DE102012216062B4 - Schmierstoffgeber - Google Patents

Schmierstoffgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102012216062B4
DE102012216062B4 DE201210216062 DE102012216062A DE102012216062B4 DE 102012216062 B4 DE102012216062 B4 DE 102012216062B4 DE 201210216062 DE201210216062 DE 201210216062 DE 102012216062 A DE102012216062 A DE 102012216062A DE 102012216062 B4 DE102012216062 B4 DE 102012216062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
outlet opening
slide
container
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210216062
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216062A1 (de
Inventor
Waldemar Blem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210216062 priority Critical patent/DE102012216062B4/de
Priority to PCT/DE2013/200103 priority patent/WO2014040594A1/de
Publication of DE102012216062A1 publication Critical patent/DE102012216062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216062B4 publication Critical patent/DE102012216062B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/10Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups by pressure of another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/02Hand-actuated grease cups, e.g. Stauffer cups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/08Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups with mechanical drive, other than directly by springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N19/00Lubricant containers for use in lubricators or lubrication systems
    • F16N19/003Indicating oil level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/18Level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N5/00Apparatus with hand-positioned nozzle supplied with lubricant under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Schmierstoffgeber, umfassend ein an einer Auslassöffnung (1) offenes Behältnis (2), wobei zwischen der Auslassöffnung (1) und einem in Richtung auf die Auslassöffnung (1) hin bewegbaren Schieber (3) ein Vorrat (4) eines Schmiermittels angeordnet ist, und ein Betätigungselement (5), dessen Betätigung den Schieber (3) hin zu der Auslassöffnung (1) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das angrenzend an den Schieber (3) angeordnete Schmiermittel eine von dem übrigen Schmiermittel abweichende Farbe aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schmierstoffgeber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zur definierten Zuführung von Schmierstoff an einen Schmierstelle, beispielsweise an ein Lager.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Schmierstoffgeber bekannt, umfassend ein an einer Auslassöffnung offenes Behältnis, wobei zwischen der Auslassöffnung und einem in Richtung auf die Auslassöffnung hin bewegbaren Schieber, insbesondere eine Membran oder einen Kolben, ein Vorrat eines Schmiermittels angeordnet ist, und ein Betätigungselement, dessen Betätigung den Schieber hin zu der Auslassöffnung bewegt. Der Schieber ist als Kolben ausgebildet und das Betätigungselement als Stellschraube, deren Schraubenschaft Abschnitte unterschiedlicher Farbe aufweist, so dass aus der Farbe des Schraubenschaftes zumindest indirekt auf die Stellung des Kolbens in dem Gehäuse und damit auf die bereits herausgedrückte Menge des Schmiermittels geschlossen werden kann. Das liefert dem Bediener des Schmierstoffgebers einen nur groben Anhaltspunkt dafür, wie viel Schmiermittel noch in dem Behälter vorhanden ist und damit dafür, wann der Schmiermittelvorrat zu ergänzen ist. Weiter ist erforderlich, dass zur Freigabe von Schmiermittel, also zur Betätigung des Schraubenschaftes, ein Zugang zu der Stellschraube gewährleistet sein muss, so dass eine von der Ferne aus ausgelöste Freigabe von Schmiermittel nicht ohne weiteres möglich ist.
  • DE 44 05 006 A1 beschreibt einen Schmierstoffgeber, umfassend ein an einer Auslassöffnung offenes Behältnis, wobei zwischen der Auslassöffnung und einem in Richtung auf die Auslassöffnung hin bewegbaren Schieber, der als Kolben ausgebildet ist und von einem Ausdehnkörper als Betätigungselement betätigbar ist, wobei der Schieber farbig und das Behältnis transparent ausgebildet ist, um als optischer Füllstandsanzeiger zu wirken. Hierzu ist eine bauliche Änderung an dem Behältnis, nämlich die Ausbildung des Behältnisses aus einem transparenten Material, erforderlich.
  • DE 20 2004 008 752 U1 beschreibt einen Schmierstoffgeber, umfassend ein an einer Auslassöffnung offenes Behältnis, wobei zwischen der Auslassöffnung und einem in Richtung auf die Auslassöffnung hin bewegbaren Schieber mit einem Grundkörper, einem Steuerkolben und einem Folgekolben, wobei ein farbiger Anzeigestift zum Anzeigen eines entleerten Zustandes einer Schmierstoffkammer vorgesehen ist, so dass hier das Behältnis um ein zusätzliches Bauteil, nämlich den farbigen Anzeigestift, erweitert ist.
  • US 4,941,550 A beschreibt einen Schmierstoffgeber, umfassend ein an einer Auslassöffnung offenes Behältnis, wobei zwischen der Auslassöffnung und einem in Richtung auf die Auslassöffnung hin bewegbaren, federbeaufschlagten Kolben als Schieber, wobei der Füllstand der Schmierstoffkammer durch eine Farbkennzeichnung an einem Ende des Kolbens anzeigbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Schmierstoffgeber anzugeben, der den nur noch Füllstand des Schmierstoffs ohne bauliche Änderung an dem Behältnis vornehmen zu müssen erkennen lässt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das angrenzend an den Schieber angeordnete Schmiermittel eine von dem übrigen Schmiermittel abweichende Farbe aufweist. Tritt das Schmiermittel mit der abweichenden Farbe aus der Austrittsöffnung ist, ist für den Bediener sofort erkennbar, dass der Vorrat an Schmiermittel zur Neige geht und erneuert werden muss. Das Schmiermittel mit der abweichenden Farbe weist die gleichen Schmiereigenschaften auf wie das übrige Schmiermittel, insbesondere, wenn vorgesehen ist, dass das angrenzend an den Schieber angeordnete Schmiermittel einen Farbstoff umfasst, und der Farbstoff die Schmiereigenschaften unbeeinflusst lässt.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement ein Gasventil, durch dessen Betätigung ein Druck zwischen dem Schieber und dem Gasventil einstellbar ist. Zwischen dem Gasventil und einem Druckmediumvorrat lässt sich ein Verbindungsschlauch legen, so dass durch Zuführen von Druckmedium der Schieber betätigt werden und Schmierstoff freigegeben werden kann, ohne dass der Bediener in räumlicher Nähe zu dem Behälter mit dem Schmierstoff zu sein braucht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibug der Figuren
  • 1 zeigt schematisch eine geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schmierstoffgebers.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Schmierstoffgeber, umfassend ein an einer Auslassöffnung 1 offenes Behältnis 2, wobei zwischen der Auslassöffnung 1 und einem in Richtung auf die Auslassöffnung 1 hin bewegbaren, also Kolben ausgebildeten Schieber 3 ein Vorrat 4 eines Schmiermittels angeordnet ist, und ein Betätigungselement 5, dessen Betätigung den Schieber 3 hin zu der Auslassöffnung 1 bewegt.
  • Das Schmiermittel 6 weist in einem Abstand von dem Schieber 3 eine bräunliche oder graue Grundfarbe auf. Unmittelbar angrenzend an den Schieber 3 ist das Schmiermittel mit einem Farbstoff versehen, der dem Schmiermittel eine von der Grundfarbe abweichende Farbe gibt, insbesondere ist vorgesehen, dass das angrenzend an den Schieber 3 angeordnete Schmiermittel 7 eine von dem übrigen Schmiermittel 6 abweichende, rote Farbe aufweist.
  • Tritt aus der Auslassöffnung 1 das rot gefärbte Schmiermittel 7 anstelle des die Grundfarbe aufweisenden Schmiermittels 6 auf, erkennt der Bediener, dass der Vorrat 4 an Schmiermittel zur Neige geht und aufgefüllt werden muss.
  • Das Betätigungselement 5 für den als Kolben ausgebildeten Schieber 3 umfasst ein Gasventil 8, durch dessen Betätigung Druckluft in den Bereich zwischen dem Schieber 3 und dem von der Auslassöffnung 1 abgekehrten, geschlossenen Endabschnitt 9 des Behältnisses 2 eingelassen werden kann, so dass ein Druck zwischen dem Schieber 3 und dem Gasventil 8 in dem durch den Schieber 3 abgegrenzten, von dem Vorrat 4 abgetrennten Teil des Behältnisses 2 einstellbar ist, wenn das Gasventil 8 geöffnet wird und durch eine nicht dargestellte Druckluftleitung zusätzliche Druckluft in dem von dem Kolben 3 abgegrenzten Endabschnitt 9 des Behältnisses 2 einströmen kann. Ein Ansteigen des Drucks der Druckluft in dem von dem Kolben 3 abgegrenzten Endabschnitt 9 bewirkt dann ein Verschieben des Kolbens 3, wodurch gezielt zusätzliches Schmiermittel aus der Austrittsöffnung 1 austreten kann. Das Gasventil 8 lässt sich insbesondere fernbetätigen, so dass der Bediener nicht in unmittelbarer Nähe des Behältnisses 2 sein muss, um Schmiermittel nachzufordern.
  • Ergänzend zu dem rot gefärbten Schmiermittel 7 als Anzeige des Schmiermittel-Verbrauchs kann in der Wandung des Behältnisses 2 ein Sichtfenster vorgesehen sein, dass sich entlang des Verschiebewegs des Schiebers 3 bzw. des Kolbens erstreckt, und durch das hindurch eine Markierung auf dem Schieber 3 bzw. dem Kolben von außen ablesbar ist, wobei die Markierung die Stellung des Schiebers 3 bzw. des Kolbens innerhalb des Behältnisses 2 angibt. Anhand der Veränderung der Markierung, die insbesondere eine Skala umfassen kann, lässt sich feststellen, ob überhaupt Schmiermittel aus dem Behältnis 2 austritt. Die Druckluft, die den Kolben 3 in Bewegung setzt, wird dann so lange erhöht, bis Schmiermittel aus dem Behältnis 2 austritt und an die zu schmierende Lagerstelle gelangen kann.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war der Schieber 3 als Kolben vorgesehen, der insbesondere pneumatisch zu betätigen war. Es versteht sich, dass der Schieber auch eine Membran umfassen kann, die sich Druckluft-betätigt hin zu der Auslassöffnung 1 ausdehnt, um zusätzliches Schmiermittel aus der Auslassöffnung 1 austreten zu lassen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war eine Druckluftleitung vorgesehen, um den Schieber 3 bzw. den Kolben zu betätigen. Es versteht sich, dass auch eine Druckluftflasche vorgesehen sein kann, um einen zur Betätigung des Schiebers 3 ausreichenden Überdruck zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslassöffnung
    2
    Behältnis
    3
    Kolben (Schieber)
    4
    Vorrat
    5
    Betätigungselement
    6
    Schmiermittel
    7
    Schmiermittel
    8
    Gasventil
    9
    Endabschnitt des Behältnisses 2

Claims (4)

  1. Schmierstoffgeber, umfassend ein an einer Auslassöffnung (1) offenes Behältnis (2), wobei zwischen der Auslassöffnung (1) und einem in Richtung auf die Auslassöffnung (1) hin bewegbaren Schieber (3) ein Vorrat (4) eines Schmiermittels angeordnet ist, und ein Betätigungselement (5), dessen Betätigung den Schieber (3) hin zu der Auslassöffnung (1) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das angrenzend an den Schieber (3) angeordnete Schmiermittel eine von dem übrigen Schmiermittel abweichende Farbe aufweist.
  2. Schmierstoffgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das angrenzend an den Schieber (3) angeordnete Schmiermittel einen Farbstoff umfasst.
  3. Schmierstoffgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) ein Gasventil (8) umfasst, durch dessen Betätigung ein Druck zwischen dem Schieber (3) und dem Gasventil (8) einstellbar ist.
  4. Schmierstoffgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) als Membran oder als Kolben ausgebildet ist.
DE201210216062 2012-09-11 2012-09-11 Schmierstoffgeber Expired - Fee Related DE102012216062B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216062 DE102012216062B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Schmierstoffgeber
PCT/DE2013/200103 WO2014040594A1 (de) 2012-09-11 2013-08-06 Schmierstoffgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216062 DE102012216062B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Schmierstoffgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216062A1 DE102012216062A1 (de) 2014-03-13
DE102012216062B4 true DE102012216062B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=49118258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210216062 Expired - Fee Related DE102012216062B4 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Schmierstoffgeber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012216062B4 (de)
WO (1) WO2014040594A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154377A (en) * 1977-06-06 1979-05-15 Petrolube Corporation Grease supply cartridge for dispensing
US4941550A (en) * 1989-04-24 1990-07-17 Blake Kenneth D Bearing lubricating device
DE4405006A1 (de) * 1994-02-17 1994-08-11 Wenner Manfred E Selbsttätig Medien oder dergleichen abgebende Vorrichtung
DE10347176A1 (de) * 2003-10-10 2004-06-03 Gesellschaft für technische Entwicklungen mbH Fett-Handling-System
US20040173640A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Larry Brandon Method and apparatus for tinting caulk
DE202004008752U1 (de) * 2004-05-14 2004-09-23 Lincoln Gmbh & Co. Kg Schmierpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054859A (en) * 1990-10-09 1991-10-08 Unique Functional Products Grease pressurizing hubcap for a wheel hub
US6012551A (en) * 1995-04-15 2000-01-11 Gerhard Dohring Apparatus for automatic lubricant delivery
DE102007026626B3 (de) * 2007-06-07 2008-09-11 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen einer Trockenschmierstoff-Schicht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154377A (en) * 1977-06-06 1979-05-15 Petrolube Corporation Grease supply cartridge for dispensing
US4941550A (en) * 1989-04-24 1990-07-17 Blake Kenneth D Bearing lubricating device
DE4405006A1 (de) * 1994-02-17 1994-08-11 Wenner Manfred E Selbsttätig Medien oder dergleichen abgebende Vorrichtung
US20040173640A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Larry Brandon Method and apparatus for tinting caulk
DE10347176A1 (de) * 2003-10-10 2004-06-03 Gesellschaft für technische Entwicklungen mbH Fett-Handling-System
DE202004008752U1 (de) * 2004-05-14 2004-09-23 Lincoln Gmbh & Co. Kg Schmierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216062A1 (de) 2014-03-13
WO2014040594A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075168B4 (de) Verfahren zum Erkennen und Berücksichtigen einer Leckage in der Stellvorrichtung einer druckmittelbetätigten Kupplung
DE3921292C2 (de)
DE102016208826A1 (de) Antriebsmechanismus, Pumpenanordnung und Schmiersystem
DE102012222388A1 (de) Öldruck-Steuervorrichtung
DE102006054032A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE3247420C2 (de)
DE1956534A1 (de) Schieberventil mit Einrichtung zur Anzeige der Schieberstellung
EP2239173A2 (de) Pneumatisch gesteuertes 3/2-Wegeventil zur Steuerung einer pneumatischen Feststellbremse und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Ventils
DE102012216062B4 (de) Schmierstoffgeber
DE102006012810A1 (de) Schmierstoffverteiler
DE2249598A1 (de) Sicherheitsventil
DE2821528A1 (de) Durchflussfuehler
DE102014223988A1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für eine Brennkraftmaschine
DE112013004343T5 (de) Steuerzylinder für ein Getriebe, Getriebe mit einem solchen Steuerzylinder und Fahrzeug mit einem solchen Getriebe
DE3115450A1 (de) "vorrichtung zur feststellung der abnutzung der reibungskupplungen von servoreibungskupplungen von kraftfahrzeugen"
DE1809858A1 (de) Druckregler zur Aufrechterhaltung eines unterhalb des Umgebungsdruckes liegenden konstanten Druckes in einem abgegrenzten Raum
DE2712137A1 (de) Einrichtung zur anzeige der stellungen des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors
DE19516404A1 (de) Druckmittelbetätigter Stellantrieb
DE202005005010U1 (de) Schmierstoffverteiler
DE2420050C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von öl in einer Druckluftleitung
DE102010046031A1 (de) Kompressor mit Kupplungseinrichtung
DE2111728C3 (de) Steuer- und Regelventil fuer Wegesteuerungen
DE3913774A1 (de) Laengeneinstellvorrichtung bei einem schalter
DE202016006837U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Stellungsreglers an einen Stellantrieb
DE202011108323U1 (de) Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee