WO2008148427A1 - Eislager für eine eismaschine - Google Patents

Eislager für eine eismaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008148427A1
WO2008148427A1 PCT/EP2007/055606 EP2007055606W WO2008148427A1 WO 2008148427 A1 WO2008148427 A1 WO 2008148427A1 EP 2007055606 W EP2007055606 W EP 2007055606W WO 2008148427 A1 WO2008148427 A1 WO 2008148427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
container
storage device
conveyor
screw conveyors
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055606
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto-Wilhelm Held
Original Assignee
Otto-Wilhelm Held
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto-Wilhelm Held filed Critical Otto-Wilhelm Held
Priority to BRPI0721734-0A priority Critical patent/BRPI0721734A2/pt
Priority to PCT/EP2007/055606 priority patent/WO2008148427A1/de
Priority to EP07729973A priority patent/EP2153143A1/de
Priority to AU2007354501A priority patent/AU2007354501A1/en
Publication of WO2008148427A1 publication Critical patent/WO2008148427A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/24Distributing ice for storing bins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice

Definitions

  • the invention describes a storage device for storing ice from an ice cream maker in a container having at least two augers arranged on the bottom of the container, which convey ice to a cross conveyor which transports the ice out of the container for further use.
  • ice machines are used which produce larger quantities of ice from water.
  • the accumulating ice must be stored temporarily in order to then be used as needed, for example in the chemical industry, the food or construction industry.
  • large containers such as containers, are used, in which the ice is brought into it.
  • the ice can fall directly in from above or be transported via conveyor belts.
  • Excavators are typically used to remove the ice with its gripper and reload it.
  • Ice machines for producing a large amount of ice are advantageously arranged so that the chiller is in an elevated position and the ice obtained falls into an underlying container.
  • the ice cream can also have one
  • the container is advantageously designed as a standard container that can be easily transported and brought to the place of consumption.
  • the ice in the container can easily solidify, clump up.
  • at least two augers are arranged longitudinally on the bottom of the container, which transport the ice to a cross conveyor.
  • the screw conveyors are designed as long cylinders which have helically placed teeth. These teeth also grind clumped one, so it can be well promoted.
  • the augers conveniently cover the entire bottom of the container.
  • the cross conveyor With it all ice can be detected by them. They are positioned at an angle to the ground, so that the cross conveyor will find its place under their upper end, where they rise farthest from the ground. The ice is transported by the augers to the cross conveyor. The cross conveyor then conveys the crushed ice out of the container. He is conveniently designed as a screw conveyor. Since the container is advantageously designed as a standard container, and should not protrude things from its dimensions in its transport, the cross conveyor is installed only at the site of the container in this. The conveyed ice is then transported on a conveyor belt or the like.
  • the augers run in arched channels and can thus better absorb the ice. Accumulating meltwater also collects in these channels and drips through holes in the underlying water space. This is iced water and is returned to the ice maker for ice formation.
  • the container is constructed with two shells with inner and outer walls.
  • the inner walls are tilted so that the width of the ice chamber is reduced towards the top. This prevents ice bridges from forming in the ice room, under which the screw conveyors run empty. Due to the slope, the ice slides downwards.
  • insulation may be provided to keep the ice cold longer.
  • it is also beneficial to provide a heating between the insulation and the inner walls. This prevents the ice from freezing to a compact block of ice.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the ice storage.
  • Fig. 2 shows a plan view.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the ice storage.
  • Fig. 4 shows a cross section through the ice storage.
  • FIG. 1 an ice storage 1 is shown in a perspective view.
  • the container 2 is designed as a container and in it the augers 3 are arranged inclined rising. They substantially cover the bottom of the container 2 and are rotated by the drives 4.
  • the ice is brought to the cross conveyor 5 and ejected at the outlet 6 for further transport.
  • Fig. 2 is a plan view of the ice storage 1 is shown.
  • the screw conveyors 3 are provided with a conveyor spiral 7, via which the ice is brought to the transverse conveyor 5. This is also designed as a screw conveyor and conveys the ice to the outlet 6, where it is removed.
  • the container 2 is here designed clamshell, with the inner walls 15 and the outer walls 16, between which the insulation 14 is located.
  • Fig. 3 the ice storage 1 is shown in a longitudinal section.
  • the screw conveyors 3 are arranged obliquely in the ice chamber 11. They are driven by the drive 4 and convey with their conveyor spirals 7, the ice 10 to the cross conveyor 5.
  • Under the inclined screw conveyor 2 is the water chamber 8, in which the melt water 9 collects. This can be returned to an ice cream machine.
  • the ice storage 1 is shown in a cross section.
  • the container 2 In the container 2, four screw conveyors 3 are arranged side by side, which rotate in opposite directions.
  • the conveyor spirals 7 are designed as tooth coils.
  • the screw conveyors 3 each run in a groove 12 which separate the ice chamber 11 from the water space 8.
  • the container 2 is constructed with two shells. Between the outer walls 16 and the inner walls 15, the insulation 14 is attached.
  • a heater 13 is provided between the walls, with which a freezing of the amount of ice can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Lagereinrichtung für die Lagerung von Eis aus einer Eismaschine in einem Behälter (2) mit mindestens zwei auf dem Boden des Behälters angeordneten Förderschnecken (3), die Eis auf einen Querförderer (5) befördern, der das Eis aus dem Behälter heraus zur weiteren Nutzung transportiert, wobei die Förderschnecken (3) als Zylinder mit spiralförmig aufgesetzten Zähnen (7) ausgebildet sind.

Description

Eislager für eine Eismaschine
Die Erfindung beschreibt eine Lagereinrichtung für die Lagerung von Eis aus einer Eismaschine in einem Behälter mit mindestens zwei auf dem Boden des Behälters angeordneten Förderschnecken, die Eis auf einen Querförderer befördern, der das Eis aus dem Behälter heraus zur weiteren Nutzung transportiert.
Für verschiedenste Zweckewerden Eismaschinen eingesetzt, die größere Mengen Eis aus Wasser produzieren. Das anfallende Eis muss zwischengelagert werden um dann bei Bedarf seiner Nutzung, etwa in der Chemie, der Nahrungsmittel- oder Bauindustrie zugeführt zu werden. Als Lagerbehälter werden große Behälter, etwa Container, einsetzt, in die das Eis hinein gebracht wird. Dabei kann das Eis von oben direkt hineinfallen oder über Förderbänder hinein transportiert werden. Zur Entnahme werden typischerweise Bagger genutzt, die mit ihrem Greifer das Eis entnehmen und umladen.
Wenn nun größere Mengen Eis aufeinander liegen, bilden sich leicht sehr große Klumpen und es kann nur noch schwer aus dem Behälter wieder entnommen werden. Wenn das Eis verklumpt ist, kann ein Bagger das Eis nur noch schwer entnehmen. Es sind auch Förderbänder bekannt, die das Eis von oben abschaben und aus dem Behälter heraus transportieren. Auch diese Methode versagt bei verklumptem Eis.
In der Patentschrift DE 10 2005 008 145 B3 ist ein Eislager beschrieben, bei dem auf dem Boden des Eisbehälters Förderschnecken angeordnet sind, die Eis auf einen
Querförderer befördern. Bei diesem Eislager ist aber nicht klar, wie ein problemloses Ausfördern auch verklumpten Eises erreicht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lagereinrichtung einer Eismaschine anzugeben, die in der Lage ist, auch verklumptes Eis aus einem Container heraus zu befördern.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen dargestellt.
Eismaschinen zur Herstellung einer großen Menge von Eis sind vorteilhafterweise so angeordnet, dass die Kältemaschine in erhöhter Position steht und das gewonnene Eis in einen darunter stehenden Behälter fällt. Das Eis kann aber auch über eine
Fördereinrichtung in den Behälter gelangen. Der Behälter ist vorteilhafterweise als ein Standard-Container ausgebildet, der leicht transportiert und zum Ort des Verbrauches gebracht werden kann. Das Eis in dem Behälter kann sich leicht verfestigen, verklumpen. Um das Eis wieder aus dem Behälter zu fördern, sind mindestens zwei Förderschnecken in Längsrichtung auf dem Boden des Behälters angeordnet, die das Eis auf einen Querförderer transportieren. Die Förderschnecken sind als lange Zylinder ausgebildet, die spiralförmig aufgesetzte Zähne aufweisen. Diese Zähne zermahlen auch verklumptes eins, so dass es sich gut fördern lässt. Die Förderschnecken bedecken günstigerweise den gesamten Boden des Behälters.
Damit kann von ihnen alles Eis erfasst werden. Sie sind unter einem Winkel zum Boden angeordnet, so dass unter ihrem oberen Ende, wo sie sich am weitesten vom Boden erheben, der Querförderer seinen Platz findet. Das Eis wird von den Förderschnecken zum Querförderer transportiert. Der Querförderer befördert das zermahlene Eis dann aus dem Behälter heraus. Er ist günstigerweise auch als Förderschnecke ausgebildet. Da der Behälter vorteilhafterweise als Standard-Container ausgebildet ist, und bei seinem Transport keine Dinge aus dessen Maßen herausragen sollen, wird der Querförderer erst am Aufstellungsort des Containers in diesen eingebaut. Das geförderte Eis wird dann mit einem Förderband oder ähnlichem weiter transportiert.
Da die Förderschnecken über ihre gesamte Länge Eis in die Förderspirale aufnehmen, vergrößert sich die Steigung der Spirale zum oberen Ende hin. Somit wird über die gesamte Länge des Behälters das Eis ausgefördert. Die Förderung wird durch die gegenläufige Drehung von benachbarten Förderschnecken weiter verbessert.
Die Förderschnecken laufen in gewölbten Rinnen und können damit das Eis besser aufnehmen. Anfallendes Schmelzwasser sammelt sich auch in diesen Rinnen und tropft durch Löcher in den darunter liegenden Wasserraum ab. Dies ist eisgekühltes Wasser und wird der Eismaschine zur Eisbildung wieder zugeführt.
In einer Ausführungsform ist der Behälter zweischalig mit inneren und äußeren Wänden aufgebaut. Dabei sind die inneren Wände so schräg gestellt, dass sich die Breite des Eisraumes nach oben hin verringert. Dadurch wird verhindert, dass sich im Eisraum Eisbrücken bilden, unter denen die Förderschnecken leer laufen. Durch die Schräge rutsch das Eis nach unten hin nach.
Bei dem zweischaligen Aufbau kann auch eine Isolierung vorgesehen sein, um das Eis länger kalt zu halten. Bei einem Eislager für Länder, in denen es stark frieren kann, ist es auch günstig, zwischen der Isolierung und den inneren Wänden eine Heizung vorzusehen. Damit wird das Durchfrieren des Eises zu einem kompakten Eisblock verhindert.
Eine Ausführung der Erfindung ist beispielhaft in den Figuren beschrieben. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Eislagers. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht. Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Eislager. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Eislager.
In Fig. 1 ist ein Eislager 1 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Der Behälter 2 ist als Container ausgeführt und in ihm sind die Förderschnecken 3 schräg ansteigend angeordnet. Sie bedecken im Wesentlichen den Boden des Containers 2 und werden durch die Antriebe 4 zur Rotation gebracht. Das Eis wird zum Querförderer 5 gebracht und an dem Auslass 6 zum Weitertransport ausgestoßen.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Eislager 1 gezeigt. In dem Behälter 2 sind hier vier Förderschnecken 3 längs angeordnet, die jeweils mit einem Antrieb 4 gedreht werden. Die Förderschnecken 3 sind mit einer Förderspirale 7 versehen, über die das Eis zu dem Querförderer 5 gebracht wird. Dieser ist auch als Förderschnecke ausgeführt und fördert das Eis zum Auslass 6, wo es abgenommen wird.
Der Behälter 2 ist hier zweischalig ausgeführt, mit den inneren Wänden 15 und den äußeren Wänden 16, zwischen denen sich die Isolierung 14 befindet. In Fig. 3 ist das Eislager 1 in einem Längsschnitt dargestellt. In dem Behälter 2 sind längs die Förderschnecken 3 schräg in dem Eisraum 11 angeordnet. Sie sind von dem Antrieb 4 angetrieben und befördern mit ihren Förderspiralen 7 das Eis 10 zu dem Querförderer 5. Unter den schrägen Förderschnecken 2 befindet sich der Wasserraum 8, in dem sich das Schmelzwasser 9 sammelt. Diese kann wieder einer Eismaschine zugeführt werden.
In Fig. 4 ist das Eislager 1 in einem Querschnitt dargestellt. In dem Behälter 2 sind vier Förderschnecken 3 nebeneinander angeordnet, die sich jeweils gegensinnig drehen. Die Förderspiralen 7 sind als Zahnspiralen ausgeführt. Die Förderschnecken 3 laufen jeweils in einer Rinne 12, die den Eisraum 11 von dem Wasserraum 8 trennen. Es sind in den Rinnen 12 Abtropflöcher vorgesehen, so dass sich das Schmelzwasser 9 in dem Wasserraum 8 sammelt und der Eisherstellung wieder zugeführt werden kann. Der Behälter 2 ist zweischalig aufgebaut. Zwischen den äußeren Wänden 16 und den inneren Wänden 15 ist die Isolierung 14 angebracht. Optional ist eine Heizung 13 zwischen den Wänden vorgesehen, mit der ein Durchfrieren der Eismenge verhindert werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Eislager
2 Eisbehälter
3 Förderschnecke
4 Antrieb
5 Querförderer
6 Auslass
7 Förderspirale
8 Wasserraum
9 Schmelzwasser
10 Eis
11 Eisraum
12 Rinne
13 Heizung
14 Isolierung
15 Innere Wand
16 Äußere Wand

Claims

Patentansprüche
1. Lagereinrichtung für die Lagerung von Eis aus einer Eismaschine in einem Behälter
(2) mit mindestens zwei auf dem Boden des Behälters angeordneten Förderschnecken (3), die Eis auf einen Querförderer (5) befördern, der das Eis aus dem Behälter heraus zur weiteren Nutzung transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken
(3) als Zylinder mit spiralförmig aufgesetzten Zähnen (7) ausgebildet sind.
2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken (3) den Boden des Behälters (2) im Wesentlichen abdecken und mit einem Anstellwinkel zum Boden angeordnet sind.
3. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querförderer (5) an dem Ende des Bodens angeordnet ist, an dem sich die Förderschnecken (3) am weitesten erheben.
4. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steigung der Förderspirale (7) zum oberen Ende des Zylinders hin vergrößert.
5. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils benachbarte Förderschnecken (3) gegenläufig drehen.
6. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken (3) in Rinnen (12) laufen.
7. Lagereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (12) Abtropflöcher aufweisen.
8. Lagereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass abtropfendes Wasser (9) der Eismaschine zugeführt wird.
9. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querförderer (5) waagerecht angeordnet ist und seitlich aus dem Behälter (2) herausreicht.
10. Lagereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querförderer (5) auch als Förderschnecke ausgebildet ist.
11. Lagereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) als Standard-Container ausgebildet ist.
12. Lagereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querförderer (5) am Aufstellungsort eingebaut wird.
13. Lagereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) innere Wände (15) aufweist, die so schräg gestellt sind, dass sich die Breite des Eisraumes (11) nach oben hin verringert.
14. Lagereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Wänden (16) des Behälters (2) innen eine Isolierung (14) angebracht ist.
15. Lagereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Isolierung (14) und den inneren Wänden (15) eine Heizung (13) vorhanden ist.
PCT/EP2007/055606 2007-06-06 2007-06-06 Eislager für eine eismaschine WO2008148427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0721734-0A BRPI0721734A2 (pt) 2007-06-06 2007-06-06 depàsito de gelo para uma mÁquina de gelo
PCT/EP2007/055606 WO2008148427A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Eislager für eine eismaschine
EP07729973A EP2153143A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Eislager für eine eismaschine
AU2007354501A AU2007354501A1 (en) 2007-06-06 2007-06-06 Ice storage system for an ice machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/055606 WO2008148427A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Eislager für eine eismaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008148427A1 true WO2008148427A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39124588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055606 WO2008148427A1 (de) 2007-06-06 2007-06-06 Eislager für eine eismaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2153143A1 (de)
AU (1) AU2007354501A1 (de)
BR (1) BRPI0721734A2 (de)
WO (1) WO2008148427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086401A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Stetter Gmbh Eislager für eine eismaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168805A (en) * 1978-03-31 1979-09-25 Taylor Frank W Storage and ice dispensing system for ice in flake or particle form
JPS5549673A (en) * 1978-10-05 1980-04-10 Kyoei Zoki Kk Crushed ice storage chamber
JPS57104068A (en) * 1980-12-17 1982-06-28 Kyoei Zoki Kk Crushed ice feeder
EP0143762A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-05 Tomas Alwerud Vorrichtung zum Abgeben eines vorbestimmten Gewichtes pro Zeiteinheit eines nicht freifliessenden körnigen Materials
US4738121A (en) * 1987-01-08 1988-04-19 Growers Ice Company Ice generating machine
US5281071A (en) * 1992-10-09 1994-01-25 Post-Harvest Technologies, Inc. Portable ice storage and dispensing system
WO1997029330A1 (en) 1996-02-12 1997-08-14 Tmo Enterprises Limited Dispensing apparatus
JPH1114211A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Shinsei Kogyo:Kk 細氷搬送装置
US6561691B1 (en) * 2000-04-07 2003-05-13 Tmo Enterprises Limited Method and apparatus for the distribution of ice
DE102005008145B3 (de) 2005-02-21 2006-04-06 Otto-Wilhelm Held Vorrichtung zur Eisherstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168805A (en) * 1978-03-31 1979-09-25 Taylor Frank W Storage and ice dispensing system for ice in flake or particle form
JPS5549673A (en) * 1978-10-05 1980-04-10 Kyoei Zoki Kk Crushed ice storage chamber
JPS57104068A (en) * 1980-12-17 1982-06-28 Kyoei Zoki Kk Crushed ice feeder
EP0143762A1 (de) * 1983-10-28 1985-06-05 Tomas Alwerud Vorrichtung zum Abgeben eines vorbestimmten Gewichtes pro Zeiteinheit eines nicht freifliessenden körnigen Materials
US4738121A (en) * 1987-01-08 1988-04-19 Growers Ice Company Ice generating machine
US5281071A (en) * 1992-10-09 1994-01-25 Post-Harvest Technologies, Inc. Portable ice storage and dispensing system
WO1997029330A1 (en) 1996-02-12 1997-08-14 Tmo Enterprises Limited Dispensing apparatus
JPH1114211A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Shinsei Kogyo:Kk 細氷搬送装置
US6561691B1 (en) * 2000-04-07 2003-05-13 Tmo Enterprises Limited Method and apparatus for the distribution of ice
DE102005008145B3 (de) 2005-02-21 2006-04-06 Otto-Wilhelm Held Vorrichtung zur Eisherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086401A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Stetter Gmbh Eislager für eine eismaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007354501A1 (en) 2008-12-11
EP2153143A1 (de) 2010-02-17
BRPI0721734A2 (pt) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455057B1 (de) Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke
DE2108031C3 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweien Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
EP0074076B1 (de) Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut
WO2014086401A1 (de) Eislager für eine eismaschine
DE202018103325U1 (de) Schneckenrührwerk
WO2008148427A1 (de) Eislager für eine eismaschine
DE2937469A1 (de) Pump- und spritzeinheit fuer ungehaerteten beton u.dgl.
DE1776068B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Eisstuecke
EP2243544A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE102006018254A1 (de) Trommelfördersilo
WO2008077751A1 (de) Kältegerät und eisvorratsbehälter dafür
DE2618911A1 (de) Bunker fuer koerniges eis
DE102007048123B3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut, insbesondere Pellets
DE1601933A1 (de) Vorrichtung zum Schnellfrieren von festen Nahrungsmitteln
DE2009510C3 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE1519754A1 (de) Auslaugungseinrichtung
EP1336581B1 (de) Schüttgutlagerung mit Obenentnahme
EP0394198A1 (de) Dung- und Komposträumeinrichtung
DE3633831C1 (en) System for producing liquid feed
DE2425512C3 (de) Bausatz für Vorrichtungen zum Auslaugen von Zuckerrohr Braunschweigische Maschin enbauanstalt, 3300 Braunschweig
DE1776068C (de) Ausgabevorrichtung für Eisstücke
DE1776069C (de) Ausgabevorrichtung fur Eisstucke
DE3305155A1 (de) Foerdervorrichtung zum auflockern, dosieren und austragen von spaenen, faserigen und mehligen substanzen aus einem lagersilo
DE1474925C (de) Selbstverkäufer fur Zuckerwurfel oder packchen
DE2119661C3 (de) Aufrecht stehender Silo

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729973

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007354501

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007354501

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0721734

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091207