid hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxysulfid aus einer Sulfonsäure, insbesondere Methansulfonsäure, und dem Salz einer Carbonsäure, insbeson¬ dere Molybdändiacetat , hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsstoff zusätzlich mindestens eine Car¬ bonsäure enthält.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beschichtungsstoff Partikel, insbesondere Nano- partikel 13 enthalten sind, die in die Trockenschierstoff- Schicht eingebaut werden.
PCT/EP2008/056547 2007-06-07 2008-05-28 Verfahren zum erzeugen einer trockenschmierstoff-schicht WO2008148679A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/663,301 US8460750B2 (en) 2007-06-07 2008-05-28 Method for creating a dry lubricant layer
DE502008002675T DE502008002675D1 (de) 2007-06-07 2008-05-28 Chicht
DK08760142.3T DK2152932T3 (da) 2007-06-07 2008-05-28 Fremgangsmåde til fremstilling af et lag af tørt smøremiddel
EP08760142A EP2152932B1 (de) 2007-06-07 2008-05-28 Verfahren zum erzeugen einer trockenschmierstoff-schicht
AT08760142T ATE499459T1 (de) 2007-06-07 2008-05-28 Verfahren zum erzeugen einer trockenschmierstoff- schicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026626A DE102007026626B3 (de) 2007-06-07 2007-06-07 Verfahren zum Erzeugen einer Trockenschmierstoff-Schicht
DE102007026626.1 2007-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008148679A2 true WO2008148679A2 (de) 2008-12-11
WO2008148679A3 WO2008148679A3 (de) 2009-10-22

Family

ID=39678235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056547 WO2008148679A2 (de) 2007-06-07 2008-05-28 Verfahren zum erzeugen einer trockenschmierstoff-schicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8460750B2 (de)
EP (1) EP2152932B1 (de)
AT (1) ATE499459T1 (de)
DE (2) DE102007026626B3 (de)
DK (1) DK2152932T3 (de)
WO (1) WO2008148679A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023628A1 (de) 2009-05-27 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Schicht mit Absorberpartikeln für eine Energiestrahlung
DE102009039702A1 (de) 2009-08-31 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten eines Substrates mit einer keramischen Schicht
DE102012216062B4 (de) * 2012-09-11 2015-03-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schmierstoffgeber
CN108610666B (zh) 2016-12-09 2021-05-18 通用电气公司 高温干膜润滑剂
CN108916632A (zh) * 2018-08-04 2018-11-30 芜湖龙兴合金有限公司 一种固体镶嵌自润滑承轴制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847800A (en) 1956-01-04 1960-09-14 Alpha Molykote Corp Method for forming metal sulfide coatings
DE3225382A1 (de) 1981-07-03 1984-01-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schiebehuelse fuer einen kraftfahrzeug-kupplungsausruecker
US4885188A (en) 1985-01-17 1989-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for forming thin film of metal sulfides

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020041928A1 (en) * 1997-03-26 2002-04-11 Leonid V. Budaragin Method for coating substrate with metal oxide coating
ATE466921T1 (de) * 1999-12-22 2010-05-15 Lubrizol Corp Schmiermittel mit einer mischung aus einer molybdänkomponente, phosphorkomponente und dispergiermittel
US20020086111A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 Byun Jeong Soo Method of forming refractory metal nitride layers using chemisorption techniques
ATE485471T1 (de) * 2001-04-11 2010-11-15 Sumitomo Metal Ind Gewindeverbindung für stahlrohr und verfahren zur oberflächenbehandlung der gewindeverbindung
DE60211543T2 (de) * 2001-08-30 2007-05-10 Aktina Ltd. Verfahren zur herstellung poröser keramik-metall verbundwerkstoffe und dadurch erhaltene verbundwerkstoffe
DE50200547C5 (de) * 2002-07-31 2007-09-20 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Keramische Beschichtung für Verbrennungskessel
JP4883743B2 (ja) * 2002-08-02 2012-02-22 Ntn株式会社 グリース組成物および該グリース組成物封入軸受

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB847800A (en) 1956-01-04 1960-09-14 Alpha Molykote Corp Method for forming metal sulfide coatings
DE3225382A1 (de) 1981-07-03 1984-01-12 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Schiebehuelse fuer einen kraftfahrzeug-kupplungsausruecker
US4885188A (en) 1985-01-17 1989-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for forming thin film of metal sulfides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PÜTZ, J. ET AL., THIN SOLID FILMS, vol. 351, 1999, pages 119 - 124

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007026626B3 (de) 2008-09-11
DE502008002675D1 (de) 2011-04-07
EP2152932A2 (de) 2010-02-17
EP2152932B1 (de) 2011-02-23
US20100221423A1 (en) 2010-09-02
WO2008148679A3 (de) 2009-10-22
ATE499459T1 (de) 2011-03-15
US8460750B2 (en) 2013-06-11
DK2152932T3 (da) 2011-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152932B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer trockenschmierstoff-schicht
WO2018001889A1 (de) Zusammensetzung auf basis von polysiloxanen
EP2011901B1 (de) Bauteil mit einer keramischen Schicht, in die Partikel eingelagert sind, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0087836A1 (de) Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
EP1514700B1 (de) Holzgefasster Stift für Schreib-, Mal-, Zeichen- und Kosmetikzwecke
EP1987172A2 (de) Korrosionsbeständiges substrat und verfahren zu dessen herstellung
DE2632037C2 (de) Flammspritzbarer biegsamer Draht
EP3023456A1 (de) Gleitlagerelement
DE102006010119B3 (de) Farbmine für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE1525077B2 (de) Selbstschmierende gleitlageranordnung
DE1458487B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung selbstschmierender, Trockenschmiermittel enthaltender Werkstoffe
DE3000200A1 (de) Stahldrahtelement zur verstaerkung in gummimassen
DE60003489T2 (de) Zusammensetzung für nichtbenetzbare transparente Beschichtung und damit beschichtete Gegenstände
DE19831141A1 (de) Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck
DE1229218B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugsmitteln auf Polyaethylenbasis
DE102008046817B4 (de) Beschichtetes Gleitelement mit einer Nanopartikel-Reaktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009037262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht auf einem Gleitlagerbauteil und zugehöriges Gleitlagerbauteil
DE10050949A1 (de) Edelmetallpräparat und dessen Verwendung zur Herstellung von Edelmetalldekoren durch Direkt- und Indirektdruck
DE102009024802B3 (de) Verwendung einer keramischen Schicht sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen Schicht
WO2013087840A1 (de) Geschmiertes drahtseil
DE102004040460B4 (de) Thermisches Spritzverfahren und thermisch gespritzte Werkstoffschicht sowie beschichtetes Pleuellager
EP2133214A1 (de) Mine für Schreib-, Zeichen- und/oder Markiergeräte und Verfahren zu deren Herstellung
AT520010A1 (de) Verfahren zur selektiven Beschichtung von Oberflächenbereichen einer Lackschicht
DE102020200146A1 (de) Eisenhaltiges Metallbauteil mit einer legierten Brünierschicht
DE10311142B4 (de) Lacksystem als Oberflächenschicht für Substrate und Verfahren zum Herstellen des Lacksystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760142

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760142

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12663301

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE